DE2519016A1 - Schneidvorrichtung fuer tapeten oder andere papiere - Google Patents

Schneidvorrichtung fuer tapeten oder andere papiere

Info

Publication number
DE2519016A1
DE2519016A1 DE19752519016 DE2519016A DE2519016A1 DE 2519016 A1 DE2519016 A1 DE 2519016A1 DE 19752519016 DE19752519016 DE 19752519016 DE 2519016 A DE2519016 A DE 2519016A DE 2519016 A1 DE2519016 A1 DE 2519016A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support roller
cutting
knife
carrier
parallel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752519016
Other languages
English (en)
Other versions
DE2519016C2 (de
Inventor
Guenther Plinke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752519016 priority Critical patent/DE2519016C2/de
Publication of DE2519016A1 publication Critical patent/DE2519016A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2519016C2 publication Critical patent/DE2519016C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C7/00Paperhanging
    • B44C7/02Machines, apparatus, tools or accessories therefor
    • B44C7/025Machines, apparatus, tools or accessories therefor for cutting wallpaper

Landscapes

  • Nonmetal Cutting Devices (AREA)
  • Knives (AREA)

Description

  • Schneidvorrichtung für Tapeten oder andere Papiere Die Erfindung betrifft eine Schneidvorrichtung für Tapeten oder andere Papiere zum Abtrennen von Rändern oder Streifen, mit @an@griffartigem Träger, Stützrolle und Messerträger.
  • Die Ränder von Tapeten müssen bisher mühsam mit Schere oder Handmesser angetrennt werden, was häufig Beschädigungen der T<peten hervorruft oder ein unschönes Aussehen ergibt. Zum Abtrennen von Streifen von Papierbahnen verwendet man durchweg Messerklingen, von denen die Messerspitze nach gewöhnlich baldigen Stumpfwerden die Schneidränder verzerrt und keinen glatten Schnit mehr gewährleistet.
  • Zweck der Erfindung ist die Beseitigung dieser Mängel und Übelstanze uriu die Schaffung einer Schneidvorrichtung welche diese Nachteile beseitigt und hallen Ansprüchen der Praxis besser gerecht wird als bisher.
  • Erreicht wird dies durch eine Schneidvorrichtung der vorerwähnten slrt, bei der als Schneidmesser lose drehbare Schneidscheiben verwendet werden die beiderseits der Stützrolle in parallelen Ebenen zu die-.--r und mit ihren Drehachsen parallel zur Stützrollendrehachse angeordnet sind. Als Messerträger wird ein in Achsenrichtung dci Schneidmesser verstellbarer und feststellbarer U-förmiger Basel jnit zur Stützrolle parallelen Schenkeln verwende an dessen parallel zur Stützrolle verlaufenden Tragschenkeln die Scheibenmesser lose drehbar gelagert ind. Die Scheibenmesser sin auf abgesetzten Wellen lose drehbar gelagert, die einen scheibenförmigen Kopf und einen abgesetzten Gewindezapfen mit Kordelmutter zum leichten Auswechseln der Scheibenmesser aufweisen.
  • Die Stützrolle ist ebenfalls lose drehbar auf einer abgesetzten Welle gelagert, die axial verstellbar und feststellbar in dem handgriffartigen Träger der Schneidvorrichtung angebracht ist.
  • Der handgriffartige Träger der Schneidvorrichtung besteht aus einem gegenüberliegende Fingergriffausnehmungen und einen dazwischenliegenden Hohlraum für Feststellschrauben aufweisenden Oberteil und einem nach unten gerichtete Führungsschenkel für den U-förmigen Messerträger sowie einen Tragschenkel für die Stützrollenwelle aufweisenden Unterteil.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sind in der Beschreibung im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigt: Fig. 1 eine Ausführungsform der Schneidvorrichtung in Seitenansicht von der Vorderseite, Fig. 2 die gleiche Vorrichtung in Seitenansicht von der Rückseite, Fig. 5 die gleiche Vorrichtung in Draufsicht mit eingeschobenem Messerträger und eingeschobener Stützrolle, Fig. 4 die gleiche Vorrichtung in Draufsicht mit vorgezogenem Messerhalter und vorgezogener Stützrolle, Fig. 5 die Tragwelle für die Stützrolle, Fig. 6 die Tragwelle für die Scheibenmesser.
  • In Fig. 1 und 2 ist 1 der handgriffartige Träger für alle Teile der Schneidvorrichtung, der aus einem Oberteil 2 und einem Unterteil 5 besteht. Das Oberteil 2 weist gegenüberliegende Fingergriffaushöhlungen 4 und 5 sowie eine Bodenwand 6 und dazwischen eine Aushöhlung 7 zur Aufnahme von durch den Boden 6 gehende Festklemmschrauben 8, 9, 10 auf. An die Bodenwand 6 schliesst sich der Unterteil 3 mit den seitlichen Gleitführungen 11, 12 für den Messerträger 13 und dem Lagersteg 14 für die Trägerwelle 15 der Stützrolle 16 an.
  • Der Messerträger 15 ist U-förmig gestaltet und wird mit seinen U-Schenkeln 13a und 17b in Gleitführungen 11, 12 des Unterteils 5 gleitend geführt. An die U-Schenkel 15a und 15b schlossen sich nach entgegengesetzten Seiten gerichtete und parallel zur Sttzrollenebene verlaufende Tragschenkel 15, d für die abgesetzten Tragwellen 17 mit den darauf lose drehbar gelagerten Scheibenmessern 18 an. Die Tragwellen 17 besitzen einen scheibenförmigen Kopf 19 und einen abgesetzten Gewindezapfen 20 mit Kordelmutter 21 und sind in Bohrungen der Schenkel 15c, 15d befestigt.
  • Die Stützrolle 16 sitzt lose drehbar auf dem abgesetzten Teil 15a der Welle 15, die in einer Bohrung des mittleren Steges 14 des Unterteils 3 geführt ist und mittels einer Klemmschraube 9 im Oberteil 2 festgestellt werden kann. Die U-Schenkel 13a, 13b können mittelß der Stellschrauben 8 und 10 im Oberteil 2 festgestellt werden.
  • Die Stützrolle 16 ist auf dem Wellenabsatz 15a zwischen dem dickeren Wellenteil 15 und einem abgesetzten Gewindezapfen 15b mit Mutter oder Nietkopf lose drehbar gelagert.
  • Die Schneidvorrichtung kann beim Abtrennen von Tapetenkanten mit der Stützrolle 16 auf die Fussbodenleiste aufgesetzt und durch Senken eine der Schibnmesser 18 im ziehenden Schnitt der Tapetenrand abgetrennt werden. Die Schneidvorrichtung kann auch mit einem Scheibenmesser 18 vorausgehend und gesenkt benutzt werden. Bei schmalen Fussleisten kann auch die Seitenwand 22 des Trägeroberteils 2 gegen die Tapetenwand gelegt werden und als Führung dienen, nachdem der Messerträger 13 und die Stützrolle 16 entsprechend eingestellt worden sind.
  • Die Schneidvorrichtung kann in beliebiger Stellung nach oben, nach unten und seitwärts mit vorhandenem Anschlag oder mit einem Lineal oder einem anderen Gerät als Anschlag auf feste Papiere bahnen, wie Tapeten, oder auf beliebige andere Papierbahnen zum Ansatz mit ziehendem oder mit drückendem Schnitt gebracht werden.
  • D*r verstellbare Messerscheibenträger und die axial verstellbare Stützrolle ermöglicht jede jeweils gewünschte oder erforderliche Einstellung. Der Träger 1 kann aus beliebigem Werkstoff, wie Metall, beliebigem Kunststoff, Holz oder dergl. und die Scheibenmesser aus hochwertigem Stahl mit hochwertiger Veredelung und mit besonderem doppelseitigem Schliff hergestellt werden, so dass sie so gut wie keine Abnutzung haben.

Claims (1)

  1. P t e n t a n s p r ü c h e
    1. ochneidvorrichtung für Tapeten oder andere Papierbahnen oder dergl. zum Abtrennen von Rändern oder Streifen, mit handgriffartigem Träger, Stützrolle und Messerträger, dadurch gekennzeichnet, dass als Schneidmesser lose drehbare Scheibenmesser (18) verwendet werden, die beiderseits der Stützrolle (1O) in parallelen Ebenen zu dieser und mit ihren Drehachsen parallel zur Stützrollendrehachse (15) angeordnet sind.
    2. Schneidvorrichtiing nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass als Messerträger (1)) ein in Achsenrichtung der Scheibenflesser (18) verstellbarer und feststellbarer U-förmiger Bügel (19) mit zur Stützrolle (1O) parallelen Schenkeln (15a, 13b) verwendet wird, an deren parallel zur Stützrollenebene verzusenden Tragschenkein (13c, 1)d) die Scheibenmesser (18) lose drehbar gelagert sind.
    5. Schneidmesser nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, das clie Scheibenmesser (18) auf abgesetzten Wellen (17) gelagert sind die einen scheibenförmigen Kopf (19) und einen abgesetzten Gewindez@pfen (20) mit Kordelmutter (21) zum leichten Auswechseln der Scheibenmesser (1U) aufweisen.
    4. Schneidmesser nch Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das die Stützrolle (1ö) lose drehbar auf einer abgesetzten Welle (15) gelagert ist, d;e axial werstelLbar und feststellbar in dem handgriffartigen Träger (1) gelagert und befestigt ist.
    5. Schneidvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichn t, dass für die achsparallel zu den Scheibenmesserachsen (17) verstellbaren U-Schenkel (15a,15b) des Messerträgers (1)) und für die axial verstellbare Tragwelle (15) für die Stützrolle (1 ) auf der Rückseite des handgriffartigen Trägers der Sohneidvorrichtung (1) Feststellschrauben (8,9,10) angeordnet sind.
    6. Schneidvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichn t, dass der handgriffartige Träger (2,3) oberhalb der Stützrolle (16) eine zu deren Ebene parallel verlaufende Führungsleitfläche (22) aufweist.
    7. Schneidvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichn t dass der handgriffartige Träger (2,3) aus einem gegenüberliegen e Fingergriffaushöhlungen (4,5) und einen dazwischenliegenden Hohlraum (7) für Feststellschrauben (S,9,10) aufweisenden Oberteil (2) und einem nach unten gerichteten Führungsschenkel für die Gleitführungen (11,12) der U-Schenkel (13a,13b) des Messerträgers (13) und einen Tragschenkel (14) für die Lagerung der Stützrollenwelle (15) aufweisenden Unterteil ()) besteht.
DE19752519016 1975-04-29 1975-04-29 Schneidvorrichtung für Tapeten oder andere Papiere Expired DE2519016C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752519016 DE2519016C2 (de) 1975-04-29 1975-04-29 Schneidvorrichtung für Tapeten oder andere Papiere

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752519016 DE2519016C2 (de) 1975-04-29 1975-04-29 Schneidvorrichtung für Tapeten oder andere Papiere

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2519016A1 true DE2519016A1 (de) 1976-11-11
DE2519016C2 DE2519016C2 (de) 1984-03-08

Family

ID=5945293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752519016 Expired DE2519016C2 (de) 1975-04-29 1975-04-29 Schneidvorrichtung für Tapeten oder andere Papiere

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2519016C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2252934A (en) * 1991-02-01 1992-08-26 Perkins Maria Paula Wallpapering tool

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1156783A (en) * 1914-10-21 1915-10-12 James Henry Kane Combination paper-hanging tool.
US1869369A (en) * 1930-03-28 1932-08-02 Fred E Edgren Trimming device
FR1428170A (fr) * 1965-02-19 1966-02-11 Appareil destiné à émarger notamment les bandes de papier peint

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1156783A (en) * 1914-10-21 1915-10-12 James Henry Kane Combination paper-hanging tool.
US1869369A (en) * 1930-03-28 1932-08-02 Fred E Edgren Trimming device
FR1428170A (fr) * 1965-02-19 1966-02-11 Appareil destiné à émarger notamment les bandes de papier peint

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2252934A (en) * 1991-02-01 1992-08-26 Perkins Maria Paula Wallpapering tool
GB2252934B (en) * 1991-02-01 1993-12-15 Dimitri Paroussiadis Wallpapering tool

Also Published As

Publication number Publication date
DE2519016C2 (de) 1984-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2446574A1 (de) Schneidvorrichtung fuer blattfoermiges material, wie beispielsweise papier, watte, gewebe, kunststoff
DE69931891T2 (de) Vorrichtung zum verbinden von profilleisten
DE923459C (de) Kantenverputz- und Profilierapparat mit Elektromotor-Antrieb
DE102009011148A1 (de) Mobile Maschine zur Kantenbearbeitung
DE2519016A1 (de) Schneidvorrichtung fuer tapeten oder andere papiere
EP0489290B1 (de) Universalhandschneidgerät
DE553957C (de) Vorrichtung zum Bearbeiten hoelzerner Lagerschalen
DE7000551U (de) Handschleifmaschine.
DE533186C (de) Schaerfwinkelschablone zum Schaerfen von Saegen
DE7513752U (de) Schneidvorrichtung fuer tapeten oder andere papiere
DE10061400C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von gewickelten Materialien
DE892371C (de) Hobelvorrichtung
DE632626C (de) Bleistiftspitzer mit kegelfoermiger Bleistiftfuehrungshuelse
DE4239563C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Gemüse oder dergleichen Schneidgut
DE102013004201B4 (de) Tragbare Maschine zur Bearbeitung von Ecken
DE703861C (de) Handwerkzeug zum Entgraten von runden oder ovalen
AT249979B (de) Vorrichtung zum Beschneiden der Ober- bzw. Unterkanten von Randbelägen
DE1929408A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Platten,Plattenstapeln,Folienstapeln od.dgl.
AT129978B (de) Einrichtung zum Schneiden von Papier, Karton u. dgl.
DE57858C (de) Ritz- und Nuthapparat
DE750448C (de) Saegeblattaufspannvorrichtung an Vorrichtungen zum Schaerfen von Saegezaehnen mit abwechselnd schraegen Schneidflaechen
DE434524C (de) Holzsaegemaschine mit einer hinter der Schnittstelle vorgesehenen Spreiz-, Fuehrungs- und Werkzeuganordnung fuer das vom Balken abgetrente Brett
DE202882C (de)
DE680970C (de) Fadenausgabegeraet
DE3422686A1 (de) Schleifgeraet fuer kettensaegen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee