DE2521709A1 - Verfahren zur herstellung von neuen 2-arylamino-2-imidazolinderivaten - Google Patents

Verfahren zur herstellung von neuen 2-arylamino-2-imidazolinderivaten

Info

Publication number
DE2521709A1
DE2521709A1 DE19752521709 DE2521709A DE2521709A1 DE 2521709 A1 DE2521709 A1 DE 2521709A1 DE 19752521709 DE19752521709 DE 19752521709 DE 2521709 A DE2521709 A DE 2521709A DE 2521709 A1 DE2521709 A1 DE 2521709A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
compound
imidazoline
radical
arylamino
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752521709
Other languages
English (en)
Other versions
DE2521709B2 (de
DE2521709C3 (de
Inventor
Rudolf Dr Franzmair
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lentia GmbH
Original Assignee
Lentia GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lentia GmbH filed Critical Lentia GmbH
Publication of DE2521709A1 publication Critical patent/DE2521709A1/de
Publication of DE2521709B2 publication Critical patent/DE2521709B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2521709C3 publication Critical patent/DE2521709C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/04Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D233/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/44Nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • C07D233/50Nitrogen atoms not forming part of a nitro radical with carbocyclic radicals directly attached to said nitrogen atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/12Antihypertensives

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von neuen 2-Arylamino-2-imidazolinderivaten Aus den österreichischen Patentschriften Nr. 248 428, Nr. 250 344 und Nr. 250 345 ist bekannt, daß 2-Arylamino-2-imidazolinderivate, insbesondere die Verbindung 2-(2',6'-Dichlorphenylamino)-2-imidazolin eine ausgeprägte hypotensive Wirkung besitzen, die mit einer sedativen Wirkung gepaart ist.
  • Aus der belgischen Patentschrift Nr. 741 947 sind ferner N-Aroylderivate dieser 2-Arylamino-2-imidazolinderivate, z.B. das 2- -Benzoyl-(2',6'-dichlorphenyl)-amino7-2-imidazolin bekannt geworden, die ebenfalls diese hypotensive und gleichzeitig sedierende Wirkung zeigen.
  • Diese N-Aroylderivate werden dabei durch Aroylierung der freien 2-Arylamino-2-imidazoline mit den entsprechenden Säurechloriden aromatischer Carbonsäuren erhalten, wobei der Säurerest gegen das am Anilinstickstoff gebundene Wasserstoffatom austauscht.
  • Es konnte nun gefunden werden, daß bei der Aroylierung dieser 2-Arylamino-2-imidazoline mit Hilfe von aktiven Amiden der aromatischen Carbonsäuren in sehr guter Ausbeute und in hervorragender Reinheit Aroylderivate dieser neuen Verbindungen mit interessanten pharmakologischen Eigenschaften entstehen, die den Säurerest nicht am Anilinstickstoff, sondern am Imidazolinstickstoff tragen. Die andere Struktur dieser Verbindungen gegenüber jenen, die in der belgischen Patentschrift Nr. 741 947 beschrieben sind, läßt sich durch verschiedene physikalische Untersuchungen, u.a. durch Mischschmelzpunkt und NMR, beweisen.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist demnach ein Verfahren zur Herstellung von neuen 2-Arylamino-2-imidazolinderivaten der allgemeinen Formel oder in der R1, R2 und R3, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff, Halogen, vorzugsweise Chlor oder Brom, einen niederen Alkylrest, einen niederen Alkoxyrest oder die Nitrogruppe bedeuten, mit der Maßgabe, daß immer mindestens einer der Reste R1, R2 und R3 ungleich Wasserstoff ist, und R einen Phenylrest darstellt, der 4 gegebenenfalls durch einen Alkylrest mit 1 oder 2 C-Atomen substituiert ist, das dadurch gekennzeichnet ist, daß 2-Arylamino-2-imidazolinderivate der allgemeinen Formel mit aktiven Amiden der allgemeinen Formel in der X den Rest eines fünfgliedrigen, gegebenenfalls kondensierten, stickstoffhältigen Heteroaromaten oder den Rest der Formel darstellt, wobei R1 R2, R3 und R4 wie in Formel I definiert sind, bei normaler oder erhöhter Temperatur umgesetzt werden.
  • Unter 1,aktiven Amiden" sind in erster Linie solche Verbindungen zu verstehen, die gemäß der Arbeit von H.A.Staab und W.Rohr, "Synthesen mit heterocyclischen Amiden", erschienen in W.Foerst, Neuere Methoden der präparativen organischen Chemie, V, Seite 53 ff, als "Azolide" bezeichnet werden. Hierbei sind im Sinne der vorliegenden Erfindung in erster Linie jene Azolide der Säuren der Formel R4.COOH zu verstehen, die den Essigsäureazoliden in Tabelle I auf Seite 55 dieser Arbeit analog sind. Genannt werden können beispielsweise die 1,2,3-Triazolide, 1,2,4-Triazolide sowie die vom Benztriazol und Benzimidazol abgeleiteten Azolide. Besonders zweckmäßig ist die Verwendung der Imidazolide der Säuren der Formel R4COOH.
  • DarUberhinaus kann aber auch das aktive Amid der Verbindung der Formel II, das den Säurerest am Anilinstickstoff gebunden enthält, zur Acylierung gemäß vorliegender Erfindung herangezogen werden.
  • Der andere Verlauf der Acylierung mit Hilfe von Azoliden im Vergleich zu jenen von Säurechloriden ist sehr Uberraschend, da gemäß der oben zitierten Arbeit von H.A.
  • Staab und W.Rohr die Reaktionsfähigkeit dieser Azolide jener der Säurehalogenide und -anhydride gleichgesetzt wird.
  • Die Umsetzung der Verbindungen der Formel II mit den aktiven Amiden der Formel III kann nach allen für die Azolidmethode üblichen Bedingungen erfolgen. Zweckmäßig wird so verfahren, daß zu einer Lösung des aktiven Amids der Formel III eine Lösung des zu acylierenden 2-Arylamino--2-imidazolins der Formel II zugefügt wird. Die Umsetzung kann durch Stehen bei Raumtemperatur vorgenommen werden, es kann aber auch erwärmt werden, zweckmäßig bis maximal zum Siedepunkt des verwendeten Lösungsmittels. Als solche Lösungsmittel können beispielsweise Toluol, Benzol, Xylol, Chloroform, Dimethylformamid, Dioxan und Tetrahydrofuran genannt werden. Das aktive Amid der Formel III wird in mindestens äquimolarer Menge, bezogen auf die Verbindung der Formel II, eingesetzt, zweckmäßig wird ein Überschuß von 10 - 20 ffi angewendet. Die Reaktionszeit wird je nach Reaktionsfähigkeit des aktiven Amids und der Reaktionstemperatur gewählt. Sie beträgt in der Regel mehrere Stunden.
  • Wird als aktives Amid der Formel III jenes verwendet, in dem R4 die Gruppe der Formel IV bedeutet und sind in dieser Gruppe der Formel IV und in der Verbindung der Formel II die Substituenten des Benzolkernes R1, R2 und R3 identisch, 90 ist es nicht nötig, die Verbindung der Formel II in äquimolaren Mengen oder einem nur geringen Unterschuß einzusetzen. In diesem Fall wird mit einem wesentlichen Unterschuß, zweckmäßig unter einem halben, vorzugsweise sogar nur mit einem Zehntel Äquivalent, bezogen auf das aktive Amid der Formel III, das Auslangen gefunden, da Ja im Laufe der Acylierung laufend die Verbindung der Formel II aus dem aktiven Amid der Formel III in Freiheit gesetzt wird. Diese Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens gelingt beispielsweise einfach durch Kochen der Ausgangsmaterialien in einem aprotischen, inerten Lösungsmittel wie z.B. Toluol oder Xylol.
  • Zur Aufarbeitung wird bei allen Varianten des erfindungsgemäßen Verfahrens-zweckmäßig nach beendeter Reaktion das Lösungsmittel entfernt, worauf der Trockenrckstand durch Umkristallisieren gereinigt werden kann. In einigen Fällen empfiehlt es sich, den Trockenrückstand zunächst mit Wasser, gegebenenfalls unter Zusatz von etwas Alkali wie Soda- oder Na-Bicarbonatlösung zu digerieren, worauf entweder Kristallisation eintritt oder die wäßrige Phase mit einem organischen Lösungsmittel aufgenommen wird. Der Eindampfrtickstand bzw. das Kristallisat können dann nötigenfalls noch umkristallisiert werden.
  • Für die Umsetzung ist es nicht in allen Fällen nötig, das aktive Amid der Formel III in einem getrennten Arbeitsgang herzustellen. Azolide der Formel III können auch in situ aus dem entsprechenden Azol und einem Säurechlorid der Formel R4. COCl erzeugt und direkt weiterverwendet werden. So ist es z.B. möglich, Säurechloride der Formel R4COCl in Tetrahydrofuran mit Imidazol umzusetzen und nach beendeter Reaktion in die Reaktionslösung eine Lösung der Verbindung der Formel II einzutragen. Eine in situ Daretellung eines Imidazolide der Formel III gelingt auch durch Umsetzung der Säure der Formel mit N,N'-Carbondiimidazol.
  • Aktive Amide, in denen Y die Gruppe der Formel I- bedeutet, werden nach dem Verfahren der belgischen Patentschrift Nr. 741 947 erhalten.
  • Die Verbindungen der Formel 1a bzw. Ib sind einheitliche, gut kristallisierte Produkte. Die Strtuktur dieser Verbindungen ist insoferne nicht eindeutig bestimmber, els offengelassen werden muß, ob die Doppelbindung im Imidazolinring (Ia) oder exocvelisch (Ib) angeordnet ist. Sie weisen sehr interessante pharmazeutische Eigenschaften auf. Besonders hervorzuheben sind hierbei Verbindungen der Formel Ia bzw. Ib, in denen der Phenylring in 2- -nd 6-stellung durch Halogen substituiert ist. Solche Verbindungen, in denen R4CO den Benzoyl-, m- oder n-Toluoylrest bedeutet, besitzen zwar ebenso eine blutdrucksenkende Wirkung wie die Verbindungen der Formel II, beispielsweise das 2-(2',6'-Dichlorphenylamino)-2-imidazolin und wie jene Aroylderivate, die in der belgischen Patentschrift Nr. 741 947 beschrieben sind, die sedative Wirkungskomponente ist aber wesentlich weniger stark auegeprägt. Ein besonders günstiges Verhältnis zwischen blutdrucksenkender Wirkung und sedativer Wirkung ist an jener Verbindung festzustellen, in der R4CO Benzoyl bedeutet, sodaß bei Anwendung dieser Verbindung als Hypotensivum die u.a. unangenehme Nebenwirkung auftretende Müdigkeit wegfällt. Alle diese Verbindungen werden oral ausgezeichnet resorbiert, insbesondere jene Verbindungen mit R4CO gleich Benzoyl.
  • Die gleiche Wirkungsrichtung ist auch bei den anderen Verbindungen der Formel IV d bzw. IV b zu boobachtei, wenn auch in verschiedenem Ausmaß.
  • Das Fehlen der sedativen bzw. zentraldämpfenden Wirkung läßt sich hierbei leicht durch Festellung das Voraandenseins des Carotissinusreflexes an narkotisierten Kaninchen nach Verabreichung der genannten Verbindungen der Formel bzw. 1b in Dosen von 100 Mikrogramm/kg ermitteln. Dieser Reflex ist bei der Verabreichung der gleichen Dosis an 2-(2',6'-Dichlorphenylamino)-2-imidazolin fast völlig unterdrückt. Ferner wird er auch am unveränderten Verhalten von wachen Mäusen nach Verabreichung von 5 oder 10 mg/kg dieser nenzovl- bzw. p-Toluolverbindungen der Formel Ia bzw. Ib sichtbar.
  • Die genannten Verbindungen der Formel ia bzw. Ib mit R4CO mit der Bedeutung Benzoyl-, m- oder p-Toluol können daher in der Medizin als Hypotensiva in allen für pharmazeutische Zwecke üblichen Zubereitungsformen wie Tabletten, Dragees, Kapseln, Suppositorien, Emulsionen, Lösungen oder injektionslösungen verabreicht werden.
  • Dazu können je nach Darreichungsform entweder die freien Basen oder die Salze eingesetzt werden. Als Salze dienen z.B. solche mit anorganischen oder organischen Säuren wie Hydrohalogenide, Phosphate, Oxalate, 8-Chlortheophyllinate oder Salze mit sauren synthetiechen Harzen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren soll anhand folgender Beispiele näher erläutert werden.
  • Die in diesen Beispielen angegebenen NMR-Absorptionen sind in #-werten angegeben.
  • Beispiel 1: 1,47 g Benzoesäure (t2 mMol) werden in 50 ml absolutem Tetrahydrofuran gelöst und dazu werden unter Rühren 1,95 g N,N'-Carobonyldiimidazol zugefügt. Das Gemisch wird 45 Minuten bei Raumtemperatur belassen. Unter Rtihren wird dazu eine Lösung von 2,30 g 2-(2' ,6'-Dichlorphenylamino)-2-imidazolin in 25 ml absolutem Tetrahydrofuran gefügt und danach 20 Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen. Das Solvens wird bei Normaldruck abdestilliert und der Rückstand mit etwa 50 ml 0,5%iger Natriumbicarbonatlösung digeriert, wobei Kristallisation eintritt. Es wird filtriert, das Kristallisat wird gut mit H20 gewaschen und im Vakuum über F2O5 getrocknet. Man erhält so 3,31 g rohes t-Benzoyl-2-(2',6'-dichlorphenylamino)-2-imidazolin, das aus Isopropanol umkristallisiert wird.
  • Ausbeute an reinem Produkt 2,65 g (das sind 77,2 % der Theorie) vom Fp = 160 - 1620 C.
  • Analyse: C16H13Cl2N3O ber.: C 57,19 H 3,98 N 12,55 0 5,23 Cl 21,10 gef.: 57,4 4,1 12,4 5,2 20,8 pKa: 4,01 (in 70%igem Methylcellosolve bei Raumtemperatur) UV: # = 237 nm (sh; g = 22 100) in Äthanol IR: (KBr) 3310 cm-1, 1686 cm-1, 1656 cm-1, 1612 cm-1, cm 1579 cm NMR: (100 MHz, CDCl3): 3,42 (2H, angenähertes Triplett) 4,01 (2H, angenähretes Triplett), ca. 4,10 (m, breit, NH, tauscht mit D20 aus) Das 2-[N-Benzoyl-(2',6'-dichlorphenyl)-amino]-2-imidazolin gemäßbelgischer Patentschrift Nr. 741 947 besitzt ebenfalls einen Fp von 160-161°C, die beiden Verhindungen besitzen aber einen Mischschmelzpunkt von 134-143°C.
  • Die übrigen Kenndaten der Verbindung gemäß belgischer Patentschrift sind: pKa-Wert = 6,10 (in 70%igem Methylcellosolve bei Raumtemperatur) NMR: (100 MHz, CDCl3): 3,66 (s,4H), 6,43 (m, breit, NH, tauscht mit D2C aus), sind also ebenfalls deutlich verschiedeng Beispiel 2: 4,60 g 2-(2',6'-Dichlorphenylamino)-2-imidazolin (20 mMol) und 4,23 g p-Toluylimidazolid (23 mMol) werden in 60 ml absolutem Toluol 2,5 Stunden rückflußgekocht. Sodann wird eingedampft, der Rückstand wird mit 40 ml Isopropanol digeriert, filtriert und getrocknet; man erhält so 6,27 g rohes 1-p-Toluyl-2-(2',6'-dichlorphenylamino)-2-imidazolin (das sind 90,2 % der Theorie) vom Fp = 156 -176°C, das zur Reinigung aus Isopropanol umkristallisteht wird. Man erhält so 5,74 g reines Produkt (das sind 82,7% dr Theorie) vom Fp 172 - 175°C Analyse: C17H15Cl2N3O ber.: C 58,63 H 4,34 al 20,36 K 12,06 C 4,59 gef.: 58,8 4,6 20,2 11,9 4,9 pKa: 4,18 (in 70%igem Methylcellosolve bei Raumtemperatur) UV: Ä = 236 nm (sh, g = 20 200) in Äthanol IR: (KBr); 3310 cm-1, 1689 cm-1, 1650 cm-1, 1620 cm-1 NMR (100 MHz, CDCl3): 3,48 (2H, angenähertes Triplett), 4,07 (2H, angenähertes Triplett) ca. 4,20 (m, breit, NH, taucht mit D20 aus) Beispiel 3: 1,63 g Imidazol (24 mMol) werden in 10 ml absolutem Tetrahydrofuran gelöst. Zu dieser Lösung wird eine Lösung von 1,85 g p-Toluylchlorid (12 mMol) in 10 ml absolutem Tetrahydrofuran zugetropft und nach beendetem Zutropfen wird das Gemisch noch 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Dann wird vom ausgefallenen Imidazol-Hydrochlorid filtriert, das Kristallisat wird mit 5 ml absolutem Tetrahydrofuran gedeckt und scharf abgesaugt. Das erhaltene Filtrat wird innerhalb 5 Minuten unter Rühren zu einer Lösung von 2,30 g 2-(2', 6'-Dichlorphenylamino)--2-imidazolin (10 mMol) gefügt und dann 20 Stunden bei Raumtemperatur belassen. Dann wird eingedampft, der Rückstand mit 25 ml Isopropanol heiß behandelt und dann 4 Stunden bei Raumtemperatur stehen gelassen. Es wird filtriert, mit Isopropanol gewaschen und getrockne.
  • Man erhält so 2,99 g reines 1-p-Toluyl-2-(2',6'-dichlorphenylamino)-2-imidazolin, das sind 85,9 % der Theorie vom Fp = 172 - 1750 C, das mit dem gemäß Beispiel 2 beschriebenen Produkt identisch ist.
  • Beispiel 4: 3 g o-Toluylsäure (22 mMol) werden in 70 ml absolutem Tetrahydrofuran gelöst, mit 3,57 g N,N'-Carbonyldiimidazol versetzt und 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt.
  • Anschließend wird eine Lösung von 4,60 g 2-(2',6'-Dichlorphenylamino)-2-imidazolin in 30 ml Tetrahydrofuran zugesetzt. Das Gemisch wird über nacht bei Raumtemperatur stehen gelassen. Dann wird im Vakuum zur Trockne eingedampft, der Rückstand mit 150 ml H20 gut verrieben, filtriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhält so 6,05 g rohes 1-o-Toluyl-2-(2',6'-dichlorphenylamino ) -2-imidazolin.
  • Fp = 160 - 1750 o (das sind 87,1 % der Theorie).
  • Zur Reinigung wird aus Isopropanol umkristallisiert; man erhält so 5,61 g (das sind 80,9 ffi der Theorie) analysenreines Produkt Fp = 179 - 1800 C.
  • pKa: 3,85 (70%iges Methylcellosolve, Raumtemperatur) Uv: A = 242 nm (sh, t = 13 150) in Äthanol IR: (KBr) 3 355 cm-1, 1706 cm-1, 1643 cm 1 TMR: (100 MHz, CDCl3), 3,94 (2H, angenähertes Triplett) 4,05 und ca. 4,20 (zusammen 3 H, davon 1 H durch D20 austauschbar, es bleibt m bei 4,05, 2H) Beispiel 5: 3 g m-Toluylsäure (22 mMol) werden in 70 ml Tetrahydrofuran gelöst, mit 3,57 g N,N'-Carbonyldiimidazol versetzt und 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Sodann wird eine Lösung von 4,60 g 2-(2',6'-Dichlorphenylamino)-2-imidazolin in 30 ml absolutem Tetrahydrofuran zugesetzt.
  • Das Gemisch wird äber Nacht bei Raumtemperatur stehen gelassen. Dann wird im Vakuum zur Trockene eingedampft, der Rückstand wird mit 150 ml H20 gut verrieben, filtriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhält so 6,92 g rohes 1-m-Toluyl-(2',6'-dichlorphenylamino)-2-imidazolin, das zur Reinigung aus Benzol : Cyclohexan (1 : 1) und Isopropanol umkristallisiert wird, wobei man 6,21 g (das sind 89,4 ffi der Theorie) analysenreines Material mit Fp = 157 - 1580 C erhält.
  • pKa = 4,02 (70%iges Methylcellosolve bei Raumtemperatur) UV: N = 236 nm (sh, 6 = 18 700) in Äthanol IR: (gar) 3430 cm 1, 1680 cm 1, 1654 cm 1 NMR: (100 MHz, CDCl3); 3,48 (2H, angenähertes Triplett) 4,07 (2H, angenähertes Triplett) ca. 4,2 (m, breit, N-H, teilweise Uberlagert) Beispiel 6: 0,65 g Benzoesäure werden in (12 mMol) 20 ml absolutem Tetrahydrofuran gelöst und 0,86 g N,N'-Carbonyldiimidazol (12 mMol) zugefügt. Zur Reaktion wird das Gemisch 30 bis 40 Minuten bei Raumtemperatur stehen gelassen.
  • Zur klaren Lösung wird eine Lösung von 0,93 g 2-(2'-Chlor--6'-methylphenylamino)-2-imidazolin in 10 ml absolutem Tetrahydrofuran gefügt und 3,5 Stunden zum Rückfluß erhitzt. Sodann wird eingedampft. Der Rückstand wird mit 20 ml 0,5%iger Natriumbicarbonatlösung digeriert, filtriert, mit H20 gewaschen und getrocknet. Man erhält so 1,29 g rohes 1-Benzoyl-2-(2'-chlor-6'-methylphenylamino)--2-imidazolin (das sind 92,8 % der Theorie).
  • Nach Umkristallisieren aus Cyclohexan erhält man 1,11 g reines Produkt (das sind 79,8 % der Theorie) vom Fp = 124 - 1270 C.
  • UV: Ä= = 234 nm (sh; C = 16 600) in Äthanol IR: (KBr) 3415 com 1 (scharf) 1673 cm, 1643 cm 1 NMR: (100 MHz, CDCl3): 3,37 (2H, angenähertes Triplett) 3,97 (2H, angenähertes Triplett) 4,70 (m, breit, N-H, mit D20 austauschbar) Beispiel 7: t,47 g Benzoesäure werden in 50 ml absolutem Tetrahydrofuran gelöst. Dazu werden unter Rühren 1,95 g N,N'-Carbonyldiimidazol gefügt, das Gemisch wird 40 Minuten bei Raumtemperatur belassen und dazu eine Lösung von 3,19 g 2-(2',6'-Dibromphenylamino)-2-imidazolin in 50 ml Tetrahydrofuran gefügt und 42 Stunden bei Raumtemperatur stehen gelassen. Sodann wird das Solvens bei Normaldruck abdestilliert und der Rückstand mit 40 ml zeiger Natriumbicarbonatldsung digeriert, wobei Kristallisation eintritt. Das Kristallisat wird abgesaugt, gut mit Wasser gewaschen und getrocknet.
  • Man erhält so 4,02 g rohes 1-Benzoyl-2-(2',6'-dibromphenylamino)-2-imidazolin, das zurReinigung aus Isopropanol umkristallisiert wird. Man erhält 3,31 g (das sind 78,6 % der Theorie) reines Produkt vom Fp = 193 -197°C.
  • pKa: 3,67 (in 70sigem Methylcellosolve bei Raumtemperatur) UV: Ä = 240 nm (sh, g = 17 400) Ä = 290 nm (sh; g = 3660) in Äthanol IR: (KBr) 3375 cm-1, 1697 cm-1, 1638 cm-1 NMR: (100 MHz, CDCl3): 3,49 (2H, angenähertes Triplett) 4,11 (2H, angenähertes Triplett), ca. 4,05 (m, breit, N-H, teilweise verdeckt) Beispiel 8: 200 mg 2-[N-Benzoyl-N-(2',6'-dichlorphenyl)-amino]-2-imidazolin werden mit 15 mg 2-(2',6'-Dichlorphenylamino)--2-imidazolin in 10 ml absolutem Toluol 32 Stunden unter Rückfluß gekocht. Danach wird zur Trockene eingedampft und der Rückstand aus 8 ml Isopropanol umkristallisiert.
  • Man erhält so 160 mg reines 1-Benzoyl-2-(2',6'-dichlorphenylamino)-2-imidazolin vom Fp = 160 - 1620 C, das mit dem Produkt gemäß Beispiel 1 identisch ist.
  • Beispiel 9: 500 mg 2-[N-m-Toluyl-(2',6'-dichlorphenyl)-amino]-2-imidazolin (1,43 Millimol) werden mit 33 mg Dichlorphenylamino)-2-imidazolin (0,143 mMol) in 20 ml absolutem Xylol 18 Stunden am Rückfluß erhitzt. Das Solvens wird im Vakuum abgezogen, der RUckstand in 3,5 ml Isopropanol heiB gelöst und langsam auskristallisieren gelassen.
  • Man erhält so 342 mg (das sind 68,4 % der Theorie) reines 1-m-Toluyl-2-(2' ,6'-dichlorphenylamino)-2-imidazolin Fp = 157 - 158O C, das mit dem Produkt gemäß Beispiel 5 identisch ist.
  • Das als Ausgangsmaterial dienende 2-f-m-Toluyl-(2',6'-dichlorphenyl)-amino7-2-imidazolin wird durch Umsatz von 6-Dichlorphenylamino)-2-imidazolin mit m-Toluylsäurechlorid hergestellt. Fp = 159 - 1640 C.
  • pKa = 6,68 (in 70%igem Methylcellosolve bei Raumtemperatur)

Claims (7)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zur Herstellung von neuen 2-Arylamino-2-imidazolinderivaten der allgemeinen Formel in der R1, R2 und R3, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff, Halogen, vorzugsweise Chlor oder Brom, einen niederen Alkylrest, einen niederen Alkoxyrest oder die Nitrogruppe bedeuten, mit der Maßgabe, daß immer mindestens einer der Reste R1, R2 und R3 ungleich Wasserstoff ist, und R4 einen Phenylrest darstellt, der gegebenenfalls durch einen Alkylrest mit 1 oder 2 C-Atomen substituiert ist* dadurch gekennzeichnet, daß 2-Arylamino-2-imidazolinderivate der allgemeinen Formel mit aktiven Amiden der allgemeinen Formel in der x den Rest eines fünfgliedrigen, gegebenenfalls kondensierten, stickstoffhältigen Heteroaromaten oder den Rest der Formel darstellt, wobei R1, R2, R3 und R4 wie in Formel I definiert sind, bei normaler oder erhöhter Temperatur umgesetzt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das aktive Amid der Formel III ii Reaktionsgemisch durch zusatz der Säure der Formel R4. COOH oder von deren Säurehalogeniden mit freien Iminoverbindungen der Formel X-H oder mit deren reaktionsfähigen Derivaten hergestellt wird und unmittelbar anschließend der Reaktionslösung die Verbindung der Formel II zugesetzt wird.
  3. 3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das aktive Amid der Formel III ein Imidazolid ist.
  4. 4. Verfahren nach den Ansprechen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Imidazolid in situ durch Umsetzung des Säurechlorids der Formel R4COCl mit Imidazol hergestellt wird.
  5. 5. Verfahren nach den Ansprdchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Imidazolid in situ durch Umsetzung der Säure der Formel R4COOH mit Carbonyldiimidazol hergestellt wird.
  6. 6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als aktives Amid der Formel III ein solches verwendet wird, bei dem x die Bedeutung besitzt, wobei R1, R2 und R3 im Rest X die gleiche Bedeutung haben wie jene in der zur Umsetzung eingesetzten Verbindung der Formel II, wobei die Verbindung der Formel II, bezogen auf die vorhandene Menge an Verbindung der Formel III, im Unterschuß eingesetzt wird.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß von der Verbindung der Formel II 1/10 Äquivalent, bezogen auf die Verbindung der Formel III, eingesetzt wird.
DE2521709A 1974-07-03 1975-05-15 Verfahren zur Herstellung von in 2- und 6- Stellung substituierten 1- Benzoyl-2-phenyl-amino-2-imidazolinderivaten Expired DE2521709C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT547474A AT333749B (de) 1974-07-03 1974-07-03 Verfahren zur herstellung von neuen 2-arylamino-2-imidazolinderivaten
JP60076A JPS5283661A (en) 1974-07-03 1976-01-01 Novel 22arylaminoo22 imidazoline derivatives and salts thereof*

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2521709A1 true DE2521709A1 (de) 1976-02-05
DE2521709B2 DE2521709B2 (de) 1981-06-19
DE2521709C3 DE2521709C3 (de) 1982-04-29

Family

ID=25602211

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2521709A Expired DE2521709C3 (de) 1974-07-03 1975-05-15 Verfahren zur Herstellung von in 2- und 6- Stellung substituierten 1- Benzoyl-2-phenyl-amino-2-imidazolinderivaten
DE2560104A Expired DE2560104C2 (de) 1974-07-03 1975-05-15 Verfahren zur Herstellung von in 2-und 6-Stellung des Phenylkerns substituierten 1-Benzoyl-2-phenylamino-2-imidazolinderivaten

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2560104A Expired DE2560104C2 (de) 1974-07-03 1975-05-15 Verfahren zur Herstellung von in 2-und 6-Stellung des Phenylkerns substituierten 1-Benzoyl-2-phenylamino-2-imidazolinderivaten

Country Status (10)

Country Link
JP (2) JPS5134156A (de)
AT (1) AT333749B (de)
BG (1) BG26527A3 (de)
CH (1) CH613193A5 (de)
CS (1) CS193517B2 (de)
DD (1) DD118639A1 (de)
DE (2) DE2521709C3 (de)
DK (1) DK145696C (de)
FI (1) FI64145C (de)
NL (2) NL177402C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2811847A1 (de) 1978-03-17 1979-09-20 Lentia Gmbh Neue arylaminoimidazolinderivate, deren herstellung und verwendung als arzneimittel
DE3200258A1 (de) * 1982-01-07 1983-07-21 Lentia GmbH Chem. u. pharm. Erzeugnisse - Industriebedarf, 8000 München Substituierte 1-benzoyl-2-phenylimino-imidazolidine, deren saeureadditionssalze, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel
EP1333028A1 (de) * 2002-01-31 2003-08-06 Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co.KG 2'-halo-3',5'-dialkoxyphen-1'-yl-imino-2-imidazolidin-derivate und ihre Verwendung zur Behandlung der Harninkontinenz
US6703409B2 (en) 2002-01-31 2004-03-09 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co Kg 2′-Halo-3′,5′-dialkoxyphen-1′-yl-imino-2-imidazolidine and the use thereof as a drug

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5297383A (en) * 1976-02-13 1977-08-16 Ngk Spark Plug Co Ceramic honeycomb structures for exhaust gas purification
JPS5499090A (en) * 1978-01-23 1979-08-04 Nissan Motor Co Ltd Monolithic catalyst structure and production thereof
JPS6091220U (ja) * 1983-11-30 1985-06-22 株式会社 土屋製作所 ハニカム濾過エレメント
WO2012007426A1 (en) 2010-07-13 2012-01-19 Basf Se Azoline substituted isoxazoline benzamide compounds for combating animal pests

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE741947A (en) * 1969-11-19 1970-05-04 N-acyl-2-arylamino-imidazoline

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE741947A (en) * 1969-11-19 1970-05-04 N-acyl-2-arylamino-imidazoline

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2811847A1 (de) 1978-03-17 1979-09-20 Lentia Gmbh Neue arylaminoimidazolinderivate, deren herstellung und verwendung als arzneimittel
EP0004529A2 (de) * 1978-03-17 1979-10-17 Lentia Gesellschaft mit beschränkter Haftung Tantomere Arylaminoimidazolinderivate, deren Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel zur Bekämpfung von Schmerzzuständen
EP0004529A3 (en) * 1978-03-17 1979-11-14 Lentia Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Arylaminoimidazoline derivatives, their preparation, their analgetic application and pharmaceutical formulations
DE3200258A1 (de) * 1982-01-07 1983-07-21 Lentia GmbH Chem. u. pharm. Erzeugnisse - Industriebedarf, 8000 München Substituierte 1-benzoyl-2-phenylimino-imidazolidine, deren saeureadditionssalze, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel
EP1333028A1 (de) * 2002-01-31 2003-08-06 Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co.KG 2'-halo-3',5'-dialkoxyphen-1'-yl-imino-2-imidazolidin-derivate und ihre Verwendung zur Behandlung der Harninkontinenz
WO2003064398A1 (en) * 2002-01-31 2003-08-07 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg 2'-halo-3',5'-dialkoxyphen-1'-yl-imino-2-imidazolidine derivatives and the use thereof for the treatment of urinary incontinence
US6703409B2 (en) 2002-01-31 2004-03-09 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co Kg 2′-Halo-3′,5′-dialkoxyphen-1′-yl-imino-2-imidazolidine and the use thereof as a drug

Also Published As

Publication number Publication date
BG26527A3 (de) 1979-04-12
CS193517B2 (en) 1979-10-31
ATA547474A (de) 1976-03-15
DK145696C (da) 1983-07-18
AT333749B (de) 1976-12-10
DE2560104B2 (de) 1981-07-16
JPS5230516B2 (de) 1977-08-09
DK145696B (da) 1983-01-31
NL8501099A (nl) 1985-08-01
JPS5283661A (en) 1977-07-12
FI751721A (de) 1976-01-04
JPS5134156A (en) 1976-03-23
DK254275A (da) 1976-01-04
FI64145B (fi) 1983-06-30
FI64145C (fi) 1983-10-10
DE2560104C2 (de) 1982-03-25
NL177402C (nl) 1985-09-16
CH613193A5 (en) 1979-09-14
DD118639A1 (de) 1976-03-12
DE2521709B2 (de) 1981-06-19
NL7507456A (nl) 1976-01-06
DE2521709C3 (de) 1982-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2636614A1 (de) N-eckige klammer auf (1-piperidinyl)-alkyl eckige klammer zu-arylcarboxamide und deren salze mit saeuren, verfahren zu ihrer herstellung und arzneipraeparate
DE2451480C2 (de)
DE2508045A1 (de) Substituierte n-(1-benzylpyrrolidinyl-2-alkyl)-benzamide, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel
EP0264081B1 (de) Oxadiazolylalkylpurin-Derivate, ihre Herstellung und ihre Verwendung in pharmazeutischen Mitteln
EP0610698B1 (de) Substituierte Imidazo(4,5-b)pyridine und Benzimidazole als Angiotensin II Antagoniste
DE2521709A1 (de) Verfahren zur herstellung von neuen 2-arylamino-2-imidazolinderivaten
EP0018360B1 (de) N-(5-Methoxybentofuran-2-ylcarbonyl)-N'-benzylpiperazin und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0608709A1 (de) 2-Oxochinolin-l-yl-methyl-phenylessigsäurederivate als Angiotensin II Antagonisten
DD282457A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer heterocyclischer derivate
DE2819873C2 (de)
DE4212796A1 (de) Propenoyl-imidazolderivate
EP0004529B1 (de) Tantomere Arylaminoimidazolinderivate, deren Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel zur Bekämpfung von Schmerzzuständen
EP0083729B1 (de) Substituierte 1-Benzoyl-2-phenylimino-imidazolidine, deren Säureadditionssalze, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2542702C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Benzoyl-2-(2,6-dichlorphenylamino)-2-imidazolin
EP0362632A2 (de) Basische 4-Aryl-DHP-amide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln
EP0037471B1 (de) 1-Aroyl-2-phenylamino-2-imidazoline, ihre Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2656227C2 (de) Basisch alkylierte Diphenyldisulfid-2,2'-biscarbonsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
EP0362635A1 (de) Verfahren von basischen Nitrophenyl-dihydropyridinamiden als Arzneimittel, neue Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung über neue Zwischenprodukte
DE3204074C2 (de)
EP1220845B1 (de) Arylsulfonamid-substituierte benzimidazolderivate ihre verwendung als tryptase-inhibitoren
AT394193B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 5fluornicotins|uren oder von deren derivaten und salzen
DE1695092B2 (de) N-(4-Sulfonamidophenyl)-a-alkylsuccinimide und deren Salze mit Basen, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen
AT375347B (de) Verfahren zur herstellung von neuen substituierten 1-benzoyl-2-phenylimino-imidazolidinen und von deren salzen
CH601253A5 (en) (1)-Benzoyl (2)-dichloro-phenyl-amino (2)-imidazoline
DE2419535C3 (de) 6-Aminonicotinsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
BI Miscellaneous see part 2
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2560104

Format of ref document f/p: P

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee