DE2519010A1 - Kolloidale dispersionen von polymeren oder copolymeren fluorierter kohlenwasserstoffe - Google Patents

Kolloidale dispersionen von polymeren oder copolymeren fluorierter kohlenwasserstoffe

Info

Publication number
DE2519010A1
DE2519010A1 DE19752519010 DE2519010A DE2519010A1 DE 2519010 A1 DE2519010 A1 DE 2519010A1 DE 19752519010 DE19752519010 DE 19752519010 DE 2519010 A DE2519010 A DE 2519010A DE 2519010 A1 DE2519010 A1 DE 2519010A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copolymers
polymers
polyvinylidene fluoride
organosol
liquid phase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752519010
Other languages
English (en)
Inventor
Claude Brecqueville
Patrice Lecomte
Jean Sevestre
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ugine Kuhlmann SA
Original Assignee
Ugine Kuhlmann SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ugine Kuhlmann SA filed Critical Ugine Kuhlmann SA
Publication of DE2519010A1 publication Critical patent/DE2519010A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/02Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques
    • C08J3/09Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques in organic liquids
    • C08J3/11Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques in organic liquids from solid polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L27/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L27/02Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L27/12Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing fluorine atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2327/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers
    • C08J2327/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08J2327/12Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing fluorine atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)

Description

PATENTANWALT DR. HANS-GÜNTHER EGGERT1 DIPLOMCHEMIKER
5 KÖLN 51 OBERLÄNDER UFER 90
Köln, 22. April 1975 Fü/Ei/25
Produits Chimiques Ugine Kuhlmann
25/ Boulevard de l'Amiral Bruix, Paris 16e (Frankreich)
Kolloidale Dispersionen von Polymeren oder Copolymeren fluorierter Kohlenwasserstoffe
Die Erfindung betrifft kolloidale Dispersionen von Polyvinylidenfluorid-Harzen in organischen Dispergiermitteln mit hohem Gehalt an Trockenmaterial und geringer Viskosität.
Man weiß, daß die Harze polyfluorierter Kohlenwasserstoffe im allgemeinen, beispielsweise die Polyvinylfluoride, die Polyvinylidenfluoride, die fluorierten Copolymere wie Tetrafluoräthylen-Perfluorpropylen, Perfluorpropylen-Vinylidenfluorid, Trifluorchloräthylen-Vinylidenfluorid, usw. , kristalline Polymere mit einer großen intermolekularen Kohäsionsenergie sind.
Diese Polymeren oder Copolymeren besitzen daher bei Raumtemperatur in den üblichen Lösungsmitteln wie ^Estern, Ketonen, Glykoläthern oder -estern oder ihren Gemischen eine sehr geringe Löslichkeit. Selbst wenn man aprotische Lösungsmittel wie Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Tetrahydrofuran verwendet, ist es nicht möglich, Lösungen mit höherem Anteil von Trockenmaterial zu erhalten, insbesondere die Lösungen von Polyvinylidenfluorid besitzen Trockenmaterialgehalte, die nicht über etwa 20 % hinausgehen. Daher erhält man auch aus solchen Lösungen durch Trocknen der niedergeschlagenen Filme bei 22O bis 250 0C nur überzüge geringer Dicke von 5 bis 10 u höchstens, die deshalb den damit
509846/1106
behandelten Gegenständen gegen aggressive atmosphärische oder chemische Agentien nicht genügend Schutz geben.
Um diese Schwierigkeiten zu vermeiden, die Folge der kristallinen Struktur dieser Polymeren sind, kann man auf die Substrate nacheinander mehrere Schichten von 5 bis 10 u aufbringen, die durch Versprühen eines Systems in organischer Lösung hergestellt werden, wobei jede Schicht nach ihrem Auftrag mehrere Minuten lang bei 220 bis 25O°C getrocknet wird. Ein solches Verfahren ist jedoch sehr aufwendig.
Es wurde auch insbesondere im Fall von Polyvinylidinfluorid vorgeschlagen, Dispersionen dieser Polymeren in organischen Flüssigkeiten mit hohem Siedepunkt, wie Dibutylphtalat oder Diisobutylketon, zu verwenden. Diese Dispersionen liegen jedoch in Form einer Creme oder einer dicken Paste bei Konzentrationen von 35 bis 40 Gew.-% Trockenmasse vor. Dieser Gehalt kann durch die zur Zeit erhältlichen Polyvinylidenfluorid-Dispersionen nicht übertroffen werden.
Es wurde nun völlig überraschend festgestellt, daß man wirklich kolloidale Dispersionen sehr geringer Viskosität von 2 bis 100 Poise mit einem sehr hohen Gehalt an Trockensubstanz über 45 Gew.-% herstellen kann, wenn man feine Pulver von fluorierten Polymeren oder Copolymeren insbesondere von Polyvinylidenfluorid selbst mit sehr hoher kristalliner Struktur in einer flüssigen Phase dispergiert, die aus organischen Lösungsmitteln oder Gemischen von organischen Lösungsmitteln, in denen das fluorierte Polymer oder Copolymer bei 20°C völlig unlöslich ist, aber in der Wärme bei der Filmbildungstemperatur des fluorierten Polymeren, d.h. im. allgemeinen bei Temperaturen in der Größenordnung von 120 bis 200° C, löslich ist, bestehen.
509846/1106
Das zur Darstellung von Organosolen fluorierter Polymere oder von polyfluorierten Organosolen verwendbare Verfahren hat sich insbesondere für die Herstellung von Organosolen von Polyvinylidenfluorid und besonders von Polyvinylidenfluorid mit einer Kristallinitat von über 68 %, wie es unter der Handelsmarke FORFLON der Änmelderin vertrieben wird, als interessant erwiesen.
Die für das Verfahren zur Herstellung dieser Organosole geeigneten Lösungen und ihre Gemische sind diejenigen, in denen Polyvinylidenfluorid bei der Temperatur der Herstellung der Dispersion, bei 20 bis 25 °C, absolut unlöslich ist und die im Gegensatz dazu eine ausreichende Löslichkeit für Polyvinylidenfluorid bei Temperaturen von 120 bis 200 °C besitzen, um so die Filmbildung zu ermöglichen.
Unter den geeigneten Lösungsmitteln können die folgenden genannt werden: Methylisobutylketon, Jithylamylketon, Cyclohexanon, Isophoron, Toluol und Xylol, allein oder vorzugsweise im Gemisch eingesetzt. Isophoron, Äthylamylketon und die Gemische Isophoron-Äthylamylketon sowie Xylol haben sich als besonders geeignet herausgestellt.
Es ist weiterhin von einigem Interesse, das Zusammenballen der dispergierten Partikel im Moment des Trocknens bei 2OO 0C durch an sich bekannte Zugabe von schweren Lösungsmitteln wie beispielsweise Dimethylphtalat zu verbessern.
Bei den meisten Polyvinylidenfluorid-Dispersionen ruft die Zugabe von Dimethylphtalat eine teilweise Solvatisierung der polymeren Teilchen hervor, was eine irreversible Gelbildung der Dispersion zur Folge hat. Hierdurch ist der Gehalt an Trockensubstanz der Dispersion praktisch auf höchstens 40 % begrenzt.
509846/1 1 06
-A-
Im Fall der erfindungsgemäßen Organosole wird dagegen festgestellt, daß die Zugabe von Dimethylphtalat keine Gelbildung verursacht. Man erhält ein Organosol, das lediglich eine gewisse Thixotropie aufweist, die zur Verbesserung der Stabilität des so erhaltenen Produkts beiträgt. Das Organosol wird selbst bei Trockengehalten von über 50 % durch einfaches Rühren wieder flüssig.
Die erfindungsgemäßen kolloidalen Dispersionen, insbesondere solche von Polyvinylidenfluorid mit einer Kristallinität von über 68 %, lassen sich vorzugsweise aus Polymeren in Form von feinkörnigem Pulver herstellen, wobei die Verwendung eines Pulvers der Teilchengröße 4 bis 6 u ihre Herstellung ganz besonders erleichtert.
Diese Dispersionen lassen sich auf besonders einfache Weise durch Eintragen des pulverförmigen Polymeren unter Rühren in die geeignete organische verdünnende Phase herstellen. Ihre Lagerung in einem geschlossenen Behälter bringt keine Schwierigkeit mit sich, und die hergestellten Dispersionen zeigen keine Neigung zum Ausflocken und zum Solvatisieren und sind auch bei langer Lagerung vollständig beständig. Die Teilchen der erfindungsgemäß hergestellten Organosole sind unter dem Mikroskop nur mit sehr starker Vergrößerung sichtbar, weil es sich um echte kolloidale Dispersionen handelt, deren Teilchen Dimensionen zwischen O,2 und 5 u besitzen. Diese Dispersionen sind im übrigen auch thixotrop und können durch einfaches Rühren in den flüssigen Zustand überführt werden, wenn dies nötig ist.
Die erfindungsgemäßen Dispersionen sind insbesondere interessant für die Verbraucher von Organosolen aus fluorierten Polymeren oder Copolymeren, weil sie mit sehr hohen Gehalten an Trockensubstanz hergestellt werden können, die 50 % überschreiten und bis zu 60 % und mehr gehen können, wobei die geringen Viskositäten von 2 bis 100 Poise reichen,
was ihre einfache Verwendung gestattet.
509846/1 106
Unter diesen Dispersionen führen diejenigen, die aus Polymeren mit hohem Polymerisationsgrad, einer mittleren Molmasse von über 3OO.OOO, herausgestellt sind, zu den Filmen mit den besten physikalischen Eigenschaften.
Die folgenden Beispiele erläutern die erfindungsgemäßen kolloidalen Dispersionen von Polyvinylidenfluoriden, ohne sie hierauf zu begrenzen.
Beispiel 1
Man dispergiert unter Rühren 50 g eines feinkörnigen Pulvers von 4 bis 6 u von Polyvinylidenfluorid FORAFLON der Gesellschaft PRODUITS CHIMIQUES UGINE KUHLMANN in 50 g einer flüssigen Phase der folgenden gewichtsmäßigen Zusammensetzung: 60 % Isophoron, 2O % Äthylamylketon und 2O % Xylol.
Man erhält so ein sehr fluides Organosol mit 50 % Trockenmasse, dessen Viskosität bei 20 C, gemessen mit einem BROOKFIELD-Viskosimeter, 2 bis 2,5 Poise beträgt.
Beispiel 2
Unter denselben Bedingungen wie in Beispiel 1, wobei man jedoch als flüssige Phase ein Gemisch von 20 % Isophoron, 40 % Dimethylphtalat, 20 % Äthylamylketon und 20 % Xylol einsetzt, erhält man ein Organosol mit 50 % Trockenmasse, dessen mit einem BROOKFIELD-Viskosimeter bei 2O 0C gemessene Viskosität 15 Poise beträgt.
Beispiel 3
Unter denselben Bedingungen wie in Beispiel 1 dispergiert man 50 g Polyvinylidenfluorid FORAFLON 50 in 50 g eines Lösungsmittelgemisches, das aus 50 Gew.-% Dimethylphtalat, 25 Gew.-% Isophoron und 25 Gew.-% Äthylamylketon zusammengesetzt ist.
Man erhält so ein Organosol mit 50 % Trockensubstanz, das
509846/1106
sehr fluide ist und dessen mit Hilfe eines BROOKFIELD-Viskosir
beträgt.
Viskosimeters bei 20 C gemessene Viskosität 5 Poise
Seispiel 4
Man arbeitet wie in Beispiel 3, wobei man den Gehalt an Dimethylphtalat in der flüssigen Phase auf 60 % erhöht und die jeweiligen Mengen an Isophoron und Äthylamylketon auf 20 % erniedrigt.
Man erhält ein Organosol mit 50 % Trockensubstanz, dessen mit Hilfe eines BROOKFIELD-Viskosirru Viskosität 10 bis 15 Poise beträgt.
mit Hilfe eines BROOKFIELD-Viskosimeters bei 2O 0C gemessene
Beispiel 5
In Beispiel 3 ersetzt man das Äthylamylketon durch dieselbe Gewichtsmenge Xylol.
Man erhält ein sehr thixotropes Organosol mit 50 Gew.-% Trockenmasse, des;
50 Poise beträgt.
Trockenmasse, dessen anfängliche Viskosität bei 2O 0C
Diese Viskosität sinkt unter dem Einfluß von Rühren, das im Verlauf der Viskositätsmessung mit dem Rührteil des BRQOKFIELD-Viskosimeters durchgeführt wird, fortlaufend auf 5 Poise.
Beispiel 6
Man dispergiert 60 g Polyvinylidenfluorid FORAFIiÖN 5O in 40 g eines Lösungsmittelgemisches aus 10 % Isophoron, 7O % Äthylamylketon./und 10 % Xylol.
Man erhält ein sehr thixotropes Organosol mit 6O % Trockensubstanz, dessen anfängliche Viskosität bei 20 °C 80 Poise beträgt. Durch Rühren im Verlauf der Viskositätsmessung durch das Rührteil des BROOKFIELD-Viskosimeters
509846/1106
sinkt die Viskosität fortlaufend auf 15 Poise.
Beispiel 7
Man dispergiert unter Rühren 45 g Polyvinylidenfluorid FORAFLON 50 in 55 g eines Lösungsmittelgeitiisches der gewichtsmäßigen Zusammensetzung: 10 % Isophoron, 40 % Äthylamylketon und 50 % Xylol. Man erhält ein Organosol mit 45 % Trockensubstanz, dessen bei 20 C mit einem BROOKFIELD-Viskosimeter gemessene Viskosität 4 Poise beträgt.
Wenn man in diesem Beispiel das Isophoron durch Dimethylacetamid ersetzt, das ein echtes Lösungsmittel für Polyvinylidenfluorid ist und in dem diese Substanz bei 20 bis 25 °C löslich ist, erhält man ein sehr dickes Organosol mit 45 % Trockensubstanz, dessen bei 20 0C mit einem BROOKFIELD-Viskosimeter gemessene Viskosität 60 Poise beträgt. Diese Dispersion bildet im Lauf der Zeit ein Gel.
509846/1106

Claims (6)

Patentansprüche
1. Organosol mit einem Gehalt an Trockensubstanz über 45 % und einer Viskosität zwischen 2 und 100 Poise, bestehend aus kolloidalen Teilchen von Polymeren oder Copolymeren von Fluorkohlenwasserstoffen, die in einer flüssigen Phase aus organischen Lösungsmitteln oder Gemischen organischer Lösungsmittel suspendiert sind, in denen das Polymere oder Copolymere bei 2o bis 25 °C unlöslich ist, bei der Bildungstemperatur eines fluorierten Films jedoch löslich ist.
2. Organosol nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das fluorierte Polymere ein Polyvinylidenfluorid ist.
3. Organosol nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyvinylidenfluorid :.ein Polyvinylidenfluorid mit einem Kristallisationsgrad von über 68 % ist.
4. Organosol nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die flüssige Phase ein Gemisch aus Isophoron, Äthylamylketon und Xylol ist.
5. Organosole nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur flüssigen Phase Dimethylphtalat zugesetzt ist.
6. Verfahren zur Herstellung von Organosolen nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man unter Rühren ein fluoriertes Polymeres oder Copolymeres in Form von Teilchen der Größenordnung 4 bis 6 μ in einer flüssigen Phase dispergiert, die aus organischen Lösungsmitteln oder Gemischen organischer Lösungsmittel gebildet wird, in denen'das Polymere oder Copolymere
509846/1106
bei 20 bis 25 0C unlöslich ist, aber bei der Bildungstemperatur des fluorierten Films löslich ist.
509846/1106
DE19752519010 1974-04-30 1975-04-29 Kolloidale dispersionen von polymeren oder copolymeren fluorierter kohlenwasserstoffe Pending DE2519010A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7414961A FR2269544A1 (en) 1974-04-30 1974-04-30 Fluorocarbon polymer organo solns. with high solids content - obtd. using organic liquid mixt. in which polymer dissolves at 120-200 deg C.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2519010A1 true DE2519010A1 (de) 1975-11-13

Family

ID=9138299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752519010 Pending DE2519010A1 (de) 1974-04-30 1975-04-29 Kolloidale dispersionen von polymeren oder copolymeren fluorierter kohlenwasserstoffe

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5130252A (de)
BE (1) BE826893A (de)
CH (1) CH594726A5 (de)
DE (1) DE2519010A1 (de)
FR (1) FR2269544A1 (de)
IT (1) IT1032762B (de)
NL (1) NL7505083A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3444862A1 (de) * 1984-12-08 1986-06-12 Hammersteiner Kunststoffe GmbH, 5142 Hückelhoven Beschichtete flexible bahn

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5482004A (en) * 1977-12-12 1979-06-29 Mitsubishi Electric Corp Rectifier for vehicle ac generator
JP4703225B2 (ja) * 2005-03-17 2011-06-15 三井・デュポンフロロケミカル株式会社 フッ素樹脂オルガノゾルの製造方法およびフッ素樹脂オルガノゾル
JP2013234209A (ja) * 2010-09-03 2013-11-21 Asahi Glass Co Ltd フッ素樹脂オルガノゾルの製造方法、フッ素樹脂オルガノゾルおよびコーティング用組成物

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3751612A (en) * 1971-08-30 1973-08-07 Colorado Instr Inc Snap action capacitive type switch
JPS515447B2 (de) * 1971-08-31 1976-02-20

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3444862A1 (de) * 1984-12-08 1986-06-12 Hammersteiner Kunststoffe GmbH, 5142 Hückelhoven Beschichtete flexible bahn

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5130252A (ja) 1976-03-15
FR2269544A1 (en) 1975-11-28
NL7505083A (nl) 1975-11-03
CH594726A5 (de) 1978-01-31
FR2269544B1 (de) 1976-10-15
BE826893A (fr) 1975-07-16
IT1032762B (it) 1979-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69929595T2 (de) Wässrige grundierungszusammensetzung für fluorharzüberzug
DE1519300C3 (de) Dispersion zur Herstellung von Filmen und Überzügen
DE2604265C3 (de) Wässrige Polyamidsäurelösung
EP0014974B1 (de) Überzugs- und Grundierungsmittel auf Basis eines Copolymeren aus Tetrafluorethylen und einem Perfluor(alkylvinyl)-ether und dessen Verwendung
DE2418284A1 (de) Fuer warmfeste ueberzuege geeignete zusammensetzung, damit beschichtete gegenstaende, insbesondere kochgeraete und verfahren zur herstellung derselben
DE1494261A1 (de) Filmbildende chemische UEberzugsmassen und Verfahren zur Herstellung von Filmen und UEberzuegen aus solchen Massen
DE1221215B (de) Verfahren zur Herstellung eingekapselter Isocyanate
DE2629925B2 (de) Verfahren zur Erzeugung einer nicht zur Blasenbildung neigenden Fluoräthylenharzbeschichtung
DE1804409A1 (de) Fuer die Pastenextrusion geeignete Polytetraflouraethylen-Fuellstoff-Mischungen
DE1200985B (de) Einbrennbare UEberzugsmittel in Form von Dispersionen von Polytrifluorchloraethylen
DE2519010A1 (de) Kolloidale dispersionen von polymeren oder copolymeren fluorierter kohlenwasserstoffe
DE1519297B2 (de) Verfahren zur herstellung eines bindemittels
DE2306808C3 (de) Copolymere auf Vinylchloridbasis
EP0546421B1 (de) Fassadenanstrichmittel und Putze mit hoher Frühwasserbeständigkeit
DE2022279A1 (de) Thermostabilisierte Vinylidenfluoridmassen
DE2110853C3 (de) Dichtungsmassen und Verfahren zu Ihrer Herstellung
DE1544927C3 (de) Verfahren zur Herstellung von stabilen, kolloidalen, praktisch wasserfreien organischen Dispersionen von Polymerisaten
DE2247824A1 (de) Zusammensetzungen
DE1467481A1 (de) Abkreidebestaendige Pigmente fuer filmbildende Polymerisate
DE2216005C3 (de) Verfahren zum Aufbringen von Polyvinylidenfluorid-Deckschichten auf metallische Oberflächen
DE2754839C2 (de) Beschichteter Gegenstand aus Metall oder Keramik mit einer Fluorkohlenstoffpolymer-Deckschicht
DE1941499C (de) Verfahren zur Herstellung von Vinyh denfluoridpolymerisaten und copolymerisa ten mit verbesserter Klebfahigkeit
DE1050002B (de)
DE910964C (de) Verfahren zum Herstellen einer waesserigen Polyaethylendispersion
DE1941499A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylidenfluoridpolymerisaten und -copolymerisaten mit verbesserter Klebefaehigkeit