DE2519896A1 - Elektrisch gesteuerte nadelauswahlvorrichtung fuer strickmaschinen, insbesondere rundstrickmaschinen - Google Patents

Elektrisch gesteuerte nadelauswahlvorrichtung fuer strickmaschinen, insbesondere rundstrickmaschinen

Info

Publication number
DE2519896A1
DE2519896A1 DE19752519896 DE2519896A DE2519896A1 DE 2519896 A1 DE2519896 A1 DE 2519896A1 DE 19752519896 DE19752519896 DE 19752519896 DE 2519896 A DE2519896 A DE 2519896A DE 2519896 A1 DE2519896 A1 DE 2519896A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle
control part
parts
selection device
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752519896
Other languages
English (en)
Other versions
DE2519896C3 (de
DE2519896B2 (de
Inventor
Dieter Klinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mayer and Cie GmbH and Co
Original Assignee
Mayer and Cie GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mayer and Cie GmbH and Co filed Critical Mayer and Cie GmbH and Co
Priority to DE2519896A priority Critical patent/DE2519896C3/de
Priority to US05/679,134 priority patent/US4023383A/en
Priority to JP4939276A priority patent/JPS5299355A/ja
Publication of DE2519896A1 publication Critical patent/DE2519896A1/de
Publication of DE2519896B2 publication Critical patent/DE2519896B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2519896C3 publication Critical patent/DE2519896C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/66Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements
    • D04B15/68Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements characterised by the knitting instruments used
    • D04B15/78Electrical devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

Patentanwalt Dlpl.-Ing. Rudolf Möbus
REUTLINGEN HINDENBÜRGSTRASSE 65 TELEFON (O7121) 34718
P 2580
Firma
Mayer & Cie.
7477 Tailfingen/Württ.
Elektrisch gesteuerte Nadelauswahlvorrichtung für Strickmaschinen, insbesondere Rundstrickmaschinen
Die Erfindung betrifft eine elektrisch gesteuerte Nadelauswahlvorrichtung für Strickmaschinen, insbesondere Rundstrickmaschinen, mit Auswahlmagneten, die einen mustergemäß erregbaren Steuerbereich und einen permanentmagnetischen Haltebereich aufweisen, und mit den Nadeln zugeordneten Nadelstößern, die
609846/0202
P 2580 - 2 -
mit einem quer zur Verschieberichtung des Nadelstößers verstellbaren, wahlweise mit Austriebsschloßteilen zusammenwirkenden Austriebsfuß, einem unverstellbaren, mit Rückstellschloßteilen zusammenwirkenden Bückstellfuß, und mit einem zusammen mit dem Austriebsfuß verstellbaren, durch Druckschloßteile zwangsläufig in Anlage gegen die Auswahlmagnete bringbaren Ankerteil versehen sind.
Nadelauswahlvorrichtungen mit den vorstehend genannten Merkmalen oder einem Großteil davon sind bereits in zahlreichen Ausführungsformen vorbekannt, beispielsweise durch die Schutzrechtsschriften DT-OS 2 316 606, DT-OS 2 327 585, DT-OS 1 585 228, DT-AS 2 010 973, DT-OS 1 585 208, US-PS 3 6?8 710. Bezüglich der bei diesen Nadelauswahlvorrichtungen verwendeten Auswahlmagnete wird zum Stand der Technik auf die Schutzrechtsschriften DT-PS 1 109 217, DT-PS 874 330, DT-AS 1 160 101, DT-AS 1 760 405 verwiesen. Den Nadelauswahlvorrichtungen liegt die Aufgabe zugrunde, die Nadelstößer elektromagnetisch so und sicher zu steuern, daß an jeder Auswahlstelle einer Strickmaschine die aufeinanderfolgenden Nadelstößer mustergemäß entweder zum Austrieb in eine Strickposition oder zum Verbleiben in einer Ruhestellung
609846/0202
P 2580 - 3 -
ausgewählt werden· Die vorliegende Erfindung betrifft eine weitere vorteilhafte Lösung dieser Aufgabe· Der Erfindung liegt die spezielle Aufgabe zugrunde, die Nadelauswahlvorrichtung so auszubilden, daß die Nadelauswahl auch bei relativ hoher Betriebsgeschwindigkeit der Maschine sicher getroffen werden kann und die ausgewählten Nadeln oder Nadelstößer in der ausgewählten Position auch gesichert bleiben.
Die spezielle Uhteraufgabe wird bei einer Nadelauswahlvorrichtung mit den eingangs genannten Merkmalen erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der verstellbare Austriebsfuß und der verstellbare Ankerteil der Nadelstößer in an sich bekannter Weise an einem im Nadelstößer gegen die Kraft einer Rückstellfeder verschwenkbar gelagerten Steuerteil ausgebildet sind, der die Form eines zweiarmigen Schwenkhebels hat, und daß der eine Arm des Steuerteils gegabelt ist in einen den Austriebsfuß und in einen den Magnetanker bildenden Steg, während der andere Arm des verschwenkbaren Steuerteils mit den Druckschloßteilen und der Rückstellfeder zusammenwirkt. Vorteilhafterweise können der den Austriebsfuß bildende Steg und der den Magnetanker bildende Steg des Steuerteils mit Abstand voneinander angeordnet sein, wobei in der
609846/020?
2580 - 4 »
isaadlauf ι t«Iltmg i»-.- SailaXa rod 3fadali§t8a«r ' -«^«preoJaenaea Stauung *» 3tmi»rt#lla dl· Auetrieb·-
la den 2»1#«£α«ατ«» sviscfeft*
SI·
aich «star rolwiet and %mtt»fil.lig g«g««Ub«r «tSr«Bt*a
let dl« EtiiMiiig -d*r
durok la 41· FUhrungftlcaali· «liidrlag·»!·«
Faitrfliu· relmtir Ιι·&· ¥«rt· ^imthe·» ärnan. Hl«rb·! lauf·» bekannt· !fa4#l*u*w«jalt«rriciituef·» funktioneuntüchtis sm ι*τ*·η* 1·!·
kömnen dl· iUM&fc«lllg·* dl· Faektlen dtr M*dtlAU*w»al#i3ariefetttBt aiekt *t»r«af da nur «la *·'ητ kleiner 3te»«rt«il alt geringer Jhiii ▼•rechwvakt wird und «a St»««rt·!! star etArk· Magnetkraft· wlrksaa «lad, welche dl· geringen Reibungskräfte bei weite« überwiegen.
Die gut· ¥lrksaak«it der Magnetkraft· wird dadurch erreicht, daß erfindungtgealß der den Magnetanker bildend· Steg de» au« einer gehärteten Metallplatlae bestehenden Steuerteile· «aeatrtgllca veiehg*glftat 1st und rorxugfweiie aueh neeh alt einea au« leieheieen
609846/020
F 25·· - 5 -
ink·»*»«» rereehe» aei» kaa», der ti»· Breite «le 41· *adelzyli»der-FUliru»fe»ut fir de* Jladelatdler aufveiat. Durch d·» breiter·» Ank«r»«taNA kOnae» sehr »»fnrfciack-e ftldllal·» 1»
»»11 «!»trete», beror ·!»· MfMtia»·« ftttlfmg fi»t A*r breiter· A»k«ra«»u»
atiretUle
•trewiltaae v«it(ehe»d rereiedea mrA·»· D»»it wird ·1»· relatiT freie Heltekraft erreicht. D»A\ireh kaan wiederve «1· Rückatellfeder für das »teuerteil, «1· dur·* 41· HMPMtkraft b«i errefte« Steuerteil dea H»#Mt«»kers übervujiden verden ami, »tlrker antsf«l«ft ντ4.ΦΑ, und diea bedeutet eine ach»ell«re Mekat«ll»»f dea Steuerteila 1» a«i»e Auafaafaatellunf iorfc«r r»*«a#r 0»«rwl»dimf τ·» Torhaad«n«n B*ibu»fakrift·» ui r*ehta»itif ror d·» Irr«ich·» der »fohat«n iMaiMklatelle. Oaa Veicliflülien des den Maf»etajücer aild«»deai tt«fa d*a Steuerteils briaft de» Verteil •lm#r »l»l»«r·· »»f»· ti ecke» Imwmii und daait f*ri»f»rer Tfciif■itiaieru»faarbelt bei» iuawikaTerfanf dureii «I»·» ami d·» Steuerbereich dea iuawekdite« fefeb·»·» elektriaekea Iayuls ei» !»fallen •1»·· aat d«· awamia1»af»tt·» a»felefte» »teM*rt«il· •iati I»dttlat4lf«ra »«virkt ward·» β·11.
6098^6/0202
Di· BrbüUMf der Hac«*lme*4Fe*seia ItM weiter dadurch begflaatigt werden, dsl dl® Ste«erfceile aufeinanderfelgemder I«deltt*#er ia der Ltags- ▼erschieberiehtu»g 4«r ladelstfier gegeaeiiiander ▼•rietst «ageoriMt ei»*, so <«· nmr $·ύ·τ zweit· {•der Je4er dritte) der *wfeiMu*er£elge»de* Kadeleteier am eimer iwsvalLLstelle erfait werden ■st·, wean xwei (e^er drei) sit iuevahleefjveten besetzte Iteuerebemen Yers««eke& werden, luÄerde« ist hier··! nt Terteil, «ei die Wlciiitellfeder, öcr iuetriebsfuActef, dl· tm^h fiiateii §eriohtete Bace «Mi der Laferkepf t«s It«u»rt«il» dureh die rOhrw»§ieteje d«s
in den
den ί·Μ·& Itefem de* einea Steuerteils befttmatift 4me leatreben, Terkürzujftg der Sekaltieit dea tte«erteilee an eimer Auiwafeletelle den Teradiweeirw©« des Steuerteils an klein wie »fflick zu Msltem, AuJerdeei »efünjtift die«· MaSnahae die Sicherung &®r iad#lstfi«r Ib eimer ftuif«wlhlt«a Lag·· äLese 3i«h«ruBfevlrkuae HIt Mich «eee weiter dadvrem «fii6keB8 de* da« «teuerteil »it eine« rerbreitertea laktrsch^ f«fern dl· Stege
609346/0202
P 25*0 - 7 -
dM ttMUlftflladera fcnliegea k*na, welch· dl· eiazelnea
«μ MMtelxyUad·«»· Λτ €1« S»d«lstttf«r iMgr«tMA* luoh k—awt vorteilhÄft·!·»·!·· St«u*rt«il· «Mi B*d«lstO*«r *a einen L^erfcopf ©der mi di· d«i L«c*rkopf evc»ordn«t· L»f«rmit
weich· dl· T*rschw«nlc*«ir«ffu>c des StMi*rt«lls Ia ·1»·γ oder iMldMi RlohtunfMi b»gr«iUB«m. kOMMtt dl· ltod«litOS«r «uterd·· In ihrer
d·« τ·γ- Ftthnm«■-
aufv*iaMit dl« alt Wlekh*lt*-&ohloit*il«i der 5«hl**iyet··· »iiMiiiwt.rim. F«rtigiMfe- und
sioh d»duroh
uad al· UrtMioh·« fir Puiikti9iuist«ruaf«n dadoroh •tt»»oh>]t—# dM dar alt d·» DruckicshloBteilen ι !!■■—eiwirf liriejii Ära dee Steuerteil· durch Fomg«bung in der §ohwwüc«b«n· d·· Steuerteil· el*»tiech federnd «uegeeildet iet.
Iteehfolfead wird «1h AuefUhrum^ebeispiel de« Ärfindungef«fen«tand·· «ah«ad der beiliegenden Zeichnungen nfther erläutert.
609846/0202
Im einzelnen zeigen:
Fig. 1 einen Seilschnitt durch den Nadelzylinder und zugeordneten Schloßmantelbereich einer erfindungsgemäß ausgerüsteten Rundstrickmaschine entlang der Linie Ϊ-Ι in Fig. 2;
eine Teildraufsicht auf den BohloQ-
aantel la Richtung des Pfeiles II
in Fig. I9 in welcher die NadelstöSer
des nicht dargestellten Nadelzylinders
mit strichpunktierten Linien angedeutet
sind;
Fig. 3 einen stark schematisierten Teilquerschnitt durch den Schloßmantel in Richtung der Linie III-III in Fig. 2 ,
In der Teilschnittdarstellung der Fig. 1 sind der umlaufende Nadelzylinder 10 mit dem eingesetzten, die FUhrungskanäle für die Nadelstößer 11 begrenzenden FührungsStegen 12 und der stationäre Schloßmantel 13
609846/0202
P 2580 - 9 -
ersichtlich. Der Nadelzylinder 10 ist auf einem drehbar gelagerten und in bekannter Weise angetriebenen Zylindertragring 14 angeordnet. Der Schloßmantel 13 ruht auf einem Schloßring 15. Oberhalb des Schloßmantels 13 sind Schloßmantelsegmente 16 als Träger für die nicht dargestellten Nadelschloßteile angeordnet.
Die in den zwischen den FUhrungsstegen 12 des Nadelzylinders 10 in bekannter Weise längsverschiebbar eingesetzten Nadelstößer 11 weisen an ihrem unteren Ende einen Rückstellfuß 111 auf, der in Fig. 1 mit seiner Unterkante an einem am Schloßring 15 befestigten Begrenzungsschloßteil 17 anliegt. Auf seine obere Kante wirken am Schloßmantel 15 befestigte Rückstellschloßteile 18 ein. Jeder Nadelstößer ist außerdem mit einem verschwenkbaren Steuerteil 19 oder 19* versehen. Die verschwenkbaren Steuerteile 19 sind in einer unteren ersten Auswahlebene angeordnet, während die Steuerteile 19f in einer darüberliegenden zweiten Auswahlebene angeordnet sind. Über den Umfang des Nadelzylinders 10 folgen abwechselnd Nadelstößer 11 mit Steuerteilen 19 und Nadelstößer 11' mit Steuerteilen 19* aufeinander. Entsprechend der aus Fig. 2 ersichtlichen Führung der Schnittlinie I-I sind in Fig. 1 sowohl ein Nadelstößer 11 mit einem Steuer-
- 10 -
609846/0202
teil 19 als auch ein Nadelstößer 11* mit einem Steuerteil 19* dargestellt. Die dargestellten Steuerteile 19 und 19' gehören also zu zwei verschiedenen, am Nadelzylinderumfang unmittelbar aufeinanderfolgenden Nadelstößern 11 und 11'.
Die beiden Steuerteile 19 und 19* sind genau gleich ausgebildet und gelagert. Es wird daher jeweils nur eines von ihnen im einzelnen beschrieben. Das Steuerteil 19 weist einen runden Lagerkopf 191 auf, der in eine entsprechende runde Lagernut 112 des Nadelstößers 11 eingesetzt ist. Die Verschwenkbarkeit des Lagerkopfes 191 in der Lagernut 112 imd damit der Verschwenkbereich des Steiaerteiles ist durch unmittelbar &u, &&■& Lagerkopf und die Lagernut anschließende Anseillagflächen 192 und 113 ain&esteiis in der Verschwosüföewegung im Uhrzeigersinne begrenzt« In Fig, 1 ist das Steuerteil 19 in dieser einen Grenzstellung und Auswahlstellung dargestellt, während das Steuerteil 19* des benachbarten Nadelstößers 11 * in seiner anderen Grenzstellung und Ruhestellung eingezeichnet ist, in welcher das Steuerteil gemfiß der Zeichnung ebenfalls gegen den Nadelstößer 11 * anliegt.
- 11 -
609846/0202
Die Steuerteile 19 und 19* sind als zweiarmige Schwenkhebel ausgebildet, deren einer und in der Zeichnung unterer Arm in zwei parallel zueinander verlaufende Stege gegabelt ist, nämlich in einen Ankersteg 193 und in einen Arbeitsfußsteg 194e Der andere und obere Arm des Steuerteiles 19 ist durch eine Einbuchtung 195 in der Steuerteilebene federnd ausgebildet und weist eine vordere Druckkante 196 und eine nach hinten gerichtete Nase 197 auf, gegen welche das freie Ende einer mit ihrem anderen Ende in einem Schlitz 114 des Nadelstößers 11 verankerten Blattfeder 20 angreift.
Die Druckkante 196 des Steuerteiles 19 wirkt mit Druckschloßteilen 21 zusammen, die im Schloßmancel angeordnet sind. In der zweiten Auswahlebene, der die Steuerteile 19* zugeordnet sind, sind es Druckschloßteile 21ι β Der Arbeitsfußsteg 194 des Steuerschloßteils 19 wirkt mit Austriebsschloßteilen 22 zusammen, jedoch nur in der Auswahlstellung, in welcher das Steuerteil 19 dargestellt ist. In der Ruhestellung des Steuerteiles, in welcher das obere Steuerteil 19* in Fig. 1 dargestellt ist, ragen die Austriebsschloßteile 22* in den Zwischenraum 23 zwischen dem Ankersteg 193* und dem Arbeitsfußsteg 1941«
- 12 -
609846/0202
Am Schloßmantel 13 sind Führungsschloßteile 24 und im Bereich der Rückstellschloßteile 18 Führungsflächen 25 ausgebildet, durch welche die Nadelstößer 11 und 11» an einem Herausfallen aus ihren Führungsnuten zwischen den Führungsstegen 12 des Nadelzylinders 10 gehindert sind«,
Der Ankersteg 193, 193* der gehärteten Steuerteile 19, 19f ist nachträglich weichgeglüht und jeweils mit einem aus Weicheisen gefertigten Ankerschuh 198, 1981 versehen, der mit an jeder Auswahlstelle der Naschine in den beiden Auswahlebenen angeordneten Auswahlmagneten 26 oder 26* zusammenwirkt. Die Ankerschuhe 198 sind breiter als die Führungsnuten für die Nadelstößer ausgebildet, so daß sich die Ankerschuhe mit ihrer Rückseite an eine Vorderkante 121 oder 121» der Führungsstege in der Auswahlstellung beim Auflaufen des Arbeitsfußsteges 194 auf die Austriebsschloßteile 22 und der dadurch bewirkten Längsverschiebung des Nadelstößers 11 anlegen können, wodurch ein unerwünschtes Zurückschwenken des Steuerteiles 19 in seine Ruhestellung verhindert wird. Fig„ 1 zeigt den Steuerteil 26a im Schnitt und den Halteteil 26b« der Auswahlmagnete 26 bzw0 26f, wobei jeweils der
- 13 -
609846/0202
Steuerteil 26a bzw. 26a* in Umlaufrichtung 27 des Nadelzylinders gesehen den Haltemagnetteilen 26b bzw. 26bf vorgeschaltet ist (Fig. 2)e Die Haltemagnete 26 und 26* sind gleich ausgebildet.
Steuermagnetteil der Auswahlmagnete 26, 26* 1st ähnlich wie bei polarisierten Relais aufgebaut. Sr besteht aus einer zentralen Dauermagnetplatte 261, an welche sich ein oberer Polschuh 262 und ein unterer Polschuh 263 anschließen. Beide Polschuhe sind mit einer Steuerwicklung 264 und 265 versehen, die zusammen an eine mustergemäß gesteuerte, hier nicht interessierende und auch nicht dargestellte Steuerimpulsvorrichtung angeschlossen sind. Die Auflaufkante der Auswahlmagnete wird durch eine zwischen die Enden der beiden Weicheisenpole 262 und 263 eingesetzte Leiste 266 aus abriebfestem Material gebildet.
In Fig. 2 ist die Laufrichtung der Nadelstößer 11, 11«, deren Lage durch strichpunktierte Linien angedeutet ist, durch einen Pfeil 27 angedeutet. Auch sind die Rückstellfüße 111 sowie die Steuerteile 19 oder 19' der Nadelstößer eingezeichnet.
- 14 -
609846/0202
Fig· 2 zeigt auch die Aufteilung der Auswahlmagnete und 26* in einen Steuerteil 26a und einen Halteteil 26be Im Halteteil 26b, 26b«, der lediglich eine im einzelnen nicht dargestellte Permanentmagnetplatte und keine Steuerwicklungen aufweist, setzen sich die beiden Weicheisenpole 262 und 263t durch einen Schlitz 267 getrennt, in Weicheisenpolen 268 und 269 fort« Die Leiste 266 aus abriebfreiem Material erstreckt sich lückenlos über die ganze Länge des Auswahlmagneten 26 bzw» 26*·
Fig· 2 zeigt einen Schloßmantelabschnitt über einen Umfangsbereich von nahezu drei Auswahlstellen, an denen jeweils in zwei übereinandergeordneten Ibenen ein Auswahlmagnet 26 und ein gleicher Auswahlmagnet 26* angeordnet sind» Diese Figur zeigt, zusammen mit Fig. 3, die räumliche Zuordnung der Auswahlmagnete zu den verschiedenen Schloßteilen, welche die Steuerkurven für die Nadelstößer bilden und entsprechend der Schwenkstellung der Steuerteile 19, 19* der Nadelstößer 11, 11* entweder einen Austrieb der nicht dargestellten und von den Nadelstößern beeinflußten Nadeln in eine Strickstellung oder ein Verbleiben dieser Nadeln in einer Rundlaufstellung bewirken. Die Rückstellsohloßteile 13 des
- 15 -
609846/0202
Schloßmantels bilden eine in mehrere Abschnitte unterteilte Rückstellkurve mit RUckstellbereichen 181, deren Endpunkte mit der Bezugsziffer 182 bezeichnet sind. Die Rückstellkurve steuert die Rückstellfüße der Nadelstößer 11 und 11*. Die Austriebsschloßteile bilden Austriebskurvenbereiche 221, die einen Anfangspunkt 222 und einen Endpunkt 223 haben. Zwischen einem Endpunkt 182 der durch die Rückstellschloßteile gebildeten Rückstellkurve und den Anfangspunkten der durch die Austriebsschloßteile 22 gebildeten Austriebskurvenabschnitte befinden sich jeweils die Auswahlbereiche der einzelnen Auswahlstellen· In Fig. 2 ist ein solcher Auswahlbereich A durch einen gekreuzt schraffierten Bereich angedeutet.
Auch die Druckschloßteile 21 und 21* bilden eine in verschiedene Abschnitte unterteilte Verstellkurve für die Steuerteile 19 und 19* der Nadelstößer 11, 11'. Im Auswahlbereich A liegt ein in Radialrichtung der Maschine ansteigender Schrägbereich 211, auf welchen die Druckflächen 196 der Steuerteile 19 auflaufen. In Durchlaufrichtung 27 nachfolgend schließt sich ein kurzer stabilisierender Rundlaufbereich 212 bzw«, 212* an. Dieser Rundlauf bereich 212, 2121 endet mit Abstand a vor dem durch den Schlitz
- 16 -
609846/0202
gekennzeichneten Ende des Steuerteils 26a des Auswahlmagneten 26. Dieser Abstand a ist kleiner als der Abstand t zweier in der gleichen Auswahlebene aufeinanderfolgender Steuerteile 19 von Nadelstößern 11. Die Steuerteile 19 und 191 der aufeinanderfolgenden Nadelstößer sind in die Fig. 2 eingezeichnet und lassen erkennen, wie die ausgewählten Steuerteile, die mit ihrem Arbeitsfußsteg 194 auf die Austriebsschloßteile 22 im Austriebsbereich 221 auflaufen, mit ihrer Druckfläche I96 in dem verschmälerten Endbereich 213 bzw. 213* der Druckschloßteile 21 verbleiben, während die nicht ausgewählten Steuerteile, bei denen die Austriebsschloßteile 22 in den Zwischenraum 23 zwischen dem Ankersteg 193 und dem Arbeitsfußsteg 194 der Steuerteile 19 ragen, nicht mehr von dem verschmälerten Endbereich 213 der Druckschloßteile beeinflußt werden,.
Die Wirkungsweise der Nadelauswahlvorrichtung ist folgende:
Wie am besten aus Fig. 3 ersichtlich ist, werden durch den Schrägbereich 211 der Druckschloßteile alle in Ruhestellung (siehe Stellung des oberen Steuerteiles 19* in Fig. 1) befindlichen Steuerteile durch das Auflaufen der Druckkanten I96 der Steuerteile
- 17 -
609846/0202
in die aus Fig. 1 unten ersichtliche Auswahlstellung verschwenkt, in welcher gemäß Fig. 1 der Ankerschuh 198 des Ankerstegs 193 des Steuerteiles 19 gegen die geringfügig über die Oberfläche der Weicheisenpole 262 und 263 vorstehende Gleitleiste 266 anliegen und am Steuerteil 26a des zugeordneten Auswahlmagneten 26 vorbeigleiten. Erhalten in diesem Augenblick die Steuerspulen 264 und 265 einen Steuerimpuls, wird ein dem Permanentmagnetfeld der Permanentmagnetplatte 261 entgegengerichtetes annähernd gleich starkes Magnetfeld aufgebaut, durch welches die Ankerschuhe 198 abgestoßen werden und die Steuerteile in die in Fig. oben ersichtliche Ruhestellung zurückverschwenkt werden,, Die Rückschwenkbewegung wird durch die vorgespannte Rückstell-Blattfeder 20 verstärkt, deren Rückstellkraft jedoch kleiner als die Haltekraft der Permanentmagnetplatte 261 ist und daher nur wirksam werden kann, wenn ein abwerfender Steuerimpuls im Steuerteil 26a eines Auswahlmagneten auftritt. Bin Überschwenken des Steuerteils 19 im Uhrzeigersinne in Richtung gegen die Auswahlmagnete wird durch die miteinander zusammenwirkenden Anschlagkanten 192 und 113 von Steuerteil 19 und Nadelstößer 11 verhindert. Dadurch gelangen die Arbeits-
- 18 -
609846/0202
fußstege 194 dieser in die Ruhestellung zurückbewegter Steuerteile 19 aus dem Einflußbereich der Austriebsschloßteile 22, und zwar vor dem Anfangspunkt 222 des Austriebsbereichs 221 der Austriebsschloßteile 22 (siehe Fig. 2). Die betreffenden Nadelstößer 11 werden dadurch nicht in ihrer Längsrichtung verschoben, so daß die zugeordneten Nadeln in einer Rundlaufstellung verbleiben und nicht am Strickvorgang teilnehmen.
Tritt also beim Vorbeilauf des Ankerschuhs 198 eines Steuerteils 19 am Steuerbereich 26a eines Auswahlmagneten 26 kein Steuerimpuls in den Wicklungen 264 und 265 auf, bewirken die Permanentmagnete im Steuerbereich 26a und im nachfolgenden Haltemagnetbereich 26b ein Anliegen des Ankerschuhs 198 an der Gleitleiste 266« Dadurch läuft der Austriebsfußsteg 194, der aber nicht vollständig aus dem zwischen zwei Führungsleisten 12 gebildeten Führungskanal des Nadelzylinders austritt, auf die Austriebsschloßteile 22 auf und der zugeordnete Nadelstößer 11 wird im Austriebskurvenbereich 221 der Austriebsschloßteile in seiner Längsrichtung nach oben verschoben, so daß eine zugeordnete Nadel in ihre Strickposition geführt wird. Aus der Strickposition werden die Nadelstößer
- 19 -
609846/0202
durch ihre Rückstellfüße 111 im Rückstellbereich der RUckstellschloßteile 18 zurückbewegt, so daß sie sich am Ende 182 dieses Rückstellbereiches 181 wieder in einer Stellung befinden, in welcher die Druckschloßteile 21 mit ihrem Druckschloßbereich wirksam werden und das vorstehend genannte Anlegen der Steuerteile an die Auswahlmagnete erfolgt«, Durch die federnde Ausbildung des oberen und die mit den Druckschloßteilen 21 zusammenwirkende Druckkante aufweisenden Arms des Steuerteiles 19 lassen sich Toleranzen in den Abständen der Druckschloßteile und der Auswahlmagnete von den Steueiteilen überbrücken O
Die nicht abgeworfenen Steuerteile I9 verbleiben nach dem Austrieb der Nadelstößer 11 im schmäleren Bereich 213 der Druckschloßteile 21 und werden somit von diesen Druckschloßteilen 21 in der Auswahlstellung gehalten und an einer Rückstellung in ihre Ruhelage gehindert, bis der Endpunkt 223 des Austriebsbereichs der Austriebsschloßteile 22 erreicht ist. Auf dieser Höhe endet der Bereich 213 der Druckschloßteile, die Druckkante 196 der Steuerteile 19 wird freigegeben und die Steuerteile 19 werden durch die Kraft der vorgespannten Blattfeder 20 in ihre Ruhelage zurückverstellt·
- 20 -
609846/0?0?
Die an sich bekannte Gleitleiste 266 ist aus einem schlagfesten und sehr widerstandsfähigen Material gebildet und steht in ebenfalls bekannter Weise geringfügig über die Weicheisenpole 262 und 263 voro Sie gewährleistet ein sicheres Entlanggleiten der Steuerteile an den Auswahlmagneten 26 und verhindert ein magnetisches "Festkleben" der Ankerschuhe 198 an den Weicheisenpolen der Auswahlmagnete· Die geringe Remanenz der Weicheisenpole, die zusätzlich das Abstoßen der Steuerteile beim Auftreten eines Steuerimpulses begünstigen, ist bereits eingangs erwähnt worden.
- 21 609846/0202

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Elektrisch gesteuerte Nadelauswahlvorrichtung für Strickmaschinen, insbesondere Rundstrickmaschinen, mit Auswahlmagneten, die einen mustergemäß erregbaren Steuerbereich und einen permanentmagnetischen Haltebereich aufweisen, und mit den Nadeln zugeordneten Nadelstößern, die mit einem quer zur Verschieberichtung des Nadelstößers verstellbaren, wahlweise alt Austriebsschloßteilen zusammenwirkenden Austriebsfuß, einem unverstellbaren, mit Rückstellschloßteilen zusammenwirkenden RUckstellfuß, und mit einem zusammen mit dem Austriebsfuß verstellbaren, durch Druckschloßteile zwangsläufig in Anlage gegen die Auswahlmagnete bringbaren Ankerteil versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß der verstellbare Austriebsfuß (194) und der verstellbare Ankerteil (193) der Nadelstößer (11) in an sich bekannter Weise an einem im Nadelstößer (11) gegen die Kraft einer Rückstellfeder (20) verschwenkbar gelagerten Steuerteil (19) ausgebildet sind, der die Form eines zweiarmigen
    - 22 -
    609846/0202
    Schwenkhebels hat, und daß der eine Arm des Steuerteils (19) gegabelt ist in einen den Austriebsfuß (194) und in einen den Hagnetanker (193) bildenden Steg, während der andere Arm des verschwenkbaren Steuerteils (19) »it den Druckschloßteilen (21) und der Rückstellfeder (20) zusammenwirkt.
    2, Nadelauswahlvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der den Austriebsfuß (194) bildende Steg und der den Hagnetanker (193) bildende Steg des Steuerteils (19) mit Abstand voneinander angeordnet sind, und daß in der der Rundlaufstellung der Nadeln und Nadelstößer (11) entsprechenden Stellung des Steuerteils (19) die Austriebsschloßteile (22) in den Zwischenraum (23) zwischen den beiden Stegen ragen«
    3. Nadelauswahlvorrichtung nach Anspruch 1 und/oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerteil (19) aus einer gehärteten Hetallplatine besteht, deren den Hagnetanker (193) bildender Steg nachträglich weichgeglüht ist.
    - 23 -
    609846/0202
    4. Nadelauswahlvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der den Magnetanker (193) bildende Steg des Steuerteils (19) mit einem aus Weicheisen "bestehenden Ankerschuh (198) versehen ist, der eine größere Breite als die Nadelzylinder-Führungsnut für den Nadelstößer (11) aufweist, dergestalt, daß sich der Ankerschuh mit seiner Rückseite auf der Vorderkante (121, 1211) der Führungsstege (12, 12») abstützen kann.
    5. Nadelauswahlvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß am Steuerteil (19) ein runder Lagerkopf (191) angeformt ist, der in eine entsprechende Lagernut (112) des Nadelstößers (11) eingesetzt ist, und daß Steuerteile (19) und Nadelstößer (11) an den Lagerkopf (191) bzw. die Lagernut (112) anschließende, miteinander zusammenwirkende Anschlagkanten (192, 113) aufweisen, welche die Verschwenkbewegung des Steuerteils (19) mindestens in einer Verschwenkrichtung begrenzen.
    6. Nadelauswahlvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mit den Druckschloßteilen (21) zusammenwirkende Arm (Druckkante 196) des Steuerteils (19) durch Formgebung in der Schwenkebene elastisch federnd ausgebildet ist (Einbuchtung 195).
    - 24 609846/020?
    7β Nadelauswahlvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet! daß die Steuerteile (19) beim Austrieb der Nadelstößer (11) in die Strickstellung durch Druckschloßteile (213) in ihrer Schwenkstellung gesichert sind·
    8. Nadelauswahlvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerteile (19, 19*) aufeinanderfolgender Nadelstößer (11, 11») in der Längsverschieberichtung der Nadelstößer gegeneinander versetzt angeordnet sind,
    9ο Nadelauswahlvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Nadelstößer (11, 11«) in ihrer Längsrichtung gesehen beiderseits des von dem verschwenkbaren Steuerteil (19) besetzten Bereiches Führungskanten aufweisen, die mit Rückhalte-Schloßteilen (24, 25) der Schloßsysteme zusammenwirken.
    10« Nadelauswahlvorrichtung naoh einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder Auswahlstelle die auf den «inen Arm des verschwenkbaren Steuerteils (19) einwirkenden Druckschloßteile (21)
    - 25 -
    609846/020?
    in der Nadelzylinderumlaufrichtung (27) in einen Abstand (a) vor dem Anfang des permanentmagnetischen Haltebereichs (26b) des Auswahlmagneten (26) enden, der kleiner ist als der gegenseitige Abstand (t) zweier in der gleichen Auswahlebene am Umfang des Nadelzylinders (10) aufeinanderfolgender Steuerteile (19)» und daß dem permanentmagnetischen Haltebereich (26b) der mustergemäß erregbare Steuerbereich (26a) des Auswahlmagneten (26) vorgeschaltet ist·
    11» Nadelauswahlvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstellfeder (20), der Austriebsfußsteg (194), die nach hinten gerichtete Nase (197) und der Lagerkopf (191) des Steuerteils (19) seitlich durch die Führungsstege (12) des Nadelzylinders (10) gesichert und geführt sind«
    0 9846/020
    Leerse ife
DE2519896A 1975-05-03 1975-05-03 Elektrisch gesteuerte Nadelauswahlvorrichtung für Strickmaschinen Expired DE2519896C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2519896A DE2519896C3 (de) 1975-05-03 1975-05-03 Elektrisch gesteuerte Nadelauswahlvorrichtung für Strickmaschinen
US05/679,134 US4023383A (en) 1975-05-03 1976-04-21 Electrically controlled needle selector arrangement for knitting machines
JP4939276A JPS5299355A (en) 1975-05-03 1976-05-01 Electric control device for selecting needle for knitting machine and specially circular knitting machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2519896A DE2519896C3 (de) 1975-05-03 1975-05-03 Elektrisch gesteuerte Nadelauswahlvorrichtung für Strickmaschinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2519896A1 true DE2519896A1 (de) 1976-11-11
DE2519896B2 DE2519896B2 (de) 1980-03-06
DE2519896C3 DE2519896C3 (de) 1980-11-06

Family

ID=5945770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2519896A Expired DE2519896C3 (de) 1975-05-03 1975-05-03 Elektrisch gesteuerte Nadelauswahlvorrichtung für Strickmaschinen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4023383A (de)
JP (1) JPS5299355A (de)
DE (1) DE2519896C3 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3614220C1 (de) * 1986-04-26 1987-10-01 Stoll & Co H Steuermagnetanordnung fuer eine Mustervorrichtung an Strickmaschinen zur elektrisch gesteuerten Nadelauswahl
EP0343123A2 (de) * 1988-05-17 1989-11-23 Edoardo Furia Numerisch gesteuerte elektromagnetische Nadelauswahlvorrichtung für drei Stellungen an Rundstrickmaschinen mit hin- und hergehender Bewegung
EP0454635A2 (de) * 1990-04-27 1991-10-30 Conti Florentia S.R.L. Industriestrickmaschine mit Pendelgang und kontinuierlichem Umlauf sowie mit Mustervorrichtung
DE4024742A1 (de) * 1990-08-03 1992-02-13 Schieber Universal Maschf Textilmaschine
WO1994003668A1 (de) * 1992-08-03 1994-02-17 Universal Maschinenfabrik Dr. Rudolf Schieber Gmbh & Co. Kg Textilmaschine
EP0712952A1 (de) * 1994-11-17 1996-05-22 HARTING ELEKTRONIK GmbH Elektromagnetisches Nadelauswahlsystem für Strickmaschinen
DE19508755C1 (de) * 1995-03-10 1996-06-27 Schieber Universal Maschf Flachstrickmaschine

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62166292U (de) * 1986-04-09 1987-10-22
DE3701743C2 (de) * 1987-01-22 1995-03-23 Terrot Strickmaschinen Gmbh Strickmaschine
JPS63211348A (ja) * 1987-02-27 1988-09-02 株式会社 福原精機製作所 丸編機の選針装置
JPS63143590U (de) * 1987-03-11 1988-09-21
CH673664A5 (de) * 1987-12-04 1990-03-30 Sipra Patent Beteiligung
US5568738A (en) * 1995-11-28 1996-10-29 Pai Lung Machinery Mill Co., Ltd. Needle selection device of a circular knitting machine
IT1293789B1 (it) * 1997-07-25 1999-03-10 Santoni Srl Dispositivo per la selezione degli aghi, in particolare per la selezione degli aghi del piatto in macchine circolari per
IT201600102672A1 (it) * 2016-10-13 2018-04-13 Jvc Holding Srl Macchina per la realizzazione di una tomaia per una scarpa

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2025463A (en) * 1934-04-17 1935-12-24 Lombardi Knitting Machine Co I Knitting machine
CH424064A (fr) * 1964-10-22 1966-11-15 Dubied & Cie Sa E Dispositif de sélection électromécanique des aiguilles d'une machine à tricoter
DE1635844B2 (de) * 1967-02-14 1976-05-06 Sulzer Morat GmbH, 7026 Bcmlanden Mustervorrichtung an einer strickmaschine mit zweiteiligen nadeln
FR2030542A2 (de) * 1969-07-10 1970-11-13 Lebocey & Cie Georges
US3972206A (en) * 1970-06-25 1976-08-03 VVU Zavodu vseobecneho strojirenstvi Pattern selector
US3742733A (en) * 1971-06-04 1973-07-03 Warren & Swasey Co Knitting machine
DE2143285A1 (de) * 1971-08-30 1973-03-15 Fouquet Werk Frauz & Planck Rundstrickmaschine mit zwei nadelreihen und verfahren zur herstellung doppelseitiger noppen und buntmusterungen
CH544171A (fr) * 1972-04-04 1973-11-15 Bonneterie S A Et Dispositif de sélection pour la commande d'organes de tricotage, notamment des aiguilles de métiers à tricoter circulaires
GB1413533A (en) * 1972-10-13 1975-11-12 Vyzk A Vyrojovy Ustav Z Vseob Knitting machine
DE2414934A1 (de) * 1974-03-28 1975-10-16 Terrot Soehne & Co C Elektromagnetisch mustergemaess gesteuerte rundstrickmaschine
DE2424190A1 (de) * 1974-05-17 1975-12-18 Erich Ribler Elektrisch gesteuerte mustervorrichtung an einer rundstrickmaschine

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3614220C1 (de) * 1986-04-26 1987-10-01 Stoll & Co H Steuermagnetanordnung fuer eine Mustervorrichtung an Strickmaschinen zur elektrisch gesteuerten Nadelauswahl
EP0343123A2 (de) * 1988-05-17 1989-11-23 Edoardo Furia Numerisch gesteuerte elektromagnetische Nadelauswahlvorrichtung für drei Stellungen an Rundstrickmaschinen mit hin- und hergehender Bewegung
EP0343123A3 (de) * 1988-05-17 1991-10-30 Edoardo Furia Numerisch gesteuerte elektromagnetische Nadelauswahlvorrichtung für drei Stellungen an Rundstrickmaschinen mit hin- und hergehender Bewegung
EP0454635A2 (de) * 1990-04-27 1991-10-30 Conti Florentia S.R.L. Industriestrickmaschine mit Pendelgang und kontinuierlichem Umlauf sowie mit Mustervorrichtung
EP0454635A3 (en) * 1990-04-27 1992-02-26 Conti Florentia S.R.L. Industrial knitting machine, for working in reciprocating motion and continuous motion and including pattern work
DE4024742A1 (de) * 1990-08-03 1992-02-13 Schieber Universal Maschf Textilmaschine
WO1994003668A1 (de) * 1992-08-03 1994-02-17 Universal Maschinenfabrik Dr. Rudolf Schieber Gmbh & Co. Kg Textilmaschine
EP0712952A1 (de) * 1994-11-17 1996-05-22 HARTING ELEKTRONIK GmbH Elektromagnetisches Nadelauswahlsystem für Strickmaschinen
DE19508755C1 (de) * 1995-03-10 1996-06-27 Schieber Universal Maschf Flachstrickmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5299355A (en) 1977-08-20
DE2519896C3 (de) 1980-11-06
US4023383A (en) 1977-05-17
DE2519896B2 (de) 1980-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2519896A1 (de) Elektrisch gesteuerte nadelauswahlvorrichtung fuer strickmaschinen, insbesondere rundstrickmaschinen
CH505930A (de) Rundstrickmaschine
DE2649119C2 (de) Gerät zum Einführen von Spulen und Nutkeilen
DE3821213C2 (de)
DE2710044C2 (de)
DE2629235A1 (de) Druckvorrichtung fuer rechen-, buchhaltungs- und aehnliche druckmaschinen
DE1760886A1 (de) Nadelauswahleinrichtung fuer eine Strickmaschine
DE1245627B (de) Druckhammereinrichtung
DE2230487C3 (de) Jacquardmaschine
DE102004032270A1 (de) Strickmaschine mit wenigstens einem Ringelapparat
DE2531762C2 (de) Maschenbildende Maschine
DE3503219A1 (de) Elektromagnetische mustervorrichtung an einer strickmaschine
DE1585228A1 (de) Rundstrickmaschine mit elektromagnetisch-mechanischer Steuerung der Stricknadeln
DE19743814A1 (de) Strickmaschine und dafür bestimmte Steuerplatine
DE102009040739A1 (de) Verfahren und Strickmaschine zur Herstellung von Strickwaren mit Ringelmustern
DE3406870A1 (de) Flachstrickmaschine mit elektromechanischer auswahl
DE2938835C3 (de) Nadelsteuer- und -auswahleinrichtung für Strickmaschinen, insbesondere Flachstrickmaschinen
DE2445291A1 (de) Mehrsystemige rundstrickmaschine mit elektromagnetisch betaetigter mustereinrichtung
DE4027379C1 (de)
EP0712952B1 (de) Elektromagnetisches Nadelauswahlsystem für Strickmaschinen
DE19821043B4 (de) Strickmaschine mit einer Taktsignalgeber-Einrichtung
DE2226763C3 (de) Elektromagnetisch gesteuerte Mustervorrichtung fur eine Strickmaschine
DE2222408C3 (de) Flachstrickmaschine
DE1269762C2 (de) Nadelwaehlvorrichtung fuer strickmaschinen
DE2305427A1 (de) Elektromagnetisch mustergemaess gesteuerte rundstrickmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee