DE69931891T4 - Vorrichtung zum verbinden von profilleisten - Google Patents

Vorrichtung zum verbinden von profilleisten Download PDF

Info

Publication number
DE69931891T4
DE69931891T4 DE1999631891 DE69931891T DE69931891T4 DE 69931891 T4 DE69931891 T4 DE 69931891T4 DE 1999631891 DE1999631891 DE 1999631891 DE 69931891 T DE69931891 T DE 69931891T DE 69931891 T4 DE69931891 T4 DE 69931891T4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting means
template
cutting
button
piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1999631891
Other languages
English (en)
Other versions
DE69931891D1 (de
DE69931891T2 (de
Inventor
Martin Brewster SCOTT
C. William Ridgefield SHAW
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shaw Millwork Inc Ridgefield
Shaw Millwork Inc
Original Assignee
Shaw Millwork Inc Ridgefield
Shaw Millwork Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shaw Millwork Inc Ridgefield, Shaw Millwork Inc filed Critical Shaw Millwork Inc Ridgefield
Application granted granted Critical
Publication of DE69931891T2 publication Critical patent/DE69931891T2/de
Publication of DE69931891T4 publication Critical patent/DE69931891T4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D61/00Tools for sawing machines or sawing devices; Clamping devices for these tools
    • B23D61/02Circular saw blades
    • B23D61/025Details of saw blade body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B17/00Special adaptations of machines or devices for grinding controlled by patterns, drawings, magnetic tapes or the like; Accessories therefor
    • B24B17/02Special adaptations of machines or devices for grinding controlled by patterns, drawings, magnetic tapes or the like; Accessories therefor involving mechanical transmission means only
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/30084Milling with regulation of operation by templet, card, or other replaceable information supply
    • Y10T409/301176Reproducing means
    • Y10T409/301568Reproducing means by use of pivotally supported tracer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/30084Milling with regulation of operation by templet, card, or other replaceable information supply
    • Y10T409/30336Milling with regulation of operation by templet, card, or other replaceable information supply including cutter and tracer fixed to move together
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/303416Templet, tracer, or cutter
    • Y10T409/303696Templet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/875With templet surface following tool

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dovetailed Work, And Nailing Machines And Stapling Machines For Wood (AREA)
  • Knives (AREA)
  • Telephone Function (AREA)
  • Water Treatment By Sorption (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Turning (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung bezieht sich im weitesten Sinne auf eine Vorrichtung und eine Methode für das Zurechtschneiden von Formleisten. Die gegenwärtige Erfindung umfasst insbesondere ein Zuschneidemittel, das Leistenstücke genau zurechtschneidet, indem ein Taster benutzt wird, der an einer Schablone entlang fährt, sowie ein Schneidemittel, das durch die Bewegung des Tasters geführt wird, um ein Leiste mittels der Bewegung des Tasters entlang der Schablone zurechtzuschneiden.
  • 2. Stand der Technik
  • An den Wänden von Innenräumen wird oft eine Profilierung vorgesehen, um dem Zimmer eine attraktive Randleiste zu geben. Profilierungen, die entlang der Wänden neben dem Boden angebracht sind, werden als Fußleisten bezeichnet. Profilierungen, die in dem Mittelteil von Wandflächen angebracht sind, werden als Wandschutzleisten bezeichnet und werden häufig installiert, um die Wand vor Kratzern und Narben von der Rückenlehne von Stühlen zu schützen. Profilierungen, die die Decke einrahmen, werden Deckenleisten genannt. Deckenleisten werden oft in einem solchen Winkel zwischen der Wand und der Decke angebracht, dass das Profil bzw. das konturierte Muster der Stirnseite in das Zimmer weist. Das Zurechtschneiden von Profilen ist ein Verfahren, im Rahmen dessen das Ende des einen Leistenstückes derart geformt wird, dass es bündig gegen die Stirnseite des anderen Stückes passt, um sicherzustellen, dass die beiden Leistenstücke ordnungsgemäß aneinanderpassen (und dadurch ein attraktives Erscheinungsbild haben), wenn sie in einer Zimmerinnenecke aneinandergefügt sind.
  • Es gilt als allgemein gültig, dass es sich bei dem Zurechtschneideprozess um einen arbeitsintensiven Ablauf handelt, wobei zunächst ein nachgezogener Umriss des Negativbilds des Leistenprofils angefertigt wird, wonach unter Zuhilfenahme einer handgehaltenen Bogensäge die Endmaserung des Holzes beschnitten wird und zwar entlang dem nachgezogenen Umriss, so dass das Ende des Profils das Negativbild der Leiste aufweist. Bei Deckenleisten wird der Zurechtschneideprozess noch weiter durch den Winkel verkompliziert, der von der Wand und der Decke eingeschlossen wird, in welchem zwei Ecken einer Leiste an der Wand und der Decke angebracht werden. Da die meisten Wände, bedingt durch Ungenauigkeiten im Mauerwerk oder durch Verziehen des Holzes, nicht exakt in einem rechten Winkel zueinander stehen, ist es wünschenswert, die Formleiste zu „hinterschneiden"; d.h. überschüssiges Holz wird entlang dem nachgezogenen Umriss von der Rückseite der Leiste entfernt, um einen rückseitigen Zwischenabstand vorzusehen. Die Hinterschneidung dient zur Kompensierung für die mit Wahrscheinlichkeit nicht exakten Wandecken und ermöglicht, dass das zurechtgeschnittene Leistenstück gegen die Stirnseite des anderen Eckleistenstücks anzuliegen kommt, wodurch das zurechtgeschnittene Ende bündig an der Stirnseite des angefügten Stücks der Eckleiste liegt, ohne dass die Rückseite der Leiste hierbei störend ist.
  • Das Zurechtzuschneiden von Formleisten ist ein Präzisionsprozess, bei dem es auf ein hohes Maß von Sorgfalt und Fertigkeit eines erfahrenen Tischlers ankommt. Darüber hinaus ist der Prozess zeitaufwändig. Da jede Ecke ein Formleistenstück benötigt, das ein Negativbild des Leistenprofils endseitig hineingeschnitten hat und das Ganze auf die Passform hin überprüft wird, wobei sehr häufig ein- oder mehrmalige Nachbesserungen erforderich sind, stellt das Zurechtschneiden solcher Formleisten ein große Belastung für das Facharbeiterangebot auf dem Arbeitsmarkt dar.
  • Das US-Patent Nr. 5,363,732 von Heasley legt eine Vorrichtung offen, die dazu konzipiert ist, das Verfahren des manuellen Zurechtschneidens zu ersetzen, und in dem inhaltsmäßig behauptet wird, dass dieser Weg das Zurechtschneiden von Formleisten vereinfacht und beschleunigt. Die Vorrichtung besteht aus einem kreisförmigen Sägeblatt mit Zähnen, die auf einer Seite angeordnet sind, das von einem Motor angetrieben wird und auf einem beweglichen Gestell befestigt ist, einem nadelähnlichen Taster, der an das Gestell gekoppelt ist, einer vertikalen Zwinge, die ein Leistenformstück festklemmt, indem Druck auf die Stirnseite der Formleiste ausgeübt wird sowie eine Abstützung zum Festhalten einer verhältnismäßig flachen Schablone. Ein Formleistenstück wird mit dem zurechtzuschneidenden Ende in der vertikalen Zwinge platziert, wobei das zurechtzuschneidende Ende auf das Sägeblatt gerichtet ist, und der Taster wird über eine Schablone verfahren, die in einer Abstützung gehalten wird. Der Taster wird in eine Richtung entlang der Schablone bewegt und verursacht hiermit eine entsprechende Bewegung des Sägeblatts durch das Holz. Das Sägeblatt kann auch in einem Winkel angeordnet sein, scheinbar um Deckenleisten zuzuschneiden.
  • Die Heasley-Vorrichtung ist mit einer Reihe ernstzunehmender Nachteile behaftet, die eine Betriebsweise, wie sie weiter oben beschrieben ist, verhindern. Erstens, obwohl Heasleys Vorrichtung zum Einen Schablonen benötigt, stellt sie keine Möglichkeit zur Konstruktion einer Schablone bereit. Dem Fachmann ist bekannt, dass eine Schablone, die einfach nur das Profil der Formleiste hat, nicht in der Lage ist, das Sägeblatt korrekt zu führen, denn das Sägeblatt ist rund und schneidet die Formleiste mit Bezug auf die Höhe der Leiste mit einer Versetzung. Jedoch variiert die Höhe des Leistenstücks über ihre Stirnseite hinweg. Nur an Stellen, an denen das Leistenstück eine verhältnismäßig geringe Dicke aufweist, beispielsweise an den Kanten, ist Heasleys Vorrichtung in der Lage, das Profil der Stirnseite der Formleiste an dem zurechtgeschnittenen Ende zu reproduzieren. Die Heasley-Vorrichtung bietet keine Mittel zur Kompensierung der Versetzung mit dem Ergebnis, dass die Vorrichtung nicht das gewünschte Profil von einer Schablone abnimmt. Zweitens, das runde Sägeblatt bei Heasleys Vorrichtung, das von einer Seite schneidet, ist schlecht dazu ausgerüstet, rechte und linke Innenecken eines Leistenprofils zurechtzuschneiden, wie es mit einer standardgemäßen Bogensäge ausgeführt werden kann. Drittens, zudem verformt die von Heasleys Vorrichtung vorgesehene Zwinge, die die Formleisten bei der Bearbeitung sichern soll, die Stirnseite der Leiste. Viertens, entgegen Heasleys Beschreibung seiner Zurechtschneidevorrichtung, wurde festgestellt, dass die Heasley-Vorrichtung in der Tat nicht dazu in der Lage ist, Deckenleisten mit Hilfe einer Schablone zurechtzuschneiden.
  • Das US-Patent 3,751,856 beschreibt ein Schleifwerkzeug mit einem Taster, der keinen Mehrpunktkontakt mit der Schablone herstellt und keine Unterschneidung vorsieht, wodurch das Werkzeug nicht für die Herstellung von zurechtgeschnittenen Formleisten geeignet ist.
  • ZUSAMMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist daher der Gegenstand der Erfindung, eine Vorrichtung bereitzustellen, die schnell, einfach und präzise eine Schablone herstellt und eine Formleiste zurechtschneidet.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung für das Zurechtschneiden von Deckenleisten bereitzustellen.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sieht vor, eine Zurechtschneidevorrichtung bereitzustellen, die Schablonen einsetzt, die problemlos vorort herzustellen sind und die die genaue Reproduzierung des Negativbilds des Profils in dem zurechtgeschnittenen Ende zulassen.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sieht vor, eine Zurechtschneidevorrichtung mit einem Sägeblatt bereitzustellen, das herangefahren werden kann und linke und rechte Innenecken in dem Ende des Formleistenstückes schneiden kann.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sieht vor, eine Zurechtschneidevorrichtung bereitzustellen, die eine ordnungsgemäße Ausrichtung gewährleistet.
  • In Übereinstimmung mit diesen Gegenständen, die nachstehend in weiteren Einzelheiten besprochen werden, wird eine Zurechtschneidevorrichtung für das Zurechtschneiden eines Leistenstückes bereitgestellt. Im Allgemeinen besteht die Zurechtschneidevorrichtung aus einem um eine Achse drehbaren Kreisschneidemittel, um damit in ein Ende eines Leistenstücks hineinzuschneiden, weiters einer Schablone mit einem Ende, das mit einem zurechtgeschnittenen Profil versehen ist, weiters einem Taster, der das zurechtgeschnittene Profil der Schablone nachzieht und welches vorzugsweise im Wesentlichen dieselbe Breite und denselben Krümmungsradius hat wie das Schneidemittel, weiterhin ein Einspannungsmittel, um jeweils das Formleistenstück und die Schablone in einer fixierten Position zu halten, und eine Basis mit einem feststehenden Teil sowie einem Teil, das mit Bezug auf die feststehende Position jeweils in die X- und Y-Richtungen beweglich ist. Das Einspannungsmittel ist an die feststehende Position gekoppelt; und das Schneidemittel und der Taster sind beide an das bewegliche Teil gekoppelt. Folg lich sind das Schneidemittel und der Taster im Wesentlichen gleichzeitig im Verhältnis zu dem Einspannmittel beweglich, so dass die Leiste mit Hilfe des Schneidemittels zurechgeschnitten werden kann, während der Taster das zurechtgeschnittene Profil der Schablone durchläuft.
  • Erfindungsgemäß wird eine Vorrichtung für das Zurechtschneiden eines Leistenstückes entsprechend der darlegenden Angaben in Anspruch 1 vorgesehen.
  • Gemäß einem bevorzugten Aspekt der Erfindung sind das Schneidemittel und der Taster bei dem Zurechtschneiden um denselben Winkel neigbar, wobei jedes Teil unabhängig neigbar ist, jeweils nach rechts und links, vorzugsweise auf einen Winkel, der zwischen 0° und 60° liegt. Ein weiterer bevorzugter Aspekt der Erfindung sieht vor, dass die Schablone ein von Hand und mit Hilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung zugeschnittenes Leistenstück ist, das dann als Schablonenvorlage für andere Leistenstücke benutzt wird. Dem Fachmann ist bekannt, dass die Schablone später genauso wie jedes andere Formleistenstück installiert werden kann. Bevorzugterweise besteht das Einspannungsmittel aus zwei Klemmen, jeweils eine für die Schablone und eine für die zuzuschneidende Leiste. Die beiden Klemmen sind jeweils justierbar mit Bezug auf den Taster und das Schneidemittel angeordnet und üben sowohl laterale als auch nach unten gerichtete Klemmkräfte auf die Seitenkanten der Schablone und das Leistenstück aus, um diese jeweils sicher fest an Ort und Stelle zu halten. Die Klemmkräfte werden derart auf das Leistenstück ausgeübt, dass weder die Schablone noch das Leistenstück sichtbar durch die Zwingen beschädigt werden.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das Schneidemittel ein Sägeblatt, das dazu adaptiert ist, lateral von jeder Seite zu schneiden. An dem Sägeblatt sind vorzugsweise eine Vielzahl von Trapez-Flachzähnen und darüberhinaus Strobe-Zähnen vorgesehen, die den Schneidevorgang des Sägeblatts durch das Leistenstück in einem Arbeitsgang ermöglichen.
  • Gemäß einem alternativen Ausführungsbeispiel ist das Schneidemittel eine abschleifende Kreisscheibe, die in der Lage ist, zu „schneiden" oder seitwärts abzuschleifen.
  • Bei dem Zurechtschneiden einer Formleiste mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird das Ende eines Leistenstücks in einem Winkel eingeschnitten, beispielsweise 45° von einer Senkrechten mit Bezug auf die Stirnseite des Leistenstücks, insbesondere derart, dass das winkelige Ende eine Kante aufweist, die das Profil des Leistenstücks umreißt. Vorzugsweise ist die Kante farbig, damit sie eine dunkle Kontur des Profils formt. Das Leistenstück wird dann in die Zwinge eingespannt, die vor dem Schneidemittel angeordnet ist. Wenn es sich bei der Formleiste um eine Deckenleiste handelt, dann wird das Schneidemittel an dem entsprechenden Winkel mit Bezug auf den Deckenwinkel der Formleiste orientiert. Danach wird das Schneidemittel nach Augenmaß auf dem beweglichen Teil der Basis in die X- und Y-Richtungen verfahren und zwar derart, dass das Schneidemittel die Kante des Leistenstücks innerhalb der dunklen Kontur entfernt, um ein zurechtgeschnittenes Profil zu formen. Dieses „von Hand" zurechtgeschnittene Leistenstück wird zur Schablone für die Zurechtschneidevorrichtung. Als Nächstes wird die Schablone zu der Zwinge, die vor dem Taster angeordnet ist, verfahren und innerhalb dieser sicher befestigt, wonach ein weiteres Formleistenstück in der Zwinge vor dem Schneidemittel gesichert wird. Wenn des sich bei der Formleiste um ein Deckenleistenstück handelt, wird der Taster auf den Winkel des Schneidemittels orientiert. Dann wird der Taster bei in Betrieb genommenem Schneidemittel entsprechend geführt, um das zurechtgeschnittene Profil nachzuziehen, wodurch in Folge das Schneidemittel dazu veranlasst wird, in das Ende des Leistenstücks, das vor dem Schneidemittel angeordnet ist, einzuschneiden. Andere Leistenstücke können auf ähnliche Weise zurechtgeschnitten werden.
  • Dem Fachman ist bekannt, dass auf Grund der Tatsache, dass der Taster vorzugsweise denselben Radius hat wie das Schneidemittel und dass, weil sowohl der Taster als auch das Schneidemittel in einem Neigewinkel angeordnet sein können, der Taster in der Lage ist, das Profil der Schablone präzise nachzuziehen und das Schneidemittel entsprechend zu lenken, so dass dieses das Ende des Leistenstücks präsize zurechtzuschneidet, ohne dass hierdurch ein unerwünschtes Versetzen des Profils der Formleiste erfolgt. Aufgrund der Tatsache, dass das Schneidemittel darüber hinzus rund ist und das Leistenstück entlang einer radiusspezifischen Krümmung zurechtschneidet, wird automatisch eine erwünschte Unterschneidung an dem zurechtgeschnittenen Ende des Leistungsstücks angebracht, vorausgesetzt, dass der Schnitt ordnungsgemäß vertikal mit Bezug auf die Leiste ausgerichtet ist. Da die Klemmen weiterhin im Verhältnis zu dem Schneidemittel und dem Taster referenziert sind, wird das vorgesehene Profil, das am Ende des zurechtgeschnittenen Leistenstücks bereitgestellt wird, präzise an das Leistenstück geliefert, d.h. es wird entlang der Breite ausgerichtet. Da das Schneidemittel darüber hinaus Lateralschnitte von zwei Richtungen her schneiden kann, ist es im Wesentlichen dazu geeignet, Leistenprofile jeder Art zurechtzuschneiden, die ansonsten von Hand zurechtschneidbar sind.
  • Weitere erfindungsgemäße Gegenstände und Vorteile sind nach Bezugnahme auf die detaillierte Beschreibung und zusammengenommen mit den Zeichnungen, die bereitgestellt werden, für den Fachmann offensichtlich.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Daraufsicht einer erfindungsgemäßen Zurechtschneidevorrichtung;
  • 2 ist eine unterbrochene Seitenansicht der Zurechtschneidevorrichtung in 1;
  • 3 ist eine unterbrochene teilweise Stirnansicht der Zurechtschneidevorrichtung in 1;
  • 4 ist eine Ansicht, die ähnlich ist wie die in 3, in der das Schneidemittel und der Taster mit Bezug auf die Vertikale geneigt sind;
  • 5 ist eine unterbrochene Seitenansicht des Tasters und dem bevorzugten Schneidemittel der erfindungsgemäßen Zurechtschneidevorrichtung;
  • 6 ist eine unterbrochene Daraufsicht des in 5 dargestellten Schneidemittels;
  • 7 ist eine unterbrochene Daraufsicht des in 5 dargestellten Tasters;
  • 8 ist eine unterbrochene Vorderansicht der Zurechtschneidevorrichtung in 1;
  • 9 ist eine unterbrochene Vorderansicht der Schablonenklemme, einschließlich eingespannter Schablone;
  • 10, 11 und 12 illustrieren das erfindungsgemäße Verfahren für das Zurechtschneiden von Fußbodenleisten und Wandschutzleisten;
  • 13, 14 and 15 illustrieren das erfindungsgemäße Verfahren für das Zurechtschneiden von Zimmerdeckenleisten;
  • 16 ist eine Seitenansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Schneidemittels; und
  • 17 ist eine unterbrochene Daraufsicht des Schneidemittels in 16.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • 1 und 2 zeigen eine Zurechtschneidevorrichtung 10 zum Zweck des Zurechtschneidens eines Formleistenstückes; in der Regel besteht diese aus einem kreisförmigen Schneidemittel 12, einem Antriebsmittel 13, um das Schneidemittel 12 anzutreiben, einem Führungsmittel 14, wie etwas einem Taster 15, einer Schabloneneinspannungsvorrichtung 16, einer Leisteneinspannungsvorrichtung 18 und einer Basis 20, wobei die Basis einen feststehenden Teil 22 und einen beweglichen Teil 24, der mit Bezug auf den feststehenden Teil in die Richtungen X and Y beweglich ist, umfasst. Die Einspannungsvorrichtungen 16 und 18 sind an den feststehenden Teil 22 gekoppelt, wie nachstehend in weiteren Einzelheiten beschrieben wird. Das Schneidemittel 12 und das Führungsmittel 14 sind an den beweglichen Teil 24 gekoppelt, insbesondere derart, dass das Schneidemittel und das Führungsmittel im Wesentlichen gleichzeitig mit Bezug auf die Einspannungsvorrichtungen 16 und 18 beweglich sind, wie auch in weiteren Einzelheiten weiter unten beschrieben wird. Eine Schablone mit einem zurechtgeschnittenen Profil, deren Konstruktion weiter unten beschrieben wird, wird in der Schabloneneinspannungsvorrichtung 16 befestigt, während ein zurechtzuschneidendes Leistenstück in der Leisteneinspannungsvorrichtung 18 gesichert wird. Wie weiterhin im Einzelnen nachstehend beschrieben ist, wird das Leistenstück in der Leisteneinspannungs vorrichtung von dem Schneidemittel 12 zurechtgeschnitten, während der Taster 15 über das zurechtgeschnittene Profil der Schablone verfahren wird.
  • Im einzelnen gilt, dass der feststehende Teil 22 der Basis 20, der im Allgemeinen aus einer vorzugsweise rechteckig gestalteten Form besteht, vordere und hintere Niedrigreibungsstangen 32, 34 aufweist. Der bewegliche Teil 24 verfügt vorne und hinten über verlängerte Lagerkragen 36, 38, die sich gleitfähig jeweils über die vorderen und hinteren Reibungsstangen 32, 34 erstrecken. Die vorderen und hinteren verlängerten Lagerkragen 36, 38 haben jeweils lateral angeordnete Kopplungsteile 40, 42 und 44, 46. Der bewegliche Teil 24 umfasst zudem erste und zweite Niedrigreibungsstangen 48, 50, die sich von der vorderen Stange 32 zur hinteren Stange 34 erstrecken. Das vordere Ende 52, 54 der ersten und zweiten Stangen 48, 50 sind in den Kopplungsteilen 40, 42 des vorderen verlängerten Lagerkragens 36 verbunden, und das hintere Ende 56, 58 der ersten und zweiten Stangen 48, 50 sind in den Kopplungsteilen 44, 46 des hinteren verlängerten Lagerkragens 38 verbunden. Im Resultat können die ersten und zweiten Stangen 48, 50 durch eine laterale Gleitbewegung über die vorderen und hinteren Niedrigreibungsstangen 32, 34 auf den vorderen und hinteren Lagerkragen 36, 38 bewegt werden.
  • Um Bewegung in eine zweite (Vorwärts-Rückwärts-)Richtung zu erleichtern, ist vorgesehen, dass der erste und zweite verlängerte Lagerkragen 60, 62 jeweils beweglich mittels einer Gleitbewegung über die ersten und zweiten Stangen 48, 50 reichen. Die Griffe 64, 66 sind an dem ersten und zweiten verlängerten Lagerkragen 60, 62 vorgesehen. Der erste und zweite verlängerte Lagerkragen 60, 62 sind steifig durch eine hintere Querplatte 68 und eine vordere Querstange 70 miteinander gekoppelt. Wenn Kraft auf die Griffe 64, 66 ausgeübt wird, ist es hiermit möglich, den ersten und zweiten verlängerten Lagerkragen 60, 62 in die Richtungen X und Y auf den vorderen und hinteren Stangen 32, 34 und den ersten und zweiten Stangen 48, 50 zu bewegen.
  • In 1, 2 und 3 sind das Schneidemittel 12 und das Antriebsmittel 13 an die hintere Querplatte 68 gekoppelt, während sich die vordere Querstange 70 vorzugsweise unter dem Schneidemittel 12 und dem Antriebsmittel 13 befindet. Das Antriebsmittel 13 umfasst vorzugsweise einen Motor 74, der ein Antriebsteil 76 rotiert, einen von dem Antriebsteil rotierten Riemen 78, der wiederum eine An triebsachse 80 dreht. Das Schneidemittel 12 ist an die Antriebsachse 80 gekoppelt und zwar derart, dass, wenn die Antriebsachse gedreht wird, sich das Schneidemittel um die eigene Drehachse dreht. Der Motor 74, das Antriebsteil 76, der Riemen 78, die Antriebsachse 80 und das Schneidemittel 12 werden vorzugsweise in einem Schutzgehäuse 82 oder gekoppelt an ein solches vorgesehen. Das Gehäuse 82 umfasst ein Fenster 84, und das Schneidemittel 12 reicht vorzugsweise durch besagtes Fenster, ein Umstand der weiter unten genauer beschrieben ist. Das Gehäuse 82 ist drehgelenkig mittels einer Nase (nicht dargestellt) an die hintere Querplatte 68 gekoppelt, welche von dem Gehäuse 82 durch eine Öffnung (nicht dargestellt) in der Querplatte 68 reicht. Ein Verriegelungsdrehknopf 85 kommt mittels eines Gewindes an der Nase zum Eingriff und kann das Gehäuse in einer bestimmten Schwenkorientierung verriegeln, wobei dem Gehäuse, und damit dem Schneidemittel, vorzugsweise die Möglichkeit gelassen wird, um eine Drehachse zu schwenken (kippen), (welche das Schneidemittel in zwei halbkreisförmige Teile aufteilt); bevorzugt ist ein beliebiger Winkel von plus oder minus 60° mit Bezug auf die Vertikale. Wie in der 4 dargestellt, sind das Schneidemittel 12 und das Gehäuse 82 um ungefähr 30° mit Bezug auf die Schwenkachse verschwenkt.
  • Wie in 5 und 6 und einem ersten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel dargestellt, handelt es sich bei dem Schneidemittel 12 vorzugsweise um ein Sägeblatt von 20,32 cm (8'') Durchmesser mit einer zentral angelegten Öffnung 148, durch welche die Antriebsachse 80 sich erstreckt. Das Sägeblatt 12 hat die Fähigkeit jeweils lateral von jeder Seite des Blatts zu schneiden, denn das Blatt ist mit einer Vielzahl von Trapez-Flachzähnen 150 versehen, wobei diese orientierungsmäßig vorzugsweise alle in einem positiven Hakenwinkel von beispielsweise 12° stehen. Zusätzlich sind vorzugsweise vier verlängerte Strobe-Zähne 152 gleichmäßig über das Sägeblatt verteilt und überlappen den Schnitt der Trapez-Flachzähne 150, um ein ununterbrochenes Zuschneiden der Formleiste zuzulassen. Die Strobe-Zähne 152 stehen orientierungsmäßig vorzugsweise radial (d.h. ohne Hakenwinkel), können anderweitig aber mit negativen oder positiven Hakenwinkeln versehen sein. Die Strobe-Zähne 152 erstrecken sich über beide Seiten des Sägeblatts.
  • Unter Rückverweis auf 1 und 2 erkennt man, dass das Führungsmittel 14 den Taster 15 umfasst, der über seine Vorderkante 86 Kontakt zu einer Schablone, wie weiter unten beschrieben, und einen Schaft 88 herstellt. Der Schaft 88 ist an eine Lagerung 90 gekoppelt, welche einen Block 92 umfasst, der ein Bohrloch 94 aufweist, das von entsprechender Größe ist, um den Schaft 88 aufzunehmen; weiters eine Klammer 96, die direkt an den zweiten verlängerten Lagerkragen 62 gekoppelt ist. An dem Block 92 sind zudem vorzugsweise drei gewindegeschnittene Justierschafte 98, 100, 102 vorgesehen, wobei jeder von einem Drehknopf 104, 106 108 verdreht wird, damit der betreffende Schaft jeweils in das Bohrloch 94 eintritt oder austritt und den Schaft 88 kontaktiert. Ein Lockern der individuellen Justierschafte 98, 100, 102 ermöglicht die Feineinstellung von Schaft 88 jeweils nach links oder rechts, vorne oder hinten oder in verschwenkter Position; und ein Festziehen der Justierschafte verriegelt den Schaft 88 von Taster 15 in seiner Position. Dementsprechend kann, mit Bezug auf 5, die Vorderkante 86 des Tasters 15 nach vorne mit der Schneidekante des Schneidemittels 12 ausgerichtet werden. Hinzu kommt, dass der Taster 15, mit Verweis auf 4, um denselben Grad verschwenkt werden kann wie das Schneidemittel 12. Weiterhin ist mit Verweis auf 5 klar erkennbar, dass die Schwenkachse des Tasters 15 sich in derselben horizontalen Ebene befindet wie die Schwenkache des Schneidemittels 12. Insbesondere bedeutet dies, unter Bezugnahme auf 5, 6 und 7, dass die Vorderkante 86 des Tasters 15 denselben Krümmungsradius aufweist wie das Schneidemittel 12, mit derselben Dicke wie das Schneidemittel und mit demselben Profil wie das Schneidemittel 12; d.h., wenn das Schneidemittel mit einem Sägeblatt mit Trapez-Flachzähnen ausgerüstet ist, dann ist die Vorderkante 86 des Tasters 15 mit einem Trapez-Flachzahnprofil ausgestattet.
  • Unter Rückbezug auf 1 und 2 erkennt man, dass die Schablonenklemme 16 und die Leistenstückklemme 18 auf einem schmalen Tisch 110 vorgesehen sind, wobei der Tisch durch lateral sich erstreckende Schienen 112, 114 gebildet wird, die vorzugsweise mittels drei Stegen 116, 118, 120, die sich zwischen den Schienen erstrecken, miteinander gekoppelt ist. In jedem dieser Stege 116, 118, 120 ist eine laterale Durchbohrung 122, 124, 125 vorgesehen. Eine erste Gewindestange 128 reicht von dem einen Ende des Tisches 110 bis ungefähr zur Mitte des Tisches, indem er die laterale Durchbohrung 122 in dem Steg 116 passiert und sich bis durch die laterale Durchbohrung 124 in dem Steg 118 erstreckt. Eine zweite Gewindestange 130 reicht von dem anderen Ende des Tisches 110 bis ungefähr zur Mitte des Tisches, indem er die laterale Durchbohrung 126 in dem Steg 120 passiert und sich bis durch die lateral Durchbohrung 124 in dem Steg 118 erstreckt. An jeder Gewindestange 128, 130 ist ein manueller Drehknopf 132, 133 vorgeshen, mit Hilfe dessen der betreffende Stab gedreht wird.
  • Wie in 1 und 8 erkennbar, umfasst die Schablonenklemme 16, einen fixierten ersten Einspannungsteil 132, der vorzugsweise mittels Verschweißen fest verbunden ist und über die Schienen 112 und 114 des Tisches 110 reicht, und einen beweglichen zweiten Einspannungsteil 134, der mit einem niedrigen Teil 136 vorgesehen ist, wobei letzteres Teil eine gewindegeschnittene laterale Durchbohrung 138 aufweist. Der zweite Gewindestab 130 wird durch die laterale Durchbohrung 136 des zweiten Teils 134 gewindegedreht, und zwar derart, dass die Drehung des zweiten Gewindestabs eine laterale Bewegung des zweiten Einspannungsteils 134 hervorruft. Der erste und zweite Einspannungsteil 132, 134 umfassen zudem Schablonengreifteile 132a, 134a, die in einem Innenwinkel zueinander geneigt sind. 8 und 9 stellen dar, dass, wenn eine Schablone 135 in der Schablonenklemme 16 platziert wird und wenn die Schablonenklemme durch Umdrehung der zweiten Gewindestange 130 angezogen wird, sich die Schablonengreifteile 132a 134a aufeinander zu bewegen und einen nach innen gerichteten Druck auf das Leistenstück 135 ausüben. Darüber hinaus ist der Winkel der Schablonengreifteile 132a 134a dafür verantwortlich, dass die Schablonengreifteile die Schablone sicher gegen den Tisch halten. Ferner zeigt 8 wie die Leistenstückklemme 18, die im Wesentlichen ähnlich wie die Schablonenklemme 16 ist, aus einem fixierten ersten Einspannungsteil 140, der über die Schienen 112 und 114 hinweg unbeweglich angebracht ist, sowie aus einem zweiten Einspannungsteil 142 besteht, wobei an dem letzteren Teil ein niedrigeres Teil mit einer gewindegeschnittenen lateralen Durchbohrung 146 vorgesehen ist. Die erste Gewindestange 128 wird durch die laterale Durchbohrung 146 des zweiten Einspannungsteils 142 gewindegedreht, und zwar derart, dass die Rotation der ersten Gewindestange eine laterale Bewegung des zweiten Einspannungsteils 142 verursacht. Wie bei der Schablonenklemme 16 umfassen auch hier der erste und zweite Einspannungsteil 140, 142 der Leistenstückklemme 18 Leistenstückgreifteile 140a, 142a, die jeweils in einem Innenwinkel zueinander stehen. Die laterale Entfernung zwischen dem fixierten Schablonengreifteil 132a und dem fixierten Leistenstückgreifteil 140a ist im Wesentlichen dieselbe wie die laterale Entfernung zwischen dem Schneidemittel 12 und dem Taster 15. Der Tisch 110 ist am vorderen Ende mittels der Schellen 160, 162 an die feststehenden Bauteile 22 gekoppelt, und zwar derart, dass die Ebene der Tischoberfläche (d. h. die Oberfläche, auf der die Schablone und das zurechtzuschneidende Leistenstück positioniert und festgehalten werden, wenn die erfindungsgemäße Vorrichtung für das Zurechtschneiden von Formleisten, wie unten beschrieben, eingesetzt wird) oberhalb der Ebene, die sich durch die Schwenkachsen sowohl des Schneidemittels 12 als auch des Tasters 15 erstreckt, angeordnet ist (5).
  • Mit Bezug auf 9 bis 11 wird nun beschrieben, wie die erfindungsgemäße Vorrichtung dazu verwendet werden kann, um Fußleisten, Wandschutzleisten und Deckenleisten zurechtzuschneiden. 9 zeigt mit Bezug auf Fuß- und Wandschutzleisten wie zunächst ein Ende 202 eines Leistenstückes 200 mit einer mit üblichen Mitteln angetriebenen Säge oder einer Handsäge in einem Winkel von beispielsweise 45° von der Senkrechten mit Bezug auf die Stirnfläche 201 des Leistenstücks zugeschnitten wird. Hiermit wird das Profil des Leistenstückes freigelegt, d.h., das beschnittene Ende 202 (schraffiert dargestellt) hat eine Kante 204, die das Profil des Leistenstücks umreißt. 10 wiederum zeigt, wie die Leistenstückklemme 16 durch Drehung von Knopf 132 geöffnet wird, und das Leistenstück 200 wird auf dem Tisch 110 zwischen dem ersten und zweiten Einspannungsteil 140, 142 angeordnet, und zwar derart, dass das zugeschnittene Ende 202 orientierungsweise auf das Schneidemittel 12 gerichtet ist.1 Die Klemme 16 wird dann um das Leistenstück geschlossen. Der Fachmann wird erkennen, dass die gewinkelt stehenden Leistengreifteile 140a, 142a der Klemme 16 einen nach innen und unten gerichteten Druck auf die Formleiste ausüben, um das Leistenstück ohne Beschädigung der Stirnseite sicher festzuhalten und eine gute Referenz mit Bezug auf Tisch 110 zu ermöglichen.
  • Wie in 10 dargestellt (hier ist das Gehäuse um das Schneidemittel herum ist in unterbrochenen Linien gezeigt, damit das Schneidemittel besser sichtbar ist), erkennt man, dass das Schneidemittel 12 angetrieben wird, so dass es sich um die eigene Drehachse dreht und man sieht, wie das Schneidemittel 12 nach Augenmaß über das zugeschnittene Ende 202 gesteuert wird, indem die Griffe 64, 66 zur Hilfe genommen werden und der bewegliche Teil 24 in die X- und Y- Richtungen verfahren wird. Die Trapez-Flachzähne 150 und die Strobe-Zähne 152 (5) führen laterale Schnitte aus und entfernen das Holz vom dem zugeschnittenen Ende 202 innerhalb der Kante 204 auf eine solche Weise, dass das zugeschnittene Ende des Formleistenstücks ein zurechtgeschnittenes Profil 206 aufweist. Dem Fachmann ist bekannt, dass die Zähne jeweils vorwärts und seitlich von jeder Seite des Sägeblatts schneiden, so dass sowohl rechte als auch linke Innenecken zugeschnitten werden können. Das zurechtgeschnittene Profil 206 ist nun derart, dass es sauber in einer Innenecke von 90° in ein anderes Leistenstück passt, das auf der Stirnseite mit demselben Profil versehen ist wie das Profil des zurechtgeschnittenen Leistenstücks. Hinzu kommt, dass aus dem Grund, dass das Leistenstück 200 mittels eines runden Schneidemittel 12 zugeschnitten wird, und da der Tisch 110 auf einer höheren horizontalen Ebene vorgesehen ist als das runde Schneidemittel, das zurechtgeschnittene Profil 206 hierdurch zudem mit einer wünschenswerten Unterschneidung auf der Rückseite des Leistungsstück versehen wird. Das auf Augenmaß zugeschnittene Leistenstück kann nun zu der Schablone 200 werden, um damit weitere Leistenstücke zurechtzuschneiden, wie nachstehend beschrieben.
  • 11 zeigt wie die Schablone 200 in die Schablonenklemme 16, die sich vor dem Taster 15 befindet, gebracht und dort gesichert wird; und ein weiteres, zurechtzuschneidenes Leistenstück 210 wird in der Leistenstückklemme 18 vor dem Scheidemittel 12 angeordnet and gesichert. Das Schneidemittel 12 ist in Betrieb und der Taster 15 wird manuell bewegt, um das zurechtgeschnittene Schablonenprofil 200 nachzuziehen. Es ist nun für den Fachmann erkennbar, dass eine Bewegung des Tasters 15 über das zurechtgeschnittene Profil 206 der Schablone 200 dazu führt, dass das Scheidemittel 12 dasselbe zurechtgeschnittene Profil in dem Ende 212 des Leistenstücks 210 anbringt, denn: a) Die Schablonenklemme 16 und die Leistenstückklemme 18 enthalten jeweils fixierte Einspannungsteile 132, 140, die mit derselben Entfernung voneinander angeordnet sind wie der Taster 15 mit Bezug auf das Schneidemittel 12 angeordnet ist; b) der Taster 15 und das Schneidemittel 12 sind mit einer Kante versehen, die jeweils denselben Krümmungsradius, dieselbe Dicke und dasselbe Profil aufweist; und c) der Taster 15 und das Schneidemittel 12 sind in derselben horizontalen Ebene ausgerichtet und befinden sich in identischer Entfernung zu dem Tisch 110. Für den Fachmann ist ohne Weiteres erkennbar, dass angesichts der Tat sache, dass das Schneidemittel Holz von jeder der beiden Seiten schneiden kann, die Zurechtschneidevorrichtung so in der Lage ist, das Ende eines jeden beliebigen zurechtschneidefähigen Leistenstücks zurechtzuschneiden. Andere Leistenstücke können sodann unter Verwendung derselben Schablone zurechtgeschnitten werden. Dem Fachmann ist zudem klar, dass aufgrund der Tatsache, dass die Schablone 200 ein Leistenstück ist, die Schablone selbst später in dem Zimmer, das mit einer zurechtgeschnittenen Formleiste versehen wird, installiert werden kann wie jedes andere Leistungsstück.
  • Der Fachmann erkennt weiterhin, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung auf ähnliche Weise für das präzise Zurechtschneiden von Deckenleisten einsetzbar ist. 12 zeigt, wie die Schablone zunächst hergestellt wird, indem ein geeigneter Diagonalschnitt (in der Regel liegt der Schnitt bei 45°) in dem Ende 302 eines Stücks einer Deckenleiste 300 angebracht wird, um die Schablone mit einer Gehrung zu versehen. Anstatt dass der diagonale Schnitt senkrecht mit Bezug auf die Stirnseite des Leistenstücks angebracht wird, wird er mit Bezug auf die Stirnfläche 301 des Deckenleistenstücks auch im Winkel angeordnet, um das Profil der Stirnfläche des Leistenstücks freizulegen, wie dies weiter oben im Zusammenhang mit Fußleisten und Raumschutzleisten beschrieben wurde.
  • Das zugeschnittene Ende 302 (schraffiert dargestellt) hat eine Kante 304, die das Profil des Leistenstücks umreißt. 13 zeigt wie das Leistenstück 302 dann in der Leistenstückklemme 18 befestigt wird. Der Verriegelungsknopf 85 wird gelockert, und das Schneidemittel wird gegen eine im Winkel angeordnete Seite 306, die mit Bezug auf die Rückseite 308 (12) des Leistenstücks 300 im Winkel angeordnet ist, bewegt (d.h. die Seite der Deckenleiste, die bei Installierung gegen die Decke platziert wird) und jeweils auf denselben Winkel geschwenkt wie die im Winkel angeordnete Seite 306 (in der Regel zwischen 30° und 60° mit Bezug auf die Vertikale) und in dieser geschwenkten Ausrichtung verriegelt. Dem Fachmann ist bekannt, dass, je nachdem welches Stück einer Ecke einer Deckenleiste zurechtgeschnitten wird, das Schneidemittel auf der einen oder der anderen Seite der Vertikalen im Winkel angeordnet sein kann. Hiernach wird das Schneidemittel, wie oben im Zusammenhang mit der Schablone für Fußleisten und Wandschutzleisten dargestellt, entsprechend manipuliert, damit es nach vorwärts und seitwärts gerichtete Schnitte in dem Ende 302 anbringt und zwar innerhalb der Kante 304, so dass das zurechtgeschnittene Ende 302 des Leistenstücks das jeweils erwünschte zurechtgeschnittene Profil 306 aufweist. Das nach Augenmaß hergestellte Leistenstück kann nun als Schablone 300 verwendet werden, um weitere Leistenstücke zurechtzuschneiden.
  • 14 zeigt, dass die Schablone 300 zu der Schablonenklemme 16 bewegt und dort gesichert wurde und dass ein weiteres Deckenleistenstück 310 in der Leistenstückklemme 18 befestigt ist. Die Justierdrehknöpfe 104, 106, 108 des Befestigungsblocks der Führungsmittel werden wie angemessen gelockert, damit der Taster 15 auf den Winkel der im Winkel angeordneten Seite verschwenkt werden kann (d.h. denselben Winkel, in dem das Schneidemittel 12 ausgerichtet ist) und in dieser Schwenkorientierung verriegelt werden kann. Während der Taster von Hand bewegt wird, um das zurechtgeschnittene Profil der Schablone nachzuziehen, schneidet das motorbetriebene Schneidemittel das Leistenstück 310 zurecht. Der Fachmann erkennt ohne Weiteres, dass aufgrund der Tatsache, dass der Taster 15 geschwenkt und in demselben Winkel angeordnet wird wie das Scheidemittel, die Zurechtschneidevorrichtung in der Lage ist, Deckenleistenstücke mit Präzision zurechtzuschneiden.
  • 15 and 16 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel des Schneidemittels 12a zur Verwendung im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Das Schneidemittel 12a ist eine Scheibe mit abtragender Oberfläche 402, 404, die ausreichend sind, um Holz abzuschleifen. Daher kann das Schneidemittel als solches dazu benutzt werden, um laterale ,Holzschnitte' während dem Zurechtschneideprozess auszuführen.
  • Es wurden Beschreibungen und Illustrationen von Ausführungsbeispielen der Zurechtschneidevorrichtung dargestellt. Obwohl spezifische erfindungsgemäße Ausführungsbeispiele beschrieben wurden, heißt dies nicht, dass die Erfindung auf diese zu begrenzen ist, denn die Erfindung ist im weitesten zulässigen Geltungsrahmen aufzufassen, und die Spezifikation ist unter diesem Vorzeichen zu lesen. Während hier ein Motor zur Drehung der Schneidemittel beschrieben wurde, ist dem Fachmann ohne Weiteres klar, dass Schneidemittel auch anderweitig angetrieben werden können, wie etwa durch pneumatische und manuelle Rotationsmittel, die möglicherweise einsetzbar sind. Darüber hinaus gilt, dass selbst wenn bestimmte Schneidemittel offengelegt wurden, so soll des selbstverständlich sein, dass andere runde Schneidemittel und andere Größen von Schneidemitteln, wie etwa ein Sägeblatt von 25,40 cm (10'') Durchmesser, ebenfalls benutzt werden können, um Holz lateral zu schneiden.
  • Auch wenn Klemmen, die vertikal und lateral Kraft ausüben, für das sichere Einspannen von sowohl Schablone als auch des zurechtzuschneidenen Formleistenstücks vorzuziehen sind, erkennt der Fachmann, dass andere Einspannungsmittel, insbesondere zum Halten der Schablone, auch einsetzbar sind. Nach der vorstehenden Beschreibung ist die erfindungsgemäße Vorrichtung in der Lage, Raumschutzleisten, Fußleisten und Deckenleisten zurechtzuschneiden; der Fachmann versteht jedoch ohne Weiteres, dass die Vorrichtung verwendet werden kann, um zurechtschneidefähige Formleisten jeder Art zurechtzuschneiden. Zwar wurde vorstehend beschrieben, dass die Vorrichtung für das Zurechtschneiden von Holz verwendet wird, der Fachmann erkennt jedoch, dass die Vorrichtung auch im Zusammenhang mit zurechtschneidefähigen Formleisten aus synthetischen Materialen, wie etwa von Kunststoffen und steifigen Schaumstoffen, einsetzbar ist. Deshalb ist es für den Fachmann problemlos erkennbar, dass noch weitere Modifikationen an der bereitgestellten Erfindung vorgenommen werden können, ohne von dem in den Ansprüchen fixierten Gedanken der Erfindung abzuweichen.

Claims (13)

  1. Vorrichtung zum Zurechtschneiden eines Leistenstücks gemäß einer Schablone mit einem zurechtgeschnittenen Profil, die Folgendes umfasst: a) ein Kreisschneidemittel (12) zum Einschneiden in ein Ende einer Leiste, wobei das besagte Schneidemittel (12) einen ersten Radius einer Krümmung aufweist; b) ein erstes Einspannungsmittel zum sicheren Festhalten des Leistenstücks und zwar derart, dass das Ende des Leistenstücks auf das Kreisschneidemittel (12) weist; c) ein Haltemittel zum Festhalten der Schablone (135); d) ein Mittel zum Drehen des besagten Kreisschneidemittels in einem Schneidevorgang um eine Achse; e) einen Taster (15) mit einer gekrümmten Vorderkante, die einen Kontaktteil bereitstellt, der bei der Benutzung mit der Schablone in Kontakt kommt und diese nachzieht, wobei der besagte Kontaktteil einen zweiten Radius einer Krümmung aufweist, der im Wesentlichen dieselbe Krümmung aufweist wie der erste Krümmungsradius; und f) ein Basismittel (20) zur Positionierung des besagten Schneidemittels (12) mit Bezug auf das besagte Leistenstück und zur Positionierung des besagten Tasters (15) mit Bezug auf die besagte Schablone, wobei das besagte Basismittel (20) einen feststehenden Teil (22) und einen beweglichen Teil (24), der im Hinblick auf den besagten feststehenden Teil (24) beweglich ist, umfasst, und wobei ein Teil des besagten feststehenden Teils (22) und des besagten beweglichen Teils (24) mit dem besagten ersten Einspannungsmittel und dem besagten Haltemittel gekoppelt ist und der andere Teil des besagten feststehenden Teiles und des besagten beweglichen Teils derart an das besagte Schneidemittel (12) und den besagten Taster (15) gekoppelt ist, dass das besagte Schneidemittel (12) und der besagte Stylus (15) im Wesentlichen jeweils gleichzeitig mit Bezug auf das erste Einspannmittel beweglich sind, um die Leiste mittels des Schneidemittels zurechtzuschneiden, während das besagte zurechtgeschnittene Profil der besagten Schablone (135) von dem besagten Taster (15) durchlaufen und von dem besagten gekrümmten Kontaktteil kontaktiert wird, wobei das Basismittel einen Tischteil umfasst, der eine erste horizontale Ebene definiert, und wobei das besagte erste Einspannungsmittel an dem besagten Tischteil angekoppelt ist und zwar derart, dass das Leistenstück hierauf in der besagten ersten horizontalen Ebene positioniert ist, dadurch gekennzeichnet, dass das besagte Schneidemittel einen horizontalen Durchmesser umfasst, der mit einer zweiten horizontalen Ebene, die sich koplanar mit oder unterhalb der ersten horizontalen Ebene befindet, ausgerichtet ist und zwar derart, dass das Leistenstück mit einem Unterschnitt versehen wird, wenn es von der besagten Zurechtschneidevorrichtung zurechtgeschnitten wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das besagte Schneidemittel (12) und der besagte Taster (15) jeweils drehbar sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das besagte Schneidemittel (12) eine Schneideebene definiert und das besagte Schneidemittel drehbar um eine erste Drehachse positionierbar ist und zwar derart, dass die besagte Schneideebene des besagten Schneidemittels drehbar um die besagte erste Drehachse positionierbar ist, und wobei der besagte Taster (15) drehbar um eine zweite Achse positionierbar ist und zwar derart, dass der besagte gekrümmte Kontaktteil des besagten Tasters drehbar um die besagte zweite Drehachse positionierbar ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, dass die besagte erste Drehachse des besagten Schneidemittels (12) und die besagte zweite Drehachse des besagten Tasters (15) in der besagten zweiten horizontalen Ebene ausgerichtet sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das besagte Schneidemittel (12) ein Sägeblatt ist, das eine erste und eine zweite Seite und eine Vielzahl von Zähnen aufweist, bei denen es sich vorzugsweise um Trapez-Flachzähne (150) handelt, die vorzugsweise in einem positiven Hakenwinkel vorgesehen sind, und wobei ein erster Teil der besagten ersten Vielzahl von Zähnen in der Lage ist, an der besagten ersten Seite des besagten Sägeblatts zu schneiden und ein zweiter Teil der besagten Vielzahl von Zähnen in der Lage ist, an der besagten zweiten Seite des besagten Sägeblatts zu schneiden.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, dass das besagte Sägeblatt eine zweite Vielzahl von Strobe-Zähnen (152) umfasst, die vorzugsweise radial orientiert sind und vorzugsweise den Schnitt der ersten Vielzahl von Zähnen überlappen.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das besagte erste Einspannungsmittel nach unten und nach innen gerichtete Spannkräfte bereitstellt, um das Leistenstück zu sichern, und wobei das besagte Haltemittel ein zweites Einspannmittel darstellt, um nach unten und nach innen gerichtete Spannkräfte bereitzustellen, um die Schablone (135) zu sichern.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das erste Einspannungsmittel einen ersten fixierten Einspannteil umfasst und das besagte Haltemittel ein zweites Einspannungsmittel darstellt, das einen zweiten Einspannteil vorsieht, welcher in einem ersten Abstand von dem besagten ersten fixierten Einspannteil entfernt vorgesehen ist, und der besagte Taster (15) und das besagte Schneidemittel (12) sind in einem zweiten Abstand voneinander entfernt fixiert, der im Wesentlichen gleich dem besagten ersten Abstand ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, dass das besagte Basismittel einen Tischteil (110) umfasst, der eine erste horizontale Ebene definiert, wobei das besagte Haltemittel an dem besagten Tischteil angekoppelt ist und zwar derart, dass die Schablone (135) in der besagten ersten horizontalen Ebene positioniert ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 dadurch gekennzeichnet, dass das besagte Schneidemittel und der besagte Taster jeweils innerhalb eines Bereiches von plus oder minus sechzig Grad der Vertikalen drehbar sind.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 dadurch gekennzeichnet, dass das besagte Schneidemittel (12) eine erste Breite hat und dass der besagte Taster (15) eine zweite Breite hat, wobei die zweite Breite im Wesentlichen gleich der ersten Breite ist.
  12. Verfahren zur Herstellung einer aus Holz zurechtgeschnittenen Schablone (135) aus einem Leistenstück unter Verwendung der Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche umfassend wie folgt: (a) das Bereitstellen eines Leistenstücks mit einem End-, Rück- und profiligen Vorderteil; (b) das Schneiden des Endes in einem Winkel mit Bezug auf eine Vertikale zu der Vorderseite, um eine Kante zu formen, die das Profil nachzeichnet; und (c) das Von-Hand-Führen des Kreisschneidemittels (12), um das Leistenstück nach vorne und zur Seite zuzuschneiden zur Entfernung des Endes innerhalb der Kanten.
  13. Ein Verfahren nach Anspruch 12 dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Leistenstück um ein Stück einer Zimmerdeckenleiste (300) handelt, die eine Seite aufweist, die in einem ersten Winkel im Hinblick auf die besagte Rückseite angewinkelt ist, wobei die besagte Seite zur Anlage gegen die Zimmerdecke vorgesehen ist, und das besagte Verfahren sieht weiterhin vor, d) dass das Kreisschneidemittel (12) drehbar im Hinblick auf einen zweiten Winkel orientiert wird, der im Wesentlichen gleich dem ersten Winkel ist, bevor das Kreisschneidemittel (12) manuell geführt wird.
DE1999631891 1998-01-15 1999-01-12 Vorrichtung zum verbinden von profilleisten Expired - Lifetime DE69931891T4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/007,677 US6095726A (en) 1998-01-15 1998-01-15 Coping apparatus
US7677 1998-01-15
PCT/US1999/000690 WO1999036226A1 (en) 1998-01-15 1999-01-12 Coping apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69931891T2 DE69931891T2 (de) 2007-01-18
DE69931891T4 true DE69931891T4 (de) 2007-11-22

Family

ID=21727538

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999631891 Expired - Fee Related DE69931891D1 (de) 1998-01-15 1999-01-12 Vorrichtung zum verbinden von profilleisten
DE1999631891 Expired - Lifetime DE69931891T4 (de) 1998-01-15 1999-01-12 Vorrichtung zum verbinden von profilleisten

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999631891 Expired - Fee Related DE69931891D1 (de) 1998-01-15 1999-01-12 Vorrichtung zum verbinden von profilleisten

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6095726A (de)
EP (1) EP1049564B1 (de)
JP (1) JP2002509037A (de)
CN (1) CN100335233C (de)
AT (1) ATE329729T1 (de)
AU (1) AU2224399A (de)
CA (1) CA2317574A1 (de)
DE (2) DE69931891D1 (de)
WO (1) WO1999036226A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2787314B1 (fr) * 1998-12-18 2001-03-09 Pierre Farre Machine permettant d'usiner au moins un volume, notamment un inlay, de maniere automatique par copiage
WO2001068317A2 (en) 2000-03-13 2001-09-20 Domask Woodcraft Tools Coping jig
US7143795B1 (en) 2004-02-02 2006-12-05 Rodney Ray Davis Coping saw attachment for spiral cut-off tools
US7913729B2 (en) * 2005-11-22 2011-03-29 Anthony Brcich Molding coping fixture
WO2010069029A1 (en) * 2008-12-17 2010-06-24 Lawrence Sebastianis Coping apparatus
US7886784B2 (en) * 2009-05-13 2011-02-15 Mcfadden Harold E Multi-axis coping apparatus
US20100304646A1 (en) * 2009-05-15 2010-12-02 Michael Lytinas Blade sharpening device
US8480339B1 (en) * 2010-12-08 2013-07-09 Thomas L. Juranek Trim coping apparatus
US8393833B1 (en) * 2011-03-31 2013-03-12 Thomas L. Juranek Laterally cutting saw blade assembly
US10046475B2 (en) * 2016-03-02 2018-08-14 Aharon Sharff Machining device and method for producing a master-piece duplicating machine
CN105599060B (zh) * 2016-03-04 2018-07-27 南兴装备股份有限公司 自动封边机单电机切头尾装置
CN112424106B (zh) * 2018-07-20 2021-12-10 三菱电机株式会社 电梯轿厢装置

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2735456A (en) * 1956-02-21 Portable saw guide and miter attachment
US765268A (en) * 1904-03-07 1904-07-19 Charles B Bishop Machine for making cut glass.
US1952334A (en) * 1930-08-30 1934-03-27 William V Robinson Automatic grinding and polishing machine
US2599893A (en) * 1949-06-27 1952-06-10 Butler Frank David Portable power saw mitering machine
US3062996A (en) * 1960-03-29 1962-11-06 Gen Electric Tracer control system
US3211061A (en) * 1963-09-03 1965-10-12 Hiram W Cretsinger Carving attachment for radial arm saws
US3442309A (en) * 1967-02-13 1969-05-06 Thomas F Jentsch Combination template,work support and guide for router
US3538967A (en) * 1968-05-28 1970-11-10 Carborundum Co Sawing apparatus
US3730038A (en) * 1970-12-03 1973-05-01 J Farb Saw blade construction
US3751856A (en) * 1971-09-28 1973-08-14 E Jorgensen Profile copying machine
US3865162A (en) * 1972-03-17 1975-02-11 Zuckermann Kg Maschf Apparatus for shaping a wooden workpiece according to a template configuration
DE2722523C2 (de) * 1977-05-18 1985-09-05 Michael Weinig Kg, 6972 Tauberbischofsheim Werkzeug- Schleifmaschine für Profilwerkzeuge von Bearbeitungsmaschinen für Holz, Kunststoff u.dgl.
US4249446A (en) * 1979-03-15 1981-02-10 Tallerico Peter Jr Coping tracing machine
DK14583A (da) * 1982-01-20 1983-07-21 Saint Gobain Vitrage Fremgangsmaade og apparat til positionsstyring af vaerktoejet paa en kantbearbejdningsmaskine til glasplader
US4522092A (en) * 1983-06-29 1985-06-11 Dorosz Adolph S Pallet nibbler method
US4627772A (en) * 1984-08-23 1986-12-09 Newmark, Inc. Carving attachment for table saws
US4880042A (en) * 1988-11-25 1989-11-14 Schafferkotter Harvey W Device for cutting molding and method therefor
CH682990A5 (de) * 1989-06-13 1993-12-31 Mikrona Technologie Ag Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers, insbesondere zur Herstellung von Inlays, Onlays und Kronen in der Zahnmedizin sowie Gerät zur Durchführung des Verfahrens.
JPH0624161Y2 (ja) * 1990-06-29 1994-06-29 リョービ株式会社 卓上スライド丸鋸盤
US5146962A (en) * 1991-08-27 1992-09-15 Edward Drees Woodworking machine
US5256011A (en) * 1992-11-16 1993-10-26 Taylor Philip W Machine tool
US5363732A (en) * 1993-03-19 1994-11-15 Heasley Raymond E Coping apparatus
US5667001A (en) * 1995-07-19 1997-09-16 Sanger; Wallace D. Coping cutting apparatus
US5778951A (en) * 1997-04-21 1998-07-14 Huitsing; John A. Molding cutting device

Also Published As

Publication number Publication date
CN1299309A (zh) 2001-06-13
CA2317574A1 (en) 1999-07-22
DE69931891D1 (de) 2006-07-27
AU2224399A (en) 1999-08-02
DE69931891T2 (de) 2007-01-18
EP1049564A1 (de) 2000-11-08
ATE329729T1 (de) 2006-07-15
US6095726A (en) 2000-08-01
EP1049564A4 (de) 2004-03-10
EP1049564B1 (de) 2006-06-14
WO1999036226A1 (en) 1999-07-22
JP2002509037A (ja) 2002-03-26
CN100335233C (zh) 2007-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69931891T4 (de) Vorrichtung zum verbinden von profilleisten
DE923459C (de) Kantenverputz- und Profilierapparat mit Elektromotor-Antrieb
CH407522A (de) Vorrichtung zum Kantenbrechen, insbesondere von plattenförmigen Werkstücken aus Holz, Kunststoff o. dgl.
DE102008017482A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten eines Werkstückes
EP0283553A1 (de) Bearbeitungstisch
DE602006001028T2 (de) Arbeitstisch zum Trennen von Profilen
DE4494265C2 (de) Schneidlehre zum Herstellen von bogenförmigen Nuten für Lammellendübel
DE8406105U1 (de) Führungsvorrichtung zum Bearbeiten bogenförmiger Werkstücke, insbesondere in Fräsmaschinen für die Holzbearbeitung
DE2415006C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Fensterrahmen mit Glashalteleiste aus Holz und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0571816B1 (de) Kantenanleimmaschine
DE3918710C2 (de) Gehrungssäge für Glashalteleisten
DE102015205444B4 (de) Positionierungssystem von zu bearbeitenden Werkstücken und mit solchem System ausgestattete Maschine
DE2225136A1 (de) Verbesserungen an Werkstück-Spannvorrichtungen
EP0339177A2 (de) Vorrichtung zum Sägen
DE3120727A1 (de) "vorrichtungselement fuer das profilieren von holzwerkstuecken sowie einstellvorrichtung fuer ein solches element und anwendung fuer ein solches element"
DE19910219A1 (de) Vorrichtung zum Profilfräsen
DE2503985A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schneiden von gegenstaenden aus holz o. dgl., insbesondere von zierleisten, tueren u. a.
EP0798074B1 (de) Sägevorrichtung zum stirnseitigen Zurichten von Profilstäben
DE2722335B2 (de) Gehrungssäge für Glashalteleisten von Fenster- und Türrahmen
EP1038645A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Glasleisten, bevorzugt zur Durchführung von Schrägschnitten, für Fensterrahmen, insbesondere mit spitzen oder stumpfen Winkeln der Rahmenecken
DE202004000359U1 (de) Hilfsvorrichtung zum Bearbeiten eines Werkstückes
DE2931202C2 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Rahmenteilen aus Holz für Fensterrahmen mit Glashalteleisten
DE19523424A1 (de) Anschlagvorrichtung für ein Kantenbearbeitungsgerät
EP1236537A1 (de) Verfahren zum Einstellen von wenigstens einem Andruckelement einer Maschine zum Bearbeiten von Werkstücken aus Holz, Kunststoff und dergleichen, Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens sowie Andruckelement für eine solche Vorrichtung
DE2059558C3 (de) Verstellbarer Endanschlag