DE2649850C2 - Einspritzbrennkraftmaschine mit einem im wesentlichen im Kolben angeordneten Brennraum - Google Patents

Einspritzbrennkraftmaschine mit einem im wesentlichen im Kolben angeordneten Brennraum

Info

Publication number
DE2649850C2
DE2649850C2 DE2649850A DE2649850A DE2649850C2 DE 2649850 C2 DE2649850 C2 DE 2649850C2 DE 2649850 A DE2649850 A DE 2649850A DE 2649850 A DE2649850 A DE 2649850A DE 2649850 C2 DE2649850 C2 DE 2649850C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion chamber
injection nozzle
directed
piston
outlet openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2649850A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2649850A1 (de
Inventor
Hans Prof. Dipl.-Ing. Dr.Dr.h.c. 8020 Graz List
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2649850A1 publication Critical patent/DE2649850A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2649850C2 publication Critical patent/DE2649850C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/04Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being subdivided into two or more chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B19/00Engines characterised by precombustion chambers
    • F02B19/14Engines characterised by precombustion chambers with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/14Direct injection into combustion chamber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einspritzbrennkraftmaschine mit einem im wesentlichen im Kolben angeordneten Brennraum, der zusammen mit dem Aufnahme raum für die Einspritzdüse den Hauptbrennraum bildet, und mit einem nach Art einer Vorkammer im Zylinderkopf angeordneten Hilfsbrennraum, der im Verhältnis zum Hauptbrennraum wesentlich kleiner ist und mit dem Hauptbrennraum durch einen Überströmkanal in Verbindung steht, wobei durch getrennte Auslaßöffnungen der Einspritzdüse, von denen eine in den Überströmkanal gerichtet ist, den beiden Brennräumen Kraftstoff zugeteilt wird, und die in den Überströmkanal gerichtete Auslaßöfinung der Einspritzdüse zumindest annähernd mit dem Überströmkanal koaxial ist.
Eine derartige Brennkraftmaschine ist bekannt (DE-PS 7 43 100). Sie umfaßt eine Einspritzdüse, die in den Haupt- und Hilfsbrennraum Kraftstoffmeiigen einspritzt, die den in diesem Räumen vorhandenen Luftmengen am Ende des Verdichtungshubes proportional ist. Im Nebenbrennraum zündet das verwirbelte Gemisch und leitet die Verbrennung in den Hauptbrennraum. Die Schadstoffemission betreffende Gesichtspunkte sind dieser Schrift nicht zu entnehmen.
Eine weitere bekannte Brennkraftmaschine (DE-PS m> 6 74 748) weist eine Einspritzdüse auf, deren Auslaßöffnungen teils in Richtung auf den Hilfsbrennraum, teils in Richtung auf den Hauptbrennraum gerichtet sind. Diese Einspritzdüse ragt in den Überströmkanal hinein, ihre Formgebung soll zu einer verbesserten Verwirbelung (>5 des Gemisches führen. Auch diese Schrift enthält keine Hinweise auf Schadstoffemissionen. Bei einer weiteren bekannten Brennkraftmaschine (DE-PS 5 89 262) ist zum Zwecke einer besseren und schnelleren Zerstäubung des Brennstoffs die in den Haupt- und den Hilfsbrennraum einspritzende Düse derart im Überströmkanal angeordnet, daß ihr Kopf diesen bei ihren Auslaßöffnungen verengt. Ein Zusammenhang mit Fragen bezüglich der Schadstoffemission ist nicht erwähnt.
Es ist ferner eine Einspritzdüse bekannt (CH-PS 3 72 501), bei der eine der Auslaßöffnungen in Achsrichtung der Einspritzdüse zurückversetzt ist. Diese im Verhältnis zu den übrigen Auslaßöffnungen einen kleinen Querschnitt aufweisende Auslaßöffnung dient zur Starterleichterung, wobei eine spezielle Form der Düsennadel der Einspritzdüse zu einer unterschiedliche Aufteilung des Brennstoffs auf die Start-Auslaßöffnung und die übrigen Auslaßöffnungen führt, je nachdem, ob der Start- oder der Normalbetriebszustand der Brennkraftmaschine vorliegt. In dieser Schrift werden, wie in den anderen bisher genannten, Probleme der Schadstoffemission nicht aufgeworfen.
