DE57858C - Ritz- und Nuthapparat - Google Patents

Ritz- und Nuthapparat

Info

Publication number
DE57858C
DE57858C DENDAT57858D DE57858DA DE57858C DE 57858 C DE57858 C DE 57858C DE NDAT57858 D DENDAT57858 D DE NDAT57858D DE 57858D A DE57858D A DE 57858DA DE 57858 C DE57858 C DE 57858C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knives
cardboard
ruler
knife
angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT57858D
Other languages
English (en)
Original Assignee
F. HASENAU in Lennep
Publication of DE57858C publication Critical patent/DE57858C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2628Means for adjusting the position of the cutting member
    • B26D7/2635Means for adjusting the position of the cutting member for circular cutters

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Knives (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Zum Zweck besseren Umbiegens von Pappen bei der Herstellung von Schachteln u. s. w. werden die Pappen an den betreffenden Stellen geritzt, wenn sie eine gewisse Dicke nicht übersteigen , genuthet bei gröfserer Dicke. Es würde sonst, wenn die geöffnete Stelle einer Kante nach innen zu liegen kommt, ein Ineinanderdrä'ngen des Materials stattfinden, bei rechtwinkliger Lage der umgebogenen Flächen; würde dagegen die geöffnete Stelle der Kante nach aufsen gelegt werden, so entstände eine Lücke oder Nuth, entsprechend einem quadratischen Stab von der Pappdicke.
Zum Ritzen bedient man sich bei fabrikmäfsigem. Betrieb der bekannten Kreismesser, unter welchen der Pappdeckel hingezogen oder geschoben wird, indem er zwischen diese Messer und eine etwas über die Tischplatte der Maschine, auf welcher die Pappe liegt, vorstehende, sich drehende Walze gelegt und so durch Reibung mitgenommen wird.
Will. man nuthen, ritzt man auf dieselbe Weise zweimal oder auch mit zwei Messern zugleich bei einem Durchgang —■ vorausgesetzt, die Construction der Maschine läfst so nahe Stellung der Messer zu —, und das Material zwischen den Ritzen wird besonders herausgezogen. " ■ '
Nach dem durch Patent No. 351 51 bekannt gewordenen Apparat werden in beiden Fällen zwei zur Pappfläche unter, einem Winkel in der Verticalen stehende Kreismesser benutzt, die zum Ritzen an der Berührungsstelle der Kreise mit der Pappe dicht an einander stehen, und zum Nuthen, der Breite der herzustellenden Nuth entsprechend, an der Berührungsstelle von Messer und Pappe aus einander stehen. ■Zwischen beide Messer wird ein Hobel von entsprechender Messerbreite eingesetzt, welcher den zwischen den von beiden Messern gebildeten Ritzen auszuhebenden Span aushobelt.
Der in der Folge beschriebene Apparat ritzt in bekannter Weise mit nur einem Kreismesser und nuthet, d. h. er hebt den zwischen zwei Ritzmessern verbleibenden Span beliebiger Breite während des Ritzens selbst ohne Anwendung eines Hobels aus der Pappe heraus, genau auf gleiche' Tiefe wie- die Ritzung und mit senkrechten Kanten der Nuth. ,
Fig. ι der beifolgenden Zeichnung ist eine vordere Ansicht des neuen Apparates, Fig. 2 eine Seitenansicht, das Führungslineal im Schnitt, Fig. 3 eine Ansicht von oben, Fig. 4 ein Schnitt nach Linie I—II; Fig. 5 sind drei verschiedene Ansichten des Spanablenkers.
Der Messerhalter ist im wesentlichen bekannt und besteht aus dem verstellbaren Gleitstück A, das mittelst Griffschraube B auf dem am Lineal C schwalbenschwanzförmig eingesetzten und waagrecht verschiebbaren Schlittenstück D. hoch- . und tiefgestellt werden kann, entsprechend der zu behandelnden Pappdicke und Nuthentiefe und auch um dem Verschleifs der Messer Rechnung tragen zu können. Das Gleitstück A ist aber nicht gabelförmig, sondern das Messer E ist einseitig daran drehbar angebracht, und das Schlittenstück D gestattet in seiner Nuth in horizontaler Richtung Spielraum genug, dafs das Gleitstück und mit ihm das rotirende Messer E zum Lineal in gröfserem oder geringerem Grade aus der rechtwinkligen

Claims (1)

  1. Lage dazu bezw. zur Achse der Transportrolle, d. i. zur Bewegungsrichtung der Pappe beim Nuthen im Winkel gestellt werden kann. Diese geringe waagrechte Winkelverstellung bewirken zwei Schrä'ubchen FF an der Messerseite des Gleitstückes A, welche gegen das Lineal angeprefst werden (Fig. 3 und 4).
    Zum einfachen Ritzen genügt ein solches Messer, das rechtwinklig oder schräg zum Lineal stehen kann. Soll genuthet werden, benutzt man deren zwei, wovon das eine linksseitig, das andere rechtsseitig an einem Gleitstück befestigt ist und welche, wie Fig. 1 und 3 erkennen lassen, an dem Lineal C angebracht werden. Auf diese Weise können die Messer dicht an einander herangebracht werden und sie können mit Hülfe der Schräubchen F im Gleitstück A in der Horizontalen im Winkel zu einander verstellt werden. Wenn die beiden Kreismesser so gegen einander gestellt sind, dafs die Entfernung ihrer Berührungspunkte mit der Pappe der gewünschten Nuthenbreite gleich ist, und wenn sie zugleich auf die gewollte Nuthentiefe eingestellt sind und bei der Bewegung der Pappe unter den Messern hinweg diese auf die bestimmte Tiefe in jene eindringen, erkennt man, dafs der Streifen zwischen den Messern, der Span, bei der Bewegung der Pappe wegen der in der Bewegungsrichtung spitzwinklig oder keilförmig im Kreis bis zur horizontalen Mittellinie sich verengenden Oeffnung zwischen beiden Messern und zwischen diese eingeklemmt wird. Bei der Drehung der Messer wird der Span dann in der durch Pfeile angedeuteten Richtung, von unten nach der Winkelspitze zu, ausgehoben und mit weggezogen.
    Der gleiche Zweck, horizontale Winkelverstellung der Messer gegen einander, könnte z. B. auch durch Anwendung horizontal unter dem Gleitstück A verschiebbarer Keile erzielt werden. Ein besonderer Hobel zu diesem Zweck wird hiernach überflüssig. Dadurch ist zugleich möglich, Nuthen von so geringer Breite herzustellen, wie es mit den älteren Einrichtungen nicht zu erreichen war, und durch einfaches Auseinanderschieben der Gleitstücke A im Lineal C solche von beliebiger Breite zu erhalten. Die durch die Stellschräubchen F bewirkte Winkelverstellung der Messer ist eine geringe und richtet sich nach der Breite und Tiefe der Nuth. Damit der ausgehobene Span von den Messern sicher mit fortgenommen wird, ist zwischen denselben der Ablenker G angebracht, der an einem der Gleitstücke A befestigt sein kann und gegen welchen der gehobene Span anstöfst, um in Richtung der fortschreitenden Pappe abgelenkt zu werden. Der Ablenker G kann bei ganz schmalen Nuthen fehlen.
    Pa te ν t-An sp ruch:
    Mit Benutzung der durch Patent No. 35 151 geschützten Einrichtung Messerhalter für Pappenritz- und Nutlimaschinen mit waagrecht verstellbaren Scheibenmessern E, die sich in Augen der Messerhalter A drehen, während die letzteren durch Schrauben F, Keile oder sonstwie in einem relativ geringen Betrage winklig zum Führungslineal C waagrecht verstellbar sind. Zu diesem Zweck ist für das Schwalbenschwanzstuck D des Messerhalters in der Nuth des Lineals C der entsprechende Spielraum gelassen.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT57858D Ritz- und Nuthapparat Expired - Lifetime DE57858C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE57858C true DE57858C (de)

Family

ID=332198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT57858D Expired - Lifetime DE57858C (de) Ritz- und Nuthapparat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE57858C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3341651C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Zuschnitten aus einem zerbrechbaren Flachmaterial
DE2619221A1 (de) Vorrichtung zum maschinellen herstellen von rillen
DE2732689C3 (de) Vorrichtung zum Positionieren von Blechtafeln
DE57858C (de) Ritz- und Nuthapparat
DE820867C (de) Vorrichtung zum Aufschneiden von Briefumschlaegen
DE2065703A1 (de) Automatische schneidemaschine
DE202020105890U1 (de) Schneidvorrichtung für weiches Plattenmaterial
DE4029072C2 (de) Schärfapparat für eine Schere
DE1427639C3 (de) Mechanische Kopiersteuereinrichtung
DE2718296C3 (de)
DE2647331A1 (de) Geraet zum schneiden von fliesen aus fayence, steingut oder anderem keramischen material
DE19808538C2 (de) Schneidvorrichtung und deren Verwendung
DE481902C (de) Blechtafelschere
DE2151621A1 (de) Kreisschere fuer leichtes material
AT41875B (de) Werkzeug und Maschine zur Herstellung von T-förmigen Schlitzen für die Einführung der Bünde in Buchstapeln.
DE2519016C2 (de) Schneidvorrichtung für Tapeten oder andere Papiere
DE542514C (de) Vorrichtung zum Entnehmen einzelner Lagen von einem Stapel gefalzter Bogen
DE1436784A1 (de) Maschine zum Einlegen einer selbstklebenden Schnur od.dgl. in die Umlegekante der Verschlussklappe eines Briefumschlages
DE600027C (de) Einrichtung zum Schneiden von geraden Kanten sowie Stemm- bzw. Schweisskanten an langen Blechen
DE2815912A1 (de) Vorrichtung zum klemmbinden von zusammengetragenen papierblaettern
DE2158890B2 (de) Schneidvorrichtung
DE625447C (de) Ellipsenzeichner
DE705337C (de) Handschere mit zwei durch einen Ratschenantrieb in Gang zu setzenden Scherwalzen zum Zerschneiden von Blechen u. dgl.
DE583121C (de) Hebelschneidvorrichtung
DE636246C (de) Vorrichtung zum Schneiden von Schinken, Wurst o. dgl.