DE2107356B2 - Thieno eckige klammer auf 2,3-e eckige klammer zu - eckige klammer auf 1,4 eckige klammer zu diazepin-2-one, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel - Google Patents

Thieno eckige klammer auf 2,3-e eckige klammer zu - eckige klammer auf 1,4 eckige klammer zu diazepin-2-one, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel

Info

Publication number
DE2107356B2
DE2107356B2 DE19712107356 DE2107356A DE2107356B2 DE 2107356 B2 DE2107356 B2 DE 2107356B2 DE 19712107356 DE19712107356 DE 19712107356 DE 2107356 A DE2107356 A DE 2107356A DE 2107356 B2 DE2107356 B2 DE 2107356B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamp
diazepin
angular
thieno
angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712107356
Other languages
English (en)
Other versions
DE2107356A1 (de
DE2107356C3 (de
Inventor
Michio Oita Araki Kazu hiko Tahara Tetsuya Shiroki Masami Fukuoka Nakamshi, (Japan)
Original Assignee
Yoshitomi Pharmaceutical Industries, Ltd, Osaka (Japan)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP45015819A external-priority patent/JPS4910955B1/ja
Priority claimed from JP45019403A external-priority patent/JPS4940000B1/ja
Priority claimed from JP45056154A external-priority patent/JPS4932549B1/ja
Priority claimed from JP45067442A external-priority patent/JPS4940238B1/ja
Application filed by Yoshitomi Pharmaceutical Industries, Ltd, Osaka (Japan) filed Critical Yoshitomi Pharmaceutical Industries, Ltd, Osaka (Japan)
Publication of DE2107356A1 publication Critical patent/DE2107356A1/de
Publication of DE2107356B2 publication Critical patent/DE2107356B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2107356C3 publication Critical patent/DE2107356C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D495/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D495/02Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D495/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/26Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D333/30Hetero atoms other than halogen
    • C07D333/36Nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/50Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D333/78Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with rings other than six-membered or with ring systems containing such rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)

Description

in der R1 eine Methyl- oder Äthylgruppe, R2 ein Wasserstoffatom oder eine Ci bis CrAlkylgruppe und Hai ein F-, Cl- oder Br-Atom bedeuten, und pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze derselben.
2. 5-o-Ch!orphenyl-7-äthy 1-1,2-dihydro-3H-thieno [2,3-e]-[ 1,4] diazepin-3-on.
3. S-o-Chlorphenyl^-äthyl-1 -methyl-1,2-dihydro-3H-thieino [2,3-e]-[l ,4] diazepin-2-on.
4. S-o-Chlorphenyl^-methyl-l^-dihydro-3 H - thieno [2,3-e]-[ 1,4] diazepin-2-on.
5. 5-o-Chlorphe nyl-1,7-dimethyl-1,2-dihydro-3H-thieno [2,3-e]-[1,4] diazepin-2-on.
6. Verfahren zuir Herstellung von
Thieno [2,3-e]-[l,4] diazepin-2-onen der allgemeinen Formel
Hai
R1 S NHR2
mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
H2NCH2COOR3
oder einem Salz derselben, in der RJ eine niedere Alkylgruppe bedeutet, umsetzt oder
d) eine Verbindung der allgemeinen Formel
-Hai
mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
R2 - X,
in der X ein reaktionsfähiges Atom oder eine reaktionsfähige Gruppierung bedeutet,
umsetzt.
7. Arzneimittel, enthaltend eine Verbindung nach
den Ansprüchen 1 bis 5 und üblichen Trägerstoffen.
in der R1 eine Methyl- oder Äthylgruppe, R2 ein Wasserstoffatom oder eine Ci bis C»-Alkylgruppe und Hai ein Halogenatom bedeuten und deren pharmazeutisch verträglichen Säureadditionssalzen, dadurch gekennzeichnet, daß man a) eine Verbindung der allgemeinen Formel
R1
N(R2JCOCH2NH2
oder ein Salz hiervon kondensiert oder b) eine Verbindung der allgemeinen Formel
Hai
CO -
R1 S N(R2ICOCH2N, mit Hydrazin umsetzt oder
Die Erfindung befaßt sich mit neuen und therapeutisch wertvollen Thieno [2,3-e]-[l,4] diazepin-2-onen der nachstehenden allgemeinen Formel I
(D
in der R1 eine Methyl- oder Äthylgruppe, R2 ein Wasserstoffatom oder eine Cr bis Q-Alkylgruppe und Hai ein F-, Cl- oder Br-Atom bedeuten, und pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze derselben.
Die Verbindungen der Formel I können nach den folgenden Verfahren hergestellt werden:
(I) Durch Kondensation einer Verbindung der allgemeinen Formel 11
CO —
(II)
R1 S N(R^COCH2NH2
oder eines Salzes derselben, beispielsweise dem
Hydrobromid oder Hydrochlorid.
Üblicherweise wird die Umsetzung in einem Lösungsmittel wie Benzol, Toluol, Xylol, Chloroform, Tetrahydrofuran, Dimethylformamid oder Pyridin bei erhöhter Temperatur, vorzugsweise der Rückflußtemperatur, ausgeführt, wobei das gebildete Wasser bevorzugt azeotrop kontinuierlich entfernt wird.
(II) Durch Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel IH
Hai
CO
tun
R' S N(R2ICC)CH2N1
mit Hydrazin.
Die Umsetzung wird üblicherweise in einem Lösungsmittel wie Methanol, Äthanol, Benzol, Toluol, Xylol, Chloroform, Methylenchlorid, Tetrahydrofuran, Äther oder Dimethylformamid bei Temperaturen zwischen Raumtemperatur und erhöhter Temperatur, gewünschtenfalls in Gegenwart eines Metallkatalysators, beispielsweise Palladium, Platin oder Nickel, dispergiert auf einem Träger, wie Aktivkohle, Diatomeenerde, Silicagel oder Glas, zum Zweck der Beschleunigung der Umsetzung durchgeführt.
(HI) Durch Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel IV
CO
3.s
Il (IV)
R1 S NHR2
mit einer Verbindung der allgemeinen Formel V
H2NCH2COOR3 (V)
oder einem Salz derselben, wie dem Hydrochlorid, wobei R3 eine niedere Alkylgruppe darstellt.
CO
NHR2
Die Umsetzung wird üblicherweise in einem Lösungsmittel, wie Benzol, Toluol, Chloroform, Tetrahydrofuran, Dimethylformamid oder Pyridin bei erhöhter Temperatur, vorzugsweise der Rückflußtemperatur, durchgeführt, wobei bevorzugt kontinuierlich das gebildete Wasser oder Alkanol entfernt werden.
Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der R2 eine Cr bis GrAlkylgruppe darstellt, lassen sich auch nach folgendem Verfahren herstellen:
(IV) Durch Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel:
Hai
mit einer Verbindung der allgemeinen Formel Vl
R2—X
(VI)
worin X ein reaktives Atom oder eine reaktive Gruppierung darstellt, beispielsweise ein Halogenatom, eine Methylsulfonyloxy-p-Tolylsulfonyloxy- oder Schwefelsäuregruppe.
Üblicherweise wird die Umsetzung in einem Lösungsmittel durchgeführt, wobei zunächst die Verbindung Γ, in ein Alkalisalz mit einem Metalleinführungsmittel, wie metallischem Alkali (Li, Na oder K) oder einer Alkaliverbindung (Hydrid, Alkoxid oder Amid eines Alkalimetalles) überführt und dann das Alkalisalz mit einer Verbindung VI bei Temperaturen zwischen Raumtemperatur und Rückflußtemperatur umgesetzt. Beispiele für Lösungsmittel sind Methanol, Äthanol, Benzol, Xylol, Tetrahydrofuran oder Dimethylformamid.
Die Ausgangsverbindungen II und III sind neue Verbindungen und können beispielsweise nach folgenden Verfahren hergestellt werden:
ClCH2COCl
Hai
I CO
CICOCH2NH — COOCH2
Hal
CO
R1 S N(R2ICOCH2CI
AA N(R2)COCH2NH-COOC! I,
NaI
HuI
C C)
s nir:)COc:h,i
NaN.,
Hal
co -<r
HUr 1 CII1(OOlI
Ha
CO
R1 S N(R-')COCH2NH2
(Π)
R' S N(R2)C OC H, N,
(III)
Spezifische Beispiele für die Herstellung der Ausgangsverbindungen II werden nachfolgend gegeben:
(a) Ammoniakgas wurde unter Eiskühlung in eine Lösung von 20 g 2-Jodacetamido-3-o-chlorbenzoyl-5-äthylthiophen in 50 ml Dichlormethan und 5 ml Methanol eingeleitet. Nachdem das Ammoniakgas 2 Stunden eingeleitet worden war, wurde die Lösung bei Raumtemperatur zur Beendigung der Umsetzung 2 Stunden gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit Eiswasser und dann mit gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter verringertem Druck eingeengt. Die Kristallisation erfolgte bei Zusatz von Äthanol zu dem Rückstand. Die Kristalle wurden abfiltriert und mit einer geringen Menge Äthanol gewaschen, wobei 11,7 g praktisch reines 2-Acetamido-3-o-chlorbenzoyl-5-äthylthiophen mit einem Schmelzpunkt von 146 bis 148°C erhalten wurden.
(b) 2-Azidoacetamido-3-o-chlorbenzoyl-5-äthylthiophen (5 g) wurde zu 50 ml einer 30%igen Bromwasserstofflösung in Essigsäure zugesetzt und das erhaltene Gemisch bei Raumtemperatur während einer Stunde geschüttelt. Nach beendeter Entwicklung von Stickstoffgas wurde Isopropyläther zum Reaktionsgemisch zugegeben. Diu orange gefärbte gelatineartige Substanz, die ausfiel, wurde durch Dekantieren gewonnen, erneut Isopropyläther zugegeben und das Gemisch gut vermischt. Die Substanz verfestigte sich allmählich. Der Feststoff wurde abfiltriert, einige Male mit Isopropyläther gewaschen und in 50 ml Chloroform gelöst, wozu 5 g Triäthylamin zugesetzt wurden, worauf die erhaltene Lösung bei Raumtemperatur 2 Stunden stehengelassen wurde, mit Wasser gewaschen wurde und über Magnesiumsulfat getrocknet wurde, worauf das Chloroform unter verringertem Druck abdestilliert wurde, wnhei weißes kristallines 2-Aminoacetamido-3-o-chlorbenzoyl-5-äthylthiophen mit einem Schmelzpunkt von 146 bis 148°C (aus Äthanol) erhalten wurde.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I können in die entsprechenden Säureadditionssalze in üblicher Weise durch Behandlung mit verschiedenen anorganischen oder organischen Säuren überführt werden, beispielsweise Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, SaI-w petersäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, p-Toluolsulfonsäure. Zitronensäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Bernsteinsäure, Ameisensäure, Essigsäure und Weinsäure.
Pharmakologische und toxikologische Versuche
Antikonvulsative Wirkung
150 mg/kg Pentylentetrazol wurden subkutan an Gruppen aus jeweils 6 Mäusen 15 Minuten nach der intraperitonealen Verabreichung der Versuchsverbindung verabreicht. Die Anzahl der toten Mäuse wurde innerhalb 3 Stunden nach der Verabreichung von Pentylentetrazol gezählt, und dann wurde die ED50, d. h. die zur Unterdrückung des letalen Wertes auf 50% erforderliche Dosierung, graphisch bestimmt.
Akute Toxizität
Die akute Toxizität (LD50) wurde nach dem Litchfield-Wilcoxon-Verfahren (The Journal of Pharmacology and Experimental Therapeutics, Band 9, Seite 99 [1S49] unter Anwendung von Mäusen vom dd-Stamm jeweils mit einem Gewicht von 20 bis 25 g bestimmt.
55 Ergebnisse
Verbindung Antikonvulsative LD511 (mg/kg)
Wirkung
HDso (mg/kg) i.p. p.o.
A 1,9 410 670
\i 0,2 440 957
C 0,9 >500 > 1000
D 0,9 >500 > 1000
Chlordiazo- 4,6 380 950
epoxid
2i 07
Es wurden die nachfolgenden Verbindungen A bis D eingesetzt:
A: S-o-Chlorphenyl-J-äthyl-l^-dihydro-
3H-thieno[2,3-e]-[1,4]diazepin-2-on s
B: S-o-Chlorphenyl^-äthyl-1 -methyl-1,2-dihydro-
3H-thieno[2,3-e]-[l,4]diazepin-2-on
C: S-o-Chlorphenyl-y-methyl-1,2-dihydro-
3H-thieno[2,3-e]-[t,4]diazepin-2-on
D: S-o-Chlorphenyl-lJ-dimethyl-l^-dihydro-3H-thieno[2,3-e]-[l,4]diazepin-2-on
In Hinblick auf verschiedene Versuche einschließlich den vorstehend aufgeführten können die erfindungsgemäßen Verbindungen entsprechend der allgemeinen Formel I und die pharmazeutisch verträglichen Säureadditionssalze derselben sicher als Beruhigungsmittel zur Behandlung von Neurose, Angst, Spannung und depressiven Zuständen in Form von pharmazeutischen Präparaten mit geeigneten und üblichen Trägern oder Hilfsmitteln verwendet werden, die oral ohne Gefahr für die Patienten verabreichbar sind.
Die pharmazeutischen Präparate können jede übliche Form, wie Tabletten, Kapseln oder Pulver besitzen.
Ansatzbeispiel "^
Tabletten von 5 mg und 10 mg wurden aus den folgenden Massen hergestellt:
5-mg-Tablcttc lO-mg-TablcU
Vorbindung I 5,0 mg 10,0 mg
Laktose 62,3 mg 57,3 mg
Maisstärke 25,0 mg 25,0 mg
Mikrokristalline 6,0 mg 6,0 mg
Cellulose
Mcthylcellulosc 1,0 mg 1,0 mg
Magnesiumsieariit 0,7 mg 0,7 mg
100,0 mg 100,0 mg
l%ige und 10%ige Pulver wurden aus den folgenden Massen hergestellt:
r'/uiycs l'ulvcr l()"/«iges l'ulvcr
Verbindung I 1,0% 10,0%
Laklose KX,0% 7l),0%
Mikrokristalline 10,0% 10,0%
Cellulose
Yielhylcellulose 1,0% 1,0%
100,0% 100,07.!
Die tägliche orale Dosis der Verbindungen I oder deren Sal/.c für erwachsene Menschen liegen üblicherweise /wischen etwa 10 bis t>() mg in F.inzeldosierung oder mehrfacher Dosierung.
Im folgenden werden erläuternde Beispiele für die I lerstellung von bevorzugten Verbindungen «email der Erfindung gegeben.
Beispiel 1
Zu einer Lösung von 10 g 2-Aminoaeetamido-3-ochlorbenzoyl-5-äthylthiophen in 50 ml Pyridin wurden 20 ml Benzol und 1,9 g Essigsäure zugesetzt und das erhaltene Gemisch unter Rühren während 10 Stunden in einem mit Wasserentfernungseinrichtung versehenen Kolben unter Rückfluß erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde eingeengt und der Rückstand mit Chloroform extrahiert. Die Chloroformschicht wurde mit Wasser und dann mit Nalriumhydrogencarbonatlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, das Chloroform unter verringertem Druck abdestilliert und Toluol zu dem Rückstand zugesetzt. Dabei fiel das farblose kristalline S-o-Chlorphenyl^-äthyl-U-dihydro-SH-thieno[2,3-e]-[l,4]diazepin-2-on mit einem Schmelzpunkt von 204 bis 2060C (aus einem Gemisch aus Toluol und Äthanol) aus.
Beispiel 2
Zu einer Lösung von 8,3 g 2-Amino-3-o-chlorbenzoyl-5-äthylthiophen in 40 ml Pyridin wurden 13 g Äthylglycinathydrochlorid zugesetzt und das erhaltene Gemisch unter Rühren 20 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Das Pyridin wurde dann unter verringertem Druck abdestilliert und der Rückstand mit Chloroform extrahiert. Die Chloroformschicht wurde gut mit Wasser gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet und dann das Chloroform unter verringertem Druck abdestilliert. Der rotbraune ölartige Rückstand wurde durch Chromatographie auf Silicagel unter Verwendung von Chloroform als Entwicklungsmittel gereinigt. Nach der Entfernung der ersten Fraktion, die nicht umgesetztes Ausgangsmaterial enthielt, wurde das Chloroformeluat, das die gewünschte Verbindung enthielt, unter verringertem Druck eingeengt und der Rückstand mit Toluol behandelt, wobei farbloses kristallines 5-o-Chlorphenyl-7-äthyl-l,2-dihydro-3H-thieno[2,3-e]-[l,4]diazepin-2-on mit einem Schmelzpunkt von 204 bis 206°C (aus einem Gemisch aus Toluol und Äthanol) erhalten wurde.
Beispiel 3
Eine 50%ige Suspension von 2,9 g Natriumhydrid in Mineralöl wurde anteilsweise zu einer Lösung von 15,3 g S-o-Chlorphenyl-T-äthyl-l^-dihydro-SH-thicno-[2,3e]-[l,4]-diazepin-2-on in 100ml Dimethylformamid zugesetzt. Nach Rühren während 15 Minuten bei 500C wurden 8,5 g Mcthyliodid tropfenweise zu dem Gemisch unter Kühlung zugesetzt und das erhaltene Gemisch weitere 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Eine Suspension des Gemisches in Wasser wurde mit Äthyliicetat extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und dann unter verringertem Druck eingeengt. Der Rückstand wurde aus Hexan uinkristallisierl und ergab 8,8 g 5-o-Chlorphenyl-7-äthyl-1 -methyl-1,2-dihydro-3H-lhieno[2,3-e]-[l,4]diazepin-2-on mit einem Schmelzpunkt von 105 bis 106" C.
Entsprechend den Verfahren der vorstehenden Beispiele, jedoch unter Anwendung äc|iiivalenter Mengen der entsprechenden Aiisgangsmateriiilien, wurde die folgende Verbindung hergestellt:
lj-o-Chlorplienyl-7-niethyll,2-dihyili()
311 lhieno[2,3-e|[ l,4|diazepin-2-on
mit einem Schmelzpunkt von 212 bis 21311C

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Thieno[2,3-e]-[l,4] diazepin-2-one der allgemeinen Formel:
c) eine Verbindung der allgemeinen Forme!
Hai
CO
DE2107356A 1970-02-17 1971-02-16 Thieno [23-e] - [1,4] diazepin-2-one, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel Expired DE2107356C3 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1407070 1970-02-17
JP45015819A JPS4910955B1 (de) 1970-02-23 1970-02-23
JP45019403A JPS4940000B1 (de) 1970-03-07 1970-03-07
JP45056154A JPS4932549B1 (de) 1970-06-25 1970-06-25
JP45067442A JPS4940238B1 (de) 1970-07-31 1970-07-31

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2107356A1 DE2107356A1 (de) 1971-08-26
DE2107356B2 true DE2107356B2 (de) 1977-09-22
DE2107356C3 DE2107356C3 (de) 1978-05-03

Family

ID=27519583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2107356A Expired DE2107356C3 (de) 1970-02-17 1971-02-16 Thieno [23-e] - [1,4] diazepin-2-one, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3849405A (de)
BE (1) BE763014A (de)
CA (1) CA927388A (de)
CH (1) CH568322A5 (de)
DE (1) DE2107356C3 (de)
FR (1) FR2081520B1 (de)
GB (1) GB1291684A (de)
NL (1) NL175723C (de)
SE (1) SE367415B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1340227A (en) * 1970-09-03 1973-12-12 Yoshitomi Pharmaceutical 5-pyridyl-thieno-2,3-e 1,4-diazepin 2-one derivatives their production and pharmaceutical compositions containing them
JPS5418280B2 (de) * 1971-10-30 1979-07-06
GB1387783A (en) * 1972-08-08 1975-03-19 Yoshitomi Pharmaceutical Thiophene derivatives, method for their preparation and pharmaceutical composition thereof
ES412186A1 (es) * 1973-02-28 1976-01-01 Made Labor Sa Un procedimiento para la preparacion de derivados de tieno-diazepinona.
FR2385721A1 (fr) * 1977-03-31 1978-10-27 Hexachimie Cyclopropyl-6 dihydro-1,3 methyl-1 phenyl-5 oxo-2 2 h-thieno (2,3-e) diazepine, son procede de preparation et son application en therapeutique
WO1989005812A1 (en) * 1987-12-22 1989-06-29 Yoshitomi Pharmaceutical Industries, Ltd. Thienodiazepine compounds and their medicinal use
EP2935284A4 (de) * 2012-12-21 2016-04-27 Abbvie Inc Heterocyclische nuklearhormonrezeptormodulatoren

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH540247A (de) * 1967-04-21 1973-09-28 Ciba Geigy Ag Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen, Asthylendoppelbindungen enthaltenden Verbindungen
GB1256548A (de) * 1968-12-10 1971-12-08

Also Published As

Publication number Publication date
CA927388A (en) 1973-05-29
NL175723C (nl) 1984-12-17
DE2107356A1 (de) 1971-08-26
BE763014A (fr) 1971-07-16
DE2107356C3 (de) 1978-05-03
FR2081520B1 (de) 1974-08-30
NL7102066A (de) 1971-08-19
SE367415B (de) 1974-05-27
FR2081520A1 (de) 1971-12-03
CH568322A5 (de) 1975-10-31
US3849405A (en) 1974-11-19
NL175723B (nl) 1984-07-16
GB1291684A (en) 1972-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0006449B1 (de) 2-(2-Alkoxyethyl)-2&#39;-hydroxy-6,7-benzomorphane, deren Säureadditionssalze, diese enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu deren Herstellung
DE2243961C2 (de)
EP0148440A1 (de) 1,3,4,5-Tetrahydrobenz[c,d]indole, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2107356C3 (de) Thieno [23-e] - [1,4] diazepin-2-one, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
CH649553A5 (de) Azepinoindole und verfahren zu deren herstellung.
DE3705934A1 (de) Indolyl-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
EP0064685A1 (de) Dibenzo(de,g)chinolin-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2933636A1 (de) Neue n-phenylindolinderivate, ihre herstellung und pharmazeutische praeparate, welche diese verbindungen enthalten
CH638784A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer phenylazacycloalkane.
DE2802023A1 (de) Neue ergotderivate, ihre herstellung und verwendung
DE3300522C2 (de)
EP0068240B1 (de) 2-Acylaminomethyl-1,4-benzodiazepin-Verbindungen sowie Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2259282A1 (de) Neue aminoaethanole
AT395852B (de) Imidazolyl-methyl-tetrahydrothiophenderivate
DE2625641A1 (de) Neue benzocycloheptathiophenderivate ihre herstellung und verwendung als heilmittel
AT338793B (de) Verfahren zur herstellung von neuen benzazocinderivaten
AT240373B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepin-Derivaten
AT276383B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenylisoindolderivaten und deren Salzen
DE1470065C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Chinolizinderivaten
DD251289A5 (de) Verfahren zur herstellung einer neuartigen racemischen oder optisch aktiven verbindung
DE2519077B2 (de) 3-Amino-4^,6,7-tetrahydroindazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
EP0011255B1 (de) 1,2,3,4-Tetrahydro-6-oxo-2,8a-methano-6H-dibenz(c.e)azocine, diese enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu deren Herstellung
AT367404B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 1,2,3,4,4a, 10b-hexahydro-benz(f)isochinolinderivaten und ihren saeureadditionssalzen
AT251765B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Yohimbanderivaten und von deren Salzen
AT360991B (de) Verfahren zur herstellung neuer 1-alkyl-4- phenylpiperidinderivate und von deren salzen und optisch aktiven verbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KOHLER, M., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN