DE1786561A1 - Behaelter fuer gegenstaende, die ein laengliches, schaftfoermiges teil aufweisen, insbesondere fuer nadeln - Google Patents

Behaelter fuer gegenstaende, die ein laengliches, schaftfoermiges teil aufweisen, insbesondere fuer nadeln

Info

Publication number
DE1786561A1
DE1786561A1 DE19681786561 DE1786561A DE1786561A1 DE 1786561 A1 DE1786561 A1 DE 1786561A1 DE 19681786561 DE19681786561 DE 19681786561 DE 1786561 A DE1786561 A DE 1786561A DE 1786561 A1 DE1786561 A1 DE 1786561A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base element
container
objects
base
holding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681786561
Other languages
English (en)
Inventor
Norman Thomas Sanders
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Needle Industries Ltd
Original Assignee
Needle Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB623067A external-priority patent/GB1169245A/en
Priority claimed from GB623167A external-priority patent/GB1169246A/en
Priority claimed from GB622667A external-priority patent/GB1169244A/en
Application filed by Needle Industries Ltd filed Critical Needle Industries Ltd
Publication of DE1786561A1 publication Critical patent/DE1786561A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14336Coating a portion of the article, e.g. the edge of the article
    • B29C45/14344Moulding in or through a hole in the article, e.g. outsert moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by associating or interconnecting two or more sheets or blanks
    • B65D75/30Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • B65D75/32Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents
    • B65D75/36Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents one sheet or blank being recessed and the other formed of relatively stiff flat sheet material, e.g. blister packages, the recess or recesses being preformed
    • B65D75/366Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents one sheet or blank being recessed and the other formed of relatively stiff flat sheet material, e.g. blister packages, the recess or recesses being preformed and forming one compartment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14311Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles using means for bonding the coating to the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2575/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D2575/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by association or interconnecting two or more sheets or blanks
    • B65D2575/30Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • B65D2575/36One sheet or blank being recessed and the other formed or relatively stiff flat sheet material, e.g. blister packages
    • B65D2575/361Details
    • B65D2575/362Details with special means for gaining access to the contents
    • B65D2575/365Details with special means for gaining access to the contents partially or totally releasing one sheet from the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2575/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D2575/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by association or interconnecting two or more sheets or blanks
    • B65D2575/30Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • B65D2575/36One sheet or blank being recessed and the other formed or relatively stiff flat sheet material, e.g. blister packages
    • B65D2575/361Details
    • B65D2575/368Details with reclosing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

PATENTANWALT BODE -4033 HOSEL · POSTFACH · TELEFON 02102-61701 · TELEX 8585166
Fl- 33
NEEDLE INDUSTRIES LIMITED 106 Edmund Street, Birmingham, England
Behälter für Gegenstände, die ein längliches, schaftförmiges Teil aufweisen, insbesondere für Nadeln
Die Erfindung betrifft einen Behälter für Gegenstände, die ein längliches, schaftförmiges Teil aufweisen, insbesondere für Nadeln, wobei der Behälter ein Grundelement und ein Halteelement zum Halten eines oder mehrerer derartiger Gegenstände sowie ein Abdeckelement aufweist, das zusammen mit dem Grundelement eine Kammer zur Aufnahme der Gegenstände bildet, und mindestens ein Teil des Grundelementes gegen das Abdeckelement in die öffnungs- bzw. Schließstellung des Behälters bewegbar ist.
Nähnadeln, Stecknadeln, Sicherheitsnadeln und Haarnadeln oder Haarspangen müssen vor dem Verkauf an den Verbraucher gelagert und gegen Beschädigungen geschützt werden sowie zum Verkauf verteilt und ausgelegt werden. Nach dem Verkauf werden sie hingegen vom Verbraucher zwischen der jeweiligen Benutzung aufbewahrt. Die aufgeführten Gegenstände sind verhältnismäßig leichtgewichtig und klein und können vorteilhaft in Behältern gemäß der Erfindung verpackt werden.
409882/0010
PATENTANWALT BODE . 4033 HOSEL · POSTFACH · TELEFON 02102-61701 · TELEX 8585166
Nähnadeln werden zum Verkauf bisher im allgemeinen in Behältern verpackt, die einen Einwickelteil - zumeist aus einem dünnen Material, wie z.B. Papier - und ein Halteelement aufweisen, das an dem Einwickelteil befestigt . ist und aus einem. Stück Stoff o.a. Material besteht, an dem die Nadeln befestigt werden, indem sie mit ihrem Ende durch einen Mittelteil dieses Halteelementes hindurchgesteckt werden. Eine derartige Nadelpackung ist in der britischen Patentschrift 770 469 beschrieben und dargestellt. Bei dieser Nadelpackung ist der Einwickelteil um das Halteelement gefaltet, bildet eine Art Umschlag oder Faltschachtel und ist mit einer öffnung oder einem Fenster versehen, durch das die oberen Enden der Nadeln bei geschlossener Packung sichtbar sind.
Diese Art von Behältern ist zwar verhältnismäßig billig herzustellen, ist jedoch nicht haltbar genug, über einen längeren Zeitraum ein wiederholtes Herausnehmen und Wiedereinlegen der Nadeln auszuhalten. Es ist davon auszugehen, daß der normale Verbraucher von Nadeln nur gelegentlich eine neue Packung Nadeln benötigt, so daß der Behälter eine verhältnismäßig lange Zeit benutzt wird. Darüber hinaus gewährleistet der bekannte Behälter keinen einwandfreien mechanischen Schutz für die Nadeln und während der Lagerung keinen guten Schutz gegen Korrosion.
Aus der belgischen Patentschrift 648 191 ist eine Nadelpackung bekannt, die eine Nadeltasche aufweist, die aus weichem Kunststoff hergestellt ist und mit Ausnehmungen zur Aufnahme von Nadeln versehen ist. Weiterhin weist diese Nadelpackung einen Behälter für die Nadeln und die Nadeltasche auf, der aus zwei hohlen Teilen besteht, die durch ein Scharnier miteinander verbunden sind und aus festem Kunststoff hergestellt sind. Diese Konstruktion
40 9882/0010
PATENTANWALT BODE · 4033 HOSEL · POSTFACH -TELEFON 02102-61701 ■ TELEX 8585165
gewährleistet zwar einen hinreichenden Schutz gegen mechanische Beschädigung und Korrosion der Nadeln, ist jedoch verhältnismäßig teuer, da der Behälter aus drei gesonderten Teilen gefertigt ist, die einzeln hergestellt und anschließend miteinander verbunden werden müssen. Nach Möglichkeit sollten die Verpackungskosten nur einen kleinen Bruchteil der gesamten Kosten der Nadelpackung einschließlich der Nadeln ausmachen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Behälter der eingangs genannten Art zu schaffen, der einen einwandfreien Schutz für die in den Behälter eingelegten Gegenstände bietet, ausreichend dauerhaft ist und möglichst geringe Herstellungskosten verursacht. ,
Gegenstand der Erfindung ist ein Behälter für Gegenstände, die ein längliches, schaftförmiges Teil aufweisen, wobei der Behälter ein Grundelement und ein Halteelement zum Halten eines oder mehrerer derartiger Gegenstände sowie ein Abdeckelement aufweist, das zusammen mit dem Grundelement eine Kammer zur Aufnahme der Gegenstände bildet, und mindestens ein Teil des Grundelementes gegen das Abdeckelement in die Öffnungs- bzw. Schließstellung des Behälters bewegbar ist, und wobei sich dieser Behälter dadurch kennzeichnet, daß das Halteelement an einem beweglichen Teil des Grundelementes befestigt ist und mit diesem gegen das Abdeckelement bewegbar ist, und daß das Abdeckelement in Form einer hohlen Schale aus formhaltendem, durchsichtigem Kunststoff hergestellt ist, wobei die offene Seite der Schale gegen das Grundelement gerichtet ist und bei beschlossenem Behälter das Grundelement entlang dem Umfang der Schale berührt.
409882/0010
PATENTANWALT BODE · 4033 HOSEL · POSTFACH · TELEFON 02102-61701 · TELEX 8585166
Da das Grundelement nicht hohl ausgebildet zu werden braucht, kann dieses Element aus einem blattförmigen Material, beispielsweise aus Pappe, hergestellt werden und ist somit äußerst billig. Die Nadeln bzw. anderen Gegenstände können von dem Abdeckelement abgehoben werden, indem das Grundelement derart gegen das Abdeckelement bewegt wird, daß die Nadeln oder anderen Gegenstände leicht zugänglich sind. Weiterhin ist das Halteelement gut zugänglich, so daß die Nadeln oder anderen Gegenstände nach dem Gebrauch leicht wieder eingelegt werden können.
Das durchsichtige Abdeckelement erlaubt es, daß die Nadeln oder anderen Gegenstände sichtbar sind, wenn sie in dem Behälter präsentiert werden.
Eine beispielsweise Ausführungsform des Behälters wird im folgenden an Hand der Zeichnung näher erläutert, in der
Fig. 1 in perspektivischer Ansicht einen Nadelbehälter gemäß der Erfindung bei geöffnetem Behälter,
Fig. 2a und 2b
in Seitenansicht einen geöffneten und einen geschlossenen Behälter,
Fig. 3a in vergrößertem Maßstab einen Schnitt entlang der Linie A-A in Fig. 2b und
Fig. 3b einen teilweisen Schnitt entlang der Linie B-B in Fig. 3a zeigen.
Der in Fig. 1, 2a und 2b dargestellte Nadelbehälter besteht aus einem Grundelement 30, das bei 31, 32 und 33 gekerbt oder gefalzt ist, um es biegen oder falten zu können, wie in Fig. 1 und 2a dargestellt ist. Ein zum Festhalten der Nadeln dienendes Halteelement 34 ist auf der Vorderseite des Grundelementes
409882/0010
PATENTANWALT BODE . 4033 HOSEL . POSTFACH . TELEFON 02102-61701 . TELEX 8585166
befestigt. Vorzugsweise ist das Grundelement 30 aus einem Material gefertigt, in dessen Oberfläche von Natur aus ineinander verkeilte Hohlräume aufweist. Es wird ein poröses oder faseriges Material verwendet, wie z.B. Pappe. Alternativ dazu kann das Material des Grundelementes 30 auch mit einem thermoplastischen Material imprägniert oder überzogen sein, das mit dem thermoplastischen Material des Halteelementes eine feste Bindung eingehen kann.
Das Halteelement 34 weist eine Reihe von parallelen, die Nadeln 35 aufnehmenden Öffnungen auf, beispielsweise an beiden Seiten offene Löcher, wie bei 80 in Fig. 3a und 3b dargestellt, von denen jedes eine Nadel 35 aufnimmt und festhält. Alternativ können in den Halteelementen 34 auch Schlitze vorgesehen sein, in denen die Nadeln 35 eingeklemmt werden.
An dem Grundelement 30 ist weiterhin ein steifes, durchsichtiges Abdeckelement 36 aus Kunststoff mit Hilfe eines bei Hitze durchgeführten Klebeverfahrens befestigt, wie bei 37 dargestellt ist.
Das Abdeckelement 36 besteht aus einem mittleren Hauptteil 71, der gewölbt oder gebogen ist und dessen konvexe Oberfläche nach außen weist, wobei der Rand dieses Teiles 71 sich über die Ebene der flachen Randlaschen 72 des Abdeckelementes 36 durch gewinkelte Seitenflächen 73 und Endflächen 74 und 74 abhebt. Am unteren Ende besteht das Abdeckelement 36 aus einem weiteren angehobenen Teil 76, der hohl ausgebildet ist und mit seiner konkaven Oberfläche nach oben
- 6 ■-
409882/0010
PATENTANWALT BODE . 4033 HÖSEL · POSTFACH · TELEFON 02102-61701 - TELEX 8585166
v/eist. Dieser Teil 76 erleichtert für einen Benutzer das Ergreifen des Behälters. Der Mittelteil des angehobenen Teiles 71 kann in der Mitte durch das Halteelement 34 unterstützt werden. Das Abdeckelement 36 ist so geformt und dimensioniert, daß es nicht mit den Nadeln in Kontakt kommt, wenn der Behälter geschlossen ist.
Wenn der Behälter geschlossen ist, wird der Mittelteil des flachen Randes 38 des Abdeckelementes 36 an dessen oberem Ende unter einer Zunge 39 aufgenommen, die aus dem Grundelement 30 entlang einer Faltlinie 31 herausgeschnitten ist.
Das Abdeckelement 36 ist am anliegenden Teil des Grundelementes 30 an zwei Stellen mit Hilfe eines bei Hitze durchgeführten Klebeverfahrens aufgeklebt, wie bei 37a dargestellt ist. Diese Klebestellen sind sehr klein und können sehr leicht aufgebrochen werden, wenn der Benutzer des Behälters Zugang zum Inhalt haben will. Der Behälter kann leicht wieder geschlossen werden, indem die Zunge 39 über den Rand 38 des Abdeckelementes 36 geklappt wird, wobei das Grundelement 30 wieder in seine ursprüngliche Ebene zurückgebogen wird.
Das Abdeckelement 36 ist aus einer steifen, dünnen Folie aus Polyvinylchlorid hergestellt. Es können aber auch andere Materialien, wie z.B. Zellulose-Azetat oder Polystyren verwendet werden. Anstelle der Ausbildung des Grundelementes 30 mit einer Faltlinie 33, die als Gelenk dient, ist es auch möglich, das Abdeckelement 36 selbst biegsam auszugestalten, so daß es von dem Grundelement 30 weggebogen werden kann, und zwar ungefähr an einer Linie zwischen den
40988 2/0010
PATENTANWALT BODE · 4033 HOSEL . POSTFACH · TELEFON 02102-61701 · TELEX 8585166
■■■.■■'. - 7 -
beiden angehobenen Teilen 71 und 76. Zu diesem Zweck könnten beispielsweise die beiden angehobenen Teile voneinander durch einen flachen Streifen getrennt sein, der sich in der Ebene der Ränder 72 quer über das Abdeckelement 36 erstreckt. Die spezielle Art und Weise jedoch, in der das Grundelement 30 gefaltet ist, ergibt einen sehr leicht zu öffnenden Behälter. So ermöglicht z.B. die Faltlinie 33 daß der Hauptteil des Grundelementes 30 von dem Abdeckelement 36 weggebogen werden kann. Dieser Hauptteil zieht die Nadeln 35, die in der geschlossenen Stellung parallel zum Grundelement 30 gehalten werden, aus dem hohlen Teil des Abdeckelementes 36 heraus, so daß sie gut zugänglich sind. Die mittlere Faltlinie 32, die direkt am Halteelement 34 entlang läuft, ermöglicht es, die obere Hälfte des Grundelementes von den oberen Enden der Nadeln 35 zurückzubiegen, so daß diese für den Benutzer des Behälters noch leichter erreichbar sind. Schließlich ermöglicht es die obere Faltlinie 31, den oberen Teil des Grundelementes 30 auf die Rückseite zurückzubiegen, so daß die Zunge 39 über den oberen Rand 38 des Abdeckelementes 36 herausgehoben wird und die Zunge vom Rand 38 des Abdeckelementes 36 freikommt, wenn der Behälter geöffnet werden soll.
Die Figuren 3a und 3b geben eine mehr ins Detail gehende Darstellung des Halteelementes 34. Wie hieraus zu ersehen ist, haben die Löcher 80 fast über die ganze Länge einen kjreisrunden Querschnitt und einen solchen inneren Durchmesser, daß Nadeln von annähernd dem gleichen Durchmesser leicht darin aufgenommen werden können. Die Löcher verengen sich jedoch allmählich von einem Ende zum anderen und haben vorzugsweise einen Konvergenzwinkel von ungefähr 1° . Um das Einlegen der
40 9882/0010
PATENTANWALT BODE · 4033 HOSEL · POSTFACH · TELEFON 02102-61701 · TELEX 8585166
Nadeln zu erleichtern, weisen die Löcher an den Enden mit größerem Querschnitt einen durch eine glockenförmige Ausbauchung gebildeten·Mund auf, wie bei 81 dargestellt ist. Am entgegengesetzten engeren Ende sind die Löcher mit zwei nach innen gerichteten keilförmigen Vorsprüngen 82 versehen. Diese sind in einem Winkel von 90 zueinander an der Innenwand des Loches angebracht und dienen dazu, die Nadel 35 in dem Loch festzuhalten, und zwar entweder durch Reibungskontakt mit den Vorsprüngen oder durch elastische Verformung.
Vorteilhafterweise sind das Halteelement und das Grundelement so ausgebildet, daß die Gegenstände, die damit verbunden sind, vom Grundelement entfernt festgehalten werden. Dabei ist der Behälter als Ganzes so konstruiert, daß die in ihn eingelegten Gegenstände normalerweise nur mit dem Halteelement selbst in Kontakt stehen.
Die Länge des Halteelementes in Längsrichtung des schaftförmigen Teiles der einzulegenden Gegenstände ist verglichen mit der Länge dieser Teile selbst verhältnismäßig gering, ist jedoch lang genug, die Gegenstände sicher und ordentlich in ihrer Lage festzuhalten.
Das Halteelement kann auf herkömmliche Art und Weise mit Hilfe einer Form hergestellt" werden, in die geschmolzenes thermoplastisches Material durch einen Gießkanal eingspritzt wird, der an der Berührungsfläche zweier Blöcke verläuft, die zusammen den auszugießenden Hohlraum umschließen, wobei die Form eine Vorrichtung zum Einlegen des Grundelementes haben müßte, auf dem der Nadelhalter aufgegossen werden soll. Es wird jedoch ein Gießverfahren bevorzugt, bei dem der Hohlraum
A09882/0010
PATENTANWALT BODE ■ 4033 HÖSEL · POSTFACH · TELEFON 02102-61701 · TELEX 8585166 - - 9 -
der Gießform auf einer Seite offen ist, wobei die offene Seite durch das Grundelement abgedeckt wird und das geschmolzene thermoplastische Material in den Hohlraum durch eine öffnung in dem Grundelement eingespritzt wird. Dieses Gießverfahren für das Halteelement ist Gegenstand der parallelen Patentanmeldung P 16 11963.4-16.
Der wiederverwendbare Behälter für Gegenstände der obengenannten Art besteht aus einem Grundelement, das mit Vorrichtungen versehen ist, einen oder mehrere Gegenstände daran zu befestigen, und aus einem Abdeckelement, das die Gegenstände umschließt und schützt und sie trotzdem gänzlich bis auf den von der Befestigungsvorrichtung verborgenen Teil sehen läßt. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform besteht das Grundelement aus einer flachen Karte aus Pappe oder etwas Ähnlichem, während die Abdeckung aus einem Stück steifer Kunststoff-Folie besteht, das gewölbt ausgebildet ist und mit seinem äußeren Rand an der Pappkarte anliegt, wenn der Behälter geschlossen ist, wobei mindestens der Teil der Abdeckung, der die Gegenstände überdeckt, durchsichtig ist.
Patentansprüche:
- 10 II/Bo
VO 9-8-8 2/00 10

Claims (6)

  1. PATENTANWALT BODE · 4033 HÖSEL · POSTFACH . TELEFON 02102-61701 · TELEX 8585166
    - IO -
    F 1 - 33
    Patentansprüche:
    ehälter für Gegenstände, die ein längliches, schaftförmiges Teil aufweisen, wobei der Behälter ein Grundelement und ein Halteelement zum Halten eines oder mehrerer derartiger Gegenstände sowie ein Abdeckelement aufweist, das zusammen mit dem Grundelement eine Kammer zur Aufnahme der Gegenstände bildet, und mindestens^ ein Teil des Grundelementes gegen das Abdeckelement in die öffnungs- bzw. Schließstellung des Behälters bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement (34) an einem beweglichen Teil des Grundelementes (30) befestigt ist und mit diesem gegen das Abdeckelement (36) bewegbar ist, und daß das Abdeckelement (36) in Form einer hohlen Schale aus formhaltendem, durchsichtigem Kunststoff hergestellt ist, wobei die offene Seite der Schale gegen das-Grundelement (30) gerichtet ist und bei geschlossenem Behälter das Grundelement (30) entlang dem Umfang der Schale berührt.
  2. 2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Grundelement (30) zur Bildung einer Faltlinie (33) gefalzt oder gekerbt ist, die ein Gelenk bildet, um das der Teil des Grundelementes (30), an dem das Halteelement (34) befestigt ist, gegen das Abdeckelement (36) bewegbar ist.
  3. 3. Behälter nach Anspruch 2, dadurch gekennz e i c h ne t , daß die Gegenstände (35) mit ihrem schaftförmigen Teil parallel zum Grundelement (30) durch das Halteelement (34) festlegbar sind, und daß das
    - 11 -
    409882/0010
    PATENTANWALT BODE · 4033 HOSEL · POSTFACH · TELEFON 02102-61701 · TELEX 8585166
    - 11 -
    Grundelement (30) unmittelbar neben dem Halteelement (34) zur Bildung einer weiteren Faltlinie (32) gefalzt oder gekerbt ist, um die das Grundelement (30) teilweise von den durch das Halteeiement (34) festgehaltenen Gegenständen (35) wegbiegbar ist.
  4. 4. Behälter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß das Grundelement (30) mit einem Schlxeßelement (39) versehen ist, das das Abdeckelement (36) in der Schließstellung gegen das Grundelement (30) festlegt.
  5. 5. Behälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß das Schlxeßelement (39) als Zunge ausgebildet ist, die aus dem Grundelement (30) herausgeschnitten ist und in deren Bereich das Grundelement (30) zur Bildung einer weiteren Faltlinie (31) gefalzt oder gekerbt ist, um die das Grundelement (30) teilweise derart abbiegbar ist, daß die Zunge sich über den Rand (38) des Abdeckelementes (36) legt.
  6. 6. Behälter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdeckelement (36) einen Teil (76) aufweist, der an einem Ende des Grundelementes (30) adhäsiv mit diesem verbunden ist und der flach gewölbt ausgebildet ist, wobei die konkave Oberfläche von dem Grundelement (30) abgewandt ist.
    II/Bo
    £09882/001 0
DE19681786561 1967-02-09 1968-02-08 Behaelter fuer gegenstaende, die ein laengliches, schaftfoermiges teil aufweisen, insbesondere fuer nadeln Pending DE1786561A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB623067A GB1169245A (en) 1967-02-09 1967-02-09 Improvements in and relating to Injection Moulding
GB623167A GB1169246A (en) 1967-02-09 1967-02-09 Improvements in and relating to Holders for Needles and like Articles
GB622667A GB1169244A (en) 1967-02-09 1967-02-09 Improvements in and relating to Holders for Needles and like articles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1786561A1 true DE1786561A1 (de) 1975-01-09

Family

ID=27254792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681786561 Pending DE1786561A1 (de) 1967-02-09 1968-02-08 Behaelter fuer gegenstaende, die ein laengliches, schaftfoermiges teil aufweisen, insbesondere fuer nadeln

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3500998A (de)
DE (1) DE1786561A1 (de)
FR (1) FR1558629A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3236053A1 (de) * 1982-09-29 1984-03-29 Bankoku Needle Manufacturing Co., Ltd., Hiroshima Nadelbehaelter
DE3633664A1 (de) * 1986-10-03 1988-04-14 Rhein Nadel Maschinennadel Verpackung, insbesondere fuer naehmaschinennadeln oder dergleichen
US5067611A (en) * 1989-06-21 1991-11-26 William Prym-Werke Gmbh & Co. Kg Blister pack for storage of needles and the like
US5460267A (en) * 1991-12-13 1995-10-24 William Prym-Werke Gmbh. & Co. Kg. Receptacle for storage and display of notions
DE29703674U1 (de) * 1997-02-28 1997-04-30 Roesler Peter Länglicher Verpackungsbehälter für einen langgestreckten Gegenstand
US5979649A (en) * 1997-02-28 1999-11-09 Rose Plastic Gmbh Elongated packing container for an elongated object

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1279253A (en) * 1968-11-06 1972-06-28 British Needle Company Ltd Package for needles
US3951263A (en) * 1972-05-20 1976-04-20 Abel Morrall Limited Holders for needles, pins and like articles
US4369880A (en) * 1981-03-06 1983-01-25 Howmedica, Inc. Pop-up armed suture
US4574948A (en) * 1981-03-06 1986-03-11 Howmedica, Inc. Linear fold armed suture
US4408691A (en) * 1982-06-15 1983-10-11 Bankoku Needle Manufacturing Co., Ltd. Needle holder
US4720009A (en) * 1986-08-21 1988-01-19 Tomes Jr Herbert Wire identification sleeve container
FR2999159B1 (fr) * 2012-12-12 2015-12-04 Implants Service Orthopedie Iso Blister de broche medicale

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE24767E (en) * 1960-01-19 Package with cellular plastic packaging means
US983538A (en) * 1910-02-07 1911-02-07 Hugo J Chott Dental broach-holder.
US2228493A (en) * 1939-11-21 1941-01-14 Will Ilah Pencil box
FR1222240A (fr) * 1959-04-23 1960-06-08 Guenther & Co Boîte d'emballage pour corps allongés
US3174621A (en) * 1963-04-02 1965-03-23 Paramount Paper Products Co Label package
FR1413753A (fr) * 1964-11-13 1965-10-08 Prym Werke William Emballage de vente
US3400811A (en) * 1965-09-03 1968-09-10 Torrington Co Display package

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3236053A1 (de) * 1982-09-29 1984-03-29 Bankoku Needle Manufacturing Co., Ltd., Hiroshima Nadelbehaelter
DE3236053C2 (de) * 1982-09-29 1985-08-08 Bankoku Needle Manufacturing Co., Ltd., Hiroshima Nadelbehälter
DE3633664A1 (de) * 1986-10-03 1988-04-14 Rhein Nadel Maschinennadel Verpackung, insbesondere fuer naehmaschinennadeln oder dergleichen
US5067611A (en) * 1989-06-21 1991-11-26 William Prym-Werke Gmbh & Co. Kg Blister pack for storage of needles and the like
US5460267A (en) * 1991-12-13 1995-10-24 William Prym-Werke Gmbh. & Co. Kg. Receptacle for storage and display of notions
DE29703674U1 (de) * 1997-02-28 1997-04-30 Roesler Peter Länglicher Verpackungsbehälter für einen langgestreckten Gegenstand
US5979649A (en) * 1997-02-28 1999-11-09 Rose Plastic Gmbh Elongated packing container for an elongated object

Also Published As

Publication number Publication date
DE1611963A1 (de) 1970-03-26
FR1558629A (de) 1969-02-28
DE1611963B2 (de) 1972-11-09
US3500998A (en) 1970-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60214925T2 (de) Verpackung zur kombinierten Aufmachung von zwei Artikeln
DE1786561A1 (de) Behaelter fuer gegenstaende, die ein laengliches, schaftfoermiges teil aufweisen, insbesondere fuer nadeln
DE1256148B (de) Zigarettenpackung als Zigarettenspender
DE60105026T2 (de) Eine aus einer hitzeschrumpfenden plastikhülle bestehende umhüllung zum verpacken zumindest eines objekts
DE2746051C2 (de) Adressnotizbuch
DE3925542A1 (de) Glueckwunschkarte
EP0546258A1 (de) Verkaufspackung für Nähnadeln od. dgl.
DE3840080A1 (de) Verpackung fuer kleindimensionierte waren, wie tabletten, pillen, bonbons und dergleichen
DE2515198A1 (de) Praesentierschachtel
EP0961736B1 (de) Verpackungshülle
DE2802443C2 (de) Spender für flüssigkeitsgetränktes Flachmaterial
DE102015102296A1 (de) Faltschachtel
DE2447903A1 (de) Mehrzweckverpackung
DE4310427C2 (de) Behälter für einen flachen Gegenstand, insbesondere für eine Diskette
DE2718234A1 (de) Verpackungsbehaelter
CH414453A (de) Verpackung für Tampons
DE3030208A1 (de) Verpackung, insbesondere fuer naehmaschinennadeln o.dgl.
DE3145069A1 (de) Verkaufspackung, insbesondere zur aufnahme von rasierapparaten, rasierklingen und rasierklingeneinheiten
DE8529760U1 (de) Buchartige Verpackung
DE2113844A1 (de) Abgabepackung fuer stabfoermige Gegenstaende,insbesondere Zigaretten od.dgl.
DE19903899A1 (de) Selbstgestützte anzeigefähige Schreibmappe
DE2911082A1 (de) Faltbare nadelpackung
DE8218231U1 (de) Schaupackung insbesondere Blisterpackung
DE3700712A1 (de) Aufbewahrungseinrichtung fuer floppy-disk-huellen
DE3527569A1 (de) Schutzhuelle fuer magnetbandverpackungskartons