DE202005022017U1 - Knochenanker mit zur Fixierung in kortikalem Knochengewebe und Spongiosa-Gewebe optimierter Gewindestruktur - Google Patents

Knochenanker mit zur Fixierung in kortikalem Knochengewebe und Spongiosa-Gewebe optimierter Gewindestruktur Download PDF

Info

Publication number
DE202005022017U1
DE202005022017U1 DE202005022017U DE202005022017U DE202005022017U1 DE 202005022017 U1 DE202005022017 U1 DE 202005022017U1 DE 202005022017 U DE202005022017 U DE 202005022017U DE 202005022017 U DE202005022017 U DE 202005022017U DE 202005022017 U1 DE202005022017 U1 DE 202005022017U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threaded portion
thread
bone
proximal
distal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202005022017U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202005022017U priority Critical patent/DE202005022017U1/de
Publication of DE202005022017U1 publication Critical patent/DE202005022017U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/0401Suture anchors, buttons or pledgets, i.e. means for attaching sutures to bone, cartilage or soft tissue; Instruments for applying or removing suture anchors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/0401Suture anchors, buttons or pledgets, i.e. means for attaching sutures to bone, cartilage or soft tissue; Instruments for applying or removing suture anchors
    • A61B2017/0414Suture anchors, buttons or pledgets, i.e. means for attaching sutures to bone, cartilage or soft tissue; Instruments for applying or removing suture anchors having a suture-receiving opening, e.g. lateral opening
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/0401Suture anchors, buttons or pledgets, i.e. means for attaching sutures to bone, cartilage or soft tissue; Instruments for applying or removing suture anchors
    • A61B2017/044Suture anchors, buttons or pledgets, i.e. means for attaching sutures to bone, cartilage or soft tissue; Instruments for applying or removing suture anchors with a threaded shaft, e.g. screws
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/0401Suture anchors, buttons or pledgets, i.e. means for attaching sutures to bone, cartilage or soft tissue; Instruments for applying or removing suture anchors
    • A61B2017/0446Means for attaching and blocking the suture in the suture anchor
    • A61B2017/0448Additional elements on or within the anchor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/0401Suture anchors, buttons or pledgets, i.e. means for attaching sutures to bone, cartilage or soft tissue; Instruments for applying or removing suture anchors
    • A61B2017/0446Means for attaching and blocking the suture in the suture anchor
    • A61B2017/0448Additional elements on or within the anchor
    • A61B2017/045Additional elements on or within the anchor snug fit within the anchor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/39Markers, e.g. radio-opaque or breast lesions markers
    • A61B2090/3966Radiopaque markers visible in an X-ray image

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Knochenanker zur Verwendung beim Befestigen von Weichgewebe an einem Knochen, der hartes Knochengewebe (52) und weiches Knochengewebe (54) aufweist, wobei der Knochenanker umfasst: einen Ankerkörper (12; 112), der sich zwischen einem proximalen Ende (14; 114) und einem distalen Ende (16) erstreckt, wobei der Ankerkörper (12; 112) weiterhin umfasst: eine axiale Bohrung (30; 130), die sich durch den Ankerkörper (12; 112) zwischen dem proximalen Ende (14; 114) und dem distalen Ende (16) erstreckt, mit einer Öffnung an dem proximalen Ende (14; 114), wobei die Öffnung der axialen Bohrung (30; 130) an dem proximalen Ende (14; 114) so geformt ist, dass sie eine Buchse (22; 122) zum Aufnehmen eines Mitnehmers bildet; einen proximalen Gewindeabschnitt (38) mit einem proximalen Gewinde (38), das an dem proximalen Ende (14; 114) beginnt und sich distal von dem proximalen Ende (14; 114) erstreckt; und einen distalen Gewindeabschnitt (40), der benachbart zu dem proximalen...

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Knochenanker für Operationen zur Reparatur von Weichgewebe, beispielsweise Operationen zur Reparatur einer Rotatorenmanschette. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung Knochenanker zum Befestigen von Weichgewebe an einem Knochen unter Verwendung eines Fadens.
  • 2. Verwandte Technologie
  • Verletzungen von Weichgewebe, insbesondere Verletzungen der Rotatorenmanschette, können aufgrund wiederholter Beanspruchung oder eines akuten Traumas auftreten. Die Rotatorenmanschette ist eine Gruppe von Muskeln und Sehnen in der Schulter, die an dem Humerusknochen des Arms angebracht sind. Die Rotatorenmanschette erlaubt es einer Person, den Arm zu drehen und ihn über den Kopf zu heben. Eine verbreitete Verletzung der Rotatorenmanschette tritt auf, wenn eine wiederholte Beanspruchung oder ein akutes Trauma bewirkt, dass die Rotatorenmanschette teilweise oder vollständig von dem Humerusknochen abreißt. Diese und ähnliche Arten von Verletzungen können eine Operation erfordern, um das Weichgewebe wieder korrekt an dem Knochen anzubringen.
  • Verschiedene Einrichtungen sind verwendet worden, um Weichgewebe wieder an Knochen anzubringen. Bekannte Techniken beinhalten Klammern, Keile, Einsätze, Schrauben und Fäden allein. Fadenanker mit Gewinde, wie Knochenschrauben, sind kürzlich entwickelt worden, um eine besonders feste Stelle bereitzustellen, an der ein Faden an Knochen verankert werden kann. In diesen Systemen wird ein Faden zwischen den Knochenanker und Weichgewebe gebunden. Die Bereitstellung eines festen Befestigungspunkts für den Faden ist aufgrund der relativ starken Kräfte wichtig, die in einem flexierenden Muskel auftreten.
  • Trotz kürzlich gemachter Fortschritte bei Knochenankern können existierende Knochenanker und Reparaturen der Rotatorenmanschette fehlschlagen und weitere Nachteile aufweisen. Typischerweise schlägt eine Reparatur einer Rotatorenmanschette fehl, weil sich entweder der Knochenanker bewegt oder der Faden das Weichgewebe durchschneidet. Wenn eine Kraft auf den Faden ausgeübt wird, kann der Faden das Weichgewebe wie ein Käsedraht durchschneiden, wobei die Rotatorenmanschette von dem Humerusknochen losgelöst bleibt. Wenn ein Faden versagt, kann er zu einer höheren Beanspruchung für die umgebenden Fäden führen, wodurch die Wahrscheinlichkeit erhöht wird, dass andere Fäden auf ähnliche Weise versagen werden.
  • Die Verwendung einer größeren Anzahl von Fäden pro Einheitsfläche von Weichgewebe kann ein Versagen der Fadenbefestigung minimieren. Jedoch ist die Anzahl von Fäden, die in einer bestimmten Prozedur verwendet werden können, durch die Anzahl von Knochenankern, die verwendet werden können, und die Anzahl von Fäden pro Anker begrenzt. Während einer chirurgischen Prozedur werden die Knochenanker in dem Humerusknochen platziert, wo das Gewebe abgerissen ist. Somit ist die Anzahl von Knochenankern auf die Anzahl von Ankern begrenzt, die in die Reparaturfläche passen, ohne die Integrität des Humerusknochens zu beeinträchtigen. Bei den meisten Operationen zur Reparatur der Rotatorenmanschette beträgt diese Anzahl zwei oder drei Anker.
  • Die Anzahl von Fäden, die an jedem Knochenanker angebracht werden kann, hängt von der Konfiguration des Knochenankers ab. Eine Doppelbelegung von Knochenankern wurde für einige Knochenanker erreicht und wird derzeit gegenüber einer Einfachbelegung bevorzugt. Typischerweise weisen diese Knochenanker eine Öse oder Schlaufe auf, und die Fäden werden angebracht, indem die Fäden durch die Öse oder Schlaufe gefädelt werden.
  • Das Belegen einer Öse oder Schlaufe mit mehreren Fäden ist problematisch, da es ein „Verfangen eines Fadens” verursachen kann. Während einer Prozedur zur Reparatur der Rotatorenmanschette bindet ein Arzt typischerweise einen Knoten, der durch Verschieben angepasst werden kann. Um den Knoten richtig zu binden und anzupassen, muss der Faden in dem Knochenanker gleiten können. Wenn eine Öse oder Schlaufe mit mehreren Fäden belegt wird, verursacht dies Reibung und/oder ein Einquetschen, die bzw. das verhindert, dass der Faden in dem Knochenanker gleitet (d. h., ein „Verfangen eines Fadens” wird verursacht). Ein Verfangen eines Fadens tritt meistens an dem Punkt auf, an dem die Fäden auf der Öse oder Schlaufe des Knochenankers gleiten und nachdem der erste Faden festgebunden wurde. Falls ein erster Faden festgebunden wird, während er einen noch nicht festgebundenen Faden überkreuzt, kann der erste Faden Reibung verursachen und/oder den zweiten Faden gegen die Öse oder Schlaufe quetschen, wodurch ein Verfangen des Fadens verursacht wird. Mit zunehmender Anzahl von Fäden nimmt die Wahrscheinlichkeit eines Verfangens eines Fadens ebenfalls zu.
  • Das Verfangen eines Fadens kann für eine chirurgische Prozedur besonders störend sein. Falls ein Faden gefangen wird, kann der Faden in vielen Fällen reißen, wenn der Arzt versucht, den Knoten anzupassen. Da die Knochenanker klein sind und der Knochenanker sich in dem Knochen eines Menschen befindet, wenn der Faden reißt, ist es für den Arzt nicht möglich, einen neuen Faden in den Knochenanker zu fädeln. Darüber hinaus ist es sehr unerwünscht, den Knochenanker zu entfernen, nachdem er platziert wurde, insbesondere falls einer der Fäden in dem Anker bereits festgebunden wurde. In derartigen Fällen wird der Knochenanker typischerweise mit nur einem Faden an seinem Platz belassen. Die reduzierte Anzahl von Fäden führt zu einer höheren Belastung auf das Weichgewebe, was das Risiko eines Gewebeversagens erhöhen kann.
  • Kürzlich wurden Knochenanker entwickelt, bei denen es weniger wahrscheinlich ist, dass sie ein Verfangen eines Fadens verursachen. Diese Anker weisen zwei separate Befestigungsstellen in einer Längsbohrung auf. Das Anbringen von Fäden in einer Längsbohrung ist besonders vorteilhaft, da es ermöglicht, dass der Knochenanker vollständig mit einem Gewinde versehen ist (vollständig mit. Gewinde versehene Knochenanker weisen ein Gewinde nahe bei dem proximalen Ende auf, das in hartem kortikalen Knochen verankert werden kann). Jedoch ist das Anbringen von Fäden an unterschiedlichen Stellen in einer Längsbohrung aufgrund von Größenbeschränkungen sehr schwierig. Der Außendurchmesser eines Knochenankers beträgt typischerweise zwischen 5,0 mm und 7,0 mm. Dieser maximale Außendurchmesser begrenzt den Lochdurchmesser auf zwischen ungefähr 2,5 und 4,0 mm. Aufgrund dieser Größenbeschränkungen waren existierende Knochenanker auf eine Maximalbelegung von zwei Fäden beschränkt.
  • KURZE ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Nach Ausführungsformen der Erfindung werden Knochenanker, Knochenankerkomponenten und Systeme mit den in den unabhängigen Ansprüchen angegebenen Merkmalen bereitgestellt. Die abhängigen Ansprüche definieren vorteilhafte oder bevorzugte Ausführungsbeispiele.
  • Die Knochenanker nach der vorliegenden Erfindung überwinden die oben beschriebenen Nachteile des Stands der Technik, indem sie verbesserte Befestigungsstellen für Fäden für einen Eingriff mit Knochengewebe bereitstellen.
  • Bei einem beispielhaften Ausführungsbeispiel weisen die Knochenanker der vorliegenden Erfindung einen Ankerkörper auf, der sich zwischen einem proximalen Ende und einem distalen Ende erstreckt. Der Ankerkörper weist eine Längsbohrung auf, die sich am proximalen Ende des Ankerkörpers öffnet. Wenigstens drei Befestigungsstellen sind in der Bohrung positioniert. Jede Befestigungsstelle ist eingerichtet, um einen entsprechenden Faden verschiebbar daran aufzunehmen. Die drei Befestigungsstellen sind voneinander beabstandet und so eingerichtet, dass die Abschnitte der jeweiligen Fäden, die die drei Befestigungsstellen berühren, während der Verwendung separiert gehalten werden.
  • Bei einem ersten Ausführungsbeispiel sind die drei Befestigungsstellen dadurch gebildet, dass zwei oder mehr Querstifte (beispielsweise ein oberer Stift und ein unterer Stift) quer über die Längsbohrung platziert sind. Die Stifte sind zueinander versetzt positioniert, so dass zwei Stifte zusammen drei separate Befestigungsstellen bereitstellen. Um drei Fäden auf die zwei Stifte zu laden, wird ein erster Faden um den unteren Stift geschlungen, wobei beide Enden des Fadens an einer Seite des oberen Stifts vorbeilaufen. Ein zweiter Faden wird um den unteren Stift geschlungen, wobei beide Enden des Fadens an der entgegengesetzten Seite des oberen Stifts vorbeilaufen. Der untere Stift stellt zwei separate Befestigungsstellen zur Verfügung, wenn er in Kombination mit dem oberen Stift verwendet wird, da der obere Stift eine Trennung zwischen den zwei Fäden, die auf dem unteren Stift zur Schlinge geformt sind, aufrecht erhalten kann (d. h. indem die Enden der jeweiligen Fäden an entgegengesetzten Seiten des oberen Stifts vorbeigeführt werden). Eine dritte Befestigungsstelle für einen Faden wird durch den oberen Stift bereitgestellt.
  • Bei einem zweiten Ausführungsbeispiel umfasst der Knochenanker einen Ankerkörper mit einer Bohrung, die sich an einem distalen Ende eines Gewindeabschnitts öffnet (zusätzlich zu der Öffnung an dem proximalen Ende des Ankerkörpers). Ein Längsstift ist eingerichtet, um in die Öffnung an dem distalen Ende eingeführt zu werden. Der Abschnitt des Längsstifts, der in die Bohrung eingesetzt wird, umfasst drei oder mehr Befestigungsstellen für Fäden. In einem Ausführungsbeispiel weist der eingesetzte Abschnitt (d. h. der Einsatz) des Längsstifts zwei oder mehr Vorsprünge und ein Loch oder mehr als ein Loch auf, um drei oder mehr Befestigungsstellen zum Befestigen von Fäden bereitzustellen. Die drei oder mehr Befestigungsstellen sind eingerichtet, um die Fäden an dem Punkt, an dem die Fäden ihre entsprechenden Befestigungsstellen berühren, getrennt zu halten.
  • In den ersten und zweiten Ausführungsbeispielen sind die Befestigungsstellen typischerweise tief in der Bohrung ausgebildet, um Platz für eine Buchse zu schaffen, die in dem proximalen Ende des Ankerkörpers ausgebildet werden soll. Dieses Merkmal erlaubt, dass ein Einbringwerkzeug eingeführt wird, um den Knochenanker in einen Knochen einzubringen. Da das Einbringwerkzeug an der Innenseite des Knochenankers platziert wird, kann der Ankerkörper bis zu dem proximalen Ende mit einem Gewinde versehen sein. Wenn das proximale Ende des Ankerkörpers gewindet ist, verleiht dies dem Knochenanker die Fähigkeit, besser mit dem kortikalen Knochen nahe der Oberfläche des Knochens in Eingriff zu treten.
  • Durch die Bereitstellung von drei separaten Befestigungsstellen in der Bohrung des Knochenankers nach der vorliegenden Erfindung werden mehrere Vorteile erzielt, die bei Knochenankern mit ein oder zwei Fäden nicht verfügbar sind. Wichtig ist, dass durch die Verwendung von drei Fäden durch Erhöhung der Anzahl von Fäden pro Einheitsfläche der Erfolg einer chirurgischen Reparatur an Gewebe verbessert werden kann, das schwach ist und dazu neigt zu reißen. Die Verwendung von drei Fäden erlaubt, dass die Kräfte pro Einheitsfläche im Vergleich zu einem Anker mit einem einzigen Faden um 67% und im Vergleich zu einem Anker mit zwei Fäden um 33% verringert werden können.
  • Es hat sich auch gezeigt, dass die Verwendung von drei Fäden selbst in Fällen nützlich sein kann, in denen das Gewebe eines Patienten ausreichend ist, um mit nur zwei Fäden pro Knochenanker zu halten. Der dritte Faden kann vorteilhaft als eine Reserve verwendet werden, falls ein Problem mit einem der ersten zwei Fäden auftritt (beispielsweise wenn der Faden reißt, der Faden schlecht platziert ist, oder ein Knoten lose ist). Falls der dritte Faden nicht benötigt wird, kann er einfach entfernt werden. Ein dritter Faden kann nützlich sein, falls ein Arzt während einer Operation entscheidet, dass das Gewebe einen zusätzlichen Faden erfordert. Falls der Knochenanker einen Reservefaden aufweist, kann der Arzt den zusätzlichen Faden platzieren, ohne einen zusätzlichen Anker hinzuzufügen. In einigen Fällen kann es sein, dass der Arzt eine ungerade Anzahl von Fäden platzieren möchte. Knochenanker, die drei Fäden bereitstellen, erlauben es dem Arzt, fünf Fäden zu platzieren, wobei beispielsweise zwei Anker verwendet werden.
  • Nach einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung können die Knochenanker einen Abschnitt ohne Gewinde an dem distalen Ende aufweisen, um eine Stabilisierungsverlängerung zu bilden. Die Verlängerung verleiht dem Knochenanker eine zusätzliche Stabilität, indem sie die Neigung des Knochenankers verringert, sich lateral zu bewegen oder zu rotieren. Knochenanker werden in einem Knochen oft in einem Winkel platziert. Ganz ähnlich wie ein längerer Zeltpflock weniger wahrscheinlich ausfällt, hilft die Verlängerung des Knochenankers nach der vorliegenden Erfindung zu verhindern, dass der Knochenanker entfernt wird. Eine Stabilisierung des Knochenankers verringert die Wahrscheinlichkeit, dass der Knochenanker versagen wird, und ermöglicht, den Knochenanker sicher mit mehr Fäden zu beladen.
  • Nach noch einem weiteren Aspekt der Erfindung ist der Knochenanker eine Schraube, die einen Abschnitt mit einem feinen Gewinde und einen Abschnitt mit einem groben Gewinde umfasst. Das feine Gewinde ist eingerichtet, um mit hartem Knochengewebe, beispielsweise kortikalem Knochen, in Eingriff zu treten, und das grobe Gewinde ist eingerichtet, um mit weichem Knochengewebe, beispielsweise der Spongiosa, in Eingriff zu treten. Ein Abschnitt des Gewindes wird feiner gemacht, indem der Gewindegrunddurchmesser vergrößert wird und indem der Oberflächenwinkel des Gewindes vergrößert wird. Die Steigung des groben Gewindes und des feinen Gewindes wird gleich gelassen, so dass das proximale Gewinde der Vertiefung folgen kann, die von dem distalen Gewinde erzeugt wird, wenn der Knochenanker in einen Knochen eingebracht wird.
  • Durch Optimierung des Gewindemusters für einen Eingriff mit unterschiedlichen Arten von Knochengewebe kann der Knochenanker besser mit benachbartem Knochengewebe in Eingriff treten. Da der Knochenanker besser mit dem benachbarten Knochengewebe in Eingriff treten kann, kann der Knochenanker mit zusätzlichen Fäden beladen werden, ohne dass die Stabilität des Knochenankers beeinträchtigt wird. Die zusätzlichen Fäden pro Anker verringern die Beanspruchung, die auf jeden einzelnen Faden durch das Weichgewebe ausgeübt wird, was mithilft zu verhindern, dass die Fäden durch das Weichgewebe schneiden.
  • Diese und andere Aufgaben und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung und den beigefügten Ansprüchen deutlicher ersichtlich werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Um die obigen und weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung weiter zu verdeutlichen, wird die Erfindung spezifischer unter Bezugnahme auf bestimmte Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben, die in den beigefügten Figuren dargestellt sind. Es ist zu beachten, dass diese Figuren nur charakteristische Ausführungsbeispiele der Erfindung zeigen und daher nicht als beschränkend für ihren Umfang anzusehen sind. Die Erfindung wird spezifischer und detaillierter unter Verwendung der beigefügten Figuren beschrieben werden, wobei:
  • 1 eine Perspektivansicht eines beispielhaften Knochenankers nach der Erfindung ist;
  • 2 eine Querschnittsansicht des Knochenankers von 1 ist, die eine sich durch den Ankerkörper erstreckende Bohrung zeigt;
  • 3 eine proximale Endansicht des Knochenankers von 1 ist, die eine Mitnehmer-Buchse und zwei senkrecht angeordnete Stifte in der Bohrung zeigt;
  • 4 eine Querschnittsansicht des Knochenankers von 1 ist, wobei drei Fäden um die zwei in der Bohrung angeordneten Stifte geschlungen sind;
  • 5A ein alternatives Ausführungsbeispiel eines beispielhaften Knochenankers der Erfindung zeigt, der ein feineres proximales Gewinde für einen Eingriff mit einem harten kortikalen Knochen und ein gröberes distales Gewinde für einen Eingriff mit weicher Spongiosa aufweist;
  • 5B den Knochenanker von 5B mit einem zweigängigen Gewinde an dem kortikalen Abschnitt des Knochenankers zeigt;
  • 6 den Knochenanker von 5A zeigt, der in einem Knochen so platziert ist, dass das feine Gewinde mit einem harten kortikalen Knochenbereich in Eingriff ist und dass ein grobes Gewinde mit einem weichen Spongiosa-Bereich in Eingriff ist;
  • 7 einen beispielhaften Knochenanker nach der Erfindung zeigt, der in einem Humerusknochen einer Person platziert ist, wobei Fäden an der Knochenverankerung angebracht sind, die durch die Rotatorenmanschette der Person geschlungen sind und diese befestigen;
  • 8 eine perspektivische Explosionsansicht eines alternativen Ausführungsbeispiels eines Knochenankers nach der vorliegenden Erfindung ist;
  • 9 den Knochenanker von 8 zeigt, wobei die drei Fäden um die entsprechenden Befestigungsstellen geschlungen sind;
  • 10 eine Querschnittsansicht des Knochenankers von 8 ohne die Fäden ist;
  • 11 eine Querschnittsansicht des Knochenankers von 10 entlang Linien 11 ist;
  • 12 eine Querschnittsansicht des Knochenankers von 9 ist, die den in den Gewindeabschnitt eingesetzten Längsstift zeigt;
  • 13 eine Querschnittsansicht von 12 entlang Linien 13 ist; und
  • 14 eine Querschnittsansicht von 12 entlang Linien 14 ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG BEISPIELHAFTER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Unter Bezugnahme auf 1 betreffen beispielhafte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung einen verbesserten Knochenanker 10 zum Befestigen von Weichgewebe an Knochen, beispielsweise bei einer Operation zur Reparatur der Rotatorenmanschette. Der Knochenanker 10 weist einen Ankerkörper 12 auf, der sich zwischen einem proximalen Ende 14 und einem distalen Ende 16 erstreckt. Das distale Ende 16 des Ankerkörpers 12 weist einen nicht mit Gewinde versehenen Abschnitt auf, der eine Stabilisierungsverlängerung 18 bildet. Die Stabilisierungsverlängerung 18 hilft, eine laterale Bewegung des Ankerkörpers 12 in dem Knochengewebe während der Verwendung zu verhindern. Der Ankerkörper 12 umfasst weiterhin einen Gewindeabschnitt, der ein Gewinde 20 für einen Eingriff mit Knochengewebe umfasst.
  • Das proximale Ende 14 umfasst eine Öffnung 30, die einen Zugang zu einer hohlen Innenbohrung 30 des Ankerkörpers 12 ermöglicht. Ein Innensechskant 22 ist in der Bohrung 30 des Ankerkörpers 12 ausgebildet, der es erlaubt, dass der Knochenanker 12 unter Verwendung eines Sechskant-Schraubendrehers in einen Knochen eingebracht wird. Man wird verstehen, dass die Bohrung 30 des Ankerkörpers 12 jede andere gewünschte Form aufweisen kann, wie dreiecksförmig, rechteckig, fünfeckig, sternförmig, oval etc. Querstifte 23a und 23b sind durch den Ankerkörper 12 angeordnet und stellen Befestigungspunkte bereit, um Fäden darüber zu schlingen.
  • 2 stellt eine Querschnittsansicht des Knochenankers 10 dar. Bei einem beispielhaften Ausführungsbeispiel weist der Ankerkörper 12 eine Länge von ungefähr 8 bis ungefähr 15 mm, einen Außendurchmesser 26 von ungefähr 5 mm und einen Grundkreisdurchmesser 24 von ungefähr 3,5 mm auf. Der Ankerkörper 12 kann andere als diese genannten Größen aufweisen; jedoch ist die Größe des Ankerkörpers 12 durch die Größe des Knochens beschränkt, wo der Knochenanker 10 platziert werden soll. Beispielsweise kann bei einer Operation zur Reparatur der Rotatorenmanschette eine Vergrößerung des Durchmessers des Ankerkörpers 12 die Anzahl von Knochenankern 10 verringern, die an der Reparaturstelle platziert werden können.
  • Der Knochenanker 10 weist ein Gewinde 20 auf, das sich in einer gewünschten Richtung (beispielsweise im Uhrzeigersinn) kontinuierlich um den Ankerkörper 12 windet. Das Muster des Gewindes 20 legt teilweise fest, wie der Knochenanker 10 mit umgebendem Knochengewebe in Eingriff tritt. Bei einem Ausführungsbeispiel macht das Gewinde 20 ungefähr sechs Umläufe um den Ankerkörper 12 und erstreckt sich in Richtung des proximalen Endes 16.
  • Wie in 2 dargestellt, können sich der Außendurchmesser 26 und der Grundkreisdurchmesser 24 in Richtung des distalen Endes 16 geringfügig nach Innen verjüngen. Die geringfügige Verjüngung bewirkt, dass das Gewinde 20 mit Knochengewebe enger in Eingriff tritt, wenn der Knochenanker 10 weiter in einen Knochen eingebracht wird. Natürlich kann der Knochenanker 10 Gewinde aufweisen, die sich stärker oder schwächer verjüngen, abhängig von einer Präferenz eines Arztes und/oder den Bedürfnissen eines Patienten.
  • Der Ankerkörper 12 weist auch einen Abschnitt ohne Gewinde am distalen Ende 16 auf, der eine Stabilisierungsverlängerung 18 bildet. Die Stabilisierungsverlängerung 18 ist allgemein zylinderförmig und weist typischerweise eine Breite auf, die kleiner als der Grundkreisdurchmesser 26 ist. Bei einem Ausführungsbeispiel ist die Länge der Verlängerung 18 größer als ungefähr 20% der Länge des Abschnitts mit Gewinde des Ankerkörpers 10. Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel weist die Verlängerung 18 mehr als 100% der Länge des Abschnitts mit Gewinde auf, und in noch einem weiteren Ausführungsbeispiel mehr als ungefähr 200% der Länge des Abschnitts mit Gewinde.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist die Verlängerung 18 eingerichtet, um in ein Pilotloch eingesetzt zu werden, das dort in den Knochen gebohrt ist, wo der Knochenanker 10 platziert werden soll. Das Erzeugen eines Pilotlochs verringert das Risiko, dass ein Einführen der Schraube in einen Knochen einen Schaden am Knochenanker 10 und/oder einen Bruch von Knochengewebe verursacht, wenn der Knochenanker 10 in den Knochen eingeführt wird. Das Verhindern eines Schadens am Knochenanker 10 und dem umgebenden Knochengewebe verringert die Wahrscheinlichkeit, dass der Knochenanker 10 während einer Verwendung lose wird oder versagt. Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel kann der Knochenanker ein selbstbohrendes distales Ende aufweisen.
  • Der Ankerkörper 12 ist vorteilhaft aus einem festen biokompatiblen Material hergestellt, beispielsweise aus einer Titanlegierung oder Edelstahl. Alternativ kann der Ankerkörper 12 aus einem biologisch abbaubaren Material hergestellt sein, beispielsweise Poly-L-Milchsäure (PLLA), das mit der Zeit in benachbartem Knochengewebe absorbiert werden kann, während die Reparaturstelle heilt. Andere biokompatible und/oder biologisch abbaubare Materialien, die zur Verwendung bei Knochenankern geeignet sind, sind Fachleuten bekannt.
  • Die Bohrung 30 öffnet sich an dem proximalen Ende 14, um Zugang zum Innenraum des Ankerkörpers 12 bereitzustellen. Bei einem beispielhaften Ausführungsbeispiel ist ein proximaler Abschnitt der Bohrung 30 hexagonförmig, um einen Innensechskant 22 zum Aufnehmen eines Sechskant-Schraubendrehers zu bilden. Dieser weibliche Kopplungsmechanismus für ein Einbringwerkzeug macht die Verwendung eines abstehenden proximalen Endes 16 überflüssig. Stattdessen ist das proximale Ende 16 im Wesentlichen flach und kann an oder gerade unter einer Knochenoberfläche platziert werden, wie nachfolgend noch ausführlicher erörtert werden wird.
  • Wie in 2 und 3 dargestellt, kann der Innensechskant 22 breiter sein als der distale Abschnitt der Bohrung 30. Beispielsweise kann eine Leiste 34 an dem distalen Ende des Innensechskants 22 ausgebildet sein. Die Leiste 34 wirkt als ein Anschlag, um zu begrenzen, wie weit ein Sechskant-Schraubendreher darin eingeführt werden kann (beispielsweise um den Stab 23b und/oder einen daran befestigten Faden zu schützen). Alternativ kann die Einführtiefe eines Sechskant-Schraubendrehers kontrolliert werden, indem eine Leiste aus Material auf dem Sechskant-Schraubendreher platziert ist. In diesem Fall würde das Einführen des Schraubendrehers gestoppt werden, wenn die Leiste an dem Mitnehmer mit dem proximalen Ende 16 des Ankerkörpers 12 in Eingriff tritt.
  • Der distale Abschnitt der Bohrung 30 enthält ebenfalls einen oder mehrere Querstifte, um Fäden darum zu schlingen. Stifte 23a und 23b sind so in dem Ankerkörper 12 geformt oder so in den Ankerkörper 12 eingeführt, dass die quer über der Bohrung 30 liegen. Die Durchmesser der Stifte 23a und 23b sind so gewählt, dass es ausreichend Platz zwischen Stift 23a und Stift 23b und Innenoberfläche 28 gibt, um einen Faden um die Stifte 23a und 23b zu führen. Zusätzlich zur Bereitstellung einer Stelle, um die Fäden geschlungen werden können, stellen die Stifte 23a und 23b eine zusätzliche strukturelle Unterstützung (d. h. ein Endoskelett) für den Ankerkörper 12 zur Verfügung.
  • Die Stifte 23a und 23b sind in der Bohrung 30 im Wesentlichen nicht-parallel zueinander angeordnet. Wie in 3 dargestellt, liegen bei einem Ausführungsbeispiel die Stifte 23a und 23b rechtwinklig zueinander. Ein Versatz der Stifte 23a und 23b führt zu einem Freiliegen von Abschnitten des Stifts 23a, die andernfalls von oben durch den Stift 23b bedeckt wären, wie in 4 gezeigt.
  • In 4 ist der Knochenanker 10 beladen mit drei Fäden 36a, 36b, 36c (zusammen als Fäden 36 bezeichnet) dargestellt. Der Stift 23a ist mit den Fäden 36a und 36b beladen dargestellt, die sich an den beiden Seiten des Stifts 23b erstrecken. Der Stift 23b ist mit einem einzigen Faden 36c beladen. Jeder Faden hat seinen eigenen Platz, um auf seinem jeweiligen Stift 23a oder 23b zu gleiten. Der richtige Abstand von Fäden 36 in dem Knochenanker 10 verhindert, dass sich die Fäden 36 übermäßig aneinander reiben oder aneinander verfangen.
  • Ein weiteres vorteilhaftes Merkmal der Stifte 23a und 23b ist ihre Position, die distal zum Innensechskant 22 und in der Bohrung 30 liegt. Die Stifte 23a und 23b sind in der Bohrung 30 so platziert, dass die durch Fäden 36 ausgeübten Kräfte zu einer zentraleren Stelle in dem Ankerkörper 12 übertragen werden. Es ist weniger wahrscheinlich, dass Kräfte, die auf den Ankerkörper 10 unter der Oberfläche eines Knochens ausgeübt werden, bewirken, dass der Knochenanker 10 gelockert oder entfernt wird. Die Stifte 23a und 23b sind unterhalb des Innensechskants 22 platziert, so dass ein Sechskant-Schraubendreher eingeführt werden kann, ohne auf die Stifte zu treffen. Diese Positionierung erlaubt weiterhin, dass die Fäden durch ein Loch in einem (nicht dargestellten) Einbringwerkzeug gefädelt werden, so dass der Knochenanker 10 vorbeladen mit Fäden installiert werden kann.
  • Während der Knochenanker 10 mit zwei Stiften (d. h. Stiften 23a und 23b) dargestellt worden ist, kann der Knochenanker 10 mehr oder weniger Stifte aufweisen, abhängig von der benötigten Anzahl von Fäden und/oder dem Platz, der in der Bohrung 30 zum Platzieren von mehr Fäden verfügbar ist. Beispielsweise kann bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der Ankerkörper 10 einen einzigen Stab aufweisen, der mit einem Faden oder mehreren Fäden beladen ist. Weiterhin kann selbst dann ein zweiter Stift in der Bohrung 30 angeordnet sein, wenn Fäden nur auf einem Stift platziert werden sollen, wobei der zweite Stift nur verwendet wird, um die Fäden zu separieren. Zusätzlich kann ein zweiter Stift nur zur strukturellen Stützung in dem Ankerkörper 12 platziert sein.
  • Die Stifte 23a und 23b sind aus einem festen Metall oder einer festen Kunstfaser hergestellt, so dass sie einen starren Befestigungspunkt für Fäden 36 bereitstellen. Bei einem beispielhaften Ausführungsbeispiel sind die Stifte 23a und 23b zylinderförmig, um eine glatte Oberfläche bereitzustellen, an der die Fäden 36 entlang gleiten. Während die Stifte 23a und 23b als gerade dargestellt sind, können die Stifte 23a und 23b gebogen sein oder andere Formen als Zylinderformen aufweisen. Gerade Stifte können jedoch einfacher im Ankerkörper 12 platziert werden und können daher die Kosten und Komplexität der Herstellung des Knochenankers 10 verringern. Die voranstehenden Befestigungseinrichtungen und ähnliche Befestigungseinrichtungen sind Beispiele für starre Befestigungsmittel zum Befestigen eines Fadens an einem Anker.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel kann einer oder können beide der Stifte 23a und 23b aus einem röntgenopaken Material wie Titan oder Edelstahl bestehen. Ein röntgenopaker Stift kann mit einem röntgentransparenten Ankerkörper verwendet werden, beispielsweise einem Ankerkörper, der aus einem biologisch abbaubaren Material wie PLLA besteht. Diese Konfiguration von Materialien erlaubt es einem Arzt, den Knochenanker 10 in einer Röntgenaufnahme zu identifizieren und zu lokalisieren, wenn der Knochenanker 10 großteils aus biologisch abbaubaren Materialien hergestellt ist.
  • Der Knochenanker muss nicht als eine Einrichtung mit einem Gewinde ausgebildet sein, sondern kann auch als ein Anker von der Art, die zum Einklopfen geeignet ist, ausgebildet sein. Darüber hinaus können die Abmessungen, Winkel und Verhältnisse zwischen den Abmessungen des Knochenankers von den oben und in dem folgenden alternativen Ausführungsbeispiel beschriebenen abweichen, so dass sie für die Bedingungen und Anwendungen geeignet sind, bei denen der Knochenanker verwendet werden soll.
  • 5A zeigt ein alternatives Ausführungsbeispiel des Knochenankers der vorliegenden Erfindung, das einen Abschnitt mit einem feineren Gewinde 38 an dem proximalen Ende 14 und einen Abschnitt mit einem gröberen Gewinde 40 distal dazu aufweist. Das feine Gewinde 38 und das grobe Gewinde 40 weisen denselben Außendurchmesser 42 auf, der eine schwache Verjüngung zeigt, wie durch Linien 44a und 44b dargestellt. Das feine Gewinde 38 und das grobe Gewinde 40 weisen unterschiedliche Grundkreisdurchmesser 46 bzw. 48 auf. Die Grundkreisdurchmesser 46 und 48 weisen eine schwache Verjüngung ähnlich dem Außendurchmesser auf, wobei die Verjüngung durch Linien 44a und 44b dargestellt ist.
  • Das feine Gewinde 38 ist feiner, da es einen größeren Grundkreisdurchmesser 46 aufweist. Der Grundkreisdurchmesser 46 des feinen Gewindes 38 ist auch dann größer als der Grundkreisdurchmesser 48 des groben Gewindes, wenn die Breitenzunahme aufgrund der Verjüngung des Ankerkörpers insgesamt, wie sie durch Linien 44a und 44b dargestellt ist, heraussubtrahiert wird. Das feine Gewinde 38 weist einen Grundkreisdurchmesser 46 und einen Außendurchmesser 42 auf, die für einen Eingriff mit härterem Knochen eingerichtet sind. Das grobe Gewinde 40 weist einen Grundkreisdurchmesser 48 und einen Außendurchmesser 42 auf, die für einen Eingriff mit weichem Knochen eingerichtet sind. Bei einem beispielhaften Ausführungsbeispiel beträgt der Außendurchmesser 42 ungefähr 5,3 mm, der Grundkreisdurchmesser 46 ungefähr 4,8 mm, und der Grundkreisdurchmesser 48 ungefähr 3,3 mm. Das feine Gewinde 38 kann eine ähnliche Form wie das grobe Gewinde 40 oder eine davon unterschiedliche Form aufweisen, wie dies erwünscht ist. Beispielsweise kann das feine Gewinde 38 einen größeren oder kleineren Gewindewinkel aufweisen.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel weist das feine Gewinde 38 dieselbe Steigung auf wie das grobe Gewinde 40. Indem die Steigung zwischen den Gewindeabschnitten gleich gehalten wird, kann das feinere Gewinde 38 dieselben Einkerbungen verwenden, die durch das grobe Gewinde 40 geschnitten wurden.
  • 5B zeigt noch ein weiteres alternatives Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, bei dem ein feines Gewinde 38 eine Doppel-Rippe bildet. Eine erste Rippe 39a folgt dem Gewindemuster des groben Gewindes 40, so dass die erste Rippe 39a den Vertiefungen folgt, die von dem groben Gewinde 40 erzeugt werden, wenn der Knochenanker 10 in einen Knochen eingebracht wird. Bei einem beispielhaften Ausführungsbeispiel weist die zweite Rippe 39b dieselbe Steigung wie die erste Rippe 39a auf. Die zweite Rippe 39b kann eine ähnliche Form wie die Rippe 39a oder eine andere Form aufweisen, je nachdem wie dies gewünscht ist. Beispielsweise kann das Gewinde 39b einen größeren oder kleineren Gewindewinkel und/oder Außendurchmesser aufweisen.
  • 6 zeigt einen Knochenanker 10, der in einem typischen Knochen 50 angeordnet ist, der einen kortikalen Knochenbereich 52 und einen Spongiosa-Bereich 54 aufweist. Der kortikale Knochenbereich 52 umfasst dichten Knochen, während der Spongiosa-Bereich 54 einen Knochen umfasst, der weich oder spongiös ist. Wenn der Knochenanker 10 richtig in den Knochen 50 eingebracht ist, befindet sich das feine Gewinde 38 mit dem harten kortikalen Knochenbereich 52 in Eingriff, und das grobe Gewinde 40 befindet sich mit dem weicheren Spongiosa-Bereich 54 in Eingriff.
  • Beim Herstellen des Knochenankers 10 gemäß der vorliegenden Erfindung können der Ankerkörper 12 und die Stäbe 23 gegossen und in einer Gussform geformt werden. Alternativ kann der Ankerkörper 12 gegossen oder geformt werden, und die Stäbe 23a und 23b können später eingesetzt werden. Beispielsweise kann der Ankerkörper 12 aus PLLA gegossen und geformt werden. Der Ankerkörper 12 kann dann gebohrt werden, um Löcher für Edelstahlstifte 23a und 23b anzufertigen.
  • Die Fadenanker nach der vorliegenden Erfindung können an Ärzte verteilt werden, wobei ein Faden oder mehrere Fäden 36 durch die Bohrung 30 gefädelt an die Stifte 23a und 23b geschlungen sind, wenn die Stifte 23a und 23b in den Ankerkörper 12 eingesetzt sind.
  • Ein Beispiel für einen Typ von Faden, der zur Verwendung in Verbindung mit dem Knochenanker nach der vorliegenden Erfindung geeignet ist, ist #2 geflochtenes Polyester. Falls mehr als ein Strang von Fäden 36 verwendet wird, können die Fäden unterschiedliche Farben aufweisen, so dass ein Arzt die Enden der Fäden während einer chirurgischen Operation einfacher zu Paaren kombinieren kann.
  • 7 zeigt die Verwendung eines Knochenankers 10 bei einer Operation zur Reparatur der Rotatorenmanschette. Der Knochenanker 10 ist in einem Humerusknochen 54 platziert, und Fäden 36 sind durch die Rotatorenmanschette 56 geführt und verknotet. Bevor der Knochenanker 10 in den Humerusknochen eingebracht wird, kann ein Pilotloch gebohrt werden. Der Knochenanker 10 wird mit einem Einbringwerkzeug in das Pilotloch eingebracht, bis das proximale Ende 14 im Wesentlichen bündig mit der Außenoberfläche des Humerusknochen 54 ist. Der Knochenanker 10 wird vorteilhaft in einem Winkel, der auch als der „Deadman's Angle” bezeichnet wird, zu der Tangente des Humerusknochens in dem Humerusknochen 54 platziert.
  • Da der Knochenanker 10 in dem Humerusknochen 54 in einem Winkel platziert ist, erweist sich die Verlängerung 18 als mechanisch vorteilhaft gegen eine laterale Bewegung des Knochenankers 10 und ein Öffnen des Winkels zur Tangente. Dadurch, dass sie eine laterale Bewegung verhindert, verhindert die Verlängerung 18, dass sich die Fäden 36 lockern, nachdem die Fäden richtig festgebunden wurden. Darüber hinaus könnte der Knochenanker 10 entfernt werden und versagen, falls sich der Knochenanker 10 in dem Knochen 54 bewegen würde. Die Verlängerung 18 weist kein daran ausgebildetes Gewinde auf, was die Reibung verringert, wenn der Knochenanker 10 in ein Pilotloch eingebracht wird.
  • Das proximale Ende 14 des Knochenankers 10 ist im Wesentlichen flach oder nicht abstehend, so dass der Knochenanker 10 an oder gerade unter der Oberfläche des Knochens 54 platziert werden kann. Das Gewinde erstreckt sich zum proximalen Ende 14, so dass der Knochenanker 10 eine maximale Kopplung mit dem Knochen 54 aufweist. Die Öffnung am proximalen Ende 14 erlaubt auch, dass Fäden 36 aus der Bohrung austreten. Die Öffnung der Bohrung 36 ist glatt, so dass Fäden 36 leicht darauf gleiten können.
  • Fäden 36 treten aus dem Knochenanker 10 am proximalen Ende 14 aus und werden durch das Weichgewebe der Rotatorenmanschette 56 gezogen. Die Fäden 36 können beabstandet sein, um die von der Rotatorenmanschette 56 ausgeübte Last gleichmäßiger zu verteilen. Wie in 5 und 7 dargestellt, üben die Fäden 36 eine Kraft auf den Knochenanker 10 auf die Stifte im Knochen und an dem proximalen Ende 14 aus. Da das proximale Ende 14 an oder unter der Oberfläche des Knochens 54 liegt, wird auf den Knochenanker 10 weniger Drehbeanspruchung ausgeübt. Stattdessen wird die Kraft der Rotatorenmanschette 56 über die Stifte vertikal entlang des Ankerkörpers verteilt. Folglich ist es unwahrscheinlicher, dass der Knochenanker 10 entfernt wird und versagt.
  • 813 beschreiben einen alternativen Knochenanker 100 mit einer Mehrzahl von Faden-Befestigungsstellen in einer Längsbohrung. Wie in 8 dargestellt, umfasst der Knochenanker 100 einen zweiteiligen Ankerkörper 112, der einen Abschnitt mit Gewinde 160 und einen Längsstift 162 umfasst. Der Abschnitt mit Gewinde 160 weist eine Innenbohrung 130 auf, die sich an einem proximalen Ende 114 und an einem distalen Ende 164 öffnet. Drei Fäden 136a, 136b und 136c (gemeinsam: Fäden 136) sind dargestellt, die in die Bohrung 130 des Ankerkörpers 112 über das proximale Ende 114 eingeführt sind.
  • Der Längsstift 162 umfasst einen Abschnitt, der einen Einsatz 166 bildet, der eingerichtet ist, um in der Öffnung des distalen Endes 164 aufgenommen zu werden. Der Einsatz 166 des Stifts 162 umfasst drei Befestigungsstellen, um die entsprechenden Fäden darüber zu schlingen. Zwei Befestigungsstellen werden durch Vorsprünge 168a und 168b (gemeinsam: Vorsprünge 168) bereitgestellt. Eine dritte Befestigungsstelle wird durch ein transversales Loch 170 bereitgestellt.
  • 9 zeigt die Fäden 136, die durch die Bohrung 130 gefädelt und um die Befestigungsstellen geschlungen sind. Der Faden 136a ist um den Vorsprung 168a geschlungen, der Faden 136b ist um den Vorsprung 168b geschlungen, und der Faden 136c ist durch das Loch 170 gefädelt. Um die Fäden 136 zu sichern, ist der Längsstift 162 in die Bohrung 130 eingesetzt (11).
  • 10 zeigt eine Querschnittsansicht des Ankerkörpers 112. Wie in 10 dargestellt, erstreckt sich die Längsbohrung 130 durch den Abschnitt 160 mit Gewinde. Ein Innensechskant 122 ist nahe dem proximalen Ende 114 des Ankerkörpers 112 ausgebildet. Der Innensechskant 122 ist eingerichtet, um einen Sechskant-Schraubendreher aufzunehmen, der verwendet werden kann, um den Knochenanker 100 in einen Knochen einzubringen.
  • 10 und 11 zeigen einen Längsstift 162. Der Einsatz 166 des Stifts 162 wird durch Vorsprünge 168, Abstandshalter 172a und 172b (gemeinsam: Abstandshalter 172) und einen zentralen Abschnitt 174 gebildet. Die Vorsprünge 168 und Abstandshalter 172 erstrecken sich von dem zentralen Abschnitt 174 nach außen. Der zentrale Abschnitt 174 des Einsatzes 166 stellt eine physische Barriere zwischen den Vorsprüngen 168a und 168b bereit. Die Abstandshalter 172 unterstützen das Einpassen des Einsatzes 166 in der Bohrung 130 und wirken als Barriere, um im Gebrauch Reibung zwischen den Fäden zu verhindern.
  • 12 ist eine Querschnittsansicht, die den Längsstift 162 an dem distalen Ende 164 des Abschnitts mit Gewinde 160 positioniert zeigt. Der Einsatz 166 ist verschiebbar in der Bohrung 130 aufgenommen. Die Abstandshalter 172 und Vorsprünge 168 weisen einen Außendurchmesser auf, der im Wesentlichen ähnlich oder etwas kleiner als der Durchmesser der Bohrung 130 am distalen Ende 164 ist, so dass der Einsatzabschnitt 166 in der Bohrung 130 verschiebbar aufgenommen werden kann. Wenn der Einsatz 166 in der Bohrung 130 positioniert ist, treten die Vorsprünge 168 und Abstandshalter 172 mit einer Wand 176 der Bohrung 130 in Kontakt.
  • Während Vorsprünge 168 gezeigt sind, die einen Durchmesser aufweisen, der kleiner als der Durchmesser der Bohrung 130 am distalen Ende 164 ist, können die Vorsprünge 168 breiter gemacht werden, indem eine Keilnut vorgesehen wird, die die Vorsprünge aufnimmt, wenn der Einsatz 166 in der Bohrung 130 aufgenommen wird.
  • Der Längsstift 162 ist weiterhin eingerichtet, um mit dem Abschnitt mit Gewinde 160 in Eingriff zu treten, um zu verhindern, dass der Einsatz 166 vollständig durch die Bohrung 130 gezogen wird. Bei dem in 11 dargestellten Ausführungsbeispiel tritt eine Spitze 178 mit dem distalen Ende des Ankerkörpers 160 in Eingriff, um zu verhindern, dass der Stift 162 vollständig durch die Bohrung 130 gleitet. Fachleute werden erkennen, dass andere Begrenzungsmechanismen verwendet werden können, um den Einsatz 166 richtig in der Bohrung 130 zu positionieren. Die Spitze 178 kann jede Form aufweisen. Falls gewünscht, kann die Spitze 178 eine Verlängerung bilden und/oder kann gewindet sein oder kann für ein Selbst-Schneiden angespitzt sein.
  • Falls gewünscht, kann der Längsstift 162 permanent oder vorübergehend an dem Abschnitt mit Gewinde 160 befestigt werden, um so zu verhindern, dass der Stift 162 aus der Bohrung 130 fällt (d. h. Bewegung in der Längsrichtung) und/oder sich in der Bohrung 130 dreht. Jeder Mechanismus kann verwendet werden, um eine derartige Bewegung zu verhindern, so lange er nicht den Zwischenraum in der Bohrung 130 unterbricht, der erlaubt, dass die Fäden 136 frei gleiten. Bei einem Ausführungsbeispiel kann der Stift 162 unter Verwendung von Klebstoff fixiert werden. Alternativ kann das distale Ende des Abschnitts mit Gewinde 160 mit der Spitze 178 ineinandergreifen, um eine mechanische Begrenzung gegen Drehung vorzusehen.
  • 1214 zeigen eine beispielhafte Anordnung von drei Faden-Befestigungsstellen (d. h. Vorsprünge 168a, 168b und transversales Loch 170) in der Bohrung 130. 12, die eine Querschnittsansicht des Ankerkörpers 112 ist, zeigt Faden 136b, der um den Vorsprung 168b geschlungen ist. 13, die eine Querschnittsansicht ist, zeigt Faden 136b in Bezug auf 136a. Wie in 12 und 13 dargestellt, hat der Faden 136b Platz, so dass er auf dem Vorsprung 168b frei gleiten kann. Um ein Gleiten zu erlauben, stellt der Vorsprung 168b einen Zwischenraum zwischen dem zentralen Abschnitt 178 und der Wand 174 zur Verfügung. Der Vorsprung 168b erstreckt sich wenigstens bis zur Wand 174, so dass verhindert wird, dass der Faden 136b zwischen dem Vorsprung 168b und die Wand 174 gleitet.
  • Der Vorsprung 168b ist auch von der Spitze 178 beabstandet, und der zentrale Abschnitt 178 stellt eine Barriere zwischen den Vorsprüngen 168a und 168b bereit. Falls gewünscht, können Abstandshalter 172 zwischen den Vorsprüngen 168a und 168b positioniert sein, um zu verhindern, dass sich die Fäden 136a und 136b berühren.
  • Der Abstand und die Anordnung des zentralen Abschnitts 178, der Vorsprünge 168, der Wand 174 und der Spitze 176 erlaubt, dass die Fäden 136a und 136b in der Bohrung 130 frei gleiten und halten die Fäden voneinander entlang des Abschnitts der Fäden separiert, die die Vorsprünge 168 berühren. Wie in 12 ersichtlich, können die Fäden 136 in der Bohrung 130 aneinander reiben. Dieser Kontakt tritt jedoch nicht entlang des Abschnitts der Fäden 136 auf, die die Faden-Befestigungsstellen (beispielsweise die Vorsprünge 168) berühren. Da ein Verfangen eines Fadens typischerweise dort auftritt, wo ein Faden mit der Befestigungsstelle in Kontakt steht, verringert die Konfiguration nach der vorliegenden Erfindung das Auftreten des Verfangens eines Fadens.
  • 12 und 14 veranschaulichen die Verwendung des Lochs 170 als eine Befestigungsstelle in der Bohrung 130. Das Loch 170 liegt in dem zentralen Abschnitt 174 des Einsatzes 166 quer zur Bohrung 130. Ausreichend Zwischenraum ist zwischen der Wand 176 und den Ausgängen des Lochs 170 vorgesehen, um zu erlauben, dass der Faden 136c dazwischen durchläuft. Bei einem Ausführungsbeispiel sind die Ausgänge des Lochs 170 über den Vorsprüngen 168 positioniert (oder über Abstandshaltern 172), um so eine Beeinflussung zwischen den Fäden 136a und/oder 136b und 136c zu minimieren. Da jedoch das Loch 170 proximal zu den Vorsprüngen 168 beabstandet ist, ist eine derartige Ausrichtung nicht kritisch.
  • Falls gewünscht, kann ein zweites transversales Loch durch den zentralen Abschnitt 174 hergestellt sein, um die Platzierung eines vierten Fadens zu erlauben. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist dieses transversale Loch in einem 90°-Winkel zum Loch 170 platziert, so dass die Ausgänge dieses Lochs über den Abstandshaltern 172 positioniert sind.
  • Die Vorsprünge 168 und Abstandshalter 172 können jede gewünschte Form aufweisen, so lange die Kombination von Vorsprüngen und Abstandshaltern einen ausreichenden Raum dafür gibt, dass ein Faden um den Vorsprung 168 geschlungen ist und gleiten kann, ohne gefangen zu werden.
  • Der Knochenanker 100 kann auch jedes der Merkmale umfassen, die oben für den Knochenanker 10 beschrieben wurden. Beispielsweise kann der Knochenanker 100 feine und grobe Gewinde aufweisen, und kann eine Verlängerung aufweisen, kann aus einem bioresorbierbaren Material hergestellt sein und/oder kann andere ähnliche Merkmale aufweisen.
  • Die vorliegende Erfindung kann in weiteren spezifischen Formen realisiert werden, ohne von ihrem Geist oder ihren wesentlichen Merkmalen abzuweichen. Die beschriebenen Ausführungsbeispiele sind in jeder Hinsicht als rein illustrativ und nicht beschränkend zu verstehen. Der Umfang der Erfindung wird daher durch die beigefügten Ansprüche und nicht durch die voranstehende Beschreibung angegeben. Alle Änderungen, die in den Sinn und Äquivalenzbereich der Ansprüche fallen, sind in ihrem Umfang enthalten.

Claims (25)

  1. Knochenanker zur Verwendung beim Befestigen von Weichgewebe an einem Knochen, der hartes Knochengewebe (52) und weiches Knochengewebe (54) aufweist, wobei der Knochenanker umfasst: einen Ankerkörper (12; 112), der sich zwischen einem proximalen Ende (14; 114) und einem distalen Ende (16) erstreckt, wobei der Ankerkörper (12; 112) weiterhin umfasst: eine axiale Bohrung (30; 130), die sich durch den Ankerkörper (12; 112) zwischen dem proximalen Ende (14; 114) und dem distalen Ende (16) erstreckt, mit einer Öffnung an dem proximalen Ende (14; 114), wobei die Öffnung der axialen Bohrung (30; 130) an dem proximalen Ende (14; 114) so geformt ist, dass sie eine Buchse (22; 122) zum Aufnehmen eines Mitnehmers bildet; einen proximalen Gewindeabschnitt (38) mit einem proximalen Gewinde (38), das an dem proximalen Ende (14; 114) beginnt und sich distal von dem proximalen Ende (14; 114) erstreckt; und einen distalen Gewindeabschnitt (40), der benachbart zu dem proximalen Gewindeabschnitt (38) ist und sich distal von dem proximalen Gewindeabschnitt (38) erstreckt; wobei der proximale Gewindeabschnitt (38) mehrgängig ist, so dass er mehr Gewinderippen (39a, 39b) pro Einheitslänge als der distale Gewindeabschnitt (40) aufweist, wobei sich eine Gewinderippe (39b, 40) kontinuierlich durch den proximalen Gewindeabschnitt (38) und den distalen Gewindeabschnitt (40) erstreckt, wobei der proximale Gewindeabschnitt (38) und der distale Gewindeabschnitt (40) so an dem Ankerkörper (12; 112) positioniert sind und eine solche Länge aufweisen, dass der proximale Gewindeabschnitt (38) eingerichtet ist, um im Gebrauch mit hartem Knochengewebe (52) in Eingriff zu treten, und dass der distale Gewindeabschnitt (40) eingerichtet ist, um im Gebrauch mit weichem Knochengewebe (54) in Eingriff zu treten, wobei sich die axiale Bohrung (30; 130) von dem proximalen Ende (14; 114) durch den Ankerkörper (12; 112) bis wenigstens zu dem distalen Gewindeabschnitt (40) erstreckt.
  2. Knochenanker nach Anspruch 1, wobei der proximale Gewindeabschnitt (38) ein Gewinde mit einer ersten Gewinderippe (39b) aufweist, die dasselbe Gewindemuster wie ein Gewinde des distalen Gewindeabschnitts (40) aufweist, so dass die erste Gewinderippe (39b) eingerichtet ist, um einer Vertiefung zu folgen, die im Gebrauch beim Einbringen des Knochenankers in einen Knochen durch das Gewinde des distalen Gewindeabschnitts (40) erzeugt wird.
  3. Knochenanker nach Anspruch 1, wobei der distale Gewindeabschnitt (40) eine Gewinderippe mit einer Steigung aufweist, und wobei der proximale Gewindeabschnitt (38) eine erste Gewinderippe (39b) und eine zweite Gewinderippe (39a) aufweist, wobei die zweite Gewinderippe (39a) dieselbe Steigung wie die erste Gewinderippe (39b) aufweist, wobei die erste Gewinderippe (39b) dieselbe Steigung wie die Gewinderippe des distalen Gewindeabschnitts (40) aufweist.
  4. Knochenanker nach Anspruch 1, wobei der proximale Gewindeabschnitt (38) zweigängig ist, so dass er eine erste Gewinderippe (39b) und eine zweite Gewinderippe (39a) aufweist, und so dass die erste Gewinderippe (39b) einem Gewindemuster des distalen Gewindeabschnitts (40) folgt und die zweite Gewinderippe (39a) benachbart zu der ersten Gewinderippe (39b) positioniert ist.
  5. Knochenanker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Ankerkörper (12) weiterhin einen Abschnitt (18) ohne Gewinde aufweist, der sich zwischen dem distalen Gewindeabschnitt (40) und dem distalen Ende (16) erstreckt, wobei der Abschnitt (18) ohne Gewinde eine Länge aufweist, die wenigstens ungefähr 20% einer kombinierten Länge des proximalen Gewindeabschnitts (38) und des distalen Gewindeabschnitts (40) beträgt.
  6. Knochenanker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, der weiterhin eine Mehrzahl von Faden-Befestigungsstellen (23a, 23b; 168a, 168b, 170) in Verbindung mit der axialen Bohrung (30; 130) umfasst.
  7. Knochenanker nach Anspruch 6, wobei die Mehrzahl von Faden-Befestigungsstellen (23a, 23b; 168a, 168b, 170) zur Befestigung wenigstens eines zur Schlinge geformten Fadens an der entsprechenden Befestigungsstelle (23a, 23b; 168a, 168b, 170) eingerichtet ist.
  8. Knochenanker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die axiale Bohrung (30) beabstandet von dem distalen Ende (16) endet, so dass der Ankerkörper (12) eine geschlossene distale Spitze aufweist.
  9. Knochenanker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der proximale Gewindeabschnitt (38) einen Außendurchmesser aufweist, der größer als ein Außendurchmesser des distalen Gewindeabschnitts (40) ist.
  10. Knochenanker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der proximale Gewindeabschnitt (38) einen Grundkreisdurchmesser (46) aufweist, der größer als ein Grundkreisdurchmesser (48) des distalen Gewindeabschnitts (40) ist.
  11. Knochenanker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der proximale Gewindeabschnitt (38) ein feines Gewinde und der distale Gewindeabschnitt (40) ein grobes Gewinde umfasst.
  12. Knochenanker nach Anspruch 11, wobei das feine Gewinde (38) und das grobe Gewinde (40) dieselbe Steigung aufweisen, so dass eine erste Gewinderippe (39b) des feinen Gewindes (38) eingerichtet ist, um einer Vertiefung zu folgen, die im Gebrauch beim Einbringen des Knochenankers in einen Knochen durch das grobe Gewinde (40) erzeugt wird.
  13. Knochenanker nach Anspruch 11 oder Anspruch 12, wobei das feine Gewinde (38) einen Gewindewinkel aufweist, der größer als ein Gewindewinkel des groben Gewindes (40) ist.
  14. Knochenanker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Buchse (22; 122) sechseckig ist und sich teilweise durch die axiale Bohrung (30; 130) erstreckt.
  15. Knochenanker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Ankerkörper ein bioresorbierbares Material umfasst.
  16. Knochenanker zur Verwendung beim Befestigen von Weichgewebe an einem Knochen, der hartes Knochengewebe (52) und weiches Knochengewebe (54) aufweist, wobei der Knochenanker umfasst: einen Ankerkörper (12; 112), der sich zwischen einem proximalen Ende (14; 114) und einem distalen Ende (16) erstreckt, wobei der Ankerkörper (12; 112) weiterhin umfasst: eine axiale Bohrung (30; 130), die sich durch den Ankerkörper (12; 112) zwischen dem proximalen Ende (14; 114) und dem distalen Ende (16) erstreckt, mit einer Öffnung an dem proximalen Ende (14; 114), wobei die Öffnung der axialen Bohrung (30; 130) an dem proximalen Ende (14; 114) so geformt ist, dass sie eine Buchse (22; 122) zum Aufnehmen eines Mitnehmers bildet; einen proximalen Gewindeabschnitt (38), der sich umfangs zu dem proximalen Ende (14; 114) erstreckt und ein erstes Gewinde (38) mit einem ersten durchschnittlichen Außendurchmesser aufweist; einen distalen Gewindeabschnitt (40), der benachbart zu dem proximalen Gewindeabschnitt (38) ist und sich distal von dem proximalen Gewindeabschnitt (38) erstreckt, wobei der distale Gewindeabschnitt (40) ein zweites Gewinde mit einem zweiten durchschnittlichen Außendurchmesser aufweist, der kleiner als der erste durchschnittliche Außendurchmesser des ersten Gewindes (38) ist; und einen Abschnitt (18) ohne Gewinde, der sich zwischen dem distalen Gewindeabschnitt (40) und dem distalen Ende (16) erstreckt, wobei der Abschnitt (18) ohne Gewinde eine Länge aufweist, die wenigstens ungefähr 20% einer kombinierten Länge des proximalen Gewindeabschnitts (38) und des distalen Gewindeabschnitts (40) beträgt, wobei der proximale Gewindeabschnitt (38) mehrgängig ist, so dass er mehr Gewinderippen (39a, 39b) pro Einheitslänge als der distale Gewindeabschnitt (40) aufweist, wobei der proximale Gewindeabschnitt (38) und der distale Gewindeabschnitt (40) so an dem Ankerkörper positioniert sind und eine solche Länge aufweisen, dass der proximale Gewindeabschnitt (38) eingerichtet ist, um im Gebrauch mit hartem Knochengewebe (52) in Eingriff zu treten, und dass der distale Gewindeabschnitt (40) eingerichtet ist, um im Gebrauch mit weichem Knochengewebe (54) in Eingriff zu treten.
  17. Knochenanker nach Anspruch 16, wobei das erste Gewinde des proximalen Gewindeabschnitts (38) eine erste Gewinderippe (39b) aufweist, die dasselbe Gewindemuster wie das zweite Gewinde des distalen Gewindeabschnitts (40) aufweist, so dass die erste Gewinderippe (39b) eingerichtet ist, um einer Vertiefung zu folgen, die im Gebrauch beim Einbringen des Knochenankers in einen Knochen durch das zweite Gewinde erzeugt wird.
  18. Knochenanker nach Anspruch 16, wobei der Ankerkörper umfasst: eine erste Gewinderippe (39b, 40) mit einer einzigen kontinuierlichen Steigung, die sich kontinuierlich durch den proximalen Gewindeabschnitt (38) und den distalen Gewindeabschnitt (40) erstreckt, und eine zweite Gewinderippe (39a), die zu der ersten Gewinderippe (39b) benachbart ist und dieselbe Steigung wie diese aufweist, wobei sich die zweite Gewinderippe (39a) durch den proximalen Gewindeabschnitt (38) erstreckt und an einer Grenze zwischen dem proximalen Gewindeabschnitt (38) und dem distalen Gewindeabschnitt (40) endet.
  19. Knochenanker nach einem der Ansprüche 16–18, wobei sich die axiale Bohrung von dem proximalen Ende (14; 114) durch den Ankerkörper (12; 112) bis wenigstens zu dem distalen Gewindeabschnitt (40) erstreckt.
  20. Knochenanker zur Verwendung beim Befestigen von Weichgewebe an einem Knochen, der hartes Knochengewebe (52) und weiches Knochengewebe (54) aufweist, wobei der Knochenanker umfasst: einen Ankerkörper (12; 112), der sich zwischen einem proximalen Ende (14; 114) und einem distalen Ende (16) erstreckt, wobei der Ankerkörper (12; 112) weiterhin umfasst: eine axiale Bohrung (30; 130) mit einer Öffnung an dem proximalen Ende (14; 114), wobei ein Abschnitt der axialen Bohrung (30; 130) an dem proximalen Ende (14; 114) eine Buchse (22; 122) mit einer Form, die zum Aufnehmen eines korrespondierend geformten Mitnehmers eingerichtet ist, aufweist; einen proximalen Gewindeabschnitt (38), der an dem proximalen Ende (14; 114) beginnt und sich distal von dem proximalen Ende (14; 114) erstreckt; einen distalen Gewindeabschnitt (40), der benachbart zu dem proximalen Gewindeabschnitt (38) ist und sich distal von dem proximalen Gewindeabschnitt (38) erstreckt; eine erste Gewinderippe (39b, 40) mit einer einzigen kontinuierlichen Steigung, die sich kontinuierlich durch den proximalen Gewindeabschnitt (38) und den distalen Gewindeabschnitt (40) erstreckt, und eine zweite Gewinderippe (39a), die zu der ersten Gewinderippe (39b) benachbart ist und dieselbe Steigung wie diese aufweist, wobei sich die zweite Gewinderippe (39a) durch den proximalen Gewindeabschnitt (38) erstreckt und an einer Grenze zwischen dem proximalen Gewindeabschnitt (38) und dem distalen Gewindeabschnitt (40) endet, wobei der proximale Gewindeabschnitt (38) und der distale Gewindeabschnitt (40) so an dem Ankerkörper positioniert sind und eine solche Länge aufweisen, dass der proximale Gewindeabschnitt (38) eingerichtet ist, um im Gebrauch mit hartem Knochengewebe (52) in Eingriff zu treten, und dass der distale Gewindeabschnitt (40) eingerichtet ist, um im Gebrauch mit weichem Knochengewebe (54) in Eingriff zu treten.
  21. Knochenanker nach Anspruch 20, wobei der proximale Gewindeabschnitt (38) zweigängig ist und der distale Gewindeabschnitt (40) eingängig ist.
  22. Knochenanker nach Anspruch 20 oder Anspruch 21, wobei sich die axiale Bohrung (130) kontinuierlich von dem proximalen Ende bis zu dem distalen Ende erstreckt.
  23. Knochenankerkomponente für ein System zur Fadenbefestigung, das zur Verwendung beim Befestigen einer Mehrzahl von Fäden an einem Knochen, der hartes Knochengewebe (52) und weiches Knochengewebe (54) aufweist, eingerichtet ist, wobei die Knochenankerkomponente umfasst: einen Ankerkörper (112), der sich zwischen einem proximalen Ende (114) und einem distalen Ende erstreckt, wobei der Ankerkörper (112) weiterhin umfasst: eine axiale Bohrung (130), die sich kontinuierlich zwischen dem proximalen Ende (114) und dem distalen Ende erstreckt, so dass sie proximale und distale Öffnungen bereitstellt, wobei die proximale Öffnung der axialen Bohrung (130) eine Buchse (122) mit einer Form, die zum Aufnehmen eines korrespondierend geformten Mitnehmers eingerichtet ist, aufweist; einen proximalen Gewindeabschnitt (38), der an dem proximalen Ende (114) beginnt und sich distal von dem proximalen Ende (114) erstreckt; einen distalen Gewindeabschnitt (40), der benachbart zu dem proximalen Gewindeabschnitt (38) ist und sich distal von dem proximalen Gewindeabschnitt (38) erstreckt; eine erste Gewinderippe (39b, 40) mit einer einzigen kontinuierlichen Steigung, die sich kontinuierlich durch den proximalen Gewindeabschnitt (38) und den distalen Gewindeabschnitt (40) erstreckt, und eine zweite Gewinderippe (39a), die zu der ersten Gewinderippe (39b, 40) benachbart ist und dieselbe Steigung wie diese aufweist, wobei sich die zweite Gewinderippe (39a) durch den proximalen Gewindeabschnitt (38) erstreckt und an einer Grenze zwischen dem proximalen Gewindeabschnitt (38) und dem distalen Gewindeabschnitt (40) endet, wobei der proximale Gewindeabschnitt (38) und der distale Gewindeabschnitt (40) so an dem Ankerkörper positioniert sind und eine solche Länge aufweisen, dass der proximale Gewindeabschnitt (38) eingerichtet ist, um im Gebrauch mit hartem Knochengewebe (52) in Eingriff zu treten, und dass der distale Gewindeabschnitt (40) eingerichtet ist, um im Gebrauch mit weichem Knochengewebe (54) in Eingriff zu treten.
  24. System zur Fadenbefestigung, das zum Befestigen einer Mehrzahl von Fäden an einem Knochen eingerichtet ist, umfassend die Knochenankerkomponente (122) nach Anspruch 23 und eine Hilfskomponente (162), die Faden-Befestigungsstellen (168a, 168b, 170) bereitstellt und mit der Knochenankerkomponente (122) zusammenwirkt, um die Mehrzahl von Fäden (136a, 136b, 136c) an dem Knochen zu befestigen.
  25. System nach Anspruch 24, wobei die Hilfskomponente (162) eingerichtet ist, um in die distale Öffnung der axialen Bohrung (130) der Knochenankerkomponente (122) zu passen.
DE202005022017U 2005-12-22 2005-12-22 Knochenanker mit zur Fixierung in kortikalem Knochengewebe und Spongiosa-Gewebe optimierter Gewindestruktur Expired - Lifetime DE202005022017U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005022017U DE202005022017U1 (de) 2005-12-22 2005-12-22 Knochenanker mit zur Fixierung in kortikalem Knochengewebe und Spongiosa-Gewebe optimierter Gewindestruktur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005022017U DE202005022017U1 (de) 2005-12-22 2005-12-22 Knochenanker mit zur Fixierung in kortikalem Knochengewebe und Spongiosa-Gewebe optimierter Gewindestruktur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005022017U1 true DE202005022017U1 (de) 2012-05-10

Family

ID=46509386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202005022017U Expired - Lifetime DE202005022017U1 (de) 2005-12-22 2005-12-22 Knochenanker mit zur Fixierung in kortikalem Knochengewebe und Spongiosa-Gewebe optimierter Gewindestruktur

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005022017U1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107095697A (zh) * 2017-05-12 2017-08-29 上海利格泰生物科技有限公司 扁平缝线锚钉
US10045772B2 (en) 2015-09-04 2018-08-14 KARL STORZ & Co. KG Bone anchor assembly
WO2020051348A1 (en) * 2018-09-06 2020-03-12 Boston Scientific Scimed, Inc. Endoscopic suturing needle and suture assembly attachment methods
US11272918B2 (en) 2018-06-27 2022-03-15 Boston Scientific Scimed, Inc. Endoscope attachment mechanism for use with suture based closure device
US11375993B2 (en) 2018-06-19 2022-07-05 Boston Scientific Scimed, Inc. Endoscopic handle attachment for use with suture based closure device
US11744609B2 (en) 2020-02-19 2023-09-05 Boston Scientific Scimed, Inc. High power atherectomy with multiple safety limits
US11812944B2 (en) 2020-02-18 2023-11-14 Boston Scientific Scimed, Inc. Suture based closure device for use with endoscope
US11832809B2 (en) 2017-02-22 2023-12-05 Boston Scientific Scimed, Inc. Suture based closure device
US11896214B2 (en) 2020-03-31 2024-02-13 Boston Scientific Scimed, Inc. Suture based closure device
US11918202B2 (en) 2019-05-16 2024-03-05 Boston Scientific Scimed, Inc. Suture based closure device for use with endoscope

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10045772B2 (en) 2015-09-04 2018-08-14 KARL STORZ & Co. KG Bone anchor assembly
US11832809B2 (en) 2017-02-22 2023-12-05 Boston Scientific Scimed, Inc. Suture based closure device
CN107095697A (zh) * 2017-05-12 2017-08-29 上海利格泰生物科技有限公司 扁平缝线锚钉
CN107095697B (zh) * 2017-05-12 2024-02-06 上海利格泰生物科技股份有限公司 扁平缝线锚钉
US11375993B2 (en) 2018-06-19 2022-07-05 Boston Scientific Scimed, Inc. Endoscopic handle attachment for use with suture based closure device
US11399821B2 (en) 2018-06-19 2022-08-02 Boston Scientific Scimed Inc. Control handle for endoscopic suturing
US11272918B2 (en) 2018-06-27 2022-03-15 Boston Scientific Scimed, Inc. Endoscope attachment mechanism for use with suture based closure device
EP3846700A1 (de) * 2018-09-06 2021-07-14 Boston Scientific Scimed, Inc. Nahtnadelvorrichtungen und nahtmaterialbefestigungsverfahren
US11278272B2 (en) 2018-09-06 2022-03-22 Boston Scientific Scimed, Inc. Endoscopic suturing needle and suture assembly attachment methods
EP3846699A1 (de) * 2018-09-06 2021-07-14 Boston Scientific Scimed, Inc. Endoskopische nähnadel und nahtanordnungsbefestigungsverfahren
CN112912017A (zh) * 2018-09-06 2021-06-04 波士顿科学国际有限公司 内窥镜式缝合针和缝合线组件附接方法
WO2020051348A1 (en) * 2018-09-06 2020-03-12 Boston Scientific Scimed, Inc. Endoscopic suturing needle and suture assembly attachment methods
US11918202B2 (en) 2019-05-16 2024-03-05 Boston Scientific Scimed, Inc. Suture based closure device for use with endoscope
US11812944B2 (en) 2020-02-18 2023-11-14 Boston Scientific Scimed, Inc. Suture based closure device for use with endoscope
US11744609B2 (en) 2020-02-19 2023-09-05 Boston Scientific Scimed, Inc. High power atherectomy with multiple safety limits
US11896214B2 (en) 2020-03-31 2024-02-13 Boston Scientific Scimed, Inc. Suture based closure device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202005022017U1 (de) Knochenanker mit zur Fixierung in kortikalem Knochengewebe und Spongiosa-Gewebe optimierter Gewindestruktur
US11090035B2 (en) Suture anchors and assemblies for attaching soft tissue to bone
CA2624091C (en) Bone anchors for use in attaching soft tissue to bone
US7322978B2 (en) Bone anchors for use in attaching soft tissue to a bone
DE60308953T2 (de) Nähfadenanker
DE69921094T2 (de) Chirugische knochenankereinrichtung
DE69728013T2 (de) Keilförmiger nähfadenanker
DE69831247T2 (de) System zum einführen eines nahfadenankers
DE69430772T2 (de) Chirurgisches Befestigungselement
DE60037903T2 (de) Chirurgischer gefässclip und applikator
DE60007758T2 (de) Knochenplattenvorrichtung
DE69625890T2 (de) Nähfadenankeranordnung
DE69624008T2 (de) Flacher marknagel
DE69520244T2 (de) Anker für Nähgarn
DE69731638T2 (de) Vorrichtung zur migrationsverhinderung von nähfaden in knochentunnels
DE69825944T2 (de) Patroneneinrichtung für einen chirurgischen Fadenknoten
EP2222231B1 (de) Vorrichtung zur implantation und ein system für eine beanspruchung eines kreuzbands in einem kniegelenk
DE60027940T2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Sehnenbandes
DE102011109677B4 (de) Plattensystem zur zervikalen Stabilisation und Fixation
EP1935350B1 (de) Vorrichtung zum Einbringen eines Ankerelements in einen Knochen
EP2994057B1 (de) Wundnadel mit lösbarem spitzenkörper und innenverlaufendem faden
DE102011001996A1 (de) Chirurgisches Implantat zum Erweitern eines Wirbelkanals
EP2292148B1 (de) Knochenanker
DE102022005075B4 (de) Einbringinstrument zum Einbringen eines Knochenankerelementes in ein Bohrloch in einem Knochen und Knochenankersystem
DE102022101556B4 (de) Knochenankerelement zum Einbringen in einen Knochen und/oder Fixieren von Gewebe an dem Knochen und Knochenankersystem

Legal Events

Date Code Title Description
R151 Term of protection extended to 8 years
R207 Utility model specification

Effective date: 20120705

R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20140109

R071 Expiry of right