DE2522448A1 - Verfahren zur herstellung einer halbleiteranordnung und durch dieses verfahren hergestellte halbleiteranordnung - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer halbleiteranordnung und durch dieses verfahren hergestellte halbleiteranordnung

Info

Publication number
DE2522448A1
DE2522448A1 DE19752522448 DE2522448A DE2522448A1 DE 2522448 A1 DE2522448 A1 DE 2522448A1 DE 19752522448 DE19752522448 DE 19752522448 DE 2522448 A DE2522448 A DE 2522448A DE 2522448 A1 DE2522448 A1 DE 2522448A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
polycrystalline
zone
parts
semiconductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752522448
Other languages
English (en)
Inventor
Keith Nicholas Harlow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2522448A1 publication Critical patent/DE2522448A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/52Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames
    • H01L23/535Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames including internal interconnections, e.g. cross-under constructions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/027Making masks on semiconductor bodies for further photolithographic processing not provided for in group H01L21/18 or H01L21/34
    • H01L21/033Making masks on semiconductor bodies for further photolithographic processing not provided for in group H01L21/18 or H01L21/34 comprising inorganic layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/28Manufacture of electrodes on semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/268
    • H01L21/28008Making conductor-insulator-semiconductor electrodes
    • H01L21/28017Making conductor-insulator-semiconductor electrodes the insulator being formed after the semiconductor body, the semiconductor being silicon
    • H01L21/28026Making conductor-insulator-semiconductor electrodes the insulator being formed after the semiconductor body, the semiconductor being silicon characterised by the conductor
    • H01L21/28123Lithography-related aspects, e.g. sub-lithography lengths; Isolation-related aspects, e.g. to solve problems arising at the crossing with the side of the device isolation; Planarisation aspects
    • H01L21/2815Lithography-related aspects, e.g. sub-lithography lengths; Isolation-related aspects, e.g. to solve problems arising at the crossing with the side of the device isolation; Planarisation aspects part or whole of the electrode is a sidewall spacer or made by a similar technique, e.g. transformation under mask, plating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/31Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to form insulating layers thereon, e.g. for masking or by using photolithographic techniques; After treatment of these layers; Selection of materials for these layers
    • H01L21/3205Deposition of non-insulating-, e.g. conductive- or resistive-, layers on insulating layers; After-treatment of these layers
    • H01L21/321After treatment
    • H01L21/3213Physical or chemical etching of the layers, e.g. to produce a patterned layer from a pre-deposited extensive layer
    • H01L21/32133Physical or chemical etching of the layers, e.g. to produce a patterned layer from a pre-deposited extensive layer by chemical means only
    • H01L21/32134Physical or chemical etching of the layers, e.g. to produce a patterned layer from a pre-deposited extensive layer by chemical means only by liquid etching only
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/31Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to form insulating layers thereon, e.g. for masking or by using photolithographic techniques; After treatment of these layers; Selection of materials for these layers
    • H01L21/3205Deposition of non-insulating-, e.g. conductive- or resistive-, layers on insulating layers; After-treatment of these layers
    • H01L21/321After treatment
    • H01L21/3215Doping the layers
    • H01L21/32155Doping polycristalline - or amorphous silicon layers
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10BELECTRONIC MEMORY DEVICES
    • H10B10/00Static random access memory [SRAM] devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/30Technical effects
    • H01L2924/301Electrical effects
    • H01L2924/3011Impedance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Internal Circuitry In Semiconductor Integrated Circuit Devices (AREA)
  • Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
  • Weting (AREA)
  • Insulated Gate Type Field-Effect Transistor (AREA)
  • Semiconductor Memories (AREA)

Description

• -/- ■ I1HB.
StKr/Wii/VA 12.5.1975
GÜNTHER M. DAVID
Anmelder: N.V. FHiüHS' ÜLGciLAMPtNFABRIEKEN
AkJe: ptrl'ß "3-i ^_
Anmeldung vomi J> Q , 5 . / °[ "? 5"
Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung und durch dieses Verfahren hergestellte Halbleiteranordnung
Die"Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung, bei dem eine Haskierungsschicht auf einem Teil der Oberfläche einer Schicht aus polykristallinem Halbleitermaterial gebildet wird, die sich auf einer Isolierschicht befindet, die auf der Oberfläche eines Halbleiterkörpers oder eines Körperteiles aus Halbleitermaterial angebracht ist. Sie bezieht sich weiter auf einer Halbleiteranordnung, die durch Anwendung eines derartigen Verfahrens hergestellt ist.
Bei der Herstellung gewisser bekannter integrierter Halbleitex^schaltungen, die eine Anzahl von Feldeffekt-
609849/0900
transistoren mit isolierter Gate—Elektrode ,enthalten, weist eine niedergeschlagene Schicht aus polykristallinem Silicium mit einem hohen spezifischen Widerstand eine Anzahl diskreter Teile auf, die darin definiert und dann durch Diffusion dotiert sind, wobei die genannten diskreten Teile Gate-Elektroden von Transistoren bilden und sich weiter auf einer Isolierschicht auf der Oberfläche des Halbleiterkörpers als leitende Verbindungsschichten zwischen verschiedenen Schaltung elementen erstrecken. Derartige integiaerte Schalturgaiwerden gewöhnlich als "Silicium-Gate"-Schaltungen bezeichnet. Es bestehen verschiedene Techniken, durch die die diskreten Teile in der polykristallinen Siliciumschlcht definiert und dotiert werden können. Dabei ergibt sich aber das Problem, dass sich in einer derartigen niedergeschlagenen Schicht aus polykristallinem Halbleitermaterial mit einem hohen spezifischen Widerstand schwer ein Muster mit verhältnismässig schmalen Linien und Offnungen, z.B. Linien und Offnungen mit einer Breite von weniger als 2 ,um und gegebenenfalls sogar 0,3/um, definieren lässt. Weiter ist es auch erwünscht, derartige diskrete Teile zu definieren, die geeignete schräge Kanten aufweisen, um Risse und Unebenheiten in der dann niedergeschlagenen oberligenden Schiclrfc zu vermeiden.
Bei gewissen üblicherweise vorkommenden integrierten Schaltungen mit einer Anzahl von Feldeffekttransistoren mi.t isolierter Gate-Elektrode enthält eine Speicherzelle ein kreuzweise gekoppeltes Paar solcher Feldeffekttransistoren. Die Di-ain-Elektrode jedes Feldeffekttransistors des Paares
5098U9/0900
ist unmittelbar mit dor Gate-Elektrode des anderen Feldeffekttransistors des Paares verbunden und jeder Feldeffekttransistor weist eine Belastungsimpedanz in Reihe mit der Source— Elektrode auf. Um die Verlustleistung niedrig zu halten, ist es notwendig, dass die Belastungsimpedanzen hoch sind, und aus diesem Grunde ist es allgemein üblich, diese Impedanzen mit Hilfe weiterer Feldeffekttransistoren mit isolierter Gate-Elektrode zu bilden, deren Gate-Elektroden mit den Drain-Elektroden verbunden sind. Auf diese Weise kann eine Belastungsimpedanz mit gesteuerter Grosse auf einfache Weise erhalten werden und eine viel kleinere Oberfläche in Anspruch nehmen als wenn sie als ein üblicher Widerstand ausgebildet ist, in dem der Materialwiderstand eines gesonderten Halb— leitergebietes zwischen zwei mit ihm verbundenen ohmschen Kontakten verwendet wird. Dem Impedanzwert, der auf diese Weise für eine bestimmte Oberfläche des Halbleiterkörpers, die von dem Belastungstransistor beansprucht wird, erhalten werden kann, ist aber eine Grenze gesetzt. Dies ist darauf zurückzuführen, dass für einen hohen Impedanzwert der Feldeffekttransistor, dessen Gate-Elektrode mit der Drain-Elektrocfe kurzgeschlossen ist, ein hohes — -Verhältnis aufweisen soll, wobei 1 die Länge des Kanalgebietes zwischen dem Source- und dem Drain-Gebiet und b die Breite des Kanalgebietes darstellt, .die praktisch der Breite der Gate-Elektrode entspricht. Bei üblichen Verarbeitungstechniken, wie sie zur Bildung sogenannter "Silicium-Gate"-Schaltungen verwendet werden, ist dem Wert von b, der auf reproduzierbar Weise erhalten werden kann, eihe untere Grenze gesetzt.
509849/0900
Nach der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung, bei dein eine Maskierungsschicht auf einem Teil der Oberfläche einer Schicht aus polykristallinem Halbleitermaterial gebildet wix-d, die sich auf eine. Isolierschicht befindet, die auf der Oberfläche eines Halbleiterkörpern oder eines Körperteiles aus Halbleitermaterial angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine schmale leitende Zone mit einem verhältnismässig niedrigen spezifischen Widerstand in der polykristallinen Halbleiterschicht dadurch gebildet wird, dass ein Dotierungselement in einen Teil der polykristallinen Halbleiterschicht unterhalb eines Randteiles der Maskierungsschicht wenigstens im wesentlichen in lateraler Richtung eingeführt wird, und dass eine laterale Begrenzung dieser Zone auf der Seite des Randes der Maskierungsschicht gebildet wird.
Dadurch ist es möglich, schmale dotierte Zonen mit einer sehr geringen und sogar gleichmässigen Breite zu erhalten.
Vorzugsweise wird das Dotierungselement in polykristallines Halbleitermaterial mit einem verhältnismässig hohen spezifischen Widerstand eingeführt. In polykristallinem Halbleitermaterial kann ein solcher spezifischer Widerstand derart hoch sein, dass die Schicht in lateralen Richtuigpials ein Isolator verwendet werden kann.
Bei Üem Verfahren nach der Erfindung wird Dotierung wenigstens eines Teiles der polykristallinen Schicht vox-zugsweise· durch Diffusion erhalten. Grundsätzlich kann das Dotierungselement auch auf andere Weise, z.B. durch
509849/0900
Ionenimplantation unter einem kleinen Winkel zu der Oberfläche des Körpers oder -körperteiles, eingefülu-t werden. Mit dem Verfahren nach der Erfindung kann die Breite der schmalen leitenden Zone mit einem verhältnismässig niedrigen spezifischen Widerstand genau gesteuert werden und einen erheblich kleineren Wert aufweisen als auf reproduzierbare Weise mit den bisher verwendeten Verfahren erzielt werden konnte. Weiter kann eine Anzahl derartiger Teile mit geringer Linienbreite erhalten werden, die schräge Ränder mit einer gewünschten Konfiguration mit Rücksicht auf eine spätere Anbringung weiterer Schichten durch Niederschlagen auf den genannten Teilen besitzen.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform wird die laterale Begrenzung der Zone auf der Seite des Randes des? Maskxerungsschicht durch Entfernung des angrenzenden nicht— maskierten Teiles der polykristallinen Halbleiterschicht über deren ganze Schichtdicke erhalten. Dies kann z.B. durch Ätzen erfolgen, wobei erwünschtenfalls die Maskxerungsschicht auch als Ätzmaske verwendet werden kann. Die Entfernung des
nichtmaskierten Teiles .kann nach dem Einführen des Dotierungselements erfolgen. Nach einer nachstehend weiter zu beschreibenden bevorzugten Ausführungsform wird der nichtmaskierte Teil zuvor entfernt und wird das Dotierungselement über den auf diese Weise erhaltenen freigelegten Rand der verbleibenden polykristallinen Halbleiterschicht eingeführt. Entsprechend der Art der herzustellenden Anordnung kann die leitende Zone mit niedrigem spezifischem Widerstand für verschiedene Zwecke
509849/0900
angewandt werden und die nicht-dotierten Teile der polykristallinen Schicht können nach bevorzugten Ausführungsformen entweder entfernt werden oder erhalten bleiben, wie nachstehend beschrieben werden wird. Bei einer bestimmten nachstehend näher zu beschreibenden Ausführungsform des Verfahrens nach der Erfindung wird aber die schmale leitende Zone mit niedrigem spezifischem Widerstand und vorzugsweise gleichmassiger Linienbreite selektiv entfernt, so dass eine Öffnung mit einer geringen Breite erhalten wird, die bei der weiteren Verarbeitung zur Herstellung einer Halbleiteranordnung oder in dieser Halbleiteranordnung selber von Putzen sein kann, z.B. zum Erhalten der Elektroden einer als C.T.D. bezeichneten Anordnung,· welchen Elektroden danach noch erwünschtenfalls durch Dotierung eine geringe spezifische Leitfähigkeit gegeben werden kann.
Wie oben bereits erwähnt wurde, wird in gewissen Ausführungsformen des Verfahrens an einem Randteil der Maskierungsschicht ein Rand der polykristallinen Schicht über die ganze Dicke der polykristallinen Schicht freigelegt und wird die praktisch laterale Einführung des Dotierungselernents in die polykristalline Schicht über den freigelegten Randteil durchgeführt, um eine diffundierte schmale Zone mit einem verhältnismässig niedrigen spezifischen Widerstand zu bilden. Eine solche Zone kann auf diese Weise mit einer praktisch gleichmässigen Breite erhalten werden.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform wird die Maskierungsschicht nach dem Dotierungsvorgang entfernt und wird die polykristalline Schicht einer Ätzbehandlung unter-
509849/0900
worfen, um die undiffundierten Teile selektiv zu entfernen und dadurch an dem genannten Rand der polykristallinen Schicht die dotierte schmalo Zone'mit einem verhältnismässig niedrigen spezifischen Widerstand übrigzubehalten. Für gewisse Anwendungen, wie eine nachstehend zu beschreibende Anwendung, ist es nicht immer unbedingt notwendig, die undiffundierten Teile zu entfernen. Sogar ist es tatsächlich nicht immer unbedingt notwendig, die Maskierungsschicht zu entfernen.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform, bei der das Dotierungselement für einen bestimmten Leitfähigkeitstyp charakteristisch ist und durch Diffusion eingeführt wird, wird die laterale Begrenzung der schmalen leitenden Zone auf der Seite des Randes der Maskierungsschicht durch Diffusion eines für den entgegengesetzten Leitfähigkeits typ charakteristischen Dotierungselements in einer höheren Konzentration, aber über einen kleineren lateralen Abstand in der Schicht erhalten, so dass ein pn-Ubergang gebildet wird, der sich über die Dicke der Schicht erstreckt. Nach diesem doppelten Diffusionsvorgang kann erwünschtenfalls die Maskierungsschicht entfernt und die polykristalline Schicht einer Ätzbehandlung unterworfen werden, um selektiv das diffundierte Gebiet vom entgegengesetzten Leitfähigkeitstyp und die undiffundierten Teile der Schicht zu entfernen und dadurch die diffundierte schmale Zone mit verhältnismässig niedrigem spezifischem Widerstand vom einen Leitfähigkeitstyp und mit praktisch gleichmässiger Breite übrigzubehalten. Auf diese Weise ist es möglich, einen schmalen Streifen aus dotiertem polykristallinen! Material vom einen Leitfähigkeits-
509849/0900
typ mit einer gut definierten Form ohne Unterbrechungen zu erhalten.
Nach einer anderen bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemässeli Verfahrens, bei der die Maskierungsschicht eine kleinere Oberfläche als die polykristallin^ Schicht aufweist, auf der sie sich befindet, so dass neben dem Randteil der Maskierungsschicht die obere Fläche der polykristallinen Schicht freigelegt wird, umfasst der Diffusionsvorgang zunächst das Diffundieren eines für den einen Leitfähigkeitstyp charakteristischen Dotierungselements in die genannte freigelegte Oberfläche, derart, dass laterale Diffusion des Elements unterhalb der Maskierungsschicht und anschiiessend Diffusion eines für den entgegengesetzten Leitfähigkeitstyp charakteristischen Dotierungselements in die genannte freigelegte Oberfläche mit einer höheren Konzentration, aber bis zu einem kleineren Abstand lateral in die Schicht auftritt, so dass ein pn-Ubergang, der sich praktisch in Richtung der Dicke der Schicht erstreckt, untf.-r der Maskierungsschicht zwischen dem diffundierten Gebiet vom entgegengesetzten Leitfähigkeitstyp und der gebildeten angrenzenden schmalen Zone* vom einen Leitfähigkeitst3rp mit praktisch glelchmässiger Breite unter der Maskierungsschicht gebildet wird. Nach dem doppelten Diffusionsvorgang kann entsprechend einer oben bereits angegebenen bevorzugten Ausführungsform die Maskierungsschicht entfernt und die polykristalline Schicht einer Ätzbehandlung unterworfen werden, um nur die schmale Zone vom einen Leitfähigkeitstyp zu entfernen und dadurch in der polykristallinen Schicht eine Öffnung
509849/0900
mit einer verhältnismässig geringen und praktisch gleichmassigen Breite zu bilden. Diese Ausfülurungsform des erfindungsgemässen Verfahrens kann z.B. bei der Herstellung einer ladungsgekoppelten Anordnung (CCD) verwendet werden, in der die isolierten Gate-Elektroden aus einer Schicht polykxrLstallinen Halbleiterinatei-ials zusammengesetzt und Offnungen mit der genannten verhältnismässig geringen und praktisch gleichmässigen Breite in der Schicht gebildet werden, um die Elektroden mit einem sehr kleinen gegenseitigen Abstand zu definieren.
Eine oder mehrere der obigen Ausführungsformen
des erfindungsgemässen Verfahrens können bei der Herstellung einer Halbleiteranordnung mit mindestens einer Feldeffekt— anordnung .mit isolierter Gate-Elektrode verwendet werden, wobei wenigstens ein Teil der dotierten schmalen niederohmi— gen Zone der polykristallinen Halbleiterschicht wenigstens einen Teil der Gate-Elektrode der Feldeffektanordnung, z.B. eines Feldeffekttransistors, bildet. Dieses Verfahren zur Bildung der Feldeffektanordnung kann deutliche Vorteile in denjenigen Fällen aufweisen, in denen es erwünscht ist, über ein schmales Kanalgebiet, d.h. eine Gate-Elektrode in Form eines schmalen Streifens, zu verfügen, wie nachstehend an Hand einer bestimmten Ausführungsform beschrieben werden wird.
Bei einer Ausführungsform eines derartigen
Verfahrens, bei.der nach dem Dotierungsvorgang die Maskierungsschicht entfernt und die polykristalline Schicht einer selektiven Itzbelandlung'unterworfen wird, um die undiffundierten Teile der polykristallinen Schicht zu entfernen, werden nach der selektiven Ätzbehandlung mindestens Teile der Source— und
509849/Ö900
Drain-Gebiete eines Feldeffekttransistors dadurch gebildet, dass Verunreinigungen in den Halbleiterkörper zu beiden Seiten des dotierten Zonenteiles- der polykristallinen Schicht eingeführt werden, wobei der genannte Zonenteil eine Maske gegen Einführung von Verutireinigungen in den Teil des Halbleiterkörpers unterhalb des genannten Zonenteiles bildet. Bei diesem selbstregistrierenden Verfahren zur Bildung von Source- und Drain-Gebieten kann die Einführung der genannten Verunreinigungen durch Ionenimplantation, z.B. durch Implantation von Ionen durch die Isolierschicht hindurch erfolgen, die sich auf dex- Oberfläche des Halbleiterkörpers auf einander gegenüber liegenden Seiten des genannten Stx^eif enteiles der polykristallinen Schicht befindet.
Die unter Verwendung des Verfahrens nach der
Erfindung hergestellte Halbleiteranordnung kann eine integrierte Schaltung mit einer Anzahl von Feldeffekttransistoren mit isolierter Gate-Elektrode sein, deren Gate-Elektroden durch dotierte Zonenteile der polykristallinen Halbleiterschicht gebildet werden, wobei ein Feldeffekttransistor mit isolierter Gate-Elektrode, in dein ein Teil der schmalen dotierten Zonen wenigstens einen Teil der Gate-Elektrode bildet, als Widerstandsbelastungstransistor dient, dessen Gate-Elektrode mit dem Drain-Gebiet verbunden ist. Auf diese Weise kann durch Anwendung eines derartigen Transistors eine hohe Belastungsimpedanz erhalten werden, weil durch Anwendung einer Gate-Elektrode, die wenigstens teilweise durch einen dotierten schmalen Zonenteil der polykristallinen Schicht gebildet wird, ein hohes — -Verhältnis erhalten werden kann.
509849/0900
Eine derartige integrierte Schaltung kann zwei
solcher Feldeffekttransistoren enthalten, die als Widerstandsbelastungcn ausgebildet sind, deren Gate-Elektroden mit einem gemeinsamen Drain-Gebiet verbunden sxnd, wobei die Gate-Elektroden der genannten zwei Transistoren dotierte schmale Zonenteile der polykristallinen Schicht mit einer praktisch gleichinässigen Breite enthalten, die sich an einander gegenüber liegenden Rändern eines Teiles der polykristallinen Schicht befinden. Wenn in einer derartigen integrierten Schaltung der Halbleiterkörper eius Silicium und die niedergeschlagene polykristalline Schicht gleichfalls aus Silicium besteht, kann das Verfahren nach der Erfindung vorteilhaft Anwendung finden.
In der genannten Schaltiing mit den genannten zwei Belastungstransistoren können durch Diffusion die schmalen dotierten Zonenteile dex" polykristallinen Schicht, die für die Gate-ElektxOden bestimmt sind, in Gegenwart einer Maskiervmgsschlcht gebildet werden, die sich örtlich auf dem genannten Teil der polykristallinen Schicht befindet, wobei die Diffus.ioi zugleich mit der Diffusfon durchgeführt wird, durch die mindestens ein Teil der Source- und Drain-Gebiete der Transistorei gebildet wird und gegebenenfalls andere freigelegte Teile der polykristallinen Schicht stärker leitend gemacht werden, z.B. Teile, die Gate-Elektroden anderer Transistoren in der integrierten Schaltung bilden müssen.
Die genannte Maskierungsschicht, die örtlich auf
dem.genannten Teil der polykristallinen Schicht vorhanden ist, kann einen verbleibenden Teil einer Schicht enthalten, der auf
509849/0900
der Oberfläche der polykristallinen Schicht angebracht ist und der vorher zur Unterteilung der polykristallinen Schicht in eine Anzahl diskreter Teile verwendet wurde. Ein solcher verbleibender Teil kann z.B. eine Siliciumoxid- und/oder Siliciunmitridschicht sein oder enthalten.
Das Verfahren kann bei der Herstellung einer Halbleiteranordnung in Form einer integrierten Schaltung verwendet werden, wobei mindestens ein Teil der polykristallinen Schicht eine Leiterbahn bildet, die eine unterliegende diffundierte Verbindungszone in dem Halbleiterkörper oder dein Halbleiterkörperteil kreuzt und gegen diesen Teil isoliert ist, wobei die einander gegenüber liegenden Randteile der Bahn an der Stelle der Kreuzung durch die genannte im wesentlichen laterale Einführung des Dotierungselements in schmale Zonenteile mit niedrigem spezifischem Widerstand in Gegenwart einer Maskierungsschicht auf der Bahn an der Stelle der Kreuzung umgewandelt sind. Auf diese Weise kann eine kompakte Kreuzung von Verbindungen erhalten werden.
Bei einer Ausführungsforra einer derartigen integrierten Schaltung mit einer Kreuzung mit dieser Konfiguration enthält die integrierte Schaltung eine Anzahl von Feldeffekttransistoren mit isolierter Gate-Elektrode, deren Gate-Elektroden durch dotierte Teile der polykristallinen Halbleitei schicht gebildet werden, welches Verfahren in der Weise angewandt wird, dass die Dotierung mit dem Dotierungselement zur Bildung mindestens eines Teiles der Soixce- und Drain-Gebiete von Feldeffekttransistoren und zur Dotierung freigelegter Oberflächenteile der polykristallinen Halbleiterschicht durchgeführt wird.
509849/Ö900
Bei einer Ausftihz"ungsf orm des Verfahrens nach der Erfindung zum Erhalten sich kreuzender Leiter, wobei die im wesentlichen laterale Diffusion zur Bildung diffundierter Zonenteile mit einem niedrigen spezifischen Widerstand in einer Leiterbahn der obenbeschriebenen Art durchgeführt wird, wird nach der Bildung der dotierten schmalen Zonenteile mit niedrigem spezifischem Widerstand an den einander- gegenüber liegenden Randteilen der Bahn an der Stelle der Kreuzung der nichtdotierte Mittelteil der Bahn selektiv entfernt und wird eine weitere Diffusion zur Bildung eines diffundierten Gebietes in dem Halbleiterkörper oder dem Halbleiterkörperteil an der Stelle der Kreuzung in Form eines Streifens durchgeführt, der sich zwischen den Teilen des Körpers befindet, über denen die diffundierten schmalen Zonenteile mit niedrigem spezifischem Widerstand der Bahn vorhanden sind, wobei der genannte diffundierte Streifen einen Teil der diffundierten Verbindungszone bildet. Nach einer bevorzugten Ausführungsform wird dieser weitere Diffusionsschritt auch zur Bildung an der Kreuzungsstelle diffundierter Gebiete im Halbleiter-. körper oder im Halbleiterkörperteil verwendet, die sich neben und unter den genannten einander 'gegenüber liegenden Rändern der Bahn befinden, wo die dotierten Zonenteile mit niedrigem spezifischem Widerstand gebildet sind, wobei die genannten diffundierten Gebiete einen Teil der diffundierten Verbindungszone bilden. Es ist nicht notwendig, dass die letzteren diffundierten Gebiete sich derart weit erstrecken, dass sie mit dem zwischenliegenden diffundierten"Streifen einen Kontakt bilden, aber es ist nur notwendig, dass der Abstand und der
509849/0900
spezifische Widerstand des angrenzenden Materials des Körpers derart sind, dass beim Betrieb die Erschöpfungsschichten, die zu den Übergängen zwischen diesen Gebieten und dem angrenzenden Material des Körpers gehören, sich einander aiischliessen, um die Kontinuität der dlffundierten Verbindungszone sicherzustellen. Vorzugsweise sind der Abstand und der spezifische Widerstand derart, dass sich die Erschöpfungsschichten einan.de: aiischliessen, ohne dass eine Vorspannung über den Übergängen angelegt ist.
Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf eine Halbleiteranordnung, die dur-ch das Verfahren nach der Erfindung hergestellt ist.
Einige Ausführungsformen der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
. Figuren 1a - 1e Querschnitte durch einen Teil eines:Halbleiterkörpers. mit angebrachten Schichten während aufeinanderfolgender Herstellungsstufen einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens,
Figuren 2a - 2c Querschnitte durch einen Halbleiterkörper mit angebrachten Schichten während aufeinanderfolgender Herstellungsstufen einer.zweiten Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens,
Figuren 3a und 3b eine Draufsicht auf bzw. einen Querschnitt durch einen Teil eines Halbleiterkörpers mit angebrachten Schichten während einer Stufe der Herstellung einer Anordnung mit einem Feldeffekttransistor mit isolierter Gate-Elektrode durch ein.Verfahren nach der Erfindung, und
509849/0900
FiG* 3c einen Quersclmitt durch den genamiten'HalbleiterkSrper in einer s.päteren Herstellungsstuf e,
Figuren k<i und hb einen Querschnitt durch einen
Halbleiterkörper mit angebrachten Schichten während verschiedener Herstellungsstuf en einer weiteren Aus fülirungs form des Verfahrens gemäss der Erfindung,
Figuren 5a und 5b eine Draufsicht auf bzw. einen Querschnitt durch einen Teil eines Halbleiterkörpers mit angebrachten Schichten einer bekannten integrierten "Silicium— gate"-Schaltung, in der ein Feldeffekttransistor mit isolierte) Gate-Elektrode, deren Gate-Elektrode mit dem Draih-Gebiet kurzgeschlossen ist, als Belastungsimpedanz verwendet wird,
Fig. 6 eine Schaltung eines Teiles einer Speicherzelle, wie sie in einer integriexten Schaltung bekannten Typs verwendet werden kann, wobei die Speicherzelle ein kreuzweise gekoppeltes Paar von Feldeffekttransistoren mit isolierter Gate-Elektrode enthält, die je in Reihe mit seinem Drain-Gebiet eine Belastungsiinpedanz enthalten, die durch einen Feldeffekttransistor mit isolierter Gate-Elektrode gebildet wird d dessen Gate-Elektrode mit dem Drain-Gebiet kurzgeschlossen ist,
Fig. 7 eine Draufsicht auf einen Teil eines HaIb-
leiterkSrpers, in dem sich in integrierter Form die Belastungstransistoren nach der Schaltung der Fig. 6 befinden und durch ein Verfahren nach der' Erfindung erhalten sind,
Figuren 8, 9 und 10 Querschnitte längs der Linien VIII-VIII, IX-IX bzw. X-X der Fig. 7,
Fig. 11 eine Draufsicht auf einen Halbleiterkörper einer weiteren integrierten Schaltung mit einer Anzahl
509849/0900
von Feldeffekttransistoren mit isolierter Gate—Elektrode, und
Figuren 12 und 13 Querschnitte längs der Linien XII-XII bzw. XIII-XIII der Fig. 11.
Eine Ausführungsform des Verfahrens nach der Erfindung wird nun im allgemeinen·Sinne an Hand der Fig. 1 beschrieben. Auf der Oberfläche eines n-leitenden Siliclumsubsüats 1 mit einer Dicke von 250 /um und einem spezifischen Widerstand von 'ί-Ω-.cm wird thermisch eine Siliciumoxidschicht 2 mit einer Dicke von 0, 1 λιιπ durch ein allgemein übliches Verfahren angewachsen. Auf der Oberfläche der Siliciumoxidschicht wird eine Schicht aus polykristallinem Silicium 3 mit einem hohen spezifischen Widerstand in einer Dicke von 0,6 /um niedergeschlagen, welche Schicht durch ein allgemein übliches Verfahren angebracht wird. Auf der Oberflache der polykristallinen Siliciumschicht 3 wird eine Siliciumnitridraaskiei-ungsschicht h mit einer Dicke von 0,2 ,um niedergeschlagen. Indem zunächst eine weitere nicht dax-gestellte Slliclumoxidmaskierungsschlcht niedergeschlagen und dann ein Photoinaskierungs- und Ätzschritt durchgeführt wird, wird eine Öffnung mit einer Breite von 10 /um in der Siliciumnitridmaskieruiigsschicht 4 gebildet. Anschliessend wird die weitere Siliciumoxidmaskierungsschicht entfernt und der Teil der polykristallinen Siliciumschicht 3» der unter der in dex- Siliciumnitridschicht k gebildeten Öffnung liegt, wird ebenfalls entfernt. Dadurch wird in der Öffnung ein Randteil 5 der polykristallinen Schicht 3 freigelegt. Nun wird ein Bordiffusionsschritt in dex" Schicht 3 über den freigelegten Rand
509849/0900
5 bei einer Temperatur von 10750C während 10 Minuten unter Verwendung einer Bornitridquelle durchgeführt. Die Silicium— nitridmaskierungsschiclit 4 maskiert qqqp.ii direkte Diffusion von Bor in sofort darunter liegende Teile der Schicht 3 und die Sillciumoxidschicht 2 in der Öffnung maskiert QBQen Diffusion von Bor in den unterliegenden Teil des Silicium— körpers 1. Bor wird lateral in die Schicht unter der Siliciumnitridmaskiex-uiigsschicht 4 eindiffundiert, um in der polykristallinen Schicht 3 in der Nähe des Randes der Öffnung ein leitendes Gebiet 6 mit verhältnismässig niedrigem spezifischem Widerstand in Form eiiiei· schmalen diffundierten ρ —Zone mit einer praktisch gleichmässigen Breite von etwa 1 /um zu bilden. Der Messwert des Schichtwiderstandes des Teiles 6 ist 100.il/pj. Die Grenze zwischen dem ρ -Teil 6 und dem verbleibenden Teil der Schicht 3 wird als die Stelle
-3 betrachtet, an der die diffundierte Borkonzentration 10 mal der Wert der diffundierten Borkonzentration an der Oberfläche ist, durch die die Diffusion stattgefunden hat.
Nach dem Bordiffusionsschritt wird der verbleibende Teil der Siliciumnitridmaskierungsschicht 4 durch Losen in heisser Phosphorsäure entfernt und dann wird die polykris— talline Siliciumschicht 3,6 einer selektiven Ätzbehandlung unterworfen, um die undiffundierten Teile 3 zu entfernen und dadurch den diffundierten Zonenteil 6 mit verhältnismässig niedrigem spezifischem Widerstand mit einer ununterbrochenen Konfiguration, der sich in der Nähe des Randes der zuvor gebildeten öffnung 5 befindet, beizubehalten. Dieser Schritt wird, durch Ätzen mit einer aus 180 cm3 Äthylendiamin, 30 S
509849/0900
Pyrokatechol und 80 cm3 Wasser bestehenden Flüssigkeit durchgeführt . Die Ätzung1 erfolgL bei einer Temperatur in der Nähe der Siedetemperatur der Ätzflüssigkeit, und zwar bei etwa 1100C
Der nächste Bearbeitungsschritt besteht in der Entfernung nur eines Teiles der dotierten Zone 6 der polykristallinen Schicht. Dieser Schritt wird dadurch durchgeführt, dass zunächst eine dünne Siliciumoxidmaskierimgsschiclit auf der ganzen Oberfläche, einschliesslich der Zone 6, niedergeschlagen wird. Dann wird mittels eines Photomaskierungs- und Ätzschrittes diese Sillciumoxidinaskierungsschlcht entfernt, ausgenommen von dem Gebiet, in dem die Zone 6 beibehalten werden soll. Die freigelegten Teile der Zone 6 werden anschliessend in einer Lösung aus 50 cm3 konzentrierter Salpetersäure, 20 cm3 Wasser und 1 cm3 kO ^iger Fluorwasserstoffsäure gelöst. Es verbleibt ein diffundierter Streifenteil 7 der polykristallinen Siliciumschicht in Form eines linearen Teiles mit einer Breite von 1 /um und einer Länge von 20 /um. Fig. i(e) zeigt den verbleibenden Zonenteil 7 mit dem Verbleibenden Teil der dünnen Siliciumoxidmaskierungsschicht auf diesem Teil. Der Zonenteil 7 kann z.B. die Gate-Elektrode eines Feldeffekttransistors mit isolierter Gate-Elektrode bilden.
Es leuchtet ein, dass die verwendete Maskierungsschicht 4 aus einem anderen Material als Siliciumnitrid, z.B. aus Siliciumoxid; bestehen kann.
Bei der Ausführungsforin nach den Figuren 2a - 2c
werden das Halbleitersubstrat 1, die Siliciumoxidschicht 2, die polykristalline Siliciumschicht 3 und die Siliciumnitridmaskierungsschicht h auf die beim vorhergehenden Ausführungs-
509849/0900
~ AS-
belspiel bereits beschriebene Weise angebracht. In der Silio.iinnnitridmaskierungsschieht h wird eine Öffnung gebildet, ohne dass der unterliegende Teil der polykristallinen Schicht 3 entfernt vird, so dass die verbleibende Maskiertmgsschicht eine kleinere Oberfläche als die polykristalline Schicht aufweist, auf der sie sich befindet, und neben dem entlang der Öffnung gebildeten Kand der Maskierungsschicht die obere Fläche der polykristallinen Siliciuinschicht 3 freigelegt wird. Dann wird zur Bildung eines η —Gebietes mit einem verhältnis— massig niedrigen spezifischen Widerstand ein Phosphordiffusionsschi'itt unter Verwendung einer Phosphoroxychloridquelle durchgeführt, indem Phosphor 10 Minuten lang bei 1050°C in den freigelegten Oberflächenteil der Schicht 3 derart eindif— fundiert wlx'd, dass in der Schicht 3 unter der Maskierungsschicht h im wesentlichen laterale Diffusion von Phosphor auftritt. Danach wird eine etwa zurückgebliebene Oxidschicht, die während des Phosphordiffusionsschrittes gebildet worden ist, mit einem geeigneten Ätzmittel entfernt, und wird ein Bordiffusionsschritt unter den gleichen Bedingungen wie bei dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel durchgeführt, um Bor in die freigelegte Oberfläche der Schicht 3 in einer höheren Konzentration als der.zuvor diffundierte Phosphor, aber über einen kleineren Abstand lateral in die Schicht einzudiffundieren. Fig. 2b zeigt die auf diese Weise erhaltene Struktur mit einem η -diffundierten Gebiet in Form einer schmalen Zone 8 mit einer praktisch gleichmässigen Breite von 1 ,um, die unter dom Rand der Maskierungsschicht h liegt und an ein P -diffundiertes Gebiet 9 in der Öffnung grenzt, wobei sich
509843/0900
ein pn-Uberg-arjfj zwischen dex^ Zone 8 und dom diffundierten Gebi 9 über die Dicke der Schicht 3 und unter der Maskiorimgsschjd1.'. h erstreckt. Auch in diesem Ausführungsbeispiel wird die Grenze zwischen der η -Zone 8 und dem luidiffuudiej'tcn Teil dcx1 Schicht als die Stelle betrachtet, an der die diffundiert«;
_3
Phosphorkonzentratioii 1O ~ mal der Wert dieser Konzentration an der Oberfläche ist, über die die Phosphordiffusion stattgefunden hat.
Der verbleibende Teil der Siliciuiunltridinas—
kierungsscliicht k wird durch Lösen in heisser Phosphorsäure entfernt und danach wird die polykristalline Siliciuinschicht einer selektiven Atzbehandlung unterworfen, um nur die verhältnismassig scliniale η -dlffundierte Zone 8 zu entfernen und dadurch in der polykristallinen Siliciumschicht eine streifenförmige Öffnung 11 mit ununterbrochener Konfiguration mit einer Breite von 1 #uni zu bilden. Das verwendete Ätzmittel enthält Fluorwasserstoffsäure, Salpetersäure und Essigsäure..
An Hand derFiguren 3a - 3c wird nun kurz die
Herstellung einer Halbleiteranordnung mit einem Feldeffekttransistor mit isolierter Gate-Elektrode unter„Verwendung einer Ausführungsform des Verfahrens nach der Erfindung beschrieben. 'Auf einem n-leitenden Siliciumsubstrat 12 mit einem spezifischen Widerstand von h-Q-.cm und einer Dicke von 250 /um wird thermisch eine verhaltnismässlg dicke Siliciumoxidschicht 13 mit einer Dicke von 1 /um angewachsen. In der dicken Oxidschicht 13 wird durch einen Phοtomaskierungs- und Atζschritt eine Öffnung gebildet, wobei die Ausdehnung dieser
509843/0900
Öffnung In Fig. 3^ durch eine gestrichelte Linie angegeben ist.
Eine Verbaltnismässig dünne Siliciunioxidschicht i'l mit einer
ο
Dicke von 1200 A wird thermisch auf der SiIiciumoberflache
angewachsen, die in der Öffnung freigelegt ist.
Auf der ganzen oberen Flfiche des Körpers wird eine polykristalline Siliciumschicht niedergeschlagen. Auf der ganzen Oberfläche der polykristallinen Siliciumschicht wird eine Siliciumnitridmaskierungsschicht niedergeschlagen und auf der Siliciumnitridsohicht wird eine weitere Siliciumoxid maskierungsschicht niedergeschlagen. Durch einen Photo—' maskierungs— und Ätsschritt wird in der oberen Siliciumoxidmaskierungsschicht eine Öffnung gebildet vind der Teil der Siliciumni tridmaskierungss chicht, der über die genannte Öffnung freigelegt ist, wird selektiv, gleich wie der unterliegende Teil der polykristallinen Siliciumschicht, entfernt. Dann wird der verbleibende Teil der oberen Siliciumoxidschicht entfernt. Die polykris.t alline Siliciumschicht ist auf diese Weise in eine Anzahl diskreter Teile unterteilt, worunter den Teil 15» der in den Figuren 3a und ya dargestellt ist, welche Teile mit je einem Teil i6 der Siliciumnitridmaskierunge schicht überzogen sind. Die Ausdehnung des polykristallinen Siliciumschichtteils 15 ist in Fig. Ja. durch eine kreuzstrich— lierte Linie angegeben.
Dann wird ein Bordiffusionsschritt auf die an Hand der Fig. 1 beschriebene Weise durchgeführt, um Bor lateral in den polykristallinen Siliciumschichtteil 15 über dessen freigelegte Ränder einzudiffundieren. Diese Diffusion führt zu einer schmalen ρ -Zone 17 am Rande des Schichtteiles
509849/0900
15 unter der SiliciiinmltridmaskierungiSKchicht 16. Die ρ -Zone 17 weist eine Bx-eite von etwa 1 /um auf.
Die verbleibenden Teile der· Siliciumnitrid-
maskierungs s chicht, einschliesslicli des Teiles 16, werden durch Lösen in heisser PhosphorsäuiO entfernt. Anschliessend wird die polykristalline Siliciumschicht einer selektiven Ätzbehandlung unterworfen, wobei das Ätzmittel der an Hand der Fig. I beschriebenen Ausführungsforra verwendet wird, damit die undiffundlerton Teile der polykristallinen Siliciumschicht entfernt werden und die ρ -diffundierte Zone 17 übrigbehalten wird.
Nun kann ein weiterer Schritt durchgeführt wexxlen , um einen Teil der ρ -Zone 17 zu entfernen, welcher Schritt darin besteht, dass eine weitere Maskierungsschicht niedergeschlagen wird; ein Photomaskierungs- und Ätzschritt durchgeführt wiz^d, um nur den Teil der Zone 17 > den man beizubehalten wünscht, durch die weitere Maskierungsschicht bedeckt zu lassen; ein Ätzschritt durchgeführt wird, um den freigelegten Teil der Zone 17 zu entfernen, und schliesslich der verbleibende Teil der weiteren Maskierungsschicht entfernt wird.
Wie in Fig. .3c dax-gestellt ist, ble:.bt eine
langgestreckte Zone 18 aus ρ -diffundiertem polykristallinem Silicium auf der dünnen Oxidschicht ~\h zxirück. Diese bildet die Gate-Elektrode eines Feldeffekttransistors mit isolierter Gate-Elektrode, wobei p+-Source- und Drain-Gebiete 19 bzw. durch Implantation von Borionen in den Halbleiterkörper über die freigelegten Teile der· dünnen Oxidschicht 14 unter· Verwendung des maskierenden Effekts der Gate-Elektrode 18 für
509849/0900
eljie aelbs Li-egistricreiide Struktur gebildet werden. Dann wird aiii' au sich bekaimt-e Weise eine elektrische Verbindung mit den Source- und Drain-Gebieten und mit den Gate-Elektroden hergestellt, weJ.eher Vorgang umfasst: das Ätzen von Kontakti'cnstern, das Niederschi agen einer Metallisierungsschicht und dann die Definition durch Photomaskierungs— und Ätztechniken. Es 1st einleuchtend, dass es sich hier um eine allgemeine Ausfühj'ungsform handelt, die zur Illustrieruiig des Verfahrens zur Bildung einer Gate-Elektrode mit einer geringer. Breite in einein Feldeffekttransistor mit isolierter Gate-Elektrode dient, un.fi wenn ein derartiger Transistor einen Teil einer integrierten Schaltung bildet, wird die weitere Verbindung der verschiedenen Gebiete des Transistors betrachtet werden müssen. Insbesondere die Kontaktierung der schmalen Gate-Zone kann besondere Massnahmen mit sich bringen, die bei der Herstellung getroffen wei'den müssen. Dieser Vorgang kann durchgeführt werden, indem stellenweise das polycristalline Silicium in Kontakt mit der SiIi cluinoberflache angebracht wix-d, wo ein implantiertes Gebiet gebildet werden muss, oder· indem das Ende des Gate-Gebietes mit einer angebrachten Metallkontaktschicht auf einem Gebiet auf der dicken Oxydschicht überlappt wird oder indem ein zusätzlicher Diffusionsschritt vor der Anbringung dor SiIi ciumnitridinaskxerungsschicht durchgeführt wird, der darin besteht, dass Bor in einen Randteil der polykristallinen Siliciumschicht eindiffundiert wird, die sich der Gate-Zone anschliessen wird, wenn diese in dieser Schicht' gebildet ist.
Eine weitere Aus.führungsform des erfindungs-
509849/0900
gemüseen Verfahrens wird nun an Hand der Figuren 4a und 4b beschrieben. Das Ausgang.sina teivxal und dlo anfänglich aiigebracliieii Schi cliI.eii sind dieselben wie in dein au Hand der Fig. 1 beschriebenen Ausfxihrimgsbelspi el, und zwar d.as n—leitende Siliciumsubstrat 1, die Silicxumoxidmaskierungssehxcht 2, die niedergeschlagene iiolykristallino Siliciumsehicht 3 mit höherem spezifischem Widerstand und die Siliciumnitridmas— kie rungs schicht 4. Durch Anbringung einer- weiteren Slliciumoxidmaskierungsscliicht und Durchführung eines Photomaskieruugs- und Ätüschriites wird ein Teil der Sillciumnitr-idschicht 4 durch Lösen in heisscr Phospborsäux-e entfei^nt, so dass nur ein mittlerer Teil mit einer praktisch rechteckigen Konfiguration verbleibt. Der Teil der polykristallinen Siliciumschicht 3 mit hohem spezifischem Widerstand, der auf diese Welse freigelegt worden ist, wix*d dann durch Ätzen mit einer Lösung von Salpetersäure und Pluorwasserstοffsäure entfernt, wie an Hand des Ausführungsbeispiels nach Fig. 1 beschrieben ist. Danach wird ein Bordiffusionsschritt durchgeführt, um Bor lateral in den Rand des Teiles der polykristallinen Schicht mit hohem spezifischem Widerstand unter der Siliciumnitridmaskierungsschicht 4 einzudiffundieren. Die Boi-diffusion erfolgt bei 1050°C während 20 Minuten in der Weise, dass Bor seitlich unterhalb der Siliciuinnitridschicht h bis zu einem
— 3
Abstand von 1 ,uin für eine 10 -Reduktion in der Konzentration an diffundiertem Bor diffundiex't. Dann wird ein weiterer Diffusionsschritt durchgeführt, wobei Phosphor verwendet wird, welche Diffusion seitlich über· den Rand des Teiles der polykristallinen Schicht, in den zuvor Bor seitlich eindiffundiert
50 98 4 9/09 00
2522A48
wurde, stattfindet. Phosphor wird bei 1050°C während 5 Minuten diffundiert, wobei eine Phosphoroxychloridquelle verwendet wird. Auf diese Weise ist Phosphor seitlich mit einer höheren Konzentration, aber über· einen kleineren Abstand in die Randteile der polykristallinen Schicht eindiffundiert. Die Sili— ciumoxidschicht 2 maskiert gegen die. Eiiifuhmmg von Bor oder Phosphor in den TeLl des Siliciunikörpers, der' unter der polykristallinen Schicht liegt, während der genannten Diffusionen in die Randteile der polyki-istallinen Schicht. Die äusseren durch die Phosphordiffusion gebildeten η -Gebiete bilden mit den weiter nach innen liegenden p-leitenden Zonenteilen pn-TJbergänge in einem seitlichen Abstand von etwa 0, ^ Min von den * Rändern. Diese Ubergtlnge erstrecken sich praktisch senkrecht zu der Ebene der Siliciumschicht 2 auf dem Siliciuinkörper. Dies ergibt die Definition innerer p-leitender Zonenteile in Form schmaler Streifen mit'einer Breite von 0, 5 /um.
Der verbleibende Teil da- Silicxumnitridmaskxe-
rungsschicht k wird entfernt und die freigelegte polykristalline Siliciumschicht wird einer selektiven Ätzbehandlurig unterworfen, so dass nur die schmalen p-leitenden Zonenteile verbleiben, wie in Fig. 4b dargestellt ist. Das verwendete Ätzmittel besteht aus 180 cm3 Äthylendiarain, 30 g Pyrokatechol und 80 cm3 Wasser. Die auf diese Weise gebildeten p-leltenden Zonenteile mit einer praktisch gLeichmässigen Breite von 0t5, sind derart, dass die Ränder der Zonen gut definiert und praktxsch frei von Unregelmässigkeiten sind. Die in dem Querschnitt nach Fig. kb gezeigten p-leitenden Zonenteile
509849/0900
bilden tatsächlich einen Toil einer ununterbrochenen einfacher. schmalen Zone, die sich auf der Siliciumoxidschicht 2 an einer Stelle befindet, die durch den Umfang des Teiles der polykristallinen Siliciumschicht bestimmt wird, der durch die Siliciumixitridschicht nach der ersten Entfernung eines Teiles' der Siliciumnitrid.schicht h und der unterliegenden polykristallinen Siliciumschicht 3 maskiert war. Ei-wünschtenfalls können weitere Behandlungen durchgeführt werden, um wenigstens einen Teil dieser schmalen Zone selektiv zu entfernen,,
An Hand der Figuren 5a und ^h wird nun eine
bekannte Ausfu.hxu.mgsform einer integrierten Schaltung mit "Silicium-Gate "-Elektx^oden beschrieben, in der eine Belastungs impedanz, die mit einem Feldeffekttransistor mit. isolierter Gate-Elektrode verbunden 1st, durch einen zweiten Feldeffekttransistor mit isolierter Gate-Elektrode gebildet wird, dessen Gäte-Elektx^ode mit dem Drain-Gebiet kurzgeschlossen ist. Der Deutlichkeit halber ist in den Figuren 5a und 5b nur derjenige Teil dex" Schaltung dargestellt, in dem der zweite Feldeffekttransistor mit isolierter Gate-Elektrqde vorhanden ist, und diese Figuren zeigen diesen Teil in einer Stufe der Herstellung, ehe ein Muster leitender Verbindungen angebracht ist. Die integrierte Schaltung enthält ein Siliciumsubstrat 31 mit darauf einer Isolierschicht aus Siliciumoxid, die aus einem verhältnismässig dicken Teil und einem verhältnismässig dünnen Teil 33 besteht. In Fig. 5a ist die ursprüngliche Grenze zwischen dem dicken Oxid 32 und dem dünnen Oxid 33, das der Stelle einer Öffnung entsparicht,
509849/0900
— Ζ 7 —
die anfänglich in dein dicken Oxid "}2. gebildet wt*r, ehe darin das dünne Oxid 33 angebracht wurde, mit gestrichelten Linien angedeutet. Eine unuuterbrocheiK! gestrichelte Linie 3^* i» Fig. 5a gibt das niehtmaskiex^te Gebiet an, das einer kurzzeitigen Ätzbehandlung uiiterv.'ori'eii wurde, um den Teil des dünnen Oxids 33 ^" entfernen, der innerhalb der Grenze der genannten Linie 'Jk lag, wobei ein nichtkritischer Maskicrimg^- und Auslichtschritt verwendet wurde. Diese ort Ii ehe Eiitfex^inui/: der dünnen Oxidschicht erfolgte vor dem Niedei'schlagen einer polykristallinen SiI iclunischicht mit hohem spezifischem Widerstand auf der ganzen Oberfläche und der darauffolgenden Definition in einer .Anzahl diskreter Teile. Ein derartiger Teil ist der Teil 35, der die Gate-Elektrode des Feldeffekttransistors bildet. .Tn Fig. 5a ist die Begrenzung des Teiles 35 mit einer kreuzstrichlierten Linie angegeben. Aus Fig. 5*> ist ersichtlich, dass sich der Teil 35 dex^ai-t weit erstreckt, dass die Gate-Elektrode mit der Oberfläche des Siliciumkürpox*s an der Stelle in Kontakt gex'ät, an dc3" die dünne Oxldschicht 33 örtlich entfernt wurde, ehe die polykristalline Schicht niedergeschlagen vurde, Der Transistor enthält ρ -diffundierte Source- und Dx'ain-Gebiete 36 bzw. 37· Diese sind durch Diffusion von Bor in Teile der Obex-fläche des Siliciumkörpers gebildet, die durch Entfernung dez-jenigeii Teile der dünnen Oxidschicht 33 fx-eigelegt sind, die nicht durch die diskreten Teile der polykristallinen Siliciumschiclit nach der Definition dor genannten diskreten Teile bedeckt sind. Während dieser Diffusion wlx-d die Gate-Elektrode 35 mit Bor dotiert, aber die Diffusion von Bor tritt nicht in dem unter—
509349/0900
liegenden Kanalgebiet des Transistors auf. Aus Fig. 5b geht hervor, dass, wo sich die Gate-Elektrode 35 in Kontakt mit
der Oberfläche dos Siliciumkörpers erstreckt, die Diffusion von Bor an dieser Stelle des Körpei's, die über diesen Teil
der polykristallinen Siliciumschicht stattgefunden hat, sich bis zu einer kleineren Tiefe in dem Körper erstreckt. Dieser Teil des Drain-Gebietes 37 bildet abei" ein ununterbrochenes Ganzes mit den angrenzenden tiefer diffundierten ρ -Teilen
des Drain-Gebietes ausserhalb des auf diese Weise dotierten polykristallinen Siliciumschichtteiles 35· In diesem.Transistor ist also die Gate-Elektrode 35 mit dem Drain-Gebiet 37 kurzgeschlossen. Es ist einleuchtend, dass, um einen,derartigen Widerstandsbelastungstransistor mit einem hohen Widerstandswert zu erhalten, es für einen festen spezifischen Widerstand des Kanalgebietes notwendig ist, ein grosses Verhältnis der Kanallänge 1 zu der Kanalbreite b zu haben, und bisher hat
sich das Problem ergeben, dass dem Wert, bis auf den b herabgesetzt werden kann, eine Grenze gesetzt ist, was eine sehr grosse Kanallänge 1 notwendig machte, um das gewünschte
Verhältnis zur Erzielung eines hohen Widerstandswertes zu
erhalten.
Fig. 6 zeigt ein Schaltbild eines Teiles einer Speicherzelle einer, integrierten Schaltung mit einer Anzahl von Feldeffekttransistoren mit isolierter Gate-Elektrode.
Ein kreuzweise gekoppeltes Transistorenpaar T1 und T„
besitzt Belastungsimpedanzen in Reihe mit ihren Drain-Elektroden, die durch Feldeffekttransistoren T1, bzw. T^
gebildet werden. Die Gate-Elektroden der Transistoren T~
509849/0900
und T. , die ein gemeinsames Drain-Gebiet aufweisen, sind miteinander verbunden und mit dem gemeinsamen Dx-aln-Gebiet kurzgeschlossen. Eine integrierte Form des innerhalb der gestrichelten Linie 39 angegebenen Teiles der in Fig. 6 gezeigten Schaltung wird nun an Hand der Figuren 7 - 10 zusammen mit einem Verfahren zur Herstellung einer derartigen •integrierten Schaltung unter Verwendung einer Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahz'ens beschrieben.
In Fig. .7 haben die punktierte Linie, die
gestrichelte Linie und die kreuzstrichliex'te Linie die gleiche Bedeutung wie in der in Fig. 5a dargestellten Struktur. Der dargestellte Teil der integrierten Schaltung enthält ein η-leitendes Siliciumsubstrat 51 mit einem spezifischen Widerstand von fyXi-cm und einer Dicke von 275/umf auf dem sich ein verhiiltnismässig dicker Siliciumoxidschichtteil 52 mit exner Dicke von 1,0 /um und ein verhältnismässig dünner Siliciumoxidschichteil 53 mit einer Dicke von 1200 A befinden. Die punktierte Linie %h gibt das Gebiet an, über das die dünne Oxidschicht stellenweise durch. Ätzung nach einem Maskierungsschritt, der einen nichtkritischen Maskenausrichtschritt umfasste, entfernt wurde. Ein gesonderter Teil 55 einer niedergeschlagenen Schicht aus polykristallinem Silicium mit hohem spezifischem Widerstand ist vorhanden und die Grenze des genannten Teiles ist durch die kreuzstrichlierte Linie in Fig. 7 angegeben. Die schräge Schraffierung in Fig. 7 gibt die Gebiete an, in die Bor eindiffundiert ist. Die dichteren schrägen Schraffierungsliliien innerhalb der gestrichelten Linie, die die Grenze der dicken Oxidschicht 52
509849/0900
angibt, stellen ρ -diffundierte Oberf läclieiigcbiete dar, die duroli Diffusion in den Siliciiamkörper 51 an Stellen, an denen die dünne Oxidschicht 53 entfernt worden ist, gebildet sind. Sie enthalten die Source-Gebiete 57 und 58 der Transistoren T_ bzw. Tj und das gemeinsame Drain-Gebiet 59 dieser Transistoren. Die Gate-Elekta-oden dieser Transistoren werden durch lateral diffundierte Streifenteile öl bzw. 62 mit niedrigem spezifischem Widerstand an einander gegenüber1 liegenden Rändern des polykristallinen Schichtteiles 55 mit hohem spezifischem Widerstand gebildet.
Die obei-e Fläche der integrierten Anordnung ist mit einer niedergeschlagenen Schicht 63 aus Siliciumoxid überzognn und innerhalb dieser Schicht befinden sich Offn\.mger. 64, 65 und 66, über die das gemeinsame Drain-Gebiet 59 der Transistoren T und T; , das Drain-Gebiet 57 des Transistors T bzw. das Source-Gebiet 58 des Transistors T. kontaktiert sind. Die Draufsicht nach Fig. 7 auf die integrierte Schaltung bezieht sich auf ein Versuchsmodell und daher sind zur Durchführung von Messungen Kontaktöffnungen 64, 65 und 66 angebracht, deren Umfang in Fig. 7 mit strichpunktierten Linien angegeben ist. In einer vollständigen integrierten Schaltung besteht der Unterschied darin, dass derartige gesonderte Öffnungen nicht vorhanden sind, weil die betreffenden diffundierten Gebiete 57 und 58 einen Teil anderer Schaltungselemente, und zwar die Drain-Gebiete des kreuzweise gekoppelten Feldeffekttransistorenpaares T1,Tp in der Speicherzelle nach Fig. 6 bilden, während das diffundier-te Gebiet 59 eine Verbindung mit anderen Speicherzellen bilden
509849/0900
w i ixl.
Bei der Herstellung der integrierten Anordnung
nach den Figuren 7 - 10 wird mich dem Niederschlagen der polykristallinen Siliciumschicht über die ganze obere Fläche des Körpers eine Maskierungsschicht aus Siliciumoxid auf der ganze; Oberfläche cior polykristallinen Siliciumschicht angebracht·. Teile dieser Maskierung werden dann selektiv zusammen mit, unterliegenden Teilen der polykristallinen SiliciiunMchicht entfernt, so dass eine Anzahl diskretex" polykristallinen Siliciumteile verbleiben,■die Je an ihrer Oberfläche mit der Siliciuinoxi dinaskierungsschicht überzogen sind. Dies entspricht an sich bekannten Bearbeitungen bei tier Herste]lung von Strukturen mit Silicium-Gate-Elektroden. Bei derartigen bekannten Bearbeitungen wird die genannte Siliciunioxidmas— kierungsschicht in der nächsten Stufe der Bearbeitung durch Ätzen zusammen mit den Teilen der dünnen Oxidschicht 53 entfernt, die bei der selektiven Entfernung des polykrista3.-linen Siliciums freigelegt sind. Die Herstellung der integrierten Anordnung nach den Figuren 7 - 10 unterscheidet sich in dieser Stufe von üblichen Bearbeitungen darin, dass für die genannte Ätzbehandlung eine zusätzliche Maskierung der Siliciuiiioxidschicht unter Verwendung eines Photoresists angebracht wird, der selektiv belichtet und entwickelt wird, so dass über ein rechteckiges Gebiet 68, das mit einer ununterbrochenen Kreuzchenlinie angegeben ist, eine zusätzliche Maskiei'ungsschicht aus Photoresist angebracht wird. Dann wird die genannte Ätzbehandlung der freigelegten Siilciumoxidmaskierungsschicht auf der polykristallinen Siliciumschicht
509849/0900
zusammen mit der Ätzung der freigelegten Teile der dünnen Oxidschicht, 53 durchgeführt. In dieser Stufe weist der Teil des polykristallinen Schichtteiles 55 j der innerhalb des Rechtecks 68 liegt, Siliciuinoxidschichtcn mit darauf Photoresist auf. Der verbleibende Teil, der Photoresistschicht vird nun entfernt. Der Siliciumoxidschichtteil 71 bleibt auf demjenigen Teil des polykristallinen Siliciumschichtteiles 55 zurück, der si ch innerhalb des Gebietes des durch eine Kreuz— chen-linie angegebenen Rechtecks befindet. In der nächsten Stufe der Bearbeitung wird ein Bordiffusionsschritt durchgeführt. Zum Erhalten der Gate-Elektroden für die Transistoren T„ und T, erfolgt die Bordiffusion in das polykristalline Silicium, um die Gate~E.lektrodentei.le stärker leitend zu machen, seitlich unter dem Siliclumoxidmaskierungsteil 71 und über die Randteile des Schicht teiles 35· Dies ergibt schmale dotierte Zonenteile 61 und 62 auf einander gegenüber liegenden Seiten des polykristallinen Siliciumteiles 55 mit hohem spezifischem Widerstand, wobei diese Zonenteile 1 Aim bx^eit und 30/um lang sind. Sie sind in Figuren 7» 8 und 9 mit gekreuzten Schraffierungslinien angedeutet. Die Bo!"diffusion wird auch in freigelegte Teile der polykristallinen Siliciumschicht an den beiden anderen einander gegenüberliegenden Enden des polykristallinen Siliciumschichtteiles 33 durchgeführt, die sich ausserhalb der Siliciumoxidmaskierung 71 befinden, die sich innerhalb des Gebietes des Rechtecks 68 befindet. Das Bor wird auch in freigelegte Teile der Oberfläche des Siliciunikörpers diffundiert, um die Source- und Drain-Gebiete der Feldeffekttransistoren T„ und Tj zu bilden.
5095A9/0900
2522U8
Bordiffusion wird ebenfalls in den freigelegten Teil 69 der polykristallinen Schicht durchgeführt, der in direktem Kontakt mit der Oberfläche des Teiles des Siliclunikörpers innerhalb des rechteckigen Gebietes $h steht, wo das dünne Oxid stellenweise entfernt wii-d,.bevor die polykristalline Schicht niedergeschlagen ist. Der auf diese Weise gebildete Siliciumkoiitakt stellt die gewünschte Verbindung zwischen den Gate-Elektroden 61, 62 und dem gemeinsamen Drain-Gebiet 59 her.
Auf diese Weise bilden die lateral diffundierten schmalen Zonen 61 und 62 Gate-Elektroden der Transistoren T und Τ· und durch ihre geringe Breite von 1 /um und die Selbstregistrierung dex\ Source- und Drain-Gebiete weisen die Kanäle dieser Transistoren ein — - Verhältnis von etwa JO
auf. Dies ergibt Belastungstransistoren mit einem hohen Reihenwiderstand in der Grössenordnung von 1,0 . 10 _i2 bei einer Spannung von 8 V an den Gate-Elektroden und der gemeinsamen Drain-Elektrode.
In dieser Ausführungsform werden die Gate—Elektroden durch die lateral diffundierten schmalen Zonenteile 61 und 62 gebildet, die von dem verbleibenden imdiffundierten Mittelteil des polykristallinen Schichtteils 55 mit hohem spezifischem Widerstand begrenzt werden. In gewissen Fällen kann diese, verbleibende Verbindung zwischen den Gate-Elektroden unerwünscht sein, und zwar wegen der Schwierigkeit, auf reproduzierbare Weise einen genügend hohen spezifischen Widerstand der polykristallinen Siliciumschicht zwischen den schmalen dotierten Zonenteilen zu erhalten, was für eine
509849/0900
konzentrierte effektive Breite der Gate-Elektroden 61 und 62 erwünscht ist. In derartigen Fällen können Boiirbeitungen dalier auf geeignete Weise derart abgeflndert werden, dass der undiffundierte Mittelteil entfernt werden kann. Eine derartige· Abänderung der obonboschriobenen Bearbeitungen wird nun beschrieben. Die Abänderung fängt mit der Unterteilung* der polykristallinen Siliciunischicht mit hohem spezifischem Widerstand in eine Anzahl diskreter Teile an. Nach dem Niederschlagen der polykristallinen Sillciumscliicht mit hohem spezifischem Widerstand wii^d eine Siliciumiiitridschicht mit einer Dicke von 0,1/Um auf der ganzen oberen Fläche der polykristallinen Siliciumschicht niedergeschlagen, wonach eine Siliciumoxidmasklerungsschicht mit einer Dicke von 0,2 ,um niedergeschlagen wird. Durch einen Photoiiiaskierungs- und. Ätzschritt wird die obere Siliciumoxidmaskierungsschicht gemäss demselben Masklerungsmuster entfernt wie es lur die Definition der polykx-istallinen Siliciumschicht in einer Anzahl diskretex" Teile bei der nicht abgeänderten Bearbeitung verwendet wurde. Die Teile der Siliciurruiitx"idschicht, die auf diese Weise freigelegt worden sind, werden dann entfernt. Danach werden alle verbleibenden Teile der oberen Siliciumoxidmaskierungsschicht, die sich auf den verbleibenden Siliciumnitridschichtteilen befinden, entfernt. Dann folgt die Entfernung durch Ätzen der Teile der polykristallinen Siliciumschicht, die an den Stellen freigelegt sind, an denen die Siliciumnitx'idschicht entfernt worden ist. In dieser* Stufe ist die polykx'istalline Siliciumschicht in eine Anzahl diskreter Teile, wie nach üblichen Bearbeitungnn, unterteilt, mit
509849/0900
der AusiialiHie, dass jedex* gosondcrte Teil der polykri stall Inen Si.iJf.iuiaschicht mit eines* Siliciuinnitridschicht statt mit einer Siliciurnoxidschieht überzogen ist. Die SiI iciunniitridschicht-teile werden nacliher selektiv durch ein übliches Plasmaätzverfahren entfernt. Vor der Durchführung dieses Plasmaatzvei'falirens wii^d aber ein weiterer Phοtomaskiertuigsschritt unter Verwendung eines niclitkri ti schon Maskenausrichtsclii'ittei? durchgeführt, um eine Photoresistschicht auf dom Teil der oberen Flächen dor vo3^scliiedeiaen Schichten innerhalb des mit der Kreussllnle in Fig. 7 angegebenen Rechtecks 68 beizubehalten. Dann wird das Plasmaätzverfuhren durchgeführt, um die verb! eibciiden freigelegten Siliciuinni trldscliichtteile zu entfernen. Wahrend sich die zusätzliche Pbotoresistscliicht noch an ihrer Stelle befindet, wird nun die dünne Oxidschicht 53 &" denjenigen Stellen weggeätzt, an denen sie durcli die vorherige Entfernung der oberliegenden £>olykristallinen Siliciumschlcht "freigelegt worden ist. Wo sich also die dünne Oxidschicht 53 innerhalb des Rechteckes 68 befindet, ist sie von der Photox^esistschicht geschützt und bleibt daher während der genannten Ätssbehandlung vorhanden. Danach wird der Photoresist entfernt und der Bordiffusionsscliritt auf die xm vorhergehenden Beispiel beschriebene Weise zur Bildung der schmalen Gate-Elektroden 61, 62 mit niedrigem spezifischeiit Widerstand, der Source- und Drain-Gebiete des Transistors und zum Erhalten einer stärkeren Leitfähigkeit der freigelegten Oberflächenteile der polykristallinen Siliciumschicht durchgeführt. Dieser Vorgang unterscheidet sich von dem Diffusionsvorgang nach dem vorhergehenden Beispiel nur darin, dass die
509-8A9/0900
Maskierung auf dein polykristallinen Silieiumteil 55 innerhalb dos Gebietes 68 aus Siliciumniti'id statt aus Siliciumoxid bestellt.
Nach der Bordiffusion wix'd der verbleibende Teil der Siliciumriitridschicht auf dem. polykristallinen Slliciumte.il 55 entfernt und dann wird eine selektive Ätzbehandlung durchgeführt, um den undiffundierten Mittelteil des polykristallinen Siliciumteiles 55 vxi entfernen, dei" sich zwischen deai diffundierten schmalen Zonenteilen 61 und 62 mit niedriger:: sjjezifischem Widerstand befindet.
Der nächst folgende Bearbeitungsnchritt umfasst das Niederschlagen einer'aus Siliciumoxidglas bestehenden Passivierungsschicht 63, die Herstellung von Kon tak !.öffnungen, das Niederschlagen einer Verbindungsmetiillschicht, die Definition der genannten Schicht, die Montage und die Unterbringung in einer Umhüllung nach üblichen Verfahren,
Eine weitere Ausführungsform des Verfahrens nach
der Erfindung wird nun an Hand der Figuren 11 - 13 beschrieben In dieser Ausführungsform ist die Halbleiteranordnung sine integriex'te Schaltung mit einer Anzahl von Feldeffekttransistoren mit isolierter Gate-Elektrode, welche Gate-Elektroden aus dotiertem polykx-istallinem Silicium hergestellt sind, wobei die Schaltung durch ein dem Verfahren nach den Figuren 7-10 ähnliches Verfahren erhalten wird. In der nun zu beschreibenden Ausführungsform wird das Verfahren, das zur Bildung der Gate-Elektroden 61 und 62 durch laterale Diffusion in den polykristallinen Slliciumschichtteil verwendet wurde, zur Bildung einer kreuzenden Verbindung auf einfache Weise,
509849/0900
- 2522U8
nur unter Hinzufügung eines nichtkr.i.tisclion Maskenausrichtschrittes und eines Diffusionsschr.ittes verwendet. Die kreuzende Verbindung ist zwischen einem dotierten polykristallinen Scliichtteil 73 und einer diffundierten Verbindungszone vorhanden, welche Verbindungszolle ρ -Gebiete 7h und 75 auf einander gegenüber liegenden Seiten des Gebietes, in dem die Kreuzung erfolgt, und weitere p-leitendo Gebiete 79, 80 im· 81 enthält. Die p+-Gebiete 7k und 75 sind als diffundierte Gebiete ausgebildet, die von der dicken Oxidschicht 52 begrenzt sind, und diese Gebiete können sich Elektrodengebiete" zweier Feldeffekttransistoren mit Isolierter Gate—Elektrode anschliessen. Der polykristalline Silioiunischichtteil 73 weist die Form eines Streifens mit einer Breite von 10 /um auf, der sich auf der dickeren Oxidschicht 52 befindet, mit Ausnahme des Gebietes der Kreuzung, an dem er sich auf der dünneren Oxidschicht 53 befindet. Innerhalb des Rechteckes 76, das in Fig. 11 durch eine Kreuzchenlinie dargestellt ist, ist der polykristalline Siliciumschichtteil, der einen Teil des Streifens 73 bildet, mit einer Maskierungsschicht aus Siliciumoxid an der Oberfläche in einer Stufe eben von der Bordiffusio? bedeckt gelassen. Dies ist mit Hilfe eines nichtkritischen Kaskenausrichtschrittes erreicht. Weiter ist in dieser Stufe an den einander gegenüber liegenden Rändern des Streifens die dünne Oxidschicht 53 innerhalb des Rechteclc$s 7<5 erhalten geblieben. Die Bordiffusion wird auf die in der vorhergehenden Ausführungsform beschriebene Weise durchgeführt, um lateral Bor unterhalb der Siliciumox.idmaskierungsschicht auf dem Streifen 73 innerhalb des Gebietes 76 zu diffundieren, wobei
509849/0900
an den einander gegenüber liegenden Rändern des Streifens schmale leitende Zonenteile 77 und 78 gebildet werden, die je eine Länge von 1 5/um und eine Breite von 1 /um aufweisen. Die Bordiffusion wird auch durchgeführt, um die freigelegten TeI1G des Streifens 73» die sich auf der dicken Oxidschicht 52 ausserhalb des Rechtecks 76 befinden besser leitend zu machen. Da die Sillciumoberflache an der Stelle freigelegt worden :Lstr an der die dünne Oxidschicht 53 entfernt ist (mit Ausnahme des Teiles innerhalb des Rechtecks 76), wird weiter· Bor in diese Gebiete eindiffundiert zur Bildung der ρ -Gebiete, einschllesslich der Gebiete "^h und 75» die Teile .der Verbindungszone bilden.
Der nächste Schritt besteht in der Entfernung
des verbleibenden Teiles der Siliciuraoxidmaskierungsschicht, der sich auf dem Streifen 73 innerhalb des Rechtecks 76 befindet, und in der Entfernung der Teile der dünnen Oxidschicht 53 auf einander· gegenüber liegenden Seiten des Streifens 73» ebenfalls innei'lmlb des Rechtecks 76. Der undotierte Teil des polykristallinen Siliciumstreifens 73 zwischen den diffundierten schmalen Zonenteilen 77 und 78 wird dann selektiv unter Verwendung einer Vorzugsätzbehandlung entfernt. Anschliessend wird ein weiterer Bordiffusionsschritt durchgeführt zur Bildung diffundierter Oberflächengebiete 79 und 80, die neben dem-Streifen 73 liegen an der Stelle, an der die dünne Oxidschicht 52 entfernt ist. Diese zweite Diffusion wird auch durchgeführt, um Bor durch die dünne Oxidschicht 53 hinduiOh zu diffundieren, wo diese durch die selektive Entfernung des undotierten Teiles des polykristal-
1 j iKMi SIl ieixuiistrei fens 73 freigelegt ist, zur Bildung eines ρ —Gebiet«« 81 mit zu beiden Seiten den Ji-.leitenden Gebieten 79 und 8<>. Durch die laterale Diffusion von Bor in den Si liciumkörper bei der Bildung der Gebiete 79» 8O und 81 bleiben die Gebiete 79 und 8O je in einem Abstand von etwa 0,5 ,um von dein Gebiet 81. Diese Gebiete 79, 80 und 81 Ixildc-n mit den Gebieten 1Jh und 75 eine p-diffundierte Verbindungszone, Mit einem ii—leitenden Substrat 51 mit einem spezifischen Widerstand von h Q.. cm ist der Abstand (Of.rJ/UHi) des Gebietes 81 von den Gebieten 79 und 80 genügend klein, damit die zwi scheiiliegenden Erschöpfuugsschichten sich einander anschliessen und so die Verbindung vervollständigen werden, sogar wenn keine Vorspannung über den Übergängen zwischen dem Substrat %1 und den Gebieten 79 β 80 und 81 angelegt ist.
Auf diese Weise ist eine einfache Kreuzung einer polykristallinen Siliciumbahn 73 und einer unterliegenden diffundierten Verbindungszone erhalten, deren einander gegenüber liegende Enden durch die Gebiete 7'+ und 75 gebildet werden, weil a) die lateral diffundierten Streifenteile 77 und 78 mit niedrigem spezifischem Widerstand den Leitungsweg in der Bahn zwischen dotierten Teilen der polykristallinen Siliciumbahn 73 auf der dicken Oxidschicht 52 auf einander gegenüber liegenden Seiten der Kreuzung vervollständigen und b) die zu den übergängen zwischen den p-leitenden Gebieten 79» 80, 81 und dem n-loitenden Substrat 51 gehörigen Erschtjpfungsschichten den Leitungsweg in der Verbindung zwischen den Teilen JU und 75 über die diffundierten p-leitenden Gebiet! 79, 80 und 81 vervollständigen.
•609.8 Ä θ/0900
Es ist einleuchtend, dass im Rahmen der ISx'fiiidung für den Fachmann viele Abarten möglich sind. So kann z.B. der Halbleiterkörper aus einem anderen. Material als Silicium bestehen; die polykristalline Ilalbleiterschicht kann aus einem anderen Halbleitermaterial eils Silicium bestehen und andere Materialien als Siliciumoxid und Siliciumnitrid, können für die Maskierung verwendet werden. Die Ausführungsform, in der das ex'f J ndungsgemässe Verfahren zur !Bildung einer kreuzenden Verbindung in einer integrierten Schaltung verwendet wird, kann bei der Herstellung anderer integrierter Schaltungen als die genannten "Silicium-Gate"-Schaltungen, z.B. in bipolaren integrieaj'teii Schaltungen, verwendet werden.
509849/0900

Claims (1)

1J Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung, bei dem eine Maskierimgsschicht auf einem Toil der Oberfläche einer Schicht aus polykristallinem Halbleitermaterial gebildet wird, die sich auf einer Isollex'schicht befindet, die auf der Oberfläche eines Halbleiterkörpers oder eines Körperteiles aus Halbleitermaterial angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine schmale leitende Zone mit einem verhältnismässig niedrigen spezifischen Widerstand in der polykristallinen Halbleiterschicht dadurch gebildet wird, dass ein Dotierungselement in einen Teil der polykristallinen Halbleiterschicht untex~halb eines Iiandteiles der Maskierungs schicht wenigstens im Aires ent liehen in lateraler Richtung eingeführt wird, und dass eine laterale Begrenzung dieser Zone auf der Seite des Randes der Maskierungsschicht gebildet wird."
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet
dass das Dotierungselement in polykristallines Halbleitermaterial mit einem verhältnismässig hohen spezifischen Widerstand eingeführt wird.
3· Verfahren nach Anspruch 1 oder.2, dadurch
gekennzeichnet, dass das Dotierungselement in den unter dem Randteil der Maskierungsschicht liegenden Teil der polykristallinen Halbleiterschicht eindiffundiert wird.
h. . Verfahren nach mindestens einem der vorstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die laterale Begrenzung der Zone auf der Seite des Randes der Maskierungsschicht durch Entfernung·des angrenzenden nichtmaskierten
509849/0900
Teiles der polykristallinen, llalbleiterschicht · über deren ganzen Dicke erhalten wird.
5· Verfahren nach Anspruch h, dadurch gekennzeichnet
dass nach Entfernung des an die mi bildende dotierte schmale Zone grenzenden iiiclitmaskierten Teiles der polykristallinen Ilalblclterschicht das Dotierungselement über den auf diese Weise gebildeten freigelegten Rand der polykristallinen Halbleiterschicht eingeführt wird.
6. Verfahren nach Anspruch h oder 5» dadurch
gekennzeichnet, dass nach-Einführung des Dotierungselements die Maskierungsschicht entfernt und die polycristalline Schicht einer Ätzbehandlung unterworfen wird, um die nicht mit dem Dotienmgselement dotierten Teile selektiv zu entfernen und dadurch nur die schmale dotierte Zone mit verhältnismässig niedrigem spezifischem Widerstand übrigzubehalten, 7· Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche,
bei dem das Dotierungselenient für einen bestimmten Leitfähigkeitstyp charakteristisch ist und durch Diffusion eingeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die laterale Begrenzung der schmalen leitenden Zone auf der Seite des Randes der Maskierungsschicht durch Diffusion eines Dotierungselements erhalten wird, das für den entgegengesetzten Leitfähigkeitstyp charakteristisch ist und in höheren Konzentration, aber über einen kleineren lateralen Abstand eingeführt wird, so dass ein pn-<Ubergang gebildet wird, der sich über die Dicke der Schicht erstreckt.
8. Verfallenen nach Anspruch 7» dadurch gekennzeiclinyi
dass nach den Diffusionen die Maskierungsscliicht entfernt
509849/0900
und tli ο polyk.ristril.1i.no Halblei terschi ch t einer Ätzbehandl.uii< <, unicrvori'en wird, die selektiv das Gebiet, das durch Diffusion des Dotieruiigsei.eincnts, das für den entgeßoii^esetzton Le itfähigkei tstvp charakteristisch ist, gebildet wird, und die nicht bei diesen Diffusionen dotierten Teile der polykristallinen Schicht entfernt.
9. Vex'falircn nach Anspruch 7> dadurch gekeiinzeichnoi dass nach den Diffusionen die Maskierungsschi cht entfernt und die polykristallin« Hai bl<>i terscliicht einer Ätzbehandlung unterwürfen wird, die selektiv nur die gebildete schmale Zone vom einen Leitfähigkcit styp entfernt, wodurch in der polykristallinen Ilalbi ei terschi cht eine schmale Öffnung gebildet wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1—8, bei dem die herzustellende Halbleiteranordnung mindestens eine Feldeffektanoidmmg mit mindestens einer isolierten Gate-Elektrode enthalt, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil der schmalen dotierten Zone der polykristallinen Halblei-r torscliichi, wenigstens einen Teil einer solchen Gate—Eiektz'ode der FeldeffektanOrdnung bildet.
11. * Verfahren nach Anspruch !φ sofern es vom Ansprucli 6 abhängig ist, bei dem die Feldeffektanordnung mindestens einen Feldeffekttransistor enthält, dadurch gekennzeichnet, dass nach der selektiven JLtssbehandlung wenigstens Teile der Source- und Drain-Gebiete des Transistors durch Einführung von Verunreinigungen in den Halbleiterkörper oder den Körperteil aus Halbleitermaterial zu beiden Seiten der dotierten Zone der polykristallinen Schicht gebildet werden, wobei die genannte dotierte Zone ße^an Einfilhrung von Verunreinigungen
509849/0900
in den sich unter dor genannten doticj'ten Zone befindenden Toll des Halbleiterkörpern, bzw. Körx>erteiles, maskiert. 12. Verfahren nach Anspruch 10, "dadurch {jokennzeich-
net, dass die Halblei teranoixlmmg e.i *ie integriex-te Schaltung ist, die eine Anzahl von FeldelTcktiransistoren mit isoliertür Gate-Elektrode enthält, welche Gate-Elektrodon durch dotierte Gebiete der polykristallinen Hai bleiterschieht gebildet werden, wobei der genannte Feldeffekttransistor mit isoliertor Gate-Elektrode, in dom mindestens ein Teil der schmalen dotierten Zone wenigstens einen Teil der Gate-Elektrode bildfit, als ein Bolas tungs transit tor ausgebildet ist, wobei die Gate-Elektrode mit dem Drain-Gebiet verbunden ist. 13· Verfaliren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die integrierte Schaltung zwei der genannten Transistoren enthält, die als Belastungen ausgebildet sind und deren Gate-Elektroden mit einem gemeinsamen Drain-Gebiet verbunden sind, wobei die Gate—Elektroden der genannten zwei Transistoren latea^al dotierte Zonentoile der polykristallinen Schicht mit einer praktisch gleichmässigen Bi'eite enthalten, welche Zonenteile sich*an einander gegenüber liegenden Rändern eines Teiles der polykristallinen Halbloitersehicht mit praktisch isolierenden Eigenschaften befinden. Ik. Verfahren nach Anspruch 13» dadurch gekennzeichnet, dass die Einführung der Dotierung ssui" Bildung der für die Gate-Elekti'oden bestimmten dotierten Zonenteile der polykristallinen ,Schicht durch Diffusion in Gegenvart einer Maskicrungsschicht erhalten wird, die sich örtlich auf dem
509849/0900
genannten Teil der polykristallinen Schient befindet, wobei die genannte Diffusion zugleich mit dei- Diffusion durchgeführt wird, durch die mindestens ein Teil dar Source- und Drain-Gebiete des Transistors gebiluet wii'd, und gegebeneiifHli auch andere frei gelegte Teile dei- polykristallinen Schicht stärker idtend gemacht werden.
15» Verfahren nach Anspruch Λ^, dadurch gekennzeichnet, dass die MaskLerungsschicht wenigstens ein verbleibender Teil einer Schicht ist, der als Ätzmaske auf der Oberfläche der polykristallinen Halbleiterschicht für eine zuvor durchgeführte Verteilung der polykristallinen Schicht in eine Anzahl diskreter Teile angebracht ist. 16. Verfalircn nach einem der Ansprüche 1—8 und
10 - 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Halbleiteranordnung eine integx'ierte Schaltung ist und wenigstens ein Teil der polykristallinen Halbleiterschicht eine Leitex-bahn bildet, die gegen eine unterliegende dotierte Verbindungszone im Halbleiterkörper oder im Körperteil aus Halbleitermaterial isoliert ist, während die Bahn diese Verbindungszone kreuzt, wobei zu beiden Seiten der Bahn liegende Randteile dieser Bahn an der Stelle der Kreuzung in Teile der dotierten" schmalen Zone mit niedrigem spezifischem Widerstand umgewandelt sind, dadurch, dass das Dotierungselement in im wesentlichen lateraler Richtung in Gegenwart der Maskierungsschicht auf der Bahn an der Stelle der Kreuzung auf die beschriebene Weise eingeführt wird.
17· Verfahren nach Anspruch 16, sofern es vom
Anspruch 10 abhängig ist, dadurch gekennzeichnet, dass die
509849/0900
2522AA8
integrierte Schaltung eine Anzahl von Feldeff ekfctraiisi storen mib isolierter Gate-Elektrode enthäLt,·deren Gate-Elektroden durch Teile der schmalen dotierten Zone der polykristallinen Halblei terschi.cht gebildet werden, wobei die genannte Einführung des Dotierungselemonts auch zur Bildxmg von mindestens Teilen der Source- und Dx'ain-Gebiete von Feldeffekttransistoren und gegebenenfalls zur Dotierung unmaskierter Teile der polyki'lstallinen Halbleiterschicht stattfindet.
18. Verfahren nach Anspruch 10 oder 17> dadurch
gekennzeichnet, dass nach der DU dung der schnuilen dotierteji Zonenteile mit niedrigüin spezifischem Widerst sind an den •einandear gegenüber Liegenden Randteilen der Bahn an der Stelle der Kreuzung der undotierte Mittelteil der Bahn an der Stelle der Kreuzung selektiv entfernt und eine weitere Dotierungsbehandlung durchgeführt wird, um an der Stelle der Kreuzung ein dotiertes Gebiet in dem Halbleiterkörper oder Körperteil aus Halbleitermaterial in Form eines Streifens anzubringen, der sich in der Mitte zwischen den Teilen des Körpers, bzw. des Körperteiles, befindet, über dem die dotierten Zonenteile mit niedrigem spezifischem Widerstand o_er Bahn vorhanden sind, wobei das genannte dotierte Gebiet im Halbleiterkörper, bzw. im Körperteil einen Teil der dotierten Verbindungszone bildet.
19· Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Dotiermigslieliaucllung durch Diffusiar durchgeführt wird, um an der Stelle der Kreuzung diffundierte Gebiete in dem Halbleiterkörper oder in dem Körperteil
509849/09
au:s Halbleitermaterial zu bilden, din sieb neben und nnlcr den yeiKumion uinander {yefyenüber J.iog'findcii Iv.'indorii dv Bahn CJ'fitrocken, wo die 'JoU oi ton Zonen teil« mil niedrigem spe^ifi .solieni Widerstand gebildet sind, wol'cl die difJ'iuidicrl.ou GebJ.ete Teile der dotierten Verbi^ biltleii.
??.C). Ilalblea.ten-aiKjrdmaii/';j die durch Anwendung eines
Verfahrens naeh einem der vors teliejiden Ansprüche hergestellt ist.
509849/0900
-Vf-
Leerseite
DE19752522448 1974-05-21 1975-05-21 Verfahren zur herstellung einer halbleiteranordnung und durch dieses verfahren hergestellte halbleiteranordnung Withdrawn DE2522448A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2258374A GB1477511A (en) 1974-05-21 1974-05-21 Methods of manufacturing semiconductor devices

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2522448A1 true DE2522448A1 (de) 1975-12-04

Family

ID=10181779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752522448 Withdrawn DE2522448A1 (de) 1974-05-21 1975-05-21 Verfahren zur herstellung einer halbleiteranordnung und durch dieses verfahren hergestellte halbleiteranordnung

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5617826B2 (de)
CA (1) CA1040749A (de)
DE (1) DE2522448A1 (de)
FR (1) FR2272486B1 (de)
GB (1) GB1477511A (de)
NL (1) NL7505698A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4013489A (en) * 1976-02-10 1977-03-22 Intel Corporation Process for forming a low resistance interconnect in MOS N-channel silicon gate integrated circuit
JPS598855Y2 (ja) * 1978-09-01 1984-03-19 大阪電気株式会社 ワイヤ送給装置
JPS5546570A (en) * 1978-09-30 1980-04-01 Chiyou Lsi Gijutsu Kenkyu Kumiai Method of fabricating mos semiconductor device
US4298402A (en) * 1980-02-04 1981-11-03 Fairchild Camera & Instrument Corp. Method of fabricating self-aligned lateral bipolar transistor utilizing special masking techniques
JPS6070401U (ja) * 1983-10-24 1985-05-18 株式会社月星製作所 車輪用スポ−ク
CN105824160B (zh) * 2015-01-08 2020-06-16 群创光电股份有限公司 显示面板

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5542501B2 (de) * 1974-01-29 1980-10-31

Also Published As

Publication number Publication date
GB1477511A (en) 1977-06-22
FR2272486A1 (de) 1975-12-19
JPS5617826B2 (de) 1981-04-24
JPS51282A (de) 1976-01-05
CA1040749A (en) 1978-10-17
NL7505698A (nl) 1975-11-25
FR2272486B1 (de) 1979-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2745857C2 (de)
DE2212049C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung und Verfahren zur Herstellung eines Transistors
DE3150222C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung
DE2814973C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Speicher-Feldeffekttransistors
DE69029618T2 (de) Verfahren zur Herstellung nichtflüchtiger Halbleiterspeicher
DE2646308C3 (de) Verfahren zum Herstellen nahe beieinander liegender elektrisch leitender Schichten
DE2060333C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung mit einem Feldeffekttransistor mit isolierter Gateelektrode
DE2004576A1 (de) Feldeffekt-Transistor mit isolierter Steuerelektrode und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0239652A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer monolithisch integrierten Schaltung mit mindestens einem bipolaren Planartransistor
DE2718779A1 (de) Mis-halbleiter-bauelement und verfahren zu dessen herstellung
DE2716691A1 (de) Feldeffekttransistor und verfahren zu dessen herstellung
DE3116268C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung
DE2824419C2 (de) Feldeffekttransistor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2453279C3 (de) Halbleiteranordnung
DE1803024C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Feldeffekttransistorbauelementen
DE2615438A1 (de) Verfahren zur herstellung von schaltungskomponenten integrierter schaltungen in einem siliziumsubstrat
DE1614300B2 (de) Feldeffekttransistor mit isolierter Steuerelektrode
DE1614383B2 (de) Verfahren zum herstellen eines halbleiterbauelementes
DE2621165A1 (de) Verfahren zum herstellen eines metallkontaktes
DE1564829A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Feldwirkungstransistors
DE2723374A1 (de) Halbleiterstruktur mit mindestens einem fet und verfahren zu ihrer herstellung
DE69009196T2 (de) EEPROM, dessen Löschgate-Elektrodenmuster, die Muster des Source-Bereiches kreuzen und Verfahren zur Herstellung desselben.
DE2111633A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Oberflaechen-Feldeffekt-Transistors
DE2522448A1 (de) Verfahren zur herstellung einer halbleiteranordnung und durch dieses verfahren hergestellte halbleiteranordnung
DE2752335A1 (de) Verfahren zur herstellung eines sperrschicht-feldeffekttransistors

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee