DE69931891T2 - Vorrichtung zum verbinden von profilleisten - Google Patents

Vorrichtung zum verbinden von profilleisten Download PDF

Info

Publication number
DE69931891T2
DE69931891T2 DE1999631891 DE69931891T DE69931891T2 DE 69931891 T2 DE69931891 T2 DE 69931891T2 DE 1999631891 DE1999631891 DE 1999631891 DE 69931891 T DE69931891 T DE 69931891T DE 69931891 T2 DE69931891 T2 DE 69931891T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting means
template
cutting
button
piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1999631891
Other languages
English (en)
Other versions
DE69931891T4 (de
DE69931891D1 (de
Inventor
Martin Brewster SCOTT
C. William Ridgefield SHAW
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shaw Millwork Inc Ridgefield
Shaw Millwork Inc
Original Assignee
Shaw Millwork Inc Ridgefield
Shaw Millwork Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shaw Millwork Inc Ridgefield, Shaw Millwork Inc filed Critical Shaw Millwork Inc Ridgefield
Application granted granted Critical
Publication of DE69931891T2 publication Critical patent/DE69931891T2/de
Publication of DE69931891T4 publication Critical patent/DE69931891T4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D61/00Tools for sawing machines or sawing devices; Clamping devices for these tools
    • B23D61/02Circular saw blades
    • B23D61/025Details of saw blade body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B17/00Special adaptations of machines or devices for grinding controlled by patterns, drawings, magnetic tapes or the like; Accessories therefor
    • B24B17/02Special adaptations of machines or devices for grinding controlled by patterns, drawings, magnetic tapes or the like; Accessories therefor involving mechanical transmission means only
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/30084Milling with regulation of operation by templet, card, or other replaceable information supply
    • Y10T409/301176Reproducing means
    • Y10T409/301568Reproducing means by use of pivotally supported tracer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/30084Milling with regulation of operation by templet, card, or other replaceable information supply
    • Y10T409/30336Milling with regulation of operation by templet, card, or other replaceable information supply including cutter and tracer fixed to move together
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/303416Templet, tracer, or cutter
    • Y10T409/303696Templet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/875With templet surface following tool

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dovetailed Work, And Nailing Machines And Stapling Machines For Wood (AREA)
  • Knives (AREA)
  • Telephone Function (AREA)
  • Water Treatment By Sorption (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Turning (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung bezieht sich im weitesten Sinne auf eine Vorrichtung und eine Methode, Leistenstücke zurechtschneiden. Diese vorliegende Erfindung bezieht sich im Besonderen auf ein Schneidemittel, das Leistenstücke akkurat zurechtschneidet. Ein Taster wird benutzt, der einer Schablone und dem Schneidemittel folgt, die durch die Bewegung des Tasters gesteuert werden, eine Leiste zurechtzuschneiden.
  • 2. Nach dem neuesten Stand der Technik
  • Profilierung wird oft an Wänden eines Raumes angewendet, um dem Raum eine attraktive Schmuckleiste zu verleihen. Profilierung am Boden von Wänden, wird das Anbringen von Fußleisten genannt. Profilierung in der Mitte von Wänden wird als das Anbringen von Wandschutzleisten genannt. Dieser Vorgang wird oft angewandt, um die Wand vor Kratzern und Narben zu schützen. Die Profilierung um die Decke herum, wird das Anbringen von Deckenleisten bezeichnet. Eine Deckenleiste wird oft zwischen der Wand und der Decke in einem Winkel wie das Profil angebracht. Das Profil ist eine umrissene Form des Spiegels der Leiste und wird in den Raum gerichtet. Das Zurechtschneiden ist der Prozess, wobei das Ende von einem Leistenstück bearbeitet wird, um flach auf die Anschnittseite des anderen Stückes zu passen. Dadurch wird sichergemacht, dass die beiden Leistenstücke sachgemäß zusammenpassen (und ein attraktives Erscheinungsbild haben), wenn sie in einer inneren Ecke-angebracht sind.
  • Im Allgemeinen, das Zurechtschneiden erfordert einen arbeitsreichen Ablauf. Zuerst muss ein genauer Umriss des Profil-Filmbilds gemacht werden. Dann muss eine handgehaltene Laubsäge den genauen Umriss vom Profil aus dem Hirnholz herausschneiden, damit das Ende des Profils das vom Profil-Filmbilds hat. Was die Deckenleiste anbetrifft, ist der Zurechtschneide-Ablauf noch komplizierter durch den betreffenden Knickwinkel zur Wand und Decke, an welchem zwei Ecken des Profils an der Wand und der Decke angebracht werden. Da die meiste Wände einander, bedingt durch Mangelhaftigkeit des Mauerbaus oder der Verziehung des Holzes sich nicht genau auf 90 Grad kreuzen, ist es wünschenswert, die Profilierung zu "hinterschneiden". Das bedeutet, wegstehendes Holz wird vom Ende des Profils am genauen Umriss entfernt, um Freigabe der Hinterseite sicherzustellen. Die Hinterschneidung macht für die Wahrscheinlichkeit gut, dass die Wandecken nicht richtig übereinstimmen, und das erlaubt dem zurechtgeschnittenen Leistenstück, die Anschnittseite vom anderen Leistenstück in der Ecke zu treffen. Das zurechtgeschnittenen Ende kann sachgemäß mit der Anschnittseite vom anschließenden Leistenstück zusammengefügt werden, ohne Störung der Rückseite dieses Leistenstücks.
  • Der Ablauf Leistenstücke zurechtzuschneiden ist ein genauer Prozess und benötigt die Sorgfalt und Fertigkeiten von einem erfahrenen Tischler. Der Ablauf beansprucht auch Zeit. Da jede Ecke Leistenstück ein Profil-Filmbild von dem Schnitt und der Passform von zwei Leisten benötigt, und sehr häufig ein- oder mehrfach verändert werden muss, kreiert das Zurechtschneiden ein großes Verlangen nach Arbeitskräften mit Fertigkeiten.
  • Das amerikanische Patent Nr. 5,363,732 zu Heasley zeigt eine Vorrichtung, die entwickelt wurde, um die Zurechtschneide-Methode von Leistenstücken mit der Hand zu ersetzen, und sie verspricht das Zurechtschneiden von Leistenstücken einfacher und schneller zu machen. Die Einrichtung beinhaltet ein kreisförmiges Sägeblatt mit Zähnen, das von einem Motor angetrieben wird und in einer beweglichen Befestigung angebracht ist, einen nadelähnlichen Taster, der auch mit der Befestigung verkoppelt ist, einen vertikale Klammer, die ein Stück von einem Leistenstück zusammenhält und eine Unterstützung, um eine verhältnismäßig flache Schablone zu halten. Ein Leistenstück wird mit dem Ende, das zurechtgeschnitten werden soll, in die vertikale Klammer platziert, auf das Sägeblatt gerichtet, und der Taster wird als Unterstützung über eine Schablone bewegt. Der Taster wird in eine Richtung an der Schablone entlang bewegt und verursacht eine entsprechende Bewegung des Sägeblatts durch das Holz. Das Sägeblatt kann vorgeblich auch schräg gehalten werden, um Deckenleistenstücke zurechtzuschneiden.
  • Die Heasley-Vorrichtung ist mit einer Reihe von ernsten Nachteilen befallen, welche ihre Anwendung, wie oben beschrieben, verhindert. Erstes, obwohl die Heasley-Vorrichtung die Benutzung von Schablonen benötigt, befähigt die Heasley-Vorrichtung keine Konstruktion von einer Schablone. Eine Schablone, die einfach das Profil des Leistenstücks hat, wird das Sägeblatt nicht präzise leiten, denn das Sägeblatt ist rund und wird die Leistenstücke an einem Ableger, der mit der Höhe des Leistenstücks verbunden ist, schneiden. Die Höhe des Leistenstücks variiert jedoch über ihre Fläche. Nur wenn das Leistenstück verhältnismäßig unbedeutend in seiner Dicke, z.B. an seinen Ecken ist, wird die Heasley-Vorrichtung präzise das Profil der Leistenstücksfläche am zurechtgeschnittenen Ende wiederherstellen. Die Heasley-Vorrichtung liefert keine Mittel des Ersatzes für den Ableger. Das resultiert darin, dass die Vorrichtung das gewünschte Profil von einer Schablone nicht produzieren kann. Zweitens, das runde Sägeblatt der Heasley-Vorrichtung, die von einer Seite schneidet, ist schlecht ausgerüstet um rechts und links in Ecken des Leistenstückprofils zu zurechtzuschneiden, wie es mit einer standardmäßigen Laubsäge gemacht werden kann. Drittens, die Klammer, die Heasley liefert um Leistenstücke zurechtzuschneiden, wird die Fläche der Leiste verformen. Viertens, im Gegensatz zu Heasley's Beschreibung seiner Zurechtschneide-Vorrichtung, es wurde befunden, dass die Heasley-Einrichtung nicht geeignet ist, Deckenleisten unter Gebrauch von Schablonen zurechtzuschneiden.
  • Das amerikanische Patent-3751856 beschreibt ein Schleifwerkzeug mit einem Taster, der keinen mehrfachen Kontakt mit der Schablone und keinen Unterschneider hat und der keinen Unterschnitt liefert und deswegen nicht geeignet ist zurechtgeschnittene Profile zu liefern.
  • ZUSAMMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gegenstand der Erfindung ist es eine Vorrichtung zu liefern, die einfach, schnell und präzise eine Schablone und ein Leistenstück herstellt.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist es eine Vorrichtung zu liefern, die Deckenleisten zurechtschneiden kann.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist es eine Vorrichtung zum Zurechtschneiden von Leisten zur Verfügung zu stellen, die Schablonen verwendet, die einfach im Feld zu kreieren sind und welche die präzise Nachbildung vom Profil-Filmbild am zurechtgeschnittenen Ende erlauben.
  • Es ist auch Gegenstand der Erfindung eine Vorrichtung zum Zurechtschneiden von Leisten zur Verfügung zu stellen, die ein Sägeblatt hat, um linke und rechte Ecken am Ende der Leistenstücke zurechtzuschneiden:
    Es ist ein weiterer Gegenstand der Erfindung eine Vorrichtung zum Zurechtschneiden zur Verfügung zu stellen, das die genaue Anpassung garantiert.
  • In Übereinstimmung mit diesen Gegenständen, die wir unten im Detail besprechen, ist eine Vorrichtung zum Zurechtschneiden von Leistenstücken zur Verfügung gestellt. Im Allgemeinen beinhaltet die Vorrichtung zum Zurechtschneiden von Leistenstücken ein in der Achse drehbares Kreisschneidemittel, um ein Ende eines Leistenstücks zu schneiden. Die Vorrichtung besteht auch aus einer Schablone, die am Ende ein zurechtgeschnittenes Profil einen Taster hat, der das von der Schablone zurechtgeschnittene Profil abtastet und der vorzugsweise im Wesentlichen, dieselbe Weite und Radius der Krümmung wie das Schneidemittel hat. Weiterhin besteht die Vorrichtung aus einem Haltemittel, um das Leistungsstück sicher zu befestigen und die Schablone in derselben befestigten Position zu halten, und aus einer Basis, die feststehend ist, sowie aus einen Teil, der in X und Y Richtungen beweglich ist und der im Verhältnis zur feststehenden Portion steht. Das Haltemittel ist am feststehenden Teil befestigt, und das Schneidemittel und der Taster sind beide an dem beweglichen Teil befestigt. Folglich, das Schneidemittel und der Taster sind im wesentlichen und zur gleichen Zeit im Verhältnis mit dem Haltemittel bewegbar, damit das Zurechtschneiden von Leistenstücken mit dem Schneidemittel und dem Taster unternommen werden kann, wenn der Taster am zurechtgeschnittenen Profil der Schablone verfährt.
  • Entsprechend der vorliegenden Erfindung ist eine Einrichtung für das Zurechtschneiden von Leistenstücken zur Verfügung stellt, wie im Anspruch 1 ausgelegt ist.
  • Ein bevorzugter Aspekt der Erfindung ist, dass das Schneidemittel und der Taster während des Zurechtschneidens im selben Winkel neigbar sind. Beide sind auch unabhängig neigbar, rechts und links, vorzugsweise zwischen 0° und 60°. Ein anderer vorzugsweiser Aspekt der Erfindung ist, dass die Schablone ein von Hand geschnittenes Leistenstück ist. Es wurde auf der Erfindung, dieser Einrichtung, geschnitten und wird dann als eine Schablone benutzt. Es ist von Vorteil, dass die Schablone später genauso wie die anderen Leistenstücke installiert werden kann. Es ist weiter von Vorteil, dass das Haltemittel aus zwei Klammern besteht, eine für die Schablone und eine für die zu schneidende Leiste.
  • Die beiden sind verstellbar und im Verhältnis zum Taster und dem Schneidemittel angebracht. Beide liefern Haltekraft, seitlich und abwärts, an den seitlichen Ecken, dem Schneidemittel und dem Leistenstück, um es sicher zu halten. Die Haltekraft ist gegen das Leistenstück gerichtet, so dass weder die Schablone oder das Leistenstück sichtbar beschädigt werden.
  • Das Schneidemittel, entsprechend der Ausführungsart der Erfindung, ist ein Sägeblatt, geeignet um seitlich von jeder Seite zu schneiden. Das Sägeblatt wird vorzugsweise mit einer Mehrzahl von Dreisplinterzähnen und Auftastzähnen zur Verfügung gesellt. Zusätzlich, eine Mehrzahl von Auftastzähnen erlaubt dem Sägeblatt in einem Arbeitsgang durch das Leistenstück zu schneiden. Eine alternativer Ausführungsart entsprechend, ist das Schneidemittel eine abschleifende Kreisscheibe, um zu "schneiden" oder seitwärts abzuschleifen.
  • Diese Erfindung, die Vorrichtung zum Zurechtschneiden eines Leistenstücks, schneidet das Ende eines Leistenstücks in einem z.B. 45° Winkel von der senkrechten Fläche des Leistenstücks ab, damit das winkelförmige Ende eine Kante hat, die das Profil des Leistenstücks auslegt ist. Vorzugsweise ist die Ecke farbig um eine dunkle Kontur des Profils zu formen. Das Leistenstück wird dann in den Halter geklammert, der vor dem Schneidemittel angebracht ist. Wenn das Leistenstück eine Deckenleiste ist, dann wird das Schneidemittel zum beweglichen Teil der Basis in die X und Y Richtungen bewegt, damit das Schneidemittel die Kanten des Leistenstücks innerhalb der dunklen Kontur entfernt und ein zurechtgeschnittenes Profil formt. Dieses "handgefertigte" zurechtgeschnittene Leistenstück wird die Schablone für die Vorrichtung zum Zurechtschneiden eines Leistenstücks. Als nächstes wird diese Schablone auf den Halter bewegt und innerhalb des Halters, der vor dem Taster angebracht ist befestigt. Ein weiteres Leistenstück ist auch im Halter vor dem Schneidemittel befestigt. Wenn das Leistungsstück eine Deckenleiste ist, orientiert sich der Taster nach dem Winkel des Schneidemittels. Dann wird der Taster mit dem laufenden Schneidemittel geleitet dem ausgeschnittenen Profil zu folgen und somit verursacht das Schneidemittel, das Ende des Leistenstücks vor dem Schneidemittel zu zurechtschneiden. Andere Leistenstücke werden ähnlich zurechtgeschnitten.
  • Der Taster hat vorzugsweise denselben Halbmesser wie das Schneidemittel, und da beides, der Taster und das Schneidemittel geneigt werden können, ist der Taster in der Lage das Profil der Schablone präzise verfolgen und das Schneidemittel genau lenken. Damit kann das Schneidemittel präzise das Ende des Leistenstücks zurechtzuschneiden, ohne dem Profil eine ungewünschte Achsversetzung zuzufügen. Das Schneidemittel ist zusätzlich rund und wird das Leistenstück an der runden Kurve zurechtschneiden. Es leistet automatisch eine gewünschte Unterschneidung am zurechtgeschnittenen Ende des Leistungsstücks, vorausgesetzt, das Zurechtschneiden ist maßgerecht vertikal dem Leistungsstück angepasst. Da der Halter im Verhältnis mit dem Schneidemittel und den Taster steht, wird das Profil am Ende des zurechtgeschnittenen Leistenstücks präzise geliefert, und es wird z.B. der Weite nach dem Leistenstück angepasst sein. Da das Schneidemittel seitwärts darüber hinaus von beiden Richtungen schneiden kann, ist es im wesentlichen geeignet, jedes Leistenstück-Profil zurechtzuschneiden, was sonst mit der Hand zurechtgeschnitten werden muss.
  • Zusätzliche Gegenstände und Vorteile der Erfindung sind offensichtlich für Fachleute des Stands dieser Technik, aufgrund der Empfehlungen in detaillierter Beschreibung und in Konjunktion mit den gelieferten Zahlen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist die Draufsicht dieser Erfindung, der Vorrichtung zum Zurrechtschneiden von Leistenstücken;
  • 2 ist eine Bruchseitenansicht der Vorrichtung zum Zurechtschneiden von Leistenstücken der 1;
  • 3 ist eine Bruchteilansicht der Vorderseite der Vorrichtung zum Zurechtschneiden von Leistenstücken der 1;
  • 4 ist eine Ansicht ähnlich der 3, mit dem Schneidemittel und dem Taster entsprechend vertikal geneigt;
  • 5 ist eine Bruchteilansicht vom Taster und bevorzugtem Schneidemittel der Vorrichtung zum Zurrechtschneiden von Leistenstücken;
  • 6 ist eine Bruchdraufsicht vom Schneidemittel, wie in 5 gezeigt;
  • 7 ist eine Bruchdraufsicht vom Taster, wie in 5 gezeigt;
  • 8 ist eine Bruchansicht der Vorrichtung zum Zurrechtschneiden von Leistenstücken von vorne;
  • 9 ist eine Bruchansicht des Schablonenhalters, mit einer Schablone, von vorne;
  • 10, 11 und 12 illustrieren, der Erfindung entsprechend, die Methode vom Zurechtschneidens von Fußbodenleisten und Raumschutzleisten;
  • 13, 14 and 15 illustrieren, der Erfindung entsprechend, die Methode des Zurechtschneidens von Deckenleisten;
  • 16 ist eine Teilansicht einer zweiten Ausführungsart des Schneidemittels der Erfindung; und
  • 17 ist eine Bruchansicht des Schneidemittels, von vorne, wie in 16 gezeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Wir gehen nun zu den 1 und 2, der Vorrichtung zum Zurrechtschneiden von Leistenstücken 10. Um ein Leistenstück zurechtzuschneiden, die Vorrichtung beinhaltet im Allgemeinen ein zirkuläres Schneidemittel 12, ein Antriebsmittel 13 um das Schneidemittel 12 anzutreiben, ein Führungsmittel 14, inklusive eines Tasters 15, einen Schablonenhafter 16, einen Leistenstückhalter 18 und eine Basis 20, mit einem feststehenden Teil 22 und einen beweglichen Teil 24, der beweglich in Richtungen X and Y ist, im Verhältnis zum feststehenden Teil steht. Die Halter 16 und 18 sind am feststehenden Teil 22 befestigt, wie in Detail unten beschrieben ist. Das Schneidemittel 12 und das Führungsmittel 14 sind am beweglichen Teil 24 befestigt, damit das Schneidemittel und das Führungsmittel im wesentlichen zur gleichen Zeit wie die Halter 16 und 18 beweglich sind, wie in Detail unten beschrieben ist.
  • Eine Schablone, mit einem zurechtgeschnittenen Profil, deren Konstruktion unten beschrieben ist, wird im Schablonenhafter 16 befestigt, während ein Leistenstück, das zurechtgeschnitten werden soll im Leistenstückhalter 18 befestigt wird. Wie in Detail unten beschrieben ist, der Taster 15 überquert das zurechtgeschnittene Profil der Schablone und das Schneidemittel 12 und schneidet das Leistenstück im Leistenstückhalter.
  • Im einzelnen, der feststehende Teil 22 der Basis 20, der im allgemeinen aus einer vorzugsweise rechteckigen gestalteten Form besteht, hat niedrige Vorder- und Rückreibestäbe 32, 34. Der bewegliche Teil 24 verfügt hinten und vorne über ein verlängertes Kammlager 36, 38, das sich gleitfähig jeweils über die Vorder- und Rückreibestäbe 32, 34 erstreckt. Das vordere und hintere verlängerte Kammlager 36, 38 hat jeweils seitliche Kuppelungsvorrichtungen 40, 42 und 44, 46. Der bewegliche Teil 24 verfügt über ein verlängertes vorderes und hinteres Kammlager, 36, 38, welches sich gleitfahrig über die Vorder- Rückreibestäbe ausdehnt. Das vordere und hintere Kammlager 36, 38 hat jeweils seitliche Kupplungsvorrichtungen 40, 42 und 44, 46. Die bewegliche Portion 24 verfügt auch über erste und zweite niedrige Reibestäbe 48, 50, die sich vom Vorderstab 32 zum Rückstab 24 erstrecken. Das vordere Ende 52, 54 der ersten und zweiten Stäbe 48, 50 sind in den Kupplungsvorrichtungen 44, 46 des hinteren verlängerten Kammlagers 38 verkoppelt. Als Resultat können die ersten und zweiten Stäbe 48, 50 seitwärts über die niedrigen Vorder- und Rückreibestäbe 32, 34 auf das vordere und hintere Kammlager 36, 38 geschoben werden.
  • Um Bewegung in eine zweite (Vordere-Rück) Richtung zu erleichtern, wird das erste und zweite verlängerte Kammlager 60, 62 geliefert, um jeweils beweglich über die ersten und zweiten Stäbe 48, 50 zu reichen. Das erste und zweite verlängerte Kammlager 60, 62 sind mit Griffen 64, 66 versehen. Das erste und zweite verlängerte Kammlager 60, 62 ist unnachgiebig mit einer hinteren Kreuzplatte 68 und einer vorderen Kreuzschiene 70 zusammengekoppelt. Wenn Druck auf die Griffe 64, 66 ausgeübt wird, erlaubt das dem ersten und zweiten verlängerten Kammlager 60, 62, sich in Richtungen X und Y auf die Vorder- und Rückreibestäbe 32, 34 und ersten und zweiten Stäbe 48, 50 zu bewegen.
  • In der 1, 2, und 3, ist das Schneidemittel 12 und das Antriebsmittel 13 an die hinteren Kreuzplatte 68 gekoppelt, während sich die vordere Kreuzschiene 70 vorzugsweise unter dem Schneidemittel 12 und Antriebsmittel 13 erstreckt. Das Antriebmittel 13, erhält vorzugsweise einen Motor 64, der das Ritzel 76 rotiert, einen Riemen 78, der vom Ritzel rotiert wird und welcher, der Reihe nach, eine Antriebsachse 80 rotiert. Das Schneidemittel 12 ist an die Antriebsachse 80 gekoppelt, damit, wenn die Antriebsachse rotiert wird, das Schneidemittel sich um seine eigene turnusmäßige Achse dreht. Der Motor 74, das Ritzel 76, der Riemen 78, die Antriebsachse 80 und das Schneidemittel 12, werden vorzugsweise in einem geschützten Gehäuse 82 geliefert oder an ein solches gekoppelt. Das Gehäuse 83 beinhaltet ein Fenster 84 durch dieses vorzugsweise das Schneidemittel 12 reicht, wie unten genauer beschrieben ist. Das Gehäuse 82 ist zentral durch die hintere Kreuzplatte 68 und durch ein Anschlussstück (nicht gezeigt) gekoppelt, welches sich vom Gehäuse 82 durch eine Öffnung (nicht gezeigt) in die hintere Kreuzplatte 68 erstreckt. Ein gewinde-enthaltener, verriegelnder Drehknopf 85 belegt die Öffnung (nicht gezeigt) und kann das Gehäuse in einer besonderen Schlüsselorientierung abschließen, vorzugsweise, das Gehäuse zulassen. Deshalb zentriert (neigt) sich das Scheidemittel über eine zentrierte Achse (welche das Schneidemittel in zwei halbkreisförmige Teile teilt), vorzugsweise von jedem plus oder minus 60° vertikalen Winkel. Wie in der 4 gesehenen werden kann, das Schneidemittel 12 und das Gehäuse 82, werden zentriert, ungefähr 30° über der zentrierten Achse gezeigt.
  • Wir gehen nun zur 5 und 6. Entsprechend einer ersten Ausführungsform der Erfindung, ist das Schneidemittel 12 vorzugsweise ein Sägeblatt von acht Zoll Durchmesser, das eine zentrale Öffnung 148 hat, durch diese die Antriebsachse 80 reicht. Das Sägeblatt 12 kann seitlich von jeder Seite des Blatts schneiden, da es mit einer Mehrzahl von Dreisplitterzähnen 150 versehen ist. Vorzugsweise sind alle an einem positiven Radialwinkel von z.B. 12° orientiert. Zusätzlich und vorzugsweise sind vier verlängerte Auftastzähne 152 gleichmäßig um das Sägeblatt verteilt und überdecken den Schnitt der Dreisplitterzähne 150, um ungestörtes Schneiden der Leistenstücke zu erlauben. Die Auftastzähne 152 sind vorzugsweise radial-orientiert (d.h. haben keinen Radialwinkel) aber können alternativ mit negativen oder positiven Radialwinkeln versehen werden. Die Auftastzähne 152 erstrecken sich über beide Seiten des Sägeblatts.
  • Wir weisen auf 1 und 2 zurück. Das Führungsmittel 14 beinhaltet den Taster 15, welcher die Schablone kontaktiert und der auch über einen Schaft 88 und eine führende Kante 86 verfügt. Der Schaft 88 ist an eine Befestigung 90 gekoppelt, welche einen Block 92 enthält, der ein Bohrloch 94 in einer Größe hat, das den Schaft 88 aufnehmen kann. Der Schaft hat auch eine Halteklammer 96, die direkt mit dem zweiten verlängerten Kammlager 62 gekoppelt ist. Der Block 92 ist weiter mit vorzugsweise drei gewundenen Schäften 98, 100, 102, zur Abstimmung ausgerüstet. Jeder wird von einem Drehknopf 104, 106 108 rotiert, um zu verursachen, dass der betreffende Schaft entweder ins Bohrloch 94 gehen oder sich davon zurückziehen soll. Dadurch wird dann der Schaft 88 kontaktiert. Wenn die individuellen Schäfte zur Abstimmung 98, 100, 102 gelockert werden, erlaubt das Feinabstimmung vom Schaft 88, links oder rechts, vorne oder hinten, oder zentral. Das Straffen der Schäfte zur Abstimmung, rastet den Schaft 88 und den Taster 15 in Position. Auf 5 zurückverweisend, kann die führende Kante 86 des Tasters 15 vorwärts, mit der schneidenden Kante des Schneidemittels 12, angepasst werden. Zusätzlich, auf 4 verweisend, der Taster 15 kann im selben Grad wie das Schneidemittel 12 gedreht werden.
  • 5 zeigt weiter deutlich, dass sich die Drehachse des Tasters 15 auf derselben horizontalen Ebene wie das Schneidemittel 12 befindet. Auf 5, 6 und 7 verweisend, hat im besonderen, die führende Kante 86 vom Taster 15 denselben Krümmungsradius wie das Schneidemittel 12, mit derselben Dicke wie das Schneidemittel und mit demselben Profil vom Schneidemittel 12. Das heißt, wenn das Schneidemittel ein Sägeblatt mit Dreisplitterzähnen ist, dann hat die führende Kante 86 des Tasters 15 ein Dreisplitterprofil.
  • Wir weisen wieder auf 1 und 2 zurück. Der Schablonenhafter 16 und der Leistenstückhalter 18 sind auf einem engen Tisch 110 angebracht, der von zwei seitlich erstreckenden Schienen 112, 114 geformt und vorzugsweise mit drei Riegeln 116, 118, 120 gekoppelt ist, die sich zwischen den Schienen erstrecken. Jeder der Riegeln 116, 118, 120 ist mit einer seitlichen Durchbohrung 122, 124 125 versehen. Eine erste Gewindestange 128 erstreckt sich von einem Ende des Tisches 110 zum allgemeinen Mittelpunkt des Tisches, geht durch die seitliche Durchbohrung 122 in den Riegel 116 und erstreckt in die seitliche Durchbohrung 124 des Riegels 118. Eine zweite Gewindestange 130 erstreckt sich von einem Ende des Tisches 110 zum allgemeinen Mittelpunkt des Tisches, geht durch die seitliche Durchbohrung 126 in Riegel 120 und erstreckt sich in die seitliche Durchbohrung 124 vom Riegels 118. Jeder Gewindestange 128, 130 ist mit einem manuellen Drehknopf 132, 133 ausgestattet, um die betreffende Stange zu drehen. Wir gehen nun zur 1 und 8. Der Schablonenhalter 16, beinhaltet einen befestigten ersten Einspannungsbereich 132, vorzugsweise durch Schweißarbeit fest verkoppelt, geht über Schienen 112 und 114 vom Tisch 110, hat einen beweglichen zweiten Einspannungsbereich 134, mit einem niedrigen Teil 136, der eine seitlich eingefädelte Durchbohrung 138 aufweist. Die zweite Gewindestange 130 ist durch die seitliche Durchbohrung 136 des zweiten Teils 134 gefädelt, damit die Drehung der zweiten Gewindestange seitliche Bewegung auf den zweiten Einspannungsreich verursacht 134. Der erste und zweite Einspannungsbereich 132, 134 schließt Schablonenhaltevorrichtungen 132a, 134a ein, die winkelförmig inwärts aufeinandergerichtet sind. Auf 8 und 9 beziehend ist es von Vorteil, dass wenn eine Schablone 135 im Schablonenhalter 16 platziert ist und wenn der Schablonenhalter durch die Drehung des zweiten Gewindestange 130 angezogen wird, sich die Schablonenhaltevorrichtungen 132a 134a zueinander bewegen und inwärts Druck gegen das Leistenstück 135 geben. Die Winkel der Schablonenhaltevorrichtungen 132a 134a verursachen dass die Schablonenhaltevorrichtungen die Schablonen fest gegen den Tisch halten. Wir weisen auf 8 zurück. Der Leistenstückhalter 18, der dem Schablonenhalter 16 grundliegend sehr ähnlich ist, verfügt über ein feststehendes erstes Spannungsteil 140, das über die Schienen 112 und 114 fest gekoppelt ist, sowie er über einen zweiten Spannungsteil 142 mit einem niedrigen Teil verfügt, der eine gewundene seitliche Durchbohrung 146 aufweist. Die erste Gewindestange 128 ist durch die seitliche Durchbohrung 146 vom zweiten Spannungsteil 142 gewunden, damit die Rotation der ersten Gewindestange seitliche Bewegung auf den zweite Spannungsteil 142 verursacht. Wie beim Schablonenhalter 16, der erste und zweite Spannungsteil 140, 142 des Leistenstückhalters 18 beihaltet inwärts gewinkelte Leistenstückhalterteile 140a, 142a. Die seitliche Distanz zwischen den befestigten Schablonenhaltevorrichtungen 132a, und dem feststehenden ersten Spannungsteil 140a, ist grundlegend derselbe schräge Abstand zwischen dem Schneidemittel 12 und dem Taster 15. Der Tisch 110 ist am vorderen Ende an die feststehenden Bauteile 22 der Halter 160, 162, sowie an die Fläche der Tischoberfläche gekuppelt, (d. h., die Oberfläche auf der die Schablone und das Leistenstück zurechtgeschnitten und gehalten werden, wenn die Erfindung zum Zurechtschneiden von Leistenstücken benutzt wird, wie unten beschrieben) und liegt über der Fläche und reicht durch die Drehachse von beiden, dem Schneidemittel 12 und dem Taster 15 (5).
  • Hinsichtlich 9 bis 11 wird beschrieben, dass diese Erfindung, diese Einrichtung benutzt werden kann, um Fußleisten, Wandschutzleisten und Deckenleisten zurechtzuschneiden. Wir verweisen auf die 9, die Fußleisten und Wandschutzleisten betrifft. Zuerst wird ein Ende 202 von einem Leistenstück 200 mit einer üblichen elektrisch betriebenen Säge oder einer Handsäge in einem Winkel von z.B. 45° senkrecht aus der Fläche 201 eines Leistenstücks zurechtgeschnitten. Das legt das Profil des Leistenstucks fest, d.h., das zurechtgeschnittene Ende 202 (in Schraffierung gezeigt) hat eine Kante 204, welches die Umrisse des Leistenstücks bestimmt. Weiter, auf 10 verweisend, der Leistenstückhalter 16 ist vom Drehknopf 132 geöffnet und das Leistenstück 200 befindet sich auf den Tisch zwischen dem ersten und zweiten Spannungsteilen 140, 142, damit das zurechtgeschnittene Ende 202 auf das Schneidemittel 12 gerichtet ist. Der Schablonenhalter 16 wird dann über dem Leistenstück geschlossen. Es ist von Vorteil, wenn die gewinkelten Leistenstückhalterteile 140a, 142a vom Schablonenhalter 16 nach innen angewendet werden, und wenn Druck nach unten ausgeübt wird, während das Leistenstück ohne Schädigung der Leistenstücksfläche gesichert ist. Das erlaubt eine gute Entfernung vom Tisch. 110. Dann, wie in 10 gezeigt (das Gehäuse um das Schneidemittel ist in gebrochenen Linien gezeigt, um das Schneidemittel besser sehen zu können), das Schneidemittel 12 wird angetrieben, um sich um seine eigene rotierende Achse zu drehen und, per Augenmaß, wird das Schneidemittel 12 über das zurechtgeschnittene Ende 202 manövriert, indem die Griffe 64, 66 ergriffen und die beweglichen Teile 24 in X und Y Richtungen bewegt werden. Die Dreisplitterzähne 150 und die Auftastzähne 152 (5) schneiden seitlich und entfernen das Holz vom zurechtgeschnittenen Ende 202 innerhalb der Kante 204, damit das zurechtgeschnittene Ende des Leistenstücks ein zurechtgeschnittenes Profil 206 hat. Es ist von Vorteil, dass die Zähne vorwärts und seitlich, von jeder Seite des Sägeblatts zurechtschneiden, damit beide Seiten, rechts und links, in den Ecken zurechtgeschnitten werden können. Das zurechtgeschnittene Profil 206 wird sauber mit einem anderen Leistenstück zusammenpassen und dieselbe Fläche, mit demselben Profil wie das zurechtgeschnittene Leistenstück, bei einer inneren Winkel von 90° haben. Zusätzlich, da das Leistenstück 200 mit einem runden Schneidemittel 12 zurechtgeschnitten wird, und da der Tisch 110 auf einer höheren horizontalen Ebene als das runde Schneidemittel zur Verfügung gestellt ist, wird das zurechtgeschnittene Profil 206 eine wünschenswerte Unterschneidung im Rückteil vom Leistungsstück enthalten. Das mit Augenmaß angefertigte Leistenstück kann nun eine Schablone 200 werden und weite Leistenstücke zurechtzuschneiden, wenn sie wie nachstehend beschrieben hergestellt wird.
  • Wir gehen zur 11. Die Schablone 200 wird auf den Schablonenhalter 16, bewegt, der vor dem Taster 15 angebracht ist und in ihm befestigt. Ein anderes Leistenstück, das zurechtgeschnitten 210 werden soll, wird in den Leistenstückhalter 18, vor dem Scheidemittel 12 gesichert. Mit dem betriebenen Schneidemittel 12, wird der Taster 15 manuell bewegt, um das zurechtgeschnittene Schablonenprofil 200 abzutasten. Es ist von Vorteil, dass die Bewegung des Tasters 15 über das zurechtgeschnittene Profil 206 der Schablone 200 verursacht, dass das Scheidemittel 12 dasselbe zurechtgeschnittene Profil am Ende 212 des Leistenstücks 210, bekommt, denn: a) Der Schablonenhalter 16 und Leistenstückhalter 18, beinhalten beide befestigte Spannungsteile 132, 140, im besonderen, welche von derselben Distanz wie der Taster 15 und das Schneidemittel 12 voneinander entfernt sind; b) Der Taster 15 und das Schneidemittel 12 sind beide mit einer Kante versehen, die den denselben Radius, dieselbe Dicke und dasselbe Profil wie die Krümmung hat; und c) Der Taster 15 und das Schneidemittel 12 sind auf derselben horizontalen Fläche angepasst und in derselben Distanz vom Tisch 110 platziert. Es ist wiederum von Vorteil, dass das Schneidemittel Holz von beiden Seiten schneiden kann. Die zurechtschneidende Vorrichtung kann das Ende von jedem zurechtschneidefähigen Leistenstück zurechtschneiden.
  • Andere Leistenstücke können dann zurechtgeschnitten werden, indem dieselbe Schablone benutzt wird. Weiterhin ist von Vorteil, dass die Schablone 200 ein Leistenstück ist und sie danach im Raum, wie jedes andere Leistungsstück mit den anderen Leistungsstücken installiert werden kann.
  • Es wird gewürdigt, dass die Vorrichtung, die Erfindung ähnlich für das präzise Zurechtschneiden von Deckenleisten hergenommen werden kann. Wir gehen zur 12. Die Schablone wird erstellt, indem zuerst der geeignete diagonale Schnitt (gewöhnlicherweise um 45°) am Ende 302 des Deckenleistensstücks 300 vorgenommen wird, um eine Gehrung für die Schablone zu liefern. Anstelle dem diagonale Schnitt senkrecht auf der Fläche des Leistenstücks zu machen, wird er auch winkelförmig im Verhältnis zur Fläche 301 des Deckenleistenstücks getätigt, um die Profilfläche des Leistenstücks zu zeigen, wie es vorhergehend hinsichtlich Fußleisten und Raumschutzleisten beschrieben ist.
  • Das zurechtgeschnittene Ende 302 (in Schraffierung gezeigt) hat Kante 304, die das Profil des Leistenstücks bestimmt. Auf 13 Bezug nehmend, wird das Leistenstück 302 dann in den Leistenstückhalter 18 befestigt. Der Drehknopf 85 wird gelockert und das Schneidemittel wird gegen eine winkelförmige Seite 306 im winkelförmigen Verhältnis zur Rückseite 308 (12) des Leistenstücks 300 bewegt (d.h. die Seite des Deckenleistenstücks, die bei der Installierung gegen die Decke platziert wird). Es wird zum selben Winkel wie die winkelförmige Seite 306 geschwenkt (Gewöhnlicherweise so zwischen 30° und 60° vom Vertikalen) und in dieser vertikalen Orientierung befestigt. Es wird geschätzt, das dieses Schneidemittel von jeder Seite des Vertikalen angewinkelt werden kann, abhängig von welcher Seite des Ecken-Deckenleistenstücks zurechtgeschnitten wird. Dann, wie oben hinsichtlich der Schablone für Fußleisten und Wandschutzleisten beschieben, wird das Schneidemittel verstellt, damit es vorwärts und seitwärts das Ende 302 innerhalb der Kante 304 zurechtschneiden kann. Dadurch bekommt das zurechtgeschnittene Ende 302 vom Leistenstück das gewünschte zurechtgeschnittene Profil 306. Das durch Augenmaß hergestellte Leistenstück kann nun als Schablone 300 verwenden werden, um weitere Leistenstücke zurechtzuschneiden.
  • Wir gehen zur 14. Die Schablone 300 wurde auf den Schablonenhalter 16 bewegt, in ihm befestigt und ein weiteres Deckenleistenstück 310 wurde im Leistenstückhalter 18 befestigt. Der Anpassungsdrehknöpfe 104, 106, 108 des Ausstattungsblocks vom Führungsmittel werden entsprechend gelockert. Das erlaubt dem Taster 15, um die Achse der winkelförmigen Seite zu schwenken (d.h. im selben Winkel auf den das Schneidemittel 12 gerichtet ist), und er ist in dieser winkelförmigen Richtung befestigt. Da der Taster manuell bewegt wird, dem zurechtgeschnittene Profil der Schablone nachzugehen, wird das angetriebene Schneidemittel das Leistenstück 310 zurechtschneiden. Weiterhin wird geschätzt, dass der Taster 15 winkelförmig in dieselbe Richtung wie das Scheidemittel und im selben Winkel wie das Schneidemittel geschwenkt werden kann. Die Zurechtschneide-Vorrichtung kann präzise Deckenleistenstücke schneiden.
  • Wir gehen zur 15 and 16. Eine zweite Ausführungsart des Schneidemittels 12a, für den Gebrauch mit der Vorrichtung zum Zurechtschneiden von Leistenstücken, dieser Erfindung, wird gezeigt. Das Schneidemittel 12a ist eine Kreisscheibe und hat eine abtragende Oberfläche 402, 404, ausreichend um Holz abzuschleifen. Als solches kann das Schneidemittel benutzt werden, um seitwärts Holz „zu schneiden" während des Leistenstück zurechtschneidenden Ablaufs.
  • Die Ausführungen zum Zurechtschneiden von einem Leistenstück wurde beschrieben und illustriert. Während besondere Ausführungen der Erfindung beschrieben wurden, wird nicht beabsichtigt die Erfindung darauf hingehend zu limitieren. Es ist beabsichtigt das die Erfindung im weitesten Rahmen dieser Fachrichtung betrachtet wird und das die Spezifikationen auch gelesen werden. Obwohl ein Motor zur Rotation vom Schneidemittel beschrieben wurde, ist es von Vorteil, dass das Schneidemittel auch anderweitig angetrieben werden kann, z.B. durch pneumatische und manuelle Mittel die zum Einsatz kommen können. Weiterhin, während bestimmte Schneidemittel vorgestellt wurden, wird verstanden, das jedes andere Format eines runden Schneidemittels oder andere Formate von Schneidemitteln, z.B. ein zehn Zoll Durchmesser ebenfalls benutzt werden können, um Holz seitwärts zu schneiden. Zusätzlich, während Halter, welche vertikal anzuwenden sind, und seitwärts Druck ausüben, für die sichere Befestigung von der Schablone und dem Leistenstücks, das zurechtgeschnitten werden soll, bevorzugt werden, ist es auch zu schätzen, dass andere Haltemittel, speziell zum Halten der Schablone benutzt werden können. Die Vorrichtung dieser Erfindung ist in der Lage, Raumschutzleisten, Fußleisten und Deckenleisten zurechtzuschneiden. Sie kann auch benutzt werden, jede schneidefähige Leiste zurechtzuschneiden. Darüber hinaus, die beschriebene Vorrichtung für das Zurechtschneiden von Holzleisten, kann auch Zurechtschneidung von schneidefähigen Leistenstücke aus synthetischen Materialen, wie Plastiken und massive Schaumstoffe vornehmen. Deshalb wird von den Fachleuten dieser Richtung erwünscht, Vorschläge für eine weitere Modifikation der vorgestellte Erfindung zu unterbreiten, solange sie nicht vom Rahmen der Ansprüche abweichen.

Claims (12)

  1. Vorrichtung zum Zurechtschneiden eines Leistenstücks gemäß einer Schablone mit einem zurechtgeschnittenen Profil, die Folgendes umfasst: a) ein Kreisschneidemittel 12 zum Einschneiden in ein Ende einer Leiste, wobei das besagte Schneidemittel 12 einen ersten Radius einer Krümmung aufweist; b) ein erstes Einspannmittel zum sicheren Festhalten des Leistenstücks und zwar derart, dass das Ende des Leistenstücks auf das Kreisschneidemittel 12 weist; c) ein Haltemittel zum Festhalten der Schablone 135; d) ein Mittel zum Drehen des besagten Kreisschneidemittels in einem Schneidevorgang um eine Achse; e) einen Taster 15 mit einer gekrümmten Vorderkante, die ein Kontaktteil bereitstellt, das bei der Benutzung mit der Schablone in Kontakt kommt und diese nachzieht, wobei das besagte Kontaktteil einen zweiten Radius einer Krümmung aufweist, der im Wesentlichen dieselbe Krümmung aufweist wie der erste Krümmungsradius; und f) ein Basismittel 24 zur Positionierung des besagten Schneidemittels 12 mit Bezug auf das besagte Leistenstück und zur Positionierung des besagten Tasters 15 mit Bezug auf die besagte Schablone, wobei das besagte Basismittel 20 ein feststehendes Teil 22 und ein bewegliches Teil 24, das im Hinblick auf das besagte feststehende Teil 24 beweglich ist, umfasst, und wobei ein Teil des besagten feststehenden Teils 22 und des besagten beweglichen Teils 24 mit dem besagten ersten Einspannmittel und dem besagten Haltemittel gekoppelt ist und das andere Teil des besagten feststehenden Teiles und des besagten beweglichen Teils derart an das besagte Schneidemittel 12 und den besagten Taster 15 gekoppelt ist, dass das besagte Schneidemittel 120 und der besagte Taster 15 im Wesentlichen jeweils gleichzeitig mit Bezug auf das erste Einspannmittel beweglich sind, um die Leiste mittels des Schneidemittels zurechtzuschneiden, während das besagte zurechtgeschnittene Profil der besagten Schablone 135 von dem besagten Taster 15 durchlaufen und von dem besagten gekrümmten Kontaktteil kontaktiert wird, wobei das Basismittel ein Tischteil umfasst, das eine erste horizontale Ebene definiert, und wobei das besagte erste Einspannmittel an das besagte Tischteil angekoppelt ist und zwar derart, dass das Leistenstück hierauf in der besagten ersten horizontalen Ebene positioniert ist, dadurch gekennzeichnet, dass das besagte Schneidemittel einen horizontalen Durchmesser umfasst, der mit einer zweiten horizontalen Ebene, die sich koplanar mit oder unterhalb der ersten horizontalen Ebene befindet, ausgerichtet ist und zwar derart, dass das Leistenstück mit einem Unterschnitt versehen wird, wenn es von der besagten Zurechtschneidevorrichtung zurechtgeschnitten wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das besagte Schneidemittel 12 und der besagte Taster 15 jeweils drehbar sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das besagte Schneidemittel 12 eine Schneideebene definiert und das besagte Schneidemittel drehbar um eine erste Drehachse positionierbar ist und zwar derart, dass die besagte Schneideebene des besagten Schneidemittels drehbar um die besagte erste Drehachse positionierbar ist, und wobei der besagte Taster 15 drehbar um eine zweite Achse positionierbar ist und zwar derart, dass das besagte gekrümmte Kontaktteil des besagten Tasters drehbar um die besagte zweite Drehachse positionierbar ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, dass die besagte erste Drehachse des besagten Schneidemittels 12 und die besagte zweite Drehachse des besagten Tasters 15 in der besagten zweiten horizontalen Ebene ausgerichtet sind. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das besagte Schneidemittel 12 ein Sägeblatt ist, das eine erste und eine zweite Seite und eine Vielzahl von Zähnen aufweist, bei denen es sich vorzugsweise um Dreisplitterzähne 150 handelt, die vorzugsweise in einem positiven Hakenwinkel vorgesehen sind, und wobei ein erster Teil der besagten ersten Vielzahl von Zähnen in der Lage ist, an der besagten ersten Seite des besagten Sägeblatts zu schneiden und ein zweiter Teil der besagten Vielzahl von Zähnen in der Lage ist, an der besagten zweiten Seite des besagten Sägeblatts zu schneiden.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, dass das besagte Sägeblatt eine zweite Vielzahl von Auftastzähnen 152 umfasst, die vorzugsweise radial orientiert sind und vorzugsweise den Schnitt der ersten Vielzahl von Zähnen überlappen.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das besagte erste Einspannmittel nach unten und nach innen gerichtete Spannkräfte bereitstellt, um das Leistenstück zu sichern und wobei das besagte Haltemittel ein zweites Einspannmittel darstellt, um nach unten und nach innen gerichtete Spannkräfte bereitzustellen, um die Schablone 135 zu sichern.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das erste Einspannmittel ein erstes fixiertes Einspannteil umfasst und das besagte Haltemittel ein zweites Einspannmittel darstellt, das ein zweites Einspannteil vorsieht, welches in einem ersten Abstand von dem besagten ersten fixierten Einspannteil entfernt vorgesehen ist, und der besagte Taster 15 und das besagte Schneidemittel 12 sind in einem zweiten Abstand voneinander entfernt fixiert, der im Wesentlichen gleich dem besagten ersten Abstand ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, dass das besagte Basismittel ein Tischteil 110 umfasst, das eine erste horizontale Ebene definiert, wobei das besagte Haltemittel an das besagte Tischteil angekoppelt ist und zwar derart, dass die Schablone 135 in der besagten ersten horizontalen Ebene positioniert ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 dadurch gekennzeichnet, dass das besagte Schneidemittel und der besagte Taster jeweils innerhalb eines Bereiches von plus oder minus sechzig Grad der Vertikalen drehbar sind.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 dadurch gekennzeichnet, dass das besagte Schneidemittel 12 eine erste Breite hat und dass der besagte Taster 15 eine zweite Breite hat, wobei die zweite Breite im wesentlichen gleich der ersten Breite ist.
  11. Verfahren zur Herstellung einer aus Holz zurechtgeschnittenen Schablone 135 aus einem Leistenstück unter Verwendung der Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, umfassend wie folgt: (a) das Bereitstellen eines Leistenstücks mit einem End-, Rück- und profiligem Vorderteil; (b) das Schneiden des Endes in einem Winkel mit Bezug auf eine Vertikale zu der Vorderseite, um eine Kante zu formen, die das Profil nachzeichnet; und (c) das Von-Hand-Führen des Kreisschneidemittels 12, um das Leistenstück nach vorne und zur Seite zuzuschneiden zur Entfernung des Endes innerhalb der Kanten.
  12. Ein Verfahren nach Anspruch 12 dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Leistenstück um ein Stück einer Zimmerdeckenleiste 300 handelt, die eine Seite aufweist, die in einem ersten Winkel im Hinblick auf die besagte Rückseite angewinkelt ist, wobei die besagte Seite zur Anlage gegen die Zimmerdecke vorgesehen ist, und das besagte Verfahren sieht weiterhin vor; d) dass das Kreisschneidemittel 12 drehbar im Hinblick auf einen zweiten Winkel orientiert wird, der im Wesentlichen gleich dem ersten Winkel ist, bevor das Kreisschneidemittel 12 manuell geführt wird.
DE1999631891 1998-01-15 1999-01-12 Vorrichtung zum verbinden von profilleisten Expired - Lifetime DE69931891T4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/007,677 US6095726A (en) 1998-01-15 1998-01-15 Coping apparatus
US7677 1998-01-15
PCT/US1999/000690 WO1999036226A1 (en) 1998-01-15 1999-01-12 Coping apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69931891T2 true DE69931891T2 (de) 2007-01-18
DE69931891T4 DE69931891T4 (de) 2007-11-22

Family

ID=21727538

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999631891 Expired - Fee Related DE69931891D1 (de) 1998-01-15 1999-01-12 Vorrichtung zum verbinden von profilleisten
DE1999631891 Expired - Lifetime DE69931891T4 (de) 1998-01-15 1999-01-12 Vorrichtung zum verbinden von profilleisten

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999631891 Expired - Fee Related DE69931891D1 (de) 1998-01-15 1999-01-12 Vorrichtung zum verbinden von profilleisten

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6095726A (de)
EP (1) EP1049564B1 (de)
JP (1) JP2002509037A (de)
CN (1) CN100335233C (de)
AT (1) ATE329729T1 (de)
AU (1) AU2224399A (de)
CA (1) CA2317574A1 (de)
DE (2) DE69931891D1 (de)
WO (1) WO1999036226A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2787314B1 (fr) * 1998-12-18 2001-03-09 Pierre Farre Machine permettant d'usiner au moins un volume, notamment un inlay, de maniere automatique par copiage
AU2001243565A1 (en) 2000-03-13 2001-09-24 Domask Woodcraft Tools Coping jig
US7143795B1 (en) 2004-02-02 2006-12-05 Rodney Ray Davis Coping saw attachment for spiral cut-off tools
US7913729B2 (en) * 2005-11-22 2011-03-29 Anthony Brcich Molding coping fixture
WO2010069029A1 (en) * 2008-12-17 2010-06-24 Lawrence Sebastianis Coping apparatus
US7886784B2 (en) * 2009-05-13 2011-02-15 Mcfadden Harold E Multi-axis coping apparatus
US20100304646A1 (en) * 2009-05-15 2010-12-02 Michael Lytinas Blade sharpening device
US8480339B1 (en) * 2010-12-08 2013-07-09 Thomas L. Juranek Trim coping apparatus
US8393833B1 (en) * 2011-03-31 2013-03-12 Thomas L. Juranek Laterally cutting saw blade assembly
US10046475B2 (en) * 2016-03-02 2018-08-14 Aharon Sharff Machining device and method for producing a master-piece duplicating machine
CN105599060B (zh) * 2016-03-04 2018-07-27 南兴装备股份有限公司 自动封边机单电机切头尾装置
WO2020017046A1 (ja) * 2018-07-20 2020-01-23 三菱電機株式会社 エレベータかご装置

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2735456A (en) * 1956-02-21 Portable saw guide and miter attachment
US765268A (en) * 1904-03-07 1904-07-19 Charles B Bishop Machine for making cut glass.
US1952334A (en) * 1930-08-30 1934-03-27 William V Robinson Automatic grinding and polishing machine
US2599893A (en) * 1949-06-27 1952-06-10 Butler Frank David Portable power saw mitering machine
US3062996A (en) * 1960-03-29 1962-11-06 Gen Electric Tracer control system
US3211061A (en) * 1963-09-03 1965-10-12 Hiram W Cretsinger Carving attachment for radial arm saws
US3442309A (en) * 1967-02-13 1969-05-06 Thomas F Jentsch Combination template,work support and guide for router
US3538967A (en) * 1968-05-28 1970-11-10 Carborundum Co Sawing apparatus
US3730038A (en) * 1970-12-03 1973-05-01 J Farb Saw blade construction
US3751856A (en) * 1971-09-28 1973-08-14 E Jorgensen Profile copying machine
US3865162A (en) * 1972-03-17 1975-02-11 Zuckermann Kg Maschf Apparatus for shaping a wooden workpiece according to a template configuration
DE2722523C2 (de) * 1977-05-18 1985-09-05 Michael Weinig Kg, 6972 Tauberbischofsheim Werkzeug- Schleifmaschine für Profilwerkzeuge von Bearbeitungsmaschinen für Holz, Kunststoff u.dgl.
US4249446A (en) * 1979-03-15 1981-02-10 Tallerico Peter Jr Coping tracing machine
DK14583A (da) * 1982-01-20 1983-07-21 Saint Gobain Vitrage Fremgangsmaade og apparat til positionsstyring af vaerktoejet paa en kantbearbejdningsmaskine til glasplader
US4522092A (en) * 1983-06-29 1985-06-11 Dorosz Adolph S Pallet nibbler method
US4627772A (en) * 1984-08-23 1986-12-09 Newmark, Inc. Carving attachment for table saws
US4880042A (en) * 1988-11-25 1989-11-14 Schafferkotter Harvey W Device for cutting molding and method therefor
CH682990A5 (de) * 1989-06-13 1993-12-31 Mikrona Technologie Ag Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers, insbesondere zur Herstellung von Inlays, Onlays und Kronen in der Zahnmedizin sowie Gerät zur Durchführung des Verfahrens.
JPH0624161Y2 (ja) * 1990-06-29 1994-06-29 リョービ株式会社 卓上スライド丸鋸盤
US5146962A (en) * 1991-08-27 1992-09-15 Edward Drees Woodworking machine
US5256011A (en) * 1992-11-16 1993-10-26 Taylor Philip W Machine tool
US5363732A (en) * 1993-03-19 1994-11-15 Heasley Raymond E Coping apparatus
US5667001A (en) * 1995-07-19 1997-09-16 Sanger; Wallace D. Coping cutting apparatus
US5778951A (en) * 1997-04-21 1998-07-14 Huitsing; John A. Molding cutting device

Also Published As

Publication number Publication date
EP1049564A4 (de) 2004-03-10
DE69931891T4 (de) 2007-11-22
AU2224399A (en) 1999-08-02
CA2317574A1 (en) 1999-07-22
WO1999036226A1 (en) 1999-07-22
EP1049564A1 (de) 2000-11-08
CN1299309A (zh) 2001-06-13
JP2002509037A (ja) 2002-03-26
US6095726A (en) 2000-08-01
DE69931891D1 (de) 2006-07-27
ATE329729T1 (de) 2006-07-15
EP1049564B1 (de) 2006-06-14
CN100335233C (zh) 2007-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69931891T2 (de) Vorrichtung zum verbinden von profilleisten
DE2428426B2 (de) Vorrichtung zum Stirnschleifen von versenkt arbeitenden Schneidwerkzeugen
EP0406219B1 (de) Vorrichtung zum Zerteilen von Werkstücken, insbesondere von Holz
EP0479818B1 (de) Parallel- und winkelanschlag
DE695483C (de) Maschine zum Zerschneiden Pelz tragender Felle
DE3248627C2 (de) Als Maschinentisch dienende Werkbank
DE3333169C2 (de)
DE553957C (de) Vorrichtung zum Bearbeiten hoelzerner Lagerschalen
DE2415006C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Fensterrahmen mit Glashalteleiste aus Holz und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE8406105U1 (de) Führungsvorrichtung zum Bearbeiten bogenförmiger Werkstücke, insbesondere in Fräsmaschinen für die Holzbearbeitung
EP0339177A2 (de) Vorrichtung zum Sägen
DE4025440A1 (de) Tischsaege
DE19910219A1 (de) Vorrichtung zum Profilfräsen
DE839702C (de) Andrückvorrichtung für Besäum- und Vielblattkreissägen aus Druckrollen bestehend
DE2225136A1 (de) Verbesserungen an Werkstück-Spannvorrichtungen
DE2931202C2 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Rahmenteilen aus Holz für Fensterrahmen mit Glashalteleisten
AT249979B (de) Vorrichtung zum Beschneiden der Ober- bzw. Unterkanten von Randbelägen
DE3424680A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fraesen und nuten von rahmenteilen aus holz
DE3120727A1 (de) "vorrichtungselement fuer das profilieren von holzwerkstuecken sowie einstellvorrichtung fuer ein solches element und anwendung fuer ein solches element"
DE2503985A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schneiden von gegenstaenden aus holz o. dgl., insbesondere von zierleisten, tueren u. a.
DE1552502A1 (de) Werkzeughalter fuer eine Werkzeugmaschine
DE3520309A1 (de) An der bodenplatte einer handgefuehrten kreissaege befestigbare anschlag- und fuehrungseinrichtung
DE19713445A1 (de) Umleimer-Fräsmaschine
DE2519016A1 (de) Schneidvorrichtung fuer tapeten oder andere papiere
DE485057C (de) Maschine zum Bestossen und zum Fraesen von Gehrungen an Linien, Einfassungen, Regletten u. dgl.