DE2518724A1 - Kieferorthopaedisches, elastisches band - Google Patents

Kieferorthopaedisches, elastisches band

Info

Publication number
DE2518724A1
DE2518724A1 DE19752518724 DE2518724A DE2518724A1 DE 2518724 A1 DE2518724 A1 DE 2518724A1 DE 19752518724 DE19752518724 DE 19752518724 DE 2518724 A DE2518724 A DE 2518724A DE 2518724 A1 DE2518724 A1 DE 2518724A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
orthodontic
elastic band
section
cross
thickenings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752518724
Other languages
English (en)
Inventor
Melvin Wallshein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/566,752 external-priority patent/US3961421A/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2518724A1 publication Critical patent/DE2518724A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C7/00Orthodontics, i.e. obtaining or maintaining the desired position of teeth, e.g. by straightening, evening, regulating, separating, or by correcting malocclusions
    • A61C7/12Brackets; Arch wires; Combinations thereof; Accessories therefor

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Description

35 96 19 Telex 07256610 smru
Telegramme Patentschutz Esslingenneckar
Melvin Wallsheiη, 8645 Bay Parkway, Brooklyn, New York/USA
Kieferorthopädisches, elastisches Eand
Die Lrfindung betrifft ein kieferorthopädisches, elastisches band, das zwischen kieferorthopädischen Klammern, die auf entfernt sitzenden Zähnen befestigt sind, angebracht ist, wobei die Klammern öffnungen oder Kanäle besitzen, die zur Aufnahme des elastischen Bandes dienen.
Lin solches Band dient dazu, die Zähne nit Hilfe der Klammern und unter Zug zu korrigieren. Bisher verwendete Bänder für diesen Zweck bestehen vielfach aus einem gestreckten elastischen Band mit glatter Oberfläche; dabei ist es schwierig mit einem solchen Band ir.i Mund des Patienten umzugehen. Lies wird besonders dann der Fall sein, wenn sich im Mund bereits andere kieferorthopädische Korrekturelemente befinden und das Band während der ganzen Behandlung in gleichmäßig gespanntem Zustand gehalten bzw. befestigt werden soll. Mißlingt dies, nuß möglicherweise die Behandlung von vorne beginnen. Bin weiterer Gesichtspunkt besteht darin, daß das Band nach dem Anlegen an den Lnden fest verspannt werden muß, wozu es üblicherweise verknotet wird.
Durch die Schlüpfrigkeit des Bandes, die eine Folge der ilundfeuchte und der Materialeigenschaften des Bandes
609843/0263
selbst ist, werden die genannten Schwierigkeiten noch gesteigert.
Aus den genannten Gründen müssen also in aller Regel zwei Personen für eine entsprechende Behandlung zur Verfügung stehen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, die Nachteile der bekannten elastischen Bänder zu vermeiden und ein Band anzugeben, das eine einfache handhabung gestattet.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das elastische Band in Längsrichtung aus aufeinanderfolgenden Abschnitten besteht, deren Querschnitt senkrecht zur Längsachse zwischen zumindest zwei Abmessungen wechselt, von denen der erste Querschnitt so klein gewählt ist, daß er mit Sicherheit kleiner oder gleich der Querschnittsgröße der öffnungen oder Kanäle der Klammern ist und von denen der zweite Querschnitt so groß gewählt ist, daß das elastische Band im gespannten Zustand mit dem jeweils zweiten Querschnitt an der Kante einer Öffnung bzw. Kanals einer Klammer fest anliegt und gegen ein Entspannen gesichert ist.
Ein Vorteil dieses erfindungsgemäßen elastischen Landes besteht darin, daß es auch in Zusammenhang mit bisher üblichen Klammern und sonstigen Korrekturmitteln zusammen verwendbar ist.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung können den Patentansprüchen sowie dert nachfolgenden Beschreibung der beigefügten Zeichnungen entnommen werden.
Fig. 1 Zeigt eine Frontansicht einer Vielzahl von Zähnen die mit Klammern versehen sind, zwischen
609843/0263
denen sich ein Drahtbügel spannt und die von einem erfindungsgemäßen, kieferorthopädischen elastischen Eand gezogen werden,
Fig. 2 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 1 mit einer Klammer,
Fig. 3 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 4 zeigen v/eitere Ausführungsbeispiele der Lrfindung, bis 6
Fig. ?a, stellen ebenfalls Ausführungsbeispiele des er-, /Ui- -Findungsgemäßen elastischen Bandes dar ^
Fig. 10 zeigt eine Teilansicht einer in Verbindung mit der Lrfindung verwendeten Klammer.
Fig. 11 zeigt ein Anwendungsbeispiel einer Ausführungsforrn der Erfindung.
In Fig. 1 sind eine Anzahl von Zähnen 1 dargestellt, an denen in üblicher Weise Klammern 2 befestigt sind. Die Fig. 2 und 10 zeigen Teilansichten von typischen Klammern 2 und 14, wie sie an den Zähnen 1 befestigt sind.
Die Klammern 2 besitzen öffnungen 3 (Fig. 2) in die ein Drahtbügel 4 gemäß Fig. 1 eingelegt wird. Der Drahtbügel 4 wird mit Drähten 5, die um den Drahtbügel 4 herumgelegt sind in den Öffnungen 3 festgehalten, wobei die Drähte 5 durch dio öffnungen 6 und 7 geführt sind. Die Lnden der Drähte 5 sind, wie Fig. 1 zeigt, verdrillt und halten so den Drahtbügel 5 in den öffnungen 3 der Klammern. Us können auch elastische Ringe zum Festhalten des
609843/0263
Drahtbügels benutzt v/erden. Wie in Fig. 10 gezeigt ist, bildet eine andere, bekannte Klammer 14 eine öffnung bzw. einen Kanal 15 mit dem Zahn 1 una eine öffnung 16 mit dem Zahn und dem Sperrstift 17. liier können die öffnungen 15 und 16 aazu dienen, das elastische Band gemäß vorliegender Erfindung aufzunehmen.
Wenn, v/ie in Fig. 1 und 2 zu erkennen ist, der Drahtbügel 4 in die öffnungen 3 der Klammern 2 eingelegt ist, dann v:ird durch die öffnungen 6 und 7 der Klammern 2 ein kieferorthopädisches, elastisches Band 8 gewissermaßen gewoben und zwar unter Spannung, wodurch die Klammern unter dem Linfluß von kieferorthopädischen Kräften stehen. Die Klammern sitzen ja fest auf den Zähnen 1 und die Zähne werden in die gewünschte Richtung gezogen. Um das Anbringen des vorgespannten, elastischen Bandes 8 zu erleichtern, ist dieses Band 8 mit einer sich in axialer Richtung ändernden Oberfläche versehen, wobei dies zumindest für eine Ebene in axialer Richtung zutrifft. Die äußere Gestalt des Bandes gestattet es der behandelnden Person, die Spannung des Bandes an einem Ende zu lockern, ohne daß sich das Band 8 über seine gesamte Länge entspannt, wenn es zuvor mit den Klammern 2 verbunden wurde. Der Grund dafür ist, daß die aufgeweiteten bzw. verdickten Abschnitte des elastischen Bandes fest an den Enden der öffnungen 6 oder 7 der Klammern 2 anliegen, d.h. das Band kann nun nicht mehr unter Kachlassen der Spannung durch die öffnungen 6 oder 7 hindurchgleiten, wie dies bei den bekannten Anordnungen der Fall v/ar.
Fig. 3 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei das elastische Band 8 seilartige glatte Teile 9 aufweist und außerdem Verdickungen oder Ausbuchtungen 10, die entlang des Bandes vorhanden sind.
609843/0203
Die Veruickungen 10 können z.B. integral an das Seil 9 angeformt sein, sie können aber auch nachträglich angebracht werden; vorzugsweise sind sie aber integral mit dem Seil 9 verbunden, wobei beide Teile 9 und 1O aus einem elastischen Material wie zum Beispiel Gummi oder Kunststoff bestehen können. Prinzipiell brauchen die verdickungen 10 nicht aus elastischem Material zu bestehen, auch ist es nicht erforderlich, daß die Vercickungen wie in Fig. 3 rund ausgebildet sind. Die genaue Form der Verdickungen 10 ist weitgehend unwesentlich, cl.h. r>ie können auch so ausso'-.en, wie c'ie Verdickung^n IC" i- Fig. 6. Wichtig ist, daß die Verdickungen so ausgebildet sind, daß die vorspringenden Teile des Seiles oder Bandes 8 an den Enden der öffnungen 6 und 7 der Klammern 2 einrasten und ein Kindurchgleiten des Bandes verhindern.
In ^bereinstiiiiirung mit dem Prinzip der Erfindung ist es nicht unbedingt erforderlich, daß die Verdickungen 10 einen größeren Durchmesser als die Öffnungen der Kanäle
6 und 7 in den Klammern 2 haben. Der Grund dafür ist, wie Fig. 1 zeigt, daß das elastische Band 8 insgesamt so mit den Klammern verbunden ist, daß das Band 8 die öffnungen der Kanäle 6 und 7 stets unter einem solchen Winkel verläßt, daß das Band 8 stets gegen den unteren Teil des Kanales G, 7 der Klammer 2 gepreßt wird. Auf dieser liegt die wellenförmige oder unregelmäßige Oberfläche des Landes 3 stets so an der Kante eines Kanales der Klair-mer, uaß das Band daran gehindert ist, aus dem gespannten Zustand herauszukommen. Weiterhin ist es so, daß wie in Fig. 1 und 2 gezeigt, die Klammerkanäle 6 und
7 bereits mit einem Draht 5 oder einem den Drahtbügel haltenden elastischen Ring belegt sind, bevor das elastische band 8 an den Klammern befestigt wird. Da der Draht 5 bzw. der den Drahtbügel haltende elastische Ring den Kanal 6
609843/0263
und 7 teilweise ausfüllen, wird so das Band 8 gemäß der Erfindung zusätzlich in den Kanälen der Klammern eingeklemmt und auch nach dem Loslassen der Spannkräfte an den Landenden bleibt die Bandspannung erhalten, selbst wenn die Größe der Verdickungen kleiner als der Querschnitt der Kanäle 6 und 7 ist.
Weiterhin wird durch das Vorhandensein der Verdickungen das Binden eines Knotens 11 an den freien Enden des elastischen Bandes 8 erleichtert. Sobald die erste Knotenschleife gelegt ist, liegen die Verdickungen 10 eng aneinander und verhindern ein Lösen während die behandelnde Person den zweiten Sicherheitsknoten schlingt. Zuvor, d.h. bei den bekannten elastischen Bändern mit glatter Oberfläche mußte die behandelnde Person zusätzlich Werkzeuge haben, um zu verhindern, daß sich der erste Knoten löst und die Bandspannung verloren geht. Diese Gefahr besteht nunmehr mit dem erfindungsgemäßen Band nicht mehr.
Fig. 4' zeigt eine abgewandelte Ausbildung des elastischen Bandes gemäß der Erfindung, wobei die Verdickungen 10' enger beieinanderliegen als in Fig. 3 gezeigt ist. Die Wirkung dieser Ausbildung ist derjenigen nach Fig. 3 ähnlich.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel zeigt Fig. 5. Dabei besteht das elastische Band aus engbenachbarten Verdickungen 11. Die Verdickungen können aus einem Stück geformt sein, z.B. durch entsprechendes Gießen, sie können aber auch als Einzelelemente hergestellt sein, die durch Wärmebehandlung aneinandergeschweißt sind. Die Verdickungen bestehen insgesamt aus einem elastischen Material, um den beabsichtigten Zweck zu erfüllen.
Eine v/eitere Ausführungsform, die ähnlich derjenigen in
Fig. 5 ist, kann mit einer sägezahnförmigen Oberfläche ausgestattet sein.
Auch in Fig. 7 ist ein mögliches Ausführungsbeispiel der i-jrf indung gezeigt, wobei die Oberf lächenf orni durch das Verseilen von zwei Strängen 12 und 13 (Fig. 76) entstanden ist. h'ach dem. Verseilen wird die Anordnung durch Erhitzen miteinander verschmolzen, wodurch dann diese Konfiguration stabilisiert wird (Fig. 7a).
Lxperiir.entelle Untersuchungen haben zwar ergeben, daß die verseilte Ausführung in der Wirkung nicht ganz so gut ist vie die der vorher beschriebenen Länder, aber durch -ie Tatsache, daß die wellenförrpicre /ausbildung in jeder bene senkrecht zur Längsachse vorhanden ist, ergibt sich doch noch ein ausreichender Rückhalteeffekt in Zusammenhang nit den Kanälen 6 und 7 (Fig. 2) und 15, 16 (Iig. 10) der Klammern und auch die Knoten haben eine noch ausreichende Festigkeit. Hinsichtlich der "Taterialv/ahl gelten die vorher erwähnten Gesichtspunkte.
L'ei der in Fig. 8 gezeigten Ausführung ist ein elastisches üand mit rechteckigem Querschnitt verwendet, das in Abständen ruit Veraickungen 19 versehen ist. Diese Form wird auch durch Lrhitzen stabilisiert. Die Verdickungsabschnitte können durch mehrmaliges Verdrehen gebildet werden, vobei es darauf ankommt, daß an diesen Stellen ein verringerter Querschnitt des Landes entsteht.
In den vorstehenden Beschreibungen der einzelnen Ausführung sforiien ist man davon ausgegangen, daß der größte Querschnitt des Bandes senkrecht zur Längsachse kleiner ist als der Querschnitt der Kanäle 6 und 7 der Klammern 2, aas ist aber nicht unbedingt erforderlich, natürlich kann der entsprechende Querschnitt der Verdickungen auch größer sein. Wenn nun der größte Querschnitt größer als
609843/0263
derjenige der Kanäle ist, dann ist es vorteilhaft, wenn zwischen den Verdickungen oder Vorsprüngen dünnere Zwischenstücke 9 oder 91, wie in Fig. 3 und 4 gezeigt, liegen, die so dünn sein sollen, daß sie leicht in den Kanälen 6 und 7 der Klammer aufgenommen werden. Auch kann es sein, daß trotz des größeren Querschnittes der Verdickungen diese beim Auseinanderziehen eine Querschnittsverkleinerung erleiden, aufgrund derer sie dann in die Kanäle 6, 7 oder 15, 16 eingelegt werden können.
Line v/eitere Ausbildung der Erfindung zeigt Fig. 11; die zwei benachbarten kieferorthopädischen Klammern 2 sind z.L·. auf zv/ei benachbarten Zähnen angebracht. Bei diesem Beispiel greifen die Verdickungen 20 an den Seiten der Klammern 2 an, die sich gegenüberliegen und die durch ein elastisches Zwischenstück 21 verbunden sind. Dieses Zwischenstück 21 verläuft in jeder Klammer ■ lurch den oberen Kanal, dann um die äußeren Teile der Klammer herum und dann durch den unteren Kanal der Klammer. Die Ausführungsfonn kann dazu dienen, die Spannung zwischen zwei Klammern zu erhöhen, deren Abstand etwa so groß wie aer des Zwischenstückes ist. Dabei sind die Verdickungen allgemein größer als der Querschnitt der Kanäle um ein Nach- bzw. Durchrutschen mit Sicherheit auszuschließen.
Diese Forderung entfällt natürlich, wenn bereits andere kieferorthopädische Vorrichtungen in den verschiedenen Kanälen liegen und so den lichten Querschnitt der Kanäle verringern.
In den Fig. 3-6 werden Verdickungen mit symmetrischem Querschnitt gezeigt. Wie Fig. 9 zeigt, ist es auch möglich, unsymmetrische oder unregelmäßige Verdickungen vorzusehen, ohne daß das Prinzip der Erfindung verlassen wird.
609843/0263

Claims (13)

  1. Patentansprüche
    ( 1 J Kieferorthopädisches, elastisches Band, das zwischen kieferorthopädischen Klammern, die auf entfernt sitzenden Zähnen befestigt sind, angebracht ist, wobei die Klammern öffnungen oder Kanäle besitzen, die zur Aufnahme des elastischen Bandes dienen, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Band (8) in Längsrichtung aus aufeinanderfolgenden Abschnitten besteht, deren Querschnitt senkrecht zur Längsachse zwischen zumindest zwei Abmessungen wechselt, von denen der erste Querschnitt (9) so klein gewählt ist, daß er mit Sicherheit kleiner oder gleich der Querschnittsgröße der öffnungen oder Kanäle (6, 7) der Klammern (2) ist und von denen der zweite Querschnitt (10, 10', 10") so groß gewählt ist, daß das elastische Band (8) im gespannten Zustand mit dem jeweils zweiten Querschnitt (1O, 10', 10'') an der Kante einer Öffnung bzw. Kanals (6, 7) einer Klammer (2) fest anliegt und gegen ein Entspannen gesichert ist (Fig. 3-6)
  2. 2. Kieferorthopädisches, elastisches band nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die /abschnitte geringen Querschnittes (9) seilartig und die Abschnitte mit größerem Querschnitt (1O, 10', 1O") als Verdickungen knotenartig ausgebildet sind.
  3. 3. Kieferorthopädisches, elastisches Land nach Anspruch 1, oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdickungen kugelförmig ausgebildet sind (Fig. 3 - 5).
  4. 4. Kieferorthopädisches, elastisches Band nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die seilartigen Abschnitte (9) länger sind als der Durchmesser der kugelartigen Verdickungen (10) (Fig. 3) .
    609843/0263
  5. 5. Kief erort'iopädisches, elastisc'es Band nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die seilartigen Abschnitte (91) gleich oder kürzer sind als der Durchmesser der kugelartigen Verdickungen (1O1) (Fig. 4).
  6. 6. Kieferorthcpädisches, elastisches Dand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschnitte mit größerem Querschnitt durch VorSprünge gebildet werden, die sich rechtwinklig zur Längsachse des Bandes (8) erstrecken und zumindest über einen Bereich des Bandumfanges in einer zur Längsachse des Bandes (8) senkrechten Lbene liegen " (Fig. 9) .
  7. 7. Kieferorthopädisches, elastisches Band nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdickungen (10) dicht beieinanderliegen und die Ebene an der Grenze zweier benachbarter Verdickungen den Abschnitt mit kleinerem Querschnitt bildet (I'ig. 5) .
  8. 8. Kieferorthopädisches, elastisches Band nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdickungen kugelförmig sind.
  9. 9. Kieferorthopädisches, elastisches Band nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Band eine in Längsrichtung wellenförmige Oberfläche hat (Fig. 7a).
  10. 10. Kieferorthopädisches, elastisches Band nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Band einen im wesentlichen symmetrisch verlaufenden Umfang in jeder Ebene senkrecht zur Längsachse des Bandes aufweist.
  11. 11. Kieferorthopädisches, elastisches Band nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Umfang des Bandes in jeder Lbene senkrecht zur Längsachse unsymmetrisch ist.
    609843/02*3 11
  12. 12. Kieferorthopädisches, elastisches Band nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Band (13) in aufeinanderfolgenden Abschnitten durch Verdrehen (19) um die Längsachse unterteilt ist und an den Stellen des Verdrehens einen geringeren Querschnitt aufv?eist (Fig. 8a).
  13. 13. Kieferorthopädisches, elastisches Band nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Band (18) einen rechteckigen Querschnitt besitzt.
    609843/0263
DE19752518724 1975-04-10 1975-04-26 Kieferorthopaedisches, elastisches band Withdrawn DE2518724A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/566,752 US3961421A (en) 1972-11-29 1975-04-10 Orthodontic elastic band with varying outer periphery

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2518724A1 true DE2518724A1 (de) 1976-10-21

Family

ID=24264224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752518724 Withdrawn DE2518724A1 (de) 1975-04-10 1975-04-26 Kieferorthopaedisches, elastisches band

Country Status (4)

Country Link
US (1) USRE29686E (de)
JP (1) JPS51121997A (de)
DE (1) DE2518724A1 (de)
FR (1) FR2325354A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017104813A1 (de) 2017-03-08 2018-09-13 Gunter Halke Retainer

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3174787A (en) * 1962-10-22 1965-03-23 Irvin R Kolman Adjustable tension straps
US3593421A (en) * 1967-11-15 1971-07-20 Allen C Brader Multihelical omniarch

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017104813A1 (de) 2017-03-08 2018-09-13 Gunter Halke Retainer
DE102017104813B4 (de) 2017-03-08 2024-02-01 Gunhild Halke Retainer

Also Published As

Publication number Publication date
USRE29686E (en) 1978-07-04
JPS51121997A (en) 1976-10-25
FR2325354A1 (fr) 1977-04-22
FR2325354B1 (de) 1980-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60104667T2 (de) Vorrichtung zum Abdichten einer arteriellen Perforation
CH465135A (de) Orthodontische Vorrichtung
DE7338030U (de) Kabelumschnürungsband
DE2903689A1 (de) Angelleinen-bindevorrichtung
DE874259C (de) Seilsplissung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2901383C3 (de) Bandspule
DE10128918C2 (de) Implantat zur Fixierung benachbarter Knochenplatten
DE19505359A1 (de) Verschluß-Clip
DE102009051543B4 (de) Haarverlängerung
DE2524013A1 (de) Bindeband
DE19700309C2 (de) Verschluß
EP0037434B1 (de) Zahnreinigungsgerät
DE3310420A1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes aus einer verstreckten faserlunte
DE2518724A1 (de) Kieferorthopaedisches, elastisches band
DD271841A5 (de) Befestigung fuer die tragschlaufe eines schirmes
DE4303913C2 (de) Zahnreinigungsgerät
EP0461553A1 (de) Dauerwellwickel
EP1417881A1 (de) Vorrichtung zur Firstfixierung eines Schutznetzes
DE2945708A1 (de) Seilauge und verfahren zum herstellen desselben
WO1989004281A1 (fr) Bande de fixation
EP0704178A1 (de) Frisurenformer
AT394176B (de) Waeschesackverschluss mit einer die verschlussblume des geschlossenen sackes umschliessenden kordel
DE602004008885T2 (de) Knochenfixiervorrichtung
DE1957182A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von koerperfremdem Haar
DE406315C (de) Festklemmvorrichtung fuer Schnuere, Seile, Ketten oder Stangen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination
8139 Disposal/non-payment of the annual fee