DE4215127A1 - Elektronenkanone fuer eine farbkathodenstrahlroehre - Google Patents

Elektronenkanone fuer eine farbkathodenstrahlroehre

Info

Publication number
DE4215127A1
DE4215127A1 DE4215127A DE4215127A DE4215127A1 DE 4215127 A1 DE4215127 A1 DE 4215127A1 DE 4215127 A DE4215127 A DE 4215127A DE 4215127 A DE4215127 A DE 4215127A DE 4215127 A1 DE4215127 A1 DE 4215127A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
focusing electrode
electrode
holes
electron beam
dynamic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4215127A
Other languages
English (en)
Inventor
Yong-Geol Kweon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung SDI Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electron Devices Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from KR1019910021296A external-priority patent/KR940004440B1/ko
Priority claimed from KR1019910021297A external-priority patent/KR940004464B1/ko
Application filed by Samsung Electron Devices Co Ltd filed Critical Samsung Electron Devices Co Ltd
Publication of DE4215127A1 publication Critical patent/DE4215127A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/46Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
    • H01J29/58Arrangements for focusing or reflecting ray or beam
    • H01J29/62Electrostatic lenses
    • H01J29/626Electrostatic lenses producing fields exhibiting periodic axial symmetry, e.g. multipolar fields
    • H01J29/628Electrostatic lenses producing fields exhibiting periodic axial symmetry, e.g. multipolar fields co-operating with or closely associated to an electron gun

Landscapes

  • Cathode-Ray Tubes And Fluorescent Screens For Display (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Elektronenkanone für eine Farbkathodenstrahlröhre, bei der insbesondere die Fokussie­ rung der Elektronenstrahlen dadurch verbessert ist, daß der Astigmatismus verringert ist, der durch ein ungleichmäßiges magnetisches Feld des Ablenkjoches hervorgerufen wird.
Das Auflösungsvermögen einer Farbkathodenstrahlröhre hängt von der Größe des Fleckes ab, mit dem der Elektronen­ strahl auf dem Leuchtstoffschirm landet. Um eine höhere Bildauflösung zu erzielen, ist es daher wichtig, daß der Elektronenstrahlfleck, mit dem der Elektronenstrahl auf dem Leuchtstoffschirm landet, so klein wie möglich ist und weder eine Verzerrung noch einen Hof aufweist. Da bei herkömmli­ chen Farbkathodenstrahlröhren die Elektronenkanonen für die Grundfarben rot, grün und blau jedoch in einer Linie ange­ ordnet sind und ein Ablenkjoch vorgesehen ist, das ein magne­ tisches Feld in Form eines Kissens in horizontaler Rich­ tung und in Form einer Trommel in vertikaler Richtung lie­ fert, tritt auf Grund des ungleichmäßigen Magnetfeldes des Ablenkjoches ein Astigmatismus der von den Elektronenkanonen ausgegebenen Elektronenstrahlen auf, die auf dem Leucht­ stoffschirm landen.
Wenn die Elektronenstrahlen, die von einer derartigen Elektronenkanone erzeugt werden, auf der Mitte des Leucht­ stoffschirmes landen, dann werden sie vom Ablenkmagnetfeld nicht beeinflußt, so daß kein Astigmatismus der Elektronen­ strahlen auftritt und sich somit ein kreisförmiger Elektro­ nenstrahlfleck ohne Hof bilden kann. Wenn die Elektronen­ strahlen jedoch zum Außenumfang des Leuchtstoffschirmes abgelenkt werden, dann divergieren sie auf Grund des Ablenk­ magnetfeldes in horizontaler Richtung und werden sie auf Grund des Ablenkmagnetfeldes übermäßig in vertikaler Rich­ tung fokussiert oder gebündelt. Der Elektronenstrahlfleck auf dem Schirm hat daher um seinen hellen Kern, der in hori­ zontaler Richtung verzerrt ist, einen Hof in vertikaler Richtung, so daß die Bildauflösung beeinträchtigt ist.
Ein Ausführungsbeispiel einer Elektronenkanone für eine herkömmliche Farbkathodenstrahlröhre, mit der das oben ange­ gebene Problem beseitigt werden soll, ist in Fig. 5 der zugehörigen Zeichnung dargestellt.
Die herkömmliche Elektronenkanone weist eine Triode aus Kathoden 2, einer Steuerelektrode 3 und einer Schirmelek­ trode 4, und ein Hauptlinsensystem aus einer Fokussierungs­ elektrode 5, einer dynamischen Fokussierungselektrode 6 und einer Endbeschleunigungselektrode 7 auf, die der Reihe nach angeordnet sind. Vertikal langgestreckte Elektronenstrahl­ durchgangslöcher 5H sind in der Fokussierungselektrode 5 so ausgebildet, daß sie horizontal langgestreckten Elektronen­ strahldurchgangslöchern 6H in der dynamischen Fokussierungs­ elektrode 6 entsprechen. Eine bestimmte statische Fokussie­ rungsspannung Vf liegt an der Fokussierungselektrode 5. Eine Anodenspannung Ve, die höher als die Fokussierungsspannung Vf ist, liegt an der Endbeschleunigungselektrode 7. Eine parabolische dynamische Fokussierungsspannung Vfd liegt an der dynamischen Fokussierungselektrode 6 und ist mit den Vertikal/Horizontalsynchronsignalen des Ablenkjoches syn­ chronisiert, wobei ihr negativer Spitzenwert gleich der Fokussierungsspannung Vf ist.
Wenn bei einer Elektronenkanone 1 einer herkömmlichen Farbkathodenstrahlröhre mit dem oben beschriebenen Aufbau die Elektronenstrahlen nicht abgelenkt werden, d. h. mit anderen Worten, wenn die von der Elektronenkanone 1 ausge­ sandten Elektronenstrahlen in der Mitte des Leuchtstoff­ schirmes landen, dann liegt eine dynamische Fokussierungs­ spannung Vfd, deren negative Spitzenspannung gleich der Fokussierungsspannung Vf ist, an der dynamischen Fokussie­ rungselektrode 6. Das Potential der Fokussierungselektrode 5 und der dynamischen Fokussierungselektrode 6 bleibt daher gleich, so daß dazwischen keine Quadrupollinse gebildet ist. Die Elektronenstrahlen gehen daher einfach durch eine Haupt­ linse hindurch, die zwischen der dynamischen Fokussierungs­ elektrode 6 und der Endbeschleunigungselektrode 7 gebildet ist, und landen dann in der Mitte des Leuchtstoffschirmes.
Wenn die von den Kathoden 2 ausgesandten Elektronen­ strahlen auf Grund des ungleichförmigen Ablenkmagnetfeldes jedoch zum Außenumfang des Leuchtstoffschirmes abgelenkt werden, dann liegt eine mit einem Ablenksignal synchroni­ sierte dynamische Fokussierungsspannung Vfd an der dynami­ schen Fokussierungselektrode 6, so daß eine Quadrupollinse mit einer Fokussierungslinse in einem Fokussierungsteil und einer Zerstreuungslinse in einem Divergenzteil zwischen der Fokussierungselektrode 5 und der dynamischen Fokussierungs­ elektrode 6 gebildet ist. Auf Grund der vertikal langge­ streckten Elektronenstrahldurchgangslöcher 5H, die in der Ausgangsebene der Fokussierungselektrode 5 ausgebildet sind, und auf Grund der horizontal langgestreckten Elektronen­ strahldurchgangslöcher 6H, die in der Eintrittsebene der dynamischen Fokussierungselektrode 6 ausgebildet sind, hat die Linse eine schwächere Fokussierungskraft und eine stär­ kere Zerstreuungskraft in vertikaler Richtung relativ zur horizontalen Richtung. Die durch die Quadrupollinse, die aus diesen beiden Linsen besteht, gehenden Elektronenstrahlen stehen daher unter dem Einfluß einer Kraft, die in horizon­ taler Richtung fokussiert und in vertikaler Richtung streut, so daß die Querschnittsform der Elektronenstrahlen vertikal langgestreckt wird. Wenn der vertikal langgestreckte Elek­ tronenstrahl zum Außenumfang des Leuchtstoffschirmes nach dem Durchgang durch die Hauptlinse geht, die zwischen der dynamischen Fokussierungselektrode 6 und der Endbe­ schleunigungselektrode 7 gebildet ist, dann kompensiert das Ablenkmagnetfeld des Ablenkjoches die Verzerrung des Elek­ tronenstrahles, die durch das ungleichförmige Ablenkmagnet­ feld hervorgerufen wird. Das heißt, daß der Elektronen­ strahl in horizontaler Richtung gestreut und in vertikaler Richtung fokussiert wird. Das hat zur Folge, daß am Außen­ umfang des Leuchtstoffschirmes ein kreisförmiger Elektronen­ strahlfleck erzielt werden kann.
Da jedoch bei einer Elektronenkanone 1 der herkömmli­ chen Farbkathodenstrahlröhre vertikal langgestreckte Elek­ tronenstrahldurchgangslöcher 5H in der Ausgangsebene der Fokussierungselektrode 5 und horizontal langgestreckte Elek­ tronenstrahldurchgangslöcher 6H in der Eintrittsebene der dynamischen Fokussierungselektrode 6 ausgebildet sind, ist es beim Zusammenbau der Elektronenkanone schwierig, dafür zu sorgen, daß die vertikal langgestreckten Elektronenstrahl­ durchgangslöcher 5H genau den horizontal langgestreckten Elektronenstrahldurchgangslöchern 6H entsprechen. Wenn dar­ überhinaus die vertikal langgestreckten Elektronenstrahl­ durchgangslöcher 5H nicht genau den horizontal langgestreck­ ten Elektronenstrahldurchgangslöchern 6H entsprechen, dann wird die zwischen den Durchgangslöchern 5H und 6H gebildete Quadrupollinse asymmetrisch, so daß sie die durch die Linse hindurchgehenden Elektronenstrahlen abnorm verzerrt und somit der gewünschte Elektronenstrahlfleck nicht erhalten werden kann. Die Fokussierungselektrode 5 und die dynamische Fokussierungselektrode 6, die die Quadrupollinse bilden, sind insbesondere in einem bestimmten Abstand voneinander angeordnet. Da ein äußeres elektrisches Feld, d. h. ein elek­ trisches Feld im Inneren des Halsteils der Röhre, möglicher­ weise auf den Bereich zwischen der Fokussierungselektrode 5 und der dynamischen Fokussierungselektrode 6 übergreift, kann aus diesem Grunde die statische Linse durch das Über­ greifen des elektrischen Feldes gestört werden.
Durch die Erfindung sollen die o.g. Schwierigkeiten beseitigt werden und soll insbesondere eine Elektronenkanone für eine Farbkathodenstrahlröhre geschaffen werden, bei der der Astigmatismus der Elektronenstrahlen auf Grund eines ungleichförmigen magnetischen Feldes des Ablenkjoches kom­ pensiert oder verringert ist, so daß ein Elektronenstrahl­ fleck guter Qualität mit möglichst geringer Hofbildung über den gesamten Leuchtstoffschirm gebildet wird und dadurch die Bildauflösung höher ist.
Dazu umfaßt die erfindungsgemäße Elektronenkanone für eine Farbkathodenstrahlröhre eine vorgeschaltete Triode mit Kathoden, einem Steuerelektrode und einer Schirmelektrode und ein Hauptlinsensystem, das eine Hilfslinse und eine Hauptlinse einschließt und eine Fokussierungselektrode, an der eine Fokussierungsspannung liegt, eine dynamische Fokus­ sierungselektrode, an der eine dynamische Fokussierungsspan­ nung liegt, und eine Endbeschleunigungselektrode umfaßt, an der eine Anodenspannung liegt, wobei vertikale Flügel, die in vertikaler Richtung parallel zueinander verlaufen, an beiden horizontalen Rän­ dern der Elektronenstrahldurchgangslöcher in der Austritts­ ebene der Fokussierungselektrode ausgebildet sind, die in Richtung auf die Kathoden angeordnet sind, und horizontale Flügel, die in horizontaler Richtung parallel zueinander verlaufen, an den Rändern der oberen und unteren Teile der Elektronenstrahldurchgangslöcher ausgebildet sind, die in der Eintrittsebene der dynamischen Fokussierungselektrode ausgebildet sind, und in die Elektronenstrahldurchgangslö­ cher vorstehen.
Vorzugsweise ist die horizontale Breite der vertikalen Flügel der Fokussierungselektrode gleich dem Durchmesser der Elektronenstrahldurchgangslöcher in der dynamischen Fokus­ sierungselektrode.
Im folgenden werden anhand der zugehörigen Zeichnung besonders bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 eine teilweise geschnittene perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Elektronenkanone für eine Farbkathodenstrahlröhre,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der Fokussierungs­ elektrode und der dynamischen Fokussierungselektrode bei der in Fig. 1 dargestellten Elektronenkanone,
Fig. 3 eine teilweise geschnittene perspektivische Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der Fokussie­ rungselektrode und der dynamischen Fokussierungselektrode bei der in Fig. 1 dargestellten Elektronenkanone,
Fig. 4 eine Ansicht von drei Elektronenstrahlen unter dem Einfluß der vertikalen Flügel und der horizontalen Flü­ gel bei der in Fig. 1 dargestellten Elektronenkanone, und
Fig. 5 eine teilweise geschnittene perspektivische Ansicht einer Elektronenkanone einer herkömmlichen Farbka­ thodenstrahlröhre.
Das in Fig. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Elektronenkanone 10 für eine Farbkathoden­ strahlröhre weist eine vorgeschaltete Triode aus Kathoden 11, einer Steuerelektrode 12 und einer Schirmelektrode 13 und ein Hauptlinsensystem mit einer Hauptlinse und einer Hilfslinse auf, das eine Fokussierungselektrode 14, eine dynamische Fokussierungselektrode 15 und eine Endbeschleuni­ gungselektrode 16 umfaßt, wobei diese Elektroden alle der Reihe nach angeordnet sind.
Wie es in Fig. 2 dargestellt ist, sind vertikale Flügel 14b in Richtung auf die Kathoden 11 angeordnet, die parallel an beiden Kanten der Elektronenstrahldurchgangslöcher 14H entlang verlaufen, die in der Austrittsebene 14a der Fokus­ sierungselektrode 14 gebildet sind. Horizontale Flügel 15b mit bestimmter Länge, die in Richtung auf die Kathoden 11 verlaufen, sind an den Rändern der oberen und unteren Teile der Elektronenstrahldurchgangslöcher 15H ausgebildet, die in der Eintrittsebene 15a der dynamischen Fokussierungselek­ trode 15 vorgesehen sind. Die horizontalen Flügel 15b der dynamischen Fokussierungselektrode 15 treten in die Elek­ tronenstrahldurchgangslöcher 14H in der Austrittsebene 14a der Fokussierungselektrode 14 ein, so daß sie zusammen mit den vertikalen Flügeln 14b der Fokussierungselektrode 14 im wesentlichen eigen Quadrupollinsenteil bilden, der den Weg der Elektronenstrahlen umgibt. Dabei ist es wünschenswert, daß die vertikalen Flügel 14b der Austrittsebene 14a der Fokussierungselektrode 14 und die horizontalen Flügel 15b der Eintrittsebene 15a der Fokussierungselektrode 15 durch Pressen der Eintrittsebene oder -wand 15a der dynamischen Fokussierungselektrode 15 gebildet sind, so daß jeder Flügel in einem Stück mit der jeweiligen Elektrode ausgebildet ist. Die Elektronenstrahldurchgangslöcher 14H in der Austritts­ ebene 14a der Fokussierungselektrode 14 sind vertikal lang­ gestreckte Rechtecke, deren vertikale Breite WV größer als ihre horizontale Breite WH ist. Die horizontale Breite WH der Löcher in Form eines vertikal langgestreckten Rechteckes ist identisch mit dem Durchmesser D der Elektronenstrahl­ durchgangslöcher 15H in der Eintrittsebene 15a der dynami­ schen Fokussierungselektrode 15.
Bei einem weiteren in Fig. 3 dargestellten Ausführungs­ beispiel der Fokussierungselektrode 14 und der dynamischen Fokussierungselektrode 15 einer Elektronenkanone für eine Farbkathodenstrahlröhre gemäß der Erfindung ist ein Hilfs­ elektrodensegment 20 mit einem horizontalen Flügel 22 in der Eintrittsebene 15a der dynamischen Fokussierungselektrode 15 angebracht. Das Hilfselektrodensegment 20 besteht aus einem plattenartigen Körper 21 mit einem Elektronenstrahl­ durchgangsloch 21H, das dem Elektronenstrahldurchgangsloch 15H in der dynamischen Fokussierungselektrode 15 entspricht und gleich diesem Durchgangsloch 15H ist, und aus einem horizontalen Flügel 22, der in die Elektronenstrahldurch­ gangslöcher 14H der Fokussierungselektrode 14 eingesetzt ist und von den Rändern der oberen und unteren Teile der Elek­ tronenstrahldurchgangslöcher 21H im Körper 21 in Richtung auf die Kathoden 11 verläuft. Der horizontale Flügel 22 ist vorzugsweise in einem Stück mit dem Körper 21 ausgebildet, er kann unter bestimmten Umständen auch dadurch vorgesehen sein, daß ein getrennt gebildetes Bauteil angebracht ist.
An den Elektroden, die die Elektronenkanone 10 bilden, liegen jeweils bestimmte Spannungen. An der Fokussierungs­ elektrode 14 liegt eine bestimmte Fokussierungsspannung Vf, an der dynamischen Fokussierungselektrode 15 liegt eine dynamische Fokussierungsspannung Vfd, die mit einem Ablenk­ signal synchronisiert ist und deren negative Spitzenspannung gleich der Fokussierungsspannung Vf ist, und an der Endbe­ schleunigungselektrode 16 liegt eine Anodenspannung Ve, die die höchste Spannung ist.
Im folgenden wird die Arbeitsweise der oben beschriebe­ nen Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Elektronenka­ none für eine Farbkathodenstrahlröhre beschrieben.
Wenn bei der Elektronenkanone 10 für eine Farbkathoden­ strahlröhre gemäß der Erfindung bestimmte Spannungen an den jeweiligen Elektroden liegen, dann wird eine Vorfokussie­ rungslinse zwischen der Schirmelektrode 13 und der Fokus­ sierungselektrode 14 gebildet. Es wird weiterhin eine dyna­ mische Quadrupollinse zwischen der Fokussierungselektrode 14 und der dynamischen Fokussierungselektrode 15 auf Grund der dynamischen Fokussierungsspannung Vfd gebildet. Darüberhin­ aus wird eine Hauptlinse zwischen der dynamischen Fokussie­ rungselektrode 15 und der Endbeschleunigungselektrode 16 gebildet.
Von den jeweiligen Kathoden 11 werden Thermoelektronen ausgesandt, die in Anfangselektronenstrahlen durch die Steu­ erelektrode 12 und die Schirmelektrode 13 umgewandelt wer­ den. Die am Anfang erzeugten Elektronenstrahlen werden be­ schleunigt und fokussiert, während sie durch die Linsen hindurchgehen, die zwischen den jeweiligen Elektroden gebil­ det sind, und landen schließlich auf dem Leuchtstoffschirm. Dabei kann die Steuerung der Elektronenstrahlen in der fol­ genden Weise in zwei Arten eingeordnet werden, nämlich die Abtastung der Mitte und die Abtastung des Außenbereiches.
Wenn die von den Kathoden 11 ausgesandten Elektronen­ strahlen die Mitte des Leuchtstoffschirmes abtasten, dann liegt die niedrigste dynamische Fokussierungsspannung Vfd, die mit dem Ablenksignal synchronisiert ist, an der dynami­ schen Fokussierungselektrode 15. Eine Fokussierungsspannung Vf mit gleichem Potential liegt somit an der Fokussierungs­ elektrode 14 und der dynamischen Fokussierungselektrode 15. Dementsprechend wird keine Quadrupollinse, deren Fokussie­ rungskraft in horizontaler und vertikaler Richtung verschie­ den ist, zwischen der Fokussierungselektrode 14 und der dynamischen Fokussierungselektrode 15 gebildet, so daß der von den Kathoden 11 ausgesandte Elektronenstrahl durch die Vorfokussierungslinse und anschließend durch die Mitte der Hauptlinse zwischen der dynamischen Fokussierungselektrode 15 und der Endbeschleunigungselektrode 16 hindurchgeht und schließlich in der Mitte des Leuchtstoffschirmes im optima­ len Zustand landet.
Wenn die von den Kathoden 11 ausgesandten Elektronen­ strahlen zum Außenbereich des Leuchtstoffschirmes durch das Ablenkjoch abgelenkt werden, dann liegt eine dynamische Fokussierungsspannung Vfd, die mit dem Ablenksignal synchro­ nisiert ist, an der dynamischen Fokussierungselektrode 15. Eine Quadrupollinse wird somit zwischen der Fokussie­ rungselektrode 14 und der dynamischen Fokussierungselektrode 15, d. h. in einem Raum gebildet, der durch die vertikalen Flügel 14b und die horizontalen Flügel 15b oder 22 unter­ teilt ist. Das hat zur Folge, daß die von den Kathoden 11 ausgesandten Elektronenstrahlen nach dem Durchgang durch die Fokussierungslinse und die Quadrupollinse vertikal langge­ streckt sind und beim Durchgang durch die Hauptlinse endfo­ kussiert und endbeschleunigt werden, so daß sie schließlich den Außenbereich des Leuchtstoffschirmes abtasten, während sie durch das Ablenkjoch abgelenkt werden. Dabei werden die vertikal langgestreckten Elektronenstrahlen durch das un­ gleichförmige Magnetfeld während der Ablenkung durch das Ablenkjoch verzerrt, so daß der Elektronenstrahlfleck, mit dem die Elektronenstrahlen auf dem Leuchtstoffschirm landen, kreisförmig wird. Das heißt im einzelnen, daß die Quadrupol­ linse, die in dem Raum gebildet wird, der durch den vertika­ len Flügel 14b, an dem die Fokussierungsspannung Vf liegt, und die horizontalen Flügel 15b oder 22 unterteilt wird, an dem die dynamische Fokussierungsspannung Vfd liegt, deren niedrigste Spannung gleich der Fokussierungsspannung Vf ist, eine schwächere Fokussierungskraft und eine stärkere Streu­ ungskraft in vertikaler Richtung als in horizontaler Rich­ tung hat. Umgekehrt heißt das, daß die Linse eine stärkere Fokussierungskraft und eine schwächere Streuungskraft in horizontaler Richtung als in vertikaler Richtung hat. Die Elektronenstrahlen, die durch die Linse hindurchgehen, ste­ hen daher unter dem Einfluß einer Kraft, die stark in ver­ tikaler Richtung streut und in horizontaler Richtung bündelt oder fokussiert, so daß die Querschnittsform der Strahlen vertikal langgestreckt wird. Wenn die vertikal langgestreck­ ten Elektronenstrahlen zum Außenbereich oder Außenumfang des Leuchtstoffschirmes abgelenkt werden oder gehen, dann wird die Verzerrung der Elektronenstrahlen, die durch das nicht gleichförmige magnetische Feld des Ablenkjoches hervorgeru­ fen wurde, kompensiert, d. h. werden die Elektronenstrahlen in horizontaler Richtung gestreut und in vertikaler Richtung fokussiert. Das hat zur Folge, daß ein kreisförmiger Elek­ tronenstrahlfleck am Randbereich des Leuchtstoffschirmes erzielt werden kann. Da die Fokussierungsspannung Vf, die die niedrigste Spannung ist, und die dynamische Fokussie­ rungsspannung Vfd an der dynamischen Fokussierungselektrode 15 liegen, ist der Potentialunterschied zwischen den Span­ nungen an der dynamischen Fokussierungselektrode 15 und der Endbeschleunigungselektrode 16 geringer. Das heißt, daß die Stärke der Hauptlinse abnimmt und die Brennweite verlängert wird, was eine optimale Fokussierung erlaubt, wenn die Elek­ tronenstrahlen zum Randbereich des Leuchtstoffschirmes abge­ lenkt werden.
Da die horizontale Breite WH der Elektronenstrahldurch­ gangslöcher 14H in der Fokussierungselektrode 14 gleich dem Durchmesser D der Elektronenstrahldurchgangslöcher 15H in der Eintrittsebene 15a der dynamischen Fokussierungselek­ trode 15 ist, werden beim Zusammenbau der erfindungsgemäßen Elektronenkanone 10 ihre Positionen festgelegt, während sie in die Elektrodenhaltestange der Montagebefestigungseinrich­ tung eingesetzt werden, was die Genauigkeit des Zusammenbaus verglichen mit einer herkömmlichen Elektronenkanone erhöht.
Selbst wenn weiterhin die Fokussierungselektrode 14 etwas in vertikaler Richtung aus der Ausrichtung der Elektroden ver­ setzt ist, ist die Länge des vertikalen Flügels 14b der Fokussierungselektrode 14, d. h. die vertikale Breite WV des Elektronenstrahldurchgangsloches 14H größer als der Abstand zwischen den horizontalen Flügeln 15b oder 22 der dynami­ schen Fokussierungselektrode 15, so daß die Bildung der Quadrupollinse nicht beeinflußt wird, was wiederum den maxi­ mal erlaubten Spielraum für Fehler während der Montage ver­ größert.
Wie es oben beschrieben wurde, wird bei der erfindungs­ gemäßen Elektronenkanone für eine Kathodenstrahlröhre eine Quadrupollinse in einem Raum gebildet, der durch vertikale und horizontale Flügel der Fokussierungselektrode und der dynamischen Fokussierungselektrode unterteilt ist oder ge­ schnitten wird, wobei die Elektronenstrahlen durch ein Ab­ lenkjoch abgelenkt werden. Daher kann die Wirkung der Qua­ drupollinse verstärkt werden. Eine abnorme Verzerrung der Elektronenstrahlen auf Grund des ungleichförmigen magneti­ schen Feldes des Ablenkjoches wird weiterhin kompensiert und der Astigmatismus wird bei einer Kathodenstrahlröhre mit einer derartigen Elektronenkanone verringert. Das hat zur Folge, daß sich eine höhere Bildauflösung ergibt.

Claims (6)

1. Elektronenkanone für eine Farbkathodenstrahlröhre mit einer vorgeschalteten Triode, die Kathoden (11), eine Steuerelektrode (12) und eine Schirmelektrode (13) umfaßt, und einem Hauptlinsensystem, das eine Hilfslinse und eine Hauptlinse aufweist, und eine Fokussierungselektrode (14), an der eine Fokussierungsspannung (Vf) liegt, eine dynami­ sche Fokussierungselektrode (15), an der eine dynamische Fokussierungsspannung (Vfd) liegt, und eine Endbeschleuni­ gungselektrode (16) umfaßt, an der eine Anodenspannung (Ve) liegt, gekennzeichnet durch vertikale Flügel (14b), die parallel zueinander in vertikaler Richtung an beiden Rändern in horizontaler Richtung der Elektronenstrahldurchgangslö­ cher (14H) in der Austrittsebene (14a) der Fokussierungs­ elektrode (14) ausgebildet und in Richtung auf die Kathoden (11) angeordnet sind, und horizontale Flügel (15b), die parallel zueinander in horizontaler Richtung an den Rändern der oberen und unteren Teile der Elektronenstrahldurchgangs­ löcher (15H) in der Eintrittsebene (15a) der dynamischen Fokussierungselektrode (15) ausgebildet sind und in die Elektronenstrahldurchgangslöcher (14H) hineinragen.
2. Elektronenkanone für eine Farbkathodenstrahlröhre nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die vertikalen Flügel (14b) an der Fokussierungselektrode in einem Stück mit der Fokussierungselektrode (14) durch Pressen der Aus­ trittsebene oder -wand (14a) der Fokussierungselektrode (14) gebildet sind und die horizontalen Flügel (15b) an der dyna­ mischen Fokussierungselektrode in einem Stück mit der dyna­ mischen Fokussierungselektrode durch Pressen der Eintritts­ ebene oder -wand (15a) der dynamischen Fokussierungselek­ trode (15) gebildet sind.
3. Elektronenkanone für eine Farbkathodenstrahlröhre nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die horizontalen Flügel an der dynamischen Fokussierungselektrode (15) durch ein Hilfselektrodensegment (20) gebildet sind, das dadurch vorgesehen ist, daß ein plattenartiger Körper (21) mit Elek­ tronenstrahldurchgangslöchern mit einem plattenartigen Ele­ ment (22) an den Rändern der oberen und unteren Teile der Elektronenstrahldurchgangslöcher in dem Körper (21) vorgese­ hen ist.
4. Elektronenkanone für eine Farbkathodenstrahlröhre nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die vertikale Breite (WV) der Elektronenstrahldurchgangslöcher der Aus­ trittsebene der Fokussierungselektrode größer als ihre hori­ zontale Breite (WH) ist.
5. Elektronenkanone für eine Farbkathodenstrahlröhre nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, daß die Elektronen­ strahldurchgangslöcher in der Austrittsebene der Fokussie­ rungselektrode vertikal langgestreckte rechteckige Löcher sind.
6. Elektronenkanone für eine Farbkathodenstrahlröhre nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die horizontale Breite (WH) der Elektronenstrahldurchgangslöcher in der Austrittsebene der Fokussierungselektrode gleich dem Durch­ messer (D) der Elektronenstrahldurchgangslöcher in der Ein­ trittsebene der dynamischen Fokussierungselektrode ist.
DE4215127A 1991-11-26 1992-05-08 Elektronenkanone fuer eine farbkathodenstrahlroehre Withdrawn DE4215127A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019910021296A KR940004440B1 (ko) 1991-11-26 1991-11-26 칼라 음극선관용 전자총
KR1019910021297A KR940004464B1 (ko) 1991-11-26 1991-11-26 칼라 음극선관용 전자총

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4215127A1 true DE4215127A1 (de) 1993-05-27

Family

ID=26628820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4215127A Withdrawn DE4215127A1 (de) 1991-11-26 1992-05-08 Elektronenkanone fuer eine farbkathodenstrahlroehre

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5300855A (de)
JP (1) JP2605202B2 (de)
DE (1) DE4215127A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0837487A2 (de) * 1996-10-21 1998-04-22 Lg Electronics Inc. Fokussierelektrode in einer Elektronenkanone für eine Farbkathodenstrahlröhre

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5532547A (en) * 1991-12-30 1996-07-02 Goldstar Co., Ltd. Electron gun for a color cathode-ray tube
KR940008156Y1 (ko) * 1992-05-19 1994-11-23 박경팔 칼라 음극선관용 전자총
KR950004345A (ko) * 1993-07-24 1995-02-17 이헌조 칼라수상관용 전자총
KR970011875B1 (ko) * 1993-09-28 1997-07-18 엘지전자 주식회사 칼라 음극선관용 인-라인형 전자총
JPH07134953A (ja) * 1993-11-09 1995-05-23 Hitachi Ltd カラー受像管
US5864203A (en) * 1994-03-25 1999-01-26 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Dynamic focusing electron gun
US5763993A (en) * 1994-04-01 1998-06-09 Samsung Display Devices Co., Ltd. Focusing electrode structure for a color cathode ray tube
JPH0831332A (ja) * 1994-07-13 1996-02-02 Hitachi Ltd カラー陰極線管
EP0698906B1 (de) * 1994-08-23 1999-04-14 Matsushita Electronics Corporation Farbbildröhre
CN1127751C (zh) * 1994-08-25 2003-11-12 皇家菲利浦电子有限公司 装有电子枪的阴极射线管
KR960012237A (ko) * 1994-09-16 1996-04-20 이헌조 칼라수상관용 전자총
JPH08190877A (ja) 1995-01-09 1996-07-23 Hitachi Ltd 陰極線管
JPH10505708A (ja) * 1995-07-03 1998-06-02 フィリップス エレクトロニクス ネムローゼ フェンノートシャップ 表示装置及び表示装置用カラー陰極線管
KR100189610B1 (ko) * 1995-07-28 1999-06-01 구자홍 음극선관용 인라인형 전자총
TW306009B (de) * 1995-09-05 1997-05-21 Matsushita Electron Co Ltd
KR100186540B1 (ko) 1996-04-25 1999-03-20 구자홍 피디피의 전극 및 그 형성방법
KR100192348B1 (ko) * 1996-05-28 1999-06-15 구자홍 칼라 수상관용 전자총
JPH10116572A (ja) * 1996-10-14 1998-05-06 Hitachi Ltd カラー陰極線管
US6051920A (en) * 1997-02-28 2000-04-18 Lg Electronics Inc. Focusing electrode in electron gun for color cathode ray tube
US6400105B2 (en) 1997-09-05 2002-06-04 Hitachi, Ltd. Color cathode-ray tube having electrostatic quadrupole lens exhibiting different intensities for electron beams
TW402732B (en) * 1998-06-09 2000-08-21 Koninkl Philips Electronics Nv Cathode ray tube comprising an electron gun
KR100274880B1 (ko) * 1998-12-11 2001-01-15 김순택 칼라음극선관용 다이나믹 포커스 전자총
KR100751304B1 (ko) 1999-11-19 2007-08-22 삼성에스디아이 주식회사 음극선관용 전자총
KR100719533B1 (ko) * 2001-05-04 2007-05-17 삼성에스디아이 주식회사 칼라 음극선관용 전자총
US8552609B2 (en) 2009-08-06 2013-10-08 Panasonic Corporation Synchronous motor and system for driving synchronous motor

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4086513A (en) * 1975-03-03 1978-04-25 Rca Corporation Plural gun cathode ray tube having parallel plates adjacent grid apertures
JPH0719541B2 (ja) * 1985-04-30 1995-03-06 株式会社日立製作所 インライン型カラー受像管
US4731563A (en) * 1986-09-29 1988-03-15 Rca Corporation Color display system
KR910007800B1 (ko) * 1988-11-05 1991-10-02 삼성전관 주식회사 다이나믹 포커스 전자총
US5061881A (en) * 1989-09-04 1991-10-29 Matsushita Electronics Corporation In-line electron gun

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0837487A2 (de) * 1996-10-21 1998-04-22 Lg Electronics Inc. Fokussierelektrode in einer Elektronenkanone für eine Farbkathodenstrahlröhre
EP0837487A3 (de) * 1996-10-21 1998-05-27 Lg Electronics Inc. Fokussierelektrode in einer Elektronenkanone für eine Farbkathodenstrahlröhre

Also Published As

Publication number Publication date
JPH05225929A (ja) 1993-09-03
US5300855A (en) 1994-04-05
JP2605202B2 (ja) 1997-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4215127A1 (de) Elektronenkanone fuer eine farbkathodenstrahlroehre
DE2608463C3 (de) Inline-Farbbildröhre
DE3614700C2 (de)
DE2850411C2 (de) Elektronenstrahlerzeugungssystem in einer Kathodenstrahlröhre
DD253324A5 (de) Farbfernsehbildroehre mit verringerter ablenkdefokussierung
DE2544294C3 (de) Farbbildsichtgerät
DE2544293A1 (de) Elektronenstrahlsystem
DE4142979A1 (de) Elektronenkanone fuer eine kathodenstrahlroehre
DE2747441A1 (de) Elektronenstrahlerzeuger
DE3225632A1 (de) Farbbildroehre mit verbessertem inline-strahlsystem mit ausgedehnter fokussierlinse
DE4037029C2 (de) Elektronenkanone für eine Farbkathodenstrahlröhre
DE4141879A1 (de) Elektronenkanone fuer eine farbkathodenstrahlroehre
DE4415812C2 (de) Farbbildröhre mit einer Inline-Elektronenkanone, die drei astigmatische Linsen aufweist
DE2914838C2 (de) Elektronenstrahlerzeugungssystem
DE3121456A1 (de) "bildroehre mit vergroesserter horizontalablenkung"
DE4240765A1 (en) Electron gun for colour television tube - has series focussing electrodes with two opposing wide aperture electrodes and two narrow aperture electrodes
DE3614429C2 (de)
DE2114310C3 (de) Kathodenstrahl-Bildröhre
DE4345036A1 (de) Elektronenkanone für eine Farbkathodenstrahlröhre
DD238473A5 (de) Schlitzmaskenelektronenkanone fuer katodenstrahlroehren
DE3106846A1 (de) Kompensierte ablenkeinrichtung fuer einen fernsehempfaenger mit inline-bildroehre
DE4242594A1 (de) Elektronenkanone für eine Farbkathodenstrahlröhre
DE4242785A1 (en) In=line electron gun for colour cathode ray tube - focusses electron beams by passing through apertures in double electrode assembly
DE3402857A1 (de) Farbbildroehre mit inline-elektronenstrahlerzeugungssystem
DE19738941A1 (de) Elektronenkanone für eine Farbkathodenstrahlröhre

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee