DE1240525B - Verfahren zur Gewinnung von Alkoholen, Carbonsaeuren oder Aldehyden aus ihren waessrigen Loesungen in Form ihrer Ester, Acetale oder Esteracetale - Google Patents
Verfahren zur Gewinnung von Alkoholen, Carbonsaeuren oder Aldehyden aus ihren waessrigen Loesungen in Form ihrer Ester, Acetale oder EsteracetaleInfo
- Publication number
- DE1240525B DE1240525B DET15601A DET0015601A DE1240525B DE 1240525 B DE1240525 B DE 1240525B DE T15601 A DET15601 A DE T15601A DE T0015601 A DET0015601 A DE T0015601A DE 1240525 B DE1240525 B DE 1240525B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acetal
- extraction
- reaction
- water
- acetaldehyde
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C29/00—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
- C07C29/74—Separation; Purification; Use of additives, e.g. for stabilisation
- C07C29/88—Separation; Purification; Use of additives, e.g. for stabilisation by treatment giving rise to a chemical modification of at least one compound
- C07C29/92—Separation; Purification; Use of additives, e.g. for stabilisation by treatment giving rise to a chemical modification of at least one compound by a consecutive conversion and reconstruction
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07B—GENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
- C07B61/00—Other general methods
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C47/00—Compounds having —CHO groups
- C07C47/02—Saturated compounds having —CHO groups bound to acyclic carbon atoms or to hydrogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C67/00—Preparation of carboxylic acid esters
- C07C67/08—Preparation of carboxylic acid esters by reacting carboxylic acids or symmetrical anhydrides with the hydroxy or O-metal group of organic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D207/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07D207/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D207/18—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
- C07D207/22—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D207/24—Oxygen or sulfur atoms
- C07D207/26—2-Pyrrolidones
- C07D207/273—2-Pyrrolidones with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to other ring carbon atoms
- C07D207/277—Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
- C07D207/28—2-Pyrrolidone-5- carboxylic acids; Functional derivatives thereof, e.g. esters, nitriles
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D317/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D317/08—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
- C07D317/10—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings
- C07D317/12—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to ring carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D317/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D317/08—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
- C07D317/10—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings
- C07D317/32—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
Description
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Int. CL:
C07c
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
C07d
Deutsche Kl.: 12 ο - 27
Deutsche Kl.: 12 ο - 27
Nummer: 1240525
Aktenzeichen: T 15601IV b/12 ο
Anmeldetag: 9. September 1958
Auslegetag: 18. Mai 1967
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gewinnung von Alkoholen, Carbonsäuren oder Aldehyden aus
ihren wäßrigen Lösungen in Form ihrer Ester, Acetale oder Esteracetale, die nach ihrer Abtrennung in an
sich bekannter Weise hydrolytisch in die Ausgangsverbindungen zurückgespalten werden können.
Die Gewinnung von Glykolen und mehrwertigen Alkoholen aus verdünnten wäßrigen Lösungen, wie sie
z. B. bei Gärprozessen oder auch bei ihrer Darstellung im Laufe chemischer Reaktionen anfallen, ist nach
den bisher gebräuchlichen Verfahren mit einem erheblichen technischen Aufwand und beträchtlichen
Verlusten verbunden, bedingt einmal durch ihre Schwerflüchtigkeit infolge ihrer hohen Siedepunkte,
zum anderen durch ihre Hygroskopizität bzw. extreme Wasserlöslichkeit. Ähnliches gilt für die Gewinnung
der niederen aliphatischen Säuren, z. B. Essigsäure, aus sehr verdünnten Lösungen und für manche
Aldehydderivate, z. B. Glyoxylsäure oder Glyoxal, und für Oxysäuren, z. B. Milchsäure oder Glykolsäure.
Die bisher technisch durchgeführten Verfahren beginnen daher fast ausnahmslos in der ersten Stufe mit
einer Entfernung des Wassers durch Verdampfung, der dann die Isolierung des Glykols oder mehrwertigen
Alkohols bzw. der anderen erwähnten Stoffe durch die mannigfachsten Operationen, von denen hier Destillation
mit Dampf unter Druck oder mit überhitztem Dampf, Destillation mit hochsiedenden Kohlenwasserstoffen
(Kerosin), Vakuumdestillation und Extraktion mit polaren Lösungsmitteln, insbesondere
höheren Alkoholen, genannt seien, folgt. Außer dem hierfür erforderlichen sehr beträchtlichen Energieaufwand
ist auch die Isolierung der genannten Stoffe in dieser Weise mit beträchtlichen Verlusten verbunden,
so daß die Ausbeuten bei den mehrwertigen Alkoholen z. B. nur 80 % und weniger betragen. Hinzu kommen
noch viele andere Schwierigkeiten, wie Verkrusten der Apparaturen oder Mitextraktion von Verunreinigungen.
Ein Verfahren zur Gewinnung von 2,3-Butandiol ist
bekanntgeworden, das die geschilderten Nachteile zu vermeiden sucht. Nach diesem Verfahren wird das
Glykol mit Formaldehyd in das Formal übergeführt, welches in Form seines Azeotrops mit Wasser durch
Destillation dauernd aus dem in saurer Lösung sich bildenden Gleichgewicht entfernt wird, so daß die
Überführung des Glykols in das Formal quantitativ verläuft. Die Wiedergewinnung des zur Reaktion
erforderlichen überschüssigen Aldehyds muß infolge der Schwerflüchtigkeit des Formaldehyds aus wäßrigen
Lösungen durch. Umsetzung mit Methylalkohol und Destillation von dabei gebildetem Methylal sowie
Verfahren zur Gewinnung von Alkoholen,
Carbonsäuren oder Aldehyden aus ihren wäßrigen Lösungen in Form ihrer Ester, Acetale oder
Esteracetale
Carbonsäuren oder Aldehyden aus ihren wäßrigen Lösungen in Form ihrer Ester, Acetale oder
Esteracetale
Anmelder:
Fa. J. H. Tebbenhoff, Settrup bei Fürstenau
Als Erfinder benannt:
Dipl.-Chem. Dr. Josef Schierholt, Fürstenau
überschüssigem Methylalkohol erfolgen, dessen Wiederverseifung den Formaldehyd zurückliefert. Ebenso
kann die Verseifung des Formals zu Glykol aus demselben Grund nur durch Umacetalisierung mit Methanol
erfolgen. Das Verfahren ist nur auf Glykole, nicht aber auf andere mehrwertige Alkohole (Glycerin usw.)
und auf die anderen aufgeführten Verbindungen anwendbar.
