DE2520430C2 - Verfahren zur Herstellung von Cycloolefinen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von CycloolefinenInfo
- Publication number
- DE2520430C2 DE2520430C2 DE2520430A DE2520430A DE2520430C2 DE 2520430 C2 DE2520430 C2 DE 2520430C2 DE 2520430 A DE2520430 A DE 2520430A DE 2520430 A DE2520430 A DE 2520430A DE 2520430 C2 DE2520430 C2 DE 2520430C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- catalyst
- sio
- reaction
- promoter
- repeated
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J37/00—Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
- B01J37/22—Halogenating
- B01J37/24—Chlorinating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/38—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
- B01J23/54—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
- B01J23/56—Platinum group metals
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/70—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
- B01J23/89—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with noble metals
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J29/00—Catalysts comprising molecular sieves
- B01J29/04—Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
- B01J29/06—Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
- B01J29/08—Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of the faujasite type, e.g. type X or Y
- B01J29/10—Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of the faujasite type, e.g. type X or Y containing iron group metals, noble metals or copper
- B01J29/12—Noble metals
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J29/00—Catalysts comprising molecular sieves
- B01J29/04—Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
- B01J29/06—Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
- B01J29/08—Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of the faujasite type, e.g. type X or Y
- B01J29/16—Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of the faujasite type, e.g. type X or Y containing arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C5/00—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
- C07C5/02—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by hydrogenation
- C07C5/10—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by hydrogenation of aromatic six-membered rings
- C07C5/11—Partial hydrogenation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2523/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
- C07C2523/02—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the alkali- or alkaline earth metals or beryllium
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2523/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
- C07C2523/02—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the alkali- or alkaline earth metals or beryllium
- C07C2523/04—Alkali metals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2523/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
- C07C2523/06—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of zinc, cadmium or mercury
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2523/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
- C07C2523/16—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
- C07C2523/32—Manganese, technetium or rhenium
- C07C2523/34—Manganese
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2523/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
- C07C2523/38—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals
- C07C2523/40—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals of the platinum group metals
- C07C2523/46—Ruthenium, rhodium, osmium or iridium
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2523/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
- C07C2523/70—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper
- C07C2523/74—Iron group metals
- C07C2523/745—Iron
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2601/00—Systems containing only non-condensed rings
- C07C2601/12—Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
- C07C2601/16—Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring the ring being unsaturated
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
Description
dadurch gekennzeichnet, daß man
a) als Katalysator ein mit Ruthenium und/oder Rhodium beladenes übliches Trägermaterial
einsetzt (wobei im Falle von Ru-Mohr und Rh-Mohr kein Trägermaterial erforderlich ist)
und
b) als Promotor eine oder mehrere der folgenden Komponenten:
Lithium, Natrium, Kalium,
Magnesium, Calcium, Strontium, Barium,
Zink, Mangan, Eisen, Ammonium,
wobei man
bi)
b2)
20
iO
den Promotor entweder als Kation, gelöst in dem als Reaktionsmedium eingesetzten
Wasser (Konzentration des Promotors 0,01 bis. 10 Mol je Liter) oder
als Beladung des Trägermaterials — zusätzlich zu den unter a) genannten Komponenten —
als Beladung des Trägermaterials — zusätzlich zu den unter a) genannten Komponenten —
40
einsetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man einen gemäß b2) mit dem
Promotor beladenen Katalysator einsetzt, der durch folgende Maßnahmen erhalten worden ist:
Eintauchen des Trägermaterials in eine wäßrige Lösung des Promotors;
Eintauchen des Trägermaterials in eine wäßrige Lösung des Promotors;
Aufbringen von Ruthenium und/oder Rhodium auf das behandelte Trägermaterial;
Eintauchen des erhaltenen Produkts in eine wäßrige Lösung des Promotors.
Eintauchen des erhaltenen Produkts in eine wäßrige Lösung des Promotors.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Katalysator einsetzt, bei «
dessen Herstellung das mit Ruthenium und/oder Rhodium beladene Trägermaterial bei 50 bis 200° C
unter Wasserstoffatmosphäre erneut in die wäßrige Lösung des Promotors eingetaucht worden ist.
b0
Es ist bekannt, Cycloolefine durch partielle Hydrie- b5
rung des entsprechenden aromatischen Kohlenwasserstoffs in Gegenwart eines Ruthenium oder Rhodium
enthaltenden Katalysators herzustellen. Dieses Verfahren ist aus den nachstehenden Veröffentlichungen
bekannt; ä
(1) US-PS 33 91 206: Hydrierung in Gegenwart eines niederen Alkohols;
(2) US-PS 37 93 383: Hydrierung in Gegenwart einer organischen Stickstoffverbindung;
(3) veröffentlichte japanische Patentanmeldung Nr. 42 645/1972: Hydrierung in Gegenwart von Wasser,
Alkali und einem Katalysator mit einem reduzierten Kation mindestens eines Elements der
Gruppe VIII des Periodensystems.
Bei den Verfahren (1) und (2) sind Selektivität und Ausbeute an Cycloolefinen nicht befriedigend. Bei dem
Verfahren (3) sind die Reaktionsgeschwindigkeit und die Lebensdauer des Katalysators nicht befriedigend.
Es ist somit Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung von Cycloolefinen aus
aromatischen Kohlenwasserstoffen in hoher Ausbeute, bei hoher Reaktionsgeschwindigkeit und langer Lebensdauer
des eingesetzten Katalysators zu schaffen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit das in den vorstehenden Patentansprüchen aufgezeigte
Verfahren zur Herstellung von Cycloolefinen.
Geeignete aromatische Ausgangskohlenwasserstoffe sind Benzol, Toluol, o-, m-, p-Xylol oder Äthylbenzol.
Die Hauptkomponenten des eingesetzten Katalysators sind Ru und/oder Rh. Ru und Rh können in Form
von Ruthenium-Mohr und Rhodium-Mohr ohne ein Trägermaterial eingesetzt werden. Es ist jedoch
bevorzugt, ein Trägermaterial mit diesen Katalysatorkomponenten zu beladen. Geeignete Trägermaterialien
sind Zeolit, Siliciumdioxid, Kieselgur, Siliciumdioxid-Aluminiumoxid,
Aluminiumoxid und Titanoxid. Die Beladung eines Trägermaterials mit Ru und/oder Rh
kann in herkömmlicher Weise durch die Einiauchmethode, die Einengmethode, die Trocknungsmethode und
die Fällungsmethode durchgeführt werden, wobei eine wäßrige Lösung einer Rutheniumverbindung und/oder
einer Rhodiumverbindung, z. B. der Chloride, der Nitrate, der Hydroxide oder der Oxide eingesetzt wird.
Die aufgebrachte Rutheniumverbindung und/oder Rhodiumverbindung wird sodann mittels eines chemischen
Reduktionsmittels, wie Formaldehyd oder Natriumborhydrid oder mit Hilfe von Wasserstoff reduziert.
Es ist erforderlich, die Hydrierung des aromatischen Kohlenwasserstoffs gemäß vorliegender Erfindung in
einem alkalifreien wäßrigen Medium durchzuführen. Der Promotor kann in Form eines Kations in dem
wäßrigen Medium vorliegen. Ferner kann auch das mit Ru und/oder Rh beladene Trägermaterial mit dem
Promotor beladen sein. Wenn der Promotor als Kation in dem wäßrigen Medium vorliegt, so wird dieser
vorzugsweise in Form eines Chlorids oder eines Sulfats eingesetzt. Die Menge des Promotors in dem wäßrigen
Medium liegt gewöhnlich im Bereich von 0,01 —10 Mol/l und vorzugsweise 0,2—5 Mol/l. Wenn der Katalysator
mit dem Promotor beladen werden soll, so wird der mit Ru und/oder Rh beladene Katalysator in eine wäßrige
Lösung des Pi-omotors, vorzugsweise eines Chlorids oder eines Sulfats eingetaucht. Die Konzentration des
Promotors (Salz) in der wäßrigen Lösung unterliegt keinen Beschränkungen. Gewöhnlich liegt sie jedoch im
Bereich von 0,0) Gew.-% bis zur Sättigungskonzentration bei der Temperatur der Tauchbehandlung. Die
Behandlung mit einem Promotor erfolgt vorzugsweise bei einer Temperatur im Bereich von 20—25O0C und
Kl
insbesondere von 50—200" C und die Dauer der
Behandlung liegt vorzugsweise im Bereich von 10 min—10 h und insbesondere im Bereich von 1 —5 h.
Die Behandlung erfolgt vorzugsweise unter einer Wasserstoffatmosphäre. Wenn man auf das Trägermaterial
den Promotor aufbringt, bevor man das Trägermaterial mit Ru und/oder Rh belädt, so wird die
Lebensdauer des Katalysators erheblich herabgesetzt Die Behandlung des Trägermaterials erfolgt beim
Aufbringen des Promotors in gleicher Weise wie bei der Katalysatorherstellung. Man kann jedoch anstelle von
Wasserstoff unter einer Atmosphäre von Stickstoff oder Luft arbeiten. Wenn man die Behandlung zunächst mit
einem Trägermaterial durchführt und Ru und/oder Rh aufbringt und dann die Behandlung mit dem erhaltenen 's
Produkt durchführt, so erhält man einen Katalysator mit hoher Aktivität und langer Lebensdauer. Bei dieser
Behandlung wird der Promotor gewöhnlich in einer Menge von 0,1 —10 Gew.-%, je nach Art des Trägermaterials
auf das Trägermaterial oder den Katalysator 2Ü
aufgebracht Wenn z.B. ein Katalysator von 1% Ru/SiÜ2 in eine wäßrige Lösung von Manganchlorid bei
1500C während 150 min unter einem Wasserstoffdruck
von 40 Atmosphären eingetaucht wird, so werden l,20Gew.-% Mangan auf den Katalysator aufgebracht r>
Wenn die Eintauchdauer 440 min unter den gleichen Bedingungen beträgt, so werden l,24Gew.-% Mangan
aufgebracht Wenn S1O2 während 120 min unter den gleichen Bedingungen eingetaucht wird, so werden 1,11
Gew.-% Mangan aufgebracht. Wenn ein Katalysator "' von 1% Ru/Na-Y-Faujasit bei 900C während 180 min
eingetaucht wird, so werden 6,4 Gew.-% Mangan aufgebracht
Wenn der Katalysator mit einer wäßrigen Lösung des Promotors behandelt wird, so· ist es nicht erforderlich, J5
dem wäßrigen Medium einen kationischen Promotor zuzusetzen. Die Hydrierung wird also durchgeführt
indem man Wasser, den aromatischen Kohlenwasserstoff und Wasserstoff mit dem modifizierten Katalysator
kontaktiert Dabei wird also die Hydrierung durchgeführt indem man eine !Mischung aus Wasser und
dem aromatischen Kohlenwasserstoff sowie Wasserstoff mit dem Katalysator kontaktiert Die Hydrierung
des aromatischen Kohlenwasserstoffs kann im Festbettsystem oder im Suspensionsbettsystem (Fließbettsystern)
durchgeführt werden. Die Reaktionstemperatur liegt im Bereich von 100-2500C . Der Wasserstoffdruck
liegt im Bereich von 1—200 Atmosphären und vorzugsweise im Bereich von 5—100 Atmosphären. Die
Menge des wäßrigen Mediums liegt gewöhnlich im "'" Bereich von 0,01 — 10 und vorzugsweise im Bereich von
0,05—5, ausgedrückt als Volumverhältnis des wäßrigen Mediums zum aromatischen Kohlenwasserstoff. Es ist
erforderlich, Wasser als Medium zu verwenden, welches alkalifrei ist Im allgemeinen wird Wasser von pH 2—7
verwendet. Es ist bevorzugt Wasser einzusetzen, welches zwar den Promotor enthält, aber weder Alkali
noch Säure enthält.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert
Ein Katalysator aus 1% Ru/Na-Faujasit w«rd in folgender Weise hergestellt Pulverförmiger Na-Y-Faujasit
wird in einer wäßrigen Lösung von Rutheniumchlorid dispergiert und eine wäßrige Lösung von Formaldehyd
wird unter Rühren tropfenweise zu der Mischung gegeben. Dann gibt man noch tropfenweise eine
wäßrige Lösung von Natriumhydroxid hinzu, wobei Ruthenium auf dem Trägermaterial niedergeschlagen
wird. Das Produkt wird mit Wasser gewaschen und bei 1000C getrocknet wobei der Katalysator erhalten wird.
In einen vertikalen 100-ml-Autoklaven mit Rührer gibt
man 1 g des Katalysators, 30 ml Benzol, 20 ml Wasser und 3 g Natriumchlorid, worauf die Umsetzung bei
1500C unter einem Wasserstoffdruck von 40 Atmosphären
durchgeführt wird.
Vergleichsbeispiel 1
Das Verfahren des Beispiels 1 wird wiederholt wobei jedoch kein Natriumchlorid eingesetzt wird.
Beispiele 2—9
Das Verfahren gemäß Beispiel 1 wird wiederholt, wobei die in Tabelle 1 angegebenen Salze anstelle von
Natriumchlorid eingesetzt werden.
Vergleichsbeispiele 2—3
Das Verfahren gemäß Vergleichsbeispiel 1 wird wiederholt, wobei jeweils die Trägermaterialien gemäß
Tabelle 1 anstelle von Na-Y-Faujasit eingesetzt werden.
Beispiele 10-11
Das Verfahren gemäß Beispiel 1 wird wiederholt, wobei man jedoch das Trägermaterial und den
Promotor gemäß Tabelle 1 anstelle von Na-Y-Faujasit und Natriumchlorid einsetzt
Pulverförmiges Siliciumdioxid wird zu Kügelchen geformt welche nach der herkömmlichen Tauchmethode
mit Rutheniumchlorid beladen werden. Die Mischung wird bei 4000C während 3 h an Luft kalziniert und dann
bei 150° C während 2 h unter einer Wasserstoff gasströmung
reduziert, wobei 1% Ru/SiC*2 als Katalysator erhalten wird. Das Verfahren des Beispiels 1 wird
wiederholt, wobei der erhaltene Katalysator und Manganchlorid als Promotor eingesetzt werden und
wobei als Reaktionsgefäß ein Schüttelautoklav eingesetzt wird.
Die bei den Beispielen 1 — 12 und bei den Vergleichsbeispielen 1—3 jeweils erhaltene organische flüssige
Phase wird gaschromatographisch untersucht. Es wird ein Gehalt an Cyclohexen, Cyclohexan und nicht
umgesetztem Benzol festgestellt Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengestellt.
Tabelle 1 | Katalysator | Promotor | Reaktions dauer (min) |
Umwandlung d. Benzols (%) |
Selektivität für Cyclohexen (%) |
1 % Ru/Na-Y-Faujasit 1 % Ru/Na-Y-Faujasit |
keiner NaCl |
25 30 |
60 60 |
6,7 15.0 |
|
Vgl. 1 Bsp. 1 |
|||||
Fortsetzung
Katalysator
Promotor Reaktionsdauer
(min)
Umwandiung d. Benzols
Selektivität für Cyclohexcn
Bsp. 2 | I % Ru/Na-Y-Faujasit |
Bsp. 3 | % Ru/Na-Y-Faujasit |
Bsp. 4 | % Ru/Na-Y-Faujasit |
Bsp. 5 | % Ru/Na-Y-Faujasit |
Bsp. 6 | % Ru/Na-Y-Faujasit |
Bsp. 7 | % Ru/Na-Y-Faujasit |
Bsp. 8 1 | % Ru/Na-Y-Faujasit |
Bsp. 9 1 | % Ru/Na-Y-Faujasit |
Vgl. 2 1 | % Ru/SiO,-Al,O., |
Bsp. 10 1 | % Ru/SiO2-Al,O3 |
Vgl. 3 1 | % Ru/SiO, |
Bsp. 11 1 | % Ru/SiO, |
Bsp. 12 1 | % Ru/SiO2 (Pellets) |
Beispiel 13 |
KCl | 6 H2O | 6 H2O | 30 |
MgCl, | 2H2O | 30 | |
CaCl2 ■ | 4 H2O | 40 | |
ZnCl3 | ■4 H2O | 4 H,0 | 200 |
MnCI, | ■ η H2O | 30 | |
MnSO4 | 30 | ||
NH4Cl | (NH4)JSO4 | 200 | |
keiner | 20 | ||
MgCl, ■ | 40 | ||
keiner | 200 | ||
MnCI2 · | 25 | ||
MnCl, · | 30 | ||
90 |
Ein modifizierter 5% Ru/SiO2-Katalysator wird
folgendermaßen hergestellt. Ein Katalysator der Zu- j0
sammensetzung 5% Ru/SiO2 wird gemäß Beispiel 1
hergestellt, wobei anstelle von Na-Y-Faujasit Siliciumdioxid und anstelle von Formaldehyd Natriumborhydrid
eingesetzt wird. In den Autoklaven gibt man 1,7 g des Katalysators, 3,0 g Manganchlorid und 20 ml Wasser }-
und die Mischung wird während 2 h bei 150°C mit einem
Wasserstoffdruck von 1 Atmosphären behandelt. Nach dem Abkühlen wird das Produkt mit Wasser gewaschen,
bis kein Manganchlorid gefunden wird und dann getrocknet, dabei wird der modifizierte Katalysator 4()
erhalten. In einen vertikalen 100-ml-Rührautoklaven
gibt man 1 g des modifizierten Katalysators, 20 ml Wasser und 30 ml Benzol und dann wird die Umsetzung
gemäß Beispiel 1 durchgeführt.
Vergleichsbeispiel 4 4'
Das Verfahren gemäß Beispiel 13 wird wiederholt, wobei jedoch def Katalysator nicht mit einer wäßrigen
Lösung von Manganchlorid modifiziert wird.
60 16,0
60 20,8
60 21,3
60 24,2
60 27,5
60 17,5
60 28,5
55 19,3
50 3,3
75 10,7
65 4,6
50 15,8
55 13,3
Beispiele 14-20
Das Verfahren gemäß Beispiel 13 wird wiederholt, wobei eine wäßrige Lösung des jeweiligen Salzes
gemäß Tabelle 2 anstelle der wäßrigen Lösung von Manganchlorid eingesetzt wird, dabei wird jeweils ein
modifizierter Katalysator der Zusammensetzung 1% Ru/SiO2 erhalten.
Das Verfahren gemäß Beispiel 13 wird wiederholt, wobei ein handelsüblicher Katalysator der Zusammensetzung
2% Rh/AI,Oj mit einer wäßrigen Lösung von Manganchlorid behandelt wird.
Vergleichsbeispiel 5
Das Verfahren gemäß Beispiel 13 wird wiederholt, wobei ein unmodifizierter handelsüblicher Katalysator
der Zusammensetzung 2% Rh/AI2O3 eingesetzt wird.
Die Ergebnisse der Beispiele 13—21 und der Vergleichsbeispiele 4—5 sind in Tabelle 2 zusammengestellt.
Katalysator
Promotor Reaktionsdauer
(min)
Umwandlung
d. Benzols
d. Benzols
Selektivität Tür Cyclohexen
Vgl. 4 | 5 % Ru/SiO2 |
Bsp. 13 '. | > % Ru/SiO, |
Bsp. 14 | % Ru/SiO2 |
Bsp. 15 | % Ru/SiO, |
Bsp. 16 | % Ru/SiO, |
Bsp. 17 | % Ru/SiO: |
Bsp. 18 | % Ru/SiO, |
Bsp. 19 | % Ru/SiO, |
kein Promotor | •4 H2O | 40 | 60 | 3,3 |
MnCl2 | 54 | 60 | 38,0 | |
ZnCl2 | 2 H2O | 43 | 65 | 17,0 |
CaCl, ■ | η i!,0 | 44 | 65 | 17,0 |
FeCl2 · | 2 H2O | 49 | 45 | 20,0 |
BaCI, · | ■ 6 H2O | 47 | 60 | 13,0 |
MgCl, | ■ η H2O | 34 | 70 | 19,0 |
MnSO4 | 39 | 65 | 22,0 |
Katalysator
I'romolor
Rcakiionsdauer
(min)
Umwandlung d. Benzols
Selcktivitiit für Cyclohexcn
Bsp. | 20 | I | % | Ru/SiO, |
Bsp. | 21 | 2 | % | RlVAI2O, |
Vgl. | 5 | 2 | % | Rh/A!,O., |
Beispiel 22 |
NaBr
MnCI2 ■ 4 H2O
kein Promotor
32
55
16
55
16
60
65
65
12,0 10,0
1,7
Ein Katalysator 1% RU/S1O2 wird in folgender Weise
modifiziert: In den Autoklaven gibt man 13 g Siliciumdioxid, 7,5 g Manganchlorid und 50 ml Wasser und die
Mischung wird während 5 h bei 150°C unter einem anfänglichen Wasserstoffdruck von 30 Atmosphären
behandelt. Nach dem Kühlen wird das Trägermaterial mit Wasser gewaschen bis kein Manganchlorid mehr
festgestellt wird und dann bei 1000C getrocknet. Gemäß
Beispiel 13 wird dann ein modifizierter Katalysator hergestellt, wobei jedoch das erhaltene modifizierte
Trägermaterial eingesetzt wird und wobei der gebildete Ru/SiO2-Katalysator während 3 h unter einem anfänglichen
Wasserstoffdruck von 30 Atmosphären in einer Lösung von Manganchlorid behandelt wird.
In einen 100 ml vertikalen Rührautoklaven gibt man 1 g des modifizierten Katalysators, 20 ml Wasser und
30 ml Benzol und die Umsetzung wird bei 150°C unter
einem Wasserstoffdruck von 40 Atmosphären durchgeführt bis eine 60%ige Umwandlung des Benzols erreicht
ist. Die Zeitdauer (θι) für diese Umsetzung beträgt 25 min. Die Reaktionsmischung wird abgekühlt und die
gesamte organische flüssige Phase wird aus dem Autoklaven genommen und gaschromatographisch
untersucht. In den Autoklaven gibt man 30 ml frisches Benzol, worauf die Umsetzung nochmals unter den
gleichen Bedingungen durchgeführt wird, bis wiederum eine Benzolumwandlung von 60% erreicht ist. Der
gleiche Vorgang wird wiederholt. Bei der fünften Wiederholung beträgt die Reaktionsdauer (Θ5) bis zur
Erreichung einer Umwandlung von 60% 28 min. Die Ergebnisse der ersten bis fünften Umsetzung sind in
Tabelle 3 zusammengestellt. Ferner sind die Ergebnisse der nachstehenden Beispiele 23—38 und des Vergleichsbeispiels 6 in Tabelle 3 zusammengestellt.
Das Verfahren gemäß Beispiel 22 wird wiederholt, wobei jedoch das Trägermaterial nicht mit dem Salz
modifiziert wird.
Das Verfahren gemäß Beispiel 22 wird wiederholt, Tabelle 3
wobei jedoch das Trägermaterial bei 50°C modifiziert
wird.
Das Verfahren gemäß Beispiel 22 wird wiederholt, wobei jedoch die Modifizierung des Trägermaterials
während 1 hunter einer Stickstoffatmosphäre bei einem
Druck von 1 Atm. anstelle eines Wasserstoffdrucks von 30 Atm. durchgeführt wird. Dann wird der Katalysator
mit einer wäßrigen Lösung von Magnesiumchlorid anstelle von Manganchlorid modifiziert.
Beispiele 26-30
Das Verfahren gemäß Beispiel 22 wird wiederholt, wobei jedoch das Trägermaterial und der mit Ru
beladene Katalysator mit einer wäßrigen Lösung des jeweiligen Salzes gemäß Tabelle 3 modifiziert werden.
Beispiele 31-35
Das Verfahren gemäß den Beispielen 26 bis 30 wird wiederholt, wobei jedoch das Trägermaterial vor dem
Aufbringen des Katalysators nicht modifiziert wird.
Na-Y-Faujasit wird mit einer wäßrigen Lösung von Natriumchlorid gemäß Beispiel 22 modifiziert und Ru
wird gemäß Beispiel 1 aufgebracht. Die Reaktion wird fünfmal unter den Bedingungen des Beispiels 1 unter
Verwendung desselben Katalysators wiederholt.
Vergieichsbeispiei 6
Das Verfahren wird fünfmal unter den Bedingungen des Beispiels 1 wiederholt.
Das Verfahren gemäß Beispiel 22 wird wiederholt, wobei ^-Aluminiumoxid anstelle von Siliciumdioxid als
Trägermaterial eingesetzt wird und wobei das Trägermaterial mit 2% Rhodium anstelle von Ruthenium
beladen wird.
B e i s ρ i e 1 38
Das Verfahren gemäß Beispiel 37 wird wiederholt, wobei jedoch das Trägermaterial nicht modifiziert wird.
22 | Katalysator | Promotor | Behandl | . d. | ■ 4 H2O | 1. Verf. | Gang | 5. Verf. | Gang | 01/Θ5 | |
23 | Behandl. d. | Katalysators | -4H2O | 01 | , SelekLf. | Θ5 | Selekt f. | ||||
Trägermaterials | Cyclo- | Cyclo- | |||||||||
hexen - | hexen | ||||||||||
MnQ2 | (min) | 'W" | (min) | (%) | 0,89 | ||||||
Bsp. | 1 % Ru/SiO2 | MnCl2 · 4 H2O | MnCl2 | 25 | .15,9' . . | 28 | 17,3 | 0,44 | |||
Bsp. | 1 % Ru/SiO2 | - | 44 | 30,0 ,.. | 100 | 28,7 | |||||
Bsp. 24 | ί | Vgl. 61) | 1 | 9 | Promotor | 25 | 20 430 | -4H2O | 1. Verf. | Gang | IO | Gang | θ,/θ5 | |
Bsp. 25 | Bsp. 37 : | Behandl. d. | -6H2O | e. | Selekt. Γ. | Selekt. f. | ||||||||
Bsp. 26 | Bsp. 38 ; | Trägermalerials | -6H2O | Cyclo- | 5. Verf. | Cyclo- | ||||||||
Bsp. 27 | <atalysator | hexen | 0S | hexen | ||||||||||
Fortsetzung | Bsp. 28 | Behandl | d. | BlI2O | (min) | (%) | (%) | 0,85 | ||||||
I | Bsp. 29 | MnCl2 · 4 H2O | Katalysators | 2H2O | 25 | 15,8 | 15,0 | 0,82 | ||||||
Bsp. 30 | MnCl2 · 4 H2O | • η H2O | 23 | 14,4 | (min) | 14,8 | 0,84 | |||||||
Bsp. 31 | MgCl2 · 6 H2O | -6H2O | 21 | 16,7 | 30 | 17,7 | 0,88 | |||||||
Bsp. 32 | I % Ru/SiO2 | ZnCI2 | MnCl2 | 28 | 16,1 | 28 | 15,4 | 0,79 | ||||||
Bsp. 33 | 1 % Ru/SiO2 | FeCl2 · η H2O | MgCl2 | π H2O | 30 | 15,8 | 25 | 36,1 | 0,74 | |||||
Bsp. 34 | 1 % Ru/SiO2 | BaCl2 · 2 H2O | MgCl2 | 2H2O | 26 | 11,5 | 32 | 12,0 | 0,83 | |||||
Bsp. 35 | 1 % Ru/SiO2 | MnSO4 · η H2O | ZnCl2 | • η H2O | 20 | 18,2 | 38 | 18,0 | 0,67 | |||||
Bsp. 36') | ι % RuZSiO2 | - | FeCi2 · | 40 | 25,3 | 35 | 27,6 | 0,47 | ||||||
I % Ru/SiO2 | - | BaCl2 · | 39 | 17,2 | 24 | 18,0 | 0,56 | |||||||
I % Ru/SiO2 | - | MnSO4 | 47 | 18,6 | 59 | 17,8 | 0,43 | |||||||
I % Ru/SiO2 | - | MgCl2 | 43 | 13,0 | 83 | 12,4 | 0,48 | |||||||
I % Ru/SiO2 | - | ZnCl2 | -4H2O | 40 | 24,4 | 84 | 23,7 | 0,86 | ||||||
I % Ru/SiO2 | NaCl | FeCl2 · | -4H2O | 30 | 14,8 | 100 | 26,0 | |||||||
% Ru/SiO2 | BaCl2 · | 84 | 0,04 | |||||||||||
% Ru/SiO2 | _ | MnSO4 | 30 | 15,0 | 35 | 18,6 | ||||||||
I % Ru/Na-Y- | — | 0,67 | ||||||||||||
aujasite | MnCl2 · 4 H2O | 32 | 9,6 | 870 | 9,8 | 0,31 | ||||||||
% Ru/Na-Y- | - | _ | 50 | 11,1 | 11,7 | |||||||||
aujasite | 48 | |||||||||||||
I % Rh/Al2O3 | MnCl2 | 160 | ||||||||||||
> % Rh/Al2O3 | MnCl2 | |||||||||||||
Bemerkung:
') Dem Reaktionssystem werden 3,0 g Natriumchlorid beigegeben.
In einen 100-ml-Autoklaven gibt man 1 g des
Katalysators 1% Ru/Na-Y-Faujasit gemäß Beispiel 1, 20 ml Wasser, 30 ml Toluol und 3 g Manganchlorid und
die Umsetzung wird bei 1500C unter einem Wasserstoffgasdruck
von 40 Atm. durchgeführt Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 zusammengestellt
Vergleichsbeispiel 7
Das Verfahren gemäß Beispiel 39 wird wiederholt, wobei jedoch kein Manganchlorid eingesetzt wird.
Gemäß Beispiel 1 gibt man in den Autoklaven 1,7 g des Katalysators 1% Ru/Na-Y-Faujasit, 20 ml Wasser
und 0,1 g Manganchlorid und der Katalysator wird bei
1200C während 30 min unter einem Wasserstoffgas-
druck von 30 Atm. modifiziert. Das Produkt wird mit Wasser gewaschen und getrocknet, wobei ein mödifi-
4(l zierter Katalysator erhalten wird. In den Autoklaven
gibt man 1 g des modifizierten Katalysators, 20 ml Wasser und 30 ml Toluol und die Umsetzung wird bei
2000C unter einem Wasserstoffgasdruck von 60 Atm. durchgeführt bis eine Toluolumwandlung von 60%
erzielt ist Die Umsetzung wird fünfmal wiederholt.
Das Verfahren gemäß Beispiel 22 wird wiederholt wobei 0,5 g Manganchlorid anstelle der 7,5 g Manganchlorid
eingesetzt werden. Dabei wird Na-Y-Faujasit modifiziert. Unter Verwendung dieses modifizierten
Trägermaterial wird ein Katalysator des Typs 1% Ru/Na-Y-Faujasit gemäß Beispiel 1 hergestellt Dieser
Katalysator wird weiterhin gemäß Beispiel 40 modifiziert und für die Hydrierungsreaktion verwendet
Reaktions | 1. Verfahrensgang | Selekt für | 5. Verfahrensgang | β,/θ, |
bedingungen | Toluol- Reaktions- | Methylcyclo- | Reaktions- Selektivität für | |
umwandlung dauer θχ | hexen | dauer β5 Methylcyclo- | ||
(%) | hexen | |||
(%) (min) | (min) (%) | |||
VgL 7
1500C
40AhIL
40AhIL
50
4,0
Il
Fort set/.uni:
Reaklionsbedingungcn
1. Vcrfahrensgang
Toluol- Reaktions-
umwandlung dauer Θ,
(%) (min)
Selekt. Tür
Methylcyclo-
hexen
5. Verfahrensgang
Reaktions- Selektivität Tür Θ\/Θ5
dauer
(min)
Methylcyclohexen
Bsp. 39
Bsp. 40
Bsp. 40
Bsp. 41
1500C | 65 |
40 Atm, | |
2000C | 60 |
60 Atm. | |
2000C | 60 |
60 Atm. | |
Bei | spiel 42 |
110 70 55
30,0 26,2 22,8
135
65
65
24,3 22,0
Das Verfahren gemäß Beispiel 39 wird wiederholt, .?«
wobei o-Xylol anstelle von Toluol eingesetzt wird. Die Reaktionstemperatur beträgt 180° C.
Vergleichsbeispiel 8
Das Verfahren gemäß Vergleichsbeispiel 7 wird 2> wiederholt, wobei o-Xylol anstelle von Toluol eingesetzt
wird, und wobei die Umsetzung bei einer Reaktionstemperatur von 180° C durchgeführt wird.
B e i s ρ i e 1 43
Das Verfahren gemäß Beispiel 40 wird wiederholt, wobei o-Xylol anstelle von Toluol eingesetzt wird.
Vgl.
Bsp. Bsp. 1800C
40 Atm.
40 Atm.
1800C
40 Atm.
2000C
60 Atm.
40 Atm.
2000C
60 Atm.
5,3
35,0 29,0
0,52 0,85
Reaktions- Umwand- Selekti- Reaktions-
bedin- lung des vital dauer
gungen o-Xylols
100
240 60
Claims (1)
1. Verfahren zur Herstellung von Cycloolefinen
durch Hydrieren von aromatischen Kohlenwasserstoffen der allgemeinen Formel
10
in der Ri, R? und R3 gleich oder verschieden sind und
Wasserstoffatome oder Cr bis C3-Alkylgruppen π bedeuten,
unter einem Wasserstoffdruck von 1 bis 200 Atnu
in Gegenwart von alkalifreiem Wasser als Reaktionsmedium,
bei 100 bis 250° C,
in Gegenwart von alkalifreiem Wasser als Reaktionsmedium,
bei 100 bis 250° C,
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP5159674A JPS577607B2 (de) | 1974-05-09 | 1974-05-09 | |
JP50019594A JPS5198243A (en) | 1975-02-17 | 1975-02-17 | Shikuroorefuinno seizoho |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2520430A1 DE2520430A1 (de) | 1975-11-20 |
DE2520430C2 true DE2520430C2 (de) | 1984-02-09 |
Family
ID=26356442
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2520430A Expired DE2520430C2 (de) | 1974-05-09 | 1975-05-07 | Verfahren zur Herstellung von Cycloolefinen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2520430C2 (de) |
FR (1) | FR2270223B1 (de) |
GB (1) | GB1454717A (de) |
NL (1) | NL7504996A (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH064545B2 (ja) * | 1985-09-11 | 1994-01-19 | 住友化学工業株式会社 | シクロオレフインの製造方法 |
US8247627B2 (en) | 2008-04-25 | 2012-08-21 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Process for producing phenol and/or cyclohexanone |
CN102741201A (zh) | 2010-02-05 | 2012-10-17 | 埃克森美孚化学专利公司 | 脱氢方法 |
DE102010045840A1 (de) * | 2010-09-21 | 2012-03-22 | Tu Darmstadt | Ein Katalysator zur Hydrierung von aromatischen Verbindungen zu Cycloolefinen |
CN103443060B (zh) | 2011-03-28 | 2016-01-20 | 埃克森美孚化学专利公司 | 脱氢方法 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3162679A (en) * | 1962-12-28 | 1964-12-22 | Engelhard Ind Inc | Production of a tetrahydrophthalic acid and salts thereof |
CA973205A (en) * | 1971-04-29 | 1975-08-19 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Selective hydrogenation of aromatic hydrocarbons to cycloolefins |
-
1975
- 1975-04-28 NL NL7504996A patent/NL7504996A/xx not_active Application Discontinuation
- 1975-05-07 DE DE2520430A patent/DE2520430C2/de not_active Expired
- 1975-05-07 GB GB1919375A patent/GB1454717A/en not_active Expired
- 1975-05-09 FR FR7514517A patent/FR2270223B1/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7504996A (nl) | 1975-11-11 |
FR2270223A1 (de) | 1975-12-05 |
FR2270223B1 (de) | 1978-09-01 |
DE2520430A1 (de) | 1975-11-20 |
GB1454717A (en) | 1976-11-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2560441C2 (de) | Verfahren zur Umwandlung von Paraffinen zu einem Olefine enthaltenden Produkt | |
DE4016688C2 (de) | Verfahren zur Entfernung von Stickstoffoxiden aus Abgasen | |
DE2755900A1 (de) | Verfahren zur herstellung von aromatischen kohlenwasserstoffen | |
EP0023303B1 (de) | Verfahren zur Herstellung niederer Olefine aus Methanol/Wasser-Gemischen | |
DE1963012B2 (de) | Verfahren zur Stabilisierung von kristallinen Natrium-alumosilikat-Zeolithen | |
DE2166779A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines hydrierungskatalysators hoher druckfestigkeit | |
DE2520430C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Cycloolefinen | |
DE19546514B4 (de) | Katalysator und dessen Verwendung | |
DE1941948C3 (de) | Verfahren zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen in Gegenwart von Wasserstoff bei erhöhten Temperaturen und Drücken | |
DE1542327B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren | |
US4055512A (en) | Catalyst for producing cycloolefin and method for making the same | |
DE2952061C2 (de) | ||
DE2640540C3 (de) | Katalysator zur Herstellung von Äthylenoxid | |
DE1767507A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines gestaltselektiven kristallinen Aluminosilicatzeolithkatalysators | |
DE2751888A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines hydroalkylierungskatalysators | |
DE4221139A1 (de) | Katalysator und Verfahren zur selektiven Hydrierung ungesättigter Verbindungen sowie Verfahren zur Herstellung des Katalysators | |
DE2740615A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines katalysators und dessen verwendung | |
DE2609680C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Acenaphthengemischen | |
DE1812989C3 (de) | Verfahren zum Disproportionieren von Methylbenzolen | |
DE1643079B2 (de) | Verfahren zur vollständigen Hydrierung von aromatischen Kohlenwasserstoffen über Nickel, Eisen, Kobalt oder Kupfer aus Siliciumdioxid oder Aluminiumoxid als Träger enthaltenden Katalysatoren | |
DE2927685C2 (de) | Katalysator | |
DE1813251C (de) | Verfahren zum Disproportionieren von Toluol | |
DE2216852C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines mit Kupfer ausgetauschten Zeoliths und dessen Verwendung | |
DE69727634T2 (de) | Katalysatoren auf Basis von Titansilikaliten und Verfahren zur Herstellung von n,n-disubstituierten Hydroxylaminen | |
DE2426879A1 (de) | Traegerkatalysatoren fuer die hydrierung organischer verbindungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8126 | Change of the secondary classification |
Ipc: ENTFAELLT |
|
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |