DE2520830C3 - Farbfernsehempfänger mit einer Farbfernseh-Bildröhre - Google Patents

Farbfernsehempfänger mit einer Farbfernseh-Bildröhre

Info

Publication number
DE2520830C3
DE2520830C3 DE2520830A DE2520830A DE2520830C3 DE 2520830 C3 DE2520830 C3 DE 2520830C3 DE 2520830 A DE2520830 A DE 2520830A DE 2520830 A DE2520830 A DE 2520830A DE 2520830 C3 DE2520830 C3 DE 2520830C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electron
electron beams
delay
screen
picture tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2520830A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2520830A1 (de
DE2520830B2 (de
Inventor
Kohichi Yokohama Kasahara
Shunichi Zama Kanagawa Sano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Tokyo Shibaura Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tokyo Shibaura Electric Co Ltd filed Critical Tokyo Shibaura Electric Co Ltd
Publication of DE2520830A1 publication Critical patent/DE2520830A1/de
Publication of DE2520830B2 publication Critical patent/DE2520830B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2520830C3 publication Critical patent/DE2520830C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/12Picture reproducers
    • H04N9/16Picture reproducers using cathode ray tubes
    • H04N9/28Arrangements for convergence or focusing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Video Image Reproduction Devices For Color Tv Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Farbfernsehempfänger mit einer Farbfernseh-Bildröhre, die mit drei in einer waagerechten Ebene angeordneten Elektronenkanonen solcher Konstruktion versehen ist, daß ein mittlerer und symmetrisch dazu zwei seitliche Elektronenstrahlen emittiert werden und diese Strahlen erst außerhalb der Leuchtschirmfläche Bildröhre zu einem Punkt konvergieren, einem an der Bildröhre angebrachten Ablenkjoch zur Erzeugung eines kissenförmigen Horizontal- und eines tonnenförmigen Vertikal-Ablenkmagnetfelds und mit einer Verzögerungsschaltung, welche mindestens zwei der drei Grundfarbensignale des Farbfernsehempfängers, welche die drei Elektronenstrahlen modulieren, gegenüber dem jeweils vorhergehenden Signal entsprechend dem räumlichen Abstand der drei den Leuchtschirm der Bildröhre beaufschlagenden Elektronenstrahlen um eine entsprechende Zeitdauer verzögert.
Ein derartiger Farbfernsehempfänger ist im allgemeinen so ausgelegt, daß die drei Elektronenstrahlen an einer vorbestimmten Stelle auf dem Leuchtschirm oder auf seiner Lochmaske konvergieren. Im folgenden ist nunmehr unter Bezugnahme auf eine derzeit am meisten angewandte Lochmasken-Farbbildröhre die Art und Weise erläutert, auf welche die drei von den drei Elektronenkanonen emittierten Elektronenstrahlen konvergierend gerichtet werden. Die drei Elektronenstrahlen werden dabei an den kleinen öffnungen der
unmittelbar hinter dem Leuchtschirm angeordneten Lochmaske gebündelt, nämlich an einer näher an den Elektronenkanonen gelegenen Stelle. Die Lochmaskenöffhiingen sind dabei den Punkten aus den Leuchtstoffen mit den drei Grundfarben Rot, Grün uad Blau (mit s linearen Punkten) gegenüberliegend angeordnet, welche in regelmäßiger Anordnung an der Innenfläche der Frontscheibe der Farbbildröhre vorgesehen sind. Infolgedessen beaufschlagen die drei an der Lochmaske konvergierenden Elektronenstrahlen vorbestimmte, hinter den K&skenöffnungen gelegene Leuchtflecken.
Das Konvergieren der drei Elektronenstrahlen auf einem vorbestimmten Punkt auf dem Leuchtschirm wird im allgemeinen dadurch bewirkt, daß die beiden seitlichen Elektronenkanonen in der waagerechten Ebene unter einem vorbestimmten Winkel gegenüber der mittleren Elektronenkanone geneigt bzw. schräggestellt werden. In der Praxis konvergieren jedoch die drei Elektronenstrahlen bei einer Farbbildröhre nicht immer auf einen einzigen Punkt, was auf Toleranzen bei der Herstellung der Elektronenkanonen sowie auf verschiedene andere Einflüsse, etwa ein äußeres Magnetfeld, zurückzuführen ist. Aus diesem Grund ist der Halsteil der Farbbildröhre üblicherweise mit einem statischen Konvergenzjoch zur Korrektur der sog. statischen Konvergenz versehen. Infolgedessen konvergieren die drei Elektronenstrahlen zumindest im Mittelbereich des Bildschirms vollständig. Selbst eine Farbbildröhre, bei welcher die genannte statische Konvergenz korrigiert ist, besitzt jedoch immer noch den Nachteil, daß dann, wenn die drei Elektronenstrahlen sowohl in waagerechter als auch in lotrechter Richtung abgelenkt werden, um die Umfangsabschnitte des Bildschirms abzutasten, die drei Elektronenstrahlen nicht mehr auf einen einzigen Punkt auf dem Bildschirm gebündelt sind, weil die drei Elektronenkanonen räumlich voneinander getrennt sind und das Magnetfeld des Ablenkjochs eine astigmatische Verteilung besitzt. Dies bedeutet, daß die drei Elektronenstrahlen an den Umfangsbereichen des Leuchtschirms an einer vor diesem gelegenen Stelle konvergieren und mit einer gewissen Ausbreitung auf den Leuchtschirm auftreffen. In diesem Fall sind die Elektronenstrahlpunkte (die Punkte des Leuchtschirms, auf welche die Elektronenstrahlen auftreffen) gegeneinander verschoben.
Als Möglichkeit zur Berichtigung der Verschiebung der Elektronenstrahlpunkte kann daher in Betracht gezogen werden, den Durchmesser und den gegenseitigen Abstand der einander benachbarten Elektronenkanonen möglichst stark zu verkleinern und dadurch einen Zustand zu realisieren, welcher sich dem Zustand annähert, in welchem die drei Elektronenstrahlen von einer einzigen Elektronenkanone auszugehen scheinen. Bei Anwendung dieser Möglichkeit wird jedoch unvermeidlich das Kaliber bzw. der Durchmesser der Fokussierlinsen der Elektronenkanone verkleinert, wodurch die Fokussiergüte herabgesetzt wird und schließlich kein Wiedergabebild hoher Auflösung mehr gewährleistet werden kann. Das vorgenannte Verfahren ist daher grundsätzlich gewissen Einschränkungen unterworfen, und es wirft Schwierigkeiten bei der praktischen Anwendung auf. Derzeit wird daher die Verschiebung der Elektronenstrahlpunkte in den Umfangs- oder Randbereichen des Bildschirms der Fernsehempfänger-Bildröhre im aligemeinen dadurch f>_s korrigiert, daß nicht nur das statische Konvergenzjoch, sondern auch ein dynamisches Konvergenzjoch im Halsabschnitt der Bildröhre vorgesehen wird, um durch das letztgenannte Joch die dynamische Konvergenz zu erreichen. Dies geschieht dadurch, daß ein dynamischer Konvergenzstrom synchron mit der Abtastung durch die drei Elektronenstrahlen durch das dynamische Konvergenzjoch geleitet wird und die Bahnen der Elektronenstrahlen entsprechend den abzutastenden Bereichen geringfügig geändert werden. Nach diesem Verfahren können die drei Elektronenstrahlen genau auf einen vorbestimmten Punkt auf dem Leuchtschirm der Bildröhre gebündelt werden.
Bei Anwendung der genannten dynamischen Konvergenz sind die drei Elektronenstrahlen komplizierten und schwierigen Änderungen ihrer räumlichen Lage unterworfen. Infolgedessen wird ein Steuersystem oder eine Schaltungsanordnung, die gewollt geringe Änderungen der Positionen der drei Elektronenstrahlen einführen soll, um sie auf den gewünschten Konvergenzpunkt zurückzuführen, unweigerlich kompliziert und mit dem Nachteil eines beträchtlichen Stromverbrauchs behaftet. Im Fall der dynamischen Konvergenz ändert sich außerdem der Einfallswinkel, unter welchem die drei Elektronenstrahlen in die Lochmaske eintreten, aufgrund der Korrektur der dynamischen Konvergenz. Zur Gewährleistung von Farbreinheit auf dem Bildschirm des Fernsehempfängers muß bei der Belichtung des Leuchtschirms während seiner Herstellung eine Korrekturvorrichtung mit komplizierter Anordnung angewandt werden. Die vorstehend genannten, mit der dynamischen Konvergenz zusammenhängenden Schwierigkeiten erlangen noch größere Bedeutung, wenn die Bildröhre des Farbfernsehempfängers einen größeren Ablenkwinkel erhält und die Anode mit einer höheren Anodenspannung betrieben wird.
Im folgenden sind nunmehr konkrete Beispiele für diese Probleme geschildert. Eine Farbfernseh-Bildröhre mit 355-mm-Bildschirm, bei welcher die Elektronenstrahlen unter einem Winkel von 90° abgelenkt werden, ist mit drei Einsteil- oder Justierpunkten versehen, während eine Weitwinkel-Bildröhre mit 508-mm-Bildschirm, bei welcher die Elektronenstrahlen über einen Winkel von 110° abgelenkt werden, sogar mit dreizehn miteinander zusammenhängenden Einstellpunkten versehen ist Bei der Herstellung einer Weitwinkel-Farbfernseh-Bildröhre mit großem Bildschirm ist daher die Einstellung der Elektronenstrahlkonvergenz eine zeitraubende Aufgabe, wodurch sich die Kosten für die Bildröhre erheblich erhöhen.
Wenn zudem die verbrauchte Bildröhre eines in einem Haushalt aufgestellten Farbfernsehempfängers durch eine neue Bildröhre ersetzt wird, ist es schwierig, die vorgenannten Einstellungen und Justierungen schnell und einwandfrei durchzuführen, um das Auswechseln »im Hause« durchführen zu können.
Die Reihen-Bildröhren von Farbfernsehempfängern, bei denen die drei Elektronenstrahlen konvergierend von drei linear, d. h. in Reihe angeordneten Elektronenrohren emittiert werden, erfordern eine vergleichsweise einfachere Schaltungsanordnung für die dynamische Konvergenz als die Bildröhren, bei denen die drei Elektronenstrahlen mit Konvergenz von drei parallel zueinander angeordneten Elektronenkanonen emittiert werden. Im Idealfall sollte jedoch bei der Bildröhre eines Farbfernsehempfängers die Notwendigkeit für die dynamische Konvergenz ganz entfallen.
Zur Erfüllung dieses Erfordernisses wurden in jüngster Zeit verschiedene Arten von Farbfernseh-Bildröhren vorgeschlagen, bei denen die Notwendigkeit für die Durchführung der dynamischen Konvergenz da-
durch gänzlich ausgeschaltet werden soll, daß die Verteilung eines Magnetfelds in einer Ablenkvorrichtung optimiert wird und Herstellungsfehler bzw. -toleranzen weitgehend vermindert werden. Beispielsweise beschreibt die US-PS 27 64 628 ein Verfahren zum Emiuieren von drei Elektronenstrahlen durch drei waagerecht parallel angeordnete Elektronenkanonen ohne Konvergenz auf einem Punkt auf dem Leuchtschirm der Bildröhre, wobei die Abtastung durch die emittierten Elektronenstrahlen erfolgt und die drei Grundfarbensignale verzögert werden, so daß die Elektronenstrahlen während einer dem Zwischenraum zwischen den drei parallel verlaufenden Elektronenstrahlen entsprechenden Zeitspanne moduliert werden, wodurch die Verschiebung der drei Grundfarben eines Farbfernsehbilds ausgeschaltet wird. Das Verfahren gemäß der genannten US-PS ist nur dann in der Praxis anwendbar, wenn das durch das Ablenkjoch erzeugte Magnetfeld keiner Verzerrung unterworfen ist Da bei den derzeit benutzten Ablenkjochen eine vollkommene Ausschaltung der Verzerrung des erzeugten Ablenkmagnetfelds unmöglich ist, läßt sich das Verfahren gemäß dieser US-PS in der Praxis nicht anwenden. Außerdem gibt diese US-PS an, daß zur Verkürzung der Verzögerungszeit die beiden seitlichen Elektronenstrahlen einwärts geneigt bzw. schräggestellt sein sollen, doch ist diese Maßnahme nicht vorteilhaft, weil hierdurch das Abtastraster verzerrt wird.
Die japanische Patentveröffentlichung Nr. 30 861 von 1971 beschreibt ein anderes Verfahren zur Ausschaltung der vorstehend umrissenen Schwierigkeiten, bei dem ein durch eine Horizontal-Ablenkspule erzeugtes waagerechtes Ablenkrnagnetfeld eine kissenartige Verteilung und ein durch eine Vertikal-Ablenkspule erzeugtes lotrechtes Ablenkmagnetfeld eine tonnenförmige Verteilung gewährleistet, wodurch der Konvergenzpunkt der drei den Leuchtschirm an den Umfangs- oder Randbereichen der Farbfemseh-Bildröhre beaufschlagenden Elektronenstrahlen verschoben wird. Durchgeführte Versuche haben jedoch ergeben, daß das Verfahren gemäß dieser Veröffentlichung nur dann wirksam ist, wenn die drei Elektronenkanonen mit engem Abstand angeordnet und die beiden seitlichen Elektronenkanonen gegenüber der mittleren unter einem Winkel von 90° versetzt sind; falls jedoch die beiden seitlichen Elektronenkanonen unter einem Winkel von 110° oder mehr gegenüber der mittleren Elektronenkanone versetzt sind, ist eine fehlerhafte Konvergenz der Elektronenstrahlen vorhanden. Außerdem haftet dem Verfahren gemäß dieser japanischen Patentveröffentlichung der Nachteil an, daß durch den engen Abstand zwischen den drei Elektronenkanonen unweigerlich die Fokussiergüte der drei Elektronenstrahlen herabgesetzt wird.
Aus der DE-OS 19 56 080 ist ein Fernseh-Wiedergabegerät mit Laserstrahlen, insbesondere zur Projektion eines Farbfernsehbildes auf einen Schirm, bekannt, bei dem mehrere im wesentlichen monochromatische Lichtstrahlen durch den einzelnen Farbarten zugeordnete Signale intensitätsmoduliert und dann mittels mechanisch bewegter optischer Umlenkmittel gemeinsam in Zeilen- und Bildrichtung abgelenkt werden, so daß sie auf einem Empfangsschirm ein Raster beschreiben. Bei diesem bekannten Fernseh-Wiedergabegerät soll die Aufgabe gelöst werden, ein Laserstrahl-Projektionssystem zur Wiedergabe farbiger Fernsehbilder auf einem Schirm zu verwirklichen, bei dem nur eine relativ einfache Optik und ein mechanisches Ablenksystem mit relativ großen Toleranzen verwendet werden kann. Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß die monochromatischen Strahlen vor der Ablenkung parallel ausgerichtet werden und an drei verschiedenen 5 Orten auf den Schirm auftreffen und daß die durch die Verschiebung der Lichtpunkte auf dem Schirm resultie rende Farbverfälschung mit Hilfe von mit den Modulationseinrichtungen für die einzelnen Lichtstrahl len verbundenen regelbaren Laufzeitketten derar
ίο ausgeglichen werden, daß simultane Farbsignale an einem Ort des Schirmes im Bereich eines Bildpunktes wiedergegeben werden. Demnach werden die Schreib strahlen vor der Ablenkung parallel ausgerichtet, so daß diese Strahlen keinen gemeinsamen geometrischen Ort haben.
Um eine annehmbare Bildqualität zu erreichen, müssen die durch die regelbaren Laufzeitketten eingeführten Verzögerungswerte in Abhängigkeit von der Lage der Lichtpunkte auf dem Schirm veränderlich sein, was jedoch bedeutet, daß die Laufzeitketten entsprechend kompliziert ausgeführt werden müssen. Die Laufzeitketten sind daher bei diesem bekannten Gerät hinsichtlich der Laufzeit automatisch steuerbar.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteh darin, einen Farbfernsehempfänger der eingangs defi nierten Art durch einfache Maßnahmen derart zu verbessern, daß auf wirkungsvolle Weise eine Minde rung der Fokussiergüte der drei Elektronenstrahlen verhindert wird, so daß ohne weiteres ein sehr deutliches Farbfernsehbild gewährleistet werden kann.
Ausgehend von dem Farbfernsehempfänger der eingangs definierten Art, wird diese Aufgabe erfin dungsgemäß dadurch gelöst, daß die Geometrie der Bildröhre der Bedingung dl2>d—L8>dlb genügt wobei c/der Abstand der seitlichen Elektronenkanone!! zu der mittleren ist, L der Abstand zwischen dem strahlemittierenden Ende der einzelnen Elektronenkanonen und dem Leuchtschirm der Röhre und θ der Radiant des Winkels zwischen den seitlichen Strahler
4c und dem mittleren.
Mit anderen Worten soll erfindungsgemäß die Differenz d—L3 zwischen einem Produkt aus Nei gungswinkel θ der beiden seitlichen Elektronenstrahler zum mittleren Elektronenstrahl und der Strecke c zwischen den benachbarten elektronenemittierenden Enden der drei Elektronenkanonen größer sein als dlt und kleiner sein als d/2.
Der Grund für diese spezielle Auslegung besteht darin, daß dann, wenn die Differenz d— LB kleiner ist als
so dlb, der Zwischenraum zwischen den drei Elektronenstrahlpunkten im Mittelbereich des Leuchtschirmes stark vom entsprechenden Zwischenraum in der Umfangs- oder Randabschnitten des Leuchtschirmes abweicht Unter diesen Bedingungen könnte durch einfache Ausführung der Verzögerungseinrichtung nicht mehr die räumliche Koinzidenz zwischen den von der Abtastung durch die drei Elektronenstrahlen herrührenden Farbbildern erreicht werden. Wenn dagegen die Differenz d— Ud größer ist als d/2, ist die einfache Anordnung bzw. ein einfacher Aufbau des Ablenkjochs nicht mehr möglich, um zu gewährleisten daß die geometrischen Orte der Vorderenden der drei Elektronenstrahlen auf der Leuchtfläche in waagerechter Richtung dieser Fläche in einer geraden Linie aufeinander ausgerichtet sind, und zwar in bezug auf die waagerechten Zeilenabschnitte eines Fernsehbildes und um weiterhin eine entsprechende Änderung dei Zwischenräume zwischen den benachbarten Orten dei
Vorderenden der Elektronenstrahlen zu verhindern, wenn sich die Elektronenstrahlpunkte auf dem Leuchtschirm in waagerechter Richtung verschieben.
Darüber hinaus kann jedoch bei Erfüllung der angegebenen Bedingungen die Verzögerungseinrich- s tung aus irgendeiner herkömmlichen Verzögerungseinrichtung bestehen, die eine unabhängig von der Lage der Elektronenstrahlen auf der Leuchtfläche feste Verzögerung zweier Elektronenstrahlen einführt, so daß also die Schaltungen zur Realisierung des Farbfernsehempfängers einfach ausgeführt werden können.
Während der sowohl waagerecht als auch lotrecht erfolgenden Ablenkung durch das Ablenkjoch tasten die drei Elektronenstrahlen die Oberfläche des Leuchtschirms ab. Da der Konvergenzpunkt der Elektronenstrahlen außerhalb des Leuchtschirms liegt, besitzt die Strecke zwischen den strahlemittierenden Enden der drei Elektronenkanonen und dem Brennpunkt der drei Elektronenstrahlen eine erhebliche Größe. Werden die genannten Bedingungen erfüllt und werden die Umfangs- oder Randabschnitte des Leuchtschirms durch die drei in waagerechter Richtung abgelenkten Elektronenstrahlen abgetastet, so bleiben die Abstände der drei Elektronenstrahlpunkte in den Randbereichen des Leuchtschirms und die Abstände dieser Punkte im Mittelbereich des Leuchtschirms gleich groß. Daher braucht auch nur eine einheitliche Verzögerung zweier Elektronenstrahlen eingeführt zu werden bzw. es läßt sich eine einfach aufgebaute Verzögerungseinrichtung verwenden.
Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen 2 bis 5.
Im folgenden sind bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung des Aufbaus einer mit Lochmaske versehenen Farbfernseh-Bildröhre gemäß einer Ausführungsform der Erfindung mit einem an die Bildröhre angekoppelten Signalgenerator für drei Grundfarben,
F i g. 2 eine graphische Darstellung der Beziehung zwischen dem Neigungswinkel der Elektronenstrahlen bei der dargestellten Ausführungsform und verschiedenen, damit zusammenhängenden Faktoren,
F i g. 3 eine Darstellung der (geometrischen) Orte der Vorderenden der drei Elektronenstrahlen auf der Leuchtfläche der erfindungsgemäßen Bildröhre,
F i g. 4 eine Vorderansicht einer bei der erfindungsgemäßen Bildröhre verwendeten Vertikal-Ablenkspule,
F i g. 5 eine graphische Darstellung der Eigenschaften der Vertikal-Ablenkspule gemäß F i g. 4,
F i g. 6A und 6B Kennliniendiagramme der Verteilungen der bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung durch eine Horizontal-Ablenkspule erzeugten Ablenkmagnetfelder,
F i g. 7A und 7B Kennliniendiagramme der Verteilungen der durch die Vertikal-Ablenkspule erzeugten Ablenkmagnetfelder,
Fig.8 ein Kennliniendiagramm zum Vergleich der ausgezogen eingezeichneten Intensität H22 der Verteilung der Horizontal-Ablenkmagnetfelder gemäß Fig.6A und 6B mit einer ähnlichen, in gestrichelten Linien eingezeichneten, durch ein herkömmliches Ablenkjoch erzeugten Intensität /Z2*
Fig.9 ein Kennliniendiagramm zum Vergleich der Intensität V2* (ausgezogene Linie) der Verteilung des Vertikal-Abienkmagnetfelds gemäß F; g. 7A und 7B mit einer ähnlichen, durch ein herkömmliches Ablenkjoch erzeugten Intensität V2z(gestrichelte Linie),
Fig. 10 eine graphische Darstellung der Änderungen der Intensität eines Horizontal-Ablenkmagnetfelds, die bei der dargestellten Ausführungsform auf der Z-Achse des Ablenkjochs erscheinen,
Fig. 11 eine graphische Darstellung der Intensitätsänderungen des Vertikal-Abienkmagnetfelds auf der Z-Achse des Ablenkjochs,
Fig. 12 ein Schaltbild zur Darstellung des konkreten Aufbaus des Grundfarbensignalgenerators gemäß Fig. 1,
Fig. 13 ein teilweise vereinfachtes Teilschaltbild der Verzögerungs-Schaltung gemäß F i g. 12,
Fig. 14A bis 14C schematische Darstellungen der Arbeitsweise der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 15A und 15B schematische Darstellungen der Arbeitsweise der bekannten Braunschen Röhre im Vergleich zur Arbeitsweise bei der Vorrichtung gemäß Fig. 14Aundl4B,
Fig. 16 ein genaues Schaltbild eines Grundfarbensignalgenerators gemäß einer abgewandelten Ausführungsform der Erfindung und
Fig. 17 bis 25 Schaltbilder verschiedener abgewandelter Ausführungsformen von Verzögerungsschaltungen.
F i g. 1 veranschaulicht schematisch die Konstruktion einer mit Lochmaske versehenen Farbfernseh-Bildröhre gemäß einer Ausführungsform der Erfindung in Verbindung mit einem mit der Bildröhre gekoppelten Dreifachgrundfarbensignalgenerator. Gemäß F i g. 1 stellt ein Glaskolben 11 einen evakuierten Behälter dar, der eine vorderseitige, den Leucht- oder Bildschirm des Farbfernsehempfängers bildende Frontscheibe 11a und einen rückseitigen Halsteil 116 aufweist. An der Innenwand der Frontscheibe 11a ist eine fluoreszente bzw. Leuchtschicht 12 angeordnet, auf welcher in regelmäßiger Anordnung Leuchtpunkte vorgesehen sind, welche die drei Farbfernseh-Grundfarben Rot (R), Grün (G) und Blau (B) emittieren, wenn sie von den drei Elektronenstrahlen beaufschlagt werden. Mit geringem Abstand von der Oberfläche der Leuchtschicht 12 in Richtung auf die Seite der Elektronenstrahlemission versetzt ist eine Lochmaske 13 angeordnet, die mit zahlreichen feinen, nicht dargestellten öffnungen oder Löchern in solcher ,rdnung versehen ist, daß sie den Leuchtpunkten zugewandt sind. Im Halsteil 116 des Glaskolbens 11 sind drei Elektronenkanonen 14Ä, 14G und 14ß angeordnet, die in waagerechter Richtung linear, d. h. in einer Reihenanordnung ausgerichtet sind und weiche auf die Leuchtschicht 12 drei Elektronenstrahlen ER, EG bzw. EB emittieren, die durch drei noch zu beschreibende Grundfarbensignale SR, SG, SB moduliert werden.
Die beiden seitlichen Elektronenkanonen 14R, i4B sind in der waagerechten Ebene unter einem vorgestimmten Winkel θ zur mittleren Elektronenkanone 14G hin geneigt bzw. schräggestellt, so daß die drei Elektronenstrahlen ER, EG, EB zu einem außerhalb der Leuchtschicht 12, d h. der Frontscheibe 11a, liegenden Punkt hin konvergieren. Die drei Elektronenstrahlen ER, EG, EB, deren Konvergenzpunkt außerhalb der Leuchtschicht 12 liegt, treffen in einem Abstand D auf die Leuchtschicht auf. Der Abstand D variiert dabei selbstverständlich nicht nur in Abhängigkeit vom Neigungswinkel θ der Elektronenstrahlen 14& 14G,
14ß und dem Abstand d zwischen den Mittelpunkten oder -linien der einander benachbarten, die Elektronenstrahlen emittierenden Enden der drei Elektronenkanonen 14Ä, 14G, 14ß, sondern auch in Abhängigkeit vom Abstand zwischen den Emissionsenden der Elektronenkanonen HR, 14G, 14ß und der Leuchtschicht 12. Die Relativpositionen dieser Teile, die eine große Bedeutung für die Lösung der Erfindungsaufgabe haben, sollten vorzugsweise so festgelegt sein, daß sie folgender Formel genügen:
d , , d
6 2
Dies bedeutet, daß die Differenz d—Lß zwischen einem Produkt aus der Multiplikation des Neigungswinkels θ (rad.) der beiden seitlichen Elektronenstrahlen ER, EB zürn mittleren Elektronenstrahl EG und der Strecke d(mm) zwischen den benachbarten elektronenemittierenden Enden der drei Elektronenkanonen 14/?, 14G, 14ß größer sein sollte als d/6 und kleiner als d/2. Der Grund hierfür ist folgender: Wenn nämlich die Differenz d—Lß kleiner ist als d/6, weicht der Zwischenraum zwischen den drei Elektronenstrahlpunkten im Mittelbereich der Leuchtscheibe stark vom entsprechenden Zwischenraum in den Umfangs- oder Randabschnitten der Leuchtscheibe ab. Unter diesen Bedingungen könnte durch einfache Anordnung der noch zu beschreibenden Verzögerungseinrichtung nicht mehr die räumliche Koinzidenz zwischen den von der Abtastung durch die drei Elektronenstrahlen ER, EG, EB herrührenden Farbbildern erreicht werden. Wenn dagegen die Differenz d—Lß größer ist als d/2, ist die einfache Anordnung des noch zu beschreibenden, speziell ausgelegten Ablenkjochs gemäß der Erfindung unzureichend, um zu gewährleisten, daß die (geometrischen) Orte der Vorderenden der drei Elektronenstrahlen ER, EG, EB auf der Leuchtfläche in waagerechter Richtung dieser Fläche in einer geraden Linie aufeinander ausgerichtet sind, und zwar in bezug auf die waagerechten Zeilenabschnitte eines Farbfernsehbilds und um weiterhin eine entsprechende Änderung der Zwischenräume zwischen den benachbarten Orten der Vorderenden der Elektronenstrahlen ER, EG, EB zu verhindern, wenn sich die Elektronenstrahlpunkte auf dem Leuchtschirm in waagerechter Richtung verschieben.
Der Ausdruck d—Ud gemäß obiger Formel (1) entspricht ungefähr dem Zwischenraum der drei Elektronenstrahlpunkte auf der Leuchtschicht 12. Wie aus F i g. 2 hervorgeht, resultiert
tan θ = (d~D)L in £> = d-Ud.
Zur Erzielung eines Farbfernsehbilds mit hoher Auflösung sollte dim Bereich von
liegen und D mit
'9,5 mm
mm<D<5mm
gewählt sein, und zwar im Fall des Leuchtschirms einer Braunschen Bildröhre mit den Abmessungen von etwa 355,6 χ 635 mm.
Eine erfindungsgemäß für Versuchszwecke hergestellte Braunsche Röhre besaß die folgenden Abmessungen der Einzelfaktoren:
Größe der Leuchtschirmfläche 635 mm
Ablenk winkel der Elektronenstrahlen 110"
Außendurchmesser des Halsteils 36,5 mm
Neigungswinkel θ der Elektronenstrahlen 1,06°
Abstand L zwischen den strahl- 280 mm
ίο emittierenden Enden der einzelnen
Elektronenkanonen
und der Leuchtschicht
Zwischenraum zwischen den strahl- 8,2 mm
emittierenden Enden der drei
is Flektronenkanonen
Zwischenraum D zwischen den drei 2,5 mm
Elektronenstrahlpunkten auf dem
Leuchtschirm
Abstand zwischen der Leuchtschicht 160 mm
und dem Brennpunkt der drei
Elekironenstrahlen
Die genannte Braunsche Röhre wurde aus einem RlS-Glaskolben der Firma Tokyo Shibaura Electric Company Limited hergestellt.
Um den Umfang des Halsteils lift des Glaskolbens 11 gemäß Fig. 1 herum ist ein Ablenkjoch 15 angeordnet, das mit Horizontal- und Vertikal-Ablenkspulen zur Erzeugung von Magnetfeldern versehen ist, um die waagerechte und lotrechte Ablenkung der drei Elektronenstrahlen ER, EG, EB zu erreichen. Die Horizontal-Ablenkspule ist so angeordnet, daß sie ein Magnetfeld erzeugt, dessen Intensitätsverteilung die sog. Kissen-Form besitzt, bei welcher die Intensität des Magnetfelds mit zunehmendem Abstand desselben von der Achse des Ablenkjochs 15 in waagerechter Richtung allmählich zunimmt. Die Vertikal-Ablenkspule ist so ausgelegt, daß sie ein Magnetfeld erzeugt, dessen Intensitätsverteilung die sog. Tonnenform besitzt, bei welcher die Intensität des Magnetfelds fortlaufend abnimmt, wenn es sich in lotrechter Richtung von der Achse des Ablenkjochs 15 entfernt.
Der Hauptgrund für die Anwendung eines Ablenkjoches mit den vorgenannten Verteilungen der Magnetfelder liegt darin, daß dann, wenn die drei Elektronenstrahlen £7?, EG, EB sowohl waagerecht als auch lotrecht abgelenkt werden, die (geometrischen) Orte der Vorderenden der drei Elektronenstrahlen ER, EG, EB auf dem Leuchtschirm 12, wie erwähnt, vorzugsweise in einer waagerechten geraden Linie in bezug auf die waagerechten Zeilenabschnitte eines Farbfernsehbilds ausgerichtet sein und außerdem in der lotrechten Richtung des Leuchtschirms 12 in bezug auf die lotrechten Zeilenabschnitte des Bilds drei nahezu gleich weit voneinander entfernte gerade Linien darstellen sollten. Zur Verhinderung einer Verschiebung der Grundfarbenbilder eines Farbfernsehgeräts ist es jedoch nicht immer erforderlich, die Orte der Vorderenden der drei Elektronenstrahlen ER, EG, EB in waagerechter Richtung des Leuchtschirms auf einer geraden linie liegen zu lassen. Wichtig ist dabei, daß dann, wenn das durch die Horizontal-Ablenkspule erzeugte Magnetfeld eine Kissenverteilung oder -Verzeichnung und das durch die Vertikal-Ablenkspule erzeugte Magnetfeld eine Tonnenverteilung bzw. -Verzeichnung besitzen soll, die Orte der Vorderenden der drei Elektronenstrahlen ER, EG, EB die beiden folgenden Erfordernisse erfüllen müssen, daß nämlich
bei der Abtastung in waagerechter und lotrechter Richtung durch Ablenkung der drei Elektronenstrahlen £7?, EG, EB der Zwischenraum bzw. Abstand zwischen den drei Elektronenstrahlpunkten gegenüber dem Synchronisierimpuls für die Horizontalabtastwng während der gleichen Verzögerungszeit festgelegt sein muß, unabhängig davon, wie die Füektronenstrahlpunkte während der Vertikalabtastung verschoben werden, und daß der Abstand zwischen den drei Elektronenstrahlen vor jeglicher Abweichung während der gleichen VerzögerungSicit hinsichtlich des Synchronisierimnul ses für die Vertikalabtastung fest sein muß, unabhängig davon, wie die Elektronenstrahlpunkte während der Horizontalabtastung verschoben werden. Mit anderen Worten: Es ist erforderlich, daß gemali F i g. 3 die duri.h die drei Clektronenstrahlpunkte ER, EG und EB an Ober- und Unterseite des Leuchtschirms festgelegte Breite Vf/der Breite XH gleich ist, die durch dieselben Punkte auf einer durch die Mitte des Leuchtschirms verlauf:nden waagerechten Linie festgelegt wird, und daß die durch die Elektronenstrahlpunkte gemeinsam festgelegte Breite an der linken und rechten Seite des Leuchtschirms an jeglicher Abweichung in lotrechter Richtung gehindert wird. Das Symbol AW gemäß F i g. 3 gibt die gemeinsame Breite der Elektronenstrahlen an der linken und rechten Seite des Leuchtschirms an. Ein Unterschied zwischen dieser Breite XH und der genannten Breite XH, nämlich ein Wert von XH-XH, hat keine direkte Beziehung zu den vorgenannten Erfordernissen für die Orte der Vorderenden der drei Elektronenstrahlen ER, EG, EB. Dieser Unterschied XH-XH erhält jedoch eine große Bedeutung, wenn versucht wird, eine räumliche Koinzidenz bzw. Obereinstimmung zwischen den von der Abtastung durch die drei Elektronenstrahlen ER, EG, EB herrührenden Farbfernsehbildern zu erzielen, indem auf noch zu beschreibende Weise einige der drei Grundfarbensignale während einer vorbestimmten Zeitspanne verzögert werden. Obgleich — wie aus der Erläuterung des Abstands D der drei Elektronenstrahlen hervorgeht — die genannte Differenz XH-XH praktisch auf Null reduziert werden kann, indem der Brennpunkt der drei Elektronenstrahlen ER, EG, EB auf einen Punkt außerhalb der Farbfernseh-Bildröhre festgelegt wird, wird diese Differenz XH-XH dennoch durch ein Ablenkmagnetfeld beeinflußt. Dieser Umstand ist daher bei der Herstellung des Ablenkjoches 15 entsprechend zu berücksichtigen.
Erfindungsgemäß wurden verschiedene Versuche und Unterschungen mit dem Ziel durchgeführt, ein Ablenkjoch zu entwickeln, welches die vorher angegebenen Erfordernisse zu erfüllen vermag. Als Ergebnis wurde dabei festgestellt, daß dann, wenn die Verteilungen der Magnetfelder, die durch ein Ablenkjoch mit einer sattelförmigen Horizontalablenkspule und einer toroidförmigen Vertikalablenkspule an einer herkömmlichen Braunschen Fernsehröhre erzeugt werden, so festgelegt werden, daß die drei Elektronenstrahlen ER, EG, EB auf dem Leuchtschirm der Röhre konvergieren, das Horizontal-Ablenkmagnetfeld eine etwa kissenförmige Verteilung und das Vertikal-Ablenkmagnetfeld eine nahezu tonnenförmige Verteilung besitzt Außerdem wurde festgestellt, daß Änderungen im Abstand zwischen den drei Elektronenstrahlpunkten während der Vertikalabtastung hauptsächlich durch die Verteihing eines durch die Vertikal-Ablenkspule erzeugten Magnetfelds beeinflußt werden. Zudem zeigte es sich, daß die Tendenz des Vertikal-Ablenkmagnetfelds zur Bildung einer Tonnenform weitgehend durch die Größe des Wicklungswinkels <x (Fig. 4) der toroidförmigen Vertikal-Ablenkspule beeinflußt wird. Es wurden die Änderungen in der Differenz zwischen der durch die drei Elektronenstrahlpunkte gemeinsam festgelegten Breite VH und der durch diese Punkte getnrinsam bestimmten Breite ATZ(Fi ^. 3) unterricht; die Ergebnisse sind in F i g. 5 veranschaulicht. Ersichtlicherweise beträgt dabei die D'ffe/enz d— !S, welche die Abszisse in F i g. 5 bildet, die Hälfte des Werts der Breite XH. Wenn gemäß Fig.5 der Wicklungswinkei <x der Vertikal-Ablenkspule 153" ±3L beträgt, wird ersichllicherweise die Differenz zwischen den beiden Breiten YH und XH unabhängig vom Wert von d— Ud auf ein Mindestmaß reduziert. Zur Ausschaltung der Abweichung DVgemäß Fig.3 wurden verschiedene Formen der Wicklung auf einer Horizontal-Ablenkspule vom Satteltyp in bezug auf ein Ablenkjoch untersucht, das aus der Horizontal-Ablenkspule und einer Vertikal-Ablenkspule mit Toroidforra und mit einem Wicklungswinkel öl von 153° ±3° besteht. Als Ergebnis wurde festgestellt, daß es sich für die Lösung der genannten Aufgabe empfiehlt, den hohlen Abschnitt der bisher als üblich betrachteten Horizontal-Ablenkspule zu erweitern, indem fünfzehn Windungen der Gesamtzahl der diese Spule bildenden Windungen aufgewickelt werden. Weiterhin wurden Messungen der Verteilung eines Magnetfelds durchgeführt, das durch ein Ablenkjoch erzeugt wird, welches durch Kombination einer toroidförmigen Vertikalablenkspule mit einem Wicklungswinkel α von 153° ±3° mit einer bisher als üblich angesehenen Horizontalablenkspule gebildet ist, deren hohler Abschnitt durch Aufwickeln von fünfzehn Windungen ihrer Gesamtwindungszahl erweitert wurde; die Ergebnisse sind in den F i g. 6A und 6B dargestellt Diese Figuren sind Kurven- bzw. Kennliniendiagramme der Verteilung eines durch eine Horizontalablenkspule erzeugten Magnetfelds. Hierbei ist die Position des Ablenkjoches 15 bei seiner Verschiebung gegenüber seiner Achse in Radial- oder Horizontalrichtung (bzw. nach links oder rechts) auf der Abszisse aufgetragen, während die Intensität (Relativwert) eines durch diese Spule erzeugten Magnetfelds auf der Ordinate aufgetragen ist und die Position des in Axial- oder Z-Achsenrichtung verschobenen Ablenkjoches 15 als Parameter benutzt wird. In den F i g. 6A und 6B gibt das Symbol Z=O (mm) die Neutralstellung des Vorderendes der Horizontal-Ablenkachse auf der Z-Achse an. Die Position der Spule vorderhalb der erstgenannten Position (der Leuchtschicht zugewandt) ist durch einen positiven Wert angegeben, während die Position der Spule hinter der erstgenannten Position (auf der der Leuchtschicht gegenüberliegenden Seite) durch einen negativen Wert angegeben ist In diesem Fall nimmt das hintere Ende dieser Spule eine Position von —80 mm ein.
Die F i g. 7A und 7B sind Kurven- bzw. Kennliniendiagramme eines durch eine Vertikal-Ablenkspule erzeugten Magnetfelds. In diesen Figuren ist die Position des in Radial- oder Vertikalrichtung (von oben nach unten) verschobenen Ablenkjoches 15 auf der Abszisse aufgetragen, während die Intensität (Relativwert) eines Magnetfelds auf der Ordinate aufgetragen ist und die Position des in Axial- oder Z-Achsenrichtung verschobenen Ablenkjoches 15 als Parameter benutzt wird. In den Fig.7A und 7B ist das gleiche Verfahren wie in Fig.6A und 6B zur Angabe der Position der Vertikal-Ablenkspule auf der Z-Achse angewandt
In den F i g. 6A und 6B sind mit /;'ozdie Intensität eines durch die Horizontal-Ablenhspule erzeugten Magnetfelds auf der Z-Achse unu mit χ die Position der von der Z-Achse in waagerechter Richtung verschobenen Spule bezeichnet; in diesem Fall kann die Verteilung H2 des Magnetfelds durch folgende Näherungsgleichung ausgedrückt werden:
H2 = H02 + Η2Λ2
Wenn gemäß F i g. 7A und 7 B die Intensität eines durch die Vertikal-Ablenkspule erzeugten Magnetfelds mit V0Z und die in lotrechter Richtung gegenüber der Z-Achse verschobene Position der Spule mit y bezeichnet wird, läßt sich die Verteilung V2 des Magnetfelds durch folgende Näherungsgleichung angeben:
V2 = V0, + V22^
Wenn die Koeffizienten H22 und V& in den obigen Formeln einen positiven Wert besitzen, dann besitzt das Magnetfeld eine kissenförmige Verteilung; besitzen diese Koeffizienten dagegen einen negativen Wert, dann zeigt das Magnetfeld eine tonnenförmige Verteilung. Mit H22 als Funktion von Z (Position der Horizontal-Ablenkspule auf der Z-Achse) besitzt die Verteilung H22 eines Magnetfelds gemäß den F i g. 6A und 6B die in Fig.8 durch die ausgezogene Linie angedeutete Form. Die gestrichelte Linie in F i g. 8 gibt eine ähnliche Verteilung H22 an, die beim herkömmlichen Ablenkjoch auftritt. Unter Heranziehung von V22 als Darstellung d;r Funktion von Z (Position der Vertikal-Ablenkspule auf der Z-Achse) kann die Verteilung V22 des Magnetfelds gemäß den F i g. 7A und 7B durch die ausgezogene Linie in Fig.9 dargestellt werden. Die gestrichelte Linie gemäß F i g. 9 gibt eine ähnliche, beim herkömmlichen Ablenkjoch auftretende Verteilung V2, an.
Wie aus F i g. 8 ersichtlich ist, besitzt das erfindungsgemäße Ablenkjoch bei Integration von /Z2, in Z-Achsenrichtung einen größeren positiven Wert als das herkömmliche Ablenkjoch. Das durch das erfindungsgemäße Ablenkjoch 15 erzeugte Horizontal-Ablenkmagnetfeld besitzt daher insgesamt eine wesentlich stärkere Kissenform als beim herkömmlichen Ablenkjoch.
Die Intensität Wozdes Horizontal-Ablenkmagnetfelds auf der Achse des Ablenkjoches 15 bzw. der Z-Achse und die intensität Vo2 eines Vertikal-Ablenkmagnetfelds auf der Z-Achse sind den Änderungen gemäß den F i g. 10 bzw. 11 unterworfen.
Die drei Elektronenkanonen 14/?, 14G und 14ß gemäß F i g. 1 werden durch den noch zu erläuternden Dreifachgrundfarbensignalgenerator mit drei Grundfarbensignalen SR, SG, SB entsprechend den Farben Rot, Grün und Blau gespeist Der genannte Generator besteht aus einem Grundfarben-Signaldemodulator 16, Verzögerungsschaltungen 17G, 17ß sowie Signalverstärkern ISR, 18G, 18ß. Fig. 12 veranschaulicht den genauen Aufbau dieses Grundfarbensignalgenerators. Wie aus den Fig. 1 und 12 hervorgeht, wird das Rot-Grundfarbensignal SR der drei durch den Grundfarben-Signaldemodulator 16 demodulierten Grundfarbensignale SR, SG, SB durch den entsprechenden Bildsignalverstärker 18/? auf eine vorbestimmte Amplitude verstärkt und dann zur Modulation des Elektronen-Strahls ER an das Elektronenrohr 14/? angelegt. Das Grün-Grundfarbensignal SG wird der Verzögerungssihaiiuiig i7G zugeführi, um für cmc v<ji bestimm ie Zeitspanne tG verzögert zu werden, dann durch den betreffenden Bildsignalgenerator 18G auf eine vorbestimmte Amplitude verstärkt und sodann zur Modulation des Elektronenstrahls EG an das Elektronenrohr 14G angelegt Das Blau-Grundfarbensignal SB wird zur Verzögerungsschaltung 17.8 übertragen, um während einer vorbestimmten Zeitspanne tB verzögert zu werden, hierauf durch den betreffenden Bildsignalverstärker 18ß auf eine vorbestimmte Amplitude verstärkt und danach zur Modulation des Elektronenstrahls EB an das Elektronenrohr 14S angelegt
Die Verzögerungszeit tG, während welcher das Grün-Grundfarbensignal SG durch die Verzögerungsschaltung 17G verzögert wird, und die Verzögerungszeit tB, während welcher das Blau-Grundfarbensignal SB durch die Verzögerungsschaltung 17ß verzögert wird, dienen dazu, die Verschiebungen der Farbbilder aufgrund des Abstands D der drei Elektronenstrahlpunkte auf dem Leuchtschirm räumlich auszugleichen.
Unter Heranziehung von Wh (mm) zur Bezeichnung der waagerechten Länge der Leuchtschicht 12 und von /w (Hz) für die Frequenz eines Horizontalabtastsignals werden die angegebenen Verzögerungszeitspannen tG, tB so gewählt, laß sie den folgenden Formeln entsprechen:
0,8/ W11 ■ /„ < f C < 0,65 dl W11 · /„ (2)
1,6/WV/h < fß < \,3d/W,rf„ (3)
Unter Berücksichtigung der Bildqualität eines Farbfernsehbilds, der Grenzen der Unterscheidbarkeit (discrimination), der Fertigungskosten usw. sollten die genannten Verzögerungszeiten tG, tB vorzugsweise im Bereich von 0,15—1,5 Mikrosekunden liegen.
Die Verzögerungsschaltungen 17G, 17ß gemäß Fig. 12 verwenden jeweils eine /.C-Laufzeitkette bzw. -Verzögerungsleitung mit Mittelanzapfungen. Fig. 13 veranschaulicht die Verzögerungsschaltungen 17G117ß gemäß Fig. 12 in teilweiser Vereinfachung. Die den Teilen von Fig. 12 entsprechenden Teile von Fig. 13 sind dabei mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet. Gemäß Fig. 13 sind dabei Verzögerungsleitungen 21G, 21B, Eingangsimpedanz-Anpaßelemente 22G, 22ß sowie mehrere Mittelanzapfungen 24Ga—25Gd und 24ßa—24ßc/vorgesehen, die in gleichen Abständen von den Ausgangsseiten der Verzögerungsleitungen 21G bzw. 21B angeordnet sind. Die Bezugsziffern 25G, 25ß bezeichnen Mittelanzapfschalter, während die Ziffern 26G, 26ß Pufferelemente angeben. Die Mittelanzapfungen 24Ga-24Gc/ sowie 24Ba—24Bd dienen zur Verringerung etwaiger kleiner Abweichungen in der erforderlichen Verzögerungszeit aufgrund von geringfügigen Abweichungen der Präzision, mit welcher die Elektronenrohre 14/?, 14G, 14ßin die Farbfernseh-Bildröhre eingebaut sind, sowie aufgrund kleiner Abweichungen in den Verteilungen der durch das Ablenkjoch 15 erzeugten Magnetfelder. Wenn sich dabei die verschiedenen, genannten Abweichungen als so unbedeutend erweisen, daß sie praktisch keine Auswirkung besitzen, brauchen die Mittelanzapfungen nicht immer vorgesehen zu sein. Die durch die betreffenden Mittelanzapfungen gewährleistete Verzögerungszeit ίη wird durch die zulässigen Grenzwerte der Verschiebung der Grundfarbenbilder auf der Leuchtschicht 12 bestimmt, d. h., sie sollte folgender Gleichung entsprechen:
* - 1 I H/ C
17 ^ 1/ rr ti ■ in
Zur Vereinfachung der Beschreibung wird bei der Erläuterung der Arbeitsweise des erfindungsgemäßen Farbfernsehempfängers mit dem geschilderten Aufbau vorübergehend auf die Bezugnahme auf die Verzögerungsschaltungen verzichtet Die drei durch den Demodulator 16 demodulierten Grundfarbensignale SR, SG, SB werden durch die Bildsignalverstärker 18Ä, 18G, 18ß verstärkt und dann gleichzeitig an die Elektronenkanonen 14Ä, 14G, 14ß angelegt Die drei von den Elektronenkanonen 14/?, 14G, 14ß emittierten Elektronenstrahlen ER, EG, EB werden mithin durch die betreffenden Grundfarbensignale SR, SG bzw. SB moduliert und dann auf die Leuchtschicht 12 ausgetragen. Da der Konvergenzpunkt der drei Elektronenstrahlen ER, EG, EB als außerhalb der Leuchtschicht liegend gewählt ist sind die beiden seitlichen Elektronenstrahlen £7?, EB in einem Abstand D vom mittleren Elektronenstrahl EG angeordnet Während der sowohl waagerecht als auch lotrecht erfolgenden Ablenkung durch das Ablenkjoch 15 tasten die drei Elektronenstrahlen ER, EG, EB die Oberfläche der Leuchtschicht 12 ab. Da der Konvergenzpunkt der Elektronenstrahlen ER, EG, EB außerhalb der Leuchtschicht 12 liegt besitzt die Strecke zwischen den strahlemittierenden Enden der drei Elektronenkanonen XAR, 14G, 14ß und dem Brennpunkt der drei Elektronenstrahlen ER, EG, EB eine erhebliche Größe. Wenn daher gemäß Fig. 14A die Umfangs- oder Randabschnitte des Leuchtschirms durch die drei in waagerechter Richtung abgelenkten Elektronenstrahlen ER, EG, EB abgetastet werden, ^o bleiben die Abstände D der drei Elektronenstrahlpunkte in den Randbereichen des Leuchtschirms und die Abstände D dieser Punkte im Mittelbereich des Leuchtschirms etwa gleich. Diesbezüglich ist der Unterschied zwischen der erfindungsgemäßen Braunsehen Röhre und der herkömmlichen Röhre gemäß Fig. 15A offensichtlich. Da das Horizontal-Ablenkmagnetfeld eine kissenförmige Verteilung und das Vertikal-Ablenkmagnetfeld eine tonnenförmige Verteilung besitzt, sind die Orte der Vorderenden der drei Elektronenstrahlen ER, EG, EB auf der Leuchtschicht 12 gemäß Fig. 14B in waagerechter Richtung der Schicht 12 in bezug auf die waagerechten Zeilenabschnitte eines Farbfernsehbilds auf einer geraden Linie LH aufeinander ausgerichtet, so daß sie in lotrechter Richtung in bezug auf die lotrechten Zeilenabschnitte des Farbfernsehbilds drei nahezu gleich weit voneinander entfernte Linien LV festlegen. Bei der bekannten Braunschen Röhre sind dagegen diese Orte der Vorderenden der drei Elektronenstrahlen gemäß Fig. 15B verzerrt bzw. verzeichnet. Unter den Bedingungen, unter welchen die (geometrischen Orte der Vorderenden der drei Elektronenstrahlen ER, EG, EB die in Fig. 14B angegebene Form besitzen, zeigen die von der Abtastung durch die Elektronenstrahlen ER, EG, EB herrührenden Farbfernsehbilder die natürlich zu erwartende Verschiebung der einzelnen Farbbilder. In der Praxis sind jedoch die Verzögerungsschaltungen 17G, 17ß gemäß Fig. 1 vorgesehen. Infolgedessen wird das Grün-Grundfarbensignal SG durch die Verzögerungsschaltung 17G um eine Verzögerungszeit tG entsprechend dem Abstand zwischen dem roten und dem grünen Elektronenstrahlpunkt ER bzw. EG auf der Leutschicht 12 verzögert. Auf ähnliche Weise wird das Blau-Grundfarbensignal SB durch die Verzögerungsschaltung 17ß um eine Verzögerungszeit tB (= 2 tG) entsprechend dem Abstand 2 D zwischen den roten und bläuen E!cktronenstr3h!nunktcn ER bzw EB 3uf dpr Leuchtschicht 12 verzögert Infolgedessen wird eine räumliche Koinzidenz zwischen den lotrechten Zeilenabschnitten eines durch die Abtastung durch die drei Elektronenstrahlen ER, EG, EB erhaltenen Farbfernsehbilds erreicht Bezüglich eines einzigen Leuchtflecks kann nämlich gesagt werden, daß der Zeitpunkt zu welchem der Elektronenstrahl EG diesen Punkt oder Fleck überläuft um den Betrag tG gegenüber dem vorlaufenden Elektronenstrahl ER verzögert wird, während der Zeitpunkt zu welchem der Elektronenstrahl EB diesen Fleck überstreicht, gegenüber dem vordersten Elektronenstrahl ER um den Betrag 13 (= 2 tG) verzögert wird. Aus diesem Grund üben die drei Elektronenstrahlen ER, EG, EB die erforderliche Modulation des genannten Leuchtflecks zu den jeweiligen Zeitpunkten aus, an denen diese Strahlen ER, EG, EB diesen Fleck überlaufen, so daß eine räumliche Koinzidenz zwischen den drei Grundfarbenbildern erzielt wird. Zu beachten ist in diesem Zusammenhang, daß die Verzögerungszeiten tG, fß(= 2 tG), um welche die Grün- und Blau-Grundfarbensignale SG bzw. SB verzögert werden, sowohl im Mittelbereich als auch in den Randbereichen des Leuchtschirms gleich groß sind, weil die geometrischen Orte der Vorderenden der drei Elektronenstrahlen ER, EG, EB auf der Leuchtschicht 12 — wie erwähnt — gegenüber den waagerechten Zeilenabschnitten des Farbfernsehbilds in waagerechter Richtung auf der Leuchtschicht 12 in einer geraden Linie aufeinander ausgerichtet sind und in lotrechter Richtung des Leuchtschirms 12 gegenüber den lotrechten Zeilenabschnitten des Bilds drei nahezu gleich weit voneinander entfernten Linien festlegen. Mithin kann jede beliebige Verzögerungsschaltung den vorgesehenen Zweck erfüllen, wenn sie im Betrieb jederzeit eine feste Verzögerungszeit gewährleistet so daß ihre einfache Anordnung bzw. Aufbau möglich wird. Dies trifft auch auf eine Braunsche Weitwinkelröhre zu, bei welcher der Ablenkwinkel 110° oder mehr beträgt
Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf die vorstehend offenbarte Ausführungsform beschränkt, sondern kann in verschiedenen anderen, noch zu beschreibenden Abwandlungen realisiert werden. Während bei der beschriebenen Ausführungsform die drei Elektronenstrahlen für die Abtastung in der Reihenfolge ER, EG, EB eingesetzt sind, kann diese Reihenfolge beliebig geändert werden. Außerdem werden bei der offenbarten Ausführungsform nur die Grün- und Blau-Grundfarbensignale SG bzw. SB verzögert, während das Rot-Grundfarbensignal SR keiner Verzögerung unterworfen wird. Erforderlichenfalls kann jedoch auch das Rot-Grundfarbensignal SR verzögert werden. In diesem Fall empfiehlt es sich, die beiden anderen Grundfarbensignale SG, SB gegenüber dem Signal SR um eine vorbestimmte Zeitspanne weiter zu verzögern. Wichtig ist dabei, daß die Verzögerung so erfolgt, daß die von der Abtastung durch die drei Elektronenstrahlen ER, EG, EB herrührenden Farbfernsehbilder räumlich zusammenfallen. Weiterhin werden bei der beschriebenen Ausführungsform drei getrennte Elektronenkanonen verwendet Es ist jedoch auch möglich, die Elektronenkanonen zu einer integralen Gruppe zusammenzufassen, vorausgesetzt, daß diese Gruppe so ausgelegt ist, daß sie die drei durch die drei Grundfarbensignale SR, SG, SB modulierten Elektronenstrahlen ER, EG, EB derart emittiert, daß die Elektronenstrahlpunkte in waagerechter Richtung auf dem Leuchtschirm in einer geraden Linie aufeinander ausgerichtet auseerichtet sind. d.h. in der soe.
»Reihenanordnung« liegen. Außerdem brauchen die das Ablenkjoch 15 bildenden Horizontal- und Vertikal-Ablenkspulen nicht unbedingt Sattel- bzw. Toroidform zu besitzen, sondern können die jeweils andere Wicklungsform aufweisen. Darüber hinaus können beide Ablenkspulen jeweils Sattel- oder Toriodform besitzen. Wichtig ist dabei nur, daß beide Spulen so ausgelegt sind, daß sie, ob sie nun sattel- oder toriodförmige Spulen sind, Magnetfelder erzeugen, die eine Kissenbzw, eine Tonnenform besitzen. Bei der beschriebenen Ausführungsform ist der Grundfarbensignalgenerator von der Art, bei welcher der Grundfarben-Signaldemodulator 16 drei Grundfarbensignale SR, SG, So erzeugt Der Demodulator 16 kann aber auch Farbdifferenzsignale SR-SY, SG-SY, SB-SY (mit SY = ein Leuchtsignal) erzeugen. Fig. 16 veranschaulicht eine Schaltungsanordnung für den zuletzt genannten Fall. Die Vefzögerungsschaltung ist dabei nicht auf die Art gemäß Fig. 12 beschränkt, sondern kann, wie noch erläutert werden wird, von beliebiger anderer Art sein. Die Verzögerungsschaltung gemäß Fig. 17 besteht aus einer spannungsgesteuerten, kontinuierlich variablen Verzögerungsleitung 30 mit Dioden 31λ—31π und 32a—32/J mit variabler Kapazität als Kapazitätselemente für eine LC-Verzögerungsleitung. Bei 33 ist in F i g. 17 ein abgeglichener geregelter Verstärker angedeutet, welcher die genannten Dioden zur Regelung ihrer Kapazität mit einer vorbestimmten Spannung beschickt. Weiterhin sind ein Eingangsimpedanz-Anpaßelement 34 und ein Ausgangsklemmen-Impedanzelement 35 vorgesehen. Die durch die Verzögerungsleitung 30 gewährleistete maximale Verzögerung wird durch tG oder iß gemäß obigen Formeln (2) oder (3) bestimmt. Eine Änderung der Verzögerungszeit hängt vom Genauigkeitsgrad, mit dem die Elektronenrohre 14Ä, 14G, I4ß in einer Fernseh-Bildröhre montiert sind, sowie von kleinen Abweichungen der Verteilungen der durch das Ablenkjoch 15 erzeugten Magnetfelder ab.
Die Mehrfach-Verzögerungsleitung gemäß Fig. 18 wird durch Vereinigung von zwei Einheiten der Verzögerungsschaltung gemäß Fig. 17 gebildet, die so ausgelegt sind, daß sie Verzögerungszeiten gewährleisten, welche den Werten tG und fß gemäß den vorher genannten Ungleichungen (2) und (3) genügen. Obgleich die Verzögerungsleitungen 4OC, 40ß aus den gleichen Elementen aufgebaut sind, enthält die Verzögerungsleitung 4OG eine Anzahl von m in Reihe angeordneten Verzögerungselementen, während die Verzögerungsleitung 40ß eine Anzahl von 2 m in Reihe geschalteten Verzögerungselementen aufweist. Die maximalen Verzögerungszeiten beider Verzögerungsleitungen 4OG, 40ß besitzen daher das Verhältnis von 1 :2 zueinander. Erwähnenswert ist in diesem Fall, daß die Dioden 4a—41m mit variabler Kapazität der Verzögerungsleitung 4OG und die entsprechenden Dioden 41a—422m der Verzögerungsleitung 40ß gemeinsam durch einen gemeinsamen abgeglichenen, geregelten Verstärker 43 gesteuert werden. Die Mehrfach-Verzögerungsschaltung gemäß Fig. 18 bietet daher gegenüber einer einfach durch Kombinieren zweier getrennter Einheiten der Verzögerungsschaltung gemäß Fig. 17 gebildeten Schaltung den Vorteil, daß der Schaltungsaufbau vereinfacht werden kann. In Fig. 18 sind mit 44G, 44ß die Eingangsimpedanz-Anpaßelemente und mit 45G. 45ßAusgangsklemmen-lmpedanzelemente bezeichnet.
Die Verzögerungsschaltung gemäß Fig. 19 besteht beispielsweise aus einer Zahl η von in Reihe angeordneten MOS-BBD-Bauelementen (bucket-brigade-Bauelemente), die in Verzögerungsschaltungen einbezogen sind, deren Verzögerungselemente durch Ladungsübertragungselemente (CTD), wie BBD- oder CCD-Einheiten gebildet werden. Die in einer Zahl π in Reihe angeordneten MOS-BBD-Bauelemente weisen in an sich bekannter Weise einen Eingangstastabschnitt 5Ϊ aus einem Transistor Ts und einem Kondensator Gs; einen bucket-brigade-Übertragungsabschnitt 52 aus Transistoren 71— Tn und Kondensatoren Ci-Cn sowie
ίο einen Quellenfolger-Ausgangsabschnitt 53 aus einem Vorladungs-Transistor Tp, einem Transistor 7o und einem Widerstand R auf. Die Ziffer 54 in Fig. 19 bezeichnet den Eingangskreis der BBD-Bauelemente, der z. B. einen Vorspannungseinstellkreis aufweist Bei 55 ist der Ausgangskreis der BBD-Baueiemente angedeutet der einen Übertragungsimpuls-Unterdrükkungskreis und einen Ausgangsverstärker enthält Die Ziffer 56 bezeichnet einen Übertragungsimpulsgenerator.
ErsichtJicherweise sollte die Zahl π der in Reihe angeordneten Ladungsübertragungselemente der Formel
0,8·ρ fcp <n< 0,65,1 ρ-fcp
11- f„
n- Ju
wobei die Verzögerungsschaltung gemäß F i g. 19 die Schaltung J.7G von Fig. 1 bildet und außerdem der Formel
1,6-ρ fcp 1,35,1 ■ p-fcp
W1,-f„ < " < W1, ΠΓ"
entsprechen, wobei die Verzögerungsschaltung gemäß Fig. 19 als Verzögerungsschaltung 17ß gemäß Fig. 1 verwendet wird. In den vorstehenden Formein gibt der Ausdruck fcp die Übertragungsfrequenzen der Ladungsübertragungselemente an, die über der Höchstfrequenz eines Bildsignals liegen, während der Ausdruck ρ eine Konstante bezeichnet, die durch die Konstruktion der Ladungsübertragungselemente oder die Zahl bestimmt wird, in welcher sie zur Anpassung der Phasenzahl eines Übertragungsimpulses vorgesehen sind. Im Fall der Verzögerungsschaltung von Fig. 19, die in zwei Phasen Φι, Φ2 arbeitet, bedeutet der Ausdruck ρ die Zahl 2.
Die Verzögerungsschaltung gemäß Fig.20 ist dadurch gebildet, daß die Verzögerungsschaltung von Fig. 19 mit einer Anzapf-Verzögerungszeitänderungs- und -korrekturvorrichtung versehen ist. Bei der Verzögerungsschaltung gemäß F i g. 20 sind ein Quellenfolger-Ausgangstransistor To im BBD-Element der /i-ten Stelle sowie mehrere Quellenfolger-Transistoren Td, To" zur Ableitung von Signalen von mittleren BBD-Elementen (z. B. denen der Stelle n— 2 oder n—4) nach außen vorgesehen, so daß die Signale von den Transistoren 7V, To" entsprechend der Änderungsgröße der Verzögerungszeit, d. h. der Größe der erforderlichen Korrektur, selektiv benutzt werden, indem diese Signale selektiv durch Umschalten des Schalters 60 abgegriffen werden. Eine zwischen zwei einander benachbarten Quellenfolger-Ausgangstransistoren auftretende Verzögerungszeit wird unter Berücksichtigung des zulässigen Grenzwerts für die auf der Leuchtfläche auftretenden Farbphasenunregelmäßigkeiten bestimmt.
f>5 Wenn n' die Zahl der in Reihe angeordneten, zwischen den einzelnen Transistoren vorgesehenen Ladungsübertragungselemente, fcp eine Übertragungsfrequenz und ρ die Phase eines Übertragungsimpulses bedeuten.
sollte die Verzögerungszeit einen Wert besitzen, der sich durch folgende Gleichung ausdrücken läßt:
η' 1
Γ Pfcp WhSh'
Bei der Verzögerungsschaltung geraäß F i g. 20 wird die Zahl der in Reihe geschalteten Ladungsübertragungselemente, die bei der Ladungsübertragung benutzt werden, entsprechend der Änderungsgröße der Ver- ι ο zögerungszeit eingestellt Die Ladungsübertragungsfrequenz kann daher festgelegt sein. Wenn in diesem Fall die Multiplikation und Division der Frequenz durch Anlegung von Signalen mit stabiler Frequenz, etwa der Farbhilfsträger- und Synchronisierimpulse des ausschußmäßig bestimmten (NTSC) Signals, erfolgt und außerdem die von den Ladungsübertragungselementen gelieferten Übertragimpulse entsprechend geformt werden, ist es möglich, einen sehr stabilen Verzögerungsbetrieb zu erzielen und zudem den Schaltungsaufbau des Übertragungsimpulsgenerators zu vereinfachen, wodurch ein bedeutender Beitrag zur kostensparenden Herstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung als Ganzes geleistet wird.
Die Verzögerungsschaltung gemäß Fig.21 besteht aus einer einheitlichen Kombination von zwei Einheiten der Verzögerungsschaltung gemäß Fig. 19, und sie ist so ausgelegt daß sie Verzögerungszeiten liefert welche den Ausdrücken tG, tB der obigen Ungleichungen (2) und (3) entsprechen. Die Verzögerungsschaltung gemäß Fig.21 besteht aus zwei zweiphasengesteuerten Ladungsübertragungselementen 71G, 71B, die in monolithischer Form integriert sind. Das eine dieser Elemente, d. h. das Element 71G dient als Verzögerungsschaltung 17G gemäß F i g. 1 und besteht aus einer Zahl K von in Reihe angeordneten Verzögerungselementen, während das andere Element 71S die Verzögerungsschaltung 17ßgemäß Fig. 1 bildet und aus einer Zahl 2 K von in Reihe geschalteten Elementen besteht Beide Ladungsübertragungselemente werden durch Übertragimpulse Φι, Φϊ angesteuert, die durch einen einzigen Übertragimpulsgenerator 72 abgegeben werden. Bei 74G, 74ß sind BBD-Eingangskreise mit Vorspannungs-Einstellelementen angedeutet. Weiterhin sind BBD-Ausgangskreise 75G, 75ß vorgesehen, die jeweils eine Übertragimpuls-Unterdrückungsschaltung und einen Ausgangsverstärker aufweisen. In diesem Fall sollte die Zahl K der in Reihe geschalteten Ladungsübertragungselemente einem Wert genügen, der sich durch folgende Formel ausdrücken läßt:
Wf Wf
Jh Wh Jι.
Die Verzögerungsschaltung gemäß F i g. 22 ist eine zweiphasengesteuerte, ladungsgekoppelte bzw. CCD-Vorrichtung mit einer Zahl π von in Reihe angeordneten Verzögerungselementen. Bekanntlich weist eine solche Vorrichtung auf ein p-Typ-Siliziumsubstrat aufgetragene Siliziumoxidmembranen oder -schichten mit sich abwechselnd ändernder Dicke, auf den Oxidmembranen montierte Übertragelektroden E\ — Em einen aus einer Eingangsdiode Din bestehenden Signaleingangsabschnitt 81 und einen aus einer Ausgangsdiode Dm ί bestehenden Signalausgangsabschniti 82 auf. Die 6s Ziffern 83, 84 und 85 bezeichnen einen CCD-Eingangskreis, einen CCD-Ausgangskreis und einen Übertragimpulsgenerator. Bei dieser CCD-Vorrichtung sind die die eine Gruppe bildenden Obertragungselektroden abwechselnd auf den entsprechenden Oxidmembranen mit einer bestimmten Dicke ausgebildet und elektrisch miteinander verbunden. Jede zweite Übertragungselektrode der anderen Gruppe ist dabei auf den betreffenden Oxidmembranen mit einer anderen Dicke angeordnet und elektrisch verbunden. Diese beiden Elektrodengruppen werden durch einen Übertragimpulsgenerator 85 mit Zweiphasen-Übertragimpulsen Φι, Φ2 beschickt Die Eingangsdiode D/n und Ausgangsdiorie Doursmd in Rückwärtsrichtung vorgespannt, so daß sie die Zufuhr und Abfuhr der den Übertragimpulsen entsprechenden elektrischen Ladungen bewirken. Bei Verwendung der Verzögerungsschaltung gemäß Fig.22 als Verzögerungsschaltung 17Goder 17Ä(F i g. 1) muß die Zahl der die Verzögerungsschaltung bildenden Verzögerungselemente wie in dem Fall bestimmt werden, in welchem die BBD-Bauelemente gemäß Fig. 19 für denselben Zweck benutzt werden.
Bei einer Verzögerungsschaltung unter Verwendung von Ladungsübertragungselementen als Verzögerungselemente muß die Zahl der in Reihe angeordneten Ladungsübertragungselemente in Abhängigkeit von der Art des zu verzögernden Grundfarbensignals innerhalb des folgenden Bereichs eingestellt werden. Im Fall eines Elektronenstrahls (z. B. EG) welcher den Leuchtschirm einer Farbfernseh-Bildröhre, in Abtastrichtung gerechnet als zweiter abtastet sollte die Zahl der Reihen-Übertragungselemente, welche die Verzögerungsschaltung zur Verzögerung des entsprechenden Grundfarbensignals während einer vorbestimmten Zeitspanne zum Modulieren des Elektronenstrahls EG bilden, größer als
0,8/7- fcpl Wn- fH
und kleiner als
0,65 dp- fcpl Wn ■ fn
gewählt sein. Im Fall eines Elektronenstrahls (z. B. EB), welcher den Leuchtschirm in Abtastrichtung als dritter abtastet sollte die Zahl der die entsprechende Verzögerungsschaltung zum Modulieren des Elektronenstrahls EB bildenden Reihen-Ladungsübertragungselemente größer als
und kleiner als
1,6 p- fcpl Wh- d,
1,3c/· p- fcplWn- f„
gewählt sein. In den obigen Formeln bedeutet jeweils ρ die Phasenzahl eines das Ladungsübertragungselement ansteuernden Impulses, fcp (Hz) die Frequenz dieses Impulses, W11 (mm) die waagerechte Länge des Leuchtschirms der Bildröhre, /Ή(Ηζ) die Frequenz eines durch das Ablenkjoch gelieferten Horizontal-Abtastsignals und c/(mm) den Abstand der drei Elektronenstrahlen an den Austrittsenden der drei Elektronenkanonen. Die vorgenannte Abtastreihenfolge bedeutet dabei die Zeitfolge, in welcher jeder der drei Elektronenstrahlen einen vorgegebenen Punkt auf dem Leuchtschirm erreicht.
Die Einstellung der Übertragungsfrequenz der die Verzögerungsschaltung bildenden Ladungsübertragungselemente bietet den Vorteil einer einfachen Korrektur von Abweichungen der vorbestimmten Verzögerungszeit aufgrund von ungenauer Montage der Elektronenkanonen 14/?, 14C 14ßin der Farbfernseh-Bildröhre sowie aufgrund von geringen Änderun
gen der Verteilungen der durch das Ablenkjoch 15 erzeugten Magnetfelder.
Die Verzögerungsschaltung gemäß F i g. 23 besteht aus einem Oberflächenwellen-Verzögerungselement 91, wobei ein Amplitudenmodulator 92, ein Trägergenerator 93 und ein Amplitudendemodulator 94 vorgesehen sind. Bei der Verzögerungsschaltung gemäß F i g. 23 wird ein vom Trägergenerator 93 gelieferter Träger einer Amplitudenmodulation durch ein Grundfarbensignal SC oder SB im Amplitudenmodulator 92 unterworfen. Der modulierte Träger wird an die Eingangsklemme 91 /\ des Oberflächenwellen-Verzögerungselements 91 angelegt, während seines Durchlaufs durch dieses Element verzögert und schließlich an der Ausgangsklemme 91 oi/r des Elements 91 abgenommen. Danach wird der modulierte Träger durch den Amplitudendemodulator 94 zum ursprünglichen Grundfarbensignal demoduliert. Wenn die Verzögerungsschaltung gemäß F i g. 23 als Verzögerungsschaltung 17G oder YIB von Fig. 1 verwendet wird, sollte die durch das Verzögerungselement 91 gewährleistete Verzögerungszeit ersichtlicherweise dem Wert tG oder tB gemäß den obigen Ungleichungen (2) oder (3) entsprechen. Durch Einstellung der Frequenz eines durch den Trägergenerator 93 erzeugten Trägers können ersichtlicherweise Änderungen der vorbestimmten Verzögerungszeit infolge von ungenauer Montage der drei Elektronenkanonen 14/?, 14G, HB in der Bildröhre oder infolge kleiner Änderungen de Verteilungen der durch das Ablenkjoch 15 crzeugtei Magnetfelder korrigiert werden.
Die Verzögerungsschaltung gemäß F i g. 24 ist ein< Abwandlung derjenigen von F i g. 23 durch Hinzufü gung einer Vorrichtung zur Korrektur von Änderungei oder Abweichungen der vorbestimmten Verzögerung? zeit. Bei der Verzögerungsschaltung von Fig. 24 sin z. B. drei Ausgangsklemmen 105a, iO5b. 105c i
ίο Signalübertragungsrichtung in gleichen Abständen au dem Oberflächenwellenelement 91 vorgesehen. Di( Ausgangsklemmen 105a—105c werden dabei durcf Umschalten eines Schalters 106 selektiv mit einen Amplitudenmodulator verbunden, so daß Abweichun gen der vorbestimmten Verzögerungszeit durch Einste lung der Effektivlänge des Elements 91 korrigier werden können. Auch in diesem Fall wird der Abstan der drei Ausgangsklemmen 105a—105c durch eine zulässigen Grenzwert für auf dem Leuchtschirn auftretende Farbphasenunregelmäßigkeiten bestimmt.
Bei der Verzögerungsschaltung gemäß F i g. 2i
besitzen zwei Oberflächenwellen-Verzögerungsele mente 11 IG, HIß ein effektives Längenverhältnis vo 1:2 zueinander. Ein einziger Trägergenerator 11
2s liefert einen gemeinsamen Träger zu zwei Amplituden modulatoren 112G, 112ß, und die Ausgangssignale voi den Verzögerungselementen HlG, 11IS werden zi Amplitudenmodulatoren 114Gbzw. H4Öübertragen.
Hierzu 16 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Farbfernsehempfänger mit einer Farbfernseh-BUdröhre, die mit drei in einer waagerechten Ebene angeordneten Elektronenkanonen solcher Konstruktion versehen ist, daß ein mittlerer und symmetrisch dazu zwei seitliche Elektronenstrahlen emittiert werden und diese Strahlen erst außerhalb der Leuchtschirmfläche der Bildröhre zu einem ι ο Punkt konvergieren, einem an der Bildröhre angebrachten Ablenkjoch zur Erzeugung eines kissenförmigen Horizontal- und eines tonnenförmigen Vertikal-Ablenkmagnetfelds, und mit einer Verzögerungsschaltung, welche mindestens zwei der ι s drei Grundfarbensignale des Farbfernsehempfängers, welche die drei Elektronenstrahlen modulieren, gegenüber dem jeweils vorhergehenden Signal entsprechend dem räumlichen Abstand der drei den Leuchtschirm der Bildröhre beaufschlagenden Elektronenstrahlen um eine entsprechende Zeitdauer verzögert, dadurch gekennzeichnet, daß die Geometrie der Bildröhre der Bedingung dl2>d—L8>dl6 genügt, wobei t/der Abstand der seitlichen Elektronenkanonen zu der mittleren ist, L der Abstand zwischen dem strahlemittierenden Ende der einzelnen Elektronenkanonen und dem Leuchtschirm der Röhre und θ der Radiant des Winkels zwischen den seitlichen Strahlen und dem mittleren.
2. Farbfernsehempfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die drei den Leuchtschirm der Bildröhre beaufschlagenden Elektronen-Strahlen (ER, EG, EB) gleiche Abstände zueinander besitzen und daß zwei der drei Grundfarbensignale zur Modulation derjenigen der drei Elektronenstrahlen (ER, EG, EB), welche die Abtastung als zweite und dritte durchführen, vom vordersten Grundfarbensignal zum Modulieren des Elektronenstrahls, welcher die Abtastung als erster durchführt, um vorbestimmte Zeitspannen im Verhältnis von 1 :1 verzögerbar sind.
3. Farbfernsehempfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzögerungsschaltung (17G, \7B)so ausgelegt ist, daß dann, wenn Wh (mm) die waagerechte Länge des Leuchtschirms (12), /w(Hz) die Frequenz eines zum Ablenkjoch (15) gelieferten Horizontal-Abtastsignals und tf (mm) den Abstand zwischen den drei Elektronenstrahlen (ER, EG, EB) an den strahlemittierenden Enden der drei Elektronenkanonen (14/2, 14G, 14B) bedeuten, das Grundfarbensignal zum Modulieren des Elektronenstrahls, welcher den Leuchtschirm (12) als zweiter abtastet, gegenüber dem vorhergehenden Grundfarbensignal um eine vorbestimmte Zeitspanne von mehr als 0,8/ WH ■ tu und weniger als 0,65 d/ WH · fn verzögert, und das Grundfarbensignal zum Modulieren desjenigen der drei Elektronenstrahlen (ER, EG, EB), welcher den Leuchtschirm (12) als dritter abtastet, gegenüber dem vorhergehenden Gnindfarbensignal um eine vorbestimmte Zeitspanne von mehr als 1,6/1Vh · fH und weniger als 13 dl Wh ■ Γη verzögert.
4. Farbfernsehempfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzögerungsschaltung (17G, MB)so ausgelegt ist, daß dann, wenn WH(mm)die waagerechte Länge des Leuchtschirms
(12) der Bildröhre und Fh(Hz) die Frequenz eines an das Ablenkjoch (15) angelegten Horizontal-Abtastsignals bedeuten, die Verzögerungszeit mit einer Folge entsprechend einer kleineren Zeitbreite als 1/ WH/«einstellbar ist
5. Farbfernsehempfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzögerungsschaltung (MG, MB) aus zwei Gruppen von Ladungsübertragungselememen (71(7, 71 B) besteht, die als Verzögerungselemente für das aufeinanderfolgende Verzögern des zweiten und des dritten Primärfarbensignals zum Modulieren derjenigen der drei Elektronenstrahlen (ER, EG. EB), welchen den Leuchtschirm (12) als zweiter oder dritter bzw. zum zweiten bzw. dritten Mal abtasten, mit der Folge einer vorbestimmten Zeitspanne entsprechend dem Abstand der drei den Leuchtschirm (12) beaufschlagenden Elektronenstj-ahlen dienen, und daß dann, wenn ρ die Phasenzahl eines Impulses zur Ansteuerung der Ladungsübertragungselemente (71G, 71BJI fcp (Hz) die Frequenz dieses Impulses, Wh (mm) die waagerechte Länge des Leuchtschirms (12) der Bildröhre, d (mm) den Abstand der drei Elektronenstrahlen (ER, EG, EB) zn den strahlemittierenden Enden der drei Elektronenkanonen {\4R, XAG, WB) und (h (Hz) die Frequenz eines an das Ablenkjoch (15) angelegten Horizontal-Ablenksignals bedeuten, die Zahl der in Reihe angeordneten Ladungsäbertragungselemente zur Verzögerung des zweiten Grundfarbensignals um eine vorbestimmte Zeitspanne größer als 0,8 · p- fcp/ WH- fn und kleiner als 0,65 d-p-fcß'Wh-Ih gewählt ist und die Zahl der in Reihe angeordneten Ladungsübertragungselemente zur Verzögerung des dritten Grundfarbensignals um eine vorbestimmte Zeitspanne auf mehr als 1,6 p-fcp/Wn-fn und weniger als 1,3 dl p- fcpl Wn- /«festgelegt ist.
DE2520830A 1974-06-25 1975-05-09 Farbfernsehempfänger mit einer Farbfernseh-Bildröhre Expired DE2520830C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP49072627A JPS513129A (de) 1974-06-25 1974-06-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2520830A1 DE2520830A1 (de) 1976-01-08
DE2520830B2 DE2520830B2 (de) 1977-03-24
DE2520830C3 true DE2520830C3 (de) 1978-12-07

Family

ID=13494800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2520830A Expired DE2520830C3 (de) 1974-06-25 1975-05-09 Farbfernsehempfänger mit einer Farbfernseh-Bildröhre

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3975766A (de)
JP (1) JPS513129A (de)
DE (1) DE2520830C3 (de)
GB (1) GB1512041A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4042857A (en) * 1976-04-26 1977-08-16 Gte Sylvania Incorporated Cathode ray tube convergence system
US4172309A (en) * 1978-07-21 1979-10-30 Zenith Radio Corporation Method of correcting deflection defocusing in self-converged color CRT display systems
US4259692A (en) * 1979-10-22 1981-03-31 Rca Corporation Projection kinescope and method of operation
US4771334A (en) * 1984-08-31 1988-09-13 Rca Licensing Corporation Digital video delay by sample interpolation
KR890004872B1 (ko) * 1985-05-21 1989-11-30 가부시끼 가이샤 도시바 칼라 수상관 장치
JP3039668B2 (ja) * 1990-04-27 2000-05-08 キヤノン株式会社 表示装置
JP3288695B2 (ja) * 1990-07-17 2002-06-04 株式会社東芝 カラー受像管を用いた表示装置
US5318034A (en) * 1991-11-27 1994-06-07 Hitachi Medical Corp. Electrically adjustable delay circuit and ultrasonic diagnosis apparatus
US5621276A (en) * 1992-05-01 1997-04-15 Magma, Inc. Cathode ray tube
US5389855A (en) * 1993-02-10 1995-02-14 Chunghwa Picture Tubes, Ltd. Multi-beam electron gun for monochrome CRT
JPH10191191A (ja) * 1996-12-26 1998-07-21 Hitachi Ltd 映像表示装置
US6097355A (en) * 1997-11-17 2000-08-01 Image Processing Systems, Inc. Purity/beam landing error measurement method for electronic display devices
US6058221A (en) * 1998-01-16 2000-05-02 Image Processing Systems, Inc. Electron beam profile measurement method and system

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2764628A (en) * 1952-03-19 1956-09-25 Columbia Broadcasting Syst Inc Television
US3500114A (en) * 1967-08-24 1970-03-10 Sony Corp Convergence system for a color picture tube
JPS531014B2 (de) * 1972-08-29 1978-01-13

Also Published As

Publication number Publication date
GB1512041A (en) 1978-05-24
DE2520830A1 (de) 1976-01-08
JPS513129A (de) 1976-01-12
US3975766A (en) 1976-08-17
DE2520830B2 (de) 1977-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2520830C3 (de) Farbfernsehempfänger mit einer Farbfernseh-Bildröhre
DE2223818C3 (de) Selbstkonvergierende Farbbildwiedergabeeinrichtung
DE4215127A1 (de) Elektronenkanone fuer eine farbkathodenstrahlroehre
DE2544294C3 (de) Farbbildsichtgerät
DE2550866B2 (de) Fernsehbildprojektionsanordnung
DE2747441A1 (de) Elektronenstrahlerzeuger
DE2454083C2 (de) Videosignal-Wiedergabevorrichtung
DE2224096A1 (de) Ablenkspudensatz fuer eine farbbildwiedergabeeinrichtung
DE2541893C3 (de) Strahlablenkeinrichtung für eine Farbfernsehempfänger-Bildröhre
DE2428047A1 (de) Kathodenstrahlroehre
DE3743985C2 (de) Kathodenstrahlröhre
DE2638318C2 (de) Konvergenzkorrekturanordnung für eine Farbkathodenstrahlröhre
DE2914838C2 (de) Elektronenstrahlerzeugungssystem
DE4242594A1 (de) Elektronenkanone für eine Farbkathodenstrahlröhre
DE1912271A1 (de) Farbbildroehre
DE4407751A1 (de) Konvergenzjoch
DE3013044A1 (de) Fernsehbildroehre mit einem elektronenstrahlsystem, das nichtkreisfoermige oeffnungen hat
DE1090711B (de) Verfahren zur Wiedergabe eines Farbfernsehbildes
DE4235306C2 (de) Kathodenstrahlröhre mit kombinierter dynamischer Fokussierungs-Korrektur und dynamischer Astigmatismus-Korrektur
DE1176705B (de) Farbfernsehempfaenger
DE1930618A1 (de) Farbbildroehre mit einer Konvergenz-Ablenkvorrichtung
DE1957153A1 (de) Kathodenstrahlroehre
DE1762778C3 (de) Mehrstrahl-Farbfernsehröhre
DE1912271C (de) Konvergenz Korrekturvorrichtung für eine Mehrstrahl Farbbildrohre
DE887550C (de) Anordnung zur Erzeugung eines Elektronenbrennflecks auf dem Schirm einer Kathodenstrahlroehre

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZEL, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee