DE1941499A1 - Verfahren zur Herstellung von Vinylidenfluoridpolymerisaten und -copolymerisaten mit verbesserter Klebefaehigkeit - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Vinylidenfluoridpolymerisaten und -copolymerisaten mit verbesserter Klebefaehigkeit

Info

Publication number
DE1941499A1
DE1941499A1 DE19691941499 DE1941499A DE1941499A1 DE 1941499 A1 DE1941499 A1 DE 1941499A1 DE 19691941499 DE19691941499 DE 19691941499 DE 1941499 A DE1941499 A DE 1941499A DE 1941499 A1 DE1941499 A1 DE 1941499A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
beige
treated
polymers
acetate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19691941499
Other languages
English (en)
Other versions
DE1941499B2 (de
Inventor
Shun Koizumi
Chuzo Okuno
Takeshi Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daikin Industries Ltd
Original Assignee
Daikin Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daikin Industries Ltd filed Critical Daikin Industries Ltd
Publication of DE1941499A1 publication Critical patent/DE1941499A1/de
Publication of DE1941499B2 publication Critical patent/DE1941499B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/17Amines; Quaternary ammonium compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

DR. ELISABETH JUNG, DR. VOLKER VOSSIUS, DIPL.-ING. GERHARD COLDEWEY PATENTANWÄLTE ,
194149?
8 MDNCHEN 23 · 81EQE88TRA8SES8 . TELEFON 341087 .TELEQRAMM-AOREeSEs INVENT/MONCHEH
TElEX β 2» «te
II, Aug. 196$ UoZ0J B 62? (Vo/M) i -_■ _______
DP - 3215 D
DAIKIH KOGYQ CO., LSD,»
Oeaka.fi Japan
" Verfahren zur Herstellung von Tinylidenfluoridpolymerisaten August 1968, Japan» Klebfähigkeit " 58 330
und -copolymer!eaten mit verfeesesrter September 1968, Japan» Fr9 69 231
Priorität; 15o Oktober 1968, Japan * Hr. 77 117
24. Hr0
23.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Viaylidenfluoridpolymerisaten und -copolymerisaten mitr"verbesserter
Klebfähigkeitβ
Tinyiidenfluoridpolymerisate (PVF) werden auf ßrund ihrer Wärmebeständigkeit, Liebt'featigkeit und Beständigkeit gegen Chemikalien in weitem Umfang verwendet» Ihre Klebfähigkeit lässt jedoch i;u wünschen übrig· Zur Verbesserung der Klebfähigkeit von Vinylidenfluoridpolymerisaten wurden bereits die verschiedensten Verfahren vorgeschlagene Wenn man, ziB» ein Vinylidenfluoridpolymerisat alβ Einbrennlack verwendet, wird es zusammen mit einem Aerylatpolyiaerieat verwendet, oder ein Epoxyharz enthaltendes Vinylidenfluoridpolymerisat wird als Haftgrund auf dem Substrat eingebrannt und anschliessend wird eine Dispersion dee Vinyliden- ::iuox*ieipolymerisats in einem latenten Lösungsmittel auf dem Haft-
0098Q9/18S9 BAD original
i ' JJ.
li t * » 9
- 2
1941493
grand f^®e1»&eafce Wenn man ZoB«, eine Folie aus einem Vinylläenfluoridpolysierisat mit Hilfe eines Klebstoff es auf einen aufbringen will, wird die Oberfläche der Folie physikalisch ehesieehvorbehandelt, s.B. einer elektrischen Entladung auegesetat, oder mit einer Flamme behandelt, oder mit Bortrifluorid begaet, bevor man die Folie aufklebt« Diese bekannten Verfahren sind jedoch wegen der verschiedenen schwierigen Arbeitsgänge technisch unbefriedigend. *
Aufgabe der Erfindung war es daher, Vinylidenfluoridpolymerisate und -copolymerisate mit verbesserter Haftklebfähigkeit zu entwickeln· Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gelöst,
Gegenstand, der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung von Vinylidenfluoridpolymerisaten und -oopolymerisäten mit verbesserter Klebfähigkeit, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man teilchenförmige Polymerisate in dispergierter Form mit einer basischen Alkali- oder Erdalkalimetallverbindung, Ammoniumhydro» xyd, einem primären 9 sekundären oder tertiären Amin oder einem Oxydationsmittel behandelt.
Im Verfahren der Erfindung können als Vinylidenfluoridpolymerisate (PVF) Homopolymerisate oder Copolymerisate mit mindestens einem anderen Gomonomeren verwendet werden· In den Copolymerisaten liegt das Vinylidenfluorid in einer Menge von mindestens 75 dew«,—i> vor« Beispiele für andere Comonomere sind Äthylea, Propylen, Isobutylen, Styrol, Vinylchlorid, Vinyliö©neiiloridy Vinylfluorid, Difluorchloräthylen, Trifluorchloräthylen, Tetrafluöräthylen,, 'JCrifluorpropyleirg Hexafluorpropylen, Vinylformiat, Vinylacetat, Vinylpropionat, Vinylbutyrat, Acrylsäure- und ihre
009809/1SSS
t f ( f f t « ce * crt
> « ere t r
' *' Salee, Methacrylsäure und ihre Salze, Methacrylsäuremethylester, MethacrylsäureAllyLester/ Acrylnitril, N-Butylmethacrylanid» Allylacetat und Isopropenylacetatv
1 -·■■■■" . - ■ ' .
Die Vinylidenfluoridpolymerisate werden im allgemeinen durch ihre Teilchengröeee in zwei Sorten unterteilte Die eine Sor%#* beeitst eine Tailchengrösee von 0,1 bis 0,6 Mikron und die andere eine Teilchengrösse von 1 hie mehreren 100 Mikron. In de« x Produkt nit den kleineren Xeilchengröesen sind die Seilchen kuge-
etwa
lig und kOnnen aus eines /15 his 25 gewe-£-igen väearigen Vinyli» denfluoridpolymerißat gewonnen werdenf dft· durch SaulBionepoly-■erlsation hergestellt wurdec Hierbei werden die dispergierten Teilchen koaguliert» gewaschen und getrocknet ο Diese Polymerise-" te werden für Beschichtungszweckep zur Herstellung von Folien und Formungen verwendet. Das Produkt mit der gröeeeren Teil-" ohengrbese «irdboi der
wäearigen SuüpenBiouBpolymerieation erhalten« Die Polymerisate «lieeee Typs eignen ei oh nicht für Anstrichfarben und werden vorwiegend zur Herstellung von Pressmassen verwendet. DaB Verfahren der Erfindung ist auf beide Arten von Polymerisaten anwendbar, der Effekt ist jedoch besondere ausgeprägt bei Produkten alt der kleineren Teilchengrösse ■*■■ »==
Ale basische Alkalimetallverbindungen werden ist Verfahren der Erfindung 2?B,, iiatrium- oder Kaliumhydrosyd verwendete Die Löslichkeit der Erdalkalimetallhydroxyde ist verhältniemassig gering? sie kbimen Jedrah ebenfalls verwendet werden, nachdem siein Wasser diepergler--: o&ex* uater Zusatz von Amaioniumchlorid ge-
vurden o 0 9 8 0 9/1659
Beispiele für geeignete Amine sind aliphatischen aromatische and alicyclische Amine f wie MethylaminP Diittethylamin9 Trimethylaminj. !thylamin,, DiäthylaminP Triethylamin» n~Propylamin, Di—ή-propylamin, Tri-n~propyläminf n-Butylaiain, n-Amylamia, n-Hexylaminf Laurylamin, Ethylendiamin,, Triäthylendiaminp Tetramethylen·-' diamine Pentamethylendiamin,,- Hexamethylendiamin» Ethanolamin, Diethanolamin* Triäthanolamin, Allylaminj Anilin, Pyxidin und-Piperidino Die fcoreriHigten imine sind Äthylamlns--.D'iäthylamini Triäthylam,.inP n«?ropylaminP n-Butylamin und Ethylendiamin < >
Ale Oxydationsmittel eignen eich aoB, Permanganeäure und ihre ,. SaIiSe8 Chromsäure und ihre Salze j Peroxide t wie Viasserstoffperoxyö. und Natriumperoxyd(, konzentrierte Schwefel- unu Salpetersäure,, Besondere laeTorsugt sind die Alkalimetallpermaiaganate, wie : Hatriumpermanganat und Saliumpermanganat fund die Alkalimetallbi·» chromate, wie Natriumbichrcmat und Ealiumbichromiito Man kann das Oxydationsmittel auch zusammen mit einer Säure oder einer Base verwenden<= So eignet sich i.e. Kaliumperoumganat-zusammen mit Schwefelsäure oder Natronlauge, und Wasserstoffperoxyd zusammen mi*---natronlauge gur Behandlung der Tinylidenfluoridpolymerisate«
In de^ Praxip wird das Verfahren der Erfindung im allgemeinen so duröhgeführt, däBS man teilchenförmige Polymerisate in dispergierter ^örm elttsetzt» - Bine glsichmäsBige Dispersion der Vinyllden=- fluöriöliolyaeacisate kann z»B3 in einer Kugelaühle, la &ln.em Ml^ ector^ ©der Homogenisatör hergeateilt werden« Als ,Bispsrsioiismedius ^iM Wasser aus wirtschaftliehea Sründea "besonder© bevorzugt. Έβ käsm Jedoch auch Jedes andere. Löeungsmittel ^©rwsndet werdenσ « te Mglohem. äl& Behandlungsmittel bei. der BehanäXttagBtemperatur
* löslicli siiit oder sich äisipergieren lassen ~t> Man lcaim auch
9800/168 9 ■-" ' .' , ■ .; ;
BAD
•~ 5 —■ - -
nationen eln.es Lösungsmittels mit Wasser verwenden a Beispiele für geeignete lösungsmittel sind Methanol, Äthanol und Butanole Gewöhnlich ist es schwierig, getrocknete pulverförmige Vinyliden=- fluoridpolymerisate in Wasser gleichmässig zu dispergieren«, In dießem Fall verwendet man eine geringe Menge einer grenzflächenaktiven Verbindung oder eines anderen Lösungsmittels als Wasser, wie Methanol, Äthanol oder Aceton, um die Dispersion zu erleichtern»
Die Konzentration des VinylidenfluoridpoLymerisats in der Dispersion kann in weiten Grenzen schwanken „ Bei zu hohen Konzentrationen wird jedoch die Viskosität der Dieperaioß erhöht und es ist schwierig, das Gemisch zu rühren oä»s> zu schütteln Die Viskosität der Dispersion hängt nicht nur von der Teilchengrösse der Polymerisate ab, sondern auch von ihrer Konzentration.Deshalb muss die Konzentration entsprechend der Art des eingesetzten Vinylidenfluorldpolymerisats geregelt werden* Bei Verwendung eines Vinylidenfluoridpolymerisats mit einer Teilchengrösse von etwa 0,2 bis 0,6 Mikron liegt die günstigste Konzentration in der Dispersion bei etwa 5 bis etwa 45 #
Während der Behandlung wird die Dispersion des Vinylidenfluoridpolymerisats auf eine geeignete leiaperatur erwärmt und gerührt« Das Behandlungsmittel wird eingetragen und die Umsetzung gewöhnlich unter Rühren durchgeführt„ Nach beendeter Umsetzung wird das behandelte Vinylidenfluoridpoiymerisat durch Dekantieren oder Filtration abgetrennt, mit Wasser gewaschen und getrocknete Die erhaltenen Seilchen des behandelten Polymerisats sind im allgemeinen schwach beige bis gelblich braun gefärbte Die Behandlungstemperatur beträgt normalerweise etwa 20 bis 1500G, vorzugsweise
BAD ORIGINAL
50 bis iOO G0 Höhere Temperaturen können verwendet werdenB wenn man in einem druokbestäjidigen Gefäss arbeitet„ Die Reaktion verläuft rascher bei höheren Temperaturen,, sie soll jedoch bei Temperaturen unterhalb des Schmelzpunktes der Vinylidenfluoridpolymerisate, d„h„ unterhalb etwa 165 C durchgeführt werden»
Die Menge des Behandlungsmittels hängt von seiner Art abo Geeignete Mengenbereiclie für einige Chemikalien sind folgende:
Behandlungamit ted
anorganische Baae ©#§s» Arnim
Oxydationsmittel
Teile je 100 Teile Vinylidenfluoridpolymerisat
0,001 - 1000
(vorzugsweise 0,01
10)
0,01 - 1000
(vorzugsweise 0,1 - 100)
0,001 ~ 1000
(vorzugsweise OpQl =10)
Bei einer gegebenen Temperatur verläuft die Umsetzung rascher bei Verwendung grösserer Mengen des Behandlungsmittels <= Die Menge des Behandlungsmittels kann verringert werden, wenn die Umsetzung bei höheren Temperaturen durchgeführt wird,,
Die physikalischen Eigenschaften der behandelten Vinylidenfluoridpolymerisate sind nur geringfügig verändert» eine Ausnahme bil· det jedoch die Klebfähigkeit und die Löslichkeit in Dimethylacetamido Die Gestali der Teilchen ist ebenfalls kaum veränderte Dies wurde mit dem Elektronenmikroskop und Lichtmikroskop festgestellte Vermutlich erfolgt beim Verfahren der Erfindung eine nDenaturierungw der Oberfläche der Teilchen.
Die erfindungsgemäss behandelten Vinylidenfluoridpolymerisate werden gewöhnlich als Dispersion in einem latenten Lösungsmittel zur
" ' * 009809/1659
f t * «
* r ie t ·
"-V- ' 194U99
Herstellung von Folienf zum Strangpressen und Spritzguss? sowie
als Dispereionsanstrichfarben verwendete Bei Verwendung als Diepersionsansirichfärben können noch andere Kunstharze „ wie Acrylharsse oder Vinylacetatharze f augegeben werden* Ausserdem können ' tandioxyd, Zinkoxyd, Zirconiumoxyd8 Cadmiumoxyd„ Bleioxyd, ivieselsäure, Zinksulfat, Bariumsulfat, RussR Blei chromate und andere Pigmente entweder allein, oder in Konibination zugesetzt werden Ferner können diesen Anstrichfarben Stabilisatoren f z.Bo Lichtstabilisatoren oder Wärmestabilisatoren, einverleibt werden-
Der Ausdruck "latentes Iftsungeiaittel* bedeutet ein Lösungsmittel, in welchem sich bei hohen Temperaturen die Vinylidenfluoridpolymerisate lösenP nicht jedoch bei R&umtaiaperaturo Beispiele für diese Lösungsmittel sind Ketone, wie Aceton, Äthylämylketon, Methyläthylketon, Diieobutylketon, Diaöetonalkohol, Gyelohexa~ nonf Isophoron, Mesityloxyd und 4<~Methoxy~4^methylpentanon-2 p Ester aliphatischer ader aromatischer Carbonsäuren t wie Adipin- aouredimethyleater t Sebacihsäuredimethyleeter, Berneteinsäurediäthylesterf PhthalBäurediaiethylester, PhthaleäuredibutyleBter, E-Metfeoxyätaylaceta-te, Oxyäthylacetat, 2~Butoxyätaylacetat oder Dimethoxyäthylphthalatp Glykoläther uaä »eeter, wie Diäthylenglykolmonoäthylätheraoetat, DiäthylenglykolKonobutylätheracetatr cyclische Ätherr wie Bioxan oder ietrahyärofuran« lölilensäureester, wie Äthylenoarbonat und Propylencarbonat f (^anverbindmigen.y wie Benzonitril, eyanessigsäureäthylester oder Methylcyanid, sowie K-substituierte oder unsubstituierte Oyanäthy!amine-
Die Beispiele erläutern die Erfindung o Die Afcsiehfestigksit der Anstrichfilme wird in. einem Winkel yon 90° mit einer Ziehge-*· schwindigkeit von 20 mm/Mini= gemessen. Die durchschnittliche
. 009809/1659
BAD ORIGINAL
Teilchengrösse der ,Vinylidenfluoridpolymerisate wird unter dem Elektronenmikroskop bei 20 000-faoher Vergrösserung bestimmto Teile und Prozentangaben beziehen sich auf das Gewichto
Beispiel 1
Eine 21,4 $~ige wässrige Dispersion von Polyvinylidenfluorid mit,, einer Grenzviskositätszahl von l»88p gemessen bei 350C in HpN1-Dimethylacetamid und mit einer durchschnittlichen Teilchengrösse von Op 40 Micron wird in einer Menge von 100 Teilen in einen * 1 Liter fassenden Kolben gegeben^ der mit einem Rückflusskühler e einem Rührer 9 einem Thermometer und einem 20 ml fassenden Tropftrichter ausgerüstet ist"«, Die Dispersion wird unter Rühren auf 80 bis 8?°C erwärmt, Anschliessend werden durch den Tropftrichter 2*5 Teile 3n Natronlauge eingetropfto Nach 20-minütigem Rühren wird die Dispersion auf 20 bis 300C abgekühlt und abfiltriert* . ■ Dae Filtrat wird auf Fluoridionen quantitativ untersucht» Das abfiltrierte Polyvinylidenfluorid wird, in frisch destilliertem Wasser dispergierto Die erhaltene Dispersion wird mit verdünnter Salzsäure neutralisiert und filtriert,, Der Filterkuchen wird in destilliertem.Wasser dispergiert und filtrierte Diese Reinigungsstufe wird noch 8=-mal wiederholt P bis das Pölysaerieat frei von Natriumionen isto Anschliessend wird der Filterkuchen auf einer Glasplatte verteilt und 16 Stunden bei ?0°0 und. 15 bis 20 Torr getrookneto Die Konzentration der Fluoriäioaen "im ersten Filtrat und das Aussehen des behandelten trockenen Polyviiiylidenflttoriäs (nachstehend mit Hr0 B bezeichnet) wird notiert«
3 Teile des behandelten Polyvinylidenfluorids werden mit Xj 5 Tei-^
phthalat
len Diisobwtyl* / und 7B5 Teilen Äcetom versetzt, und das Gemisch wird etwa 10 Minuten in eimern Hpmogenisatör hoiaogenisierto'. ■f!5öi^ 009809/1669
BAD ORIGINAL
Die weisse Dispersion wird mit einer Rakel gleichraässig auf eine 1 mm starke Aluminiumplatte aufgetragen* die mit einem Reinigungsmittel vorbehandelt wurde a Die Stärke des Anstrichfilms beträgt nach dem Trocknen etwa 0pl mm0 Danach wird die Aluminiumplatte 15 Minuten auf 250 C erhitzte Es bildet sich ein Polyvinylidenfluoridfilm auf der Oberfläche9 dessen Abziehfestigkeit bestimmt
Die gleiche Behandlung wird mit der 3n Natronlauge in einer Menge von 5»Op 7»5i 10 und 3,5 Teilen durchgeführt ο Das Aussehen der erhaltenen behandelten Polymerisate s die nachstehend mit Nr3 C9 D9 E und F bezeichnet werdens sowie die Konzentration an Fluoride ionen im Piltrat wird notierto Die behandelten Polymerisate werden in gleicher Weise auf Aluminiumplatten aufgetragen» In jedem Fall wird die Abziehfestigkeit bestimmt ο Die Ergebnisse sind in Tatelle I ausammengestellto Ur0 A ist die Kontrollprobe B die in gleicher tfeise? jedoch ohne Natronlauge behandelt wurde,,
009809/1659
BADORiGiMAL
Tabelle I
co
GO
cn
-Ef
*
Hr.
Behandlung der Teilchen 3n NaOH,
Teile
ϊρ»
0C
Zeit,
Min o
Ergebnisse Auseenen der
Teilchen
Eigenschaften des AnatriGia-=
films
Abzieh
festigkeit f
kg/ ein
' Behandlungsbedingungen 0 80 20 P^-Konsentrati-
on im i'iltrat,
■g/ml"
reinistiesi Aussehen 0,29
A faserige Dis
persion von
PYF, Teile
2?5 80 20 0 weiss
*
etwas trübej,
glänzend
■. 3,0 '
B 100 5i»0 85 20 0?3 % XO"*6 schViiach
weiß oder
beige
etwas trU'pe,
glänzend
2,9
C 100 84 . 20 2,4- x 10" 6
/
beige etwas trübe ρ
glänzend
3,0.
Z) 100 10,0 82 . 20 ',10,9 x 1O""6 beige etwas trübe»
glänzend
3,1
loo, 15*0 87 20 37,2 se 10""6 beige etwas trübe*
glanaendj,
gelblich
.' '2,9 ' ■;
100 135,2 χ ΙΟ""6 etwas trübe,
glänzend
schwach beige
100 -
1 1 :
. f
ώ
CD co
Beispiele 2 bis 7
Gemäss Beispiel1 werden Seuchen von Polyvinylidenfluorid in wässriger Dispersion mit verschiedenen Basen behandelte Die Versuche werden in gleicher Weise ausgeführt, wie im Beispiel le Ergebnisse sind in Tabelle II angegebene
0 098 0 9 Π 669 BAD 0RIG1NAU
W ■Μ
{5 go.
ß P
•Η Τ»
H Φ •Ρ
OQ '»Ο
H 1O
Φ
pq
tsö GQ vi H f-t Φ
ta α
Ή Pi
ffl
φ.
ω α>
Φ ©
φ φ φ S H)H J4 «-Η Φ O .0)
ß O
■Ρ
ca
«υ
ο.©
3t4Ä
β * •Ρ»- CS Ή
α?
! J
3 4*
Φ OfC
4 O CO
Jl*.
O CvI
ω ω
in H
•ν,'
IfS
ο t-
•Η
H CM
CU
O CVi
οο ω
CM
CM
ca
e*
" IfV
QO
CM
ta,
CV
8%
CM
in
CM
003809/16S9
194Η99
cn
CM
CU
H CM
O CM
SAD
gortSetzung Tabelle II
1I Beisp ι ι__ν
1F^Konzen==
'tration im
Filtrat,
g/ml
behandeltes PVF Aussehen
der Dis- „
persion
edingungen zur Her=*
teilung des An-
trichfilms
Zeit,
Min»'
Eigenschaften des An
strichfilms ss
festigkeit,
kg/cm
2 135,2 χ 10~6 Aussehen
der Teil
chen
15 Aussehen , 1,28
O
ο
(O
00
O1
(O
φ
3 140sO χ ίο"**6 beige beige 210 15 etwas trübe,
glänzend 9
beige
1,5
(O 4 112,8 χ 10~6 beige beige 230 15 etwas trübe,
glänzend,
beige
.2,8.5
I 5 5,0 χ 1Ö~6 beige weiß 250 15 etwas trübe9
glänzend„
beige
2,94
G
S
I
6 6 „8 χ 10~6 beige weiß 250 15 etwas trübe,
glänzend
2,93
7 2,4 x 10~6 beige beige 250 15 etwas trübe,
glänzend
3,00'
beige 250 15 etwas trübe,
glänzend
2,80
250
t .·
Beispiel 8
Polyvinylidenfluorid mit einer Grenzviskositätszahl von-1,87 und einer durchschnittlichen. Teilchengrösse von 0,4-5 Jfi Wird in einem Gemisch gleicher Teile Wasser und Methanol in einem Homogeniaa= tor dispergierto Es wird eine 20 $~ige Dispersion hergestellt* 100 Teile dieser Dispersion werden mit 5?0 Teilen 3n Natronlauge versetzt^ und das erhaltene Gemisch wird 20 Minuten auf 800C erwärmt und gerührt= Die gemäss Beispiel 1 bestimmte Abziehfestigkeit des erhaltenen Polyvixiylidenfluorids beträgt 3P0 kg/cmo : .. - - ...;■;-■■■■
Beispiel 9 ' ;
100 Teile der in Beispiel 8 verwendeten PVF-Dispersion werden mit 10 Teilen 5n Matronlaugs Tersetztg 30-Minuten auf 800C erwärmt. und ansohliessend eine Woche bei ßaumtemperatur stehengelassen» Das behandelte Polyvinylidenfluorid wird abgetremit Es ist braun gefärbt und löst sich zum feil inBimethylaGetamido
Beispiel 10
Ein Gemisch aus unbehandeltem Polyvinylidenfluorid oder behandeltem Polyvinylidenfluorid (D) in Beispiel 1 (100 Teile)? 50 Teilen Titandioxyd, 200 Teilen Phthalsäüredimethylester und 30 Teilen Diisobutylketon wird in einer Kugelmühle vermählen» Man erhält eise Dispersion des unbehandelten Polyvinylidenfluorids (Ge- . misch U) b2Wo des behandelten Polyvinylidenfluorids (Gemisch V), Jedes Gemisch wird mit einer 30 5&=>igen Lösung von Polyvinylacetat (Polymerisationsgrad 2000} in IT2II'-Dimethylacetamid in einer Menge von 5 Teilen Polyvinylacetat je 100 Teile Polyvinylidenfluorid versetzt» Man erhält ein Gemisch des unbehandelten Polyvinylidenfluorids mitPolyvinylacetat (Gemisch W) und ein Gemisch des fee-Rändelten Polyvinylidanfliiorids mit Polyvinylacetat (Gemisch X) '■■-. -: - -'";-;- 009809/1SSt : " ■ ■" ' :
"V-
• . . , ; ' BAD ©MI
Dia Gemisch© (U) und (V) werden mit einem Copolymerisat aus Aciylsäuremethylester und Aorylsäureäthylester in einer Menge von 5 Teilen je 100 Seile Polyvinylidenfluorid versetzt. Man erhält ein Gemisch aus unbehandelteiiL JPolyvinylidenfluoricl mit dem Co*= polymerisat (Gemisch Y) und ein Gemisch des behandelten Polyvinylidenfluorids mit dem Copolymerisat (Gemisch Z)a Die erhaltenen Gemische (H), (T), (W)„ (X)p (T) und (Z) werden auf 0»5 mm starke Aluminiumplatten aufgetragene Nach dem Trocknen beträgt die Stärke des Anstrichfilms etwa 50 J*.<> Das Lösungsmittel wird in einem Trockenofen verdampft, Die Anstrichfilme werden 10 Minuten auf 250 C erhitzt und anschliessend mit Wasser abgekühlt» Die Haftfestigkeit, die Beständigkeit gegen kochendes Wasser und ge-' gen Methyläthy!keton wird untersuchte Die Ergebnisse sind in Ta-1 belle IiI zusammengestelltι
Tabelle III
Ge-
misch
Klebfähigkeit,,
Kratsteat
Beständigkeit gegen ko
chendes Wasser,
10 Stde Beständigkeit
gegen Methyl-
äthVlketon
(2Crcf· 15 Tage)
Y
W
Z
X
Z
abgelöst
nicht abgelöst
nicht abgelöst
nicht abgelöst
nicht, abgelöst
nicht abgelöst
1 Stdo abgelöst
etwas abge
lost
etwas abge
löst
nicht abge
löst
etwas abge
löst
nicht abge
löst
abgelöst
etwas abgelöst
etwas abgelöst
nicht abgelöst
etwas abgelöst
nicht abgelöst
abgelöst
nicht abge*
löst
nicht abge
löst -'
nicht abge
löst
aicht abge
löst
nicht abge
löst
kratztest; d.er Anstrichfilm wird mit einer Belastung von 300 g gekratzt" und das Auamass der Ablösung beobachtet. Beständigkeit gegen kocheadss Wasser und Methyiäthylketoni Die Probe wird nach der angegebenen Zeit dem Kratztest unterworfen» .··
009809/1659
BAD ORIGINAL
Xo =»■
150 Seile einer 21,4 ^-=1ββϊϊ wässrigen Dispersion von Polyvinylidenfluorid einer Grenzviskositätszahl von I8 98,, gemessen bei 30 C in N?N5=Dimeth3rlacetamid und mit einer durchschnittlichen Teilchengrösse von Og4O μt sowie 200 Teile gereinigtes Wasser werden in einen 1 Liter fassenden Kolben gegeben» der mit einem RückflusskühlerΓ einem Rührer f einem Thermometer und einem 20 ml fassenden Tropftrichter ausgerüstet isto Das Gemisch wird untfer Rühren auf 70 bis 800C erwärmte Danach werden durch den Tropftrichter 5 Teile Diethylamin eingetropfte Das erhaltene Gemisch wird 30 Minuten'auf 70 bis 80 C erwärmtp danach auf 20 bis 3O0C abgeküMt und filtrierte Das abfiltrierte Polyvinylidenfluorid wird in frisch destilliertem Wasser dispergiert und filtrierte Diesex Waschvorgang wird 8-mal wiederholte Der Filterkuchen wird auf einer Glasplatte verteilt und 16 Stunden bei 700C und 15 bis 20 Torr getrocknete
3 Teile dee behandelten Polyvinylidenfluorids werden mit, 1 Teil Diisobutylketon und 8 Teilen Phthalsäuredimethylester etwa 10 Minuten in einem Homogenisator vermischt, Man erhält eine schwach gelblich bräune Dispersion* Die Dispersion wird mit einer Rakel auf einer 1 mm starken Aluminiumplatte aufgetragen» die mit einem Reinigungsmittel vorbehandelt wurdeο Nach dem Trocknen beträgt die Stärke des Anstrichfilms etwa 0,15 mm. Die Aluminium-Platte wird 15 Minuten auf 25O°G erhitzt» Die Afeziehfestigkeit des Anstrichfilme beträgt 2,0
BADOTiIGINAL
»■ * 1
4 ft ι
194U99
Beispiele 12 bis 19
Gemäss Beispiel 11 werden wässrige Dispersionen von Polyvinylidenfluorid mit Aminen behandelt» Die Ergebnisse Bind in !Tabelle IV zusammengestellt»
009809/1659
Tabelle IV
O O <ß
äeispo Physikalische Eigen
schaften dee PVP
Durchschnitt
liche Teil-*
chengrösse,
a
Wässrige PVF-
dieperaion
verwendete
Menge,
Söile
auge-
♦·· ■'
Was
ser,
felle
Behandlungszeit Menge,
Seile
Beiaandlungsbe·=
dinßun^en j
Seit,
Min„
12 Gren?vis-
kositäts-
zahl
Q8 40 Konzα t
i>
150 . . 200 Marne 5 .30
13 1,98 0,39 21,4 150 ," 200 Mäthylamixx 5
i ι
70 -
80
50
14 2,0 0,41 21,4 ;l!?o . 200 Triäthylamin , ■ 5 . 70 -
80
30
15. 2,30 0,38 21,4 150 , 200 Fi-HexylaiAin 5 7Ό -
80'
30
16 1,50. 0,41 21,4 150 200 Äthyleiidiamln 5 70 ~
80
3o
17 2,50 0,41 . 21,4 X50 200 ICr ime thy 1 endi arain 5 70 -
80
30
18 ■2,30;' 0,41 21,4 150 200 MonoäthanoXamin 5 70 -
80
30
2,30 0,41 '■ 21,4 150 200 Pyridin 5 7o .-
80
30
2,30 21,4 Anilin 70 -
80
. 4 ν
Portsetzung Tabelle IY
B©lsp., λ behandeltea.PVC . Auaaenexr
der Pis-„
persion
,„ Bedizigungen zur Her
at ellung des An-
fttr^ijhfllmo
Eigenschaften des Anstrichfilms, AbSldh-
festigkeit,
■' k?/cm
■■■!·<" AUBBöften
.der ϊβ!Χ~
■Chen
beige Φρ«ρ ' Seit,
- v Ort ■■■ ;t- M in ν -
- Aussehen 0,51
feeige ' ■■/ .2.3..Q,, ; . ■ .. 15 etwas treibe, glänzendp
schwach beige
! A4,:. lie ige 1 ■ 250 :. ;■ ■ 15· etwas trübe j, glänzend P
' hellgelb . ■
0.71 ·
:'&■■■,:. Jbeige ■ • ι. κ. X4rt I , .. . ,
-. ' "-.
"' 2id""· ""1S ■ etwas trübe, glänzend,
hellgelb' ·
1.35
-■16:- -■ beige Z% · V ■ 15· etwas trübe 9 glänzend/
: hellgelb
1,90
be±g& 250 *■ ' ■■ ir ' etwas trübe, glänzend s
hellgelb ■ ·
2S24
.ie ;:.: schwach-
beige
250 . , 15' .etwas trübe,, glänzend,, 2?0
schwach-*·
beige ,■■', .
< .*.* **..., :. ^gO ...'.. .■■, ,15 .■■' etwas trübe, glänzend 2,01
.. . , (
sehwach
beige
-■ .. 230 ,. 15 ... etwas trübe j glänzend
... 250. . .:., 15 2,25
':'■: 250 ' ■'; ',.' 15' ■■ 2823
": . 2.50 '■', '' ... .15
Beispiel 20 ' .. \ . . ■. ■ \ ■- . / "
100 Teile einer 21,4$»igen 'wässrigen Dispersion von Polyvinylidenfluorid einer Grenzviskositätszahl von 1,88, gemessen bei 35°Ö ia f ,M'-Biraethylaeetamid mit einer durcneohnittlicnen Teilohengrdsee von "0,40 ja, sowie 200 Teile gereinigtes Wasser werden in einen 1 Liter fassenden Kolben gegeben, der mit einem Rückflusskühler, einem Rührer, einem Thermometer und einem 20 ml fassenden Tropf trichter ausgerüstet ist. Sas Gemisch wird unter RüitTön auf 80 bis 870G erwärmt« Bann werden 5 Teile 6 η Schwefelsäure eingetragen« Hach 5 Minuten werden 0,12 Teile 0,2 η Kaliumpenaanganatlösung zügetropftp und das erhaltene Gemisch wird 50 Minuten gerührte Danaöh wird das Reaktionegemisch auf 20 bis JO0C abgelcöhlt und filtriert. Der Filterkuchen wird in frisch destilliertem Wasser dispergiert und filtriert., Dieses Waschverwird 8-mal Wiederholt· Der erhaltene Filterkuchen wird
sohllesslich auf einer Glasplatte verteilt und 16 Stunden bei 70 0 ußd 15 bis 20 Torr getrocknet,, Man erhält behandeltes PoIyviiiyliÄ#nfluorids das nachstehend mit Hr0 B beaelohnet wird.
™ 3 feile des behandelten Pplyvinylidenfluorids werden mit 1 Teil Diisöbutylketön und 8 TeiXea ththalsäurediäethylester vernetzt und 10 Minuten homogenisiert. Die erhaltane weieee Dispersion wird mit einer Bakel auf eine 1 mm starke Aluminiumplatt« aufgetragen, di$ mit einem Keinigtsiig^ittel vorbehandelt wurdefl Hach dea Trocknen beträgt die Starke des inetrlchfilzae etwa Oj.15 Die Aluminiumplette wird 15 Minuten auf 2500C erhltsto Die Ab- «iehfeetigkelt des erhaltenen Polyvinylidenfluoridfilms wird gemessen-, " .
0 0 9 8 0 9/ 1659 ORIGINAL INSPECTED
Das Beispiel 20 wird wiederholt j jedoch werden O8 24 Teile, 0,48 Teile und 0,96 Seile der 0,2 η Kaliumpermanganatlösung verwendet, Die erhaltenen behandelten Polyvinylidenfluoride werden als Nr. C9 D und E bezeichnet» Diese Produkte werden ebenfalls auf Aluminiumplatten aufgetragen 9 und die Abziehfestigkeit der Anstrichfilme wird gemessen0 Die Ergebnisse sind in Tabelle V angegebene 1fr o A ist die Kontrollprobe„ die in gleicher Weise, jedoch ohne Zusatz von Kaliumpenaanganat■, behandelt wurdeo
009809/1SSS
Tabelle Y
Hk-
UP GO O co
CFi
»ro Behandlung der Teilchen Waaser,
Teile
0,2 η KMnO.y
Teile *
80 \ Zeit,
Min*
Ergebnisse Eigenschaften des
films
Anstrich-
Behandlungebedingungen 200 0 83 30 iKBSSSsan -Abzieh-
wässrige Dia-
jersion von
PVPj Teile
200 0,12 85 30 weiss schwach trübef
giäazend.
kg/cm
j AV 100 200 0,24 80 30 weiss schwach trübe,
glänzend
1,00
B 100 200 0,48 87 30 weiss oder
schwach
beige
schwach trübe,
glänzend
2,75
C 100 200 0,96 30 beige schwach trübe,
glänzend,
hellgelb
2,80
D 100 beige schwach trübes
glänzend,
hellgelb
2,40
E 100 2,00
CD CD
·* ty- ■-'..■
Beispiele gX bis g$
tJetuäss Beispiel 20 -werden vmßßri^eii FfE1^Diöpe.ffi>ion«» mit schied&uen " Oxydationeöititeln iielxatiäelt · Die arlialtctnea Polyiaexiwerden in ärmlicher v/oise \«itei§uohte1Öi*Sib*|.Ät-^I sind öle
W9809/1^659
Tabelle
Beiap» Physikalische Eigen
schaften des PlTP
Durchschnitt'"
liehe TeIl-
chengrösse,
μ
Wässrige JP¥P- h
dispersion
verwendete
Menge,
leiie
sugesets-
fcea Wae~ \
ser;, ' ;
Jeil'e , '
Behandlungszeit B
i;
ßengö:,,
IEeClie;
Bhandliüngsibö-
dingün^ön
2ei*8· '

O
O
21., ■■ Grenzvie-
kositäta-
zafal
j
ΚοηΖό 9
lÖO 200 Name ; .5 j 30
L/6086 22 ' 1?88 0,39 21.4 100 200 6n EJ3Ö>
trad 2 4
0r2iü :ElnO^ .;■
5 j m 3D
tr
(O
23 2,0 0?41 21,4 100 200 6n HMO,
imd *
0,2n KMnO4 ;
/s ■ BO-
ψ
30
24 2,30 ■0,38 21,4 100 200 fin 1HGl
und
0,2x1 KMnO4
■ 3 . '
■«MS
.BD-
87
ίο ;i
25 1,50 0*41 21,4 100 200 6n Essig-
säura und
©,.2n IKMnO4
:5 ■so-
87
'ßo ί
2 »20 21,4 6n E«SßA
sind 2 4
©f,2n X^GaEgO^
Fortsetzung. Tabelle TX
CO OO
O CO
cn
Or O i. I'
Beispo behandeltes PVC Aussehen
der Dis
persion
Bedingungen zur Her
stellung des An=
Strichfilms
' Zeit,
Min»
Eigenschaften des Anstrichfilms AfcZlefe-
festigkeiij
kg/cm
21 Aussehen
der Teil
chen
Tp0,
0C
15 Aussehen . 0,25
22 Weiss beige 210 ■ 15 etwas trübe, glänzend e
beige
1,4
23 hell»
beige
weiss 230 15 etwas trübe, glänzend g
hell beige
2,50
24· weiss hell
beige
250 15 etwas trübe, glänzend 2,75
', 25 · hell-
beige
weiss 250 ? 15 etwas trübe„ glänzend 2P78
weiss 250 15 etwas trübe s glänzend 2,50
250
CO
CO CD

Claims (2)

  1. I0 Verfahren zur Herstellung von Vinylidenfluoridpolymerisaten und -copolymerisaten mit verbesserter Klebfähiglceit, d a durch gekennzeichnet dass man teilchenförmige Polymerisate in dispergierter Form mit einer basischen Alkalioder Erdalkalimetallverbindung 9 Ammoniumhydroxyd s einem primären, sekundären oder tertiären Amin oder einem Oxydationsmittel behandelte · .
  2. 2 o Verfahren naoh Anspruch I9 d a d u r c h g e k e η η zeichne t? dass man die Polymerisate in wässriger Dispersion behandelte
    3ο Verfahren nach Anspruch 1 und 2(. dadurch g e kennzeichnet» dass man die Behandlung bei Temperatur
    ren von 20 bis 150"0 durchführt0
    4o -Verfahren nach Anspruch 1 bis 3? d a d u r g h g e = k e η η ζ e ic h η e t? dass man 0Ρ001 bis 1000 Teile der Ba=- se oder des Oxydationsmittels uder 0£01 bis 1000 Teile des Amins je 100 Teile Polymerisat verwendete
    5ο Verwendung der Polymerisate nach Anspruch 1 bis 4? zur. Herstellung von BeschichtuagsmaBsen und Anstrichmitteln0
    009809/ 1 6S9 BAD
DE19691941499 1968-08-15 1969-08-14 Verfahren zur herstellung von vinylidenfluoridpolymerisaten undcopolymerisaten mit verbesserter klebfaehigkeit Withdrawn DE1941499B2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5833068 1968-08-15
JP6923168 1968-09-24
JP7711768 1968-10-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1941499A1 true DE1941499A1 (de) 1970-02-26
DE1941499B2 DE1941499B2 (de) 1971-11-11

Family

ID=27296556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691941499 Withdrawn DE1941499B2 (de) 1968-08-15 1969-08-14 Verfahren zur herstellung von vinylidenfluoridpolymerisaten undcopolymerisaten mit verbesserter klebfaehigkeit

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1941499B2 (de)
FR (1) FR2015733A1 (de)
GB (1) GB1286536A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2113252A1 (de) * 1970-03-19 1971-10-07 Daikin Ind Ltd UEberzugsmassen
US3962169A (en) * 1974-07-15 1976-06-08 E. I. Du Pont De Nemours And Company Fluoroelastomer latex containing lithium ion and a creaming agent and process for preparation thereof

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100040897A1 (en) * 2006-10-13 2010-02-18 Naiyong Jing Powder coating fluoropolymer compositions containing nitrogen-containing aromatic materials

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2113252A1 (de) * 1970-03-19 1971-10-07 Daikin Ind Ltd UEberzugsmassen
US3962169A (en) * 1974-07-15 1976-06-08 E. I. Du Pont De Nemours And Company Fluoroelastomer latex containing lithium ion and a creaming agent and process for preparation thereof

Also Published As

Publication number Publication date
DE1941499B2 (de) 1971-11-11
GB1286536A (en) 1972-08-23
FR2015733A1 (de) 1970-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1495797C3 (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzten Umsetzungsprodukten ketogruppenhaltiger Polymerisate
DE2703829A1 (de) Fluessige hitzehaertbare harzmasse
EP0381029B1 (de) Wässrige Polyacrylat-Systeme für Lackierung von Kunststoffoberflächen
DE1064719B (de) Verfahren zur Herstellung vernetzbarer bzw. vernetzter Polymerer
EP0511520A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer emulgatorfreien Polymerdispersion
DE2757065C2 (de) Verfahren zur Polymerisation von Vinylchlorid, allein oder zusammen mit anderen Vinylhalogeniden oder anderen mit Vinylchlorid copolymerisierbaren Comonomeren, in wäßriger Dispersion und Reaktionsgefäß zu dessen Durchführung
DE1248944C2 (de) Verfahren zur herstellung von chlorierungsprodukten des polyaethylends
DE2306808C3 (de) Copolymere auf Vinylchloridbasis
DE3836779A1 (de) Celluloseester/polymerkombinationen, deren herstellung und verwendung
DE1941499A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylidenfluoridpolymerisaten und -copolymerisaten mit verbesserter Klebefaehigkeit
DE1495801A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pfropfpolymerisaten des Vinylchlorids
DE3820754C2 (de)
DE1765738C3 (de) Isolierender Überzug auf einem elektrischen Leiter
DE2919258A1 (de) Verfahren zur herstellung von vinylchlorid-polymerisaten
EP0003035A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylchlorid-Polymerisaten sowie Polymerisationsgefäss zur Ausführung des Verfahrens
EP0661306B1 (de) Polymerdispersionen
DE2217375A1 (de) Polyvinylidenfluorid-loesungen und deren verwendung zur herstellung von ueberzuegen
DE1941499C (de) Verfahren zur Herstellung von Vinyh denfluoridpolymerisaten und copolymerisa ten mit verbesserter Klebfahigkeit
DE2113252C3 (de) Überzugsmassen für elektrophoretische Beschichtungen
EP0029181A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylchlorid-Polymerisaten, Mittel zur Beschichtung von Polymerisationsgefässen und dafür verwendbare Derivate von 1,4-(7H)-Benzoxazin
EP0019197B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylchlorid-Polymerisaten, Mittel zur Beschichtung von Polymerisationsgefässen sowie das damit beschichtete Polymerisationsgefäss
DE1770370C3 (de) Verfahren zum Farbstabilisieren von wässrigen Dispersionen eines Vinyladditionspolymeren
DE2143682A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bestaendigen latex
DE2216175C3 (de) Verfahren zur Emulsionspolymerisation von Vinylmonomeren
DE1595634C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerdispersionen mit positivem Zeta-Potential

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee