DE19726683B4 - Mehrzylinder-Ottomotor mit Kraftstoffeinspritzung in den Brennraum und ein Verfahren zum Betreiben desselben - Google Patents

Mehrzylinder-Ottomotor mit Kraftstoffeinspritzung in den Brennraum und ein Verfahren zum Betreiben desselben Download PDF

Info

Publication number
DE19726683B4
DE19726683B4 DE19726683A DE19726683A DE19726683B4 DE 19726683 B4 DE19726683 B4 DE 19726683B4 DE 19726683 A DE19726683 A DE 19726683A DE 19726683 A DE19726683 A DE 19726683A DE 19726683 B4 DE19726683 B4 DE 19726683B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inlet
piston
combustion chamber
cylinder
spark plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19726683A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19726683A1 (de
Inventor
Michael Dipl.-Ing. Hötger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr
Original Assignee
IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr filed Critical IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr
Priority to DE19726683A priority Critical patent/DE19726683B4/de
Publication of DE19726683A1 publication Critical patent/DE19726683A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19726683B4 publication Critical patent/DE19726683B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • F02F3/26Pistons  having combustion chamber in piston head
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/08Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition
    • F02B23/10Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder
    • F02B23/104Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder the injector being placed on a side position of the cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B31/00Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder
    • F02B31/04Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder by means within the induction channel, e.g. deflectors
    • F02B31/06Movable means, e.g. butterfly valves
    • F02B31/08Movable means, e.g. butterfly valves having multiple air inlets, i.e. having main and auxiliary intake passages
    • F02B31/085Movable means, e.g. butterfly valves having multiple air inlets, i.e. having main and auxiliary intake passages having two inlet valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F1/242Arrangement of spark plugs or injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/08Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition
    • F02B2023/085Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition using several spark plugs per cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/08Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition
    • F02B23/10Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder
    • F02B2023/108Swirl flow, i.e. the axis of rotation of the main charge flow motion is vertical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/12Other methods of operation
    • F02B2075/125Direct injection in the combustion chamber for spark ignition engines, i.e. not in pre-combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/48Tumble motion in gas movement in cylinder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Abstract

Ottomotor mit Kraftstoffdirekteinspritzung mit folgendem Aufbau:
– im Zylinderkopf sind je Zylinder zwei Einlass- und ein Auslassventil angeordnet, wobei deren Kanäle jeweils an eine gemeinschaftliche Ansaug- bzw. Abgasanlage angeschlossen sind,
– die Einspritzdüse mündet im Brennraum zwischen einem Ein- und Auslassventil aussermittig der Zylinderprojektion,
– eine Zündkerze ist zentral zwischen den vorzugsweise parallel zu der Zylinderachse verlaufenden Einlassventilen und dem Auslassventil angeordnet, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
– der Brennraum ist überwiegend im Kolben (6) als Brennraummulde (5) gebildet, wobei die Brennraummulde (5) eine im wesentlichen rotationssymmetrische Form aufweist, die sich aus einer schräg zur Kolbenachse (KA) eingebrachten Hyperboloidkontur (50) ergibt, wobei sie einen hinterschnittenen, seitlich verflachend in die Kolbenbodenfläche (60) auslaufenden Steg (51) bildet,
– das erste Einlassventil (E1) weist eine Drallströmung (dE1) auf,
– die Einspritzdüse (D) ist in Drallrichtung der Einlassströmung jeweils am Einlauf der Stegpartie (51) angeordnet,
– eine dezentrale...

Description

  • Die Erfindung betrifft Mehrzylinder-Ottomotoren mit Kraftstoffeinspritzung in den Brennraum gemäss dem Oberbegriff des 1. Anspruches und ein Verfahren zum Betreiben desselben.
  • Vorbekannt ist durch die Schrift EP 0 686 760 A1 ein Mehrzylinder-Ottomotor mit Kraftstoffeinspritzung in den Brennraum. Im Zylinderkopf sind je Zylinder zwei Einlass- und ein Auslassventil angeordnet, wobei deren Kanäle jeweils an eine gemeinschaftliche Ansaug- bzw. Abgasanlage angeschlossen sind. Die Einspritzdüse mündet zwischen einem Ein- und Auslassventil aussermittig der Zylinderprojektion. Einer der jedem Zylinder zugeordneten Einlasskanäle ist absperrbar. Der jedem Zylinder zugehörige Auslasskanal ist in seinem Querschnitt drosselbar. Ihm ist die Abgasrückführung zum Ansaugrohr angeschlossen. Eine Zündkerze ist im Zentrum zwischen den Einlassventilen und dem Auslassventil angeordnet. Diese Lösung weist einen erheblich zerklüfteten Brennraum im Zylinderkopf und unterschiedlich grosse Einlassventile auf.
  • Weiterhin ist durch die Schrift DE 27 31 086 A1 , 4 ein Ottomotor mit Direkteinspritzung vorbekannt, der eine Brennkammer zwischen Kolben und Zylinder bildet. Dabei weist der Kolben eine aussermittige flach keilförmige Mulde auf, über der sich im Zylinderkopf ein Raum mit entgegengesetzt flach keilförmigem Querschnitt erstreckt. Ein hochgezogenes, erheblich zur Zylinderachse geneigtes Einlassventil sowie Zündkerze und Einspritzdüse münden im Raum des Zylinderkopfes. Der Einspritzstrahl durchdringt den Brennraum von der höchsten Stelle im Zylinderkopf durch den Zylinderraum zur tiefsten Stelle in der Brennraummulde des Kolbens in einer Stellung des Kolbens nach etwa Zweidrittel des Hubes. Die Zündkerze ist nahe dem Zylinderrand angeordnet. Ungünstig ist bei dieser Ausführung die dezentrale Kerzenlage.
  • Vorbekannt ist durch die Schrift US 3 056 392 A weiterhin eine Verbrennungskraftmaschine, die eine Konstruktion aufweist, bei der die brennraumangrenzenden Bauteile wie Zylinderkopf, Ladungswechselventile und Injektoren isolierte Temperaturzonen bilden. Insbesondere wird eine Hochtemperaturzone gebildet die von Niedertemperaturzonen umgeben ist. Auf diese Weise werden bevorzugte Bedingungen für eine gezielte Kühlung der Verbrennungskraftmaschine geschaffen.
  • Gemäß der Schrift EP 0 899 432 A2 weist bei einer Brennkraftmaschine mit Fremdzündung und zumindest einem hin- und hergehenden Kolben, mit Zündeinrichtung und mindestens einer Kraftstoffeinbringungseinrichtung pro Zylinder, sowie einem dachförmig begrenzten Brennraum, die Oberfläche des Kolbens eine die Drallbewegung der Zylinderladung unterstützende, asymmetrische, bogenförmige Leitrippe auf. Die Leitrippe wird durch eine Anformung an der Kolbenoberfläche gebildet, welche die dachförmige Begrenzung des Brennraumes weitgehend nachbildet, und eine im wesentlichen zentral ausgebildete Brennraummulde sowie einen im Bereich der Kraftstoffeinbringungseinrichtung liegenden Muldeneinlauf ausweist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Ottomotor mit Direkteinspritzung mit kompaktem Brennraum und hoher Zündsicherheit bei Magerbetrieb zu schaffen.
  • Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruches genannten Mittel gelöst und mit folgenden Betriebsverfahren realisiert: Im Bereich niedriger Drehzahl und bis zu 70% des Nennmomentes erfolgt nur über das erste Einlassventil jedes Zylinders ein Einlassen. Dieses weist eine Drallströmung auf, so im Magerbetriebsbereich von Lambda 1,2 bis 1,5 eine noch kraftstoffärmere durch Einspritzung im Ansaugtakt oder im Ansaugtrakt gebildete und homogenisierte Ladung verdichtet wird. Vor dem Zündzeitpunkt wird im Verdichtungstakt eine geringe Initialmenge von Kraftstoff in einem oder mehreren Intervallen in den Bereich der Brennraummulde gespritzt. Es bildet sich unter Einfluss der Drallströmung im wandnahen Bereich des Steges im Brennraum und der bereits erläuterten Quetschströmung vor dem OT eine mit Kraftstoff angereicherte Zündwolke, die am Ende dieses Bereiches an der zweiten, dezentralen Zündkerze vorbeiweht. Zu diesem Zeitpunkt erfolgt mittels dieser Zündkerze eine Zündung der angereicherten Zündwolke.
  • In einem Bereich hoher Drehzahl und hoher Last werden beide Einlassventile eines Zylinders und vorzugsweise nur die erste zentrale Zündkerze wirksam. Infolgedessen, dass die Einlassströmung des zweiten Einlassventils entgegen der Drallrichtung der Einlassströmung des ersten Einlassventils gerichtet ist, dominiert eine durch die Quetschströmung zwischen Kolben und Zylinderkopf angefachte turbulente Ladungsbewegung in der Brennraummulde. Eine Verbrennung erfolgt im Lambda-Bereich von 1 bis 1,2. Die zentrale Zündkerze zündet die bereits zu Verdichtungsbeginn homogenisierte Ladung in üblicher Weise. Weitere Merkmale der Unteransprüche werden in der Beschreibung im Zusammenhang mit ihren Wirkungen erläutert. Dabei soll ein Brennraum im Kolben und die Ventile senkrecht oder im wenig geneigten Zustand im Zylinderkopf angeordnet sein.
  • Weitere Merkmale der Unteransprüche werden in der Beschreibung im Zusammenhang mit ihren Wirkungen erläutert.
  • Anhand einer Zeichnung werden nachfolgend Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben.
  • Es zeigt bzw. zeigen:
  • 1 und 2 jeweils Projektionen der Zylinderbohrung in Richtung – Zylinderachse – mit der Anordnung der Ventile für Ein- und Auslass, den Zündkerzen, der Einspritzdüse sowie die Öffnung der Brennraummulde im Kolben,
  • 1a eine zum Auslassventil versetzte Öffnung der Brennraummulde im Kolben,
  • 1b eine zu den Einlassventilen versetzte Öffnung der Brennraummulde im Kolben,
  • 2a eine zum Auslassventil versetzte Öffnung der Brennraummulde im Kolben bei diagonaler Ausrichtung der Brennraummulde zur Kurbelwellenachse,
  • 2b eine zu den Einlassventilen versetzte Öffnung der Brennraummulde im Kolben bei diagonal er Ausrichtung der Brennraummulde zur Kurbelwellenachse,
  • 3 Einzelheiten der Brennraummulde im Kolben in der Draufsicht a) und in dieser bestimmten Schnitten,
    a) eine Draufsicht auf den Kolbenboden mit Brennraummulde Schnittangaben,
    b) Schnitt b-b mit dem gerundeten zentralen Querschnitt in der Kolbenmulde,
    c) einen Schnitt c-c mit der schirmmützenähnlichen Kontur der Brennraummulde
    d) einen Schnitt d-d mit dem Übergang des Steges vom Brennraum in den Kolbenboden.
  • Die Erfindung betrifft Mehrzylinder-Ottomotoren mit Kraftstoffeinspritzung direkt in den Brennraum. Im Zylinderkopf sind je Zylinder zwei Einlassventile E1; E2 und ein Auslassventil A angeordnet, wobei deren Kanäle 2; 3; 4 jeweils an eine gemeinschaftliche Ansaug- bzw. Abgasanlage angeschlossen sind, nicht dargestellt. Die Ventile E1; E2; A; sind in Richtung Zylinderachse hängend oder nur geringfügig geneigt angeordnet. Der Brennraumboden im Zylinderkopf und der Kolbenboden sind vorzugsweise glatt ausgeführt, soweit dies durch die etwa senkrecht mündenden Ventile und die Zündkerzen bzw. die Brennraummulde 5 im Kolben 6 möglich ist. Der Verdichtungsraum liegt überwiegend im Kolben 6.
  • 1 und 2 sind jeweils Projektionen einer Zylinderbohrung in Richtung der Zylinderachse eines Zylinders 1 dargestellt. Sie zeigen Anordnungen der Einlassventile E1; E2 und eines Auslassventils A, der Zündkerzen Z1; Z2, der Einspritzdüse D sowie die Öffnung und eine verdeckten Kontur einer Brennraummulde 5 im Kolben 6 in unterschiedlichen Varianten ihrer Lage. Der Einlasskanal 2 des Einlassventils E1 facht eine gegen den Uhrzeigersinn gerichtete Drallströmung dE1 im Zylinder 1 an, siehe 1b. Dies gilt für alle Darstellungen der 1 und 2.