Noch ein weiteres Verfahren ist bekanntgeworden, welches die Gewinnung von 2,3-Butandiol und anderen
mehrwertigen Alkoholen aus ihren wäßrigen Lösungen ermöglicht. Nach diesem werden obige Verbindungen
in saurerjLösung mit einem mit Wasser nicht mischbaren Aldehyd oder auch mit einer anderen mit Wasser nicht
mischbaren Oxo-Verbindung behandelt. Wendet man dabei die Oxo-Verbindung in ausreichendem Überschuß
an, so bilden sich zwei Phasen, zwischen denen sich das sich bildende Acetal entsprechend seinem
Verteilungskoeffizienten verteilt. Da die Acetale dieser naturgemäß höhermolekularen Aldehyde bzw. Oxoverbindungen
sich durch weitgehende Unlöslichkeit in Wasser auszeichnen, findet sich nach Beendigung
der Acetalisierungsreaktion das Acetal zum größten Teil in der Aldehydphase wieder und kann mit dieser
von der wäßrigen Lösung abgetrennt werden. Acetal und Aldehyd bzw. Oxo-Verbindung können nur nach
Neutralisation und Abdestillieren der letzteren getrennt werden. Das Verfahren ist in seiner Anwendung
sehr beschränkt. Einerseits sind nur mit Wasser nicht mischbare Aldehyde und Oxo-Verbindungen dieser
Reaktion zugänglich, zum anderen nimmt aber die Brauchbarkeit auch dieser Verbindungen mit steigendem
Molekulargewicht sehr schnell ab, denn zur Reaktion gehört außerdem noch eine merkliche
Wasserlöslichkeit, da die Geschwindigkeit einer vorzugsweise in der wäßrigen Phase ablaufenden Reaktion
eben proportional der Konzentration der Ausgangsstoffe in dieser Phase ist. Infolgedessen kannte auch
709 580/286
3 4
nur n-Butyraldehyd mit gutem Erfolg eingesetzt zeitig Aldehyd- und Carboxyl- bzw. Hydroxylgruppen
werden. Einer wirtschaftlichen Durchführung dieses enthalten, wird durch gleichzeitige Acetal- und Ester-Verfahrens
steht aber auch ganz besonders der ver- bildung über einen Acetalester vorgenommen. Bei
hältnismäßig hohe Preis aller hier brauchbaren Oxo- gleichzeitigem Vorliegen mehrerer Ausgangsverbin-Verbindungen
entgegen. 5 düngen in derselben Lösung werden diese bei ihrer Die Erfindung betrifft ein einfaches Verfahren, das Gewinnung infolge der Unterschiede in der Umdie
geschilderten Nachteile vermeidet. Insbesondere setzungsart, der Reaktionsgeschwindigkeit, in den
gegenüber dem zuletzt genannten Verfahren hat es den Verteilungskoeffizienten und den Siedepunkten der
eindeutigen Vorzug, daß es allgemein angewendet Reaktionsprodukte insbesondere durch Wahl verwerden
kann, wenn wasserlösliche, Hydroxylgruppen io schiedener Lösungsmittel bzw. Lösungsmittelgemische
enthaltende Verbindungen unter Wasseraustritt zu selektiv getrennt und gewonnen. Die Trennung und
ester- oder acetalartigen Verbindungen miteinander Gewinnung wird dabei durch mehrere, nacheinander
reagieren können. Insbesondere bietet die nun mögliche durchgeführte Reaktionsextraktionen der vorbeschrie-Anwendung
der äußerst preiswerten wassermischbaren benen Art vorgenommen, wobei jedesmal die Zusatzaliphatischen
Aldehyde und Alkohole einen erheb- 15 verbindung, das Lösungsmittel oder beide gemeinsam
liehen technischen Vorteil gegenüber dem bisher verändert werden. Zur Gewinnung von mehrwertigen
bekannten Verfahren, der noch dadurch vergrößert Alkoholen können als Veresterungsmittel solche Gase
wird, daß nunmehr das Reaktionsprodukt direkt vom unter Druck benutzt werden, die bei Lösung in Wasser
Lösungsmittel abdestilliert werden kann. Es kann auch leicht eine zweibasische Säure bilden. Als Katalysator
in sehr verdünnten Lösungen noch mit Erfolg an- ao für die Hydrolyse können außer H+-Ionen und Ionengewandt werden, in welchen die bisher beschriebenen austauschern in der H+-Form flüchtige Säuren ver-Verfahren
versagen. wendet werden, welche durch AbdestiUieren oder
_ Tr . , „ „ , . , , , . Abfiltrieren vom Endprodukt abgetrennt werden
Das Verfahren stellt außerdem em sehr selektives können
Trennungsyerfahren für diese Verbindungen dar, da ^ Als Aikohole sind alle Verbindungen mit freien
in ihm drei Trennungsfaktoren vereinigt sind: Hydroxylgruppen, als mehrwertige Alkohole alle
1. die verschiedenen, in wenigen Verfahrensstufen Verbindungen mit zwei und mehr Hydroxylgruppen
vollständig verlaufenden Reaktionen, anzusehen; entsprechendes gilt für Aldehyde und
„ ,. ,. , ,_ .„ . ... ,. Carbonsäuren. Gemäß der Erfindung werden die
2. die verschiedenen Verteilungskoeffizienten fur die durch die bekannten Gleichgewichtsreaktionen der
sich bildenden Reaktionsprodukte (Acetale, Ester), ^^ Acetal. ugw_ ßildung auch in sehr verdünnteQ
3. die Unterschiede sowohl zwischen den Siede- Lösungen zum Teil nur in äußerst geringer Menge
punkten der Reaktionsprodukte als auch zwischen sich bildenden Reaktionsprodukte (Acetale, Ester usw.)
denen der Lösungsmittel. durch einfache oder wiederholte Extraktion mit einem
35 mit Wasser nicht oder nur begrenzt mischbaren
Gemäß der Erfindung werden die eingangs ge- Lösungsmittel dauernd aus dem sich stets wieder neu
nannten, im allgemeinen schwer wasserlöslichen und einstellenden Gleichgewicht entfernt, so daß die zu
aus wäßriger Lösung schwer flüchtigen Stoffe dadurch gewinnenden Verbindungen nach Beendigung der
gewonnen, daß man die wäßrige Lösung der Ausgangs- Extraktion weitgehend quantiativ in Form ihrer
carbonsäure, des Ausgangsalkohols oder des Aus- 40 Reaktionsprodukte in der Lösungsmittelphase vor-
gangsaldehyds in an sich bekannter Weise, Vorzugs- liegen. Die auf diese Weise durchgeführte Extraktion
weise in Gegenwart eines sauren Katalysators, ver- wird im folgenden als Reaktionsextraktion bezeichnet,
estert oder acetalisiert, das sich bildende Reaktions- Die Reaktionsextraktion kann kontinuierlich gestaltet
produkt mit einem mit Wasser nicht mischbaren werden, z. B. in einer Extraktionskolonne.
Extraktionsmittel laufend aus der wäßrigen Phase 45 Als Verbindungen, die zur Veresterung bzw. Acetali-
extrahiert und anschließend Extraktionsmittel, Reak- sierung zur Lösung der Ausgangsverbindung zu-
tionsprodukt und den in das Extraktionsmittel über- gesetzt werden, sind besonders solche zu nehmen, die
gegangenen Anteil des zur Umsetzung verwendeten in einfacher Weise, etwa durch Destillation oder
Veresterungs- oder Acetalisierungsmittels in an sich Extraktion, wiedergewonnen werden können, um sie
bekannter Weise durch Destillation, Extraktion oder 50 erneut einzusetzen. In besonders gelagerten Fällen
Kristallisation trennt. kann zur Wiedergewinnung auch eine zweite Reak-
Zur Gewinnung von Alkoholen kommen Vorzugs- tionsextraktion in Frage kommen. Wir die zugesetzte
weise Aldehyde als Acetalisierungsmittel zur An- Verbindung abdestilliert, so kann die Wiedergewinnung
Wendung; zur Gewinnung von Carbonsäuren werden derselben aus den Dämpfen außer durch Kondensation
letztere vorzugsweise mit Alkoholen verestert. Zur 55 auch durch Auswaschen mit Wasser erfolgen, etwa
Gewinnung von Hydroxycarbonsäuren werden diese in der Weise, daß man die Dämpfe der zugesetzten
entweder verestert oder mit Aldehyden zu cyclischen Verbindung der zu extrahierenden Lösung im Gegen-
Acetalestern umgesetzt. Die beschriebenen Um- strom entgegenführt.
Setzungen können beliebig miteinander kombiniert Die Reinigung der nach Beendigung der Reaktionswerden, z. B. können Oxy-Carbonsäuren mit Glykolen 60 extraktionen im Lösungsmittel sich befindenden
und Alkoholen, Oxy-Aldehyde oder mehrwertige Reaktionsprodukte (Acetale, Ester usw.) erfolgt am
Alkohole mit Aldehyden und Carbonsäuren zu einfachsten durch Destillation, z. B. kann man diese
Acetalestern umgesetzt werden. Für eine Gewinnung direkt von dem Lösungsmittel abdestillieren, zweckvon
mehrwertigen Alkoholen, Carbonsäuren und mäßig unter Zuhilfenahme einer Destillationskolonne,
Aldehyden wird eine mehrfache Acetal- oder Ester- 65 wenn man bei der Reaktionsextraktion ein Lösungsbildung vorgenommen, z. B. kann Erythrit mit Acet- mittel anwendet, welches höher siedet als das dabei
aldehyd zu einem Diacetal umgesetzt werden. Die entstehende Reaktionsprodukt und mit diesem kein
Gewinnung der Ausgangsverbindungen, die gleich- Azeotrop bildet. Dieser Fall ist bei der Gewinnung
5 6
von 2,3-Butandiol gezeigt. Andererseits kann man verbleibt. Zum Beispiel kann man aus dem mit etwas
aber auch — diese Verfahrensweise kommt ins- Schwefelsäure versetzten Gemisch von 2,3-Butandiolbesondere
bei Verbindungen in Betracht, die hoch- acetaldehydacetal, Xylol und Wasser durch Erhitzen
siedende Reaktionsprodukte bilden, wie z. B. Glycerin, zum Sieden zunächst den Acetaldehyd, anschließend
Erythrit u. ä. — das Lösungsmittel aus der Lösung 5 Xylol und Wasser abdestillieren, während das Glykol
abdestillieren. Man wendet zweckmäßig in diesem im Rückstand bleibt. Wird zur Spaltung des Reaktions-Fall
ein leichtsiedendes Lösungsmittel an und reinigt produktes ein Katalysator benötigt, so kann dieser
das dabei im Rückstand verbleibende Reaktions- auch als Ionenaustauscher oder in Form einer flüchprodukt
etwa durch Destillation, eventuell unter tigen Säure, z. B. Ameisensäure, Essigsäure, gegevermindertem
Druck, oder auch durch Kristallisation. io benenfalls in Mischung mit einer Verbindung, mit der
Schließlich kann man durch Wahl eines geeigneten sie ein Azeotrop bildet, z. B. einen Kohlenwasserstoff,
Lösungsmittels, das man unter Umständen erst welche von den Reaktionskomponenten durch Destilnach
vollendeter Extraktion zusetzt, die Reaktions- lation getrennt werden kann, zugesetzt werden. Die
produkte durch azeotrope Destillation reinigen. Man Spaltung kann kontinuierlich, z. B. in einer Kolonne,
kann aber auch, wenn nötig, in Kombination mit 15 erfolgen.
einem der vorstehend angegebenen Reinigungsverfahren Man kann aber auch zur Gewinnung der ursprüng-
die Reaktionsprodukte durch eine zweite Extraktion, liehen Verbindung das entsprechende Reaktions-
z. B. mit Wasser oder einem anderen, mit dem an- produkt in einem Lösungsmittel lösen, in dem letzteres
gewendeten nicht mischbaren Lösungsmittel, isolieren. leicht löslich, die zu gewinnende Verbindung aber
Eine Anreicherung des Reaktionsproduktes in der 20 schwer löslich ist, und durch Zugabe einer geeigneten
Lösungsmittelphase kann noch in der Weise erfolgen, Verbindung, die dieselbe funktioneile Gruppe wie die
daß man aus letzterer Lösungsmittel, welches in diesem zu gewinnende Verbindung besitzt, letztere abscheiden.
Fall zweckmäßig einen oberhalb der Kühlwasser- Zum Beispiel kann man Glyoxylsäureacetal in mit
temperatur liegenden Schmelzpunkt haben soll, aus- p-Toluolsulfonsäure gesättigtem Benzol lösen und
kristallisiert; z. B. kann man aus der durch Reaktions- 25 durch Zusatz von Acetaldehyd die zugrunde liegende
extraktion erhaltenen Benzophenonlösung des GIy- Säure abscheiden,
cerinacetals unterhalb 400C reines Benzophenon auskristallisieren. A. Reaktionsextraktion und Gewinnung
cerinacetals unterhalb 400C reines Benzophenon auskristallisieren. A. Reaktionsextraktion und Gewinnung
Da die Reaktionsextraktion schon für sich ein der Reaktionsprodukte
weitgehendes Reinigungsverfahren darstellt, ist zur 30 B ' * 1 1
Herstellung technischer Qualitäten oftmals sogar keines "
der in diesem Abschnitt angegebenen Reinigungs- 1,5 kg 2,3-Butandiol, gelöst in 50 1 Wasser, werden
verfahren mehr erforderlich. mit 5 kg Acetaldehyd versetzt und nach Zugabe von
Die im vorstehenden beschriebenen Verfahren 2 kg 45%iger Schwefelsäure und 101 Xylol 1 Stunde
können, nach geeigneter Abwandlung, zur Darstellung 35 unter intensivem Schütteln auf 6O0C erhitzt. Nach dem
der als Reaktionsprodukte genannten Stoffklassen Absetzen der beiden Flüssigkeitsschichten wird die
(Acetale, Ester, Acetalester usw.) dienen. Zur Ge- organische Phase abgetrennt. Durch Destillation an
winnung von Alkoholen und zur Darstellung von einer guten Kolonne erhält man nach einem Vorlauf,
Estern können als Säurekomponente Kohlendioxyd der den in der organischen Phase gelösten Acetaldehyd
und Schwefeldioxyd Verwendung finden. 40 enthält, 84% der in der wäßrigen Lösung vorhandenen
Die Spaltung der wie vorstehend beschrieben Ausgangsmenge an Diol als cyclisches 2,3-Butandiol-
durch Reaktionsextraktion erhaltenen Reaktions- acetaldehydacetal (2,4,5-Trimethyl-l,3-dioxolan), Kp.
produkte in die zu gewinnenden Verbindungen und die 111 bis 112° C. Wiederholt man mit derselben Menge
zugesetzte Verbindung erfolgt in einfacher Weise Xylol die Extraktion ohne weitere Zugabe von
durch Erhitzen mit der berechneten Menge Wasser 45 Acetaldehyd noch zweimal, so hat man auf diese
oder einem Überschuß desselben, wobei im einfachsten Weise 96 % des ursprünglich vorhandenen 2,3-Butan-
FaIl die bei der Reaktionsextraktion eingeführte diols als cyclisches Acetal gewonnen. Der in der
Zusatzverbindung einfach abdestilliert wird. Sie kann wäßrigen Phase gelöste Acetaldehyd wird durch
aber auch mit einem geeigneten Lösungsmittel aus der Destillation bei normalem oder erhöhtem Druck
Reaktionsmischung extrahiert werden. Die zurück- 50 zurückgewonnen,
gewonnene Verbindung kann beliebig oft zur erneuten Beispiel 2
Reaktionsextraktion wieder verwendet werden.
Reaktionsextraktion wieder verwendet werden.
Die Abtrennung der zugesetzten Verbindung von 5013%ige 2,3-Butandiolmaische, wie sie z. B. durch
der zu gewinnenden kann dadurch erleichtert werden, Gärung von Melasselösungen mit Aerobacter aerogenes
daß man ein inertes Gas, z. B. CO2, durch die Mi- 55 oder Pseudomonas hydrophila erhalten wird, werden
schung leitet, das die zugesetzte Verbindung mitnimmt, mit Schwefelsäure auf pH 3,42 gebracht, mit 5 kg
oder daß man eine zweite Verbindung zusetzt, deren Acetaldehyd und 101 Xylol versetzt und unter gutem
Siedepunkt oder deren Azeotrop mit Wasser zwischen Durchmischen 10 Minuten auf 100° C erhitzt. Nach
dem der zu gewinnenden und dem der bei der Reak- dem Trennen der beiden Flüssigkeiten durch Absitzen-
tionsextraktion zugesetzten Verbindung liegt, so daß 60 lassen oder durch Zentrifugieren wird die organische
an einer Kolonne aus der zum Sieden erhitzten Phase abgetrennt und etwaige noch in letzterer sich
Lösung die am leichtesten siedende Zusatzverbindung befindende Feststoffe durch Filtration oder in der
abdestillieren kann. Die zugegebene zweite Verbindung Zentrifuge entfernt. Darauf wird diese an einer guten
kann das zur Reaktionsextraktion verwandte Lösungs- Kolonne destilliert. Nachdem der in der organischen
mittel sein. Dabei kann die Zugabe in der Weise er- 65 Phase sich befindende überschüssige Aldehyd als
folgen, daß die zur Reinigung vorangehende Destilla- Vorlauf abdestilliert ist, geht das cyclische Butandiol-
tion so geleitet wird, daß ein mehr oder weniger acetaldehydacetal in einer Ausbeute von 68,7 °/o über,
großer Teil des Lösungsmittels beim Reaktionsprodukt Dreimalige Wiederholung der Reaktionsextraktion
mit je 101 Xylol unter denselben Bedingungen, ohne weitere Zugabe von Acetaldehyd ergibt eine Ausbeute
von 94% des Acetals. Aus der verbleibenden wäßrigen Lösung kann anschließend der überschüssige Acetaldehyd
durch Destillation wiedergewonnen werden.
1,5 kg 1,3-Butandiol, gelöst in 501 Wasser, werden
nach Versetzen mit 21 20%iger Schwefelsäure, 5 kg Acetaldehyd und 101 Methylenchlorid V2 Stunde auf
98 0C unter gutem Durchmischen erhitzt. Darauf wird
die organische Phase abgetrennt und das Lösungsmittel mit darin gelöstem Acetaldehyd abdestilliert. Es kann
ohne weitere Behandlung wieder verwendet werden. Im Rückstand verbleiben 1,6 kg 1,3-Butandiol-acetaldehydacetal
(2,6-Dimethyl-l,3-dioxan), Kp. 116 bis 117°C. Durch Wiederholung kann auch hier das
Glykol aus der wäßrigen Lösung weitgehend quantitativ als Acetal gewonnen werden. Überschüssiger
Acetaldehyd wird wiederum aus der wäßrigen Lösung so durch Destillation wiedergewonnen.
2 kg Glycerin, gelöst in 201 Wasser, werden mit 0,81 Schwefelsäure und 3,5 kg Acetaldehyd versetzt »5
und ohne weitere Zugabe an Aldehyd achtzehnmal bei Zimmertemperatur mit je 51 Methylenchlorid
geschüttelt, wobei jeweils das bei der im Anschluß an die Reaktionsextraktion aus der organischen
Phase abdestillierte acetaldehydhaltige Methylenchlorid zur Extraktion wieder verwendet wird. Als
Rückstand der organischen Phase erhält man bei der Destillation 2,4 kg Glycerin-acetaldehydacetal, entsprechend
einer Extraktion des Glycerins von 94%.
2 kg Glycerin werden wie unter Beispiel 4 behandelt, mit der Ausnahme, daß an Stelle von Methylenchlorid
technisches o-Dichlorbenzol als Lösungsmittel verwendet wird. Aus der organischen Phase kann man
das Glycerinacetal als Azeotrop mit dem Lösungsmittel abdestillieren. Es wird aus dem Destillat durch
Auswaschen mit wenig Wasser als konzentrierte wäßrige Lösung gewonnen.
100 g Glycerin, gelöst in 11 Wasser, werden mit
200 cm3 Acetaldehyd und 5 cm3 45%iger Schwefelsäure (pH der wäßrigen Phase: 1,2) versetzt und unter
Zusatz von 25 cm3 Benzophenon 15 Minuten bei 65° C geschüttelt. Nach dem Abtrennen der organischen
Phase und Destillation der letzteren an einer Kolonne in Vakuum erhält man nach einem Acetaldehyd und
Wasser enthaltendem Vorlauf 11,5 g Glycetin-acetaldehydacetal.
Unter gleichen Bedingungen wurden extrahiert:
mit Diphenylmethan 1,3 % Glycerin
mit Triphenylphosphat .... 6,5% Glycerin
mit Diphenylenoxyd 7,3 % Glycerin
Setzt man unter den vorstehend beschriebenen Bedingungen statt 5 cm3 45%iger Schwefelsäure nur
1 cm3 zu (pH 2,0), so werden 4,4 % Glycerin extrahiert.
15 g Erythrit werden in 500 cm3 Wasser gelöst, mit 20 cm3 45%iSer Schwefelsäure angesäuert, mit
50 g Acetaldehyd und 100 cm3 Methylenchlorid versetzt und 30 Minuten bei 980C geschüttelt. Nach dem
Abkühlen läßt man die beiden Phasen sich absetzen, trennt die organische Phase ab und erhält nach dem
Abdestillieren des Methylenchlorids auf dem Wasserbad einen Rückstand von 7 g, aus welchem beim
Stehen 4 g Erythrit-acetaldehyddiacetal auskristallisieren.
5 kg 94%iger Eisessig, gelöst in 251 Wasser, werden mit 10 kg Methanol, 1 kg 45%iger Schwefelsäure und
101 Xylol versetzt und unter gutem Durchmischen 10 Minuten auf 98° C erhitzt. Darauf wird die organische
Phase abgetrennt. Durch Destillieren derselben gewinnt man 3,7 kg der eingesetzten Essigsäure in
Form von Essigsäuremethylester, Kp. 56 bis 57" C.
4,5 kg Milchsäure werden in 501 Wasser gelöst, mit
10 kg Acetaldehyd und IQ kg technischem o-Dichlorbenzol
versetzt und 30 Minuten bei 98° C geschüttelt Darauf trennt man die organische Phase ab und kann
darauf 0,32 kg der Säure in Form des cyclischen Milchsäureäthyliden-acetalesters (2,4-Dimethyl-4-oxo-1,3-dioxolan),
Kp. 1510C, direkt abdestillieren.
500 ml einer 2,5%igen Glyoxylsäurelösung werden mit Schwefelsäure auf pH 0,8 angesäuert, hierauf
mit 50 g 2,3-Butylenglykol, 50 ml Methanol und
50 ml Methylenchlorid versetzt. Unter intensivem Durchmischen wird die Mischung dann auf 1200C
erhitzt und 10 Minuten auf dieser Temperatur gehalten, ebenfalls unter intensivem Mischen. Nach dem
Absitzen trennt man hierauf die Lösungsmittelphase ab. Nach dem Abdestillieren des Methylenchlorids
und des mitextrahierten Methanols erhält man einen Rückstand von 3,2 g. Das abdestillierte Methylenchlorid-Methanol-Gemisch
vereinigt man wieder mit der wäßrigen Phase und erhitzt wiederum unter intensivem Durchmischen 10 Minuten auf 1200C.
Dieselbe Folge von Operationsschritten wiederholt man noch weitere achtzehnmal, wobei man jedesmal
das abdestillierte Methanol-Methylenchlorid-Geraisch wieder mit der wäßrigen Phase vereinigt und die
Mischung erneut bei 12O0C während einer Dauer von 10 Minuten behandelt. Als Rückstand erhält man
aus den abgetrennten Lösungsmittelphasen insgesamt 25,5 g. Der Versuch, einen Teil hiervon im Vakuum
von 18 mm zu destillieren, führte zur Zersetzung desselben. Durch Hydrolyse des Rückstandes konnte
aber einwandfrei bewiesen werden, daß es sich um das cyclische 2,3-Butandiolacetal des Glyoxylsäuremetaylesters
handelt. Zunächst destilliert bei der Hydrolyse mit 1 η-Schwefelsäure bei 100° C die äquivalente
Menge Methanol über, welches durch Dichtemessung bestimmt wird. Setzt man hierauf dem Hydrolysengemisch
Formaldehyd zu, so destilliert das 2,3-Butylenglykol als 2,3-Butandiol-Formal-Azeotrop mit Wasser
über, welches man aus dem Destillat durch Aussalzen mit Natriumcarbonat in reiner Form isolieren kanu,
Kp. 102 bis 1040C. Im Destillationsrückstand schließlich kann man die Glyoxylsäure mit Semicarbazid
ausfällen.
Beispiel 11 erhitzt. Nach dem Abkühlen läßt man absitzen, trennt
Pyrrolidoncarbonsäure (Glutaminsäurelaktam) <£? organische Phase ab und destilliert sie in Vakuum.
Als Ruckstand erhält man 0,1 cm3 eines cyclischen
11 l%ige Pyrrolidoncarbonsäurelösung werden Butandiolabkömmlings, welches alle Eigenschaften
mit 20 cm3 Methanol und 20 g Diphenylenoxyd 5 des Sulfits hatte. Insbesondere betrug der Berechnungs-(Dibenzofuran)
2 Stunden unter Rückfluß zum Sieden index η = 1,450, und das Butandiol wurde nach Vererhitzt.
Die Phasen werden heiß getrennt. In der seifen eindeutig wiedergefunden,
organischen Phase finden sich 10,3 % der Säure als Dasselbe Ergebnis wurde erhalten, wenn 10 g
organischen Phase finden sich 10,3 % der Säure als Dasselbe Ergebnis wurde erhalten, wenn 10 g
Methylester vor, Kp.12 1800C. Butylenglykol mit 10 g 60°/oigem Natriumbisulfit in
Durch 2stündiges Schütteln von 11 l%iger Pyrro- io 55 cm3 Wasser unter denselben Bedingungen umgelidoncarbonsäurelösung
mit 200 cm3 Methanol und setzt wurden.
200cm3 Benzophenon bei 1000C lassen sich in der- Beispiel 16
200cm3 Benzophenon bei 1000C lassen sich in der- Beispiel 16
selben Weise 18,2% der Säure als Methylester extra-
hieren. Eine wäßrige Lösung, enthaltend 1,5 kg 1,3-Butan-
B e i s · e 1 12 15 diol und 1,5 kg 2,3-Butandiol in 1001 Wasser, wird
mit Schwefelsäure auf pH 3 angesäuert und mit
50 g Propionsäure werden mit Wasser auf 500 cm3 10 kg Acetaldehyd versetzt. Hierauf wird 10 Minuten
aufgefüllt. Zu dieser Lösung werden dann 100cm3 mit201 Xylol bei 100°C intensiv gerührt, nachdem
Methanol und 100 cm3 Xylol gegeben. Nach dem Absetzen die Xylolphase abgetrennt und die wäßrige
Erhitzen auf 1000C wird bei dieser Temperatur 20 Phase erneut mit 201 frischem Xylol 10 Minuten lang
intensiv geschüttelt. Nach dem Erkalten läßt man intensiv bei 100° C durchmischt. Das Abtrennen der
absetzen, trennt die organische Phase ab und destilliert Xylolphase und das 10 Minuten lange intensive
an einer guten Kolonne. Nach einem Vorlauf, der Durchmischen mit je 201 frischem Xylol wiederholt
in der Hauptsache das im Xylol gelöste Methanol man noch weitere zweimal. Die vereinigten Lösungsenthält,
destillieren 7,9 g Propionsäuremethylester 25 mittelanteile werden hierauf an einer zwanzigstufigen
über, Kp. 78 bis 8O0C. Kolonne mit einem Rücklaufverhältnis von 10:1
Setzt man obigem Ansatz noch 20 cm3 50%iger destilliert. Nach Abtrennen eines Vorlaufs, der den
Schwefelsäure zu, so erhöht sich die unter sonst mitextrahierten Acetaldehyd sowie geringe Mengen
gleichen Bedingungen in einer Stufe erzielbare Menge Wasser enthält, destilliert bei einer Temperatur von
an Ester auf 63% der Ausgangssäure. 30 111 bis 112° C reines 2,3-Butandiolacetal (2,4,5-Tri-
. . methyl-l,3-dioxolan) über. Es enthält weniger als
Beispiel 13 Ojlo/o des 1,3-Butandiolacetals. Letzteres (2,6-Di-
500 cm3 einer 1 η-Milchsäure werden mit 100 cm3 methyl-l,3-dioxan) destilliert nach einer kleinen Misch-Methanol
und 100 cm3 o-Dichlorbenzol versetzt und fraktion bei 116 bis 117° C über und ist ebenfalls frei
nach dem Erhitzen auf 100° C 10 Minuten intensiv 35 von 2,3-Butandiolacetal. Erhalten wurden 18,2 kg
bei dieser Temperatur geschüttelt. Darauf läßt man 2,3-Butandiolacetal und 18,4 kg 1,3-Butandiolacetal.
erkalten und absitzen und trennt dann die organischen Die Ausbeute betrug also in beiden Fällen mehr als
Phasen ab. Bei anschließender Destillation an einer 94% des eingesetzten Glykols. Die Mischfraktion
guten Kolonne erhält man nach einem methylalkohol- kann ebenfalls noch getrennt werden, wenn sie einer
haltigen Vorlauf reinen Milchsäuremethylester in 40 nachfolgenden Charge vor der Destillation zugesetzt
einer Menge von 2,3 g. wird.
Führt man obigen Versuch mit 1000 cm31 η-Milch- Beisoiel 17
säure und 150 cm3 Methanol unter sonst gleichen
Bedingungen durch, so erhält man 3,3 g Milchsäure- Für die nachstehend beschriebene gleichzeitige und
methylester, Kp. 144° C. 45 getrennte Gewinnung des Glycerins und 2,3-Butan-
, . diols aus diese beiden Stoffe enthaltenden wäßrigen
Beispiel 14 Lösungen wird die in der F i g. 2 erläuterte Apparatur
In ein mit 50 cm3 einer 5%igen Essigsäurelösung verwendet, in der zwei Lösungsmittelkreisläufe vor-
und 10 cm3 Methanol gefülltes Bombenrohr wird aus handen sind. Der erste dient zum Gewinnen und
einer Druckflasche so lange Schwefeldioxyd eingeleitet, 50 Reinigen des Butandiolacetals, der zweite zum
bis sich etwa 10 cm3 einer Schwefeldioxydphase Gewinnen und Reinigen des Glycerinacetals. Die
gebildet haben. Das Rohr wird dann zugeschmolzen Teile K, N, O, Q und R sind also doppelt vorhanden,
und unter dauerndem Schütteln 1 Stunde auf 6O0C Die für die Extraktion des Glycerins verwandten
erhitzt. Nach dem Abkühlen auf O0C wird sofort die Teile seien mit K', N' usw. bezeichnet. Die Extraktions-Schwefeldioxydphase
abgetrennt, aus welcher spontan 55 kolonne K hat sechs Stufen, die Extraktionskolonne K'
ein Gemisch von Schwefeldioxyd und Essigsäuremethyl- zwanzig Stufen. Geeignet ist jede gewöhnliche Extrakester
verdampfte. Als Rückstand dieser wurden 1 cm3 tionskolonne, es wird nur ein Aufenthalt von 10 Mischwefeldioxydhaltigen
Wassers und 0,7 g Essigsäure- nuten pro Stufe für die wäßrige Phase gefordert. Für
methylester erhalten. Wegen der außerordentlichen das Lösungsmittel ist keine definierte Verweilzeit
experimentellen Schwierigkeiten konnte hier nur die 60 vorgeschrieben, es muß aber kontinuierlich fließen.
Anwendbarkeit dieses Lösungsmittels festgestellt wer- Bei Verwendung von Acetaldehyd muß die Extrakden,
ohne genaue quantitative Werte zu erhalten. tionskolonne beständig gegen Druck bis zu 6 atü
Die Schwierigkeiten lassen sich aber technisch meistern. sein. Außerdem soll sie gut isoliert sein. Eine Lösung
. -iii; von 12 kg Glycerin und 6 kg 2,3-Butandiol wird im
ΰ e 1 s ρ 1 e 1 15 65 Gefäß D mit schwefelsäure auf pH 3 angesäuert und
2,5 g Butylenglykol, gelöst in 50 cm3 6%iger durch Zugabe von Acetaldehyd auf eine Aldehydwäßriger Schwefeldioxydlösung, werden mit 20 cm3 konzentration von 20 % eingestellt. Nach Erhitzen im
Benzol 1 Stunde unter intensivem Schütteln auf 100° C Wärmeaustauscher H auf 1200C gelangt die so
li
vorbereitete Lösung über das Gefäß /, in welchem es 10 Minuten verweilen soll, von oben in die sechsstufige
Extraktionskolonne K, in welcher von unten feinverteiltes Xylol entgegenströmt. Die Durchsatzmenge
an Xylol beträgt die Hälfte der pro Stunde durchgesetzten Menge an wäßriger Glycerin-Butandiol-Lösung.
In der Kolonne K wird das 2,3-Butandiol nahezu vollständig in dessen cyclisches Acetal umgewandelt
und gleichzeitig extrahiert. Das Glycerin wird zwar auch zu zwei Dritteln in sein Acetal umgewandelt,
wird aber infolge des ungünstigen Verteilungskoeffizienten des Glycerinacetals in Kohlenwasserstoffen
nur zu 1,5% seiner Ausgangsmenge extrahiert. Durch Destillation wird in der Kolonne P bei 111 bis
112° C das 2,3-Butandiolacetal gewonnen. Es enthält
kein Glycerinacetal. Letzteres wird, da es schwerer siedet als das Lösungsmittel, mit diesem vom Fuß
der Destillationskolonne P abgezogen und gelangt mit dem Lösungsmittel wieder in die wäßrige Phase zurück,
mit welcher es die Extraktionskolonne K verläßt. Von der Kolonne K wird die wäßrige Phase nun von unten
in die zwanzigstufige Extraktionskolonne K' geleitet, in welcher von oben fein verteilt geschmolzenes
Diphenylenoxyd entgegenströmt, und zwar werden pro 1 Teil wäßriger Phase 4 Teile Diphenylenoxyd in
der gleichen Zeiteinheit in die Kolonne eingeführt. In der Kolonne K' wird das restliche Glycerin in das
entsprechende Acetal umgewandelt bei gleichzeitiger Extraktion des gesamten Glycerinacetals. Letzteres
gelangt mit dem Lösungsmittel in die Destillationskolonne P', in welcher es bei 183 bis 185° C vom
Lösungsmittel getrennt wird, und zwar wird es zweckmäßig vom drittobersten Boden einer zwanzigstufigen
Kolonne abgezogen. Geringe Mengen mitextrahierten 2,3-Butandiolacetals gelangen mit dem
Acetaldehyd und dem Wasser wieder in das Gefäß D zurück und gehen so nicht verloren. Das Diphenylenoxyd
wird vom Fuß der Destillationskolonne P' abgezogen und im Kreislauf wieder auf die Extraktionskolonne
K' gepumpt. Das Glycerinacetal ist frei von der Butandiol-Verbindung und wird in einer
95% übersteigenden Ausbeute gewonnen.
45
Für die nachstehend beschriebene gleichzeitige und getrennte Gewinnung der Milchsäure und des 2,3-Butylenglykols
aus ihrer wäßrigen Lösung wird die in der F i g. 2 skizzierte Apparatur in doppelter Ausführung
benötigt. Der erste Teil der Anlage mit den Bezeichnungen A, B usw. dient zur Gewinnung des 2,3-Butandiols
in Form des entsprechenden Acetals, der nicht dargestellte zweite Teil (im folgenden zur Unterscheidung
mit A', B' usw. bezeichnet) dient zur Gewinnung der Milchsäure als Milchsäuremethylester.
Eine wäßrige Lösung von 3 kg 2,3-Butandiol und 4 kg Milchsäure in 1001 Wasser wird zunächst über
A, B im ersten Teil der Anlage geleitet. Hier wird, wie bereits mehrfach beschrieben, bei pH 3 und mit
10%igar Acetaldehydkonzentration in einer sechsstufigen Extraktionskolonne K das 2,3-Butandiolacetal
in mehr als 96%iger Ausbeute gewonnen. Die an sich mögliche Umsetzung der Milchsäure zum
cyclischen Acetalester findet unter diesen Bedingungen nicht in merklicher Weise statt, einmal wegen zu
geringer Umsetzungsgeschwindigkeit, zum anderen wegen des schlechten Verteilungskoeffizienten in dem
angewandten Lösungsmittel Xylol. Geringe Mengen desselben fließen, da sie höher als das Lösungsmittel
sieden, wieder mit diesem in die wäßrige Phase zurück. Nachdem in der Kolonne L der überschüssige
Acetaldehyd abdestilliert worden ist, fließt die wäßrige Phase über C nach D' in den zweiten Teil der Anlage.
Hier wird sie mit Schwefelsäure auf ein pH tiefer als 1 eingestellt und gleichzeitig auf eine Methanolkonzentration
von 15% durch Hinzufügen von Methanol gebracht. Nach Aufheizen auf 1200C in H' wird die
wäßrige Lösung nun in eine zwanzigstufige Extraktionskolonne K' von unten eingeführt, in welcher von
oben feinverteiltes o-Dichlorbenzol entgegenfließt, und zwar werden pro Teil wäßriger Phase 5 Teile
o-Dichlorbenzol in die Kolonne K' eingeführt. Hier
findet die Bildung des Milchsäuremethylesters bei gleichzeitiger Extraktion desselben mit dem Lösungsmittel
statt. Die unten aus der Extraktionskolonne K' abgezogene Lösung des Milchsäuremethylesters in
o-Dichlorbenzol wird in der Kolonne P' in den Milchsäuremethylester, welcher zweckmäßig vom drittobersten
Boden zwischen 143 und 145°C abgezogen wird, und das Lösungsmittel getrennt, welches vom
Boden der Kolonne im Kreislauf in die Extraktionskolonne K' zurückfließt. Die Ausbeute an Milchsäuremethylester
überschreitet 95% der Ausgangsmenge, und der Milchsäuremethylester ist frei von Butandiolacetal.
B. Rückspaltung der Reaktions-Extraktions-Produkte
in die Komponenten
1 kg 2,3-Butandiol-acetaldehydacetal (2,4,5-Trimethyl-l,3-dioxolan)
werden mit 10 cm3 45%iger Schwefelsäure und 200 cm3 Wasser versetzt und
9V2 Stunden im siedenden Wasserbad erhitzt in der Art, daß der in Freiheit gesetzte Aldehyd über eine
Kolonne abdestillieren kann. Letzterer wird in einem gut wirkenden Kühler wieder kondensiert. Der Rückstand
wird darauf mit Soda oder Natriumhydroxyd genau neutralisiert und nicht umgesetztes Acetal sowie
das überschüssige Wasser abdestilliert. Als Rückstand erhält man 453 g 2,3-Butandiol, entsprechend einer
56,6%igen Umsetzung. Die Umsetzung kann durch Einleiten von CO2 in das Reaktionsgemisch wesentlich
beschleunigt werden. Durch erneute Umsetzung des abdestillierten Acetal-Wasser-Gemisches in entsprechender
Weise kann man die Umsetzung quantitativ gestalten.
Verseifung mit flüchtigen Säuren
200 g 2,4,5-Trimethyl-l,3-dioxolan und 80 cm8 Wasser werden mit Ameisensäure (10 g) 2 Stunden im
siedenden Wasserbad in der Weise erhitzt, daß der sich bildende Acetaldehyd über eine Kolonne abdestillieren
kann. Nach vollendeter Reaktion werden nicht umgesetztes Acetal und Wasser sowie die als
Katalysator zugesetzte Ameisensäure abdestilliert. Als Rückstand erhält man 43,4% der dem Acetal
entsprechenden Menge an 2,3-Butandiol. Das abdestillierte Acetal kann erneut der Verseifung zugeführt
werden, so daß die Umsetzung praktisch vollständig verläuft. Die Verseifung des Acetals zum Glykol
kann auch in der Weise ausgeführt werden, daß die Acetal-Wasser-Mischung nach Zusatz etwaiger Verluste
an als Katalysator dienender Säure in die Mitte einer Kolonne eingeleitet wird, an deren Kopf der in
Freiheit gesetzte Acetaldehyd laufend abdestilliert und
an deren Fußende das Glykol kontinuierlich abgezogen wird.
An Hand einer Fließschemadarstellung wird nachstehend die Gewinnung von 2,3-Butylenglykol erläutert:
Aus dem Vorratsbehälter wird die Maische durch die Pumpe B auf einen Wäscher C gepumpt, in welchem
sie die entgegenströmenden Acetaldehyddämpfe einer vorhergehenden Extraktion aufnimmt. Von hier
gelangt sie in ein Zwischengefäß D, wo der restliche im Kühler M verflüssigte Acetaldehyd zufließt. Die
aufgetretenen geringen Verluste an Acetaldehyd (1 bis 1,5%) werden hier aus dem Vorratsgefäß E
ergänzt und die so mit Acetaldehyd angereicherte Maische mit Schwefelsäure aus dem Vorratsgefäß F
auf den gewünschten pH-Wert gebracht. Die so vorbehandelte Maische fließt durch einen Erhitzer H,
in welchem sie auf Reaktionstemperatur erwärmt wird, und einen Zyklon-Mischer /in den Gegenstromextraktor
K, in welchem Reaktion und Extraktion so mit Xylol stattfinden. Die im Gegenstromextraktor
praktisch quantitativ von Butylenglykol befreite Maische geht dann über ein Entspannungsventil O
in die Aldehydkolonne, in welcher sie vom in der wäßrigen Phase gelösten Acetaldehyd sowie von
einem etwaigen Rest des Lösungsmittels befreit wird, und fließt dann über Leitung α zur Abwasserverwertung.
Das am Kopf des Gegenstromextraktors abgezogene acetalhaltige Xylol fließt über einen
Scheider N, in welchem noch mitgerissene Anteile der wäßrigen Phase abgetrennt und in den Extraktor zurückgeführt
werden, und ein Entspannungsventil O in die Acetalkolonne P. In dieser erfolgt die Trennung
in Acetaldehyd, welcher in die organische Phase übergegangen ist und in den Wäscher zurückgeführt wird,
das gebildete Acetal und den als Nebenprodukt in geringer Menge entstandenen Crotonaldehyd, welcher
abgezogen wird. Am Fuß der Acetalkolonne wird das reine Lösungsmittel abgezogen und über die Pumpe R
wieder dem Gegenstromextraktor zugeführt. Damit ist der Lösungsmittelkreislauf geschlossen. Das aus
der Acetalkolonne in reiner Form abgezogene Acetal wird der Verseifungskolonne T zugeführt, in der es
durch Wasser oder direkten Dampf wieder in Glykol und Acetaldehyd gespalten wird. Während das
Glykol am Fuß der Kolonne abgezogen wird, wird der Acetaldehyd wieder dem Wäscher C zugeführt.
Damit ist auch der Aldehydkreislauf geschlossen.
Lösungen in Form ihrer Ester, Acetale oder Esteracetale, die nach ihrer Abtrennung in an sich
bekannter Weise hydrolytisch in die Ausgangsverbindungen zurückgespalten werden können,
dadurch gekennzeichnet, daß man die wäßrige Lösung der Ausgangscarbonsäure,
des Ausgangsalkohols oder des Ausgangsaldehyds in an sich bekannter Weise, vorzugsweise in
Gegenwart eines sauren Katalysators, verestert oder acetalisiert, das sich bildende Reaktionsprodukt mit einem mit Wasser nicht mischbaren
Extraktionsmittel laufend aus der wäßrigen Phase extrahiert und anschließend Extraktionsmittel,
Reaktionsprodukt und den in das Extraktionsmittel übergegangenen Anteil des zur Umsetzung
verwendeten Veresterungs- oder Acetalisierungsmittels in an sich bekannter Weise durch Destillation,
Extraktion oder Kristallisation trennt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Gewinnung von Alkoholen
Aldehyde als Acetalisierungsmittel verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Gewinnung von Carbonsäuren
diese mit Alkoholen verestert.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Gewinnung von Hydroxycarbonsäuren
diese entweder verestert oder mit Aldehyden zu cyclischen Acetalestern umsetzt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Gewinnung
von mehrwertigen Alkoholen, Carbonsäuren oder Aldehyden eine mehrfache Acetal- oder Esterbildung
vornimmt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Gewinnung
von Ausgangsverbindungen, die gleichzeitig Aldehyd- und Carboxyl- bzw. Hydroxylgruppen enthalten,
eine gleichzeitige Acetal- und Esterbildung zu einen Acetalester vornimmt.
7. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Gewinnung von
mehrwertigen Alkoholen als Veresterungsmittel Schwefeldioxyd oder ähnliche Gase unter Druck
benutzt, die bei Lösung in Wasser leicht eine zweibasische Säure bilden.
Claims (1)
1. Verfahren zur Gewinnung von Alkoholen, Carbonsäuren oder Aldehyden aus ihren wäßrigen
50 In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschrift Nr. 2 673 222;
Chemisches Zentralblatt, 1953, S. 3053 und 3054; Canadian Journal of Technology, Bd. 29 (1951), . 243 bis 260.
Chemisches Zentralblatt, 1953, S. 3053 und 3054; Canadian Journal of Technology, Bd. 29 (1951), . 243 bis 260.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
709 580/286 5.67 © Bundesdruckerei Berlin
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL243096D NL243096A (de) | 1958-09-09 | ||
DET15601A DE1240525B (de) | 1958-09-09 | 1958-09-09 | Verfahren zur Gewinnung von Alkoholen, Carbonsaeuren oder Aldehyden aus ihren waessrigen Loesungen in Form ihrer Ester, Acetale oder Esteracetale |
GB29421/59A GB933714A (en) | 1958-09-09 | 1959-08-28 | Improvements in or relating to the recovery of organic compounds from dilute aqueoussolution |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DET15601A DE1240525B (de) | 1958-09-09 | 1958-09-09 | Verfahren zur Gewinnung von Alkoholen, Carbonsaeuren oder Aldehyden aus ihren waessrigen Loesungen in Form ihrer Ester, Acetale oder Esteracetale |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1240525B true DE1240525B (de) | 1967-05-18 |
DE1240525C2 DE1240525C2 (de) | 1967-11-23 |
Family
ID=7547969
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DET15601A Granted DE1240525B (de) | 1958-09-09 | 1958-09-09 | Verfahren zur Gewinnung von Alkoholen, Carbonsaeuren oder Aldehyden aus ihren waessrigen Loesungen in Form ihrer Ester, Acetale oder Esteracetale |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1240525B (de) |
GB (1) | GB933714A (de) |
NL (1) | NL243096A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0085898A1 (de) * | 1982-01-26 | 1983-08-17 | The Dow Chemical Company | Entfernung von Spuren von Aldehyd aus ungesättigten Carbonsäuren |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1294390B (de) * | 1964-09-12 | 1969-05-08 | Basf Ag | Verfahren zur Reinigung von rohem Dioxolan |
US4076948A (en) | 1968-10-10 | 1978-02-28 | El Paso Products Company | Process for treatment of adipic acid mother liquor |
US4375552A (en) | 1969-01-31 | 1983-03-01 | C. P. Hall Company | Nitric acid process for production of adipic acid from hydrocarbons |
US4058555A (en) | 1969-07-18 | 1977-11-15 | El Paso Products Company | Process for the purification of mixed acids |
US4105856A (en) * | 1970-09-29 | 1978-08-08 | El Paso Products Company | Recovery process for aqueous waste streams in adipic acid systems |
JPS6036479A (ja) * | 1983-08-08 | 1985-02-25 | Kotobuki Seiyaku Kk | 1,3−ジオキサン誘導体、本化合物を有効成分とする抗潰瘍剤及びその製造方法 |
US5599976A (en) * | 1995-04-07 | 1997-02-04 | Hoechst Celanese Corporation | Recovery of acetic acid from dilute aqueous streams formed during a carbonylation process |
US7074603B2 (en) | 1999-03-11 | 2006-07-11 | Zeachem, Inc. | Process for producing ethanol from corn dry milling |
ES2312337T3 (es) | 1999-03-11 | 2009-03-01 | Zeachem Inc. | Proceso para producir etanol. |
EP1813590A1 (de) * | 1999-03-11 | 2007-08-01 | ZeaChem Inc. | Verfahren zur Wiedergewinnung eines Esters |
CN1938257A (zh) | 2004-01-29 | 2007-03-28 | 齐凯姆公司 | 有机酸的回收 |
CN101646776A (zh) | 2007-02-09 | 2010-02-10 | 齐凯姆公司 | 制造产物的高能效方法 |
WO2009100434A1 (en) | 2008-02-07 | 2009-08-13 | Zeachem Inc. | Indirect production of butanol and hexanol |
JP2011519578A (ja) | 2008-05-07 | 2011-07-14 | ジーケム インコーポレイテッド | 有機酸の回収 |
FR2931150B1 (fr) * | 2008-05-19 | 2010-07-30 | Rhodia Poliamida E Especialidades Ltda | Procede de purification du glycerol brut |
BRPI0902550B1 (pt) * | 2009-01-05 | 2018-04-24 | Senai/dr-ba-serviço Nacional De Aprendizagem Industrial, Departamento Regional Da Bahia | Processo de purificação da glicerina loura, oriunda da transesterificação do biodiesel |
EP2272818A1 (de) * | 2009-07-01 | 2011-01-12 | Rhodia Poliamida E Especialidades Ltda | Verfahren zum Erhalten eines Gemischs von niederen Carbonsäuremonoestern, Carbonsäurediestern und Carbonsäuretriestern aus Rohglycerin |
EP2295394A1 (de) * | 2009-09-11 | 2011-03-16 | Rhodia Poliamida E Especialidades Ltda | Verfahren zur Reinigung von Rohglycerol |
FR2964658B1 (fr) * | 2010-09-15 | 2013-01-04 | Rhodia Operations | Procede de fabrication de dioxolane |
FI20106311A (fi) | 2010-12-10 | 2012-06-11 | Kemira Oyj | Menetelmä orgaanisen hapon talteenottamiseksi laimeasta vesiliuoksesta |
US9126967B2 (en) * | 2011-09-30 | 2015-09-08 | Rhodia Poliamida E Especialidades Ltda | Process for the production of a dioxolane compound from crude glycerol |
CN104926638A (zh) * | 2015-05-05 | 2015-09-23 | 湖北省宏源药业科技股份有限公司 | 一种连续浓缩乙醛酸的方法及装置 |
US10710950B2 (en) * | 2017-11-09 | 2020-07-14 | Braskem S.A. | Process for the recovery of ketones and glycols from fermentation |
CN110746270B (zh) * | 2019-11-04 | 2023-06-06 | 江苏扬农化工集团有限公司 | 一种环氧氯丙烷废水资源化利用的方法 |
FR3112964B1 (fr) * | 2020-07-28 | 2024-01-05 | Ifp Energies Now | Procede d’extraction liquide-liquide reactive |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2673222A (en) * | 1949-12-31 | 1954-03-23 | Standard Oil Dev Co | Separation of isomeric alcohols by selective acetalization |
-
0
- NL NL243096D patent/NL243096A/xx unknown
-
1958
- 1958-09-09 DE DET15601A patent/DE1240525B/de active Granted
-
1959
- 1959-08-28 GB GB29421/59A patent/GB933714A/en not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2673222A (en) * | 1949-12-31 | 1954-03-23 | Standard Oil Dev Co | Separation of isomeric alcohols by selective acetalization |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0085898A1 (de) * | 1982-01-26 | 1983-08-17 | The Dow Chemical Company | Entfernung von Spuren von Aldehyd aus ungesättigten Carbonsäuren |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB933714A (en) | 1963-08-14 |
NL243096A (de) | 1900-01-01 |
DE1240525C2 (de) | 1967-11-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1240525B (de) | Verfahren zur Gewinnung von Alkoholen, Carbonsaeuren oder Aldehyden aus ihren waessrigen Loesungen in Form ihrer Ester, Acetale oder Esteracetale | |
DE2164767A1 (de) | ||
DE69106195T2 (de) | Prozess zur Entfernung von Verunreinigungen aus einem Gemisch von Cyclohexanon und Cyclohexanol. | |
DE69201048T2 (de) | Reinigung von Propylenoxid durch Extraktivdestillation. | |
DE69201047T2 (de) | Reinigung von Propylenoxid durch Extraktivdestillation. | |
DE2544595A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von monocarbonsaeureestern und dicarbonsaeuren oder deren estern aus den abfallsalzloesungen der cyclohexanonherstellung | |
DE1951299C3 (de) | Verfahren zur Aufarbeitung der Abläufe aus der Adipinsäurekristallisation | |
DE2854312C2 (de) | ||
DE69513869T2 (de) | Verfahren zur Wiedergewinnung von Propylenoxid | |
DE2652224A1 (de) | Verfahren zur abtrennung von neopentylglykol aus formaldehyd- isobutyraldehyd-kondensationsprodukten | |
DE3879399T2 (de) | Herstellung von trisubstituierten hydroxyalkylalkanoaten aus aldehyden. | |
DE2363621C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Glycidol | |
DE2049113B2 (de) | ||
DE4137846A1 (de) | Verfahren zur herstellung von wasserfreiem und von verunreinigungen befreitem formaldehyd | |
DE2212815A1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Trimethylolpropan | |
EP0036406B1 (de) | Verfahren zur Extraktion von Essigsäure, Ameisensäure, gegebenenfalls Furfurol | |
EP0253091B1 (de) | Verfahren zum Abtrennen von niedermolekularen Alkoholen aus wässrigen Lösungen | |
DE2724191A1 (de) | Verfahren zur herstellung von aethylenglykol | |
DE2428719A1 (de) | Verfahren zur abtrennung von trioxan aus waessrigen loesungen | |
EP0717028A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Ameisensäure | |
DE886451C (de) | Verfahren zur Herstellung von fluessigen, als Loesungs- und Weichmachungsmittel geeigneten Estergemischen | |
EP0012972A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Percarbonsäurelösungen | |
DE906571C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Kohlenwasserstoffen und aliphatischen Alkoholen und/oder anderen sauerstoffhaltigen aliphatischen Verbindungen, insbesondere Ketonen, Aldehyden, Estern, AEthern, aus ihren Gemischen | |
DE1618357C3 (de) | Verfahren zur Herstellung reiner Sorbinsäure | |
DE2122670A1 (en) | Dihydric alcohol separation from salt by water and ketone - double solvent extraction |