EP1497202B1 - Zigaretten-packung mit schieber und hülse - Google Patents

Zigaretten-packung mit schieber und hülse Download PDF

Info

Publication number
EP1497202B1
EP1497202B1 EP03725007A EP03725007A EP1497202B1 EP 1497202 B1 EP1497202 B1 EP 1497202B1 EP 03725007 A EP03725007 A EP 03725007A EP 03725007 A EP03725007 A EP 03725007A EP 1497202 B1 EP1497202 B1 EP 1497202B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tab
stop
slide
recess
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03725007A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1497202A1 (de
Inventor
Heinz Focke
Hans-Jürgen Bretthauer
Karsten Mutschall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Focke and Co GmbH and Co KG
Original Assignee
Focke and Co GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Focke and Co GmbH and Co KG filed Critical Focke and Co GmbH and Co KG
Publication of EP1497202A1 publication Critical patent/EP1497202A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1497202B1 publication Critical patent/EP1497202B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/07Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles
    • B65D85/08Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular
    • B65D85/10Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular for cigarettes
    • B65D85/1036Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/38Drawer-and-shell type containers

Definitions

  • the invention relates to a package with a slider and a slide at least partially surrounding, open at both ends sleeve, in particular for receiving a cigarette group, said at least one bottom wall having slide by mutually corresponding stops and counter-attacks on sleeve and slider only to a limited extent relative is movable to the sleeve.
  • stops and counter-stops are positioned so that an open position and a closed position are defined as the end positions of the slider, such as in the package according to CH-A-370 699.
  • the slider has a hinged lid in this known pack. With this a tab is connected, which has transverse webs in the region of the slider. These in turn enter lateral, longitudinally delimited slots of the sleeve. Ends of the lands emerge from the area of the slider and form exposed protrusions on the outside of the package.
  • the invention has for its object to improve packages, in particular cigarette packs, the slide and sleeve with stops to limit the relative mobility in that the appearance of this type of pack is not affected by the attacks.
  • the illustrated packages of the slide and sleeve type consist of two parts, namely an outer sleeve 10 and a slide 11 movable therein, both in particular of thin cardboard.
  • the content of the pack is a cigarette group 12 of two rows of cigarettes.
  • the cigarette group 12 is surrounded by an inner blank 13 and thus forms a cigarette block, which finds fitting in the pack recording.
  • Sleeve 10 and slide 11 each consist of separate blanks.
  • the slider 11 consists of a support wall or bottom wall 14 and opposing tabs, namely a locking tab 15 and an opposite end tab 16. Side are attached to the bottom wall 14 side tabs 17, 18. These are folded in the finished folded slide 11 in an upright position, so that the slider 11 in the region of the bottom wall 14 has a U-shaped cross-section.
  • the closure flap 15 consists of an end wall 19 and a subsequent thereto plug-in tab 20 by punching cuts 21, the closure tab 15 of the side flaps 17, 18 delimited to form a partition 22.
  • the individual areas or blank walls are delimited against each other by fold lines, the in the drawings are shown in dashed lines.
  • the end flap 16 consists of two areas, namely an end wall 23 and a subsequent thereto insertion tab 24th
  • the package contents - cigarettes block - are surrounded on all sides at least partially by the slide 11 in the closed position of the package.
  • the end wall 19 abuts one end of the cigarette or cigarette block - in the area of filters in filter cigarettes - while the end wall 23 abuts the cigarette block at opposite ends of the cigarettes.
  • the tabs 20 and 24 rest on the opposite side to the bottom wall 14 on the cigarette block.
  • the sleeve 10 forms an upper wall 25, an opposite lower wall 26 and narrow, elongated side walls 27, 28.
  • an edge tab 29 of the blank of the sleeve 10 is connected to a free edge region of the lower wall 26, namely glued , The edge tabs 29 is applied to the inside of the bottom wall 26.
  • the sleeve 10 surrounds the slider 11 together with the cigarette block such that the bottom wall 14 rests against the inside of the bottom wall 26.
  • the side flaps 17, 18 are in contact with the inside of the side walls 27, 28.
  • the package is designed so that at least one, but preferably two end positions of the slider 11 are fixed relative to the sleeve 10 by inside, concealed arranged organs.
  • the slider 11 protrudes so far out of the sleeve 10 that the free access to the cigarette group 12 - after previous removal of a flaps of the inner blank 13, is possible.
  • the closed position (FIG. 4) is likewise fixed, that is to say a position in which the slide 11 is flush with the sleeve 10.
  • a special feature is the creation of the end positions of the slide 11 by means of stops and counter-attacks.
  • a stop tab 30 is formed laterally on the slide 11 as part of the slide 11.
  • a punching 31 is provided which limits the stop tabs 30.
  • the stop tab 30 extends to the side flap 18.
  • Counter-organs namely counter-stops, are formed on the inside of the sleeve 10, in the present case in the region of the bottom wall 26.
  • the counter-stop is part of the edge tabs 29 and is formed by this.
  • the edge flap 29 lying on the inside on the bottom wall 26 is provided with an (open) recess 34 whose transverse edges or edges act as a counter-stop, namely as an opening stop 35 and a closing stop 36.
  • stop tabs 30 In the finished folded and assembled pack of stop tabs 30 is in the region of the recess 34.
  • the stop tabs 30 is inclined, thus exiting the plane
  • the position of the stop tab 30 results from the material property, since the stop tabs 30 extends to a folding edge 37 between the bottom wall 14 and side tabs 18.
  • the projecting area of the stop tab 30 is displaceable within the recess 34 during the actuation of the slide 11 until, during an opening movement, the stop edge 32 rests against the associated counter stop, namely at the opening stop 35 and thus fixes the end position.
  • the stop edge 33 comes to rest on the closing stopper 36 according to the closed position of the slide eleventh
  • the stop edge 33 and corresponding to the edge of the closing stopper 36 are inclined. As a result, the insertion of the slider 11 is facilitated in the sleeve 10 during assembly of the package.
  • the insertion edge lying on the front stop edge 33 can be introduced without entanglement in the sleeve 10 until the positioning of the stop tab 30 within the recess 34th
  • Fig. 7 to Fig. 13 is a peculiarity of the package in the embodiment of the slider 11.
  • This consists of the bottom wall 14, the locking tab 15 and the end flap 16, but has no side flaps.
  • the stop system of the packing acts in the region of the side flaps, ie in a plane extending transversely to the bottom wall 14, the stop system of the packing acts.
  • a protruding stop tab 30 is disposed on a free edge of the bottom wall 14, which is rectangular in this example.
  • the sleeve 10 is formed in a special way, namely, has a second edge tabs 39, opposite to the edge tabs 29.
  • the two edge tabs 29 and 39 together form the side wall 28 of the sleeve 10, wherein the edge tabs 29, 30 overlap each other and by gluing or the like are connected to each other.
  • the edge tab 39 lies outside and extends over the full height or width of the side wall 28.
  • the inner edge tab 29 cooperates with the stop tabs 30 and has an open recess 34 for this purpose.
  • This has a rectangular shape below Formation of transverse attacks, namely opening stop 35 and closing stop 36th
  • the one stop namely opening stop 35, is formed in a special way, limited by a short incision 40 and thus provided with an exposed end piece 41. This is deformed inwardly (Fig. 13) and thus forms a particularly effective and unsurpassable stop for the stop edge 32 of the stop tab 30th
  • the package acc. FIG. 14 and FIG. 15 are provided with a differently designed organ for determining end positions of the slide 11. It is a connection tab 42 which is mounted within the sleeve 10 between slide 11 on the one hand and sleeve 10 on the other. In the embodiment shown, the connecting tab 42 is positioned in a remote from the locking tab 15 area. One end portion of the connecting tab 42 is connected to the bottom wall 14 of the slider 11 and another end portion to the bottom wall 26 of the sleeve 10, in the present case by glue spots 43, 44.
  • the connecting tab 42 is made of a thin, flexible material, for example, tear-resistant paper , Foil or the like. Upon movement of the slider 11 within the sleeve, the connecting tab 42 is moved from one extended position to another.
  • the connecting plate 42 is formed as a double-layered body, namely as a closed loop, which forms flat legs together.
  • the connecting straps 42 may be single-layered.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Packung mit einem Schieber und einer den Schieber mindestens teilweise umgebenden, an beiden Enden offenen Hülse, insbesondere zur Aufnahme einer Zigarettengruppe, wobei der mindestens eine Bodenwand aufweisende Schieber durch miteinander korrespondierende Anschläge und Gegenanschläge an Hülse und Schieber nur in begrenztem Umfange relativ zur Hülse bewegbar ist.
  • Bei Zigaretten-Packungen in der Ausführung mit Schieber und Hülse ist es bekannt, Anschläge und Gegenanschläge am Schieber einerseits und der Hülse andererseits anzubringen, derart, dass Relativbewegungen zwischen diesen Packungsteiten begrenzt sind. Die Anschläge und Gegenanschläge sind dabei so positioniert, dass eine Öffnungsstellung und eine Schließstellung als Endpositionen des Schiebers definiert sind, so bei der Packung gemäß CH-A-370 699. Der Schieber weist bei dieser bekannten Packung einen Klappdeckel auf. Mit diesem ist eine Lasche verbunden, die im Bereich des Schiebers quergerichtete Stege aufweist. Diese wiederum treten in seitliche, der Länge nach begrenzte Schlitze der Hülse ein. Enden der Stege treten aus dem Bereich des Schiebers auf und bilden freiliegende Vorsprünge an der Außenseite der Packung.
  • Weitere Packungen der Ausführung "Schieber und Hülse" sind ebenfalls mit Organen zur Begrenzung der Relativbewegung versehen. Bei diesen bekannten Packungen sind aber die Begrenzungsorgane jeweils so angebracht, dass sie mindestens bei offener Packung von außen wahrnehmbar sind (US-A-4 646 960, DE-A-28 09 548, US-A-4 050 622).
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Packungen, insbesondere Zigaretten-Packungen, des Typs Schieber und Hülse mit Anschlägen zur Begrenzung der relativen Bewegbarkeit dahingehend zu verbessern, dass das äußere Erscheinungsbild dieses Packungstyps durch die Anschläge nicht beeinflusst ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die erfindungsgemäße Packung durch folgende Merkmale gekennzeichnet:
    • a) die Hülse weist einen Randlappen auf, der an einer Innenseite mit einem Gegenlappen verbunden ist, nämlich mit einer Unterwand oder einem weiteren Randlappen,
    • b) der innenliegende Randlappen weist eine einseitig offene Ausnehmung auf,
    • c) an der Bodenwand des Schiebers ist ein Anschlaglappen angeordnet, der in die Ausnehmung des Randlappens eintritt,
    • d) quergerichtete Ränder der Ausnehmung bilden Anschläge für den Anschlaglappen.
  • Durch die Anbringung einer Anschläge definierenden Ausnehmung im Bereich eines innenliegenden Randlappens in Verbindung mit einem Anschlaglappen im Bereich der Bodenwand des Schiebers bleiben diese zusammenwirkenden Organe bei jeder Relativstellung von Schieber und Hülse verdeckt, sind von außen nicht erkennbar. Darüber hinaus ist die Packung im Aufbau sehr einfach, nämlich hinsichtlich der Gestaltung der Zuschnitte für Schieber und Hülse. Auch ist die Fertigung, nämlich Montage in industriellem Maßstab problemlos, nämlich gegenüber der Fertigung von standardmäßigen Packungen unverändert.
  • Ausführungsbeispiele der Packung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine Zigaretten-Packung mit Schieber und Hülse in Öffnungsstellung, in perspektivischer Darstellung,
    Fig. 2
    einen Zuschnitt für einen Schieber in ausgebreiteter Stellung,
    Fig. 3
    einen ausgebreiteten Zuschnitt einer Hülse,
    Fig. 4
    die Packung gem. Fig. 1 im Längsschnitt, in Schließstellung,
    Fig. 5
    die Packung gem. Fig. 4 in Draufsicht, teilweise geschnitten, in geöffneter Stellung,
    Fig. 6
    einen Ausschnitt der Packung gem. Fig. 5 in einer Querschnittsebene VI - VI der Fig. 4,
    Fig.7
    eine Darstellung analog Fig. 1 eines anderen Ausführungsbeispiels der Packung,
    Fig. 8
    einen ausgebreiteten Zuschnitt eines Schiebers für die Packung gem. Fig. 7,
    Fig. 9
    einen ausgebreiteten Zuschnitt einer Hülse für die Packung gem. Fig. 7,
    Fig. 10
    die Packung gem. Fig. 7 in Draufsicht, bei vergrößertem Maßstab und in Öffnungsstellung,
    Fig. 11
    einen Längsschnitt durch die Packung gem. Fig. 10 in der Schnittebene XI - XI,
    Fig. 12
    eine Einzelheit der Packung gem. Fig. 11 im Querschnitt in der Schnittebene XII - XII, bei vergrößertem Maßstab,
    Fig. 13
    eine Einzelheit der Packung gem. Fig. 12 in einer Schnittebene XIII - XIII,
    Fig. 14
    eine nicht zur Erfindung gehörende Ausführungsform einer Packung Schieber und Hülse im Vertikalschnitt, in Schließstellung,
    Fig. 15
    die Packung gem. Fig. 14 in Öffnungsstellung.
  • Die gezeigten Verpackungen vom Typ Schieber und Hülse bestehen aus zwei Teilen, nämlich einer äußeren Hülse 10 und einem in dieser bewegbaren Schieber 11, beide insbesondere aus dünnem Karton.
  • Als Inhalt der Packung ist eine Zigarettengruppe 12 aus zwei Reihen Zigaretten gezeigt. Die Zigarettengruppe 12 ist von einem Innenzuschnitt 13 umgeben und bildet so einen Zigarettenblock, der passend in der Packung Aufnahme findet.
  • Hülse 10 und Schieber 11 bestehen je aus gesonderten Zuschnitten. Bei dem Ausführungsbeispiel gem. Fig. 1 bis Fig. 6 besteht der Schieber 11 aus einer Tragwand bzw. Bodenwand 14 und einander gegenüberliegenden Stecklaschen, nämlich einer Verschlusslasche 15 und einer gegenüberliegenden Endlasche 16. Seitlich sind an der Bodenwand 14 Seitenlaschen 17, 18 angebracht. Diese sind bei dem fertig gefalteten Schieber 11 in eine aufrechte Position gefaltet, so dass der Schieber 11 im Bereich der Bodenwand 14 einen U-förmigen Querschnitt aufweist.
  • Die Verschlusslasche 15 besteht aus einer Stirnwand 19 und einer an diese anschließenden Stecklasche 20. Durch Stanzschnitte 21 ist die Verschlusslasche 15 von den Seitenlaschen 17, 18 abgegrenzt unter Bildung einer Zwischenwand 22. Die einzelnen Bereiche bzw. Zuschnittwände sind gegeneinander durch Faltlinien abgegrenzt, die in den Zeichnungen gestrichelt dargestellt sind.
  • Die Endlasche 16 besteht aus zwei Bereichen, nämlich einer Endwand 23 und einer an diese anschließenden Stecklasche 24.
  • Wie insbesondere aus Fig. 4 ersichtlich, wird der Packungsinhalt - Zigartettenblock - in Schließstellung der Packung an allen Seiten mindestens teilweise durch den Schieber 11 umgeben. Die Stirnwand 19 liegt an einem Ende der Zigaretten bzw. des Zigarettenblocks an - im Bereich von Filtern bei Filterzigaretten -, während die Endwand 23 an gegenüberliegenden Enden der Zigaretten am Zigarettenblock anliegt. Die Stecklaschen 20 und 24 liegen auf der zur Bodenwand 14 gegenüberliegenden Seite am Zigarettenblock an.
  • Die Hülse 10 bildet eine Oberwand 25, eine gegenüberliegende Unterwand 26 und schmale, langgestreckte Seitenwände 27, 28. Zur Bildung eines beidendig offenen Hohlkörpers mit rechteckigem Querschnitt wird ein Randlappen 29 des Zuschnitts der Hülse 10 mit einem freien Randbereich der Unterwand 26 verbunden, nämlich verklebt. Der Randlappen 29 liegt dabei an der Innenseite der Unterwand 26 an. Die Hülse 10 umgibt den Schieber 11 samt Zigarettenblock derart, dass die Bodenwand 14 an der Innenseite der Unterwand 26 anliegt. Die Seitenlaschen 17, 18 haben Kontakt mit der Innenseite der Seitenwände 27, 28.
  • Die Packung ist so ausgebildet, dass durch innen, verdeckt angeordnete Organe mindestens eine, vorzugsweise aber zwei Endstellungen des Schiebers 11 relativ zur Hülse 10 fixiert sind. Es handelt sich dabei zum Einen um eine Öffnungsstellung entsprechend Fig. 1, Fig. 2. Der Schieber 11 ragt dabei soweit aus der Hülse 10 heraus, dass der freie Zugang zur Zigarettengruppe 12 - nach vorheriger Entfernung eines flaps des Innenzuschnitts 13, möglich ist. Die Schließstellung (Fig. 4) ist ebenfalls fixiert, also eine Stellung, in der der Schieber 11 bündig mit der Hülse 10 abschließt.
  • Eine Besonderheit ist die Schaffung der Endstellungen des Schiebers 11 mit Hilfe von Anschlägen und Gegenanschlägen. Gemäß Fig. 1 bis Fig. 6 ist seitlich am Schieber 11 ein Anschlaglappen 30 gebildet als Teil des Schiebers 11. Im Bereich der Bodenwand 14 des Schiebers 11 ist eine Stanzung 31 angebracht, die den Anschlaglappen 30 begrenzt. Der Anschlaglappen 30 erstreckt sich bis zur Seitenlasche 18. Bei der Benutzung der Packung kommen zwei einander gegenüberliegende Anschlagkanten 32 und 33 des Anschlaglappens 30 zur Wirkung.
  • Gegenorgane, nämlich Gegenanschläge, sind an der Innenseite der Hülse 10 gebildet, im vorliegenden Falle im Bereich der Unterwand 26. Der Gegenanschlag ist Teil des Randlappen 29 bzw. wird durch diesen gebildet. Der innenseitig auf der Unterwand 26 aufliegende Randlappen 29 ist mit einer (offenen) Ausnehmung 34 versehen, deren quergerichtete Ränder bzw. Kanten als Gegenanschlag wirken, und zwar als Öffnungsanschlag 35 und Schließanschlag 36.
  • Bei der fertig gefalteten und montierten Packung liegt der Anschlaglappen 30 im Bereich der Ausnehmung 34. Der Anschlaglappen 30 ist schräggerichtet, tritt also aus der Ebene der Bodenwand 14 nach unten aus und ragt in die Ausnehmung 34. Die Stellung des Anschlaglappens 30 ergibt sich durch die Materialeigenschaft, da der Anschlaglappen 30 sich bis zu einer Faltkante 37 zwischen Bodenwand 14 und Seitenlappen 18 erstreckt. Der vorstehende Bereich des Anschlaglappens 30 ist bei der Betätigung des Schiebers 11 innerhalb der Ausnehmung 34 verschiebbar, bis bei einer Öffnungsbewegung die Anschlagkante 32 am zugeordneten Gegenanschlag, nämlich am Öffnungsanschlag 35 anliegt und damit die Endstellung fixiert. Bei gegenläufiger Bewegung kommt die Anschlagkante 33 zur Anlage am Schließanschlag 36 entsprechend der Schließstellung des Schiebers 11.
  • Die Anschlagkante 33 und entsprechend die Kante des Schließanschlags 36 sind schräggerichtet. Dadurch ist das Einführen des Schiebers 11 in die Hülse 10 beim Zusammensetzen der Packung erleichtert. Die beim Einschieben vorn liegende Anschlagkante 33 kann ohne Verhakung in die Hülse 10 eingeführt werden bis zur Positionierung des Anschlaglappens 30 innerhalb der Ausnehmung 34.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gem. Fig. 7 bis Fig. 13 besteht eine Besonderheit der Packung in der Ausgestaltung des Schiebers 11. Dieser besteht aus der Bodenwand 14, der Verschlusslasche 15 und der Endlasche 16, weist jedoch keine Seitenlaschen auf. Im Bereich der Seitenlaschen, also in einer quer zur Bodenwand 14 verlaufenden Ebene wirkt das Anschlagsystem der Packung. Zu diesem Zweck ist an einem freien Rand der Bodenwand 14 ein abstehender Anschlaglappen 30 angeordnet, der bei diesem Beispiel rechteckig ausgebildet ist. Zur materialsparenden Fertigung von Zuschnitten für Schieber 11 in der Ausführung gemäß Fig. 8 ist gegenüberliegend zum Anschlaglappen 30 eine Ausstanzung 38 gleicher Größe und Form gebildet.
    Auch die Hülse 10 ist in besonderer Weise ausgebildet, weist nämlich einen zweiten Randlappen 39 auf, gegenüberliegend zum Randlappen 29. Die beiden Randlappen 29 und 39 bilden zusammen die Seitenwand 28 der Hülse 10, wobei die Randlappen 29, 30 einander überdecken und durch Klebung oder dergleichen mit einander verbunden sind. Der Randlappen 39 liegt außen und erstreckt sich über die volle Höhe bzw. Breite der Seitenwand 28.
  • Der innenliegende Randlappen 29 wirkt mit dem Anschlaglappen 30 zusammen und weist zu diesem Zweck eine offene Ausnehmung 34 auf. Diese hat eine rechteckige Form unter Bildung von quer gerichteten Anschlägen, nämlich Öffnungsanschlag 35 und Schließanschlag 36.
  • Der eine Anschlag, nämlich Öffnungsanschlag 35, ist in besonderer Weise ausgebildet, und zwar durch einen kurzen Einschnitt 40 begrenzt und so mit einem freiliegenden Endstück 41 versehen. Dieses wird nach innen verformt (Fig. 13) und bildet so einen besonders wirksamen und nicht überwindbaren Anschlag für die Anschlagkante 32 des Anschlaglappens 30.
  • Die Packung gem. Fig. 14 und Fig. 15 ist mit einem prinzipiell anders ausgebildeten Organ zur Bestimmung von Endstellungen des Schiebers 11 versehen. Es handelt sich dabei um eine Verbindungslasche 42, die innerhalb der Hülse 10 zwischen Schieber 11 einerseits und Hülse 10 andererseits angebracht ist. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Verbindungslasche 42 in einem von der Verschlusslasche 15 abgekehrten Bereich positioniert. Ein Endbereich der Verbindungslasche 42 ist mit der Bodenwand 14 des Schiebers 11 und ein anderer Endbereich mit der Unterwand 26 der Hülse 10 verbunden, im vorliegenden Falle durch Leimstellen 43, 44. Die Verbindungslasche 42 besteht aus einem dünnen, flexiblen Material, zum Beispiel reißfestem Papier, Folie oder dergleichen. Bei der Bewegung des Schiebers 11 innerhalb der Hülse wird die Verbindungslasche 42 von einer Strecklage in eine andere bewegt. In der einen Strecklage ist die Schließstellung definiert (Fig. 14) und in der anderen Strecklage die Öffnungsstellung (Fig. 15). Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Verbindungslasche 42 als doppellagiges Organ ausgebildet, nämlich als geschlossene Schleife, die flach zusammenliegende Schenkel bildet. Alternativ kann die Verbindungslaschen 42 einlagig ausgebildet sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Hülse
    11
    Schieber
    12
    Zigarettengruppe
    13
    Innenzuschnitt
    14
    Bodenwand
    15
    Verschlusslasche
    16
    Endlasche
    17
    Seitenlasche
    18
    Seitenlasche
    19
    Stirnwand
    20
    Stecklasche
    21
    Stanzschnitt
    22
    Zwischenwand
    23
    Endwand
    24
    Stecklasche
    25
    Oberwand
    26
    Unterwand
    27
    Seitenwand
    28
    Seitenwand
    29
    Randlappen
    30
    Anschlaglappen
    31
    Stanzung
    32
    Anschlagkante
    33
    Anschlagkante
    34
    Ausnehmung
    35
    Öffnungsanschlag
    36
    Schließanschlag
    37
    Faltkante
    38
    Ausstanzung
    39
    Randlappen
    40
    Einschnitt
    41
    Endstück
    42
    Verbindungslasche
    43
    Leimstelle
    44
    Leimstelle

Claims (5)

  1. Packung mit einem Schieber (11) und einer den Schieber (11) teilweise umgebenden, an beiden Enden offenen Hülse (10), insbesondere zur Aufnahme einer Zigarettengruppe (12), wobei der mindestens eine Bodenwand (14) aufweisende Schieber (11) durch miteinander korrespondierende Anschläge und Gegenanschläge an Hülse (10) und Schieber (11) nur in begrenztem Umfange relativ zur Hülse (10) bewegbar ist, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    a) die Hülse (10) weist einen Randlappen (29) auf, der an einer Innenseite mit einem Gegenlappen verbunden ist, nämlich mit einer Unterwand (26) oder einem weiteren Randlappen (39),
    b) der innenliegende Randlappen (29) weist eine einseitig offene Ausnehmung (34) auf,
    c) an der Bodenwand (14) des Schiebers (11) ist ein Anschlaglappen (30) angeordnet, der in die Ausnehmung (34) des Randlappens (29) eintritt,
    d) quergerichtete Ränder der Ausnehmung (34) bilden Anschläge (35, 36) für den Anschlaglappen (30).
  2. Packung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der am Schieber (11) angebrachte Anschlaglappen (30) Teil der Bodenwand (14) ist und über die Ebene der Bodenwand (14) hinweg ragt, derart, dass mindestens ein Teilbereich des Anschlaglappens (30) in die Ausnehmung (34) ragt. (Fig. 1 bis Fig. 6)
  3. Packung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlaglappen (30) seitlich an die Bodenwand (14) des Schiebers (11) anschließt und sich quer bzw. aufrecht zur Bodenwand (14) erstreckt im Bereich einer Seitenwand (28) der Hülse (10), wobei der Anschlaglappen (30) in die im Bereich der Seitenwand (28) gebildete Ausnehmung (34) ragt. (Fig. 7 bis Fig. 13)
  4. Packung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein einen Öffnungsanschlag (35) für den Anschlaglappen (30) bildender Rand der Ausnehmung (34) durch Materialverformung einen erhöhten Vorsprung für den Anschlaglappen (30) bildet, nämlich durch Verformung des Randlappens (29) im Bereich der Ausnehmung (34).
  5. Packung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine einen Schließanschlag (36) bildende Kante der Ausnehmung (34) schräggerichtet ist und dass eine dem Schließanschlag (36) zugekehrte Anschlagkante (33) des Anschlaglappens (30) korrespondierend schräg ausgebildet ist.
EP03725007A 2002-04-25 2003-04-11 Zigaretten-packung mit schieber und hülse Expired - Lifetime EP1497202B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10218558A DE10218558A1 (de) 2002-04-25 2002-04-25 Zigaretten-Packung mit Schieber und Hülse
DE10218558 2002-04-25
PCT/EP2003/003754 WO2003091130A1 (de) 2002-04-25 2003-04-11 Zigaretten-packung mit schieber und hülse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1497202A1 EP1497202A1 (de) 2005-01-19
EP1497202B1 true EP1497202B1 (de) 2006-07-26

Family

ID=28798795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03725007A Expired - Lifetime EP1497202B1 (de) 2002-04-25 2003-04-11 Zigaretten-packung mit schieber und hülse

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7273145B2 (de)
EP (1) EP1497202B1 (de)
JP (1) JP4142590B2 (de)
CN (1) CN1330540C (de)
AU (1) AU2003227605A1 (de)
CA (1) CA2483446C (de)
DE (2) DE10218558A1 (de)
HK (1) HK1080056A1 (de)
WO (1) WO2003091130A1 (de)

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060037876A1 (en) * 2004-08-20 2006-02-23 Philip Morris Usa Inc. Method of packaging cigarettes and package
GB2422820A (en) * 2005-02-02 2006-08-09 Multibrands Internat Ltd Battery dispensing package
GB0514207D0 (en) * 2005-07-11 2005-08-17 Burgopak Ltd Uk Improvements to packaging
CN101272967B (zh) * 2005-09-08 2013-07-24 日本烟草产业株式会社 香烟盒及其外坯料
CN101395065B (zh) * 2006-01-23 2012-05-30 达夫设计有限公司 抽屉与外壳型包装
SE530465C2 (sv) * 2006-10-31 2008-06-17 Stora Enso Ab En barnsäker förpackning
EP1927549A1 (de) 2006-11-30 2008-06-04 Philip Morris Products S.A. Gleit- und Schalenbehälter und Zuschnitt
EP1927548A1 (de) * 2006-11-30 2008-06-04 Philip Morris Products S.A. Klappdeckelbehälter mit Außenschale
DE102007009251A1 (de) * 2007-02-22 2008-08-28 Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) Packung für Zigaretten sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Packungen
BRPI0812959A2 (pt) * 2007-06-12 2014-12-09 Meadwestvaco Corp Matrizes para formar um recipiente interno, para formar uma luva externa, e para formar uma embalagem, e, embalagem
EP2033900A1 (de) 2007-08-29 2009-03-11 Philip Morris Products S.A. Verbesserter Klappdeckelbehälter mit Schiebevorrichtung
EP2080717A1 (de) * 2008-01-21 2009-07-22 Philip Morris Products S.A. Klappdeckelbehälter
GB0802715D0 (en) * 2008-02-14 2008-03-19 British American Tobacco Co Packet
KR101476840B1 (ko) * 2008-09-12 2014-12-26 지아이엠에이 에스.피.에이. 끽연 물품용 담뱃갑 및 이에 사용하는 용지 및 내부 프레임
EA018682B1 (ru) * 2008-09-30 2013-09-30 Филип Моррис Продактс С.А. Контейнер с корпусом и выдвижным элементом с двумя отделениями
EP2196400A1 (de) 2008-12-11 2010-06-16 Philip Morris Products S.A. Gleit- und Schalenbehälter mit schwenkbarer Klappe
WO2010081527A1 (en) * 2009-01-14 2010-07-22 Philip Morris Products S.A. Improved hinge lid container and blank
EP2287081A1 (de) * 2009-08-18 2011-02-23 Philip Morris Products S.A. Gleit- und Schalenbehälter mit Doppelscharnierdeckeln
US20110186062A1 (en) * 2010-02-01 2011-08-04 Carra Leah Hood Smoking risk reduction/reduction to quit/cessation aid
JP5714691B2 (ja) * 2010-03-25 2015-05-07 フィリップ・モーリス・プロダクツ・ソシエテ・アノニム 不正開封防止シールを有するスライド及びシェル容器
ITBO20110580A1 (it) * 2011-10-10 2013-04-11 Gd Spa Pacchetto di sigarette con coperchio incernierato e rinforzato e corrispondente metodo di incarto.
UA109600C2 (uk) 2011-11-08 2015-09-10 Упаковка для тютюнових виробів з ковзним відкриванням і відкидною кришкою
JP5891053B2 (ja) * 2012-02-01 2016-03-22 凸版印刷株式会社 開閉蓋付き包装容器
JP2013159364A (ja) * 2012-02-06 2013-08-19 Dainippon Printing Co Ltd 振出しカートン
CN102756851B (zh) * 2012-07-09 2014-09-03 东莞市天信金属制品有限公司 一种包装盒
JP2014144812A (ja) * 2012-08-29 2014-08-14 Toppan Printing Co Ltd スライド式紙箱
ES2645942T3 (es) 2013-06-10 2017-12-11 Itc Limited Paquete para contener artículos sustancialmente alargados tales como cigarrillos
ITBO20130417A1 (it) * 2013-07-31 2015-02-01 Gd Spa Pacchetto di sigarette scorrevole provvisto di un pannello adesivo richiudibile.
JP6078653B2 (ja) * 2013-09-26 2017-02-08 日本たばこ産業株式会社 スライドパッケージ
TWI572536B (zh) * 2013-09-27 2017-03-01 日本煙草產業股份有限公司 滑動型包裝盒
CN203652233U (zh) * 2013-10-08 2014-06-18 汪玉华 包装盒
US9694933B2 (en) 2014-08-22 2017-07-04 Crayola, Llc Package with flip-open closure
EP3072826A1 (de) 2015-03-25 2016-09-28 Reemtsma Cigarettenfabriken GmbH Verpackung für tabakartige artikel mit einer äusseren hülle und einem innenkörper, rohlinge und verfahren zur herstellung
ITUB20155031A1 (it) * 2015-10-28 2017-04-28 Gd Spa Pacchetto di articoli da fumo rigido con coperchio incernierato e con un incarto provvisto di una etichetta di chiusura riposizionabile.
CN105383762B (zh) * 2015-12-04 2018-11-06 安徽三联木艺包装有限公司 带有两个相抵靠储物壳体的包装条盒
GB2550972A (en) * 2016-06-03 2017-12-06 Multi Packaging Solutions Uk Ltd Packaging
IT202100032198A1 (it) * 2021-12-22 2023-06-22 Gd Spa Pacchetto per articoli da fumo

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB388971A (en) 1932-05-28 1933-03-09 Leon Piornik Improved construction of cigarette, cigar, match or like cases or cartons
DE1052308B (de) * 1956-01-21 1959-03-05 Reemtsma H F & Ph Schieberpackung
US2864533A (en) * 1956-01-31 1958-12-16 Nyden Robert Receptacles
CH370699A (fr) * 1961-07-10 1963-07-15 Jehouda Daniel Emballage
US3311283A (en) * 1964-06-19 1967-03-28 Shimada Katsuji Carton having an automatically openable cover
DE1285948B (de) * 1964-12-09 1968-12-19 Shimada Katsuji Schachtel mit automatisch sich oeffnendem Deckel
US3773245A (en) * 1972-05-04 1973-11-20 American Can Co Dispensing carton
US3933299A (en) * 1974-07-05 1976-01-20 Katsuji Shimada Backward openable container with a device to prevent its inner tray from being slipped downward
US4049117A (en) * 1974-10-07 1977-09-20 Brown & Williamson Tobacco Corporation Package having a slide actuated closure member
DE7525528U (de) * 1975-08-12 1975-12-11 Atlija Ivan Schachtel mit automatisch sich oeffnendem Deckel
JPS5843311B2 (ja) * 1976-01-12 1983-09-26 勝治 嶋田 押し上げ開口容器の開度限定脱外防止方法並びに其の装置
DE2809548A1 (de) * 1977-03-18 1978-09-21 Albert Klausfelder Schiebeschachtel
LU80049A1 (de) * 1978-07-27 1980-02-14 Tabac Fab Reunies Sa Schachtel fuer stabfoermige raucherartikel
GB2167042A (en) * 1984-11-12 1986-05-21 Tabac Fab Reunies Sa Cigarette pack
DE3933455A1 (de) * 1989-10-06 1991-04-18 Focke & Co Verpackung aus duennem karton, insbesondere fuer zigaretten
GB9818357D0 (en) * 1998-08-21 1998-10-14 Rothmans International Ltd Pack for smoking articles

Also Published As

Publication number Publication date
HK1080056B (zh) 2008-03-28
HK1080056A1 (en) 2008-03-28
CA2483446A1 (en) 2003-11-06
WO2003091130A1 (de) 2003-11-06
JP2005523848A (ja) 2005-08-11
CA2483446C (en) 2011-02-15
CN1330540C (zh) 2007-08-08
DE50304365D1 (de) 2006-09-07
CN1649782A (zh) 2005-08-03
JP4142590B2 (ja) 2008-09-03
US20060070896A1 (en) 2006-04-06
EP1497202A1 (de) 2005-01-19
DE10218558A1 (de) 2003-11-06
US7273145B2 (en) 2007-09-25
AU2003227605A1 (en) 2003-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1497202B1 (de) Zigaretten-packung mit schieber und hülse
EP0625469B1 (de) Verpackung, nämlich Klappschachtel
EP1615830B2 (de) Klappschachtel für zigaretten
EP1449791B1 (de) Packung und Zuschnitt
EP0835827A2 (de) Quaderförmige Verpackung für Zigaretten sowie Zuschnitt für die Verpackung
DD146165A5 (de) Kappenfaltschachtel
DE4003104A1 (de) Verpackungsbehaelter, insbesondere zur aufnahme von schokoladenartikeln, und zuschnitt zur bildung desselben
WO1998050287A1 (de) Klappschachtel für zigaretten
EP0685409B1 (de) Gebindepackung für Zigaretten-Packungen
DE60101424T2 (de) Faltschachtel mit Verschlussvorrichtung
EP2310280B1 (de) Packung für zigaretten sowie verfahren zum herstellen derselben
DE3208777A1 (de) Faltschachtel mit beipack
EP0399250B1 (de) Materialbahn aus miteinander verbundenen (Verpackungs-) Zuschnitten
EP0547424A1 (de) Verpackung für Papier-Taschentücher
EP0479282A1 (de) Arzneimittelverpackung mit Kappenverschluss
DE69728305T2 (de) Zuschnitte für Schachtel in der Form einer Schauverpackung und aus ihnen hergestellte Schachtel
DE19504365B4 (de) Verpackung für mehrere hintereinander angeordnete Stückgüter
DE3909898C2 (de)
EP0784013B1 (de) Verpackungsbehälter aus Karton
DE4120059A1 (de) Gebindepackung
DE4311568A1 (de) Verpackung für stabförmige Gegenstände wie Zigaretten und Zuschnitt zum Herstellen der Verpackung
WO2010097097A1 (de) Faltschachtel-verpackung, insbesondere für zigaretten oder dergleichen
DE2323987A1 (de) Zuschnitt zur herstellung eines kartons und aus diesem hergestellter karton
DE3414214A1 (de) Verpackung fuer laengliche gegenstaende, insbesondere zigaretten oder zigarillos
EP1173371B1 (de) Gebindepackung für zigaretten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040730

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050630

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060726

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50304365

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060907

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060830

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070427

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20130418

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140409

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140429

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20140409

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140411

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50304365

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150411

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151103

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20151231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430