  • Einer der jedem Zylinder 1 zugeordneten Einlasskanäle 3 oder sein Einlassventil E2 ist absperrbar. Einlasskanal 3 des Einlassventils E2 weist eine Einströmcharakteristik ohne Drall auf, die ggf. auch dem gegen den Uhrzeigersinn gerichteten Drall – siehe 1b vom Einlasskanal 2 des Ventiles E1 entgegenwirkt. Eine Einspritzdüse D mündet jeweils zwischen einem Einlassventil E1 oder E2 und dem Auslassventil A aussermittig der Zylinderprojektion bezogen auf die Drallbewegung der Ladung am Einlauf des hinterschnittenen Steges 51 der Brennraummulde 5 im Kolben 6, siehe 3a und c. Der Einspritzstrahl SD wird bei Einspritzung vor dem OT des Verdichtungshubes unter die Stegpartie 51 der Brennraummulde 5 mittels der Drallbewegung der Ladung verwirbelt. Während eine Zündkerze Z1 jeweils im Zentrum zwischen den Einlassventilen E1; E2 und dem Auslassventil A angeordnet ist, mündet jeweils eine zweite Zündkerze Z2 entgegengesetzt der Einspritzdüse D am Auslauf der Stegpartie am Wandbereich der Brennraummulde 5 angrenzend. Sie ist damit aussermittig zwischen einem der Einlassventile E1 oder E2 und dem Auslassventil A angeordnet.
  • In 1a und b sind jeweils Ausführungen mit auf einer Parallelen zur Kurbelwellenachse KWA angeordneten Einlassventilen E1; E2 gezeigt. Diese Anordnung erlaubt eine in unterschiedlicher Höhe überdeckende Führung der Ansaugkanäle 2; 3 innerhalb des Zylinderkopfes und eine Lage der Zündkerzen Z1; Z2 und Einspritzdüsen D längs der Kurbelwellenachse KWA in einem etwa mittig der Zylinder 1 verlaufenden Bereich, siehe 4. Die Längsachse der Brennraummulde 5 im Kolben 6 verläuft etwa mittig der Einlassventile E1; E2 durch die Zylinderachse.
  • 2a und b zeigen jeweils Ausführungen mit Einlassventilen E1; E2, die beidseits einer Diagonalen zur Kurbelwellenachse KWA angeordnet sind. Bei jedem Zylinder 1 sind die Zündkerzen Z1; Z2 und Einspritzdüsen D in einer Gasse senkrecht zur Diagonalen der Kurbelwellenachse KWA angeordnet. Die Einlasskanäle 2; 3 münden etwa nebeneinander an einer Seitenfläche des Zylinderkopfes.
  • Die Längsachse der Brennraummulde 5 im Kolben 6 verläuft etwa mittig der Einlassventile E1; E2 durch die Zylinderachse. Der Bereich eines Steges 51 – siehe 3c – der Brennraummulde im Kolben 6 kann sowohl unter den Einlassventilen E1; E2 als auch unter dem Auslassventil A angeordnet sein. Wesentlich ist dabei, dass sich im Bereich des Steges 51 eine starke Quetschströmung ausbildet, die insbesondere bei dortiger Lage des Auslassventils A eine besondere Erwärmung der gequetschten Ladung ergibt, siehe 1b und 2b. Dies kann in besonderer Weise bei einer Einspritzung im Verdichtungstakt bei später Gemischbildung genutzt werden, wenn die Einspritzdüse D in Drallrichtung vor dem Auslassventil A sitzt siehe 1b und 2b.
  • In 3 wird in drei Schnitten die Brennraummulde 5 im Kolben 6 mit ihren charakteristischen Merkmalen dargestellt. Die Brennraummulde 5 weist eine im wesentlichen rotationssymmetrische Form auf, die sich vorzugsweise aus einer schräg zur Kolbenachse KA eingebrachten Hyperboloidkontur 50 ergibt, siehe 3b und c. Sie bildet einen hinterschnittenen, seitlich verflachend in die Kolbenbodenfläche 60, vorzugsweise gerundet, auslaufenden Steg 51, siehe 3c und d.
  • Die Hyperboloidkontur 50 läuft im Schnitt c-c durch ihre Längsachse über einen gerundeten Boden und eine schirmmützenähnliche Kontur 52 flach in Richtung Kolbenrand zum Kolbenboden 60 aus. Der grössere Querschnittsflächenanteil und die grösste Tiefe der Brennraummulde 5 liegen vorzugsweise aussermittig des Kolbens 6, siehe 3c und d.
  • Im Lambda Bereich von 1 bis 1,2 zündet die zentrale Zündkerze Z1 die bereits zu Verdichtungsbeginn homogenisierte Ladung in üblicher Weise. Die Lage zur Brennraummulde 5 ist in 1a äquivalent zu 3c erkennbar.
  • Im Magerbetriebsbereich von Lambda 1,2 bis 1,5 wird eine noch kraftstoffärmere durch Einspritzung im Ansaugtakt oder im Ansaugtrakt gebildete und homogenisierte Ladung verdichtet. Vorgelagert dem Zündzeitpunkt im Verdichtungstakt wird eine geringe Initialmenge von Kraftstoff in einem oder in mehreren Intervallen in den Bereich der Brennraummulde 5 gespritzt. Es bildet sich im Bereich des Steges 51 mit Hilfe der Drallströmung und der bereits erläuterten im Bereich vor dem OT sich ausbildenden Quetschströmung eine angereicherte Zündwolke, die am Ende des Bereiches des Steges 51 an der zweiten Zündkerze Z2 vorbeiweht, siehe 3d. Zu diesem Zeitpunkt, der ausgehend von den Einspritzintervallen unter Berücksichtigung der von der Motordrehzahl abhängigen Drallgeschwindigkeit vom Steuergerät bestimmt und ausgegeben wird, erfolgt an der dezentralen Zündkerze Z2 ein Zünden der Zündwolke. Die Einspritzung oder Einspritzungsintervalle im Verdichtungstakt werden vom Steuergerät in Abhängigkeit vom Lastzustand zum Erzielen eines zündfähigen Gemisches zu einem prozessgünstigen Zeitpunkt bestimmt.
  • Die Einspritzdüse D und die dezentrale Zündkerze Z2 sind auf einer, die Achse der zentralen Zündkerze Z1 nicht schneidenden Verbindungsgeraden, vorzugsweise jedoch symmetrisch zur zentralen Zündkerze Z1 angeordnet. Es ergibt sich bei einer Gesamtanordnung gemäss 1a und 1b ein mittig über der Kurbelwellenachse KWA verlaufenden Bereich, in dem in Kurbelwellenachsenrichtung aufgereiht die Zündkerzen Z1; Z2 und Einspritzdüsen D im Zylinderkopf gehalten sind. Dies ist eine günstige Positionierung für die Stecker der Zündkerzen Z1; Z2 und die Steuerleitungen der Einspritzdüsen D sowie für die Kraftstoffzuführung zu diesen. Die gegen die drallbehaftete Einlassströmung des ersten Einlasskanals entgegengerichtete Einlassströmung des zweiten Einlassventils E2 ist ganz oder teilweise abschaltbar. Hierzu kann eine Drosseleinrichtung in dem Einlasskanal 3 angeordnet oder das zweite Einlassventil E2 abschaltbar sein. Damit ist entweder eine mehr- oder minderstarke Drallströmung oder eine turbulente Strömung im Zylinderraum und Brennraum einstellbar.
  • Eine breite Gestaltung der Ladungsbewegung ist möglich, wenn die Einlassventile E1; E2 von einem Lader beaufschlagt werden und ein Einlasskanal 3 ganz oder teilweise abschaltbar ist. Hierzu können die Auslasskanäle 4 eines Motors an einem Abgasturbolader angeschlossen sein, der ein Umgehungsventil aufweist. Dieser ist damit hinsichtlich seiner Fördermenge und damit zusammenhängend der Abgasgegendruck beeinflussbar.
  • Zur verbesserten Aufbereitung von spät, vor OT in den Verdichtungstakt eingespritzten Kraftstoff kann die Einspritzdüse D in Richtung der Drallströmung vor dem Auslassventil A angeordnet sein. Der Einspritzstrahl wird unter dem Auslassventil A1 mit der Drall-Ladungsbewegung vorbeigeweht und seine Aufbereitung durch den Wärmeeinfluss des heissen Auslassventils A unterstützt. Sitzt die Einspritzdüse D in Richtung der Drallströmung vor dem abschaltbaren Einlassventil E2, so kommt es unter dem Steg 51 zu einer Kraftstoffanreicherung, die zur Zündkerze Z2 gelangt. Gleichzeitig verteilt die Quetschströmung den Kraftstoff in das Zentrum der Brennraummulde 5. Die dezentrale Zündkerze Z2 reicht mit ihrer Zündstrecke in den Randbereich der verflachend hinterschnittenen Stegpartie 51 hinein.
  • Der Strahl der Einspritzdüse D tritt stets im Bereich vor oder im Einlauf der hinterschnittenen Stegpartie aus und ist in Richtung der Drallströmung, bezogen auf die Deckfläche, flach geneigt, mit Abstand zur Hinterschnittkehle gerichtet. Diese Strahllage genügt sowohl einer Einspritzung vor dem OT als auch in den tiefoffenen Zylinderraum zum Beispiel vor dem UT. Die Einspritzdüse D kann eine Mehrstrahldüse sein, deren Strahlen den Bereich der zentralen Zündkerze Z1 nicht überdecken.
  • Zur klopffreien Verbrennung mit gleichförmiger Flammausbreitung ist die zentrale Zündkerze Z1 auf der Seite des grössten Querschnittsflächenanteils, vorzugsweise über dessen grösster Tiefe angeordnet.
  • 1
    Zylinder
    2
    Einlaßkanal, erzeugt Drallströmung im Zylinder
    3
    Einlaßkanal ohne Drallströmung, ggf. mit dem Drall von 2 störender Richtung
    4
    Auslaßkanal
    5
    Brennraummulde im Kolben
    50
    Hyperboloidkontur
    51
    Stegpartie
    52
    schirmmützenähnliche Kontur
    6
    Kolben
    60
    Kolbenbodenfläche
    E1
    Einlaßventil
    E2
    Einlaßventil abschaltbar oder mit abschaltbarem Einlaßkanal
    Z1
    zentrale Zündkerze
    Z2
    dezentrale Zündkerze
    D
    Einspritzdüse
    dE1
    Drallströmung angefacht über E1
    Ka
    Kolbenachse
    KWA
    Kurbelwellenachse

Claims (20)

  1. Ottomotor mit Kraftstoffdirekteinspritzung mit folgendem Aufbau: – im Zylinderkopf sind je Zylinder zwei Einlass- und ein Auslassventil angeordnet, wobei deren Kanäle jeweils an eine gemeinschaftliche Ansaug- bzw. Abgasanlage angeschlossen sind, – die Einspritzdüse mündet im Brennraum zwischen einem Ein- und Auslassventil aussermittig der Zylinderprojektion, – eine Zündkerze ist zentral zwischen den vorzugsweise parallel zu der Zylinderachse verlaufenden Einlassventilen und dem Auslassventil angeordnet, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: – der Brennraum ist überwiegend im Kolben (6) als Brennraummulde (5) gebildet, wobei die Brennraummulde (5) eine im wesentlichen rotationssymmetrische Form aufweist, die sich aus einer schräg zur Kolbenachse (KA) eingebrachten Hyperboloidkontur (50) ergibt, wobei sie einen hinterschnittenen, seitlich verflachend in die Kolbenbodenfläche (60) auslaufenden Steg (51) bildet, – das erste Einlassventil (E1) weist eine Drallströmung (dE1) auf, – die Einspritzdüse (D) ist in Drallrichtung der Einlassströmung jeweils am Einlauf der Stegpartie (51) angeordnet, – eine dezentrale Zündkerze (Z2) reicht in Wandnähe der Brennraummulde (5) am Auslauf des Steges (51) in den Kolbenboden (60) in diese hinein.
  2. Ottomotor nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die im Kolben (6) angeordnete Brennraummulde (5) mit folgenden Merkmalen versehen ist: – sie weist eine schirmmützenähnliche Kontur (52) – im Schnitt durch ihre Längsachse – auf, wobei ihr grösserer Querschnittsflächenanteil und ihre grösste Tiefe aussermittig der Zylinderprojektion liegen, – die schirmmützenähnliche Kontur (52) läuft flach in den Kolbenboden (60) in Richtung Kolbenrand aus, – die der schirmmützenähnlichen Kontur (52) abgewandten Hälfte weist einen hinterschnittenen Steg (51) auf, der seitlich verflachend zum Kolbenboden (60), vorzugsweise gerundet, ausläuft.
  3. Ottomotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennraummulde (5) in Richtung der Verbindungsachse der Einlassventile (E1; E2) oder zum Auslassventil (A1) versetzt ist.
  4. Ottomotor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennraummulde (6) eine Öffnung mit einem Durchmesser von 65 bis 80% des Kolbendurchmessers aufweist.
  5. Ottomotor nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Strahlen der Einspritzdüse (D) im Bereich vor oder im Einlauf des hinterschnittenen Steges (51) austritt bzw. austreten und in Richtung der Drallströmung (dE1) sowie bezogen auf die Kolbenbodenfläche (60) leicht geneigt gerichtet ist bzw. sind.
  6. Ottomotor nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspritzdüse (D) eine Mehrstrahldüse ist, deren Strahlen den Bereich der zentralen Zündkerze (Z1) nicht überdeckt.
  7. Ottomotor nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Einspritzdüse (D) in Richtung der Drallströmung (dE1) vor dem Auslassventil (A) oder vor dem abschaltbaren Einlassventil (E2) angeordnet ist.
  8. Ottomotor nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die zentrale Zündkerze (Z1) bezogen auf die Brennraummulde (5) im Kolben (6) auf der Seite deren grössten Querschnittsflächenanteiles und vorzugsweise über deren grösster Tiefe angeordnet ist.
  9. Ottomotor nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Einspritzdüse (D) und die dezentrale Zündkerze (Z2) auf einer die Achse der zentralen Zündkerze (Z1) nicht schneidenden Verbindungsgeraden (D; Z2), vorzugsweise jedoch symmetrisch zur zentralen Zündkerze (Z1) angeordnet sind.
  10. Ottomotor nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlassströmung des zweiten Einlassventils (E2) entgegen der Drallrichtung der Einlassströmung des ersten Einlassventils (E1) gerichtet ist.
  11. Ottomotor nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlasskanal (3) oder das zweite Einlassventil (E2) ganz oder teilweise abschaltbar ist.
  12. Ottomotor nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlassventile (E1; E2) von einem Lader beaufschlagt sind.
  13. Ottomotor nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslasskanäle (4) an einen Abgasturbolader angeschlossen sind.
  14. Ottomotor nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abgasturbolader ein Umgehungsventil aufweist.
  15. Ottomotor nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspritzdüse (D) in der Projektionsfläche der Brennraummulde (5) im Kolben (6) in Richtung der Zylinderachse geneigt sitzt.
  16. Verfahren zum Betreiben eines Mehrzylinder-Ottomotors nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Bereich niedriger Drehzahl und bis zu 70% des Nennmomentes über das erste Einlassventil (E1) eines Zylinders ein Einlassen erfolgt und die zweite Zündkerze (Z2) angesteuert ist.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbrennung bei einem Luftverhältnis grösser = 1,2 erfolgt, wobei ein geringer Kraftstoffanteil des jeweiligen Arbeitstaktes im Bereich vor OT eingespritzt und der Zündpunkt vorzugsweise der zweiten Zündkerze (Z2), abhängig von der Einspritzdauer und momentaner Laststellung und Drehzahl, zugeordnet wird.
  18. Verfahren nach den Ansprüchen 16 oder/und 17, dadurch gekennzeichnet, dass die erste zentrale Zündkerze (Z1) nach der zweiten Zündkerze (Z2) wirksam ist.
  19. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Zündkerze (Z2) mit hoher Zündenergie betrieben wird.
  20. Verfahren zum Betreiben eines Mehrzylinder-Ottomotors nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Bereich hoher Drehzahl und hoher Last beide Einlassventile (E1; E2) eines Zylinders (1) öffnen und vorzugsweise nur die erste zentrale Zündkerze (Z1) wirksam ist.
DE19726683A 1997-06-24 1997-06-24 Mehrzylinder-Ottomotor mit Kraftstoffeinspritzung in den Brennraum und ein Verfahren zum Betreiben desselben Expired - Fee Related DE19726683B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19726683A DE19726683B4 (de) 1997-06-24 1997-06-24 Mehrzylinder-Ottomotor mit Kraftstoffeinspritzung in den Brennraum und ein Verfahren zum Betreiben desselben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19726683A DE19726683B4 (de) 1997-06-24 1997-06-24 Mehrzylinder-Ottomotor mit Kraftstoffeinspritzung in den Brennraum und ein Verfahren zum Betreiben desselben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19726683A1 DE19726683A1 (de) 1999-01-07
DE19726683B4 true DE19726683B4 (de) 2009-03-19

Family

ID=7833428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19726683A Expired - Fee Related DE19726683B4 (de) 1997-06-24 1997-06-24 Mehrzylinder-Ottomotor mit Kraftstoffeinspritzung in den Brennraum und ein Verfahren zum Betreiben desselben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19726683B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59900649D1 (de) * 1999-09-24 2002-02-21 Ford Global Tech Inc Verbrennungskraftmaschine mit Direkteinspritzung und Verfahren zu deren Betrieb
ATE285025T1 (de) * 1999-09-24 2005-01-15 Ford Global Tech Inc Motor mit verringerter nox emission und verfahren zu dessen betrieb
DE10026322A1 (de) * 2000-05-26 2001-11-29 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzsystem und Verfahren zur Brennstoffeinspritzung
FR2863309B1 (fr) * 2003-12-09 2007-07-20 Renault Sas Moteur a combustion interne a allumage commande et procede de stratification pour haute suralimentation d'un tel moteur
DE102014220915B4 (de) * 2013-11-13 2020-06-18 Suzuki Motor Corporation Zündsteuervorrichtung für Motor
JP6604350B2 (ja) * 2017-03-22 2019-11-13 トヨタ自動車株式会社 内燃機関

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3056392A (en) * 1959-06-03 1962-10-02 Daub Rudolph Internal combustion engines
EP0899432A2 (de) * 1997-08-28 1999-03-03 AVL List GmbH Brennkraftmaschine mit Fremdzündung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3056392A (en) * 1959-06-03 1962-10-02 Daub Rudolph Internal combustion engines
EP0899432A2 (de) * 1997-08-28 1999-03-03 AVL List GmbH Brennkraftmaschine mit Fremdzündung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19726683A1 (de) 1999-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10124750A1 (de) Brennstoffeinspritzsystem
DE3718083C2 (de)
DE19741380C2 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine mit Kraftstoffdirekteinspritzung über einen einlaßseitig angeordneten Injektor
DE3248918T1 (de) Verbrennungsmotor mit abgasrueckfuehrung und verfahren zum betreiben desselben
DE102018109939A1 (de) Verbrennungsmotor
AT508578B1 (de) Verfahren zum betreiben einer viertakt-brennkraftmaschine mit funkenzündung
EP1363010B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer fremdgezündeten Viertakt-Brennkraftmaschine mit Mehrfacheinspritzung
DE19716642C2 (de) Mehrzylinder-Ottomotor mit Kraftstoffdirekteinspritzung
AT405672B (de) Verfahren zur einbringung von kraftstoff in den brennraum einer brennkraftmaschine
DE19726683B4 (de) Mehrzylinder-Ottomotor mit Kraftstoffeinspritzung in den Brennraum und ein Verfahren zum Betreiben desselben
EP0897052A2 (de) Brennkraftmaschine mit Fremdzündung
DE3207179C2 (de)
EP0031007A1 (de) Fremdgezündete Brennkraftmaschine mit je einem Hauptbrennraum pro Zylinder und einer Zündkammer
EP0083001B1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für Kraftstoffdirekteinspritzung bei Brennkraftmaschinen
EP1533491A1 (de) Brennstoffeinspritzsystem
DE2508081C3 (de) Brennkraftmaschine mit Haupt- und Zusatzbrennkammer
DE69927730T2 (de) Fremdgezündete Viertaktbrennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
DE2452450A1 (de) Verbrennungsmotor mit mindestens einem zylinder und ausserhalb des zylinders liegendem, mit dem zylinder verbundenem verbrennungsraum
EP0345436A1 (de) Zweitakt-Doppelkolbenmotor
EP0953758A1 (de) Zylinderkopf
DE4025665C2 (de) Luftverdichtende Brennkraftmaschine mit Selbstzündung, mit einer Vorkammer und mit einem in der Vorkammer angeordneten Einsatzstift
AT400740B (de) Hubkolben-viertakt-brennkraftmaschine
DE3147198A1 (de) "aufbau einer einlassleitung in den zylinderraum einer brennkraftmaschine"
DE10018777B4 (de) Brennkraftmaschine der Ottobauart mit Direkteinspritzung
DE3622616A1 (de) Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine und brennkraftmaschine zur durchfuehrung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F02B 2310

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee