DE2521590B2 - Waermedaemmende platte - Google Patents

Waermedaemmende platte

Info

Publication number
DE2521590B2
DE2521590B2 DE19752521590 DE2521590A DE2521590B2 DE 2521590 B2 DE2521590 B2 DE 2521590B2 DE 19752521590 DE19752521590 DE 19752521590 DE 2521590 A DE2521590 A DE 2521590A DE 2521590 B2 DE2521590 B2 DE 2521590B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fold
thermal insulation
plate
edge
bores
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752521590
Other languages
English (en)
Other versions
DE2521590A1 (de
DE2521590C3 (de
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Priority to DE19752521590 priority Critical patent/DE2521590C3/de
Priority claimed from DE19752521590 external-priority patent/DE2521590C3/de
Publication of DE2521590A1 publication Critical patent/DE2521590A1/de
Publication of DE2521590B2 publication Critical patent/DE2521590B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2521590C3 publication Critical patent/DE2521590C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/78Heat insulating elements
    • E04B1/80Heat insulating elements slab-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/26Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
    • E04C2/284Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating
    • E04C2/292Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating composed of insulating material and sheet metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine wärmedämmende Platte für eine Gebäudewandung, insbesondere Wand oder Decke, mit zwei festen Deckschichten und einer dazwischen angeordneten Wärmedämmschicht aus Kunststoffhartschaum, wobei die Wärmedämmschicht an den von den einwärtsgewinkelten Deckschichten eingefaßten Rändern jeweils bis zur Mittelebene gefalzt ist, derart, daß der Falz an einem Rand der Platte zum Falz am gegenüberliegenden Rand rotationssymmetrisch liegt
Es sind bereits verschiedene Konstruktionen von plattenförmigen Bauelementen mit zwei festen Außenichichten und einer dazwischen angeordneten Wärmedämmschicht aus Kunststoffhartschaum bekannt Solche Platten dienen zur Errichtung von wärmedämmenden Wänden und Decken.
Zur Verbindung der einzelnen Plattenelemente miteinander sind diese an ihren Rändern mit entsprechenden Einrichtungen, zum Beispiel Nut und Feder, versehen.
Zur Erfüllung größerer Festigkeitsansprüche wurden auch solche Ausführungen geschaffen, bei denen an den Rändern jeweils eine die Wärmedämmschicht in ihrer ganzen Stärke abdeckende Profilleiste aus Holz zwischen den Deckschichten befestigt ist. Diese Profilleisten sind dann meist mit einer Schwalbenschwanznut zur Aufnahme einer Verbindungsleiste oder mit Nut und Feder versehen.
Es sind auch Ausführungen bekannt, bei denen die Platten durch H-Profile aus Metall oder Kunststoff miteinander verbunden sind.
Ferner sind aas der CH-PS 4 13 291 wärmedämmende Püatten bekannt, bei denen die wärmedämmende Mittelschicht bis zur Mittelebene gefalzt wird, daran, daß der Falz auf der einen Seite des Plattenelements unten vorsteht und auf der entgegengesetzten Seite oben überkragt
Schließlich ist gemäß der DT-OS 2241 805 vorgeschlagen worden, daß die Platten an den Rändern Falzverbmdungen aufweisen, wobei zusätzliche Befestigungselemente zum Befestigen der Platten auf einer Montageunterlage vorgesehen sind.
Diu bekannten Ausführungsformen sind zwar z.T. recht einfach in ihrem Aufbau. Sie sind aber in mancherlei Hinsicht auch noch verbesserungsbedürftig.
Unbefriedigend ist z. B. die Befestigung mittels durch die ganze Platte gehender Schrauben. Die Platten können zwar auf diese Weise so auf ihrer Unterlage bzw. auf einem Montagegerüst befestigt werden, daß sie auch größeren Belastungen standhalten. Sie haben aber keinerlei Möglichkeit zu temperaturbedingten Ausdehnungsbewegungen. Außerdem sind die aus der Oberfläche hervortretenden Schrauben und die sie aufnehmenden Bohrungen in den Platten häufig Schadensquellen.
Die besondere Anordnung von Profilleisten an den Plattenrändern zur Verbindung der Platten und zum Schutz der Wärmedämmschicht macht die Herstellung solcher Platten erheblich teurer.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine wärmedämmende Platte zu schaffen, die gegenüber den bekannten Platten dieser Art eine erhebliche Verbesserung mit dem geringstmöglichen technischen Aufwand bei der Herstellung ergibt und die innerhalb gewisser Toleranzen temperaturbedingte Ausdehnungsbewegungen ohne Verwerfungen ausgleichen kann und ohne Durchbrechungen der Außenfläche auf einer Trägerschicht zu befestigen ist
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst daß die vorzugsweise aus Blech bestehenden Deckschichten beider Seiten in gleicher Form an mindestens zwei einander gegenüberliegenden Rändern einwärtsgewinkelt sind, wobei die einwärtsgewinkelten Streifen jeweils im Abstand von der Plattenmittelebene an einem Rand als Feder und am gegenüberliegenden Rand als Nut ausgebildet sind, und der auf einer Trägerschicht aufliegende Falz mit senkrecht zur Plattenebene angeordneten Bohrungen zur Aufnahme von Befestigungsschrauben versehen ist, wobei auf der Innenseite des Falzes ein profilierter Deckstreifen aus Blech angeordnet ist, der passend zu den Bohrungen im Falz in Vertiefungen liegende Bohrungen aufweist und als Widerlager für die Befestigungsschrauben dient.
Einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung zufolge werden die zur Aufnahme von Befestigungsschrauben dienenden Bohrungen im Falz mit Distanzhülsen ausgekleidet auf denen sich der Deckstreifen abstützt.
Die Erfindung wird anhand einer sie beispielsweise wiedergebenden Zeichnung näher erläutert.
Die Zeichnung zeigt einen Schnitt der erfindungsgemäßen Platte.
Auf einer Trägerschicht 1 sind die Platten 2, 3, 4 mittels Befestigungsschrauben 5,6 fixiert
Jede Platte besteht aus einer Wärmedämmschicht 7, die von zwei Deckschichten 8, 9 eingeschlossen ist. Beide Deckschichten 8,9 sind in gleicher Form an zwei einander gegenüberliegenden Rändern einwärtsgewinkelt, wobei die einwärtsgewinkelten Streifen vor Erreichen der Mittelebene an einem Rand als Feder 10
und am anderen Rand als Nut 11 ausgebildet sind.
Die Wärmedämmschicht 7 ist an ihren ·;οη einwärtsgewinkelten Deckschichtstreifen eingefaßten Rändern bis in die Mittelebene gefalzt derart, daß der Falz 12 der einen Seite dem Falz 13 der anderen Seite rotationssymmetrisch gegenüberliegt Der auf der Trägerschicht 1 aufliegende Falz 13 ist mit senkrecht zur PJattenebene angeordnete? Bohrungen 14 versehen, wobei auf der Innenseite dieses Falzes 13 ein profilierter Deckstreifen 15 aus Blech angeordnet ist, der passend zu den Bohrungen 14 im Falz in Vertiefungen 16 liegende Bohrungen aufweist und als Widerlager für die Befestigungsschrauben 5,6 dient Die Bohrungen 14 im Falz 13 sind mit Distanzhülsen 17 ausgekleidet, auf
denen sich der Deckstreifen 15 abstützt
Wie sich aus der Zeichnung und der Beschreibung ergibt, ist jede Platte nur an einem Rand auf der Trägerschicht 1 befestigt Der andere Plattenrand wird durch die doppelte Nut- und Federanordnung von dem nächsten Plattenelement festgehalten welches seinerseits an seinem der vorhergehenden Platte benachbarten Rand auf der Trägerschicht 1 befestigt ist Zwischen den einzelnen Platten sind Dehnungsfugen 18, 19 vorgesehen. Auf diese Weise haben die Platten die Möglichkeit ohne jegliche Verwerfungen der durch sie gebildeten Wand oder Decke temperaturbedingte Dehnungsbewegungen auszuführen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

  1. Patentansprüche;
    ί. Wärmedämmende Platte für eine Gebäudewandung, insbesondere Wand oder Decke, mit zwei festen Deckschichten und einer dazwischen angeordneten Wärmedämmschicht aus Kunststoffhartschaum, wobei die Wärmedämmschicht an den von den einwärtsgewinkelten Deckschichten eingefaßten Rändern jeweils bis zur Mittelebene gefalzt ist, derart, daß der Falz an einem Rand der Platte zum Falz am gegenüberliegenden Rand rotationssymmetrisch liegt, dadurch gekennzeichnet, daß die?vorzugsweise aus Blech bestehenden Deckschichten (8,9) beider Seiten in gleicher Form an mindestens zwei einander gegenüberliegenden Rändern einwärtsgewinkelt sind, wobei die einwärtsgewinkelten Streifen jeweils im Abstand von der Plattenmittelebene an einem Rand als Feder (10) und am gegenüberliegenden Rand als Nut (U) ausgebildet sind, und der auf einer Trägerschicht (1) aufliegende Falz (13) mit senkrecht zur Plattenebene angeordneten Bohrungen (14) zur Aufnahme von Befestigungsschrauben (15) versehen ist wobei auf der Innenseite des Falzes (13) ein profilierter Deckstreifen (15) aus Blech angeordnet ist der passend zu den Bohrungen (14) im Falz (13) in Vertiefungen (16) liegende Bohrungen aufweist und als Widerlager für die Befestigungsschrauben (5) dient
  2. 2. Wärmedämmende Platte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die zur Aufnahme von Befestigungsschrauben (5) dienenden Bohrungen (14) im Falz (13) mit Distanzhülsen ausgekleidet sind, auf denen sich der Deckstreifen (15) abstützt
    35
DE19752521590 1975-05-15 Wärmedämmende Platte Expired DE2521590C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752521590 DE2521590C3 (de) 1975-05-15 Wärmedämmende Platte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752521590 DE2521590C3 (de) 1975-05-15 Wärmedämmende Platte

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2521590A1 DE2521590A1 (de) 1976-11-18
DE2521590B2 true DE2521590B2 (de) 1977-03-03
DE2521590C3 DE2521590C3 (de) 1977-10-27

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3327183A1 (de) * 1983-03-16 1984-09-20 Dlw Ag, 7120 Bietigheim-Bissingen Vorrichtung zum befestigen von daemmplatten auf dachsparren
FR2550260A1 (fr) * 1983-03-07 1985-02-08 Isotec Ag Element de revetement isolant de la chaleur pour murs et plafonds

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2550260A1 (fr) * 1983-03-07 1985-02-08 Isotec Ag Element de revetement isolant de la chaleur pour murs et plafonds
DE3327183A1 (de) * 1983-03-16 1984-09-20 Dlw Ag, 7120 Bietigheim-Bissingen Vorrichtung zum befestigen von daemmplatten auf dachsparren

Also Published As

Publication number Publication date
DE2521590A1 (de) 1976-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3725866C2 (de) Selbsttragende Wärmedämmplatte
DE4222971C2 (de) Paneel zur Abdeckung bzw. Verkleidung
DE3246203C1 (de) Verbindungsvorrichtung zwischen plattenfoermigen Elementen,z.B. Dachelementen und denStaeben eines Fachwerks,insbesondere Raumfachwerks
DE2521590C3 (de) Wärmedämmende Platte
DE2824759A1 (de) Welltafel aus stranggepresstem kunststoff fuer dachdeckungen
DE2521590B2 (de) Waermedaemmende platte
DE3116444A1 (de) Waermeisolierende verbundplatte
DE3311688A1 (de) Flexible schaltungstraegerplatte oder -bahn
DE7516826U (de) Wärmedämmende Wand oder Decke
DE2636049C3 (de) Selbsttragende Wand
DE6609004U (de) Bauplatte.
EP0317923A2 (de) Gegen durchbiegung stabilisiertes Material
DE2857406C2 (de) Mehrschichtige Dämmplatte, insbesondere für Fußböden
DE2223217C3 (de) Versetzbare Trennwand
DE3231487A1 (de) Staenderprofil fuer zweischalige waende
DE3733778A1 (de) Bogenfoermig verschiebbares schiebetor
DE2142606C3 (de) Zweischalige schalldämmende Innentrennwand und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2533300A1 (de) Kuehlhauswand
DE202022105475U1 (de) Bodenanordnung, längliches Bodenprofil und Abschlussprofil
DE3811064C2 (de)
DE29825071U1 (de) Bauplatte mit Halterung
DE2537604C3 (de) Unterdach für von Sparren getragene Dächer
DE2352998C3 (de) Türblatt
DE2811371C3 (de) Heizkörperverkleidung mit Keramikplatten
DE8404887U1 (de) Selbsttragendes platten- bzw. brettfoermiges element fuer die innenverkleidung von waenden, decken od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977