DE102012005418A1 - Intratendinöses,, resorbierbares Sehnennahtbesteck zur Rekonstruktion durchtrennter Beuge- und Strecksehnen an Händen und Füssen sowie von Achillessehnen - nach Dr. Wellner - Google Patents

Intratendinöses,, resorbierbares Sehnennahtbesteck zur Rekonstruktion durchtrennter Beuge- und Strecksehnen an Händen und Füssen sowie von Achillessehnen - nach Dr. Wellner Download PDF

Info

Publication number
DE102012005418A1
DE102012005418A1 DE201210005418 DE102012005418A DE102012005418A1 DE 102012005418 A1 DE102012005418 A1 DE 102012005418A1 DE 201210005418 DE201210005418 DE 201210005418 DE 102012005418 A DE102012005418 A DE 102012005418A DE 102012005418 A1 DE102012005418 A1 DE 102012005418A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tendon
resorbable
suture
double
thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210005418
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201210005418 priority Critical patent/DE102012005418A1/de
Publication of DE102012005418A1 publication Critical patent/DE102012005418A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/06Needles ; Sutures; Needle-suture combinations; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/06166Sutures
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/11Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for performing anastomosis; Buttons for anastomosis
    • A61B17/1146Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for performing anastomosis; Buttons for anastomosis of tendons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/06Needles ; Sutures; Needle-suture combinations; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/06166Sutures
    • A61B2017/06176Sutures with protrusions, e.g. barbs

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Sehnennahtbesteck zur Wiedervereinigung durchtrennter Beuge- und Strecksehnen an Händen und Füßen sowie zur Rekonstruktion von Achillessehnen. Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, ein Sehnenahtbesteck zu entwickeln, mit dem die Verankerungskräfte verteilt und die Reißfestigkeit erhöht werden kann und das für das Sehnengewebe weitgehend unschädlich ist. Weiterhin ist es die Aufgabe, daß das Nahtbesteck die primäre, aktive Übungsstabilität durchtrennter Sehnen gewährleistet. Das erfindungsmäßige Sehnennahtbesteck besteht aus einem zentralen, resorbierbaren Material, an dessen peripheren Enden mindestens je ein separater, resorbierbarer, monofiler Faden heraustritt, der jeweils mit einer Nadel fest verbunden ist, und dadurch gekennzeichnet ist, daß das Nahtmaterial ein Faden oder Doppelfaden ist, auf dem sich proximal und distal mindestens zwei primär feste, resorbierbare, entgegengesetzt fest angebrachte Häkchendoppelanker befinden. In einer weiteren Ausführungsform ist das Material ein zentrales, resorbierbares, multipel perforiertes, an den Enden dreieckförmig auslaufendes Plättchen in einer schmalen und breiten Formvariante.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sehnennahtbesteck zur Wiedervereinigung durchtrennter Beuge- und Strecksehnen an Händen und Füßen sowie zur Rekonstruktion von Achillessehnen.
  • Es sind Vorrichtungen zur Herstellung einer Sehnen-Stoßnaht bekannt, bei denen eine Kombination von geflochtenem Drahtseil, Nadeln und Haken zur Wiedervereinigung von durchtrennten Sehnen benutzt wird.
  • So wird gemäß DE 3227984 C2 eine Vorrichtung vorgeschlagen, die aus einem Zugmittel mit zwei Zugmittelenden und Blockiermittel besteht, wobei das Zugmittel mit einem Zugmittelende nadelartig und die Stoßstelle überbrückend in den einen der zu verbindenden Sehnenstümpfe einführbar sowie aus dem anderen Sehnenstumpf wieder herausführbar ist, wobei ferner eines der Zugmittelenden mit einem festen Blockiermittel versehen ist und an das freie Zugmittelende ein anderes Blockiermittel anschließbar ist. Als Zugmittel wird ein Drahtseil verwendet. Der an das freie Zugmittelende anschließbare Haken wird mittels Pressverbindung auf dem Zugmittel befestigt. Für die Befestigung des Ankers am Seil wird eine Klemmhülse verwendet. Hiermit soll aktive Übungsstabilität erreicht werden.
  • Die Adaptation der Sehnenstümpfe durch Doppelankernaht reicht jedoch nicht aus, um bei postoperativ einsetzender, aktiver Übungsbehandlung eine Dehiszenz der Sehnenenden zu verhindern. Es kommt zur Konzentration der Verankerungskräfte, die eine zusätzliche Schädigung der Sehne bedingen können. Das verwendete Nahtmaterial ist u. U. unverträglich, kann brechen und erfordert ggf. einen notwendigen Zweiteingriff zur Entfernung. Die Klemmhülse des zweiten Ankers garantiert keine ausreichende Arretierung am Nahtmaterial.
  • In DD 297911 A5 wird ein Sehnennahtbesteck offenbart, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß es aus einem zentralen, resorbierbaren Doppelfaden besteht, auf dem sich ein primär fester, resorbierbarer Häkchenanker befindet, aus dessen peripherem Ende zwei separate, resorbierbare, monofile Fäden heraustreten, die jeweils mit einem Teil einer Teleskopnadel fest verbunden sind. Ein zweiter, sekundär aufschiebbarer Häkchenanker weist in seinem Hülsenansatz je eine mediale und laterale Perforationsöffnung auf und der zentrale Doppelfaden besitzt an seinen anderen beiden Enden ebenfalls je einen Anteil einer Teleskopnadel. Beide Häkchenanker liegen partiell den Sehnenenden auf, also nicht komplett intratendinös.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, ein Sehnennahtbesteck zu entwickeln, mit dem die Verankerungskräfte verteilt und die Reißfestigkeit erhöht werden kann und das für das Sehnengewebe weitgehend unschädlich ist. Weiterhin ist es die Aufgabe, daß das Nahtbesteck die primäre, aktive Übungsstabilität durchtrennter Sehnen gewährleistet.
  • Das erfindungsmäßige Sehnennahtbesteck besteht aus einem zentralen, resorbierbaren Material, an dessen peripheren Enden mindestens je ein separater, resorbierbarer, monofiler Faden heraustritt, der jeweils mit einer Nadel fest verbunden ist und dadurch gekennzeichnet ist, daß er ein Faden oder Doppelfaden ist, auf dem sich proximal und distal mindestens zwei primär feste, resorbierbare, entgegengesetzt fest angebrachte Häkchendoppelanker befinden.
  • Einfache Häkchendoppelanker-Variante
  • In einer Ausführungsform befindet sich auf dem Faden oder dem Doppelfaden ein primär fester, resorbierbarer, entgegengesetzt angebrachter Häkchendoppelanker. Zwischen den gegenläufigen, multiplen Häkchendoppelankern befindet sich ein häkchenfreies Areal.
  • Schmale Plättchen-Variante
  • Eine zweite Variante des Sehnennahtbestecks besteht aus einem zentralen, resorbierbaren Plättchen, an dessen peripheren Enden mindestens je ein separater, resorbierbarer, monofiler Faden heraustritt, der jeweils mit einer Nadel fest verbunden ist und dadurch gekennzeichnet ist, daß das Material ein zentrales, resorbierbares, multipel perforiertes, an den Enden dreieckförmig auslaufendes Plättchen ist. Die Plättchenseiten erreichen die Sehnenränder nicht.
  • Breite Plättchen-Variante
  • Das zentrale Plättchen ist in einer weiteren Ausführungsmodifikation bis zum medialen und lateralen Sehnenrand verbreitert. Es weist einen kompletten, perforationsfreien Rand sowie einen ebenfalls perforationsfreien Mittelsteg auf. Die Perforationszonen sind medial und lateral zwischen dem perforationsfreien Rand und dem perforationsfreien Mittelsteg angeordnet.
  • Kombinierte Häkchen-Plättchen-Variante
  • Die aus dem zentralen Plättchen heraustretenden Fäden sind in einem vierten Ausführungsbeispiel jeweils multipel mit Häkchendoppelankern besetzt und mit diesen fest verbunden. Die Verlaufsrichtung der Häkchendoppelanker zeigt sich am proximalen Faden gegenläufig zur Verlaufsrichtung der Häkchendoppelanker am distalen Faden.
  • Multiple Häkchen-Variante
  • Eine fünfte Variante entspricht der einfachen Häkchendoppelanker-Variante mit dem Unterschied, daß sich distal und proximal jeweils mehr als zwei Häkchenanker befinden.
  • Das vorliegende Nahtbesteck ermöglicht bei geringer Traumatisierung eine optimale Entlastung der Sehnenenden und schließt Nachteile metallischen Nahtmaterials aus.
  • Ausführung der Erfindung
  • Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen:
  • 1 die Vorderansicht des eingebrachten Sehnenbestecks (Häkchen-Variante)
  • 1.1. den Schnitt A-A gemäß 1
  • 2 die Vorderansicht des eingebrachten Sehnennahtbestecks (Häkchen-Variante 2, multiple Häkchenvariante)
  • 2.1. den Schnitt A-A gemäß 2
  • 3 die Vorderansicht des eingebrachten Sehnennahtbestecks (Plättchen-Variante)
  • 3.1. den Schnitt A-A gemäß 3
  • 4 die Vorderansicht des eingebrachten Sehnennahtbestecks (kombinierte Häkchen-Plättchen-Variante)
  • 4.1. den Schnitt A-A gemäß 4
  • 5 eine Modifikation der Plättchen-Variante (breite Plättchen-Variante)
  • Beispiel 1: In 1 besteht das Sehnennahtbesteck aus einem zentralen, resorbierbaren Doppelfaden 4.1., auf dem sich zwei primär feste, resorbierbare, entgegengesetzt fest angebrachte Häkchendoppelanker 5 und 6 befinden, aus deren peripheren Enden je zwei separate, resorbierbare, monofile Fäden 8 heraustreten, die jeweils mit einem Teil einer hier nicht gezeigten Teleskopnadel fest verbunden sind. (Häkchen-Variante) 1.1. zeigt einen Schnitt A-A gemäß 1
  • Beispiel 2: Eine Abwandlung der Häkchen-Variante wird in 2 gezeigt. 2.1. zeigt den Schnitt A-A gemäß 2. Hier besteht das Sehnennahtbesteck aus einem zentralen, resorbierbaren Faden 4.1., auf dem sich multiple, primär feste, resorbierbare, entgegengesetzt fest angebrachte Häkchendoppelanker 5 und 6 befinden, aus deren peripheren Enden je ein separater, resorbierbarer, monofiler Faden 8 heraustritt, der jeweils mit einer Nadel fest verbunden ist. Der zentrale Faden 4.1. weist zwischen den gegenläufigen multiplen Häkchendoppelankern 5 und 6 ein häkchenfreies Areal auf.
  • Beispiel 3: 3 zeigt die Vorderansicht des eingebrachten Sehnennahtbestecks in der Plättchen-Variante. Bei der Plättchen-Variante besteht das Sehnennahtbesteck aus einem zentralen, resorbierbaren, multipel perforierten, beidendig dreieckförmig auslaufenden Plättchen 4.2., aus dessen peripheren Enden 5.1. und 6.1. zwei separate, resorbierbare, monophile Fäden 8 heraustreten, die jeweils mit einem Teil einer Teleskopnadel fest verbunden sind. Die Perforationen des Plättchens sind kreisrund.
  • Beispiel 4: Das Sehnennahtbesteck besteht in 4 (kombinierten Häkchen-Plättchen-Variante) aus einem zentralen, resorbierbaren, multipel perforierten, beidendig dreieckförmig auslaufenden Plättchen 4.2., an dessen peripheren Enden je ein separater, resorbierbarer, monofiler Faden 4.1. heraustritt, der jeweils mit einer geraden Nadel fest verbunden ist. Die aus dem Plättchen heraustretenden Fäden sind jeweils multipel mit Häkchendoppelankern 5 und 6 besetzt und fest verbunden. Ihre Verlaufsrichtung zeigt sich am proximalen Faden gegenläufig zur Verlaufsrichtung der Häkchendoppelanker 5 und 6 am distalen Faden. Sowohl die Häkchendoppelanker 5 und 6 mit zentralem Faden 4.1. als auch das Plättchen 4.2. befinden sich nach Ausführung der Sehnenrekonstruktion komplett intratendinös.
  • Die multiplen Perforationsöffnungen im Plättchenanteil des Sehnennahtbestecks stellen ein zusätzliches, entscheidend stabilisierendes Verankerungsprinzip bei der Rekonstruktion von Sehnen dar.
  • Beispiel 5: 5 zeigt eine Modifikation der Plättchen-Variante. Das zentrale Plättchen 4.2. ist jetzt bis zum medialen und lateralen Sehnenrand verbreitert. Es weist einen kompletten, perforationsfreien Rand 11, sowie einen ebenfalls perforationsfreien Mittelsteg 7 auf. Die kreisrunden Perforationszonen 2 beschränken sich medial und lateral auf die Areale zwischen dem perforationsfreien Rand 1 und den perforationsfreien Mittelsteg 7. Das Plättchen 4.2. befindet sich unverändert komplett intratendinös. Alle anderen Parameter des Sehnennahtbestecks bleiben unverändert.
  • Für die Wiedervereinigung durchtrennter Beuge- und Strecksehnen an Händen und Füßen sowie zur Rekonstruktion von Achillessehnen fädelt man mit der Teleskopnadel (Häkchen-Variante) das distale Sehnenende 2 vom Zentrum der Durchtrennungsfläche auf, bis der erste Häkchendoppelanker 6 komplett intratendinös liegt. Bei der Häkchen-Variante 2 wird bis zur Grenze zwischen den gegenläufigen Ankern aufgefädelt. Die Arretierung der Anker erfolgt durch einen kurzen Ruck. Ebenso wird mit dem proximalen Sehnenende 1 verfahren. Beide Sehnenenden 1 und 2 sind jetzt Stoß auf Stoß 3 fest adaptiert. Das Sehnennahtbesteck liegt komplett intratendinös.
  • Treten aus den peripheren Enden zwei separate, resorbierbare, monofile Fäden 8 heraus, so werden die beiden Nadeln voneinander getrennt und schnürsenkelartig jeweils in die jeweilige Sehnenperipherie geführt. Abschließend erfolgt jeweils eine Verknotung der Fadenenden 8 sowie Rückführung derselben jeweils an den Seiten der Sehnenstümpfe 1 und 2 Zickzackförmig bis auf Höhe der Adaptation, wo sie jeweils mit dem Fadenende der Gegenseite verknotet 10 werden. In den 3 und 5 ist die Fadenführung 9 gezeigt. Bei der verbreiterten Plättchen-Variante (5) werden bei der rückläufigen Fadenführung aus Stabilitätsgründen die jeweiligen Plättchenränder mitgefasst.
  • Die Sehnenstümpfe 1 und 2 sind am Sehnenstoß 3 zusammengeführt. Der Faden 4.1. verbindet mit den Häkchenankern 5 und 6 die Sehnenstümpfe 1 und 2 in der Häkchen-Variante bzw. mit dem distalen und proximalen Plättchenanteil 4.2. bei der Plättchen-Variante. Ebenso sind die Sehnenstümpfe 1 und 2 mit dem distalen und proximalen Häkchen-Plättchenanteil 4.2. und Häkchenketten 5 und 6 bei der kombinierten Häkchen-Plättchen-Variante verbunden. Bei der Modifikation der Plättchen-Variante wird beim abschließenden zickzackförmigen Rückführen der Fäden der mediale und seitliche Rand 11 des zentralen Plättchens 4.2. mitgefasst. Dadurch sowie durch den perforationsfreien Mittelsteg 7 wird die Zugfestigkeit des Sehnennahtbestecks wesentlich erhöht.
  • Das vorliegende Sehnennahtbesteck ermöglicht bei geringer Traumatisierung eine optimale Entlastung der Sehnenenden und schließt die Nachteile metallischen Nahtmaterials aus.
  • Das biochemische/biophysikalische Wirkungsprinzip der zentralen, übungsstabilen, resorbierbaren Sehnennaht kann wie folgt beschrieben werden. Das Prinzip des Rekonstruktionsmechanismus verletzter Sehnen bei Anwendung des benannten Sehnennahtbestecks besteht in einem harmonischen, gewebeschonenden Zusammenspiel zwischen primär physikalischen Stabilisationsparametern der verschiedenen Bestandteile des Sehnennahtbestecks sowie sekundär biochemischer Stabilität der wiedervereinigten Sehnenstümpfe im Zuge des fortschreitenden Zusammenwachsens.
  • Nach Abschluß des Rekonstruktionsprozesses (Sehnenheilung) ist das verwendete Nahtmaterial (Nahtbesteck) komplett resorbiert (ca. 30 bis 50 Tage/Gewebeschonung). Der Resorbierungszeitraum des Nahtmaterials wurde so gewählt, daß in dem Maße die Reißfestigkeit des Nahtbestecks abnimmt und im gleichen Zeitraum durch die Sehnenregeneration die Reißfestigkeit des zusammenwachsenden Sehnengewebes wieder zunimmt. Das harmonische Ineinandergreifen dieser beiden gegenläufigen Prozesse gewährleistet die primäre Übungsstabilität der rekonstruierten Sehne. Als wesentliche Neuheit kommt hierbei der Umstand zum Tragen, daß sofort nach Einbringen des Nahtbestecks das Sehnengewebe durch die multiplen Perforationen des Nahtbesteckplättchens wächst und damit entsprechend der Perforationen Halte- bzw. Stabilisationspunkte entwickelt. Im zentralen Längsquerschnitt der rekonstruierten Sehne entstehen damit (täglich im Zuge der Sehnenheilung zunehmend) eine Vielzahl von Verankerungs- bzw. Widerstandszonen gegen die unmittelbar nach Ende der Naht einsetzenden Zugkräfte. Sie entlasten damit wirkungsvoll die Adaptationsregion des proximalen und distalen Sehnenendes, so daß hier ein ungestörtes Zusammenwachsen erfolgen kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3227984 C2 [0003]
    • DD 297911 A5 [0005]

Claims (8)

  1. Sehnennahtbesteck bestehend aus einem zentralen, resorbierbaren Material, an dessen peripheren Enden je ein separater, resorbierbarer, monofiler Faden (8) heraustritt, der jeweils mit einer Nadel fest verbunden ist. Dadurch gekennzeichnet, daß das Nahtmaterial ein Faden oder Doppelfaden (4.1.) ist, auf dem sich proximal und distal mindestens zwei primär feste, resorbierbare, entgegengesetzt fest angebrachte Häkchendoppelanker (5, 6) befinden.
  2. Sehnennahtbesteck nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß sich auf dem Faden oder dem Doppelfaden multiple, primär feste, resorbierbare, entgegengesetzt angebrachte Häkchendoppelanker (5, 6) befinden und sich zwischen den gegenläufigen, multiplen Häkchendoppelankern (5, 6) ein häkchenfreies Areal befindet.
  3. Sehnennahtbesteck bestehend aus einem zentralen, resorbierbaren Nahtmaterial, an dessen peripheren Enden mindestens je ein separater, resorbierbarer, monofiler Faden (8) heraustritt, der jeweils mit einer Nadel fest verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Material ein zentrales, resorbierbares, multipel perforiertes, an den Enden dreieckförmig auslaufendes Plättchen (4.2.) ist. (Anspruch 2)
  4. Sehnennahtbesteck nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, daß das zentrale, resorbierbare, multipel perforierte, dreieckförmig auslaufendes Plättchen (4.2.) bis zum medialen und lateralen Sehnenrand verbreitert ist.
  5. Sehnennahtbesteck nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, daß das zentrale, resorbierbare, multipel perforierte, dreieckförmig auslaufende Plättchen einen kompletten, perforationsfreien Rand (11), sowie einen ebenfalls perforationsfreien Mittelsteg (7) aufweist und die Perforationszonen (2) medial und lateral zwischen dem perforationsfreien Rand (11) und dem perforationsfreien Mittelsteg (7) angeordnet sind.
  6. Sehnennahtbesteck nach einem der Ansprüche 3 bis 5 dadurch gekennzeichnet, daß die aus dem zentralen, resorbierbaren, multipel perforierten, dreieckförmig auslaufenden Plättchen heraustretenden Fäden jeweils multipel mit Häkchendoppelankern (5, 6) besetzt und fest verbunden sind, deren Verlaufsrichtung sich am proximalen Faden gegenläufig zur Verlaufsrichtung der Häkchendoppelanker (5, 6) am distalen Faden zeigt.
  7. Sehnennahtbesteck nach einem der Ansprüche 3 bis 6 dadurch gekennzeichnet, daß die Perforationen des Plättchens (4.2.) insbesondere kreisrund sind.
  8. Biochemisch-biophysikalisches Wirkungsprinzip (Anspruch 8). Es besteht in einem harmonischen Zusammenspiel zwischen primär physikalischen Stabilisationsparametern sowie sekundär biochemischer Stabilität der wiedervereinigten Sehnenstümpfe.
DE201210005418 2012-03-16 2012-03-16 Intratendinöses,, resorbierbares Sehnennahtbesteck zur Rekonstruktion durchtrennter Beuge- und Strecksehnen an Händen und Füssen sowie von Achillessehnen - nach Dr. Wellner Withdrawn DE102012005418A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210005418 DE102012005418A1 (de) 2012-03-16 2012-03-16 Intratendinöses,, resorbierbares Sehnennahtbesteck zur Rekonstruktion durchtrennter Beuge- und Strecksehnen an Händen und Füssen sowie von Achillessehnen - nach Dr. Wellner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210005418 DE102012005418A1 (de) 2012-03-16 2012-03-16 Intratendinöses,, resorbierbares Sehnennahtbesteck zur Rekonstruktion durchtrennter Beuge- und Strecksehnen an Händen und Füssen sowie von Achillessehnen - nach Dr. Wellner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012005418A1 true DE102012005418A1 (de) 2013-09-19

Family

ID=49043767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210005418 Withdrawn DE102012005418A1 (de) 2012-03-16 2012-03-16 Intratendinöses,, resorbierbares Sehnennahtbesteck zur Rekonstruktion durchtrennter Beuge- und Strecksehnen an Händen und Füssen sowie von Achillessehnen - nach Dr. Wellner

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012005418A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109770979A (zh) * 2018-12-13 2019-05-21 王亮 医用吻合装置
CN113693660A (zh) * 2021-09-01 2021-11-26 青岛市市立医院(青岛市临床医学研究所、青岛市医学影像中心) 肌腱定位吻合器

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1091282A (en) * 1963-07-09 1967-11-15 Nat Res Dev Sutures
DE3227984C2 (de) 1982-07-27 1985-10-17 Abdoll-Hossein Dr. med. 4330 Mülheim Towfigh Vorrichtung zur Herstellung einer Sehnen-Stoßnaht
DE8813452U1 (de) * 1987-10-30 1988-12-15 Pfizer Hospital Products Group, Inc., New York, N.Y., Us
DD297911A5 (de) 1990-07-06 1992-01-30 Wellner,Klaus,De Sehnennahtbesteck
EP1491156B1 (de) * 2003-06-24 2008-12-31 DePuy Mitek, Inc. Resorbierbarer, poröser Befestigungsstift für ein Implantat
WO2009071984A1 (en) * 2007-12-05 2009-06-11 Politecnico Di Torino Suturing device for a tendon or ligament
US20090216326A1 (en) * 2008-02-27 2009-08-27 Kieran Hirpara Tendon repair apparatus and method

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1091282A (en) * 1963-07-09 1967-11-15 Nat Res Dev Sutures
DE3227984C2 (de) 1982-07-27 1985-10-17 Abdoll-Hossein Dr. med. 4330 Mülheim Towfigh Vorrichtung zur Herstellung einer Sehnen-Stoßnaht
DE8813452U1 (de) * 1987-10-30 1988-12-15 Pfizer Hospital Products Group, Inc., New York, N.Y., Us
DD297911A5 (de) 1990-07-06 1992-01-30 Wellner,Klaus,De Sehnennahtbesteck
EP1491156B1 (de) * 2003-06-24 2008-12-31 DePuy Mitek, Inc. Resorbierbarer, poröser Befestigungsstift für ein Implantat
WO2009071984A1 (en) * 2007-12-05 2009-06-11 Politecnico Di Torino Suturing device for a tendon or ligament
US20090216326A1 (en) * 2008-02-27 2009-08-27 Kieran Hirpara Tendon repair apparatus and method

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109770979A (zh) * 2018-12-13 2019-05-21 王亮 医用吻合装置
CN109770979B (zh) * 2018-12-13 2024-01-05 浙江省人民医院 医用吻合装置
CN113693660A (zh) * 2021-09-01 2021-11-26 青岛市市立医院(青岛市临床医学研究所、青岛市医学影像中心) 肌腱定位吻合器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60320067T2 (de) Nähfadenankersystem
DE60311022T2 (de) Chirurgisches Instrument und Band zur Behandlung von Stress-Inkontinenz bei Frauen
DE69838674T3 (de) Chirurgischer Faden und chirurgische Nadel/Faden-Kombination
EP2279701B1 (de) Vorrichtung zum Dehnen von Gewebebereichen
DE69815740T2 (de) Partiell vorgefertigter chirurgischer Knoten
DE60127400T2 (de) Verfahren zur befestigung eines weichen gewebes auf einem knochen
DE60316335T2 (de) Widerhakenkonfigurationen für fäden mit widerhaken
DE2730571C2 (de)
DE60030692T2 (de) Knotenlose nahtankerzusammenstellung mit freier schlaufe
DE69725567T2 (de) Haltetransplantat
DE102006021025B3 (de) Chirurgische Fixiereinrichtung für zwei Knochenteile
DE60315694T2 (de) Faden mit widerhaken in kombination mit einer chirurgischen nadel
WO1995022933A1 (de) Medizinische nadel zum legen eines fadens
DE102008046561A1 (de) Systeme zur Implantation und Ausführung der Reparatur von Weichgeweben
DE3018335A1 (de) Retraktor fuer den chirurgischen bereich
DE2552097A1 (de) Nadel-nahtmaterial-kombination
DE2546283A1 (de) Einsatz zur anwendung vorzugsweise in der gefaesschirurgie
DE2617211A1 (de) Chirurgisches befestigungsmaterial
DE10231975A1 (de) Implantierbares textiles Flächengebilde
DE2258223C3 (de) Chirurgisch einsetzbare Einrichtung für eine Bruchkorrektur
DE202005022017U1 (de) Knochenanker mit zur Fixierung in kortikalem Knochengewebe und Spongiosa-Gewebe optimierter Gewindestruktur
EP1935350B1 (de) Vorrichtung zum Einbringen eines Ankerelements in einen Knochen
EP2676634A1 (de) Bandartige Struktur zur Augmentation eines Ligaments
WO2016005118A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum knüpfen eines knotens
EP1131005A1 (de) Retraktionsplatte für weichteile

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141001