DE2520524A1 - Dibenzo eckige klammer auf a,g eckige klammer zu chinoliziniumverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel - Google Patents

Dibenzo eckige klammer auf a,g eckige klammer zu chinoliziniumverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel

Info

Publication number
DE2520524A1
DE2520524A1 DE19752520524 DE2520524A DE2520524A1 DE 2520524 A1 DE2520524 A1 DE 2520524A1 DE 19752520524 DE19752520524 DE 19752520524 DE 2520524 A DE2520524 A DE 2520524A DE 2520524 A1 DE2520524 A1 DE 2520524A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
decomposition
melting point
hydroxy
chi
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752520524
Other languages
English (en)
Inventor
Yoshio Sawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kanebo Ltd
Original Assignee
Kanebo Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP5145974A external-priority patent/JPS50154294A/ja
Priority claimed from JP5146074A external-priority patent/JPS50154295A/ja
Priority claimed from JP5180474A external-priority patent/JPS50148389A/ja
Priority claimed from JP5180574A external-priority patent/JPS50148390A/ja
Priority claimed from JP5180674A external-priority patent/JPS50154296A/ja
Priority claimed from JP5257774A external-priority patent/JPS50148392A/ja
Priority claimed from JP5257574A external-priority patent/JPS50148391A/ja
Priority claimed from JP5257674A external-priority patent/JPS50148377A/ja
Priority claimed from JP5257874A external-priority patent/JPS50148393A/ja
Priority claimed from JP5257974A external-priority patent/JPS50154297A/ja
Priority claimed from JP5401274A external-priority patent/JPS50148398A/ja
Priority claimed from JP5401174A external-priority patent/JPS50148397A/ja
Priority claimed from JP5401074A external-priority patent/JPS50148396A/ja
Priority claimed from JP5400974A external-priority patent/JPS50148395A/ja
Priority claimed from JP5400874A external-priority patent/JPS50148394A/ja
Application filed by Kanebo Ltd filed Critical Kanebo Ltd
Publication of DE2520524A1 publication Critical patent/DE2520524A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D455/00Heterocyclic compounds containing quinolizine ring systems, e.g. emetine alkaloids, protoberberine; Alkylenedioxy derivatives of dibenzo [a, g] quinolizines, e.g. berberine

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Other In-Based Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
PROF. DR. DR. J. REITSTÖTTER 0 ζ 9 Π R 9 / !
DR.-ING. WOLFRAM BUNTE Z 0 £ U J £ H
DR. WERNER KINZEBACH
D-aOOO MÜNCHEN 4O, BAUERSTRASSE 22 · FERNRUF (OSB) 37 65 83 · TELEX 0210208 ISAR D | POSTANSCHRIFT! D-βΟΟΟ MÜNCHEN 43. POSTFACH 7βΟ j
München, 7. Mai 1975 M/16 097
KANEBO Ltd.
3-26, Tsutsumidori 3-chome, Sumida-ku Tokio/Japan
Dibenzo/"a ,g/chinoliziniumverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
Die Erfindung betrifft eine neue Klasse von Di benzo/fa ,g/chi noli ziniumverbindungen, ein Verfahren zu deren Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel. Berberin ist ein Alkaloid, das in Phel1odendron amurense, Coptis japonica oder anderen Pflan- ! zen gefunden wird und das als intestinales Antiseptikum und i dergleichen verwendet wird. . j
Diese Verbindung hat das Interesse der Chemiker an einer Synthese von analogen Verbindungen und das Interesse von Pharmakologen aufgrund verschiedener pharmakologischer Eigenschaften davon, auf sich gelenkt.
- 1 509848/1083
M/16 097
Demgemäß wurde eine Anzahl von Derivaten des Berberins synthetisiert und hinsichtlich ihrer pharmakologisehen Eigenschaften untersucht. Es wurde berichtet, daß einige dieser Derivate eine beruhigende oder Anti-Tumoraktivitat besitzen. Obgleich bekannt ist, daß die Anti-Tumoraktivitat von Berberin selbst sehr schwach ist, ist das Berberin unter anderen Pf1anzenalkaioiden mit Anti-Tumoraktivität noch immer von Interesse, wenn eine große Anzahl seiner pharmakologischen Aktivitäten in Betracht gezogen wird.
Die meisten bisher untersuchten Berberinderivate weisen als Grundstruktur einen Berbinkern auf, dessen 5- und 6-Positionen gesättigt wurden. Jedoch ist bemerkenswert, daß das 2 ,3 ,10 , ll-Tetramethoxy-8-methyl-5,6-dehydroberbiniumchlorid, das als Coralyn bekannt ist, eine starke anti-leukämische Aktivität besitzt, wobei dessen Grundstruktur an seinen 5 - und 6-Positionen ungesättigt ist.
Die vorliegende Erfindung schafft eine neue Klasse von Di benzo/" a,g/chi noliziniumverbindungen, deren zug rundeliegefide Ringe in den 5- und 6-Positionen ungesättigt sind.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können durch die nachfolgende Formel I
509848/1083
M/16 097
dargestelIt werden, ;
worin R55 Rg , Rg und R13 jeweils ein Wasserstoffatom oder i niedriges Alkyl bedeuten; die Positionen 1 bis 4 und 10 bis \
12 am Ring A bzw. am Ring D sind jeweils durch 0 bis mehrere |
Substituenten substituiert, die ausgewählt sind unter niedrigem Alkyl, Hydroxy, niedrigem Alkoxy, niedrigem Alkylendioxy, Amino und niedrigem Alkylamino, unter der Voraussetzung, daß wenn Rg für ein Wasserstoffatom steht und der Ring D · nur in der ΙΟ-Position mit Alkoxy substituiert ist, der Ring j A nicht nur an den Positionen 2 und 3 mit Alkoxy oder Alkylendioxy substituiert sein kann. i
Die vorliegende Erfindung umfaßt auch pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze der Formel II
II
worin die Symbole R5, Rg, Rg und R,3 und die Ringe A und D wie oben definiert sind und X ein Anion einer pharmazeutisch verträglichen Säure darstellt;
und 9-0-Acylate der Formel III
- 3 509848/1083
M/16 097
• Ir.
III
worin die Ringe A und D und die Symbole R5, Rg, Rg, R13 und X wie oben definiert sind und worin RCO eine Acylgruppe darstellt.
Die erfindungsgemäßen Verbi ndungen besi tzen als Grundkern eine DibenzoZ*a ,g/ chi nol i zi ni umstruktur , deren 5- und 6-Positionen ungesättigt sind und deren Stickstoffatom im Kern quaternisiert ist, wobei entweder eine Betainstruktur (Formel I) mit der Hydroxylgruppe in 9-Position, oder ein quaternäres Ammoniumsalz (Formel II) mit einem Anion, wie Halogenid, Sulfat, Phosphat, Nitrat, Acetat, Propionat, Fumarat oder dergleichen, gebildet ist.
Die Verbindungen weisen gewünschtenfalIs an den Positionen 1 bis 4 und 10 bis 12 an den Ringen A und D einen oder mehrere zusätzliche Substituenten auf.
Zu Beispielen der genannten zusätzlichen Substituenten gehören eine niedrige Alkylgruppe, wie Methyl, Äthyl oder Propyl; Hydroxyl; niedriges Alkoxy, wie Methoxy, Äthoxy oder Propoxy; niedriges Alkylendioxy , wie Methylendioxy oder Äthylendioxy; Amino, und niedriges Alkylamino, wie Methylamino, Kthylamino oder Propylamine.
_ 4 _ 509848/1083
Wenn R„ für ein Wasserstoffatom steht und der Ring D nur an der Position 10 durch Alkoxy substituiert ist, kann der ! Ring A nicht lediglich an den Positionen 2 und 3 durch Alkoxy L oder Alkylendioxy substituiert sein.
Die Verbindungen der Formel I oder II können acyliert werden, wobei sich die Verbindungen der Formel III mit einer Acyl- ; gruppe, die von aliphatischen Carbonsäuren, wie Essigsäure, , Propionsäure oder Trichloressigsäure, araliphatischen Carbonsäuren, wie Zimtsäure oder Dimethylcarbaminsäure, abgeleitet ' sind,bilden. I
Hinsichtlich der Struktur ist die Grundsubstanz der erfindungsgemäßen Verbindungen das 9-Hydroxydibenzo^"a ,g/chi nol i zi- ! ni umbetai η.
Zusätzlich zur 9-Hydroxylgruppe können die erfindungsgemäßen ; Verbindungen einen bis mehrere Substituenten, wie oben, entweder allein am Ring A oder am Ring D oder an beiden aufweisen.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Synthese der Verbindungen der Formel II oben, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man Isochinolin-1-carbaldehyd oder geeignet substituierte Derivate davon mit 2-Hydroxybenzylhalogenid, 2-Benzy1oxybenzylhaiogenid oder geeignet substituierten Derivaten davon, umsetzt und das erhaltene Zwischenprodukt cyclisiert.
Verbindungen, die zur Bildung des genannten Isochinolin-1-carbaldehyds oder geeignet substituierten Derivaten davon in situ geeignet sind, wie Oxime oder Acetale, können verwendet werden.
- 5 -5Q9848/1083
M/16 097
Die Reaktion kann beispielsweise durch die nachfolgende Gleichung dargestellt werden:
OH
13
OH
Die erste Stufe der Reaktion wird vorzugsweise ausgeführt, indem man die Isochinolin-1-carbaldehyde , deren Oxime oder Acetale mit äquimolaren oder leicht überschüssigen Mengen der Benzylhalogenide in einem Lösungsmittel, vorzugsweise in einem polaren Lösungsmittel, wie Methanol, Äthanol, Aceton, Methyläthylketon, Cyclohexanon, Chloroform, Di chioräthan5 Acetonitril. Propionitri1, Benzonitril, Nitromethan , Nitrob-enzol j Dimethylformamid, Tetramethyl ensul fön , Tetrahydrofuran und dergleichen bei einer Temperatur von 0 bis 150 C, vorzugsweise von 20 bis 600C, umsetzt.
509848/1083
Die erhaltenen Benzylisochinoliniumhalogenide werden zu den entsprechenden Dibenzo^a ,g/chinoliziniumhalogeniden j
der Formel II durch Erhitzen der genannten Isochinolinium- j halogenide in Gegenwart einer starken Protonensäure, wie | Schwefelsäure, Phosphorsäure, ChI orwas.serstof fsäure, Fluor- i wasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, oder Perchlorsäure, vorzugsweise Perchlorsäure, Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure oder dergleichen, bei einer Temperatur von _ j
40 bis 1200C, vorzugsweise von 50 bis 1000C, cyclisiert.
Die Normalität der Säure beträgt vorzugsweise 5n bis 20n, J
bevorzugter 8n bis 15n. Polyphosphorsäure kann ebenfalls bei ! der Cyclisierungsstufe verwendet werden. i
Die so erhaltenen 9-Hydroxy-dibenzo/"a ,g/chinol i zini umhal ogenide der Formel II können gewünschtenfal 1s in andere Anionide oder Betaine überführt werden, beispielsweise durch Durchgeben durch eine Säule mit Ionenaustauscherharzen gemäß der üblichen Ionenaustauschertechnik, oder durch Behandeln mit Alkali.
Die 9-Acy 1 oxydibenzo/*a ,g/chinol izini umanioni de der Formel III können vorzugsweise von den Verbindungen der Formeln I oder II durch Acylieren davon mit einem reaktiven Derivat einer geeigneten Säure abgeleitet sein. !
Zu Beispielen dieser reaktiven Derivate gehören Säurehalogenide, wie Chloride oder Bromide, oder Säureanhydride. Die Reaktion ; kann in einem inerten Lösungsmittel, wie Chloroform, Dichlormethan, Acetonitril, Dimethylformamid, Tetramethylensulfön oder dergleichen, vorzugsweise in Gegenwart eines Säureakzep- ; tors, wie Natriumhydroxid, Natriumcarbonat, Pyridin, Triäthyl- , amin und dergleichen, durchgeführt werden.
- 7
509848/108 3
Die erfindungsgemäßen Verbindungen inhibieren wirksam bei ! Standard-Labortieren das Wachstum von transplantierten Sarkom- oder Leukämiestämmen. I
Der Sarkomstamm S 180 (ascitischer Typ) wurde in das Peritonium von Gruppen von Mäusen, die jeweils aus 6 Tieren bestanden, transplantiert und die Testverbindung wurde intra- ! peritoneal während 5 aufeinanderfolgenden Tagen einmal tag- | lieh an die Mäuse verabreicht. " '
Nach einer Woche wurde das abdominale Ascites-Akkumul at gesammelt und das gesamte Packzellenvolumen (TPCV) wurde gemessen. Die Wachstums-Inhibitionsrate von S180 wurde durch Vergleichen des TPCV zwischen behandelten und unbehandelten Kontrol1 gruppen berechnet.
Auf gleiche Weise wurde die Zunahme der Lebensspanne (ILS) von Mäusen, auf die der Leukämiestamm L 1210 transplantiert worden war, beobachtet.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle aufgezeigt.
- 8 509848/1083
M/16 097
Tumorstamm S180
(TPCV)
L1210
(ILS)
~~~~~~-~-^__^Dos i s , mg/kg/Tag 8 mg 70 mg
Verbindung ~~~"~ —-^_______^
9-Hydroxydibenzo/*a , g/ chi nol i zi
ni umbromi d
54 % 60,9 %
9-Hydroxy- 10-methoxydibenzo/"a ,g/
chi nolizi ni umbromi d
100 % 240,7 %
9-Hydroxy-ll-methoxydibenzo/"a,g/
chi nolizini umbromi d
36 ,2 % 50,1 %
9-Hydroxy-ll-äthoxydibenzoA, g/
ch i noli zi ni umb romi d
86,4 % 127,2 %
3,9-Di hydroxy-10-methoxydibenzo
/"a ,g/ chi nol i zini umbromi d
78,4 % 89,1 %
9,10-Di hydroxy-3-methoxydibenzo
/"a ,g/chi η öl izini umbromi d
45,0 % 32,6 %
9-Hydroxy-2,10-dimethoxydibenzo
/~a ,g/ chi nol i zini umb romi d
92,0 % 160,7 %
9-Acetoxy-10-methoxydibenzo/*a , g/
chi noli zi ni umbromi d
100 % 210,0 %
9-Hydroxy-10-methoxy-8-methyIdi-
benzo/~a , g/chi nol izini umbromi d
100 % >300 %
9-Hydroxy-10-methoxy-13-me thy Idi-
benzo/a ,g/chinoliziniumbromid
100 % 274 %
9-Hydroxy-8,13-dime thy 1-10-meth
oxy d i ben ζ ο/"a , g/ ch i η ο 1 i ζ i η i um-
bromid
100 % >300 %
- 9 509848/1083
Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Erfindung, obgleich die Erfindung nicht auf diese Beispiele beschränkt ist.
e i s ρ i e 1
9-Hydroxydibenzo/"a , g/ chi nol izini umbromi d
600 mg 2-HydroxybenzyIbromid wird zu einer Lösung von 500 mg Isochinolin-1-carbaldoxim zugegeben und die Mischung wird 1 Stunde bei 50 bis 6O0C und anschließend über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Nach Entfernen kleiner Mengen von Dimethylformamid (DMF) durch Eindampfen, gibt man 30 ml Äthyl acetat zur Reaktionsmischung und filtriert die erhaltenen Kristalle eines quaternären Ammoniumsalzes ab. Die Kristalle werden in 12 ml 48 %-iger Bromwasserstoffsäure 2 Stunden auf 70 C unter Rühren erhitzt. Die erhaltenen roten Kristalle werden abfiltriert und aus Äthanol/Äther umkristallisiert. Ausbeute 550 ι
(Zersetzung).
Ausbeute 550 mg Produkt mit Schmelzpunkt 212 bis 2150C
2 g des so erhaltenen Bromids wird zu 10 ml 5 %-iger wässriger Kaliumhydroxidlösung zugegeben. Anschließend rührt man die Mischung 20 Minuten bei Raumtemperatur, worauf man schwarze Kristalle von 9-Hydroxydibenzo/"a ,g/chi nol izi ni umbetain mit Schmelzpunkt 248 bis 2530C (Zersetzung) erhält. Das Betain wird in Äthanol gelöst und trockenes ChIorwasserstoffgas wird in die Lösung eingeperlt, wobei man gelblich-orange Kristalle von 9-Hydroxydibenzo/a ,g7chinol i ziniumchlorid erhält. Schmelzpunkt 220 bis 2230C (Zersetzung).
Auf gleiche Weise werden die nachfolgenden Salze hergestellt:
- 10 509848/1083
Nitrat Schmelzpunkt 231 bis 2330C (Zersetzung), Sulfat Schmelzpunkt 221 bis 2230C (Zersetzung), Phosphat Schmelzpunkt 210 bis 2130C (Zersetzung).
Beispiel
9-Acetoxydibenzo/a,g/chinoliziniumchlorid
2 g 9-HydroxydibenzoA ,g7chinoliziniumbetain werden in 150 ml Chloroform in der Hitze gelöst. Zur Lösung gibt man 1,5 Äquivalente Acetyl chiorid in 60 ml Chloroform zu.
Die Mischung wird 3 Stunden am Rückfluß gehalten und gekühlt. Die erhaltenen Kristalle filtriert man ab und kristal lisiert aus Äthanol/Äther um.
Ausbeute 1,8 g Produkt mit Schmelzpunkt 202 bis 2050C (Zersetzung) .
Beispiel
9-Hydroxy-10-me th oxy dibenzo/"aig/chinolizini umbromid
Zu einer Lösung von 2 g Isochinolin-1-carbaldoxim in 2,5 ml DMF gibt man 4,3 g 2-Benzyloxy-3-methoxybenzylbromid. Die ; Mischung wird in einem Wasserbad mit einer Temperatur von 60 bis 7O0C 2 Stunden gerührt und anschließend auf Raumtemperatur gekühlt. Die erhaltenen Kristalle werden abfiltriert und nacheinander mit Äther und Äthylacetat gewaschen. Man erhitzt die Kristalle 1 Stunde unter Rühren auf 60 bis 650C in 48 %-iger Bromwasserstoffsäure. Die erhaltenen orange-ro- ; ten Kristalle werden abfiltriert und aus Isopropanol/Wasser
- 11 509848/1083
umkristallisiert. Die Ausbeute beträgt 2,2 g Produkt mit Schmelzpunkt 273 bis 2740C (Zersetzung). ι
Man kann im obigen Verfahren anstelle des 2-Benzy1oxy-3-methoxybenzylbromids das 2-Hydroxy-2-methoxybenzylbromid ver- ι wenden, wobei man im wesentlichen äquivalente Ergebnisse er- ;
hält. !
2 g 9-Hydroxy- lO-methoxydibenzo/'a ,g/ chi nol i zi ni umbromi d wer- ι
den in 200 ml Wasser gelöst und die Lösung wird mit einer " ;
wässrigen Lösung von Natriumbicarbonat auf pH 8,0 eingestellt,
i wobei man dunkel-violette Kristalle von 9-Hydroxy-10-methoxy- ! dibenzo/'a ,gjchinol izini umbetain erhält, die sich bei 250 bis 2530C zersetzen.
Das Betain wird mit methanolischer HCl behandelt, wobei man das entsprechende Chlorid
zersetzt (Methanol/Äther).
das entsprechende Chlorid erhält, das sich bei 278 bis 2790C
Auf gleiche Weise werden die nachfolgenden Salze erhalten
Nitrat, Schmelzpunkt 261 bis 2630C (Zersetzung), Sulfat, Schmelzpunkt >300°C (Zersetzung), Phosphat, Schmelzpunkt 285 bis 2860C (Zersetzung), Methansulfonat, Schmelzpunkt 264 bis 2650C (Zersetzung), Oxalat, Schmelzpunkt 217 bis 2180C (Zersetzung), Maleat, Schmelzpunkt 199 bis 2000C (Zersetzung), Tartrat, Schmelzpunkt 229 bis 2330C (Zersetzung).
Beispiel
9-Acetoxy-10-methoxydibenζo/a, g7chinoliziη iumchi ori d
1 g 9-Hydroxy-10-methoxydibenzo/"a ,g/chinol i zini umbetain wird in 40 ml Chloroform gelöst. Zur Lösung gibt man tropfenweise ein 1,5-faches Äquivalent an Acety1ch1orid in 10 ml Chloroform unter mildem Rückfluß. Die Mischung wird weitere 2 Stun-
- 12 509848/1083
den am Rückfluß gehalten. Man dampft die Reaktionsmischung zur Trockne ein. Den Rückstand wäscht man mit Wasser und kristallisiert aus Äthanol/Äther um. ι
Ausbeute 1,01 g Produkt, Schmelzpunkt 198 bis 2010C (Zersetzung)
Auf gleiche Weise werden die nachfolgenden Verbindungen | erhalten :
Trichloressigsäureester, Schmelzpunkt 131 bis 1350C (Zersetzung) ,
Propionsäureester, Schmelzpunkt 213 bis 2160C (Zersetzung). Beispiel 5
2,10-Dimethoxy-9-hydroxydibenzo/*a,g7chinoliziniumbromid
Zu einer Lösung von 500 mg 7-Methoxyisochinolin-1-carbaldoxim in 10 ml DMF gibt man 700 mg 2-Hydroxy-3-methoxybenzylbromid.
Die Mischung wird in einem Wasserbad bei einer Temperatur von 50 bis 6O0C 1 Stunde und anschließend über Nacht bei ; Raumtemperatur gerührt. Man gibt 30 ml Äther zur Reaktions- ! mischung. Die erhaltenen weißlichen Kristalle werden abfiltriert, gewaschen und in 8 ml 48 %-iqer Bromwasserstoff- ; säure 1 Stunde unter Rühren auf 65 bis 750C erhitzt. Die !
i erhaltenen rot-orangen Kristalle werden abfiltriert und aus '
Äthanol/Äthyl acetat umkristal1isiert.
Ausbeute 530 mg Produkt mit Schmelzpunkt 195 bis 1990C (Zersetzung) .
- 13 -
509848/1083
Verwendet man 2-Benzy1oxy-3-methoxybenzylbromid anstelle
des 2-Hydroxy-3-methoxybenzylbromids, so erhält man im wesentlichen äquivalente Ergebnisse.
300mg 2,10-Dimethoxy-9-hydroxydibenzo/Ta,g/chinolizinium-
bromid wird in 5 ml einer 5 %-igen wässrigen Lösung von ;
Natriumhydroxid unter Rühren gelöst, wobei man dunkelbraune :
Kristalle von 9-Hydroxy-2 ,10-dimethoxydi benzo/fa ,g_7 chinol i zi- ,
niumbetain erhält, die sich bei 255 bis 2580C (Chloroform) · j
zersetzen. j
Das Betain wird mit methanol is eher HCl behandelt, wobei man ! das entsprechende Chlorid erhält, das sich bei 200 bis 2030C
(Äthanol/Äther) zersetzt. '
Auf gleiche Weise werden die nachfolgenden Salze erhalten: ;
Nitrat, Schmelzpunkt 238 bis 24O0C (Zersetzung),
Sulfat, Schmelzpunkt 245 bis 2470C (Zersetzung),
Phosphat, Schmelzpunkt 218 bis 22O0C (Zersetzung).
2 g 2 ,lO-Dimethoxy-g-hydroxydibenzo/'a ,gj chinol i zi ni umbetain
werden in 80 ml Chloroform gelöst. Zur Lösung gibt man tropfenweise ein 1,3-faches Äquivalent an Acetyl chiorid in 20 ml
Chloroform und hält die Mischung 3 Stunden am Rückfluß. Nach
dem Kühlen werden die erhaltenen Kristalle abfiltriert und J aus Äthanol/Äthylacetat umkristallisiert, wobei man orangefarbene Kristalle von 9-Acetoxy-2 ,lO-dimethoxydibenzo/a ,g/-chinoliziniumchlorid erhält. Die Ausbeute beträgt 1,7 g.
Die nachfolgenden Ester werden gemäß der obigen Arbeitsweise
hergestelIt:
- 14 509848/1083
Propionsäureester, Schmelzpunkt 205 bis 2080C (Zersetzung), j
Trichioressigsäureester, Schmelzpunkt 200 bis 2030C (Zersetzung) . !
In den nachfolgenden Beispielen werden die Arbeitsweisen J
von Beispiel 5 wiederholt mit-der Ausnahme, daß das ent- I
sprechend substituierte Isochinolin-1-carbaldoxim und das ent-,
sprechend substituierte 2-Hydroxy(oder Benzyl oxy)benzyl- - I
halogenid als Ausgangsmaterialien verwendet werden. i
Beispiel
2-Äthoxy-9-hydroxy-10-methoxydibenzo/"a , g/chinol i zini umbromid ,
Schmelzpunkt 190 bis 1930C (Zersetzung);
Betain, Schmelzpunkt 240 bis 2450C (Zersetzung),
Nitrat, Schmelzpunkt 210 bis 2130C (Zersetzung),
Sulfat, Schmelzpunkt 222 bis 2250C (Zersetzung),
Phosphat, Schmelzpunkt 215 bis 2180C (Zersetzung),
Chlorid des Essigsäureesters, Schmelzpunkt 240 bis 2420C
(Zersetzung),
Chlorid des Propionsäureesters, Schmelzpunkt 231 bis 2330C
(Zersetzung),
Chlorid des Trichioressigsäureesters, Schmelzpunkt 227 bis
23O0C (Zersetzung).
- 15 -
509848/1083
m/16 097
Beispiel 7
2s9-Dihydroxy-10-nlethoxyd^benzo/'a,g/chino^iziniuπlbromid, Schmelzpunkt 210 bis 2150C (Zersetzung).
Beispiel
3 , 10-Dimethoxy-9-hydroxydibenzoZ"a,g/chinoliziηi umbromid , Schmelzpunkt 230 bis 2330C (Zersetzung).
Beispiel
S-Äthoxy-g-hydroxy-lO-methoxydibenzo/'a , g7chi nol i zi ni umbromid , Schmelzpunkt 240 bis 2430C,
Betain, Schmelzpunkt 275 bis 28O0C (Zersetzung), Chlorid, Schmelzpunkt 215 bis 2190C (Zersetzung), Nitrat, Schmelzpunkt 230 bis 2330C (Zersetzung), Sulfat, Schmelzpunkt 215 bis 217 C (Zersetzung), Phosphat, Schmelzpunkt 209 bis 2110C (Zersetzung),
Chlorid des Essigsäureesters, Schmelzpunkt 250 bis 2530C (Zersetzung) ,
Chlorid des Trichioressigsäureesters ,Schmelzpunkt 241 bis 2430C (Zersetzung).
Beispiel
3 ,9-Dihydroxy-lO-methoxydibenzo/ra ,g7chinol izini umbromid , Schmelzpunkt 260 bis 2630C (Zersetzung).
- 16 -
509 8 48/10
wie 097
Beispiel 1_1
4,10-Dimethoxy-9-hydroxydibenzo/_"a ,g/chinoliziniumbromid, Schmelzpunkt 236 bis 2390C (Zersetzung), Betain, Schmelzpunkt 280 bis 2850C (Zersetzung), Chlorid, Schmelzpunkt 252 bis 2550C (Zersetzung), Nitrat, Schmelzpunkt 240 bis 2440C (Zersetzung), Sulfat, Schmelzpunkt 218 bis 22O0C (Zersetzung), Phosphat, Schmelzpunkt 230 bis 2330C (Zersetzung),
Chlorid des Essigsäureesters, Schmelzpunkt 200 bis 2030C (Zersetzung),
Chlorid des Trichioressigsäureesters , Schmelzpunkt 205 bis 2090C (Zersetzung).
Beispiel 12
10-Äthoxy-9-hydroxydibenzo/a,g7chinoli ziniumbromid, Schmelzpunkt 202 bis 2040C (Zersetzung), Betain, Schmelzpunkt 245 bis 2500C (Zersetzung), Chlorid, Schmelzpunkt 221 bis 2240C (Zersetzung), Nitrat, Schmelzpunkt 230 bis 2320C (Zersetzung), Sulfat, Schmelzpunkt 220 bis 2220C (Zersetzung), Phosphat, Schmelzpunkt 215 bis 2170C (Zersetzung),
Chlorid des Essigsäureesters, Schmelzpunkt 218 bis 22O0C (Zersetzung) ,
- 17 509848/1083
Chlorid des Trichioressigsäureesters, Schmelzpunkt 224 bis 2270C (Zersetzung).
Beispiel 131
10-Äthoxy-9-hydroxy-2-methoxydibenzo/'a ,q] chi nol i zi ni umbromid
Die Arbeitsweisen von Beispiel 5 werden wiederholt mit der Ausnahme, daß 7-Methoxy-isochinolin-1-carbaldehyd und 3-fithoxy-2-hydroxy-benzylbromid oder 3-Äthoxy-2-benzyloxybenzylbromid als Ausgangsmaterialien verwendet werden.
Schmelzpunkt 207 bis 21O0C (Zersetzung), Betain, Schmelzpunkt 260 bis 2650C (Zersetzung), Chlorid, Schmelzpunkt 220 bis 2240C (Zersetzung), Nitrat, Schmelzpunkt 230 bis 2330C (Zersetzung), Sulfat, Schmelzpunkt 239 bis 2420C (Zersetzung), Phosphat, Schmelzpunkt 215 bis 2180C (Zersetzung),
Chlorid des Essigsäureesters, Schmelzpunkt 215 his 2180C (Zersetzung),
Chlorid des Trichioressigsäureesters, Schmelzpunkt 230 bis 2330C (Zersetzung).
Beispiel 14
Man wiederholt Beispiel 13 mit der Ausnahme, daß 7-Äthoxyisochinolin-1-carbaldehyd und 3-Äthoxy-2-hydroxybenzylbromid als Ausgangsmaterialien verwendet werden, wobei die nachfolgenden Verbindungen erhalten werden:
- 18 509848/1083
Schmelzpunkt 232 bis 2350C (Zersetzung), Betain, Schmelzpunkt 280 bis 2870C (Zersetzung), Hydrochlorid, Schmelzpunkt 241 bis 2430C (Zersetzung),
Nitrat, Schmelzpunkt 227 bis 23O0C (Zersetzung), j
Sulfat, Schmelzpunkt 245 bis 2470C (Zersetzung), · !
Phosphat, Schmelzpunkt 237 bis 24O0C (Zersetzung), ; Chlorid des Essigsäureesters, Schmelzpunkt 209 bis 2120C ' (Zersetzung),
Chlorid des Tri ch 1 oressi gsä'urees ters , Schmelzpunkt 215 bis 2180C (Zersetzung).
In den nachfolgenden Beispielen wird die Arbeitsweise des Beispiels 5 wiederholt, mit der Ausnahme, daß ein geeignet substituiertes Isochinolin-1-carbaldoxim und geeignet substituiertes 2-Hydroxy(oder Benzyl oxy)benzylhalogenid als Ausgangsmaterialien verwendet werden.
Beispiel 15
2 ,9-Di hydroxy-10- äth oxy dibenzo/~a , g7chi η öl i zi niumbromi d , Schmelzpunkt 201 bis 2040C (Zersetzung), Betain, Schmelzpunkt 240 bis 2440C (Zersetzung), Hydrochlorid, Schmelzpunkt 212 bis 2150C (Zersetzung), Nitrat, Schmelzpunkt 220 bis 2220C (Zersetzung),
- 19 -
509848/1083
H/16097
Sulfat, Schmelzpunkt 227 bis 23O0C (Zersetzung), Phosphat, Schmelzpunkt 218 bis 22O0C (Zersetzung),
Chlorid des 9-Essigsäureesters, Schmelzpunkt 206 bis 2080C (Zersetzung),
Beispiel 1_6
lO-Äthoxy-g-hydroxy-S-methoxydibenzo/'a , g/ chi η öl i zi ni umbromid, Schmelzpunkt 210 bis 2120C (Zersetzung).
Beispiel 1_7
3 ,lO-Diäthoxy-9-hydroxydibenzo/fa , g7 chi η öl i zi ni umbromi d , Schmelzpunkt 222 bis 2250C (Zersetzung).
Beispiel 18
3,9-Dihydroxy-lO-äthoxydi benzo/"a , g7 chi nol i zi η i umbromi d , Schmelzpunkt 200 bis 2030C (Zersetzung).
Beispiel 19
9 ,10-Di hydroxydibenzo/'a ,g/chinoliziniumbromid, Schmelzpunkt 197 bis 2000C (Zersetzung),
Betain, Schmelzpunkt 260 bis 2650C (Zersetzung), Hydrochlorid, Schmelzpunkt 215 bis 2170C (Zersetzung), Nitrat, Schmelzpunkt 203 bis 2050C (Zersetzung), Sulfat, Schmelzpunkt 220 bis 2220C (Zersetzung),
- 20 -
509848/1083
Phosphat, Schmelzpunkf 212 bis 2140C (Zersetzung),
Chlorid des 9-Essigsäureesters , Schmelzpunkt 190 bis 1930C (Zersetzung) .
Beispiel 20
g.lO-Dihydroxy-l-methoxydibenzo/fajg/chinoliziniumbromid, Schmelzpunkt 232 bis 2350C (Zersetzung).
Beispiel 21
9 ,10-Di hy dr oxy-2-meth oxy dibenzo/~a ,g7chinoliziniumbromid, Schmelzpunkt 215 bis 2170C (Zersetzung), Betain, Schmelzpunkt 271 bis 2770C (Zersetzung), Chlorid, Schmelzpunkt 221 bis 2240C (Zersetzung), Nitrat, Schmelzpunkt 209 bis 2120C (Zersetzung), Sulfat, Schmelzpunkt 223 bis 2250C (Zersetzung), Phosphat, Schmelzpunkt 218 bis 22O0C (Zersetzung),
Chlorid des 9-Essigsäureesters, Schmelzpunkt 201 bis 2030C (Zersetzung).
Beispiel 22
9 ,lO-Dihydroxy-3-methoxydibenzo/fa ,gj chi noli zini umbromid , Schmelzpunkt 216 bis 2190C (Zersetzung).
- 21 -
S09848/1083
M/16 097
Beispiel 23
9-Hydroxy-2-methoxydi benzo/"a , g/chinoliziniumbromid, Schmelzpunkt 226 bis 2290C (Zersetzung), Betain, Schmelzpunkt 272 bis 2760C (Zersetzung), Chlorid, Schmelzpunkt 237 bis 2400C (Zersetzung), Nitrat, Schmelzpunkt 233 bis 2360C (Zersetzung), Sulfat, Schmelzpunkt 216 bis 2190C (Zersetzung), Phosphat, Schmelzpunkt 227 bis 23O0C (Zersetzung),
Chlorid des Essigsäureesters, Schmelzpunkt 214 bis 2170C (Zersetzung).
Beispiel 24
2 ,9-Dihydroxydibenzo/a sg7chinoliziniumbromi d, Schmelzpunkt 185 bis 1880C (Zersetzung),
Betain, Schmelzpunkt 245 bis 2500C (Zersetzung), Chlorid, Schmelzpunkt 210 bis 2120C (Zersetzung), Nitrat, Schmelzpunkt 214 bis 2170C (Zersetzung), Sulfat, Schmelzpunkt 209 bis 2120C (Zersetzung), Phosphat, Schmelzpunkt 200 bis 2020C (Zersetzung).
Beispiel 25
9-Hydroxy-3-methoxydibenzo/"a , g/ chi no Ii ziniumbromid , Schmelzpunkt 191 bis 1940C (Zersetzung).
- 22 S09848/1083
Beispiel 26
3 ,9-Di hydroxydi benzo/'a ,g7chinol i zini umbromi d , Schmel zpunkt 215 bis 2170C (Zersetzung). !
i Beispiel 27
9-Hydroxy-4-methoxydi benzo/'a ,g7chi nol izini umbromi d, Schmelzpunkt 193 bis 1960C (Zersetzung), Betain, Schmelzpunkt 257 bis 2620C (Zersetzung), Chlorid, Schmelzpunkt 203 bis 2060C (Zersetzung), Nitrat, Schmelzpunkt 211 bis 2130C (Zersetzung), Sulfat, Schmelzpunkt 230 bis 2320C (Zersetzung), Phosphat, Schmelzpunkt 209 bis 2110C (Zersetzung),
Chlorid des Essigsäureesters, Schmelzpunkt 220 bis 2230C (Zersetzung).
Beispiel 28
2 , H-Di me thoxy-9-hy droxydi benzo/fa sg/chi nol i zini umbromi d , Schmelzpunkt 235 bis 2370C (Zersetzung).
Beispiel 29
3 ,11-D i me th oxy-9-hy droxydi benzo/'a , g7chi noliziniumbromid, Schmelzpunkt 213 bis 2150C (Zersetzung).
- 23 5098 U8/1083
μ/16 097
Beispiel 30
9-Hydroxy-ll-methoxydi benzo/_*a ,g/chi nol i zi ni umbromi d , Schmelzpunkt 200 bis 2030C (Zersetzung).
Beispiel 31
9 ,ll-Dihydroxydibenzo/"a ,g7chinoliziniumbromid , Sch me 1 zpunkt 194 bis 1980C (Zersetzung).
Beispiel 32
9 ,11-Di hydroxy-2-methoxydibenzoZ~a ,g7chinol i zini umbromid , Schmelzpunkt 228 bis 23O0C (Zersetzung).
Beispiel 33
9 ,11-Di hydroxy-3-methoxydibenzo/'a , g/ chi nol i zini umbromid , Schmelzpunkt 231 bis 2340C (Zersetzung).
Beispiel 34
9-Hydroxy-12-methyldibenzo/"a , g/chi nol i zini umbromid , Schmelzpunkt 225 bis 2270C (Zersetzung), Betain, Schmelzpunkt 268 bis 2750C (Zersetzung), Chlorid, Schmelzpunkt 230 bis 2330C (Zersetzung), Nitrat, Schmelzpunkt 239 bis 2420C (Zersetzung), Sulfat, Schmelzpunkt 235 bis 2370C (Zersetzung), Phosphat, Schmelzpunkt 212 bis 2150C (Zersetzung). ·
- 24 S098A8/108
Beispiel 3_5
9-Hydroxy-2-methoxy-12-methyldibenzo/'a ,g7 chinol i zini umbromi d , Schmelzpunkt 217 bis 22O0C (Zersetzung), Betain, Schmelzpunkt 254 bis 26O0C (Zersetzung), Chlorid, Schmelzpunkt 221 bis 2230C (Zersetzung), Nitrat, Schmelzpunkt 210 bis 2130C (Zersetzung), Sulfat, Schmelzpunkt 234 bis 2360C (Zersetzung), Phosphat, Schmelzpunkt 225 bis 2270C (Zersetzung),
Chlorid des Essigsäureesters, Schmelzpunkt 204 bis 2060C (Zersetzung).
Beispiel 36
9-Hydroxy-3-methoxy-12-methy!dibenzoA,gichi noliziniumbromid, Schmelzpunkt 240 bis 2420C (Zersetzung).
Beispiel 2]_
9 , 12-Di hydroxydibenzo/"a ,g/ chinol i zini umbromi d , Schmel zpunkt 237 bis 24O0C (Zersetzung),
Betain, Schmelzpunkt 280 bis 2850C (Zersetzung), Chlorid, Schmelzpunkt 247 bis 2500C (Zersetzung), Nitrat, Schmelzpunkt 231 bis 2330C (Zersetzung), Sulfat, Schmelzpunkt 252 bis 2550C (Zersetzung), Phosphat, Schmelzpunkt 240 bis 2420C (Zersetzung")
Chlorid des 9·
(Zersetzung) .
Chlorid des 9-Essigsaureesters , Schmelzpunkt 218 bis 22O0C
50 98 48? f%83
m/16 097
Beispiel 38
9 ,12-Dihydroxy-2~methoxydibenzo/"a ,gjchinoliziniumbromid, Schmelzpunkt 216 bis 2180C (Zersetzung), Betain, Schmelzpunkt 266 bis 27O0C (Zersetzung), Chlorid, Schmelzpunkt 220 bis 2230C (Zersetzung), Nitrat, Schmelzpunkt 226 bis 2280C (Zersetzung), Sulfat, Schmelzpunkt 234 bis 2370C (Zersetzung), Phosphat, Schmelzpunkt 220 bis 2220C (Zersetzung),
Chlorid des 9-Essigsäureesters, Schmelzpunkt 207 bis 21O0C (Zersetzung).
Beispiel
9 ,12-Di hydroxy-3-methoxydibenzo/~a , g/chi noli ziniumbromid, Schmelzpunkt 219 bis 2210C (Zersetzung).
B. e i s ρ i e 1 40
2,9-Dihydroxy-3 ,lO-dimethoxydibenzo/a , g_7chinol izi niumbromid , Schmelzpunkt 198 bis 2030C (Zersetzung).
Beispiel 41
Befolgt man die Arbeitsweise gemäß Beispiel 1 und ersetzt man die Ausgangsmaterialien durch geeignet substituierte Isochinolin-1-carbaldehyde und 2-Hydroxybenzylhaiogenide , so erhält man die nachfolgenden Verbindungen:
- 26 509848/10 83
10-Methoxy-2,3,9-tri hydroxydibenzo/"a , g/ chi nol i zini umbromid , Schmelzpunkt 203 bis 2080C (Zersetzung).
2 , 9-Dihydroxy-10-äthoxy-3-methoxydibenzo/~a , gj/ chi nol izi η i umbromid, Schmelzpunkt 205 bis 21O0C (Zersetzung); Chlorid, Schmelzpunkt 200 bis 2050C (Zersetzung). !
lO-Äthoxy-2,3 59-trihydroxydibenzole,g] chinoliziniumbromid, Schmelzpunkt 200 bis 2080C (Zersetzung).
3 ,9-Di hydroxy-10-äthoxy-2-methoxydi ben zo//a , g7 chi nol izi nium- ! bromid, Schmelzpunkt 198 bis 2030C (Zersetzung). |
9 ,11-Di hydroxy-2 ,3-me thy 1 endioxydi benzo/"a ,g7 chi nol i zini um- ! Chlorid, Schmelzpunkt 215 bis 2220C (Zersetzung); Phosphat, : Schmelzpunkt 207 bis 21O0C (Zersetzung).
9-Hydroxy-12-methyl-2 ,3-methyl endioxydi benzo/"a ,g] chi nol iziniumchlorid, Schmelzpunkt 243 bis 25O0C (Zersetzung); Bromid Schmelzpunkt 271 bis 2750C (Zersetzung). '.
9-Hydroxy-2,3,11-trimethoxybenzyIdibenzoA5g7chinoliziniumchlorid, Schmelzpunkt 208 bis 2140C (Zersetzung).
2,3,11,12-bis(Methyl endioxy)-9-hydroxydibenzoAsä7chinol iziniumchlorid, Schmelzpunkt 218 bis 2210C (Zersetzung); Sulfat Schmelzpunkt 205 bis 2080C (Zersetzung).
9-Hydroxy-12-propyl-l ,2 ,3-trimethoxydibenzo/"a ,g/chinol i.ziniumbromid, Schmelzpunkt 253 bis 2570C (Zersetzung).
3,9-Di hydroxy-2 ,11,12-trimethoxydibenzo/a ,g7chi noliziniumbromid, Schmelzpunkt 260 bis 2640C (Zersetzung).
- 27 509848/ 1083
Q-Hydroxy-lZ-methylamino-ZjS-methylendioxydibenzo/fajg/chinoliziniumbromid, Schmel zpunkt "199 bis 2030C (Zersetzung).
g-Hydroxy-lZ-methoxy-ll-methyl-ZjS-methylendioxydi benzo/~a ,g/~ j chinoliziniumchlorid, Schmelzpunkt 231 bis 2330C (Zersetzung).!
9 ,11,12-Tri hydroxy-2 ,3-methyl endioxydibenzo/"a ,g/chinol i zi niumchlorid, Schmelzpunkt 213 bis 2160C (Zersetzung).
ll-Amino-9-hydroxy-2,3-methylendi oxydibenzoZ~a ,g7 chi nol i zi ni umchlorid, Schmelzpunkt 247 bis 25O0C (Zersetzung). ι
9-Hydroxy-2 ,3-methyl endi oxy-1,11,12-trimethoxydi benzo/"a sg7~
chinoliziniumbromid, Schmelzpunkt 188 bis 1910C (Zersetzung). \
9-Hydroxy-2,3,4,ll, 12-pentamethoxydi benzo/fa ,q/chinolizini um- '. bromid, Schmelzpunkt 206 bis 2080C (Zersetzung).
2,3-Dimethoxy-ll,12-dimethyl-9-hydroxydibenzo/"a,g7chinolizi- ' niumacetat, Schmelzpunkt 161 bis 1690C (Zersetzung).
11,12-Dimethyl-9-hydroxy-l ,2 ,3-trimethoxydi benzo/"a ,g7chinol i- . zini umbromid, Schmelzpunkt 222 bis 2260C (Zersetzung)..
3 , 12-Dirnethoxy-9-hydroxy-2-methyIdibenzo/a ,g7chi nol i zi ni um- ;
ο '
bromid, Schmelzpunkt 215 bis 217 C (Zersetzung).
2 ,9-Di hydroxy-3 ,11, 12-trimethoxydibenzo/~a ,g7chi nol i zini um- : bromid, Schmelzpunkt 233 bis 2340C (Zersetzung). . :
2 ,9-Di hydroxy-3 ,ll-dimethoxydibenzo/fa , g7 chinol i zini umbromid ,
Schmelzpunkt 240 bis 2450C (Zersetzung).
3 ,9-Dihydroxy-2 ,12-dimethoxydibenzo/"a , g7 chi nol i zini umbromi d ,
Schmelzpunkt 205 bis 2090C (Zersetzung).
- 28 S09848/1083
3,9-Dihydroxy-2,ll,12-trimethoxydi benzo/"a ,gjchinolizinium- ' bromid, Schmelzpunkt 241 bis 2430C (Zersetzung).
9-Hydroxy-10-methoxy-ll-methyl-2 ,3-methyl endi oxydi benzo/fa , g/- !
ο '
chinoliziniumbromid, Schmelzpunkt 220 bis 225 C (Zersetzung); ' Chlorid, Schmelzpunkt 234 bis 24O0C (Zersetzung); Phosphat, ' Schmelzpunkt 211 bis 2150C (Zersetzung); Sulfat, Schmelzpunkt; 241 bis 2470C (Zersetzung); Nitrat, Schmelzpunkt 222 bis j
2270C (Zersetzung). · I
9-Hydroxy-10-methoxy-12-methyl-2 ,3-methyl endi oxydi benzo/_~a ,g7- > chinoliziniumbromid, Schmelzpunkt 225 bis 2310C (Zersetzung); Chlorid, Schmelzpunkt 239 bis 2450C (Zersetzung); Phosphat, Schmelzpunkt 213 bis 2180C (Zersetzung); Sulfat, Schmelzpunkt1 238 bis 2430C (Zersetzung); Nitrat, Schmelzpunkt 227 bis 2320C (Zersetzung).
9-Hydroxy-10-methoxy-12-methyl-l,2-methy 1 endi oxydi benzo<Ta ,gj~ chinoliziniumbromid , Schmelzpunkt 219 bis 2250C (Zersetzung).
9-Hydroxy-11 -methy 1-2 ,3 ,10-trimethoxydi benzo//a ,g7chinol i zini umbromid, Schmelzpunkt 215 bis 22O0C (Zersetzung).
9-Hydroxy-12-methyl-2,3 , 10-trimethoxydibenzoZ'a ,g7 chinol i zi niumbromid, Schmelzpunkt 214 bis 2200C (Zersetzung). |
1 , 11-Di methyl-9-hydroxy-2,3-me thy 1 endi oxydi benzo/~a , qj chi noli ziniumbromid, Schmelzpunkt 225 bis 2310C (Zersetzung).
9 ,12-Dihydroxy-10-methoxy-2 ,3-me thy lend i oxydi b en zo/~a sg7 chino-1iziniumbromid, Schmelzpunkt 209 bis 2150C (Zersetzung).
10 ,11- Di me th oxy- 9- hydroxy- 2 ,3-me thy 1 endi oxydi benzo A ,g7chino· liziniumbromid, Schmelzpunkt 252 bis 2550C (Zersetzung); Sulfat, Schmelzpunkt 237 bis 2410C (Zersetzung).
- 29 SO 9848/1083
9 ,10-Di hydroxy-2 ,3-dimethoxydi benzo//a ,g/chi noli zi niumbromi d , ! Schmelzpunkt 221 bis 23O0C (Zersetzung). |
9,10-Di hydroxy -2,3- methyl endi oxydibenzo/~a ,g7chinoliziniumbromid, Schmelzpunkt 245 bis 2470C (Zersetzung).
9-Hydroxy-2,3-methylendioxy-10,ll , 12-trimethoxydibenzo/_~a sg7~ ! chinoliziniumbromid, Schmelzpunkt 261 bis 2630C (Zersetzung). ;
2,3-Dimethoxy -9- hydroxy -12- methyl ami nodibenzo/Ta , g7chi no! i - j ziniumbromid, Schmelzpunkt 207 bis 21O0C (Zersetzung). j
9-Hydroxy-2,3 ,4,10-tetramethoxydibenzoZTa ,qj chi η öl i zi ni umchlorid, Schmelzpunkt 161 bis 1640C (Zersetzung). !
12-Amino-2 ,3-dimethoxy-9-hydroxydibenzo/~a ,g/ chi nol i zi ni umchlorid, Schmelzpunkt 271 bis 2740C (Zersetzung).
3,9-Di hydroxy -2,10-dimethoxydibenzo/"a ,g/chinoliziniumbromid,
Schmelzpunkt 207 bis 21O0C (Zersetzung).
3 ,9-Di hydroxy-2 ,10 , ll-trimethoxydibenzo/fa ,g/chi nol i zini umbromid, Schmelzpunkt 184 bis 1910C (Zersetzung). . j
2 ,9-Dihydroxy-3 ,10-dimethoxy-6-methy 1 dibenzo/"a ,gichinolizi- J niumbromid, Schmelzpunkt 212 bis 2150C (Zersetzung). j
2,9-Dihydroxy-3,10 ,ll-trimethoxydibenzo/~a ,g7 chi nol i zini um- ί bromid, Schmelzpunkt 242 bis 2480C.
9-Hydroxy-10-methoxy-5-methyl-l ,2-methyl endi oxydi benzo/J~a ,q]-chinoliziniumbromid, Schmelzpunkt 228 bis 2330C (Zersetzung).
9-Hydroxy-10-methoxy-2,3-methylendioxy-5,6,11-trimethyldibenzo//a,g7 chi
(Zersetzung).
benzoA ,g7 chinol izini umbromi d , Schmelzpunkt 241 bis 2450C
- 30 609848/1083
9-Hydroxy-lO-methoxy-l ,2-methy lendi oxydi benzo/> ,g/chinol iziniumbromid, Schmelzpunkt 239 bis 2460C (Zersetzung); Chlorid,
Schmelzpunkt 247 bis 2510C (Zersetzung); Phosphat, Schmelzpunkt 227 bis 2310C (Zersetzung); Nitrat, Schmelzpunkt j 236 bis 2390C (Zersetzung); Sulfat, Schmelzpunkt 249 bis ! 2560C (Zersetzung)...
9-Hydroxy-l ,2 ,10-trimethoxydibenzo/~a ,g7chi nol i zi ni umbromi d ,
Schmelzpunkt 245 bis 2480C (Zersetzung).
3,9-Dihydroxy-2 ,10- d i me th oxy-1 -methyl dibenzo/"a ,g/chinol i ziniumbromid, Schmelzpunkt 251 bis 2540C (Zersetzung).
1,2-Dimethyl-9-hydroxy-10-methoxydibenzo/a ,g/chinoliziniumbromid, Schmelzpunkt 256 bis 2590C (Zersetzung).
9-Hydroxy-10-methoxy-l,2,3-trimethyl dibenzo/"a ,g/chinoliziniumbromid, Schmelzpunkt 260 bis 2610C (Zersetzung).
l,10-Dimethoxy-9-hydroxy-2,3-methylendioxydibenzo/"a,a/chinoliziniumbromid, Schmelzpunkt 249 bis 2550C (Zersetzung).
3 ,9- Di hydroxy-10- me th oxy-1,2-methy lendi oxy dib en zo/'a 5g7chi no- !
1iziniumbromid, Schmelzpunkt 243 bis 2450C (Zersetzung). '
2 , 3-Ä thy lendi oxy-9-hydroxy-10-meth oxy-1-me thy Idib en zo/~a sg7~ j chinoliziniumbromid, Schmelzpunkt 256 bis 2630C (Zersetzung).|
9 -Hy d r oxy -10- me th oxy- 4- me thy 1-2 ,3-me thy 1 endi oxy di ben zo/"a tgj- ! chinoliziniumbromid, Schmelzpunkt 246 bis 25O0C (Zersetzung).!
9-Hydroxy-2 ,3 ,4 ,10-tetramethoxydibenzoA ,g7chi nol i zini um- ! bromid, Schmelzpunkt 241 bis 2470C (Zersetzung).
- 31 509848/1083
9-Hydroxy-10-methoxy-3 ,4-methyl endi oxydi benzo/"a , g7chi nol i zi- j niumbromid, Schmelzpunkt 23-9 bis 2410C (Zersetzung); Chlorid, ! Schmelzpunkt 246 bis 2490C (Zersetzung); Phosphat, Schmelz- ■ punkt 226 bis 2290C (Zersetzung); Nitrat, Schmelzpunkt 239 bis' 2410C (Zersetzung); Sulfat, Schmelzpunkt 248 bis 2510C (Zer- ! setzung). !
3 ,4- Di me thy 1-9- hydro xy-10- met h oxydi benzo/" a ,q7chi nol i zini umbromid.
9-Hydroxy-10-methoxy-2,3,4-trimethyl dibenzo/Ta ,gj chi nol i zini um-, bromid, Schmelzpunkt 251 bis 2570C (Zersetzung). ,
2 , 3-Äthyl endi oxy-9- hydroxy-10 -me th oxy- 4-me thy 1 di benzoZ~a ,g] -chinoliziniumbromid, Schmelzpunkt 250 bis 2540C (Zersetzung).
2,10-Di methoxy -9- hydroxy -3,4-methyl end i oxy dibenzo /Ja, g/chi noli ziniumbromid, Schmelzpunkt 241 bis 2440C (Zersetzung).
1,9-Di hydroxy-10-methoxy-3 ,4-methyl end i oxydi benzo/~ä ,g/chi noli zi ni umbromi d , Schmelzpunkt 243 bis 2480C (Zersetzung).
9-Hydroxy-l ,3 ,4 , lO-tetramethoxydibenzo/'a ,g7chinol i zi ηi.umbromid, Schmelzpunkt 228 bis 2310C (Zersetzung).
1,9-Di hydroxy-3 ,4 ,10-trimethoxydibenzo/_~a ,g7 chi nol i zi ni umbromid, Schmelzpunkt 208 bis 2120C (Zersetzung).
9- Hydroxy-10-methoxy-l, 3,4-triäthoxydi benzo/~a,g/ chi nol i zini umbromid, Schmelzpunkt 200 bis 2040C (Zersetzung).
4,10-Di methoxy- 1,3 ,9- tri hydroxydibenzo/~a , gj chi nol i zi η i umbromid, Schmelzpunkt 195 bis 2000C (Zersetzung); Chlorid,
Schmelzpunkt 193 bis 1950C (Zersetzung); SuIfat, .Schmelzpunkt
235 bis 24O0C (Zersetzung); Phosphat, Schmelzpunkt 20.3 bis
2090C (Zersetzung).
- 32 -
5098^8/1083
4,10-Dimethoxy-9-hydroxy-l,2-methylendioxydi benzo/'a , gj chi noli ziniumbromid, Schmelzpunkt 241 bis 2450C (Zersetzung).
9-Hydroxy-l ,2 ,4 ,10-tet rametho xydi benzo/'a , g7 chi nol i zini umbromid, Schmelzpunkt 232 bis 2360C (Zersetzung).
1,9-Di hydroxy-2 ,3 ,10-trimethoxydi benzo/'a ,g7chi nol i zi ni umbromid, Schmelzpunkt 191 bis 1940C (Zersetzung).
lO-Methoxy-1,2 ,4,9- tetrahydro xydi benzo/'a , g7chi nol i zi ni umbromid, Schmelzpunkt 209 bis 2130C (Zersetzung).
1,10-Di me th oxy-2 ,3 ,9-tri hy droxydi benzo/'a , g/ chi nol i zini umbromid, Schmelzpunkt 222 bis 2240C (Zersetzung).
4,10-Di me th oxy-1,2 ,9-tri hy droxydi benzo/'a ,gj chi nol i zini umbromid, Schmelzpunkt 206 bis 2090C (Zersetzung); Chlorid, Schmelzpunkt 200 bis 2040C (Zersetzung); Sulfat, Schmelzpunkt 246 bis 25O0C (Zersetzung); Phosphat, Schmelzpunkt 212 bis 2150C (Zersetzung).
9-Hydroxy-2 ,3-methylendioxy-l ,4 ,10-trimethoxydi benzo/'a ,gjchinoliziniumbromid , Schmelzpunkt 269 bis 2740C (Zersetzung); Chlorid, Schmelzpunkt 247 bis 2500C (Zersetzung); Sulfat, Schmelzpunkt 231 bis 2330C (Zersetzung).
9-Hydroxy-l ,2,3 ,4 ,10-pentamethoxydi benzo/Ta , g7 chi nol i zini umbromid, Schmelzpunkt 241 bis 2440C (Zersetzung).
10-Me tho xy-1,2,3,4,9-penta hy droxydi benzo/'a , g7 chi noli zini umbromid, Schmelzpunkt 279 bis 2810C.
9-Hydroxy-3 ,4,10-trimethoxy-l ,2-methyl endi oxydi benzo/'a ,g_7-chinoliziniumbromid, Schmelzpunkt 244 bis 2460C (Zersetzung).
- 33 -509848/1083
9-Hydroxy-l-methylamino-2,3,4,10-tetramethoxydibenzo/~a,g/- j chinoliziniumbromid, Schmelzpunkt 261 bis 2630C (Zersetzung).'
9-Hydroxy-10-methoxy-l,2,3 ,4- tetraäthoxydibenzo/~a ,g7chino- , 1iziniumbromid, Schmelzpunkt 224 bis 2270C (Zersetzung).
9-Hydroxy-lO-methoxy-l ,2,3 , 4-tetrapropoxydibenzo/~a ,g7 chi noli ziniumbromid, Schmelzpunkt 275 bis 2790C (Zersetzung).
9-Hydroxy-3,4-methylendioxy-l,2 ,10-trimethoxydi benzo£a , g7-chinoliziniumbromid, Schmelzpunkt 288 bis 2910C (Zersetzung).!
2,3-Ät hy lend i oxy -9- hydroxy -1,4,10-trimethoxydi benzo/"a ,g/chino-1iziniumbromid, Schmelzpunkt 257 bis 26O0C (Zersetzung).
9-Acetoxy-10,ll-dimethoxy-2,3-methylendioxydi benzo/~a , g/ chi noli ziniumchlorid, Schmelzpunkt 149 bis 1520C (Zersetzung).
9-Acetoxy-2,3,10 , ll-tetramethoxydibenzoA ,gj chi nol i zi ni umchlorid, Schmelzpunkt 174 bis 1760C (Zersetzung).
9-Acetoxy-l,2,3 , 10-tetramethoxydibenzo/~a ,g7chi nol i zi ni umchlorid, Schmelzpunkt 198 bis 2020C (Zersetzung).
ι 9-Propi onyloxy-lO-methoxydibenzoyfa ,g7 chi nol i zi ηi umbromi d; j
g-Carbamoyloxy-lO-methoxydibenzo/a, g7 chinoli ziniumbromid; ! 9-Cinnamoyloxy-lO-methoxydibenzoZ'a ,g/chinol i zini umbromid ;
9-Tri chloracetoxy-10-methoxydibenzoA , g7 chi nol i zini umbromi d ;
9-Decanoyl oxy-10-methoxydibenzo/Ta ,g/chi nol i zi ni umbromi d ;
9-Ni cotinoyloxy-10-methoxydi benzo/fa , g/chi nol i zini umbromid.
- 34 509848/1083
m/16 097 ^c β 252052A
Beispiel 42
9-Hydroxy-8-methy1-2,3,10-trimethoxydi benzo/~a ,g/chi noIi ziniumbromid '
Die Arbeitsweise von Beispiel 1 wird wiederholt, mit der Ausnahme, daß man als Ausgangsmaterialien 6,7-Dimethoxyisochinolin-1-carbaldoxim und l-(2-Hydroxy-3-methoxyphenyl)-lr bromäthan verwendet. Man erhält rote Kristalle, die sich bei 237 bis 2430C (Methanol) zersetzen.
Auf gleiche Weise werden die nachfolgenden Verbindungen hergestel1t:
9-Hydroxy-8-methyl-2 ,3-methylendi oxydibenzo/"a ,g7 chi noli ziniumbromid.
Beispiel 43
3,9-Di hydroxy-2,lO-dimethoxy-13-methyldibenzoA»gJchi ηölizini umbromid
Die Arbeitsweise von Beispiel 1 v/i rd wiederholt mit der Ausnahme, daß als Ausgangsmaterialien l-(1-Hydroxyiminoäthyl)-6-hydroxy-7-methoxyisochinoli η und 2-Hydroxy-3-methoxybenzylbromid verwendet werden. Schmelzpunkt 211 bis 2170C (Zersetzung) .
Auf gleiche Weise werden die nachfolgenden Verbindungen hergestellt:
1 iziηiumbromid;
8,13-Dimethyl-9-hydroxy-10-methoxy-2,3-methylendioxydi benzo/"a , g7 chi nol i zi ni umbromi d ;
- 35 509 8 48/10 83
M/16 097
9-Hydroxy-5,8,13-trimethy 1-2,3-me thy!endioxydibenzoA,g7chinoli ziniumbromid ;
9-Hydroxy-8,13-dimethyl-2 ,3-methy! endi oxydibenzo/~a 5g7 chi no- !
1iziniumbromid ; ;
i 2,9-Di hydroxy-3,10-dimethoxy-8,13-dime thy 1dibenzo/a , g7chino- j
1i zini umbromi d ;
9-Hydroxy-10-äthoxy-13-methyl di benzo/~a ,g7chi nol i zi ni umbromi d ; g-Acetoxy-lO-a'thoxy-lS-methyldi benzo/~a ,oj chi nol i zini umphosphat; 9-Hy d r oxy-8-me t hy 1-10-meth oxydibenzo/'a ,g7 chi nol izi ni umbromi d ; I
9-Hydroxy-8-methyl-10-methoxy-2 ,S-methylendioxydibenzo/Tajg/-chi noli ziniumphosphat;
9-Acetoxy-8-methyl-10-methoxy-2,3-methylendioxydibenzo/Ta,g/-chinoliziniumchlorid;
2 ,9-Di hydro xy-3,10-dimetho xy-8-met hy! dibenzo/"a,g7 chi noli zini umphosphat;
g-Hydroxy-S-methyldibenzo/^a , g7chi nol i zi ni um chi ori d ;
3 ,g-Dihydroxy-lO-methoxy-S-methyldibenzoA,g/chinoli ziniumphosphat ;
g-Acetoxy-lO-methoxy-e-methyldibenzo/a,g7 chinoli zini umphosphat;
8,13-Di me thy! -9-hydroxy-10-methoxydibenzo/~a , g7 chi nol i zini umphosphat;
- 36 -
509848/1083
8,13-Di me thy 1-9-hydroxy dibenzo/" a , g/chinoliziniumphosphat.
Für den Fachmann liegen in Kenntnis der vorliegenden Anmeldung andere Beispiele und Modifikationen der vorstehenden Beispiele auf der Hand, die von der vorliegenden Erfindung ebenfalls umfaßt werden sollen.
- 37 -509848/1083

Claims (22)

  1. M/16 097
    Patentansprüche
    Dibenzo/"a , g/chi η öl i zi ni um-Verbi ndungen , ausgewählt unter:
    einem Betain der Formel I
    einem Anionid der Formel 11
    13
    II
    und einem O-Acylat der Formel III
    - 38 -
    509848/1083
    M/16 097
    •33-
    \x"
    worin R
    RCO -
    5, Rg, Rg und
    III
    jeweils für ein Wasserstoffatom
    oder niedriges Alkyl stehen, die Positionen 1 bis 4 und [ 10 bis 12 am Ring A bzw. am Ring D jeweils mit 0 bis mehreren Substituenten substituiert sind, die ausgewählt sind unter niedrigem Alkyl, Hydroxy, niedrigem Alkoxy, ; niedrigem Alkylendioxy , Amino und niedrigem Alkylamino, ; unter der Voraussetzung, daß wenn R„ für ein Wasserstoff- i atom steht und der Ring D lediglich in der 10-Position durch Alkoxy substituiert ist, der Ring A nicht lediglich an den Positionen 2 und 3 durch Alkoxy oder Alkylendioxy substituiert sein kann;
    und worin X für ein pharmazeutisch verträgliches Anion steht und die Gruppe RCO für Acyl steht.
  2. 2. Verbindung gemäß Anspruch 1 der Formel I
    - 39 -
    50984 8/108
    M/16 097
    Vc-
    worin die Symbole und Ringe wie in Anspruch 1 definiert sind.
  3. 3. Verbindung gemäß Anspruch 1 der Formel II
    II
    8 R6
    worin die Symbole und Ringe wie in Anspruch 1 definiert sind.
  4. 4. Verbindung gemäß Anspruch 1 der Formel III
    RC0
    III
    worin die Symbole und Ringe wie in Anspruch 1 definiert sind.
  5. 5. 9-Hydroxydibenzo/"a ,g7chi nol i zi ni umanioni d gemäß Anspruch
  6. 6. 9-Hydroxy-lO-methoxydi benzo/"a ,g/chi nol i zi ni umani oni d gemäß Anspruch
    - 40 -
    609848/10
  7. 7. 9-Hydroxy-ll-methoxydi benzo/"a ,g7chinoliziniumanionid gemäß Anspruch 3.
  8. 8. 9-Hydroxy-lO-äthoxydi benzo/~a ,g7chi noli zini umani oni d gemäß Anspruch 3.
  9. . 3 ,9-Di hydroxy-10-methoxydibenzo/"a ,gj chi η öl i zini umani oni d gemäß Anspruch 3.
  10. 10. 9 , 10-Di hydroxy-3-meth oxy dibenzo/~a , g/chinol i zini umani ο nid gemäß Anspruch 3.
  11. 11. 9-Hydroxy-2 ,10-di methoxydi benzoZ'a ,g/ chi nol i zi ni umani oni d gemäß Anspruch 3.
  12. 12. 9-Hydroxy-10-methoxy-8-methyldibenzo/"a ,g7chinol iziniumanionid gemäß Anspruch 3.
  13. 13. 9-Hydroxy-10-methoxy-13-methyldibenzo/a sg7 chi noliziniumanionid gemäß Anspruch 3.
  14. 14. 9-Hydro xy-10-methoxy -8,13-di methyl dibenzo/" a ,g7chinoliziniumanionid gemäß Anspruch 3.
  15. 15. 9-Hydroxy-lO-methoxydibenzo/a,g7chinoliziniumbetain gemäß Anspruch 2.
  16. 16. 9-Acetoxy-10-methoxydibenzo/~a ,g7chinoliziniumanionid gemäß Anspruch 4.
  17. 17. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen gemäß Formel II des Anspruchs 3, dadurch gekennzeichnet, daß man:
    - 41 509348/1083
    M/16 097
    Isochinolin-l-carbaldehyd oder ein geeignet substituier-!
    i tes Derivat der Formel:
    worin R5, Rfi, ^13' Ring A und Ring B die vorstehenden Bedeutungen besitzen, oder Verbindungen, die den genannten Aldehyd in situ bilden können, mit einem 2-Hydroxybenzylhaiogenid der Formel:
    worin Rg und Ring D die vorstehenden Bedeutungen besitzen und X für ein Halogen steht, oder einem 2-Benzyläther davon, umsetzt und anschließend das erhaltene quaternäre Ammoniumsalz mit einer starken Protonensäure behandelt.
  18. 18. Verfahren gemäß Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß man das Endprodukt der Formel II mit einem Acylierungsmittel, das sich von einer aliphatischen Carbonsäure, einer araliphatischen Carbonsäure oder einer Carbaminsäure ableitet, weiter acyliert.
    - 42 509848/1083
    M/16 097
  19. 19. Verfahren gemäß Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, , daß man das Endprodukt der Formel II zur Bildung eines Betains weiter entionisiert. :
  20. 20. Verfahren gemäß Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, '
    daß man als Acylierungsmittel ein Acylhalogenid verwendet. !
  21. 21. Verfahren gemäß Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß man die Entionisierungsstufe durch Behandeln mit Alkali durchführt.
  22. 22. Arzneimittel, bestehend aus mindestens einer der Verbindungen gemäß Ansprüchen 1 bis 16 und einem pharmazeutisch verträglichen Träger und/oder üblichen Hilfsmi ttelη.
    21/V. - 43 -
    609848/1083
DE19752520524 1974-05-08 1975-05-07 Dibenzo eckige klammer auf a,g eckige klammer zu chinoliziniumverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel Withdrawn DE2520524A1 (de)

Applications Claiming Priority (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5145974A JPS50154294A (de) 1974-05-08 1974-05-08
JP5146074A JPS50154295A (de) 1974-05-08 1974-05-08
JP5180674A JPS50154296A (de) 1974-05-09 1974-05-09
JP5180474A JPS50148389A (de) 1974-05-09 1974-05-09
JP5180574A JPS50148390A (de) 1974-05-09 1974-05-09
JP5257574A JPS50148391A (de) 1974-05-11 1974-05-11
JP5257774A JPS50148392A (de) 1974-05-11 1974-05-11
JP5257674A JPS50148377A (de) 1974-05-11 1974-05-11
JP5257874A JPS50148393A (de) 1974-05-11 1974-05-11
JP5257974A JPS50154297A (de) 1974-05-11 1974-05-11
JP5401274A JPS50148398A (de) 1974-05-14 1974-05-14
JP5401174A JPS50148397A (de) 1974-05-14 1974-05-14
JP5401074A JPS50148396A (de) 1974-05-14 1974-05-14
JP5400974A JPS50148395A (de) 1974-05-14 1974-05-14
JP5400874A JPS50148394A (de) 1974-05-14 1974-05-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2520524A1 true DE2520524A1 (de) 1975-11-27

Family

ID=27585320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752520524 Withdrawn DE2520524A1 (de) 1974-05-08 1975-05-07 Dibenzo eckige klammer auf a,g eckige klammer zu chinoliziniumverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4042592A (de)
CH (1) CH611620A5 (de)
DE (1) DE2520524A1 (de)
GB (1) GB1481930A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IE55519B1 (en) * 1982-05-14 1990-10-10 Maroko Peter R Use of a protoberberine alkaloid and composition containing same
US4574125A (en) * 1984-04-23 1986-03-04 Merck & Co., Inc. Naphtho-[1,2-b]-quinolizium derivatives as antidiarrheal agents
US5589182A (en) * 1993-12-06 1996-12-31 Tashiro; Renki Compositions and method of treating cardio-, cerebro-vascular and alzheimer's diseases and depression
KR20000021073A (ko) 1998-09-25 2000-04-15 박원배 콜레스테롤 생합성 저해제
KR20000042507A (ko) * 1998-12-21 2000-07-15 박원배 콜레스테롤 생합성 저해효과를 나타내는 디벤조[a,g]퀴놀리지늄 유도체

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3341543A (en) * 1963-01-02 1967-09-12 Warner Lambert Pharmaceutical Substituted quinolizines
US3483206A (en) * 1967-12-15 1969-12-09 Ciba Geigy Corp N-isoquinolylalkanoyl-n-arylamines
US3565899A (en) * 1969-09-11 1971-02-23 Geigy Chem Corp Oxy-substituted benzo quinolizinium compounds
US3920665A (en) * 1972-10-19 1975-11-18 Kanebo Ltd Berbine compounds

Also Published As

Publication number Publication date
GB1481930A (en) 1977-08-03
CH611620A5 (de) 1979-06-15
US4042592A (en) 1977-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2540633C2 (de)
DE2243961C2 (de)
DE1620262A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Spiro[4,5]decanderivaten
CH633536A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer tetracyclischer piperidin- oder pyrrolidinderivate.
CH615678A5 (de)
DE2824905A1 (de) Neue 1, 2, 3, 4, 6, 7-hexahydro-11 balphah-benzo(a)chinolizin-derivate und verfahren zur herstellung derselben
CH623830A5 (de)
DE1911464C3 (de) 3,4-Dihydroisochinoline, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE2333847A1 (de) Tetrahydronaphthole, ihre salze und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2520524A1 (de) Dibenzo eckige klammer auf a,g eckige klammer zu chinoliziniumverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
EP0155903B1 (de) Indolophenanthridine, ihre Herstellung und Verwendung
CH618684A5 (de)
DE2352632C3 (de) Berbinderivate, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel
DE2601473A1 (de) 2,3-dihydroergoline und verfahren zu ihrer herstellung
WO1988008843A2 (fr) Nouveaux imidazoles
DE2226552A1 (de) Ungesaettigte, eine cyanogruppe enthaltende steroidderivate und verfahren zu deren herstellung
DE3142110A1 (de) &#34;5-deoxyapramycin und dieses enthaltende arzneimittel&#34;
DE2634337A1 (de) Triaminoandrostand-derivate, deren saeureadditionssalze und quaternaeren salze sowie ein verfahren zur herstellung dieser verbindungen
DE1695553A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Azadidenzocyclohepten-5-olaethern
DE2420168A1 (de) Amino-substituierte piperidinderivate
DE2216837B2 (de)
DE2550163A1 (de) Neue derivate des eckige klammer auf 1,4 eckige klammer zu oxathiino eckige klammer auf 2,3-c eckige klammer zu pyrrols, deren herstellung und diese enthaltende zusammensetzungen
AT313889B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 2-(Furyl-methyl)-6,7-benzomorphanderivaten und deren Säureadditionssalzen
AT313890B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-(Furyl-methyl)-morphinanderivaten und deren Säureadditionssalzen
AT276383B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenylisoindolderivaten und deren Salzen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination