DE2521870C3 - Vorrichtung zur Steuerung der Bewegungen des Tonarmes eines automatischen Plattenspielers während des Plattenwechselvorgangs - Google Patents

Vorrichtung zur Steuerung der Bewegungen des Tonarmes eines automatischen Plattenspielers während des Plattenwechselvorgangs

Info

Publication number
DE2521870C3
DE2521870C3 DE19752521870 DE2521870A DE2521870C3 DE 2521870 C3 DE2521870 C3 DE 2521870C3 DE 19752521870 DE19752521870 DE 19752521870 DE 2521870 A DE2521870 A DE 2521870A DE 2521870 C3 DE2521870 C3 DE 2521870C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groove
pin
flank
record
tonearm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752521870
Other languages
English (en)
Other versions
DE2521870B2 (de
DE2521870A1 (de
Inventor
Kurt 1000 Berlin Eisemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DE19752521870 priority Critical patent/DE2521870C3/de
Priority to US05/685,067 priority patent/US4087096A/en
Priority to GB19748/76A priority patent/GB1554463A/en
Priority to IT49454/76A priority patent/IT1061856B/it
Priority to JP1976059637U priority patent/JPS5822283Y2/ja
Priority to CH602976A priority patent/CH608125A5/xx
Priority to CA252,427A priority patent/CA1044153A/en
Priority to ES447926A priority patent/ES447926A1/es
Priority to FR7614652A priority patent/FR2311378A1/fr
Publication of DE2521870A1 publication Critical patent/DE2521870A1/de
Publication of DE2521870B2 publication Critical patent/DE2521870B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2521870C3 publication Critical patent/DE2521870C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Steuerung der Bewegungen des Tonarms eines automatischen Plattenspielers während des Plattenwechselvor- 6S gangs mit einer Kommandoscheibe, die für die Führung eines mit dem Tonarm verbundenen Stiftes mit einer Seitenführung und mit Laufrillen versehen ist, wobei die Seitenführung den Stift während des Drehens der Kommandoscheibe beim Plattenwechselvorgang in Richtung auf die Scheibenmitte hin führt und wobei anschließend eine der jeweils dem Durchmesser der abzuspielenden Schallplatte zugeordneten, etwa konzentrisch verlaufenden Laufrillen den Stift einfängt und auf diesen eine Bewegung überträgt, durch welche der Tonarm bis zum Rand der abzuspielenden Schallplatte geführt wird.
Eine derartige Vorrichtung an einem automatischen Plattenspieler ist aus der DT-AS 11 92 840 bekannt. Wird ein Plattenwechselvorgang eingeleitet, d.h. soll eine neue Platte vom Plattenstapel auf den Teller aufgelegt werden, dann wird die Kommandoscheibe in Umlauf versetzt. Der mit dem Tonarm verbundene Stift wird zunächst an einer Seitenführung am Rand der Kommandoscheibe entlanggeführt, wobei der Tonarm nach außen geschwenkt wird.
Gleichzeitig wird der Tonarm, dessen Tonabnehmer an seiner Oberseite mit einer Rolle und einem Fühlanschlag versehen ist, über einen Hubabsrhnitt an der Unterseite der Kommandoscheibe so weit gehoben, daß er mit der Rolle die Unterseite der im Vorratsstapel befindlichen abzuspielenden untersten Platte berührt. Beim Ausschwenken des Tonarms in angehobener Stellung läuft dann die Rolle entlang der Unterseite dieser Platte. Ist die Platte eine 30-cm-Platte, dann läuft die Rolle bis zum Rand der Platte, und der Stift am Tonarm läuft in die äußerste Laufrille ein. 1st die Platte eine 25-cm- oder 17-cm-Platte, dann schnappt die Rolle über den Plattenrand und der Fühlanschlag bewirkt in diesem Fall wegen seiner Reibung mit der Plattenoberfläche eine Unterbrechung der Schwenkbewegung des Tonarms am jeweiligen Plattenrand, also auch eine Unterbrechung der auswärts führenden Fahrbewegung des Stiftes. Da die Kommandoscheibe sich jedoch weiterdreht, wird der Stift nun in'eine etwa parallel zum Umfang der Kommandoscheibe verlaufende Bewegung abgelenkt und auf die Laufrille für die jeweilige Plattengröße (25 oder 17 cm) zugeführt. Die durch die Reibung hervorgerufene Bremskraft des Fühlanschlages muß größer sein als die Widerstandskraft einer die Laufrille versperrenden, nachgiebigen Feder. Die Feder biegt sich dann beiseite und macht den Eingang der Laufrille für den Stift frei.
Die Reibkraft zwischen dem Fühlanschlag und der Plattenoberfläche darf nicht zu groß sein, um eine Beschädigung der empfindlichen Plattenoberfläche zu vermeiden; andererseits muß die Reibkraft im Hinblick auf eine sichere und zuverlässige Unterbrechung der Schwenkbewegung des Tonarms groß genug sein, damit die richtige Steuerung des Tonarms sicher gestellt ist. Bei neuen Schallplatten oder nach längerem Gebrauch des Gerätes ist aber eine ausreichende Reibkraft zwischen Fühlanschlag und Schallplatte nicht immer gewährleistet.
Bei einer weiteren, aus der DT-AS 10 86 059 bekannten Steuervorrichtung mit Kommandoscheibe ist eine Nut mit einer schrägen Flanke bekannt, über die ein in seiner Längsrichtung federnd ausgebildeter Stift in eine andere Nut oder Laufrille überführbar ist. Diese Vorrichtung ist jedoch nicht zur Steuerung der Einschwenkbewegung des Tonarms auf die Einlaufrille von Schallplatten unterschiedlichen Durchmessers vorgesehen.
Aus der US-PS 24 88 137 ist ferner eine Vorrichtung zur Steuerung der Bewegungen eines automatischen Plattenspielers bekannt mit einer Kommandoscheibe,
lie jeweils dem Durchmesser der abzuspielenden schallplatte zugeordnete etwa konzentrisch verlaufenie Laufrillen aufweist, in denen während des Platten-,vechselvorgangs ein auf die horizontale Schwenkbewegung des Tonarms einwirkender Stift geführt wird. Der Stift in der Laufrille übernimmt jedoch nur die Feineinstellung der horizontalen Schwenkbewegung des Tonarms. Die auf den Durchmesser der abzuspielenden Schallplatte erforderliche große Schwenkbewegung des Tonarms erfolgt über eine Mitnahmeverbindung am Tonarm, auf die eine Stange und ein den Durchmesser der abzuspielenden Schallplatte abfühlendes Fühlglied einwirkt. Diese Vorrichtung ist dadurch, daß zwei mechanisch getrennte Einstellungen (Grob- und Feineinstellung) für die horizontale Schwenkbewegung des Tonarms vorgesehen sind, sehr aufwendig, kompliziert und teuer.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung an einem automatischen Plattenspieler zu schaffen, bei welcher der Stift lediglich durch ein Abstoppen seiner Laufbewegung von allein in die Laufrille für die jeweilige Plattengröße bzw. Spielfunktion einläuft.
Die gestellte Aufgabe ist bei einer Vorrichtung der eingangs erwähnten Art dadurch gelöst, daß gemäß der Erfindung der Stift in einer Nut in Richtung auf die Scheibenmitte hin geführt wird, wobei sein Fahrweg durch ein von dem Durchmesser der abzuspielenden Schallplatte gesteuertes Sperrstück bei Erreichen der I aufrille gesperrt wird, und daß in an sich bekannter Weise der Stift senkrecht zur Abtastfläche federnd ausgebildet ist und die Nut mit einer schrägen Flanke
versehen ist. ... , · ,
Mit dieser Vorrichtung wird eine sehr sichere, eeräuschfreie uncl einfache Tonarmführung für das Nachinnenschwenken des Tonarmes erreicht. Der wesentliche Unterschied gegenüber dem Stand der Technik besteht darin, daß der Stift an den Laufrillen für die verschiedenen Plattengrößen vorbei geführt wird und nur durch das Vorliegen eines seinen Fahrweg behindernden Sperrstückes aus der schrägen Flanke der
Nut aus
Laufrille
is
20 dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt
Fig. la, 2a, 3a, 4a, 5a, eine Draufsicht auf eine Kommandoscheibe mit verschiedenen Zuordnungsstellen von Tonarm und Kommandoscheibe bei verschiedenen Drehlagen der Kommandoscheibe,
Fig. 1 b,2b,3b,4b,5b jeweils Radialschnitte durch die zugehörigen F i g. 1 a, 2a, 3a, 4a und 5a,
F i g. 6 eine vergrößerte Darstellung des abgefederten Stiftes beim Entlanglaufen an der Flanke einer Bodenrille.
Bei der in Fig. la dargestellten Draufsicht auf die Kommandoscheibe eines automatischen Plattenwechslers läuft ein Führungsstift 1, der über einen Hebel 3 fest mit dem Tonarm 5 verbunden ist, bei stillstehender Kommandoscheibe längs einer strichpunktierten Linie 7 von der Scheibenaußenseite 9 zur Scheibenachse 11. Bei dieser bogenförmigen Bewegung hat die Spitze 13 des Stiftes 1 keine Berührung mit dem Boden 17 der Kommandoscheibe. Der Stift 1 besteht, wie F i g. 6 zeigt, aus einer Hülse 19, in der ein Kopf 13 über eine Führungsstange 23 verschiebbar geführt ist. Eine Druckfeder 25 drückt die Spitze 13 so weit aus der Hülse 19 hinaus, wie es eine Platte 27. die auf das Er.de der Stange 23 aufgesetzt ist, zuläßt.
V/ie Fig. Ib zeigt, ist der Abstand zwischen der Unterkante der Spitze 13 und dem Boden 17 beim Ab&pielvorgang größer als Null.
B.ei Beginn eines Wechselvorganges wird die Kommandoscheibe 2 in Umlauf versetzt. Das bedeutet, daß der in der Zwischenzeit nach innen gewanderte Stilt 1 nunmehr an der Nutwand 31 nach außen geführt wird (Fig. 2a). Die Scheibe läuft in Richtung eines Pfeiles 33 um. Kurz vor dem Einlaufen in eine Randnut 35 hebt sich etwa bei 36 der Boden der Kommandoscheibe 2 an. Dieses Anheben ist deutlich in F i g. 2b zu ersehen. Noch genauer ist die Ausbildung der Nut 35 aus F ι g. 6 zu ersehen Die Nut 35 hat im Schnitt eine etwa trapezförmige Gestalt, wobei eine Flanke 43 einen schrägen Anstellwinkel gegenüber der Horizontalen to ^ - ■ · ■--- Γ-1--1.Ο 47 vertikal
ist in seinem
35
obe'
r wS; Ausges,!,unB d,r Erfindung te 43 mi, den, Kegel .3 an ^ der Slid mil seiner kegelförmigen Spitze in die 5. Fig. 2a ist zu erkennen, in welchem
tung der Erfindung einen trapezförmigen Querschnitt auf, wobei nur eine Flanke geneigt ist, und ist der Stift im Bereich der Nut auf der einen Seite durch das Aneinanderliegen von senkrechter Flanke und der Hülse und auf der anderen Seite durch das Anliegen der kegeligen Spitze an der schrägen Flanke geführt.
Schließlich ist nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung der Stift nur im Bereich der Bodenrille und bis nach dem Einlaufen in die jeweilige Stifteinfangrille vom Boden oder der Rillenflanke her angehoben, während
LMe ro.lHlllliailuu:)v.ui.iL/<. ~ ,.„*
' nach F i g. 3a weitergedreht, und der Stift is 35 in eine Abzweigung 51 eingelaufen. Die in F i g. 6 als rechts gelegen dargestellte Nutwand 53 macht die Abbiegung der Rille 41 mit der schrägen Flanke 43 nicht mit. Dennoch verbleibt der Stift 1 in der Nut 35, da ihn die Flanke 43 einwärts in Richtung auf die Scheibenmitte zieht.
Aus der Bodenfläche 17 der Kommandoscheibe erheben sich breite bogenförmige Rippen 53,55 und 57,
·' ·-■--■- ■ -- -»,-.,; ! .,,,!VUiPn ">Q 61,
führende Hülse die Führung an den Nutenwänden in den an d
übernimmt. angehobenen öoueii ■# vuiu^u.uiv» ..
Die Erfindung wird anhand des in der Zeichnung sich entgegen der Umlaufrichtung der Kommandoschei-
be 2 bis kurz vor die Linie 7 bis auf das Niveau der Ebene 17 ab. Die konzentrisch zueinander verlaufenden Laufrillen 59, 61 und 63 führen, wenn der Stift in eine von ihnen eingelaufen ist, den Tonarm bzw. die Nadel in ganz bestimmte Stellungen. 1st der Stift 1 in die Laufrille 59 eingelaufen, dann schaltet sich das Gerät ab. 1st der Stift 1 in die Laufrille 61 eingelaufen, dann legt die Nadel auf den Rand einer 12"-Schallplattc auf. Ist der Stift 1 in die Laufrille 63 eingelaufen, dann legt die Nadel auf den Rand einer /"-Schallplatte auf.
Bei der Darstellung nach Fig. 3a befindet sich der Stift 1 vor der Einlauföffnung der Laufrille 61. Es sei nun angenommen, daß der Stift 1 in diese Nut einlaufen soll. Um dies zu erreichen, wird der Stift mit Hilfe eines einen Widerstand bildenden Sperrstückes 67 angehalten. Der Stift rutscht dann aus der Nut 51 längs der schrägen
Flanke 43 heraus und auf das erhöhte Bodenniveau 17' am Anfang der Nut 61 (F i g. 3b). Der Stift 1 läuft dann beim Weiterdrehen der Kommandoscheibe 2 in der Nut 61 entlang, wobei er zwischen den Rillenwändcn 55 und 57 an seiner Hülse 19 geführt wird. Das Bodenniveau 17' der Laufrillen 59, 61 senkt sich dabei allmählich ab, so daß die Berührung mit dem Nutboden 17 allmählich aufhört (F i g. 4a und 4b).
Die F i g. 5a und 5b zeigen, daß der Stift 1, da er nicht aufgrund eines Anschlages aus der Nut 41 herausgesprungen ist, von allein in die Nut 63 zum Abspielen einer 7"-Schallplatte eingelaufen ist. Sobald der Stift 1 die Laufrillen 59, 61 oder 63 verlassen hat, bleibt die Kommandoscheibe 2 stehen, so daß der Stift nunmchi wieder, wie bei F i g. 1, längs der strichpunktierten Linie 7 frei beweglich ist.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Steuerung der Bewegungen des Tonarmes eines automatischen Plattenspielers während des Plattenwechselvorganges mit einer Kommandoscheibe, die für die Führung eines mit dem Tonarm verbundenen Stiftes mit einer Seitenführung und mit Laufrillen versehen ist, wobei die Seitenführung den Stift während des Drehens der Kommandoscheibe beim Plattenwechselvorgang in Richtung auf die Scheibenmitte hin führt und wobei anschließend eine der jeweils dem Durchmesser der abzuspielenden Schallplatte zugeordne'.en, etwa konzentrisch verlaufenden Laufrillen den Stift einfängt und auf diesen eine Bewegung überträgt, durch welche der Tonarm bis zum Rand der abzuspielenden Schallplatte geführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Stift (1) in einer Nut (51) in Richtung auf die Scheibenmitte hin geführt wird, wobei sein Fahrweg durch ein von dem Durchmesser der abzuspielenden Schallplatte gesteuertes Sperrstück (67) bei Erreichen der Laufrille (59, 61, 63) gesperrt wird und daß in an sich bekannter Weise der Stift (1) senkrecht zur Abtastfläche federnd ausgebildet ist und die Nut (51) mit einer schrägen Flanke (43) versehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der federnde Stift (1) in einer Hülse (19) geführt ist, die selbst in die jeweilige Laufrille (37,59,61,63) hineingreift.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stift (1) mit einer kegelförmigen Spitze (13) in die Nut (35, 51) greift und die Andruckseite der Nut mit einer schrägen Flanke (43) versehen ist, wobei der Anstellwinkel der Flanke (43) der Kegelneigung der Spitze (13) entspricht.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (35, 51) einen trapezförmigen Querschnitt aufweist, wobei nur die auf der Andruckseite liegende Flanke (43) geneigt ist, und daß der Stift (1) im Bereich der Nut (35) auf der einen Seite durch das Aneinanderliegen von senkrechter Flanke (47) und der Hülse (19) und auf der a deren Seite durch das Anliegen der kegeligen Spitze (13) an der schrägen Flanke (43) geführt ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Stift (1) nur im Bereich der Nut (35) und bis nach dem Einlaufen in die jeweilige Laufrille (59, 61, 63) vom Boden (17') oder der Nutflanke (43) her angehoben ist, während bei den weiteren Bewegungsabläufen die den Stift (1) führende Hülse (19) die Führung an den Nutwänden übernimmt.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß durch das Einlaufen des Stiftes (t) in eine der Laufrillen (59) eine Stoppfunktion ausgelöst wird.
60
DE19752521870 1975-05-16 1975-05-16 Vorrichtung zur Steuerung der Bewegungen des Tonarmes eines automatischen Plattenspielers während des Plattenwechselvorgangs Expired DE2521870C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752521870 DE2521870C3 (de) 1975-05-16 Vorrichtung zur Steuerung der Bewegungen des Tonarmes eines automatischen Plattenspielers während des Plattenwechselvorgangs
US05/685,067 US4087096A (en) 1975-05-16 1976-05-10 Pick-up arm positioning mechanism for an automatic record player
IT49454/76A IT1061856B (it) 1975-05-16 1976-05-13 Perfezionamento nei giradischi automatici
JP1976059637U JPS5822283Y2 (ja) 1975-05-16 1976-05-13 自動レコ−ドプレ−ヤにおけるピックアップア−ムの制御装置
GB19748/76A GB1554463A (en) 1975-05-16 1976-05-13 Automatic record-player
CH602976A CH608125A5 (de) 1975-05-16 1976-05-13
CA252,427A CA1044153A (en) 1975-05-16 1976-05-13 Command disc control for automatic record players
ES447926A ES447926A1 (es) 1975-05-16 1976-05-14 Un dispositivo para un tocadiscos automatico.
FR7614652A FR2311378A1 (fr) 1975-05-16 1976-05-14 Dispositif destine a un tourne-disque automatique comportant un plateau-came de commande

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752521870 DE2521870C3 (de) 1975-05-16 Vorrichtung zur Steuerung der Bewegungen des Tonarmes eines automatischen Plattenspielers während des Plattenwechselvorgangs

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2521870A1 DE2521870A1 (de) 1976-11-25
DE2521870B2 DE2521870B2 (de) 1977-03-10
DE2521870C3 true DE2521870C3 (de) 1977-10-20

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4304874C2 (de) Tablettausfahrvorrichtung für einen Mikrowellenofen
DE2521870C3 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Bewegungen des Tonarmes eines automatischen Plattenspielers während des Plattenwechselvorgangs
DE598584C (de) Sprechmaschine zum selbsttaetigen doppelseitigen und aufeinanderfolgenden Abspielen mehrerer Schallplatten
DE2521870B2 (de) Vorrichtung zur steuerung der bewegungen des tonarmes eines automatischen plattenspielers waehrend des plattenwechselvorgangs
DE1080315B (de) Abtastvorrichtung fuer Schallplatten unterschiedlichen Durchmessers
DE861616C (de) System zur Wiedergabe von Schallplatten mit verschiedenem Durchmesser
DE2641296C2 (de) Vorrichtung zum Abtasten von spiralförmig aufgezeichneten Informationen mit einem federbelasteten Abtastarm
DE1255942B (de) Vorrichtung zum Anheben oder Absenken eines hoehenveraenderlich gelagerten Tonkopfes
DE1202522B (de) Schallplattenabtasteinrichtung, welche die Plattengroesse abfuehlt
AT208617B (de) Magazinsprechmaschine zum Abspielen mehrerer Schallplatten unterschiedlichen Durchmessers
DE1774455C (de) Anordnung zum Herausziehen eines bandförmigen Aufzeichnungsträgers
DE976750C (de) Steuervorrichtung fuer den Einsatz der Abtastnadel bei Plattenwechslern fuer Schallplatten unterschiedlichen Durchmessers
DE1288806B (de) Tonabnehmer fuer automatische Plattenspieler
CH341011A (de) Automatischer Plattenwechsler
DE849911C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Plattenwechseln fuer Schallplattenwiedergabeapparate
DE3338265C2 (de)
DE1622065C (de) Schallplattenwechseleinrichtung
DE572526C (de) Magazinsprechmaschine zum selbsttaetigen aufeinanderfolgenden Abspielen eines Plattenstapels
AT220390B (de) Tonabnehmer mit einer Aufsetzvorrichtung
DE666531C (de) Krankenbett mit Nachtstuhleinrichtung
DE2534492C3 (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Positionierung eines Magnetbandes
DE1106977B (de) Vorrichtung zur Steuerung der Absetzstellung eines Tonabnehmer-armes eines Plattenwechslers
DE1086060B (de) Plattenwechsler mit Abfuehlvorrichtung
DE1032937B (de) Schallplattenwechsler mit einer Auffangvorrichtung und einem am Tonarm angebrachten Fuehlorgan
DE1134530B (de) Aufsetzvorrichtung fuer die Abtastnadel eines selbsttaetigen Plattenspielers