Der Gehalt der Abgase von Einspritzbrennkraftmaschinen der gattungsgemäßen Art an schweren Kohlenwasserstoffen, also CH-Verbindungen, hängt u. a. von der Brennstoffmenge ab, welche im Sackloch und in den Ausiaßöffnungen der Einspritzdüse zurückbleibt und während des Expansionshubes austritt. Diese Brennstoffmenge und damit der CH-GeMt der Abgase lassen sich zwar durch Verkleinerung des Sacklochvoiumens oder durch eine Ausführung der Einspritzdüse ohne Sackloch vermindern, doch bleibt in Anbetracht des in den Auslaßöffnungen vorhandenen Brennstoffes weiterhin ein Rest an CH-Anteilen im Abgas.
Die Erfindung zielt darauf ab, Maßnahmen zu treffen. durch die der Gehalt an Kohlenwasserstoffen in den Abgasen einer Einspritzbrennkraftmaschine der gattungsgemäßen Art bis auf ein Minimum reduziert werden kann.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die in dem Überströmkanal des Hilfsbrennraumes gerichtete Auslaßöffnung der Einspritzdüse gegenüber den in den Hauptbrennraum mündenden Ausiaßöffnungen der Einspritzdüse in Achsrichtung der Einspritzdüse zurückversctr.t ist und daß die Verbindung zwischen den in den Hauptbrennraum gerichteten Auslaßöffnungen und der in den Überströmkanal gerichteten Auslaßöffnung auch im Schließzustand der Düsennadel geöffnet und der Überströmkanal so angeordnet ist, daß das aus diesem austretende Verbrennungsgas durch die in diesen gerichtete Auslaßöffnung in die Sackbohrung der Einspritzdüse einbläst.
Durch diese Ausbildung wird unter Beibehaltung der günstigen Eigenschaften eines auf direkter Einspritzung in den Kolbenbrennraum basierenden Verbrennungssystems gegenüber Brennkraftmaschinen konventioneller Bauart eine erhebliche Verminderung des CH-Gehaltes in den Abgasen erreicht, dies wird ermöglicht dadurch, daß der Luftinhalt des Hilfsbrennraumes im Zuge der Verbrennung des Brennstoff-Luftgemisches teilweise in die in den Überströmkanal des Hilfsbrennraumes gerichtete Auslaßöffnung bläst und eine Durchspülung der Düse bewirkt, da auch im Schließzustand der Düsennadel die Verbindung zwischen den Auslaßöffnungen geöffnet ist. Durch den Eintritt dieses Gemischteiles in die Sackbohrung der Einspritzdüse werden die Brennstoffreste, die sich nach der Einspritzung in der Sacklochbohrung befinden, aus dieser unter Zerstäubung in den Hauptbrennraum ausgeblasen und dort zur Verbrennung gebracht. Dies ergibt eine
Verminderung des Gehaltes an unverbrannten Kohlenwasserstoffen in den Abgasen in einem Ausmaß, welches mit den bisher angewendeten Verbrennungsverfahren nicht annähernd erreichbar war.
Die Erfindung wird anhand eines -n den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen teilweisen Axialschnitt von Zylinder und Zylinderkopf einer Einspritzbrennkraftmaschine,
Fig.2 eine vergrößerte Darstellung eines Teiles der Einspritzdüse der Brennkraftmaschine nach F i g. 1.
Bei der dargestellten Brennkraftmaschine sind die Zylinderlaufbüchse mit 1, der darin gleitbare Kolben mit 2 und der Zylinderkopf mit 3 bezeichnet. Im Kolben 2 ist jeweils ein Kolbenbrennraum 4 ausgespart, in den der Brennstoff über in den Kolbenbrennraum 4 gerichtete Auslaßöffnungen 5 der im Zylinderkopf 3 schräg hängenden Einspritzdüse 6 eingespritzt wird. Es sind beispielsweise vier Auslaßöffnungen 5 vorhanden, deren Umfangsverteilung und Austrittsrichtui.g in bekannter Weise auf die Lage und die Gestali des Kolbenbrennraumes 4 abgestimmt sind.
An den nicht dargestellten Einlaßkanälen des Motors können drall- und bzw. oder turbulenzerzeugende Mittel vorgesehen sein, um die angesaugte Verbren- 2> nungsluft in Rotation bezüglich der Zylinderachse zu versetzen und ihr gegebenenfalls eine den Verbrennungsablauf fördernde, zusätzliche Turbulenz zu erteilen.
Im Zylinderkopf 3 ist ein nach Art einer Vorkammer ausgebildeter Hilfsbrennraum 7 vorgesehen, der mit dem vom Kolbenbrennraum 4 und der darüberliegenden Aussparung 8 des Zylinderkopfes 3 gebildeten Hauptbrennraum des betreffenden Zylinders durch einen Überströmkansl 9 verounden ist. Das Volumen des Hilfsbrennraumes 7 entspricht etwa dem einer relativ klein gehaltenen Vorkammer eines konventionellen Vorkammer-Dieselmotors.
Die Einspritzdüse weist 6 außer den beroiierwähnten Auslaßöffnungen 5 noch eine zusätzliche, von ihrer Sackbohrung ausgehenden Auslaßöffnung f J auf, welche gegenüber den Auslißöffnungen 5 in Achsrichtung der Düse zurückversetzt und gegen den Überströmkanal 9 gerichtet ist. wobei ihre Achse mit der Achse des Überströmkanals 9 fluchtet.
Durch diese zusätzliche Auslaßöffnung 11 wird zugleich mit der Einspritzung des Brennstoffes in den Hauptbrennraum ein Brennstoffstrahl durch den Überströmkanal in den Hilfsbrennraum 7 eingespritzt, wo bich dieser Brennstoffstrahl entzündet, worauf die Abgabse durch den Überströmkanal 9 in entgegengesetzter Richtung in den Hauptbrennraum ausgeblasen werden, wobei ein Teil der Abgase durch das zusätzliche Düsenloch 11 in die Sackbohrung 10 der Einspritzdüse 6 eintritt und die in den Bohrungen der Einspritzdüse noch vorhandenen Kraftstoffreste in den Hauptbrennraum ausbläst. Durch die in Fig. 2 dargestellte Ausbildung der Einspritzdüse, bei der auch im Schließzustand der Düsennadel (12) die Verbindung zwischen den Auslaßöffnungen 5 und 11 offengehalten ist, ist sichergestellt, daß die schweren Kohlenwasserstoff-Verbindungen im Hauptbrennraum zum allergrößten Teil verbrannt werden. Damit tritt nicht nur eine wesentliche Verringerung der eigentlichen Schadstoffe, sondern auch der sich aus Kohlenwasserstoffen bildenden Geruchsstoffe in den Abgasen ein.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Einspritzbrennkraftmaschine mit einem im wesentlichen im Kolben angeordneten Brennraum, der zusammen mit dem Aufnahmeraum für die Einspritzdüse den Hauptbrennraum bildet, und mit einem nach Art einer Vorkammer im Zylinderkopf angeordneten Hilfsbrennraum, der im Verhältnis zum Hauptbrennraum wesentlich kleiner ist und mit dem Hauptbrennraum durch einen Überströmkanal in Verbindung steht, wobei durch getrennte Auslaßöffnungen der Einspritzdüse, von denen eine in den Überströmkanal gerichtet ist, den beiden Brennräumen Kraftstoff zugeteilt wird, und die in den Überströmkanal gerichtete Auslaßöffnung der Einspritzdüse zumindest annähernd mit dem Überströmkanal koaxial ist, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Überströmkanal (9) des ■Hilfsbrennraumes (7) gerichtete Auslaßöffnung (11) der Einspritzdüse (6) gegenüber den in den Hauptbrennraum (4) mündenden AuslaBöffnungen (5) der Einspritzdüse in Achsrichtung der Einspritzdüse zurückversetzt ist und daß die Verbindung zwischen den in den Hauptbrennraum (4) gerichteten Auslaßöffnungen (5) und der in den Überstromkanal (9) gerichteten Auslaßöffnung (11) auch im Schließzustand der Düsennadel (12) geöffnet und der Überströmkanal (9) so angeordnet ist, daß das aus diesem austretende Verbrennungsgas durch die in diesen gerichtete Auslaßöffnung (11) in die Sackbohrung (10) der Einspritzdüse (6) einbläst.
DE2649850A 1976-01-22 1976-10-29 Einspritzbrennkraftmaschine mit einem im wesentlichen im Kolben angeordneten Brennraum Expired DE2649850C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT43476A AT345619B (de) 1976-01-22 1976-01-22 Einspritz-brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2649850A1 DE2649850A1 (de) 1977-08-04
DE2649850C2 true DE2649850C2 (de) 1982-06-03

Family

ID=3490498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2649850A Expired DE2649850C2 (de) 1976-01-22 1976-10-29 Einspritzbrennkraftmaschine mit einem im wesentlichen im Kolben angeordneten Brennraum

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT345619B (de)
DE (1) DE2649850C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2930669C2 (de) * 1979-07-28 1983-04-14 Institut für Motorenbau Prof. Huber e.V., 8000 München Brennkraftmaschine mit Fremdzündung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE589262C (de) * 1933-12-05 Joseph Vollmer Vorkammer-Dieselmaschine
DE674748C (de) * 1935-12-25 1939-04-21 Buessing Nag Vereinigte Nutzkr Selbstzuendende, luftverdichtende Brennkraftmaschine
GB486133A (en) * 1936-09-24 1938-05-31 Nat Supply Corp Improvements in compression ignition engine and method of operating the same
DE743100C (de) * 1937-09-24 1943-12-17 Emile Michel Weber Selbstzuendende, luftverdichtende Viertaktbrennkraftmaschine
DE972406C (de) * 1952-04-18 1959-07-16 Willy Lehmann Selbstzuendende, luftverdichtende Einspritzbrennkraftmaschine
DE970171C (de) * 1952-11-01 1958-08-28 Modag Motorenfabrik Darmstadt Luftverdichtende Zweitaktbrennkraftmaschine mit Brennstoffeinspritzung
DE1031573B (de) * 1956-02-10 1958-06-04 Daimler Benz Ag Luftverdichtende Einspritzbrennkraftmaschine
CH372501A (de) * 1959-05-25 1963-10-15 Saurer Ag Adolph Einspritzbrennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
ATA43476A (de) 1978-01-15
DE2649850A1 (de) 1977-08-04
AT345619B (de) 1978-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012107242B4 (de) Vorkammer-Strahlzünder und Verbrennungsmotor mit einer Verbrennungskammer, die denselben verwendet
DE2901211C2 (de) Verfahren zum Betrieb einer luftverdichtenden, selbstzündenden Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3501236C1 (de) Zylinderdeckel für eine Kolbenbrennkraftmaschine
WO2019068484A1 (de) Verbrennungskraftmaschine für ein kraftfahrzeug
DE2710482C2 (de) Fremdgezündete Brennkraftmaschine
AT523911B1 (de) Brennkraftmaschine mit fremdzündung
DE112021002882T5 (de) Brennkraftmaschine mit mehreren kraftstoffeinspritzungen ausserhalb einer vorkammer
EP0900324A1 (de) Einspritzvorrichtung und verbrennungsverfahren für eine brennkraftmaschine
DE102022109745B3 (de) Vorrichtung zur Zündung eines Kraftstoff-Luft-Gemischs
DE851570C (de) Vorkammerdieselmaschine
DE2227440A1 (de) Mehrstufiges brennverfahren fuer mit interner verbrennung arbeitende brennkraftmaschinen
DE2649850C2 (de) Einspritzbrennkraftmaschine mit einem im wesentlichen im Kolben angeordneten Brennraum
EP0083001A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für Kraftstoffdirekteinspritzung bei Brennkraftmaschinen
DE2411213C3 (de) Verbrennungsraum für eine Brennkraftmaschine mit Schichtladung
DE2508081B2 (de) Brennkraftmaschine mit haupt- und zusatzbrennkammer
DE7824895U1 (de) Dieselmotor mit vorverbrennungsraum
DE2502931A1 (de) Rotationskolbenmaschine
DE2460204A1 (de) Verbrennungsmotor
DE4408553C1 (de) Vorrichtung zur Gemischeinblasung für eine Brennkraftmaschine
DE2536282A1 (de) Rotationsmotor
DE2306375A1 (de) Mit ladungsschichtung betriebene brennkraftmaschine
DE704893C (de) Arbeitsverfahren fuer fremdgezuendete Zweitaktbrennkraftmaschinen, bei denen Brennstoff eingespritzt wird
DE2448405C3 (de) Kolben-Brennkraftmaschine mit einer Haupt- und einer Hilfsverbrennungskammer
DE2417838C3 (de) Fremdgezündete Viertaktverbrennungskraftmaschine mit einem Brennraum und einem taschenförmigen zusätzlichen Raum
DE551200C (de) Luftverdichtende Brennkraftmaschine mit einer Vorkammer

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee