DE2521252A1 - Verpackung - Google Patents

Verpackung

Info

Publication number
DE2521252A1
DE2521252A1 DE19752521252 DE2521252A DE2521252A1 DE 2521252 A1 DE2521252 A1 DE 2521252A1 DE 19752521252 DE19752521252 DE 19752521252 DE 2521252 A DE2521252 A DE 2521252A DE 2521252 A1 DE2521252 A1 DE 2521252A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lid
bottom part
packaging
packaging according
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752521252
Other languages
English (en)
Inventor
Franz J Saul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SAUL, FRANZ J., 5760 ARNSBERG, DE
Original Assignee
SAUL FRANZ J
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SAUL FRANZ J filed Critical SAUL FRANZ J
Priority to DE19752521252 priority Critical patent/DE2521252A1/de
Priority to NL7604957A priority patent/NL7604957A/xx
Priority to AT341576A priority patent/AT345162B/de
Priority to LU74917A priority patent/LU74917A1/xx
Priority to GB19247/76A priority patent/GB1553587A/en
Priority to CH588276A priority patent/CH610847A5/xx
Priority to CA252,177A priority patent/CA1052342A/en
Priority to FR7614131A priority patent/FR2310936A1/fr
Priority to BE166953A priority patent/BE841739A/xx
Priority to US05/685,905 priority patent/US4071064A/en
Priority to JP51053888A priority patent/JPS51150470A/ja
Publication of DE2521252A1 publication Critical patent/DE2521252A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/0202Removable lids or covers without integral tamper element
    • B65D43/0214Removable lids or covers without integral tamper element secured only by friction or gravity
    • B65D43/022Removable lids or covers without integral tamper element secured only by friction or gravity only on the inside, or a part turned to the inside, of the mouth of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D15/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, sections made of different materials
    • B65D15/22Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, sections made of different materials of polygonal cross-section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D45/00Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members
    • B65D45/02Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members for applying axial pressure to engage closure with sealing surface
    • B65D45/16Clips, hooks, or clamps which are removable, or which remain connected either with the closure or with the container when the container is open, e.g. C-shaped
    • B65D45/20Clips, hooks, or clamps which are removable, or which remain connected either with the closure or with the container when the container is open, e.g. C-shaped pivoted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/50Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for living organisms, articles or materials sensitive to changes of environment or atmospheric conditions, e.g. land animals, birds, fish, water plants, non-aquatic plants, flower bulbs, cut flowers or foliage
    • B65D85/505Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for living organisms, articles or materials sensitive to changes of environment or atmospheric conditions, e.g. land animals, birds, fish, water plants, non-aquatic plants, flower bulbs, cut flowers or foliage for cut flowers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00064Shape of the outer periphery
    • B65D2543/0012Shape of the outer periphery having straight sides, e.g. with curved corners
    • B65D2543/00175Shape of the outer periphery having straight sides, e.g. with curved corners four straight sides, e.g. trapezium or diamond
    • B65D2543/00194Shape of the outer periphery having straight sides, e.g. with curved corners four straight sides, e.g. trapezium or diamond square or rectangular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00259Materials used
    • B65D2543/00296Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/0049Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the inside, or a part turned to the inside of the mouth of the container
    • B65D2543/00509Cup
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/00537Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the outside, or a part turned to the outside of the mouth of the container
    • B65D2543/00546NO contact

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Evolutionary Biology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Marine Sciences & Fisheries (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Packging For Living Organisms, Food Or Medicinal Products That Are Sensitive To Environmental Conditiond (AREA)

Description

  • Verpackung
  • Die Erfindung betrifft eine Verpackung mit einem zylindrischen Körper und einem Bodenteil sowie einem Deckel, welche formsteif die stirnseitigen Öffnungen des zylindrischen Körpers abschließen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine stabile und sicher handhabbare Verpackung dieser Gattung zu schaffen, die nicht nur für Lagerung und Transport, sondern auch für eine ansprechende Zurschaustellung beim Verkauf geeignet ist.
  • Diese Aufgabe wird im wesentlichen dadurch gelöst, daß der Körper aus Klarsichtfolie besteht und daß Deckel und Bodenteil in die Randwand des Körpers wenigstens annähernd spielfrei eingesetzt sind und den Rand des Körpers mit einer Stülprinne übergreifen.
  • Die Klarsichtfolie schafft eine für den Verkauf ansprechende Sichtverpackung oder Mbllklarsichtverpackung; trotz der vergleichsweise geringen Formstabilität der Klarsichtfolie wird diese durch die eingesetzten Verschlußteile (Deckel und Bodenteil) wirksam ausgesteift, so daß sie eine gute Stabilität erhält. Die Stülprinne sorgt dabei für einen festen Anschlagsitz der Abschlußteile und schützt den Rand der Klarsichtfolie vor Beschädigungen.
  • Besondere Vorteile werden dadurch erreicht, daß der Deckel und/oder das Bodenteil mit einer eine Klapplasche aufweisenden druckknopfartigen Halteeinrichtung an den Körper verriegelbar sind, wodurch ein Sicherheitsverschluß entsteht, der die Abschlußteile auch bei Belastungen durch das Verpackungsgut sicher in ihrer Lage an den Körper hält.
  • Insbesondere zu einer Verpackung von empfindlichem Gut, wie etwa Blumen, ist die Klarsichtfolie aus einem ebenen Zuschnitt gebogen oder gefalzt und mit ihren Endlängsrändern durch einen Formschlußfalz geschlossen. Dadurch kann das empfindliche Gut auf den Zuschnitt aufgelegt und dieser über dem Gut geschlossen werden, so daß eine mögliche Beschädigung bei der Einführung des Gutes durch die Stirnseiten des Körpers hindurch ausgeschlossen ist.
  • Auch empfindliches Gut, wie Blumen, kann im Inneren der Verpackung optisch ansprechend wirkend angeordnet werden, wenn das Bodenteil als Lagerglied für den Packungsinhalt ausgebildet ist. Dabei ermöglicht der druckknopfartige Sicherheitsverschluß eine sichere Halterung auch des somit belasteten Bodenteils am Körper; das Einsetzen des Packungsgutes in die Lagereinrichtung des Bodenteils kann schonend vor der Montage der Verpackung erfolgen, wobei im Falle eines Formschlußfalzes an der Klarsichtfolie mögliche Beschädigungen eines empfindlichen Packungsgutes, wie etwa Blumen, durch das Ausstülpen des Körpers dadurch vermieden werden können, daß dieser von der Seite her um das empfindliche und ggf. ausladende Gut geschlossen wird.
  • Insbesondere bei einer Verwendung als Blumenverpackung ist die Klarsichtfolie mit besonderem Vorteil aus Polyvinylchlorid hergestellt. Dieser Werkstoff gestattet eine intensive Diffusion von Gasen, so daß die im Inneren der Verpackung hermetisch eingeschlossene Blume "atmen" kann. Uberraschend hat sich gezeigt, daß eine in einer solchen Klarsichtfolie aus PVC eingeschlossene Blume sich sogar noch länger frisch hält als in unmittelbarem Kontakt mit der Umgebungsluft, was möglicherweise auf die durch den Einschluß behinderte Feuchtigkeitsabgabe der Blume zurückzuführen ist.
  • Ein besonders ansprechendes Aussehen und insbesondere eine optimale "Lagerung" der Blume ergibt sich, wenn das Bodenteil einen Vasenkörper bildet oder trägt. Ein solcher Vasenkörper kann unabhängig von Fertigungsbeschränkungen ansprechend und funktionsgerecht ausgebildet werden, wenn er als separates Bauteil ausgebildet ist und mit einer Rastverbindung die Bodenwand des Bodenkörpers durchgreift. Dabei ist die Rastverbindung vorteilhaft durch einen eine Verdünnung in der Bodenwand durchstoßenden Durchsteckkopf gebildet, so daß bei geringem Fertigungsaufwand eine einfache Montage möglich ist. Das Durchstoßen einer Verdünnung in der Bodenwand bereitet bei der Montage keine größeren Schwierigkeiten als ein Durchstecken durch eine Öffnung oder Bohrung, bietet jedoch fertigungstechnisch den Vorteil, daß das Bodenteil ohne Nachbearbeitung und ohne besondere Kerne oder dgl. in einem Arbeitsgang als Spritzgußteil oder Preßteil hergestellt werden kann.
  • Der zylindrische Körper kann beispielsweise runden oder ovalen Querschnitt aufweisen, wobei zylindrisch im allgemeinsten Sinne lediglich die Parallellage der Mantellinien des Körpers zueinander umschreibt. Mit besonderem Vorteil ist der zylindrische Körper jedoch als Prisma ausgebildet, was häufig nicht nur ein ansprechenderes Aussehen als eine kreiszylindrische Ausbildung ergibt, sondern überdies vor allem auch die Lagerung und Stapelung der Verpackungen erleichtert. Auch bei einer Ausbildung als Prisma steifen die Abschlußteile denKörper ausreichend aus und wirken die Stülprinnen Verformungstendenzen der ebenen Seitenflächen zusätzlich entgegen.
  • In einer ganz besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist die Halteeinrichtung einen eine Verdickung aufweisenden Riegelzapfen an der Innenseite der in der Riegelstellung an der Außenseite der Randwand des Körpers anliegenden Klapplasche auf, dessen Verdickung in der Riegelstellung eine Rastöffnung der Randwand hintergreift. Dadurch ist auf fertigungstechnisch einfache Weise ein weitgehend formschlüssig arbeitender Sicherheitsverschluß geschaffen.
  • Eine besonders gute Sicherung des Verschlusses ergibt sich, wenn nach einer bevorzugten Weiterbildung der Riegelzapfen in der Riegelstellung zusätzlich die in das Körperinnere eingezogene Seitenwand des Deckel oder Bodenteils mit der Verdickung hintergreift. Dabei ist an der Durchstoßstelle des vorzugsweise mit einem vor der Verdickung liegenden Stechende versehenen Riegelzapfens eine Verdünnung der Seitenwand des Deckels oder Bodenteils vorgesehen, was fertigungstechnisch die weiter oben im Zusammenhang mit der Lagerung eines separaten Vasenkörpers erläuterten Vorteile bringt.
  • Je nach dem angestrebten Aussehen der Verpackung kann die Klapplasche beispielsweise nach Art einer Blende in der Riegelstellung größere Abschnitte des Randbereiches der Verpackung überdecken. Unter herstellungstechnischen Gesichtspunkten bevorzugt ist es jedoch, wenn die Klapplasche sich entlang des Randes des Deckels oder Bodenteils nur über den dem Riegelzapfen unmittelbar benachbarten Abschnitt erstreckt und vorzugsweise am Außenrand des Deckels oder Bodenteils über eine Materialverdünnung angelenkt ist, die umso geringere nachteilige Rückstellkräfte in die Freigabestellung erzeugt, je kleiner ihre Länge gehalten wird.
  • Eine insbesondere kippsichere Verriegelung ergibt sich, wenn wenigstens zwei diametral gegenüberliegende Klapplaschen mit Riegelzapfen vorgesehen sind.
  • Eine besonders stabile Ausgestaltung bei geringem Materialeinsatz ist mit Vorteil dadurch erreichbar, daß von den Abschlußteilen wenigstens der Deckel Versteifungsrippen und/ oder Ein- oder Auswölbungen aufweist, wobei davon ausgegangen wird, daß das Bodenteil durch seine die Lagerung desVerpackungsgutes ermöglichende Ausgestaltung bereits besondere Formsteifigkeit besitzt.
  • Der Formschlußfalz des aus Klarsichtfolie bestehenden Körpers kann beispielsweise durch ineinander eingreifende Spiralenden der Endlängsränder gebildet sein. Besonders bevorzugt ist jedoch, daß der Formschlußfalz durch ineinander eingreifende Eckenabwinkelungen der Endlängsränder gebildet ist, die auch mit Kaltverformung herstellbar sind und in der Schließstellung eine geringere Dicke aufweisen, so daß sie von der Stülprinne ohne störende Ausbuchtungen oder dgl.
  • problemlos aufgenommen werden können.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen.
  • Es zeigt: Fig. 1 eine erfindungsgemäße Klarsichtverpackung mit Sicherheitsverschluß der Abschlußteile, wobei das Bodenteil als Vase ausgeformt ist, Fig. 2 die Einzelheit A aus Fig. 1 in vergrößerter Darstellung, Fig. 3 einen Schwammstopfen als Verschluß des vasenartig ausgebildeten Bodenteils, Fig. 4 einen Deckel einer erfindungsgemäßen Klarsichtverpackung in Draufsicht, Fig. 5 in stark vergrößerter Darstellung eine Ausführungsform eines Sicherheitsverschlusses einer erfindungsgemäßen Klarsichtverpackung, Fig. 6 eine andere Ausführungsform des Sicherheitsverschlusses einer erfindungsgemäßen Klarsichtverpackung in seiner Freigabestellung, Fig. 7 eine Fig. 6 entsprechende Darstellung des Sicherheitsverschlusses in seiner Riegelstellung, Fig. 8 eine abgewandelte Ausführungsform eines Bodenteils einer erfindungsgemäßen Klarsichtverpackung, Fig. 9 in stark perspektivischer Darstellung eine Ansicht einer erfindungsgemäßen Klarsichtverpackung für Blumen, Fig. 10 eine Draufsicht auf einen abgewandelten Deckel in einer Darstellung gemäß Fig. 4, Fig. 11 einen Teilschnitt durch einen Deckel gemäß Fig. 10, Fig. 12 in einer Fig. 11 entsprechenden Darstellung eine andere Ausführungsform eines Deckels in seiner Einbaulage, Fig. 13 eine weitere Ausführungsform eines Bodenteils einer erfindungsgemäßen Klarsichtverpackung, bei dem das als Vase ausgebildete Lagerglied für das Verpackungsgut als separates Bauteil ausgebildet ist, Fig. 14 eine Einzelheit des Bodenteils gemäß Fig. 13 in vergrößerter Darstellung, Fig. 15 einen Teilschnitt durch den Deckel oder das Bodenteil einer erfindungsgemäßen Klarsichtfolie in der Riegelstellung, -Fig. 16 eine andere Ausführungsform eines ebenfalls als Prisma ausgebildeten Körpers einer erfindungsgemäßen Klarsichtverpackung, Fig. 17 eine Draufsicht auf den Körper gemäß Fig. 16, Fig. 18 die Einzelheit B aus Fig. 17 in vergrößerter Darstellung, Fig. 19 den ebenen Zuschnitt zur Bildung des Körpers gemäß Fig. 16 - 18 in einer Stirnansicht und Fig. 20 eine andere Ausführungsform des Körpers einer erfindungsgemäßen Klarsichtfolie in einer Fig. 18 entsprechenden Darstellung.
  • Die Figuren sind weitgehend aus sich selbst heraus verständlich und überwiegend ir Einzeldarstellung spezieller erfindungswesentlicher Merkmale gewidmet, so daß ihre Erläuterung auf ein Mindestmaß beschränkt werden kann.
  • In Fig. 1 ist mit 1 ein aus Klarsichtfolie, insbesondere PVC-Folie, bestehender zylindrischer Körper einer erfindungsgemäßen Verpackung bezeichnet, dessen offene Stirnseiten durch einen Deckel 4 und ein Bodenteil 2 abgeschlossen sind.
  • Die beiden Abschlußteile, der Deckel 4 und das Bodenteil 2, sind vorteilhaft als Spritzguß- oder Preßformteile aus Kunststoff gefertigt. Beide Abschlußteile sind in der in Fig. 2 näher dargestellten Weise durch eine Halteeinrichtung 5 gegen den Körper 1 festgelegt. Die Halteeinrichtung 5, die strichpunktiert in Fig. 2 in ihrer Freigabestellung dargestellt ist und gemäß den dort eingezeichneten Pfeilen in die mit ausgezogenen Linien dargestellte Riegelstellung gelangt, weist eine in der Freigabestellung vom Körper und vom Abschlußteil abstehende und in der Riegelstellung an die Außenseite des Körpers 1 angelegte Klapplasche auf, die einen wenigstens die Randwand des Körpers 1 durchstoßenden Riegelzapfen trägt.
  • Der Riegelzapfen ist wiederum mit einer im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Lochung der Randwand des Körpers 1 und zugleich eine Ausnehmung in der Seitenwand des Bodenteils oder Deckels hintergreifenden Verdickung versehen, die eine druckknopfartige Rastverbindung zur Festlegung der Klapplasche in der Riegelstellung ermöglicht. In Eingriffsrichtung vor der Verdickung ist ein ein Stechteil bildender Fortsatz am Riegelzapfen ausgebildet, der die ungelochte Seitenwand des Bodenteils oder Deckels bei der Überführung in die Riegelstellung durchstößt. Hierzu ist diese Seitenwand bei der Formung des Abschlußteiles lokal verdünnt ausgebildet, so daß sie einem Durchbruch des Riegelzapfens geringeren Widerstand entgegensetzt. Gegenüber beispielsweise einer Lochung der Seitenwand ist dadurch der Vorteil erzielt, daß keine zusätzlichen Maßnahmen bei oder nach der Spritzguß- oder Preßformherstellung des Abschlußteils erforderlich ist.
  • Das Bodenteil 2 und der Deckel 4 sind in das Innere des Körpers 1 hineingezogen und liegen im wesentlichen spielfrei, beispielsweise mit einem Spiel von 25/100 mm oder wenig mehr, an der Innenseite der Randwand des Körpers 1 an. Dadurch wird die Wand des Körpers 1 trotz der geringen Formstabilität einer PVC-Folie ausreichend ausgesteift. Eine zusätzliche bbrmsicherung, insbesondere bei einer polygonalen, insbesondere prismatischen Ausbildung des Körpers 1 wird überdies durch eine an den Rändern der Abschlußteile vorgesehene Stülprinne 13 (vgl. Fig. 15) erreicht, die auch den freien Rand der Klarsichtfolie vor Beschädigungen schützt und als Lagerteil für die Klapplasche der Halteeinrichtung5 dient. Die Halteeinrichtung 5 ist in der aus Fig. 2 ersichtlichen Weise über eine Materialverdünnung gegen die Stülprinne und damit das Bodenteil oder den Deckel festgelegt.
  • Das Bodenteil 2 ist in seinem Mittelbereich als Vase 8 ausgeformt, die eine oder mehrere Blumen aufnehmen kann. Zur Bewässerung der Blumen bei der Lagerung ist ein in Fig. 3 näher dargestellter Schwammstopfen 9 vorgesehen.
  • Der Deckel 4 ist in der aus Fig. 4 ersichtlichen Weise mit wenigstens zwei einander diametral gegenüberliegenden Halteeinrichtungen 5 versehen, um eine kippsichere Lagerung zu gewährleisten. Darüber hinaus ist der Deckel 4 durch Verstärkungsrippen 11 ausgesteift, die in der dargestellten Weise beispielsweise diagonal oder kreisförmig verlaufen können.
  • In Fig. 5 ist in einer der Fig. 2 ähnlichen Darstellung der Sicherheitsverschluß mit der Halteeinrichtung 5 bei seiner Überführung in die Riegelstellung vergrößert dargestellt. Wie daraus ohne weiteres ersichtlich ist, durchgreift der Riegelzapfen zunächst eine Lochung 6 in der Randwand des Körpers 1 und trifft sodann weiter innen auf einen lokal verdünnten Abschnitt 7 in der Seitenwand des Bodenteils 2, welche er beispielsweise mittels eines vorderen Stechteils durchstößt, so daß die Verdickung des Riegelzapfens an der Innenseite der Seitenwand 2 einrastet und die Riegelstellung der Halteeinrichtung 5 sichert.
  • In der aus den Fig. 6 und 7 ersichtlichen Weise kann bei entsprechend längerer Ausbildung der Klapplasche der Halteeinrichtung 5 auch axial innerhalb der Seitenwand des Bodenteils 2 lediglich eine Lochung 6 in der Wand des Körpers 1 vorgesehen sein, die dann alleine vom Riegelzapfen und dessen Fertigung durchstoßen wird. Dies erleichtert die Überführung der Halteeinrichtung in die Riegelstellung, während eine Ausbildung gemäß den Fig. 2 und 5 eine noch bessere Sicherung des Verschlusses ergibt.
  • In Fig. 8, in der - wie in allen übrigen Figuren - ent-sprechende Bauteile mit gleichen Bezugszeichen wie bei abgewandelten Ausführungsformen versehen sind, ist das Bodenteil 2 nicht als Vase, sondern als Lagerglied für irgendein anderes Verkaufsgut, beispielsweise ein Flakon, ausgebildet; hierzu ist das Lagerglied 10 in der dargestellten Weise als Sockel ausgeformt.
  • In Fig. 9 ist eine Gesamtansicht einer erfindungsgemäßen Klarsichtverpackung für eine Verpackung von Blumen, beispielsweise einer Orchidee, dargestellt. Wie daraus ersichtlich ist, sind die Klapplaschen der Halteeinrichtung 5 nicht über die unmittelbare Nachbarschaft ihrer Riegelzapfen hinausgeführt, wodurch die Rückstellkräfte in die Freigabestellung an der Materialverdünnung, über die die Klapplasche angelenkt ist, begrenzt sind. Es ist jedoch auch möglich, zur Erzielung ästhetischer Effekte oder zur Anbringung weiterer Sicherungen an Anschlußstellen benachbarter Klapplaschen eine breitere Ausführung der Klapplaschen vorzusehen, so daß sie nach Art einer Blende formschön an der Außenwand der Randwand des insbesondere prismatischen Körpers 1 anliegen. Selbstverständlich kann anstelle der beispielsweise mit 12 bezeichneten Orchidee jede beliebige andere Blume oder auch ein ganzer Blumenstrauß eingesetzt werden, wobei in der weiter unten noch näher erläuterten Weise auch bei ausladenden empfindlichen Teilen der Blume eine beschädigungssichere Verpackung möglich ist.
  • In den Fig. 10 und 11 ist eine andere Ausführungsform für einen Deckel 4 dargestellt. Gegenüber der Ausführungsform gemäß Fig. 4 bestehen die Unterschiede im wesentlichen darin, daß zwei Paare einander gegenüberliegender Halteeinrichtungen 5 zur noch besseren Verschlußsicherung vorgesehen sind und daß eine weitere Aussteifung des Deckels durch eine Auswölbung im Mittelbereich des Deckelbodens erzielt ist. Gemäß Fig. 12 ist anstelle dieser Auswölbung eine entsprechende Einwölbung vorgesehen; in beiden Fällen läßt sich durch die gewölbte Ausbildung auch ein zusätzlicher ästhetischer Effekt erzielen oder läßt sich im Falle einer Einwölbung zusätzlicher Raum für ein Hintergreifen von Haltemitteln oder dgl. schaffen.
  • Beim Bodenteil 2 gemäß Fig. 13 ist eine Vase 8a als separates Bauteil vorgesehen. Ähnlich wie im Falle der mit einer Verdickung versehenen Riegelzapfen der Halteeinrichtungen 5 ist der Boden im Bereich der Lagerstelle der Vase 8a mit einer Verdünnung 8b versehen, die von einer Verdickung 8c am unteren Ende der Vase durchstoßen wird und so die Vase lagert. Eine solche einfache Rastverbindung ohne definierte eigene Ausrichtung der Vase kann beispielsweise genügen, wenn allseitig ausladende Teile der darin einzusetzenden Blume an den Wänden des Körpers 1 anstoßen und so für eine Ausrichtung von Blume und Vase sorgen. Anstelle einer solchen separaten Vase 8a, die im Bedarfsfalle mit dem Schwammstopfen 9 versehen sein kann, kann auch ein Sockel 10 wie in der Darstellung gemäß Fig. 8 vorgesehen sein, der die Aufnahme eines vasenartig ausgebildeten Schwammes gestattet. Dieser nicht näher dargestellte vasenartige Schwamm kann beispielsweise die Form eines zylindrischen dickwandigen Topfes mit Boden haben, wobei der Zylindermantel bis auf die Bodenfläche aufgeschlitzt ist und so die Stielenden eines Blumenstrausses wasserspendend umschließt.
  • Anhand des Teilschnittes gemäß Fig. 15 durch ein Bodenteil 2 oder einDeckelteil 4 wird erkennbar, daß seitlich neben den Klapplaschen der Halteeinrichtung 5 nur geringfügig über den Rand des Körpers 1 gezogene Stülprinnen 13 vorgesehen sind.
  • In Fig. 16 ist eine andere Ausführungsform eines Körpers 101 einer erfindungsgemäßen Verpackung dargestellt, welche nicht in der an sich bekannten Weise verschweißt oder verklebt oder einstückig als Schlauch hergestellt ist, sondern vielmehr mit einem Formschlußfalz versehen ist, der in Fig. 16 gestrichelt angedeutet ist. Wie hierzu die Fig. 17-19 im einzelnen veranschaulichen, weist der Körper 101 vorgenutete Falzkanten 104 auf, die am ebenen Zuschnitt gemäß Fig. 19 hergestellt sind und die Ecken zwischen den Seiten a, b, c und d des als Prisma ausgebildeten Körpers 101 bilden. Die Endlängsränder des Zuschnittes sind mit Eckenabwinkelungen 102 und 103 versehen, die nach der Faltung des Zuschnittes gemäß Fig.19 einen Formschlußfalz bilden, wobei die Eckenabwinkelungen 102 und 103 in der aus Fig. 18 näher ersichtlichen Weise formschlüssig ineinander greifen.
  • Ähnlich ist in Fig. 20 eine Verbindung der Endlängsränder des Körpers 101 nach einem anderen Ausführungsbeispiel dargestellt, wo anstelle der Eckenabwinkelungen 102 und 103 Spiralenden 105 und 106 vorgesehen sind, die ebenfalls eine Formschlußverbindung gewährleisten.
  • Im Falle der Eckenabwinkelungen 102 und 103 ist eine Kaltverformung am Zuschnitt möglich, wobei überdies der Vorteil erreicht wird, daß der so gebildete Formschlußfalz wenig aufträgt und somit die regelmäßige Form der Klarsichtverpackung wenig stört.
  • Der ebene Zuschnitt gemäß Fig. 19 kann zusammen mit dem passenden Bodenteil 2 und Deckelteil 4 unmontiert geliefert werden und erst bei der Verpackung gefaltet werden, wobei die Faltung um die Blume oder dgl. herum so erfolgt, daß ausladende Teile der Blume schonend in das Innere des Körpers 101 eingelegt werden. Da keine Klebung oder Schweißung der Endlängsränder erforderlich ist, kann der Benutzer der Verpackung im Anschluß an die Umfaltung der Blume oder dgl.
  • mit wenigen Handgriffen die Verbindung mittels des Formschlußfalzes herstellen und so den Körper 101 in seiner in den Fig. 16 und 17 dargestellten Form erhalten, die durch Formschlußverbindung mit dem Bodenteil 2 und dem Deckel 4 gesichert werden kann.
  • Leerseite

Claims (17)

  1. Patentansprüche 1. Verpackung mit einem zylindrischen Körper und einem Bodenteil sowie einem Deckel, welche formsteif die stirnseitigen öffnungen des zylindrischen Körpers abschließen, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (1; 101) aus Klarsichtfolie besteht und daß der Deckel (4) und das Bodenteil (2; 3) in die Randwand des Körpers (1) wenigstens annähernd spielfrei eingesetzt sind und den Rand des Körpers (1; 101) vorzugsweise mit einer Stülprinne (13) übergreifen.
  2. 2. Verpackung, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (4) und/oder das Bodenteil (2; 3) mit einer eine Klapplasche aufweisenden druckknopfartigen Halteeinrichtung (5) an den Körper (1; 101) verriegelbar sind.
  3. 3. Verpackung, insbesondere nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klarsichtfolie aus einem ebenen Zuschnitt gebogen oder gefalzt ist und mit ihren Endlängsrändern durch einen Formschlußfalz (102, 103; 105, 106) geschlossen ist.
  4. 4. Verpackung, insbesondere nach wenigstens einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß das Bodenteil (2; 3) als Lagerglied für den Packungsinhalt ausgebildet ist.
  5. 5. Verpackung nach wenigstens einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Klarsichtfolie aus PVC hergestellt ist.
  6. 6. Verpackung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Bodenteil (2; 3) einen Vasenkörper (8a) bildet oder beispielsweise auch in Form eines Schwammes trägt.
  7. 7. Verpackung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Vasenkörper (8a) mit einer Rastverbindung die Bodenwand des Bodenkörpers (2) durchgreift.
  8. 8. Verpackung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastverbindung durch einen eine Verdünnung (8b) in der Bodenwand durchstoßenden Durchsteckkopf (8c) gebildet ist.
  9. 9. Verpackung nach wenigstens einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß der zylindrische Körper (1; 101) als Prisma ausgebildet ist.
  10. 10. Verpackung nach wenigstens einem der Ansprüche 1-9 ,dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung (5) einen eine Verdickung aufweisenden Riegelzapfen an der Innenseite der in der Riegelstellung an der Außenseite der Randwand des Körpers (1; 101) anliegenden Klapplasche aufweist, dessen Verdickung in der Riegelstellung eine Rastöffnung (6) der Randwand hintergreift.
  11. 11. Verpackung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegelzapfen in der Riegelstellung zusätzlich die in das Körperinnere eingezogene Seitenwand des Deckels (4) oder Bodenteils (2; 3) mit der Verdickung hintergreift.
  12. 12. Verpackung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß an der Durchstoßstelle des vorzugsweise mit einem vor der Verdickung liegenden Stechende versehenen Riegelzapfens eine Verdünnung (7) der Seitenwand des Deckels (4) oder Bodenteils (2; 3) vorgesehen ist.
  13. 13. Verpackung nach wenigstens einem der Ansprüche 1-12, dadurch gekennzeichnet, daß die Klapplasche sich entlang des Randes des Deckels (4) oder Bodenteils (2; 3) nur über den dem Riegelzapfen unmittelbar benachbarten Abschnitt erstreckt und vorzugsweise am Außenrand des Deckels (4) oder Bodenteils (2; 3) über eine Materialverdünnung angelenkt ist.
  14. 14. Verpackung nach wenigstens einem der Ansprüche 1-13, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei diametral gegenüberliegende Halteeinrichtungen (5) vorgesehen sind.
  15. 15. Verpackung nach wenigstens einem der Ansprüche 1-14, dadurch gekennzeichnet, daß von den Abschlußteilen wenigstens der Deckel (4) Versteifungsrippen (11) und/oder Ein- oder Auswölbungen aufweist.
  16. 16. Verpackung nach einem der Ansprüche 1-15, dadurch gekennzeichnet, daß der Formschlußfalz durch ineinander eingreifende Spiralenden (105, 106) der Endlängsränder gebildet ist.
  17. 17. Verpackung nach wenigstens einem der Ansprüche 1-15, dadurch gekennzeichnet, daß der Formschlußfalz durch ineinander eingreifende Eckenabwinkelungen (102, 103) der Endlängsränder gebildet ist.
DE19752521252 1975-05-13 1975-05-13 Verpackung Withdrawn DE2521252A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752521252 DE2521252A1 (de) 1975-05-13 1975-05-13 Verpackung
NL7604957A NL7604957A (nl) 1975-05-13 1976-05-10 Verpakkingsdoos, respectievelijk opbergdoos.
AT341576A AT345162B (de) 1975-05-13 1976-05-10 Verpackungs- und aufbewahrungsbehaelter
LU74917A LU74917A1 (de) 1975-05-13 1976-05-11
GB19247/76A GB1553587A (en) 1975-05-13 1976-05-11 Packaging container or receptacle and a closure member therefor
CH588276A CH610847A5 (de) 1975-05-13 1976-05-11
CA252,177A CA1052342A (en) 1975-05-13 1976-05-11 Packing container or receptacle
FR7614131A FR2310936A1 (fr) 1975-05-13 1976-05-11 Boite d'emballage et/ou de preservation a fond et couvercle amovibles a fixation perfectionnee, notamment pour objets decoratifs ou des boissons en bouteille
BE166953A BE841739A (fr) 1975-05-13 1976-05-12 Boite d'emballage et/ou de preservation a fond et couvercle amovibles a fixation perfectionnee
US05/685,905 US4071064A (en) 1975-05-13 1976-05-12 Packing container or receptacle
JP51053888A JPS51150470A (en) 1975-05-13 1976-05-13 Packing container

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752521252 DE2521252A1 (de) 1975-05-13 1975-05-13 Verpackung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2521252A1 true DE2521252A1 (de) 1977-04-14

Family

ID=5946432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752521252 Withdrawn DE2521252A1 (de) 1975-05-13 1975-05-13 Verpackung

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE841739A (de)
DE (1) DE2521252A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2766160A1 (fr) * 1997-07-18 1999-01-22 Groupe Guillin Sa Boite d'emballage comportant une couronne
FR2766159A1 (fr) * 1997-07-18 1999-01-22 Groupe Guillin Sa Boite d'emballage comportant une couronne
NL1031203C2 (nl) * 2006-02-21 2007-08-22 Pagter & Partners Int Bv Verpakking voor bloemen uit een houder en een kraag.
GB2538635A (en) * 2015-05-21 2016-11-23 Macpac Ltd Packaging

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2766160A1 (fr) * 1997-07-18 1999-01-22 Groupe Guillin Sa Boite d'emballage comportant une couronne
FR2766159A1 (fr) * 1997-07-18 1999-01-22 Groupe Guillin Sa Boite d'emballage comportant une couronne
WO1999003739A1 (fr) * 1997-07-18 1999-01-28 Groupe Guillin Boite d'emballage comportant une couronne
US6230919B1 (en) 1997-07-18 2001-05-15 Groupe Guillin Packaging case comprising a crown
NL1031203C2 (nl) * 2006-02-21 2007-08-22 Pagter & Partners Int Bv Verpakking voor bloemen uit een houder en een kraag.
GB2538635A (en) * 2015-05-21 2016-11-23 Macpac Ltd Packaging
GB2538635B (en) * 2015-05-21 2017-11-08 Macpac Ltd Packaging comprising an end closure with a hinged locking tab

Also Published As

Publication number Publication date
BE841739A (fr) 1976-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1497202B1 (de) Zigaretten-packung mit schieber und hülse
DE2643720A1 (de) Transportbehaelter
DE3626743A1 (de) Behaelter zur aufbewahrung und konfektionierung mindestens eines festen produkts
DE1786561A1 (de) Behaelter fuer gegenstaende, die ein laengliches, schaftfoermiges teil aufweisen, insbesondere fuer nadeln
DE2521252A1 (de) Verpackung
DE3208777A1 (de) Faltschachtel mit beipack
DE2050221A1 (de) Kombination eines Flüssigkeitsbehälters und eines Trinkhalms
DE3016605A1 (de) Staender fuer saeulen- oder streifenfoermige gegenstaende sowie zuschnitt zur herstellung eines solchen staenders
DE4311568A1 (de) Verpackung für stabförmige Gegenstände wie Zigaretten und Zuschnitt zum Herstellen der Verpackung
DE4140030C1 (en) Foldable box with six walls and partitions - has one side wall coupled to single compartment bottom via fold line
DE2447903A1 (de) Mehrzweckverpackung
DE202006014009U1 (de) Schachtel bestehend aus einer an einen Boden angesetzten Seitenwand
DE202011106832U1 (de) Kalender, insbesondere Adventskalender
DE7806533U1 (de) Wuerfelkette
DE2156487A1 (de) Verkaufsbehaelter
DE202022102177U1 (de) Verpackungsanordnung, insbesondere zur Verwendung als Adventskalender
DE60305860T2 (de) Verpackungbehälter für Nahrungsmittel
DE3508657A1 (de) Verpackungskarton
DE2613454A1 (de) Kartonschachtel mit deckel
DE2111558C3 (de) Aus zusammenhängenden Faltzuschnittteilen hergestellter stapelbarer Behälter
DE7811257U1 (de) Kette aus acht gleich großen zusammenhängenden Quadern
DE2500172A1 (de) Behaelter, insbesondere hartpackung fuer zigaretten
DE2817463A1 (de) Faltschachtel
CH305915A (de) Ampullenverpackungsschachtel.
DE8414197U1 (de) Faltschachtel-Zuschnitt

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SAUL, FRANZ J., 5760 ARNSBERG, DE

8130 Withdrawal