DE251926C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE251926C DE251926C DENDAT251926D DE251926DA DE251926C DE 251926 C DE251926 C DE 251926C DE NDAT251926 D DENDAT251926 D DE NDAT251926D DE 251926D A DE251926D A DE 251926DA DE 251926 C DE251926 C DE 251926C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tubes
- cutting
- fibers
- thread
- protruding
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 7
- 210000004209 Hair Anatomy 0.000 claims 1
- 210000002268 Wool Anatomy 0.000 description 1
- 210000000056 organs Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06C—FINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
- D06C29/00—Finishing or dressing, of textile fabrics, not provided for in the preceding groups
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
Description
•Ζ <2 V '
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE Sb. GRUPPE
in BERLIN.
Wertvolle Garne, wie die sogenannte »Australwolle«
zeichnen sich dadurch aus, daß sie von abstehenden Fasern frei sind und Hochglanz
aufweisen.
Gemäß vorliegender Erfindung lassen sich gewöhnliche Garnsorten dadurch veredeln, daß
sie von den abstehenden Fasern befreit werden. Erreicht wird der angestrebte Zweck
im wesentlichen dadurch, daß das Garn in gespannt em Zustand durch ineinandergesteckte
Röhren geleitet wird, die bei ihrer schnellen Hin- und Herdrehung um ihre Längsachse
mit ihren Schneidflächen die abstehenden Fasern scherenartig abtrennen.
Auf der Zeichnung bedeutet:
Auf der Zeichnung bedeutet:
Fig. ι einen Grundriß der gesamten Einrichtung,
Fig. 2 einen senkrechten Schnitt durch einen Teil der Einrichtung in vergrößertem
Maßstabe,
Fig. 3 eine Stirnansicht von Fig. 2, teilweise im Schnitt,
Fig. 4 eine Seitenansicht eines der Schnittwerkzeuge, in Verbindung mit einem Faden,
während
Fig. 5 einen senkrechten Schnitt durch Fig. 4 veranschaulicht.
Auf einer Grundplatte 1 ist eine Anzahl
Schneidvorrichtungen 2, wie dies Fig. 1 darstellt, hintereinander angeordnet, von denen
jede die aus Fig. 4 und 5 ersichtliche Bauart aufweist.
Zwei Röhren 3 und 4 sind konzentrisch zueinander derart gelagert, daß sie eine schnelle
Hin- und Herdrehung um ihre Längsachse gegenläufig ausführen können. Das Rohr 4 besitzt scharfe Schneiden 5, welche die Schneiden
6 des Rohres 3 derart dicht anschließend umgeben, daß die Schneiden der beiden Röhren bei der Hin- und Herdrehung der
Röhren scherenartig zusammenwirken und die abstehenden Fasern eines die Schneidorgane
durchlaufenden Fadens 16 abtrennen. Durch die Gegendrehung der Schneidröhren wird ein
Einklemmen und Abreißen der Fasern vermieden.
Die Drehbewegung der beiden ineinandersteckenden Röhren kann dadurch erfolgen,
daß sie mit Querarmen 7 und 8 (Fig. 3) versehen sind, und daß die Arme 7 und die
Arme 8 durch je eine Stange 9 unter sich in Verbindung stehen. An die Stangen 9 können
Lenker 10 angreifen, die von einer Scheibe 13 aus (Fig. 2) unter Vermittlung eines Kurbelstiftes
14 und eines um Zapfen 12 schwingbaren, mit Schlitz 15 versehenen zweiarmigen
Hebels 11 auf und ab bewegt werden. Diese Bewegungsvorrichtung ist an beiden Seiten
der Maschine angeordnet, so daß sich die beiden Stangen 9 auf und ab bewegen und
dabei die Arme 7 und 8 sämtlicher Messerröhren mitnehmen.
Der zu bearbeitende Faden 16 wickelt sich von einer Trommel 17 oder von Spulen oder
Haspeln ab und gelangt über eine Bremsvorrichtung 18, 2i und 22, die an sich nicht
den Gegenstand der Erfindung bildet, um in Pfeilrichtung der Fig. ι in gerader Richtung
den Messerröhren zugeführt zu werden, nach deren Durchlaufen der Faden durch einen
feststehenden oder drehbaren Heizkörper 19
geglättet werden kann, bevor er auf die Trommel 20 aufgewickelt wird.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Vorrichtung zur Entfernung der abstehenden Haare, Fasern u. dgl. von Garnfäden, gekennzeichnet durch ineinandergesteckte Röhren (3 und 4), welche an ihrem freien Ende mit zugespitzten Schneidflächen ausgerüstet sind, die bei der Gegenbewegung der Röhren die vorstehenden Fasern der Fäden scherenartig abschneiden.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE251926C true DE251926C (de) |
Family
ID=510327
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT251926D Active DE251926C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE251926C (de) |
-
0
- DE DENDAT251926D patent/DE251926C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2541761A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bildung einer anknuepf-reservewicklung auf spulen an textilmaschinen | |
DE1805322C3 (de) | Bindemaschine | |
DE2128774A1 (de) | Vorrichtung zum Speisen des Fullge rates einer Burstenherstellungsmaschine mit wenigstens zwei Faserarten | |
DE2442683A1 (de) | Doppel-garnaufwickelvorrichtung | |
DE3342858C2 (de) | ||
DE251926C (de) | ||
DE3440874C2 (de) | ||
DE186107C (de) | ||
DE2705080C2 (de) | Fadentastvorrichtung für Kreuzspulautomaten | |
CH663403A5 (de) | Verfahren zum verspleissen von gesponnenen garnen. | |
DE3235135A1 (de) | Zugfeste verbindungsstelle an endlosfaserfaeden, verfahren zum herstellen der verbindungsstelle und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens | |
DE2013581B2 (de) | Fadenabschneidvorrichtung an Doppelkettenstichnähmaschinen | |
DE2737048A1 (de) | Fadenspulmaschine zum automatischen verankern, verdrillen und aufwickeln eines fadens oder eines aehnlichen gegenstandes auf eine spule | |
DE4036429C2 (de) | Vorrichtung zum Trennen dublierter Fäden in Einzelfäden zur Vorbereitung eines Fadenverbindevorganges | |
DE4438659C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Faserbandenden | |
DE3004163C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Auswechseln von vollen gegen leere Spulen an Textilmaschinen, insbesondere Offenend-Spinnmaschinen | |
DE1685054A1 (de) | Naehmaschine | |
DE255017C (de) | ||
DE42246C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln von Fäden auf Garnhalter mit sternförmigen Armen | |
DE3641892C2 (de) | ||
DE257514C (de) | ||
DE2150322C3 (de) | Kontinuierlich arbeitende Haspel für Draht und anderes biegsames Walzgut | |
DE1685983C (de) | Fadenführer für die Erzeugung von Mouline-Zwirnen auf Ballonlos-Ringzwirnmaschinen | |
DE561277C (de) | Vorrichtung zum Abteilen von in einer Ebene gespannten Kettenfaeden | |
DE748270C (de) | Doppelsteppstichnaehmaschine, die beim letzten, nur teilweise eingezogenen Stich angehalten wird |