DE2519296A1 - Verfahren zur gewinnung von wasser- und wasserstoffperoxidfreien organischen loesungen von percarbonsaeuren - Google Patents

Verfahren zur gewinnung von wasser- und wasserstoffperoxidfreien organischen loesungen von percarbonsaeuren

Info

Publication number
DE2519296A1
DE2519296A1 DE19752519296 DE2519296A DE2519296A1 DE 2519296 A1 DE2519296 A1 DE 2519296A1 DE 19752519296 DE19752519296 DE 19752519296 DE 2519296 A DE2519296 A DE 2519296A DE 2519296 A1 DE2519296 A1 DE 2519296A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen peroxide
water
distillation
acid
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752519296
Other languages
English (en)
Other versions
DE2519296B2 (de
Inventor
Willi Hofen
Karl-Hermann Dipl I Reissinger
Gerd Dipl Ing Siekmann
Rolf Dr Wirthwein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Bayer AG
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG, Degussa GmbH filed Critical Bayer AG
Priority to DE19752519296 priority Critical patent/DE2519296B2/de
Priority to GB1717576A priority patent/GB1501823A/en
Priority to BE2054989A priority patent/BE841206A/xx
Publication of DE2519296A1 publication Critical patent/DE2519296A1/de
Publication of DE2519296B2 publication Critical patent/DE2519296B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C407/00Preparation of peroxy compounds
    • C07C407/003Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Verfahren zur Gewinnung von wasser- und wasserstoffperoxidfreien organischen Lösungen von Percarbonsäuren.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gewinnung von gleichzeitig wasserstoffperoxid- und wasserfreien Lösungen von Percarbonsäuren in organischen Lösungsmitteln.
Lösungen von Percarbonsäuren in organischen Lösungsmitteln sind vorzüglich geeignet zur Durchführung von selektiven Oxidationen, z.B. zur Epoxidation von Olefinen (D.Swern "Organic Peroxides", Willey Interscience 1971, Vol. 2, S. 360, II. und die Seiten 375 und 376 verbindender Absatz bis einschließlich S. 377) und zur Überführung von cyclischen Ketonen in die entsprechenden Lactone (Houben-Weyl "Methoden der organischen Chemie" Band IV/2, S. 708).
Für die Herstellung solcher organischer Lösungen von Percarbonsäuren sind bereits verschiedene Verfahren bekannt(D.Swern, "Organic Peroxides", Wiley-Interscience 1970, Vol. 1, S. 313 369 und Seite 428 - 439.) Ein Verfahren besteht z.B. darin, daß man Aldehyde in einem organischen Lösungsmittel oxidiert. Auf diese Weise kann z.B. Peressigsäure aus Acetaldehyd in Äthylacetat als Lösungsmittel hergestellt werden (DAS 1.043.315).
Le A 16 421
609846/0964
Andere Verfahren zur Herstellung von organischen Lösungen von Percarbonsäuren beruhen auf der Umsetzung von Wasserstoffperoxid mit einer Carbonsäure in Gegenwart eines sauren Katalysators gemäß der folgenden Reaktionsgleichung, in der RCOOH eine Carbonsäure und RCOOOH die entsprechende Percarbonsäure bedeutet.
H2O2 + R-COOH H2O + R-COOOH (1)
Zur Aufnahme der Percarbonsäure in einem organischen Medium kann die Umsetzung beispielsweise in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels durchgeführt und das Wasser durch azeotrope Destillation entfernt werden (DAS 1.043.316, USA-PS 2.877.266, DOS 1.917.032). Es sind auch Verfahren bekannt geworden, bei denen zunächst eine nichtwäßrige Lösung von Wasserstoffperoxid hergestellt und anschließend mit einer Carbonsäure zu Percarbonsäure umgesetzt wird (DOS 2.038.318). Andere Verfahren zur Herstellung nichtwäßriger Lösungen von Percarbonsäuren beruhen darauf, daß man die sich gemäß Gleichung (1) einstellende Gleichgewichtsmischung aus Wasserstoffperoxid, Carbonsäure, Wasser und Percarbonsäure mit einem organischen Lösungsmittel extrahiert (DOS 2.141„156, DOS 2.262. 970).
Bei allen diesen Verfahren werden organische Percarbonsäurelösungen erhalten, die nicht frei von Wasser und Wasserstoffperoxid sind. Besonders gilt das für Percarbonsäurelösungen, die durch Umsetzung von wäßrigem H2O2 und Carbonsäure hergestellt worden sind. Aber auch bei der Herstellung von Percarbonsäuren durch Oxidation der entsprechenden Aldehyde in organischer Lösung, z.B. von Peressigsäure aus Acetaldehyd, wird stets Wasserstoffperoxid, und häufig auch Wasser, gebildet (N.A. Sokolowa et al, Zh.Fiz.Kim 35, S. 850 (1961) bzw. Russian Journal of Physical Chemistry, Vol. 35, S. 415-419 (1961)).
Le A 16 421 _2-
609846/0964
Wasser stört bei der Epoxidation von Olefinen, da es bekanntlich die Acidolyse der bei der Epoxidierung von Olefinen als Endprodukte entstehenden Oxirane, z.B. unter Bildung von Propylenglykolmono- und -diestern aus Propylenoxid und der der Percarbonsäure entsprechenden Carbonsäure, begünstigt. So ist es beispielsweise erwünscht, eine möglichst wasserfreie Perameisensäurelösung für die Epoxidierung von Propylen einzusetzen (DAS 1.618.625, insbesondere S. 3, letzter Absatz, bis S. 4, erste Zeile). Auch bei der Epoxidation von Propylen mit in Äthylacetat gelöster Peressigsäure wird darauf hingewiesen, daß der Wassergehalt der Epoxidierungslösung zweckmäßigerweise unter zwei Gewichtsprozent zu halten ist (Britische Patentschrift 1.105.261, S. 3. Z. 78-84).
Die Anwesenheit von Wasserstoffperoxid bei Oxidationsreaktionen mit Percarbonsäuren ist deshalb von Nachteil, weil sie zu unerwünschten Nebenreaktionen führt (J.Am.Chem.Soc. 80, S.4079 und 4080 verbindender Absatz; ibid. 79, S. 5982, erster Absatz). Darüberhinaus ist das bei einer solchen Oxidationsreaktion anwesende Wasserstoffperoxid aus dem Reaktionsgemisch nicht mehr regenerierbar (USA-PS 3.350.422, Sp. 2, Z. 45 und 46). Die Anwesenheit von freiem Wasserstoffperoxid ist insbesondere dann unerwünscht, wenn die Percarbonsäure aus Wasserstoffperoxid und der entsprechenden Carbonsäure hergestellt wird, da das in der organischen Percarbonsäurelösung enthaltene Wasserstoffperoxid nach der Umsetzung der Percarbonsäure, beispielsweise nach der Oxidation eines Olefins, nicht wiedergewonnen werden kann und somit eine Verschlechterung der Ausbeute an Percarbonsäure, bezogen auf das eingesetzte Wasserstoffperoxid, eintritt,die infolgedessen auch eine Ausbeuteminderung für das gewünschte Endprodukt, z.B. das Epoxid, bedeutet. Bei den bisher bekannten Verfahren erhält man Percarbonsäurelösungen, die freies Wasserstoffperoxid enthalten. Beispiels-
Le A 16 421 -3-
609846/0964
weise beträgt der Gehalt an freiem Wasserstoffperoxid in solchen Lösungen etwa 3 Ms 10 Mol.-% der Percarbonsäure (z.B. DAS 1. 618.625, S. 15, Beispiele 1 und 2). Nach dem in der DAS 1.043. 316 beschriebenen Verfahren, bei dem die Umsetzung zwischen der Carbonsäure und dem wäßrigen Wasserstoffperoxid in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels unter gleichzeitiger Entfernung des Wassers durch Azeotropdestillation vorgenommen wird, enthält beispielsweise eine so hergestellte organische Lösung von Peressigsäure noch 4,3 Mol.-% freies Wasserstoffperoxid (DAS 1.043. 316, Spalte 7, Zeilen 22-25; die dort gemachte Grammangabe wurde in Mol.-96 umgerechnet).
Es sind dementsprechend verschiedene Maßnahmen vorgeschlagen worden, um Wasser oder Wasserstoffperoxid aus organischen Percarbonsäurelösungen zu entfernen; sie beziehen sich aber ausschließlich entweder auf die Entfernung von Wasser oder auf die Entfernung von Wasserstoffperoxid.
So besteht eine Möglichkeit der Entfernung geringer Mengen an Wasserstoffperoxid aus organischen Lösungen von Percarbonsäuren in der selektiven katalytischen Zersetzung von Wasserstoffperoxid. Ein erheblicher Nachteil dieser Arbeitsweise besteht darin, daß das Wasserstoffperoxid zerstört wird und einer Wiedergewinnung nicht zugänglich ist, und daß bei dieser Zersetzung des Wasserstoffperoxids eine entsprechende Menge Wasser entsteht, die ebenfalls unerwünscht ist.
Nach einer anderen Methode wird das in einer organischen Lösung einer Percarbonsäure vorhandene freie Wasserstoffperoxid durch die kontinuierliche Extraktion mit Wasser entfernt (DOS 2.262.970, S. 3, zweiter Absatz). Dieses Verfahren hat jedoch den Nachteil, daß mit dem Wasserstoffperoxid ein beträchtlicher Teil der in der organischen Phase vorhandenen Percarbonsäure extrahiert wird und daß der Wassergehalt in der organischen Percarbonsäure bis an den Sättigungsgrad ansteigt, was beides unerwünscht ist.
Le A 16 421 -4-
609846/0964
Was die Entfernung von Wasser aus organischen Lösungen von Percarbonsäuren anbetrifft, so ist bisher die Azeotropdestillation die Methode der Wahl (z.B. DOS 2.141.156, S. 4, letzter Absatz). Dabei wird das in der Lösung der Percarbonsäure vorhandene Wasser als Minimumazeotrop mit einem geeigneten
Schleppmittel ausgeschleust. Im allgemeinen verfährt man dabei so, daß ein geeignetes Schleppmittel zu der Lösung zugegeben und nur diejenige Menge des Schleppmittels verdampft wird, die zur Entfernung des vorhandenen Wassers in Form des Azeotrops erforderlich ist. Nach Kondensation des am Kopf der Kolonne erhältlichen Azeotrops und Abscheidung des Wassers wird das Schleppmittel als Rücklauf in die Destillationskolonne zurückgeführt.
Es wurde nun gefunden, daß man gleichzeitig Wasser und Wasserstoffperoxid aus Lösungen von Percarbonsäuren in mit Wasser zur Azeotropbildung befähigten organischen Lösungsmitteln durch Destillation unter Rückgewinnung des Wasserstoffperoxids in wiederverwendbarer Form entfernen kann, wenn man bei der Destillation mindestens das 1,5-fache der Menge des organischen Lösungsmittels verdampft und als Kopfprodukt entnimmt, die für die Entfernung des in der Lösung befindlichen Wassers als Azeotrop erforderlich ist, und das so erhaltene Kopfprodukt der Destillation in an sich bekannter Weise in eine wäßrige, wasserstoffperoxidhaltige,Phase und eine im wesentlichen das organische Lösungsmittel enthaltende Phase auftrennt und die organische Phase als Rücklauf in die Destillation zurückführt, wobei als Sumpfprodukt der Destillation eine praktisch wasser- und wasserstoffperoxidfreie organische Lösung der Percarbonsäure gewonnen wird.
Für das erfindungsgemäße Verfahren können organische Lösungen der verschiedensten Percarbonsäuren eingesetzt werden. Beispielsweise können Lösungen der in D. Swern "Organic Peroxides", Vol. I, Kapitel VI, S. 313 ff. angeführten Percarbonsäuren
Le A 16 421 -5-
609846/0964
von Wasser und Wasserstoffperoxid befreit werden. Im Rahmen der in Betracht kommenden aromatischen und aliphatischen Percarbonsäuren werden Lösungen von 1-4 Kohlenstoffatome enthaltenden aliphatischen Percarbonsäuren bevorzugt verwendet.
Für das erfindungsgemäße Verfahren geeignete Percarbonsäuren, die auch substituiert, z.B.durch Fluor oder Chlor, sein können, seien im einzelnen beispielsweise genannt Perameisensäure, Peressigsäure, Trifluorperessigsäure, Monofluorperessigsäure, 1-Fluor äthanpercarbonsäure, Pe rpr op ionsäure, 2-Fluoräthanpercarbonsäure-1, 2-Trifluoräthanpercarbonsäure-i, 2-Chloräthanpercarbonsäure-1, Per-n-Buttersäure, 2-Fluorpropanpercarbonsäure-1, 1-Fluorpropanpercarbonsäure-i, Perisobuttersäure, i-Fluorpropanpercarbonsäure-2, 2-Chlorpropanpercarbonsäure-2, Perbenzoesäure, p-Nitrobenzoesäure und Phthalmonopersäure. Besonders geeigent ist das erfindungsgemäße Verfahren für die Behandlung von Lösungen von Peressigsäure, Perpropionsäure und Perisobuttersäure. Ganz besonders geeignet ist das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von wasser- und wasserstoffperoxidfreien organischen Lösungen von Perpropionsäureo
Als Lösungsmittel für die Percarbonsäuren kommen im Hinblick auf das erfindungsgemäße Verfahren alle organischen Lösungsmittel in Frage, die mit Wasser ein Minimumazeotrop bilden, dessen Siedepunkt unterhalb des Siedepunkts der Percarbonsäure !Legt. Selbstverständlich haben die Lösungsmittel gegenüber Percarbonsäuren, Wasser und Wasserstoffperoxid praktisch inert zu sein. Geeignete Lösungsmittel sind beispielsweise aliphatische Kohlenwasserstoffe wie Alkane mit 5-10 Kohlenstoffatomen; Cycloalkane wie Cyclohexan, Methylcyclohexan oder Äthylcyclohexan; aromatische Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol oder Xylol; chlorierte Kohlenwasserstoffe wie Methylenchlorid, Chloroform, 1,2-Dichloräthan, 1,2-Dichlorpropan oder Chlorbenzol, und Ester von 1-4 Kohlenstoffatome enthaltenden Carbonsäuren mit 1-5 C-Atome aufweisenden Alkoholen, z.B. Äthylformiat, Propylformiat, Methylacetat, Äthylacetat, Iso-
Le A 16 421 _6-
609846/0964
propylacetat, Butylacetat, Methylpropionat, Äthylpropionat, Methylbutyrat, Äthylbutyrat oder Äthylisobutyrat. Besonders geeignete Lösungsmittel sind Chloroform, Methylenchlorid, Methylacetat, Äthylacetat und Benzol. Ganz besonders bevorzugt ist als Lösungsmittel Benzol.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens können auch Lösungen von Percarbonsäuren in einem Lösungsmittelgemisch eingesetzt werden. Es ist auch möglich, Lösungen von Percarbonsäuren in einem für das erfindungsgemäße Verfahren weniger geeigneten Lösungsmittel durch Zugabe eines geeigneteren Lösungsmittels für das Verfahren der Erfindung zugänglich zu machen. So kann man beispielsweise Lösungen von Peressigsäure in einem hochsiedenden Lösungsmittel, z. B. Trioctylphosphat,nach Zugabe von Benzol erfindungsgemäß gleichzeitig von Wasser und Wasserstoffperoxid befreien.
Die Konzentration der Percarbonsäure in der Lösung, die von Wasser und Wasserstoffperoxid befreit werden soll, kann in weiten Grenzen variieren. Sie ist nach oben hin durch die mit steigender Konzentration an Percarbonsäure zunehmende Explosionsfähigkeit derartiger Lösungen begrenzt. Übliche Konzentrationen sind beispielsweise 5-50 Gew.-96 Percarbonsäure. Der Gehalt an Wasser und Wasserstoffperoxid in der Lösung kann alle möglichen Werte bis hin zum Sättigungswert umfassen. Im allgemeinen betragen die Gehalte an Wasser und Wasserstoffperoxid jeweils 0,5 bis 5 Gew.-%. Der Wasserstoffperoxidgehalt beträgt im allgemeinen weniger als 1 Gew.-%, z. B. 0,2 bis 0,8 Gew.-%.
Im allgemeinen verfährt man so, daß für die Destillation eine Destillationseinheit bestehend aus Verdampfer, Kolonne und. Kondensator verwendet wird. Der Kondensator ist zweckmäßigerweise mit einer Vorrichtung zur Phasentrennung des Kondensats versehen. Es wird nunmehr destilliert, wobei eine größere als
Le A 16 421 -7-
' 609846/0964
' COPV
dem Gehalt an Wasser entsprechende Menge Lösungsmittel verdampft wird, die nach Kondensation und Abtrennung der wäßrigen Phase als Rücklauf in die Kolonne zurückgeführt wird. Die Azeotropdestillation wird bei Normaldruck oder vermindertem Druck durchgeführt. In vielen Fällen ist es zweckmäßig, unter vermindertem Druck zu destillieren. Bevorzugt wird die Destillation bei 100 - 400 Torr durchgeführt. Die Sumpftemperatur bei der Destillation wird durch den Siedepunkt des organischen Lösungsmittels und durch den bei der Destillation angewendeten Druck bestimmt. Es ist vorteilhaft, die Bedingungen so zu wählen, daß die Sumpftemperatur niedriger als 800C, vorzugsweise niedriger als 70°C, ist. Selbstverständlich kann die Percarbonsäure vor dem Einsatz in die Destillation mit einem Stabilisator versetzt werden. Als Stabilisatoren werden beispielsweise Natriumsalze teilveresterter phosphorhaltiger Säuren verwendet, z. B. Na1--(2-äthylhexyl)5(P301o)2.
Als Verdampfer in der Destillationseinheit eignen sich alle bekannten Vorrichtungen,z.B. Umlaufverdampfer, Fallstromverdampfer oder Dünnschi ditverdampfer. Bevorzugt werden Fallstrom- oder Dünnschichtverdampfer verwendet. Als Kolonnen eignen sich Boden- oder Füllkörperkolonnen. Als Werkstoffe für die Destillationseinheit finden beispielsweise, Glas, Email oder rostfreie Edelstahle, die neben Eisen noch Chrom und Nickel enthalten,Verwendung. Als rostfreie Edelstahle seien bespielsweise genannt ein Werkstoff mit der DIN-Bezeichnung 1.4571, der neben Eisen 17,5 Gew.-% Chrom, 11,5 Gew.-96 Nickel, 2,25 Gew.-% Molybdän, sowie bis zu 2 Gew.-96 Mangan, bis zu 1 Gew.-96 Silicium, bis zu 0,1 Gew.-% Kohlenstoff und geringe Mengen Titan enthält, oder ein Werkstoff, der neben Eisen 25 Gew.-96 Chrom, 25 Gew.-Jo Nickel,. 2,25 Gew..-96 Molybdän und bis zu 2 Gew.-96 Mangan, bis zu 1 Gew.-96 Silicium, bis zu 0,06 Gew.-96 Kohlenstoff sowie geringe Mengen Titan enthält und nach DIN mit der Nummer 1.4577 bezeichnet wird.
Le A 16 421 -8-
609846/0964
* Q · Die Menge des bei der Destillation verdampften Lösungsmittels beträgt das etwa 1,5- bis 40-fache der für die Entfernung von Wasser durch Azeotropdestillation erforderlichen Lösungsmittelmenge . Im allgemeinen wird die 2- bis 10-fache Lösungsmittelmenge abdestilliert. Das Kopfprodukt der Destillation wird nach Kondensation in eine wäßrige,wasserstoffperoxidhaltige Phase und eine im wesentlichen das organische Lösungsmittel enthaltende organische Phase aufgetrennt. Im allgemeinen werden für die Phasentrennung die üblichen Abscheider verwendet. Die organische Phase wird als Rücklauf in die Destillation zurückgeführt„ Die Menge des Rücklaufs beträgt das etwa 1,5- bis 40-fache , vorzugsweise das etwa 2- bis 10^fache des für die Entfernung des Wassers durch Azeotropdestillation erforderlichen Rücklaufs. Es ist nicht immer erforderlich, praktisch wasser- und wasserstoffperoxidfreie Lösungen herzustellen; vielfach ist ein Restgehalt an Wasser oder Wasserstoffperoxid von weniger als 0,2 oder auch weniger als 0,1 Gew.-% ausreichend.
Die ausgeschleuste wäßrige Phase kann neben Wasser und Wasserstoffperoxid auch geringe Mengen von Percarbonsäure enthalten. Das erhaltene Wasserstoffperoxid und/oder die Percarbonsäure können einer geeigneten Weiterverwendung zugeführt werden. Im allgemeinen kann die wäßrige Phase ohne weitere Aufarbeitung unmittelbar zur geeigneten Wiederverwendung dienen„ Das zurückgewonnene Wasserstoffperoxid kann beispielsweise in die Umsetzung der Carbonsäure mit Wasserstoffperoxid zur Herstellung der Percarbonsäure zurückgeführt werdeno
Eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß man eine 15 bis 25-Gew.-% Perpropionsäure enthaltende Lösung in Benzol, die einen Gehalt von ca. 1 Gew.-% Wasser und 0,5 Gew.-% Wasserstoffperoxid aufweist, in eine Destillationseinheit einbringt, die aus einem Dünnschichtverdampfer, einer mit z.B. 10 Glockenböden versehenen Kolonne und einem Phasenabscheider für das Kopfkondensat besteht, und
Le A, 16 421 -9-
609846/0964
bei einem Druck von 250 Torr und einem Rücklauf, dessen Menge das 0,1- bis 3-fache des Zulaufs beträgt, destilliert. Das Sumpfprodukt enthält bei praktisch unverändertem Gehalt an Perpropionsäure (beispielsweise 15-25 Gew.-?6) weniger als 0,05 Gew.-% Wasser und weniger als 0,1 Gew.-% Wasserstoffperoxid. Die am Kopf der Destillationseinheit ausgeschleuste wäßrige Phase enthält 5-30 Gew.-% Wasserstoffperoxid. Sie · kann bis zu 5 Gew.-% Perpropionsäure enthalten.
Der Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt vor allem darin, daß Wasser und Wasserstoffperoxid in einem Verfahrensschritt gleichzeitig entfernt werden und daß das Wasserstoffperoxid wiederverwendet werden kann. Eine besonders vorteilhafte Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist gegeben, wenn die zu behandelnde Percarbonsäurelösung durch Umsetzung von wäßrigem Wasserstoffperoxid mit einer Carbonsäure erhalten wird, da die wäßrige Phase des Kondensats der Azeotropdestillation ohne eine weitere Behandlung direkt in die Umsetzung von Carbonsäure und Wasserstoffperoxid zurückgeführt werden kann. Auf diese Weise gelingt es, die Ausbeute an Percarbonsäure bei der Umsetzung von Carbonsäure mit H2O2, bezogen auf eingesetztes Wasserstoffperoxid, erheblich zu verbessern. Das erfindungsgemäße Verfahren ist ganz besonders dazu geeignet, eine wasserfreie und wasserstoffperoxidfreie Lösung von Perpropionsäure in Benzol durch Umsetzung von wäßrigem Wasserstoffperoxid mit Propionsäure und anschließende Extraktion der Perpropionsäure mit Benzol herzustellen.
Le A 16 421 - 10 -
609846/0964
Beispiel 1; ""
Die benutzte, weitgehend aus Glas gefertigte, Destillationsednheit bestand aus einem Fallstromverdampfer, einer Kolonne ( 5 cm φ ) mit 10 Glockenboden, einem Kondensator und einer Vorrichtung zur Phasentrennung des Kondensates, wobei die schwere, wässrige Phase abgezogen und die leichtere Phase als Rücklauf auf die Kolonne gegeben wird. Die Kolonne wird bei 250 Torr Kopfdruck kortinuierlich betrieben.
Dem 4. Boden der Kolonne werden 510 g pro Stunde benzolische Per propionsäure zugeführt ( stabilisiert mit 100 mg/ltr. des Natriumsalzes einer mit 2-Äthylhexanol partiell veresterten Polyphoaphorsäure ), die 23,8 G^ Perpropionsäure, 13,1 G$ Propionsäure, 0,85 G^ Wasser und 0,6? G <fo Wasserstoffperoxid enthält. Als wässrige Phase des Destillates werden 6,53 g/std. ein<;r 34,0 Geigen wässrigen Wasserstoffperoxidlösung erhalten, die 1,6 Gtfo Perpropion säure und 0,9 Gffo Propionsäure enthält. 211 g / Std. der nach Abtrennung der wässrigen Phase des Destillates verbleibenden benzolischen -Phase werden als Rücklauf auf die Kolonne zurückgegeben, aus deren Sumpf 49? g/Std. einer 24,4 Geigen Perpropionsäure mit 13,5 G$ Propionsäure, 0,24 G^ Wasserstoffperoxid und 0,04 G$ Wasser abgezogen werden. Die Sumpftemperatür beträgt ca. 53 C, die Kopftemperatur ca. 440Cι Zulauf und Rücklauf werden der Kolonne bei ca. 200C augeführt.
Bei einer Rücklaufmenge von 50,9 g pro Gramm abdestillierten Wassers - -etwa das 318-fache dessen, das für die Entfernung von Wasser als Azeotrop mit Benzol erforderlich ist - und einer Gesamtmengenbilanz von 98,6 <fo werden 64 f 8 56 vom Einsatz-Wasserstoffperoxid in der wässrigen Phase des Destillates erhalten.
Beispiel 2:
Ale Versuchsapparatur wurde eine Destillationseinheit, wie in Beispiel 1 beschrieben, benutzt und bei einem Kopfdruck von 230 Torr, kontinuierlich betrieben. Der Zulauf einer mit lQOmg/l,wie vorstehend beschrieben, stabilisierten
Le A 16 421
' 609846/0964
benzolischen Perpropionsäure wurde 563,3 g/Std. bei Siedetemperatur auf den k. Boden der Glockenbodenkolonne geführt j er enthielt 21,0 G<fo Perpropionsäure, 11,9 &/<> Propionsäure, 0,33 9$ Wasserstoffperoxid und 4,1 °/o Wasser.
Als wässrige Phase des Destillats wurden 23,3 g/Std. einer 3?6 Geigen Wasserstoffperoxidlösung erhalten, die noch 1,9 G $ Perpropionsäure und 0,1 G^ Propionsäure enthielt. Als Rücklauf werden 59*f,O g/Std. der nach Abtrennung der wässrigen Phase des Destillates verbleibenden benzolischen Phase auf die Kolonne bei ca. 21 C zurückgegeben. Als Sumpfabzug werden 5^0 g/Std. einer benzolischen Perpropionsäure erhalten, die 21,7 G$ Perpropionsäure, 12,5 Qf0 Propionsäure, 0,19 G$ Wasserstoffperoxid und 0,20 Gfo Wasser enthalten. Die Sumpf temperatur ' betrug ca. 53°C, die Kopftemperatür 39-4O°C. Bei einer Rücklaufmenge von 27 g/Gramm abdestillierten Wassers - etwa dem Doppelten dessen des für die Entfernung von Wasser als Azeotrop mit Benzol erforderlich ist - und einer quantitativenGesamtmengenbilanz werden 45,2 $ vom Einsatzwasserstoffperoxid im Destillat erhalten,
Beispiel 3*
Als Versuchsapparatur wurde eine Destillationseinheit, wie in Beispiel 1 beschrieben, benutzt. Sie wurde bei einem "Kopfdruck von 250 Torr betrieben.
Der Zulauf einer wie im Beispiel 1 stabilisierten benzolischen Perpropionsäure wurde mit 238,8 g /Std. bei ca. 21°C auf den 4. Boden der Glockenbodenkolonne geführt; er enthielt 22,4 G <f0 Perpropionsäure, 11,3 GfS Propionsäure, 0,6? G$ Wasserstoffperoxid und 0,92 G^ Wasser. Als wässrige Phase des Destillates wurden 3,68 g/std. einer 36,8 Geigen wässrigen Wasserstoffperoxidlösung erhalten, die 2,0 G^ Perpropionsäure und 1,7 G$ Propionsäure enthielt. Als Rücklauf wurden 939»5 g/Std. der nach Abtrennung der wässrigen Phase des Destillates verbleibenden benzolischen Phase auf die Kolonne mit einer Temperatur voril ca. 21 C gegeben. Als Sumpfabzug wurden 235 g/Std. einer benzolischen Perpropionsäure erhalten, die 22,7 G $ Perpropionsäure, 11,5 G$ Propionsäure, 0,11 G^ Wasserstoffperoxid und praktisch kein Wasser enthielt.
Le A 16 421 - 12 -
609846/0964
Die Sumpf temperatur betrug ca. 53 C, die Kopf temperatur ca. Bei einer Rücklaufmenge von k2S g Benzol pro Gramm Wasser im Destillat - etwa dem 32-fachen dessen, was für die Entfernung von Wasser als Azeotrop mit Benzol erforderlich ist - v/erden 8k,k $ vom Einsatzwasserstoffperoxid im Destillat zurückgewonnen
Le A 16 421
- 13 -
609846/0964

Claims (13)

  1. entansprüche
    Verfahren zur gleichzeitigen Entfernung von Wasser und Wasserstoffperoxid aus Lösungen von Percarbonsäuren in mit Wasser zur Azeotropbildung befähigten organischen Lösungsmitteln durch Destillation unter Rückgewinnung des Wasserstoffperoxids in wiederverwendbarer Form, dadurch gekennzeichnet, daß man bei der Destillation mindestens das 1,5-fache der Menge des organischen Lösungsmittels verdampft und als Kopf produkt entnimmt, die für die Entfernung des in der Lösung befindlichen Wassers als Azeotrop erforderlich ist, und das so erhaltene Kopfprodukt der Destilation in an sich bekannter. Weise in eine wäßrige, wasserstoffperoxidhaltige Phase und eine im wesentlichen das organische Lösungsmittel enthaltende Phase auftrennt und die organische Phase als Rücklauf in die Destillation zurückführt, wobei als Sumpfprodukt der Destillation eine praktisch wasser- und wasserstoffperoxidfreie organische Lösung der Percarbonsäure gewonnen wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man bei der Destillation das 1,5- bis 40-fache der Lösungsmittelmenge als Kopf produkt entnimmt, die für die Entfernung des in der Lösung befindlichen Wassers als Azeotrop erforderlich ist,
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rücklauf bei der Destillation das 1,5- bis 40-fache des für die Entfernung des Wassers durch Azeotropdestillation erforderlichen Rücklaufs beträgt.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rücklauf bei der Destillation das 2- bis 10-fache des für die Entfernung des Wassers durch Azeotropdestillation erforderlichen Rücklaufs beträgt.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Destillation unter vermindertem Druck durchführt.
    Le A 16 421 -14-
    609846/0964
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man die Destillation bei einem Druck von 100 bis 400 Torr durchführt.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Wasser und Wasserstoffperoxid enthaltende Lösung einer Percarbonsäure in einem aliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoff einsetzt.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man die Wasser und Wasserstoffperoxid enthaltende Lösung einer Percarbonsäure in Benzol einsetzt.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man eine 15 bis 25 Gew.-% Percarbonsäure enthaltende, wasser- und wasserstoffperoxidhaltige Lösung in einem aromatischen Kohlenwasserstoff einsetzt*.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß man eine jeweils 0,5 - 5 Gew.-% Wasser und Wasserstoffperoxid enthaltende organische Lösung einer Percarbonsäure einsetzt.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß man eine 0,5-1 Gew.-% Wasserstoffperoxid enthaltende Lösung einer Percarbonsäure in einem organischen Lösungsmittel einsetzt.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß man eine weniger als 0,05 Gew.-% Wasser und weniger als 0,15 Gew.-96 Wasserstoffperoxid enthaltende organische Lösung einer Percarbonsäure als Sumpfprodukt der Destillation gewinnt.
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß man nach Phasentrennung des Kopfprodukts als wäßrige Phase eine 0,5-30 Gew.-% Wasserstoffperoxid enthaltende wäßrige Lösung erhält.
    Le A 16 421 / . -15-
    609846/0964 0RIGINAL inspected
DE19752519296 1975-04-30 1975-04-30 Verfahren zur gleichzeitigen Entfernung von Wasser und Wasserstoffperoxid aus organischen Lösungen von Percarbonsäuren Withdrawn DE2519296B2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752519296 DE2519296B2 (de) 1975-04-30 1975-04-30 Verfahren zur gleichzeitigen Entfernung von Wasser und Wasserstoffperoxid aus organischen Lösungen von Percarbonsäuren
GB1717576A GB1501823A (en) 1975-04-30 1976-04-28 Process for isolating anhydrous and hydrogen peroxide-free organic solutions of percarboxylic acids
BE2054989A BE841206A (fr) 1975-04-30 1976-04-28 Procede de preparation de solutions organiques d'acides percarboxyliques, exemptes d'eau et de peroxyde d'hydrogene

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752519296 DE2519296B2 (de) 1975-04-30 1975-04-30 Verfahren zur gleichzeitigen Entfernung von Wasser und Wasserstoffperoxid aus organischen Lösungen von Percarbonsäuren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2519296A1 true DE2519296A1 (de) 1976-11-11
DE2519296B2 DE2519296B2 (de) 1979-02-01

Family

ID=5945449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752519296 Withdrawn DE2519296B2 (de) 1975-04-30 1975-04-30 Verfahren zur gleichzeitigen Entfernung von Wasser und Wasserstoffperoxid aus organischen Lösungen von Percarbonsäuren

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE841206A (de)
DE (1) DE2519296B2 (de)
GB (1) GB1501823A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0012972A1 (de) * 1978-12-29 1980-07-09 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Percarbonsäurelösungen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3638552A1 (de) * 1986-11-12 1988-05-26 Benckiser Gmbh Joh A Vorrichtung zum herstellen und dosieren von peroxosaeuren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0012972A1 (de) * 1978-12-29 1980-07-09 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Percarbonsäurelösungen

Also Published As

Publication number Publication date
BE841206A (fr) 1976-10-28
GB1501823A (en) 1978-02-22
DE2519296B2 (de) 1979-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2602776C2 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Epoxidation von niedrigmolekularen Alkenen und deren Derivaten durch Reaktion mit Peressigsäure und Perpropionsäure
DE1240525B (de) Verfahren zur Gewinnung von Alkoholen, Carbonsaeuren oder Aldehyden aus ihren waessrigen Loesungen in Form ihrer Ester, Acetale oder Esteracetale
EP0020952B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Epsilon-Caprolacton aus Cyclohexanon und Perpropionsäure
DE2519297A1 (de) Verfahren zur herstellung von propylenoxid
DE2326327A1 (de) Verfahren zur reinigung von acrylsaeure
EP0072484B1 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von rohem, flüssigem Vinylacetat
DE2519296A1 (de) Verfahren zur gewinnung von wasser- und wasserstoffperoxidfreien organischen loesungen von percarbonsaeuren
DE3528004C2 (de)
DE2747762A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen epoxidation von alkenen und deren derivaten
EP0012972B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Percarbonsäurelösungen
EP0000536B1 (de) Verfahren zur Auftrennung vinyloxiranhaltiger Lösungen
DE2363621A1 (de) Verfahren zur herstellung von glycidol
DE2519291C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Propylenglykoldicarboxylaten bei der Herstellung von Propylenoxid
DE2519290C2 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserstoffperoxidfreien Percarbonsäurelösungen
DE2519292A1 (de) Verfahren zur auftrennung propylenoxidhaltiger loesungen
DE3528005C2 (de)
DE2724191B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Äthylenglykol
DE2519301C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Lösungen von Percarbonsäuren in organischen Lösungsmitteln
DE1618510C3 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Oxydation von Cyclohexan in Gegenwart von Borverbindungen
DE2505664C3 (de) Verfahren zum Abtrennen von Propylenoxid aus dem bei der Oxidation von Propylen mit Oxidationsmitteln erhaltenen Reaktionsgemisch sowie gegebenenfalls Aufarbeiten des zurückbleibenden flussigen Gemisches
DE2408948C3 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Gewinnung von Glycid
DE2734240A1 (de) Verfahren zur herstellung von vinyloxiran
DE3247255A1 (de) Verfahren zur herstellung von isolierung von polyglycidylverbindungen
DE1051834B (de) Verfahren zur Abtrennung von Epichlorhydrin aus Mischungen mit Carbonsaeuren
DE1184343B (de) Kreislaufverfahren zur Epoxydation von Verbindungen, die wenigstens eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung enthalten

Legal Events

Date Code Title Description
BGA New person/name/address of the applicant
8230 Patent withdrawn