DE602004008885T2 - Knochenfixiervorrichtung - Google Patents

Knochenfixiervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE602004008885T2
DE602004008885T2 DE602004008885T DE602004008885T DE602004008885T2 DE 602004008885 T2 DE602004008885 T2 DE 602004008885T2 DE 602004008885 T DE602004008885 T DE 602004008885T DE 602004008885 T DE602004008885 T DE 602004008885T DE 602004008885 T2 DE602004008885 T2 DE 602004008885T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
rope
hole
plates
outer edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE602004008885T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004008885D1 (de
Inventor
Karel Jozef Wetzels
Roelof Marissen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DSM IP Assets BV
Original Assignee
DSM IP Assets BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DSM IP Assets BV filed Critical DSM IP Assets BV
Priority claimed from US10/544,102 external-priority patent/US7582088B2/en
Publication of DE602004008885D1 publication Critical patent/DE602004008885D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004008885T2 publication Critical patent/DE602004008885T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/82Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin for bone cerclage
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/82Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin for bone cerclage
    • A61B17/823Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin for bone cerclage for the sternum
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/84Fasteners therefor or fasteners being internal fixation devices
    • A61B17/842Flexible wires, bands or straps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/0487Suture clamps, clips or locks, e.g. for replacing suture knots; Instruments for applying or removing suture clamps, clips or locks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/0401Suture anchors, buttons or pledgets, i.e. means for attaching sutures to bone, cartilage or soft tissue; Instruments for applying or removing suture anchors
    • A61B2017/0446Means for attaching and blocking the suture in the suture anchor
    • A61B2017/0459Multiple holes in the anchor through which the suture extends and locking the suture when tension is applied

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Fixierung von Knochenteilen mittels eines chirurgischen Seils.
  • In der modernen Chirurgie müssen bei vielen Gelegenheiten Knochenteile immobilisiert werden, die im Verlauf einer Operation getrennt wurden und wieder zusammenwachsen müssen, oder es muss ein Knochenteil in einem festen und konstanten Abstand und in einer festen und konstanten Position gegenüber einem anderen Knochenteil oder einer orthopädischen Vorrichtung wie einer Schiene gehalten werden, was im Weiteren Fixieren von Knochenteilen genannt wird. Auch bei der Behandlung von Knochenfrakturen ist dieses Fixieren von Knochenteilen, die getrennt wurden, für mindestens den Zeitraum erforderlich, den der Körper zum Heilen der Fraktur braucht, oder für länger, in vielen Fällen sogar über Jahre hinweg.
  • Bekannterweise wird ein Stahlseil um die zu fixierenden Knochenteile gewickelt, das Seil wird mit der zum Fixieren der Teile gegenüber einer Relativbewegung erforderlichen Spannung beaufschlagt, z. B. unter Last, und es wird mindestens so lange an Ort und Stelle belassen, bis die Knochenteile zusammengewachsen sind und sich der Knochen soweit erholt hat, dass er seine richtige Funktion wieder erfüllen kann, oder sogar permanent, um eine weitere Operation zur Entfernung des Seils zu vermeiden. Das Seil wird gespannt und fixiert, indem seine Enden von gegenüberliegenden Seiten durch Löcher in einem Metallblock geführt werden, das Seil durch Ausüben einer Zugkraft an den Enden gespannt wird und der Metallblock so zusammengepresst wird, dass die Löcher zusammenfallen und das Seil fixieren.
  • Die Verwendung von Stahlseilen führt zu mehreren Nachteilen. Sie sind ermüdungsanfällig, was zu einem Bruch der Stahlfasern führt, aus denen sie bestehen, wonach die scharfen Enden sich in den Körper bohren. Wenn die Fasern bei der Anwendung durch einen Chirurgen brechen, kann das zum Einstechen und möglichem Blutkontakt führen. Ferner ist Stahl ein hartes Material, und wenn es um den Knochen gespannt wird, besteht die Gefahr, dass das Stahlseil in den Knochen schneidet.
  • Aus der US PS 5,540,703 ist die Verwendung eines Seils aus geflochtenem polymerem Material anstatt eines Metallseils sowie die Arretierung des angezogenen und gespannten Seils mit sich nicht lösenden Knoten bekannt, um gewisse Nachteile von Metallseilen zu überwinden. Insbesondere Hochleistungs-, d. h. hochfestes Hochmodulpolyethylen wird als polymeres Material verwendet. Fasern dieser Art sind jedoch dafür bekannt, dass sie sich nur schwer mit Knoten, Klammern oder anderen Mitteln fixieren lassen, wenn sie unter Spannung stehen.
  • Aus der US PS 6,106,545 ist eine Platte bekannt, die dazu ausgelegt ist, ein chirurgisches Seil zu fixieren.
  • Mit der vorliegenden Erfindung sollen nun zur Fixierung von Knochenteilen mittels eines chirurgischen Seils aus einem polymeren Material Mittel bereitgestellt werden, die die Nachteile der bekannten Mittel nicht aufweisen und bei denen die Fixierungsschwierigkeiten im Zusammenhang mit der Anwendung von gespannten Hochleistungsfasern kein Problem sind.
  • Dieses Ziel wird erfindungsgemäß erreicht, indem ein Satz nach Anspruch 1 und eine Knochenfixiervorrichtung nach Anspruch 6 bereitgestellt werden, die (I) ein chirurgisches Seil mit einem ersten und einem zweiten Ende und (II) mindestens eine erste und eine zweite Fixierplatte aufweisen, die ein erstes bzw. ein zweites mittleres Loch und einen ersten bzw. einen zweiten Ring haben, die das erste bzw. das zweite Loch umgeben, wobei der Umfang jeder Fixierplatte einen Außenrand ihres Rings bildet und ein Innenrand ihres Rings neben dem Loch liegt, das er umgibt, wobei die erste Fixierplatte in einer Stapelposition auf der zweiten Platte liegt, wobei ein Spalt zwischen den Platten belassen wird und sich die Löcher mindestens teilweise überlappen, wobei mindestens ein Ende des Seils einer kontinuierlichen Bahn folgt, die als Teil (j) von außerhalb der Außenränder unter dem zweiten Ring bis zum zweiten Loch verläuft und sich nach oben in einen ersten nach oben gehenden Teil (a) biegt, der durch das erste und das zweite Loch verläuft, wobei eine Biegung zu einem nach außen gehenden Teil (b) über den ersten Ring in der Richtung seines Außenrands verläuft, ein nach unten gehender Teil (c) außerhalb des Außenrands in einer dem nach oben gehenden Teil (a) entgegengesetzten Richtung verläuft und ein Teil (d) durch das Loch des zweiten Rings verläuft, wobei Teil (d) an seinem einen Ende mit einem Bahnteil (e) verbunden ist, der durch den Spalt zwischen den Fixierplatten verläuft, und an seinem anderen Ende mit einem Bahnteil (f, g) verbunden ist, der unter dem zweiten Ring verläuft, wobei das andere Ende des Seils ebenfalls mit den Fixierplatten verbunden ist.
  • Es versteht sich, dass die Bahn in der Situation definiert wurde, dass die Platte, die mit den Knochenteilen in Kontakt kommen soll, als die zweite Platte bezeichnet wird, und es wird davon ausgegangen, dass sie auf diesen Teilen liegt. Andere Situationen sind gedreht und/oder spiegelbildlich, aber in diesen Situationen bleiben die Form und die Folge der Teile in der Bahn im Wesentlichen dieselben, obwohl oben und unten möglicherweise vertauscht werden müssen.
  • Die neue Fixiervorrichtung ist leicht anwendbar, um Knochenteile an Ort und Stelle zu halten, indem das Seil um die zu fixierenden Teile gelegt wird und an den Enden des Seils gezogen wird, die am Ende der festgelegten Bahn aus den Fixierplatten hervorstehen. Zum Spannen des Seils durch Ziehen an den beiden Enden reicht eine relativ geringe Kraft aus, die gleichzeitig die Klemmkraft der beiden Platten auf den Seilteil, der zwischen den Ringen der Platten verläuft, erhöht. Diese Klemm-, Fixierkraft erscheint beträchtlich größer als die durch die Spannung im Seil ausgeübte Kraft.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird ein chirurgisches Faserseil mit zwei Enden verwendet. Bei der Faser handelt es sich um eine Hochleistungsfaser, vorzugsweise eine Polyethylenfaser mit einer Zugfestigkeit von mindestens 1,8 GPa und einem Modul von mindestens 60 GPa. Beispiele solcher Fasern sind verschiedene Dyneema-Sorten von DSM-Hochleistungsfasern und verschiedene Spectra-Sorten von Honeywell Inc. Diese Fasern wurden aus hochmolekularem Polyethylen, insbesondere Polyethylen mit einem gewichtsmittleren Molekulargewicht von mindestens 2 000 000, hergestellt.
  • Insbesondere besteht das Seil aus einem Bündel von parallelen, verdrillten oder geflochtenen Fasern der oben beschriebenen Art. Es kann sich auch um ein Hochleistungsband mit der erforderlichen Festigkeit und dem erforderlichen Modul handeln. Bei dem Band kann es sich um ein Einzelband oder um ein flaches Geflecht aus Hochleistungsfasern handeln. Verdrillen und Flechten sind Techniken, die bei der Seilherstellung allgemeine Anwendung finden, und mittels dieser herkömmlichen Techniken erhaltene Seile sind bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung anwendbar. Es ist anzumerken, dass in Konstruktionen aus diesen Fasern, z. B. in Geflechten und verdrillten Bündeln, ein Wirksamkeitsverlust auftritt, d. h. die sich ergebende Festigkeit der Konstruktion ist geringer als die Summe der Festigkeit der Fasern, aus denen sie besteht. Die Wirksamkeit hängt von der verwendeten Geflechtkonstruktion, der Flechtdauer und den Flechtern ab. Die Geflechtwirksamkeit kann zwischen 30 und 70% liegen. Ausgehend von der jeweils erforderlichen Festigkeit des Seils kann die richtige Kombination aus Ausgangsfaserfestigkeit, Seil dicke und Seilkonstruktion gewählt werden, um ein Seil zu erhalten, das mindestens diese erforderliche Festigkeit hat. Zum Fixieren von Knochenteilen sind im Allgemeinen Kräfte zwischen 500 und 3000 N erforderlich, je nach der Größe der zu fixierenden Knochen und den auf die Knochenteile ausgeübten Kräften. Für kleinere Knochen wie Fingerknochen können geringere Kräfte und Dicken relevant sein. Im Allgemeinen liegt die Gesamtdicke des Seils zwischen 500 und 30 000 dtex.
  • Das Seil muss sich dazu eignen, um die Knochenteile positioniert zu werden, und hat eine längliche Form; insbesondere handelt es sich bei dem Seil um ein Bündel paralleler, verdrillter oder geflochtener Fasern, das so lang ist, dass es um die zu fixierenden Knochenteile gelegt und gespannt werden kann.
  • Das Seil mit der beschriebenen Form eines Faserbündels hat zwei Enden. Diese Enden sind üblicherweise einer Behandlung unterzogen worden, um zu verhindern, dass sich das Bündel auflöst oder bricht. Die Enden können beispielsweise mit einer Substanz behandelt worden sein, die die Fasern zusammenklebt, können verschmolzen worden sein oder anderweitig daran gehindert worden sein, sich aufzulösen. Bei dieser Ausführungsform bilden die letzten paar Zentimeter des Bündels zu den Enden die Endteile. Bei bestimmten Ausführungsformen der Erfindung kann ein Ende der Faser zu einer Öse geformt worden sein, indem das Ende zurück in das Bündel gespleißt wurde.
  • Die Vorrichtung weist zwei Fixierplatten auf. Hier und im Weiteren versteht man unter einer Fixierplatte ein flaches oder leicht gebogenes Stück aus einem Material, das den oben genannten Zugkräften widerstehen kann, die zum Fixieren von Knochen erforderlich sind, und biokompatibel ist. Geeignete Materialien sind beispielsweise verstärkte duroplastische Harze, Metalle und Keramikmaterialien. Ein Material gilt als biokompatibel, wenn es bei der Implantierung beim Menschen oder bei Tieren toleriert wird, ohne Schmerzen, Entzündungen, Reizungen, Vergiftungen oder andere unerwünschte Wirkungen beim Menschen oder bei Tieren hervorzurufen.
  • Die Fixierplatte ist hauptsächlich flach, kann aber in Übereinstimmung mit dem Knochenteil, mit dem sie in Kontakt kommt, leicht gebogen sein.
  • Jede Fixierplatte weist ein mittleres Loch und einen das Loch umgebenden Ring auf. Das mittlere Loch nimmt vorzugsweise die Mitte der Fixierplatte ein, aber diese Mitte ist nicht notwendigerweise die Mitte des Lochs. Das Loch kann kreisförmig, oval, quadratisch oder rechteckig sein oder irgendeine andere regelmäßige Form haben. Dasselbe gilt für den Außenumfang des das Loch umgebenden Rings. Die Form des Lochs und des Außenumfangs kann gleich oder verschieden sein. Eine längliche Form wird bevorzugt, da sie zu einer Ausrichtung der Ringe zu führen scheint, bei der der längere Teil in der Richtung des Seils liegt. Das führt zu einer Konstruktion mit glatter Form, und außerdem ist das Seil über die größtmögliche Fläche geklemmt, was eine optimale Klemmkraft ergibt. Der Ring hat einen Innenrand in der Nähe des Lochs und einen Augenrand, der den Außenumfang des Rings bildet. Vorzugsweise sind die Ränder abgerundet, um zu verhindern, dass nach der Anwendung beim Menschen oder bei Tieren in die umliegenden Gewebe geschnitten oder gestochen wird, und dass das chirurgische Seil bei der Anwendung oder danach ganz oder teilweise durchgeschnitten wird.
  • Die Größe der Fixierplatten wird so gewählt, dass sowohl die Festigkeitsanforderungen als auch die Größenanforderungen erfüllt werden, die von der Größe und der Form des Knochenteils, bei dem sie angewandt werden, gestellt werden. Das Verhältnis von der größten Abmessung des Lochs zu der größten Breite des Rings, d. h. der Abstand zwischen dem Innen- und dem Außenrand des Rings, kann über einen großen Bereich variieren und kann zwischen 0,3 und 0,9 liegen. Im Allgemeinen beträgt die Dicke zwischen 0,5 und 4 mm, und die größte Abmessung des Rings beträgt zwischen 4 und 30 mm. Somit können die Fixierplatten an einem Ende des Spektrums die Form eines Kettenglieds haben, bei dem das Loch relativ groß ist und der Ring ein relativ hohes Verhältnis von Dicke zu Breite hat, während sie am anderen Ende des Spektrums die Form einer Unterlegscheibe haben können, bei der das Loch relativ klein ist und der Ring ein relativ niedriges Verhältnis von Dicke zu Breite hat. Vorzugsweise sind die Platten höchstens 0,5-mal bis weniger als 0,1-mal breiter als die größte Breite des Rings, damit für eine stabile Positionierung der Platten aufeinander gesorgt ist.
  • Die beiden Fixierplatten sind unter Einhaltung eines dazwischenliegenden Spalts in einer Stapelposition. Die Breite dieses Spalts entspricht anfänglich etwa der Dicke des chirurgischen Seils. Nach dem Spannen des Seils werden die Fixierplatten durch die zum Spannen ausgeübten Kräfte zusammengedrückt, wodurch verhindert wird, dass das Seil herausschlüpft.
  • Die Löcher überlappen sich mindestens teilweise, wenn die Platten mittig aufeinandergestapelt sind. Die beiden Platten haben zumindest bezüglich der Teile, die das Seil festklemmen, vorzugsweise die gleiche Form und Größe, und auch die Löcher haben vorzugsweise dieselbe Größe und Position in der Platte.
  • Die beiden Platten sind auf spezifische Weise mit dem Seil verbunden, was zu einer Vorrichtung führt, das sich leicht spannen lässt und in einem gespannten Zustand die Spannung halten kann, ohne dass das Seil zurückgleitet. Dazu muss mindestens ein Ende des Seils einer kontinuierlichen Bahn folgen, die als Teil (j) von außerhalb der Außenränder unter dem zweiten Ring bis zum zweiten Loch verläuft und sich nach oben in einen ersten nach oben gehenden Teil (a) biegt, der durch das erste und das zweite Loch verläuft, wobei eine Biegung zu einem nach außen gehenden Teil (b) über den ersten Ring in der Richtung seines Außenrands verläuft, ein nach unten gehender Teil (c) außerhalb des Außenrands in einer dem nach oben gehenden Teil (a) entgegengesetzten Richtung verläuft und ein Teil (d) durch das Loch des zweiten Rings verläuft, wobei Teil (d) an seinem einen Ende mit einem Bahnteil (e) verbunden ist, der durch den Spalt zwischen den Fixierplatten verläuft, und an seinem anderen Ende mit einem Bahnteil (f, g) verbunden ist, der unter dem zweiten Ring verläuft, wobei das andere Ende des Seils ebenfalls mit den Fixierplatten verbunden ist.
  • Bei einer ersten bevorzugten Ausführungsform, wobei Teil (c) ferner außerhalb des Außenrands des zweiten Rings verläuft und über Bahnteil (f), der unter dem zweiten Ring von seinem Außenrand zu seinem Loch verläuft, mit einem Ende von Teil (d) verbunden ist, wobei das andere Ende von Teil (d) unmittelbar mit Teil (e) verbunden ist, der durch den Spalt zwischen den Fixierplatten in einer nach außen gehenden Richtung verläuft und außerhalb der Platten in einem Seilende endet.
  • Bei einer zweiten bevorzugten Ausführungsform haben die Bahnteile die folgende Ordnung: (a), (b), (c), (e), (d), gefolgt von Bahnteil (g), der unter dem zweiten Ring vom Loch zum Außenrand verläuft und außerhalb der Platten in einem Seilende endet.
  • Im Allgemeinen können beide Enden des Seils einer der Bahnen folgen, wobei die beiden Bahnen gleich oder verschieden sind.
  • Wenn eine noch größere Klemmkraft bevorzugt wird, kann eine zusätzliche Schleife der definierten Bahn vorausgehen, wobei die zusätzliche Schleife durch die Löcher nach oben und entlang den Außenrändern der Ringe nach unten zurück zu den Löchern läuft, wonach die definierte Bahn beginnt.
  • Da die Klemmkraft in gewissem Grade ein weiteres Spannen des Seils behindern kann, indem an den Enden des Seils gezogen wird, folgt in einer bevorzugten Ausführungsform nur ein Ende des Seils der definierten Bahn, während das andere Ende mit einer mit den Fixierplatten verbundenen Spannvorrichtung verbunden ist. Nach dem maximalen Spannen des Seils, indem an dem einen Seilende gezogen wird, lässt sich somit weiteres Spannen erzielen, indem die Spannvorrichtung betätigt wird. Eine solche Spannvorrichtung kann einen Mechanismus verwenden, wie er bei einem Spannschloss zur Anwendung kommt, eine Kombination aus einem Schneckenrad und einer Antriebsschraube oder zwei zusammenwirkende 45°-Zahnräder, die sich um senkrecht zueinander verlaufende Achsen drehen, oder sogar eine einfache Schraube, die in die Spannvorrichtung eingeschraubt ist und in einem Haken endet, der über einen Knoten mit dem anderen Ende des Seils verbunden werden kann, oder sich in eine Öse an diesem Ende hakt. Diese Spannvorrichtungen können so mit dem Seil verbunden werden, dass nur eine Zugkraft auf das Seil ausgeübt wird, was dazu führt, dass es verkürzt und gespannt wird, aber auch so, dass anstatt oder neben der Zugkraft auch eine Verdrehkraft auf das Seil ausgeübt wird, was ebenfalls zu einem weiteren Spannen des Seils führt. Bei Verwendung einer solchen Vorrichtung kann das andere Ende des Seils mit beispielsweise einem Haken der Spannvorrichtung verknotet werden; vorzugsweise weist das andere Ende des Seils jedoch eine beispielsweise durch eine Aufspaltung hergestellte Öse oder beliebige andere rutschsichere Mittel auf, um es mit der Spannvorrichtung zu verbinden.
  • Aus den Zeichnungen ergibt sich, wie das Seil entlang der richtigen Bahn um die Fixierplatten zu führen ist.
  • Die verschiedenen beschriebenen Ausführungsformen eignen sich nicht nur zur Fixierung von Knochenteilen, sondern auch für das Verbinden von Knochen mit künstlichen Elementen mit einer Orthesefunktion wie beispielsweise einer Schiene.
  • Die Erfindung wird weiter durch die folgenden Zeichnungen dargestellt. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Seitenansicht einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Knochenfixiervorrichtung,
  • 2 eine Ansicht der ersten Ausführungsform von oben,
  • 3 eine schematische Seitenansicht der ersten Ausführungsform im gespannten Zustand,
  • 4 eine schematische Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform einer solchen Knochenfixiervorrichtung,
  • 5 eine schematische Seitenansicht einer dritten Ausführungsform einer solchen Knochenfixiervorrichtung und
  • 6 eine Ansicht der dritten Ausführungsform von oben.
  • In 1 bezeichnen die Zahlen 2 und 4 runde Fixierplatten mit einem Loch 6 bzw. 8, das von einem Ring 10 bzw. 12 umgeben ist. Zwischen den Fixierplatten befindet sich ein entfernbarer Stab 14. Das Seil 16 umgibt die nicht vollständig gezeigten Knochenteile 17. Ein Ende des Seils 16 läuft entlang der Bahn, bei der Teile (a) bis (f) unterschieden werden. Hier läuft Teil (a) von unten durch die Löcher 8 und 6 nach oben, biegt sich in einer nach außen gehenden Richtung nach rechts und läuft als Teil (b) entlang der oberen Fläche 18 des Rings 10 zu dessen Außenrand, wo er sich nach unten biegt und als Teil (c) am Außenumfang 20 und 22 der Ringe 10 und 12 entlangläuft. Das Seil biegt sich dann nach links innen und läuft als Teil (f) entlang der unteren Fläche 24 des Rings 12 zum Innenrand dieses Rings, wo es sich nach oben biegt und als Teil (d) durch das Loch 8 in der Platte 4 läuft. Schließlich läuft das Seil als Teil (e) durch den Spalt 26 nach außen und führt das Ende 28 aus dem Spalt. Das andere Ende des Seils 16 folgt einer ähnlichen Bahn, aber umgekehrt in Bezug auf die Mitte der Löcher. Die Enden 28 und 30 können ergriffen und gehandhabt werden, um gezogen zu werden, so dass sie das Seil 16 um die Knochenteile spannen, um diese bezüglich einander festzuhalten. Der Stab 14 verhindert, dass das Seil schon geklemmt wird und das Spannen des Seils 16 verhindert.
  • 2 zeigt die Ausführungsform aus 1 von oben. Durch das Loch 6 in der Platte 2 ist der Stab 14 sichtbar.
  • In 3 wurde der Stab 14 entfernt, und die Platten werden durch das die Platten umgebende Seil zusammengedrückt. Da der Spalt 26 nun geschlossen ist, kann das Seil aufgrund des durch die Platten bei (e) auf das Seil ausgeübten Drucks nicht mehr zurückgleiten. In 4 sind dieselben zwei Platten in derselben relativen Konfiguration wie in 1 gezeigt.
  • In 4 wurden die Zahlen der entsprechenden Elemente um 400 erhöht; 402 bezeichnet somit dasselbe Element wie 2 in 1 usw. Ein Ende des Seils 416 läuft die Bahn entlang, wo sich Teile (a) bis (g) erkennen lassen ((f) wurde weggelassen). Hier läuft Teil (a) von unten durch die Löcher 408 und 406 nach oben, biegt sich in einer nach außen gehenden Richtung nach rechts und läuft als Teil (b) entlang der oberen Fläche 418 des Rings 410 zu dessen Außenrand, wo er sich nach unten biegt und als Teil (c) am Außenumfang 420 des Rings 410 entlangläuft. Das Seil biegt sich dann nach links innen und läuft als Teil (e) durch den Spalt 426, bis es den Teil des Spalts zwischen den Löchern erreicht, wo es sich nach unten biegt und als Teil (d) durch das Loch 408 in der Platte 404 läuft. Schließlich läuft das Seil als Teil (g) nach außen unter der unteren Fläche 424 des Rings 404 und führt das Ende 428 aus dem Spalt. Das andere Ende des Seils 416 folgt einer ähnlichen Bahn, aber umgekehrt in Bezug auf die Mitte der Löcher. Die Enden 428 und 430 können ergriffen und gehandhabt werden, um gezogen zu werden, so dass sie das Seil 416 um die Knochenteile 417 spannen, um diese bezüglich einander festzuhalten. Der Stab 14 verhindert, dass das Seil schon geklemmt wird und das Spannen des Seils 16 verhindert.
  • In 5 bezeichnen 502 und 504 jeweils zwei asymmetrische Fixierplatten mit Löchern 506 bzw. 508. Der Ring um jedes Loch hat einen ersten Teil 510 bzw. 512, dessen Oberfläche groß genug ist, um eine ausreichende Klemmkraft auf ein Seil auszuüben, das der oben beschriebenen Bahn folgt. In dieser 5 folgt ein Ende des Seils der in 1 beschriebenen Bahn. Teil 532 bzw. 534 der Ringe an der gegenüberliegenden Seite des Lochs bezüglich des ersten Teils ist kleiner als der erste Teil. Eine Spannvorrichtung 536 besteht aus einem ersten Teil 538 mit einer Längsbohrung, die ein Innengewinde aufweist, in dem ein Haken 540 montiert ist. Das andere Ende 530 des Seils hat eine Öse 546, in der der Haken 540 angebracht ist. Die Spannvorrichtung 536 besteht weiter aus einem zweiten Teil, der im Wesentlichen aus einer Ausnehmung 542 besteht, die sich von etwa der Mitte der Vorrichtung zu ihrem der Seite, an der sich die Bohrung befindet, gegenüberliegenden Ende und über deren volle Breite erstreckt. Die Ausnehmung endet an einer Wand 544. Die Wand ist so dick, dass sie in das Loch der Platten passt und ausreichend Platz lässt, damit das Seil entlang der Klemmbahn durch die Löcher geführt werden kann. Die untere Platte 504 bildet Teil der Spannvorrichtung. Die Platte 502 kann sich bezüglich der Platte 504 nach oben und unten bewegen. Der Boden 544 der Ausnehmung 542 ist auf derselben Höhe wie die Oberfläche der Platte 504. Dadurch kann der Ring 510 über seine gesamte Fläche hinweg mit dem Ringteil 512 der unteren Platte in Kontakt stehen, wenn die Platte 502 nach unten gedrückt wird, wenn das Seil durch Ziehen am Seilende 528 gespannt wird. Die Platte 502 ist so an der Spannvorrichtung montiert, dass sich die Wand 544 durch das Loch 506 erstreckt. Durch Drehen des Hakens 540 entgegen dem Uhrzeigersinn wird das Seil weiter gespannt.
  • Bei dieser Ausführungsform kann beim Spannen ferner auch ein Stab zwischen den Ringen eingeführt sein und dann nach dem Aufbringen der gewünschten Spannung entfernt werden.
  • In 6 ist im Loch 606 der oberen Platte 602 die Oberseite der Wand 644 sichtbar, die durch das Loch vorsteht. Das Seilende 630 mit der Öse 646 ist mit dem Haken 640 verbunden.

Claims (10)

  1. Satz aus mindestens zwei Fixierplatten und einem chirurgischen Seil, die zur Konstruktion einer Knochenfixiervorrichtung montiert sind, die (I) das chirurgische Seil (16, 416) mit einem ersten und einem zweiten Ende und (II) mindestens eine erste (2, 402) und eine zweite (4, 404) Fixierplatte aufweist, die ein erstes (6, 406) bzw. ein zweites (8, 408) mittleres Loch und einen ersten (10, 410) bzw. einen zweiten (12, 412) Ring haben, die das erste (6, 406) bzw. das zweite (8, 408) Loch umgeben, wobei der Umfang (20, 420 bzw. 22, 422) jeder Fixierplatte einen Außenrand ihres Rings (10, 410 bzw. 12, 412) bildet und ein Innenrand ihres Rings (10, 410 bzw. 12, 412) neben dem Loch (6, 406 bzw. 8, 408) liegt, das er umgibt, wobei die erste Fixierplatte (2, 402) in einer Stapelposition auf der zweiten Platte (4, 404) liegt, wobei ein Spalt (26, 426) zwischen den Platten (2, 402, 4, 404) belassen wird und sich die Löcher (6, 406 bzw. 8, 408) mindestens teilweise überlappen, wobei mindestens ein Ende des Seils (16, 416) einer kontinuierlichen Bahn folgt, die als Teil (j) von außerhalb der Außenränder unter dem zweiten Ring (12) bis zum zweiten Loch (8) verläuft und sich nach oben in einen ersten nach oben gehenden Teil (a) biegt, der durch das erste und das zweite Loch (8, 408 bzw. 6, 406) verläuft, wobei eine Biegung zu einem nach außen gehenden Teil (b) über den ersten Ring (10, 410) in der Richtung seines Außenrands (20, 420) verläuft, ein nach unten gehender Teil (c) außerhalb des Außenrands (20, 420) in einer dem nach oben gehenden Teil (a) entgegengesetzten Richtung verläuft und ein Teil (d) durch das Loch (8, 408) des zweiten Rings (12, 412) verläuft, wobei Teil (d) an seinem einen Ende mit einem Bahnteil (e) verbunden ist, der durch den Spalt (26, 426) zwischen den Fixier platten (2, 402 bzw. 4, 404) verläuft, und an seinem anderen Ende mit einem Bahnteil (f, g) verbunden ist, der unter dem zweiten Ring (12, 412) verläuft, wobei das andere Ende des Seils (16, 416) ebenfalls mit den Fixierplatten (2, 402 bzw. 4, 404) verbunden ist.
  2. Satz aus mindestens zwei Fixierplatten und einem chirurgischen Seil, die zur Konstruktion einer Knochenfixiervorrichtung montiert sind, nach Anspruch 1, wobei Teil (c) ferner außerhalb des Außenrands (22) des zweiten Rings (4) verläuft und über Bahnteil (f), der unter dem zweiten Ring (12) von seinem Außenrand (22) zu seinem Loch (8) verläuft, mit einem Ende von Teil (d) verbunden ist, wobei das andere Ende von Teil (d) unmittelbar mit Teil (e) verbunden ist, der durch den Spalt (26) zwischen den Fixierplatten in einer nach außen gehenden Richtung verläuft und außerhalb der Platten in einem Seilende (28) endet.
  3. Satz aus mindestens zwei Fixierplatten und einem chirurgischen Seil, die zur Konstruktion einer Knochenfixiervorrichtung montiert sind, nach Anspruch 1, wobei die Bahnteile die folgende Ordnung haben: (a), (b), (c), (e), (d), gefolgt von Bahnteil (g), der unter dem zweiten Ring (412) vom Loch (408) zum Außenrand (422) verläuft und außerhalb der Platten in einem Seilende (428) endet.
  4. Satz aus mindestens zwei Fixierplatten und einem chirurgischen Seil, die zur Konstruktion einer Knochenfixiervorrichtung montiert sind, nach Ansprüchen 1–3, wobei das andere Ende des Seils auch einer der Bahnen folgt.
  5. Satz aus mindestens zwei Fixierplatten und einem chirurgischen Seil, die zur Konstruktion einer Knochenfixiervorrichtung montiert sind, nach An sprüchen 1–3, wobei das andere Ende (530, 630) an einer Spannvorrichtung befestigt ist, die mit den Fixierringen verbunden ist.
  6. Knochenfixiervorrichtung, die (I) ein chirurgisches Seil (16, 416) mit einem ersten und einem zweiten Ende und (II) mindestens eine erste (2, 402) und eine zweite (4, 404) Fixierplatte aufweist, die ein erstes (6, 406) bzw. ein zweites (8, 408) mittleres Loch und einen ersten (10, 410) bzw. einen zweiten (12, 412) Ring haben, die das erste (6, 406) bzw. das zweite (8, 408) Loch umgeben, wobei der Umfang (20, 420 bzw. 22, 422) jeder Fixierplatte einen Außenrand ihres Rings (10, 410 bzw. 12, 412) bildet und ein Innenrand ihres Rings (10, 410 bzw. 12, 412) neben dem Loch (6, 406 bzw. 8, 408) liegt, das er umgibt, wobei die erste Fixierplatte (2, 402) in einer Stapelposition auf der zweiten Platte (4, 404) liegt, wobei ein Spalt (26, 426) zwischen den Platten (2, 402, 4, 404) belassen wird und sich die Löcher (6, 406 bzw. 8, 408) mindestens teilweise überlappen, wobei mindestens ein Ende des Seils (16, 416) einer kontinuierlichen Bahn folgt, die als Teil (j) von außerhalb der Außenränder unter dem zweiten Ring (12) bis zum zweiten Loch (8) verläuft und sich nach oben in einen ersten nach oben gehenden Teil (a) biegt, der durch das erste und das zweite Loch (8, 408 bzw. 6, 406) verläuft, wobei eine Biegung zu einem nach außen gehenden Teil (b) über den ersten Ring (10, 410) in der Richtung seines Außenrands (20, 420) verläuft, ein nach unten gehender Teil (c) außerhalb des Außenrands (20, 420) in einer dem nach oben gehenden Teil (a) entgegengesetzten Richtung verläuft und ein Teil (d) durch das Loch (8, 408) des zweiten Rings (12, 412) verläuft, wobei Teil (d) an seinem einen Ende mit einem Bahnteil (e) verbunden ist, der durch den Spalt (26, 426) zwischen den Fixierplatten (2, 202 bzw. 4, 404) verläuft, und an seinem anderen Ende mit einem Bahnteil (f, g) verbunden ist, der unter dem zweiten Ring (12, 412) verläuft, wobei das andere Ende des Seils (16, 416) ebenfalls mit den Fixierplatten (2, 402 bzw. 4, 404) verbunden ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei Teil (c) ferner außerhalb des Außenrands (22) des zweiten Rings (4) verläuft und über Bahnteil (f), der unter dem zweiten Ring (12) von seinem Außenrand (22) zu seinem Loch (8) verläuft, mit einem Ende von Teil (d) verbunden ist, wobei das andere Ende von Teil (d) unmittelbar mit Teil (e) verbunden ist, der durch den Spalt (26) zwischen den Fixierplatten in einer nach außen gehenden Richtung verläuft und außerhalb der Platten in einem Seilende (28) endet.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Bahnteile die folgende Ordnung haben: (a), (b), (c), (e), (d), gefolgt von Bahnteil (g), der unter dem zweiten Ring (412) vom Loch (408) zum Außenrand (422) verläuft und außerhalb der Platten in einem Seilende (428) endet.
  9. Vorrichtung nach Ansprüchen 1–3, wobei das andere Ende des Seils auch einer der Bahnen folgt.
  10. Vorrichtung nach Ansprüchen 1–3, wobei das andere Ende (530, 630) an einer Spannvorrichtung befestigt ist, die mit den Fixierringen verbunden ist.
DE602004008885T 2003-02-07 2004-02-06 Knochenfixiervorrichtung Expired - Lifetime DE602004008885T2 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US44546403P 2003-02-07 2003-02-07
EP03075381 2003-02-07
US445464P 2003-02-07
EP03075381A EP1444960A1 (de) 2003-02-07 2003-02-07 Vorrichtung zur Knochenfixation
US10/544,102 US7582088B2 (en) 2003-02-07 2004-02-06 Bone fixing device
PCT/NL2004/000086 WO2004069068A1 (en) 2003-02-07 2004-02-06 Bone fixing device
EP04708941A EP1596741B1 (de) 2003-02-07 2004-02-06 Knochenfixiervorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004008885D1 DE602004008885D1 (de) 2007-10-25
DE602004008885T2 true DE602004008885T2 (de) 2008-06-26

Family

ID=37137384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004008885T Expired - Lifetime DE602004008885T2 (de) 2003-02-07 2004-02-06 Knochenfixiervorrichtung

Country Status (10)

Country Link
EP (2) EP1444960A1 (de)
JP (1) JP2007528741A (de)
KR (1) KR20050098891A (de)
CN (1) CN1323648C (de)
AT (1) ATE372735T1 (de)
CA (1) CA2515542A1 (de)
DE (1) DE602004008885T2 (de)
DK (1) DK1596741T3 (de)
ES (1) ES2291849T3 (de)
WO (1) WO2004069068A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007519455A (ja) * 2004-01-30 2007-07-19 ディーエスエム アイピー アセッツ ビー.ブイ. 固定装置
JP5475291B2 (ja) * 2009-01-20 2014-04-16 アルフレッサファーマ株式会社 骨締結ケーブル用締結補助具

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9206018D0 (en) * 1992-03-19 1992-04-29 Dall Desmond Meiring Bone fixation system
US5355913A (en) * 1992-10-09 1994-10-18 United States Surgical Corporation Surgical repair device
US5540703A (en) 1993-01-06 1996-07-30 Smith & Nephew Richards Inc. Knotted cable attachment apparatus formed of braided polymeric fibers
CN2313551Y (zh) * 1997-06-09 1999-04-14 王善树 医用钢板及捆扎装置
US6010525A (en) * 1997-08-01 2000-01-04 Peter M. Bonutti Method and apparatus for securing a suture
US6106545A (en) * 1998-04-16 2000-08-22 Axya Medical, Inc. Suture tensioning and fixation device
FR2822051B1 (fr) * 2001-03-13 2004-02-27 Spine Next Sa Implant intervertebral a fixation auto-bloquante

Also Published As

Publication number Publication date
ES2291849T3 (es) 2008-03-01
ATE372735T1 (de) 2007-09-15
CA2515542A1 (en) 2004-08-19
DE602004008885D1 (de) 2007-10-25
EP1596741B1 (de) 2007-09-12
WO2004069068A1 (en) 2004-08-19
KR20050098891A (ko) 2005-10-12
EP1596741A1 (de) 2005-11-23
EP1444960A1 (de) 2004-08-11
DK1596741T3 (da) 2007-11-26
CN1323648C (zh) 2007-07-04
CN1747692A (zh) 2006-03-15
JP2007528741A (ja) 2007-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3879025T2 (de) Kompressionsknochenklammer.
EP1773221B1 (de) Implantat zur fixierung benachbarter knochenplatten
DE69815740T2 (de) Partiell vorgefertigter chirurgischer Knoten
DE69818737T2 (de) Patrone zur Anwendung bei der Herstellung chirurgischer Knoten
DE19952359C1 (de) Chirurgisches Verbindungselement zur Fixierung benachbart angeordneter Knochenplatten
WO2002060354A1 (de) Befestigungsvorrichtung fürein sehnenimplantat
DE2400834A1 (de) Prothese zur wiederherstellung der baender eines knochengelenkes
DE102005009492A1 (de) Befestigungselement
DE4127550A1 (de) Implantierbare verbindungsplatte zum befestigen eines elastischen flachbandes an einem knochen
DE20221462U1 (de) Implantat zur Fixierung von Knochenplatten
EP1455655A1 (de) Knochenanker
EP3210581B1 (de) Fussbandage zur kompressionstherapie von lymphödemen
EP1395187B1 (de) Implantat zur fixierung benachbarter knochenplatten
DE4021246A1 (de) Vorrichtung zur osteosynthese von knochenfragmenten, insbesondere zur fixation von knochenfrakturen
DE602004008885T2 (de) Knochenfixiervorrichtung
DE202015003437U1 (de) Orthese zur therapeutischen Behandlung
DE202020102689U1 (de) Elastisches Korrektur- und/oder Stabilisierungsband
EP2065077B1 (de) Set für die Installation einer Slackline
DE102012005418A1 (de) Intratendinöses,, resorbierbares Sehnennahtbesteck zur Rekonstruktion durchtrennter Beuge- und Strecksehnen an Händen und Füssen sowie von Achillessehnen - nach Dr. Wellner
DE10226074A9 (de) Vorrichtung zur Osteosynthese von Knochenfrakturen
DE10255084B4 (de) Implantat
EP3595557B1 (de) Tta-implantatsystem
DE102021130229A1 (de) System und Verfahren zur Knochenfixierung
DE9014837U1 (de) Einrichtung zur medizinischen Versorgung einer Schnittwunde
DE3100431C2 (de) Vorrichtung zum Fixieren eines Kiefers, mit zwei Teil-Schienen, und Werkzeug zum Spannen der beiden Teil-Schienen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition