DE69625890T2 - Nähfadenankeranordnung - Google Patents
NähfadenankeranordnungInfo
- Publication number
- DE69625890T2 DE69625890T2 DE69625890T DE69625890T DE69625890T2 DE 69625890 T2 DE69625890 T2 DE 69625890T2 DE 69625890 T DE69625890 T DE 69625890T DE 69625890 T DE69625890 T DE 69625890T DE 69625890 T2 DE69625890 T2 DE 69625890T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- suture anchor
- suture
- anchor
- bone
- proximal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 claims description 91
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 32
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 32
- 230000001054 cortical effect Effects 0.000 claims description 18
- 238000005553 drilling Methods 0.000 claims description 12
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 5
- 238000009958 sewing Methods 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 210000004872 soft tissue Anatomy 0.000 description 3
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N Zirconium dioxide Chemical compound O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 239000013536 elastomeric material Substances 0.000 description 2
- 229910001069 Ti alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 229920001432 poly(L-lactide) Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 229910001256 stainless steel alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
- A61B17/04—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
- A61B17/0401—Suture anchors, buttons or pledgets, i.e. means for attaching sutures to bone, cartilage or soft tissue; Instruments for applying or removing suture anchors
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
- A61B17/04—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
- A61B17/06—Needles ; Sutures; Needle-suture combinations; Holders or packages for needles or suture materials
- A61B17/06114—Packages or dispensers for needles or sutures
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
- A61B17/56—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
- A61B17/58—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
- A61B17/68—Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
- A61B17/84—Fasteners therefor or fasteners being internal fixation devices
- A61B17/86—Pins or screws or threaded wires; nuts therefor
- A61B17/8645—Headless screws, e.g. ligament interference screws
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
- A61B17/56—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
- A61B17/58—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
- A61B17/88—Osteosynthesis instruments; Methods or means for implanting or extracting internal or external fixation devices
- A61B17/8875—Screwdrivers, spanners or wrenches
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
- A61B17/04—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
- A61B17/0401—Suture anchors, buttons or pledgets, i.e. means for attaching sutures to bone, cartilage or soft tissue; Instruments for applying or removing suture anchors
- A61B2017/0409—Instruments for applying suture anchors
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
- A61B17/04—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
- A61B17/0401—Suture anchors, buttons or pledgets, i.e. means for attaching sutures to bone, cartilage or soft tissue; Instruments for applying or removing suture anchors
- A61B2017/0414—Suture anchors, buttons or pledgets, i.e. means for attaching sutures to bone, cartilage or soft tissue; Instruments for applying or removing suture anchors having a suture-receiving opening, e.g. lateral opening
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
- A61B17/04—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
- A61B17/0401—Suture anchors, buttons or pledgets, i.e. means for attaching sutures to bone, cartilage or soft tissue; Instruments for applying or removing suture anchors
- A61B2017/044—Suture anchors, buttons or pledgets, i.e. means for attaching sutures to bone, cartilage or soft tissue; Instruments for applying or removing suture anchors with a threaded shaft, e.g. screws
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S606/00—Surgery
- Y10S606/916—Tool for installing or removing orthopedic fastener
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Surgery (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Rheumatology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf Vorrichtungen zur Befestigung eines Nähfadens am Knochen und im Besonderen auf solche Vorrichtungen, die gemäß den jeweils ersten Teilen der Ansprüche 1, 12, 13 und 14 von selbst ein Innengewinde schneiden.
- Nähfadenanker, die von selbst ein Innengewinde schneiden, sind im Fach wohlbekannt. Siehe z. B. LIS-A-4,632,100, das einen zylindrischen Nähfadenanker offen legt, der einen Bohrabschnitt hat, der am einen Ende gebildet wird, und Windungsreihen, die am anderen Ende gebildet werden. Eine Nähefadenlänge wird fest am Nähfadenanker so angebracht, dass sie sich von diesem weg erstreckt. Der Nähfadenanker kann gedreht werden und dadurch in einem Zielknochen verankert werden, und zwar mittels einer Anziehvorrichtung, die den Anker ineinandergreifend mittels eines Verbindungsstücks mit Keilprofil einrasten lässt, wobei das freie Ende des Nähfadens innerhalb des Körpers der Anziehvorrichtung gelagert wird. In der Praxis wird das Bohrende des Nähfadenankers gegen den Zielknochen positioniert, und dann wird der Nähfadenanker mittels der Anziehvorrichtung gedreht. Dies führt dazu, dass der Bohrabschnitt des Nähfadenankers in den Knochen hineinschneidet. Während der Bohrabschnitt des Nähfadenankers in den Knochen schneidet und so in diesem ein Loch bildet, fügen sich die Windungsreihen des Nähfadenankers an die innere Oberfläche des Lochs. Die vorderen Windungsreihen schneiden in der Weise ein Innengewinde in das Loch, dass ein Sitz für die folgenden Windungsreihen gebildet wird. Sobald der Nähfadenanker sitzt, wird die Anziehvorrichtung aus dem Knochen zurückgezogen, wobei sich der eingelagerte Nähfaden aus dem Inneren der Anziehvorrichtung abrollt.
- Nähfadenanker des Typs, der von US-A-4,632,100 gelehrt wird, bringen im Allgemeinen zwar gute Ergebnisse, sind aber nicht bei allen Arten von chirurgischen Verfahren, bei denen ein Nähfaden am Knochen befestigt werden muss, völlig zufriedenstellend. Insbesondere wird bei dem Nähfadenanker von Goble et al. der Nähfaden am Anker befestigt, indem der Nähfaden an einer Scheibe festgebunden wird, die dann in einem Sackloch, das im proximalen Ende des Ankers gebildet wird, in Position gebracht wird. Leider kann diese Anordnung hinderlich sein, besonders dann, wenn der Anker in einer relativ kleinen Größe hergestellt werden soll. Außerdem besteht bei dem Nähfadenanker von Goble et al. das Verbindungsstück mit Keilprofil, das benutzt wird, um die Anziehvorrichtung mit dem Anker zu verbinden, aus einem polygonal geformten männlichen Abschnitt an der Anziehvorrichtung und aus einem korrespondierenden polygonal geformten weiblichen Abschnitt am Anker. Diese Konstruktion kann mit Einschränkungen verbunden sein, besonders dann, wenn es gewünscht wird, den Anker in einer relativ kleinen Größe herzustellen. Wenn der Anker von Goble et al. in einem Zielknochen in der Weise verankert wird, wie es im Patent gelehrt wird, dann sitzt außerdem häufig das Gewinde des Nähfadenankers nicht wirklich fest in der kortikalen Schicht dieses Knochens. Dies hat gelegentlich dazu geführt, dass der Nähfadenanker nicht ausreichend im Knochen gehalten wurde, und zwar besonders dann, wenn Anker von relativ kleiner Größe benutzt wurden.
- US-A-5,370,562 zeigt eine Nähfadenanker-Anordnung zur Befestigung von Weichgewebe an Knochen. Die Anordnung umfasst ein längliches Glied, das an seinem proximalen Ende einen mit einer Windung versehenen Abschnitt, der von selbst ein Innengewinde schneidet, und an seinem distalen Ende eine integrierte Öse zur Aufnahme eines Nähfadens hat. Das distale Ende hat ferner einen Teil, in den eine rotierende Anziehvorrichtung wie zum Beispiel ein mit einer Kanüle versehener Bohrer eingeführt werden kann. Die Anordnung ist für die endoskopische Einführung des Ankers bestimmt, wobei sich der Nähfaden entlang der zentralen Achse des Bohrers erstreckt. Das längliche Glied ist von zylindrischer Form und umfasst einen mit einer Windung versehenen Ankerbereich am distalen Ende und einen Bereich mit dem Nähfaden/zum Anziehen am entgegengesetzten Ende. Der Bereich mit der Windung endet dort, wo der Bereich mit dem Nähfaden/zum Anziehen beginnt, der so gestaltet ist, dass in das distale Ende eine Anziehvorrichtung wie zum. Beispiel ein Bohrer mit Kanüle, wie er standardmäßig im Operationssaal vorhanden ist, eingeführt werden kann. US-A-5 370 662 entspricht der Präambel der Ansprüche 1, 12, 13 und 14.
- WO-A-96/28100, das zum Stand der Technik im Sinne von Artikel 54 (3) EPC zählt, zeigt eben falls einen Weichgewebe- Nähfadenanker mit einer Einweg-Anziehvorrichtung, der zur Verankerung in einem Knochen mittels Gewinde bestimmt ist, um so einen Punkt für die Befestigung von Weichgewebe zu erhalten. Der Anker ist so geformt, dass er einen mit einem Außengewinde versehenen Rumpfabschnitt, der im Knochen verankert wird, und einen männlichen Kopf an seinem proximalen Ende hat, der passgenau in einen weiblichen Sockel, der am distalen Ende einer Anziehvorrichtung gebildet wird, gedrückt werden kann. Der mit einem Außengewinde versehene Rumpfabschnitt endet ebenfalls dort, wo der proximale männliche Kopf beginnt.
- Dementsprechend ist es ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des oben erwähnten Standes der Technik zu vermeiden und einen neuartigen Nähfadenanker und ein neuartiges Nähfadenanker-System zum Einsetzen dieses Ankers im Knochen zu schaffen, wobei die betreffende neuartige Nähfadenanker-Anordnung insbesondere reduzierte Herstellungskosten hat. Diese Ziele werden durch die Erfindung erreicht, die in den Ansprüchen 1, 12, 13 und 14 definiert ist. Was vorteilhafte Ausbildungen anbelangt, so wird auf die abhängigen Ansprüche hingewiesen.
- Somit ist es ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung, einen neuartigen Nähfadenanker zu schaffen, der ein Bohrmittel, ein Gewindemittel und ein Nähfadenbefestigungsmittel umfasst, die alle durch eine einheitliche Konstruktion gebildet werden.
- Und ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist es, einen neuartigen Nähfadenanker zu schaffen, der einen nicht kreisförmig geformten proximalen Abschnitt hat, der so gestaltet ist, dass er von einer korrespondierenden nicht kreisförmig geformten Aussparung aufgenommen werden kann, die in der Vorrichtung zum Einfügen des Nähfadenankers gebildet wird.
- Und ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist es, einen neuartigen Nähfadenanker zu schaffen, der einen polygonal geformten proximalen Abschnitt hat, der so gestaltet ist, dass er von einer korrespondierenden polygonal geformten Aussparung aufgenommen werden kann, die in der Vorrichtung zum Einfüge des Nähfadenankers gebildet wird.
- Noch ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist es, einen neuartigen Nähfadenanker zu schaffen, bei dem sich Reihen von Windungen wenigstens entlang eines Bereichs des Ankers erstrecken, einschließlich des nicht kreisförmig geformten proximalen Bereichs des Ankers.
- Noch ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist es, einen neuartigen Nähfadenanker zu schaffen, der so gestaltet ist, dass er sich sowohl in den spongiösen Knochen als auch in den kortikalen Knochen fügt, wenn der Nähfadenanker in einen Knochen eingesetzt wird.
- Noch ein weiterer Gegenstand der Vorliegenden Erfindung ist es, ein neuartiges System zu schaffen, das einen Nähfadenanker, einen an dem Nähfadenanker befestigten Nähfaden und eine Einfügevorrichtung zum Einsetzen des Nähfadenankers in einen Knochen umfasst, wodurch sich der Nähfaden vom Knochen her erstreckt und in diesem verankert wird.
- Gemäß einem Aspekt der vorliegenden. Erfindung umfasst die Nähfadenanker-Anordnung einen Nähfadenanker, einen an dem Nähfadenanker befestigten Nähfaden und eine Einfügevorrichtung zum Einsetzen des Nähfadenankers in einen Knochen, wodurch sich der Nähfaden vom Knochen her erstreckt und in diesem verankert wird.
- Der Nähfadenanker der vorliegenden Erfindung umfasst allgemein ein. Bohrmittel, ein Gewindemittel und ein Nähfadenbefestigungsmittel. Das Bohrmittel ist an einem distalen Bereich des Ankers angeordnet und ist so gestaltet, dass es den Knochen durchdringt, wenn, das Bohrmittel gegen den Knochen gedrückt wird und der Anker um seine Längsachse rotiert wird. Das Gewindemittel erstreckt sich wenigstens entlang eines Teils der Länge des Ankers und ist so gestaltet, dass es den Anker durch den Knochen zieht, wenn der Anker rotiert wird. Der proximale Bereich des Ankers hat einen nicht kreisförmig geformten Querschnitt, der in einer proximalen Endfläche endet. Das Gewindemittel erstreckt sich entlang des oben erwähnten proximalen Bereichs des Ankers (ebenso wie entlang wenigstens eines Teils des dazu distal angeordneten Ankers) und endet so, dass es an der proximalen Endfläche anliegt. Der proximale Bereich des Ankers ist so gestaltet, dass er: (i) in das distale Ende der neuartigen Einfügevorrichtung eingefügt werden kann, bevor der Nähfadenanker in den Zielknochen eingefügt wird, und (ii) durch eine Schraubverbindung im kortikalen Knochen oder kortikalen und/oder spongiösen Knochen verankert ist, sobald der Nähfadenanker im Zielknochen vollständig eingesetzt worden ist. Das Nähfadenbefestigungsmittel ist im proximalen Bereich des Ankers angeordnet und ist so gestaltet, dass es möglich ist, eine Nähefadenlänge am Anker zu befestigen.
- In einer bevorzugten Ausbildung weist das Bohrmittel eine spitze distale Endfläche auf, die auf einem distalen Bereich des Ankers angeordnet ist, und wenigstens eine Schneiderille, die sich proximal von der distalen Endfläche her erstreckt. Das Gewindemittel umfasst eine einzige fortlaufende Windung, die sich von der distalen Endfläche des Ankers bis zur proximalen Endfläche des Ankers erstreckt. Der proximale Bereich des Ankers kann entweder einen nicht kreisförmigen Querschnitt oder einen polygonal geformten Querschnitt aufweisen, wobei eine hexagonaler Querschnitt bevorzugt wird. Das Nähfadenbefestigungsmittel weist eine Bohrung auf, die vollständig durch den proximalen Bereich des Ankers reicht, und ein Paar von Kanälen, das sich zwischen den beiden Enden der Bohrung und der proximalen Endfläche des Ankers erstreckt. Die Kanäle sind so gestaltet, dass sie einen Abschnitt einer Nähfadenlänge aufnehmen können, so dass: (i) der Nähfadenanker am distalen Ende der mit ihm Verbundenen Einfügevorrichtung angebracht werden kann, während eine Nähefadenlänge am Anker befestigt ist, (ii) verhindert wird, dass das Gewinde im proximalen Bereich des Ankers den Nähfaden während des Einfügens des Nähfadenankers in den Zielknochen durchschneidet, und (iii) eine gleitende Bewegung des Nähfadens im Verhältnis zum proximalen Bereich des Ankers zugelassen wird, sobald der Nähfadenanker im Zielknochen eingesetzt worden ist.
- Der obige Nähfadenanker ist dazu gedacht, in einem Zielknochen unter Benutzung der Einfügevorrichtung installiert zu werden. Die Einfügevorrichtung umfasst einen rohrförmigen Stiel, der eine rohrförmige Stielspitze hat. Die rohrförmige Stielspitze weist eine Aussparung auf, die sich proximal in ihr distales Ende erstreckt. Die Aussparung hat eine solche Größe und ist so geformt, dass sie passgenau den proximalen Bereich des Nähfadenankers aufnehmen kann, wodurch der Nähfadenanker unter Benutzung der Einfügevorrichtung um seine Längsachse rotiert werden kann. Der rohrförmige Stiel weist ferner ein Mittel zur Kontrolle und Lagerung einer oder mehrerer Nähefadenlängen auf, die vom proximalen Bereich des Ankers ausgehen.
- Bei einer alternativen Form der Erfindung kann das Bohrmittel am distalen Ende des Nähfadenankers vieggelassen werden. In diesem Fall wird die. Einfügevorrichtung benutzt, um den Nähfadenanker in einem Loch zu installieren, das im Zielknochen vorgebohrt worden ist.
- Diese und andere Gegenstände, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden in der folgenden detaillierten Beschreibung der bevorzugten Ausbildungen der Erfindung noch vollständiger offengelegt bzw. verdeutlicht, wobei diese Ausbildungen zusammen mit den begleitenden Zeichnungen, in denen dieselben Nummern sich jeweils auf dieselben Teile beziehen, zu betrachten sind. In diesen Zeichnungen ist:
- Abb. 1 eine Seitenansicht, zum Teil im Querschnitt, die eine Nähfadenanker-Anordnung zeigt, die gemäß der vorliegenden Erfindung gebildet wurde;
- Abb. 2 eine Seitenansicht des in Abb. 1 gezeigten Nähfadenankers, wobei der Nähfadenanker aus der in Abb. 1 gezeigten Position um 90º um seine Längsachse gedreht wurde;
- Abb. 3 eine Ansicht des hinteren Endes des Nähfadenankers, der in Abb. 2 gezeigt ist;
- Abb. 4 eine Querschnittansicht des in Abb. 3 gezeigten Nähfadenankers;
- Abb. 5 eine weitere Seitenansicht des in Abb. 2 gezeigten Nähfadenankers, wobei der Nähfadenanker aus der in Abb. 2 gezeigten Position um 90º im Uhrzeigersinn um seine Längsachse gedreht worden ist;
- Abb. 6 eine Ansicht des hinteren Ende des in Abb. 5 gezeigten Nähfadenankers;
- Abb. 7 eine partielle, vergrößerte Ansicht der fortlaufenden Windung des in Abb. 5 gezeigten Nähfadenankers;
- Abb. 8 eine Ansicht des vorderen Endes des in Abb. 2 gezeigten Nähfadenankers;
- Abb. 9 ein seitlicher Aufriss, teilweise weggebrochen und teilweise im Querschnitt, der die in Abb. 1 gezeigte Anordnung einer Einfügevorrichtung zeigt;
- Abb. 10 ein seitlicher Aufriss, teilweise weggebrochen und teilweise im Querschnitt, des rohrförmigen Stiels der Einfügevorrichtung;
- Abb. 11 eine Ansicht des vorderen Endes des in Abb. 10 gezeigten rohrförmigen Stiels;
- Abb. 12 eine Seitenansicht der rohrförmigen Stielspitze der Einfügevorrichtung;
- Abb. 13 eine Ansicht des hinteren Endes der in Abb. 12 gezeigten rohrförmigen Stielspitze;
- Abb. 14 eine Ansicht des vorderen Endes der in Abb. 12 gezeigten rohrförmigen Stielspitze;
- Abb. 15 eine Seitenansicht, im Querschnitt, der in Abb. 12 gezeigten rohrförmigen Stielspitze, aufgenommen entlang der Linie 15-15 in Abb. 12;
- Abb. 16 eine Seitenansicht des Nähfadengreifers der Einfügevorrichtung;
- Abb. 17 eine Ansicht des vorderen Endes des in Abb. 16 gezeigten Nähfadengreifers;
- Abb. 18 eine Seitenansicht der Nähfadenhülle der Einfügevorrichtung;
- Abb. 19 eine Ansicht des vorderen Endes der in Abb. 18 gezeigten Nähfadenhülle;
- Abb. 20 eine Seitenansicht im Querschnitt der Kappe der Einfügevorrichtung;
- Abb. 21 eine Ansicht des vorderen Endes der in Abb. 20 gezeigten Kappe;
- Abb. 22 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, die die Nähfadenanker-Anordnung zeigt, nachdem die spitze distale Endfläche des Nähfadenankers die kortikale Schicht des Zielknochens durchdrungen hat;
- Abb. 23 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, die die Nähfadenanker-Anordnung zeigt, nachdem die spitze distale Endfläche des Nähfadenankers den Zielknochen vollständig durchdrungen hat;
- Abb. 24 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, die den im Zielknochen installierten Nähfadenanker zeigt, wobei die rohrförmige Stielspitze der Einfügevorrichtung von der Oberfläche des Zielknochens weggezogen worden ist und der Nähfaden daraus abgerollt wird.
- Abb. 25-29 zeigen eine alternative Ausbildung des neuartigen Nähfadenankers der vorliegenden Erfindung; und
- Abb. 30-35 zeigen eine weitere alternative Ausbildung des neuartigen Nähfadenankers der vorliegenden Erfindung.
- Was die erste Abb. 1 betrifft, so wird eine Nähfadenanker-Anordnung gezeigt, die gemäß der vorliegenden Erfindung gebildet ist. Die Nähfadenanker-Anordnung 1 umfasst allgemein einen Nähfadenanker 5, einen Nähfaden 10 und eine Einfügevorrichtung 15.
- Im Besonderen - nun unter Bezugnahme auf die Abb. 2-8 - hat der Nähfadenanker 5 eine einheitliche Konstruktion und umfasst allgemein eine Längsachse 18, Einen distalen Bereich 20, einen proximalen Bereich 25, eine fortlaufende Windung 30, wenigstens eine Schneiderille 35 und ein Nähfadenbefestigungsmittel 40 (Abb. 5). Der Nähfadenanker 5 kann aus irgendeinem der verschiedenen biokompatiblen oder bioabsorbierbaren Materialien hergestellt sein, die im Fach wohlbekannt sind. Zum Beispiel kann der Nähfadenanker 5 aus Zirkonerde-Keramik, rostfreien Stahllegierungen und Poly-L- Milchsäurepolymeren hergestellt sein, neben anderen Materialien. Bei einer bevorzugten Ausbildungen wird der Nähfadenanker 5 aus einem Rohling einer Titaniumlegierung Von chirurgischer Qualität hergestellt.
- Der distale Bereich 20 des Nähfadenankers hat eine distale Endfläche 45, die in einer distalen Spitze 50 endet. Bei der bevorzugten Ausbildung besteht der distale Bereich 20 aus einer allgemein zylindrischen Form, die eine allgemein konische vordere Spitze hat. Es versteht sich von selbst, dass der distale Bereich 20 auch andere Formen umfassen kann, so zum Beispiel einen Kegel oder ein Polygon, ohne dass man dadurch den durch die vorliegende Erfindung erfassten Bereich verlässt. Bei einer bevorzugten Ausbildung bildet die distale Endfläche 45 einen Spitzenwinkel von etwa 90º um die distale Spitze 50 herum. Es können jedoch alternativ auch andere Spitzenwinkel mit günstigen Ergebnissen verwendet werden.
- Der proximale Bereich 25 hat eine proximale Endfläche. 55 (Abb. 2, 3 und 6), die vom distalen Bereich 20 räumlich abgesetzt ist. Bei einer bevorzugten Ausbildung kann der proximale Bereich 25 einen allgemein polygonalen Querschnitt haben.
- Insbesondere kann der proximale Bereich 25 ein mehrfach facettiertes Profil haben, das eine Vielzahl von flachen Seiten 56 umfasst, die von einer Vielzahl von Kanten 57 getrennt werden (Abb. 3 und 6). Zum Beispiel hat bei einer bevorzugten Ausbildung der proximale Bereich 25 eine hexagonalen Querschnitt. Es liegt selbstverständlich auf der Hand, dass auch verschiedene andere mehrfach facettierte oder allgemein nicht kreisförmige Querschnitte benutzt werden können, ohne dass dadurch der von der vorliegenden Erfindung erfasste Bereich verlassen wird.
- Wie in den Abb. 2, 4 und 5 zu sehen ist, erstreckt sich eine fortlaufende Windung 30 über wenigstens einen Teil des distalen Bereichs 20 des Ankers und über wenigstens einen Teil des proximalen Bereichs 25 des Ankers. Im Besonderen umfasst bei der bevorzugten Ausbildung die Windung 30 einen ersten Abschnitt 58, der sich entlang des distalen Bereichs 20 erstreckt, und einen zweiten Abschnitt 59, der sich entlang des proximalen Bereichs 25 erstreckt (Abb. 5 und 6). Der erste Abschnitt 58 und der zweite Abschnitt 59 haben: (i) einen größeren Durchmesser 60 und einen kleineren Durchmesser 65 (Abb. 5), (ii) einen eingeschlossenen Windungswinkel 66 (Abb. 7) im Bereich von etwa 5º bis etwa 45º, mit einem bevorzugten Winkel von etwa 36º, und (iii) einen Flankenwinkel 67 (Abb. 7) im Bereich von etwa 5º bis etwa 45º, mit einem bevorzugten Winkel von etwa 13º. Wegen des polygonalen Querschnitts des proximalen Bereichs 25 des Ankers wird jedoch der zweite Abschnitt 59 der Windung 30 hauptsächlich von den Kanten 57 des proximalen Bereichs 25 getragen, wie in den Abb. 5 und 6 zu sehen ist. Zwischen den Kanten 57 wird der zweite Abschnitt 59 der Windung 30 abgeflacht, wodurch die jeweiligen flachen Seiten 56 des proximalen Bereichs 25 gebildet werden (Abb. 3 und 4). In Folge dieser Konstruktion kann der proximale Bereich 25 des Nähfadenankers 5 mit einem polygonalen Querschnitt gebildet werden, so dass er ineinandergreifend von der Einfügevorrichtung 15 aufgenommen werden kann, jedoch mit einer fortlaufenden Windung 30, die sich entlang der vollständigen Länge des proximalen Bereichs 25 erstreckt, um dem Nähfadenanker größere Haltekraft zu geben, wenn er in den Knochen eingesetzt wird, wie im Folgenden in weiteren Einzelheiten beschrieben wird.
- Betrachtet man im nächsten Schritt die Abb. 2, 4, 5 und 8, so ist zu sehen, dass sich wenigstens eine Schneiderille 35 proximal von einem Bereich der distalen Endfläche 45 aus entlang eines wesentlichen Teils der Länge der Windung 30 erstreckt. Bei einer bevorzugten Ausbildung sind zwei Schneiderillen 35 vorgesehen (Abb. 8). Vorzuziehen ist es, wenn jede der Schneiderillen 35 sich nur entlang des distalen Bereichs 20 des Ankers 5 erstreckt und nicht in den proximalen Bereich 25 des Ankers hineinreicht. Jede der Rillen 35 erhält eine solche Größe und Form, dass sie aggressiv genügend Knochen bei jeder Umdrehung des Ankers 5 entfernt, so dass es jeder Reihe der Windung 30 ermöglicht wird, sich vorwärts in den Zielknochen hinein zu bewegen. Diesbezüglich liegt auf der Hand, dass die Geschwindigkeit, mit der der Anker 5 in den Zielknochen mit jeder Umdrehung eindringt, durch die Gewindesteigung seiner Windung 30 bestimmt wird.
- Bei einer bevorzugten Ausbildung bildet jede Rille 35 einen Winkel 68 (Abb. 2) mit der Längsachse 18 des Ankers im Bereich von etwa 15º bis etwa 25º, wobei ein Winkel von etwa 20º bevorzugt wird. Jede der Rillen 35 bildet auch einen transversalen Spitzenwinkel 69 (Abb. 8) am Anker 5 im Bereich von etwa 50º bis etwa 70º, wobei ein Winkel von etwa 60º bevorzugt wird. Es liegt selbstverständlich auf der Hand, dass die Werte, die für diese Winkel gewählt werden, abhängig von der ausgewählten Rillenlänge und anderen Faktoren, die im Fach wohlbekannt sind, variieren können.
- Wie in den Abb. 5 und 6 am besten zu sehen ist, weist das Nähfadenbefestigungsmittel 40 eine Bohrung 75 auf, die sich transversal durch den proximalen Bereich 25 des Ankers erstreckt. Die Bohrung 75 ist so positioniert, dass sie ihren Mittelpunkt auf zwei diametral entgegengesetzten flachen Seiten 56 des proximalen Bereichs 25 hat. Zwei Oberflächenkanäle 80 stehen mit den beiden Enden der Bohrung 75 in Verbindung und erstrecken sich proximal von diesen. Die Kanäle 80 öffnen sich zur proximalen Endfläche 55 des Ankers hin und schaffen Spielraum für den Nähfaden 10, so dass sich dieser hindurchbewegen kann zwischen (i) dem Nähfadenanker 5 und den anliegenden Bereichen der Einfügevorrichtung 15, wenn der Nähfadenanker in die Einfügevorrichtung 15 eingesetzt worden ist, und (ii) dem Nähfadenanker 5 und dem anliegenden Knochen, nachdem der Nähfadenanker im Zielknochen installiert worden ist. Insbesondere werden die Kanäle 80 so groß bemessen, dass der Nähfaden 10 sicher in den Kanälen 80 untergebracht werden kann, um zu verhindern, dass die Windung 30 zufällig den Nähfaden beschädigt, während (i) der Nähfadenanker zu Beginn im distalen Ende der Einfügevorrichtung 15 sitzt, und (ii) der Nähfadenanker daraufhin in den Zielknochen eingefügt wird. Zusätzlich werden die Bohrung 75 und die Kanäle 80 so groß bemessen, dass es dem Nähfaden 10 ermöglicht wird, frei im Verhältnis zum Nähfadenanker 5 zu gleiten, sobald der Nähfadenanker in den Zielknochen eingesetzt worden ist.
- Der Nähfadenanker 5 ist dafür vorgesehen, in einem Zielknochen mittels einer neuartigen Einfügevorrichtung 15 installiert zu werden. Wie in Abb. 9 zu sehen, umfasst die Einfügevorrichtung 15 allgemein einen rohrförmigen Stiel 100, eine rohrförmige Stielspitze 105, einen Nähfadengreifer 110, eine Nähfadenhülle 115 und eine Kappe 120. Bei einer bevorzugten Ausbildung wird die Einfügevorrichtung 15 aus einem oder mehreren der verschiedenen biokompatiblen Metalle oder polymeren Materialien hergestellt, die im Fach wohlbekannt sind.
- Im Besonderen - nun unter Bezugnahme auf die Abb. 10 und 11 - umfasst der rohrförmige Stiel 100 allgemein einen distalen Bereich 125, der in einer distalen Endfläche 127 endet, einen proximalen Bereich 130, der in einer proximalen Endfläche 132 endet, und einem zentralen Durchgang 135. Eine distale Gegenbohrung 145 verbindet den zentralen Durchgang 135 mit der distalen Endfläche 127. Die distale Gegenbohrung 145 wird so gestaltet, das sie die rohrförmige Stielspitze 105 aufnehmen kann, wie im Folgenden in weiteren Einzelheiten offengelegt wird. Ein innerer Vorsprung 147 wird an der Stelle definiert, wo die distale Gegenbohrung 145 auf den zentralen Durchgang 135 trifft. Eine proximale Gegenbohrung 155 verbindet den zentralen Durchgang 135 mit der proximalen Endfläche 132. Die proximale Gegenbohrung 155 ist so gestaltet, dass sie die Kappe 120 aufnehmen kann, wie im Folgenden in weiteren Einzelheiten offengelegt wird. Ein innerer Vorsprung 157 wird an der Stelle definiert, wo die proximale Gegenbohrung 155 auf den zentralen Durchgang 135 trifft.
- In den Abb. 12-15, auf die nun Bezug genommen wird, umfasst die rohrförmige Stielspitze 105 (Abb. 12) einen distalen Bereich 160, der in einer distalen Endfläche 162 endet, einen zylindrischen proximalen Bereich 165, der in einer proximalen Endfläche 167 endet, und einen zentralen Durchgang 170, der eine Verbindung zwischen der distalen Endfläche 162 und der proximalen Endfläche 167 herstellt. Ein Ringbuckel 175 steht nach Innen in den zentralen Durchgang 170 vor, und zwar in der Nähe des distalen Endes der rohrförmige Stielspitze 105 (Abb. 13, 14 und 15). Der distale Bereich 190 (Abb. 15) des zentralen Durchgangs 170 (also der Bereich des zentralen Durchgangs 170, der sich zwischen dem Ringbuckel 175 und der distalen Endfläche 162 erstreckt) hat eine polygonale oder allgemein nicht kreisförmige Querschnittkonfiguration. Die jeweilige Querschnittkonfiguration des distalen Bereichs 190 wird in Größe und Form so gestaltet, dass sie der Querschnittsform des proximalen Bereichs 25 des Ankers 5 entspricht. In Folge dieser Konstruktion kann der proximale Bereich des Ankers 5 fest in den distalen Bereich 190 des zentralen Durchgangs eingefügt werden, bevor der Anker 5 in einem Zielknochen installiert wird, ohne dass die Bereiche 58 und/oder 59 des Gewindes 30 beschädigt werden, wie im Folgenden in weiteren Einzelheiten offengelegt wird. Wenn der Anker 5 in der vorstehenden Weise an der rohrförmige Stielspitze 105 befestigt wird, dann ist darauf zu achten, dass der Ringbuckel 175 als Stopper fungiert, an dem die proximale Endfläche des Nähfadenankers anliegt. Es ist auch darauf zu achten, dass die rohrförmige Stielspitze 105 und der Nähfadenanker 5 so groß bemessen werden, dass der zweite Gewindeabschnitt 59 des Nähfadenankers vollständig außerhalb der Einfügevorrichtung bleibt, wenn die proximale Endfläche 55 des Nähfadenankers am Ringbuckel 175 der Einfügevorrichtung anliegt. Dies bewirkt, dass der zweite Gewindeabschnitt 59 des Nähfadenankers vor Beschädigung während des Drehens des Ankers geschützt wird. Dies ist von Bedeutung, da eine Beschädigung des zweiten Gewindeabschnitts 59 des Nähfadenankers die ordnungsgemäße Verankerung des Ankers sehr beeinträchtigen kann.
- Der distale Bereich 160 kann entweder eine kegelstumpfförmige oder zylindrische Form haben. Der zylindrische Bereich 165 der rohrförmigen Stielspitze 105 weist ein distales Ende 195 auf, das an die proximale Endfläche 197 des distalen Bereichs 160 angrenzt. Es ist also zu sehen, dass der zylindrische Bereich 165 der Stielspitze proximal vom distalen Bereich 160 der Stielspitze vorspringt.
- In den Abb. 16 und 17, auf die als nächstes Bezug genommen wird, weist der Nähfadengreifer 110 einen zylindrischen Rumpf 215 auf, der einen inneren Durchgang 220 hat, der eine Verbindung zwischen den Endflächen 225 und 227 herstellt. Der Nähfadengreifer 110 besteht allgemein aus elastomerem Material und ist in Größe und Form so gestaltet, dass er sich passgenau in den zentralen Durchgang 135 des rohrförmigen Stiels 100 einfügt. Der innere Durchgang 220 des Nähfadengreifers 110 ist in Größe und Form so gestaltet, dass er den Nähfaden 10 passgenau aufnehmen und kontrollieren kann, wenn der Nähfadenanker 5 vollständig an der Einfügevorrichtung 15 befestigt ist.
- In den Abb. 18 und 19, auf die als nächstes Bezug genommen wird, weist die Nähfadenhülle 115 ein längliches. Rohr auf, das gleitend in den rohrförmigen Stiel 100 eingeführt werden kann. Die Nähfadenhülle 115 umfasst eine distale Endfläche 230, eine proximale Endfläche 233 und einen zentralen Durchgang 235, der sich zwischen der distalen Endfläche 230 und der proximalen Endfläche 233 erstreckt. Die Nähfadenhülle 115 ist so gestaltet, dass sie den Nähfaden 10 lose aufnehmen kann, wenn der Nähfadenanker5 vollständig an der Einfügevorrichtung 15 befestigt ist, wie im Folgenden in weiteren Einzelheiten offengelegt wird.
- In den Abb. 20 und 21, auf die als nächstes Bezug genommen wird, besteht die Kappe 120 allgemein aus einem elastomeren Material und umfasst einen Rumpfbereich 240, einen ringförmigen Rand 245 und eine Blindbohrung 250. Die Kappe 120 endet in einer distalen Endfläche 252 und in einer proximalen Endfläche 253. Der Rumpfbereich 240 ist allgemein zylindrisch und ist in Größe und Form so gestaltet, dass er sich passgenau in die Gegenbohrung 155 des rohrförmigen Stiels 100 einfügt (Abb. 10). Der ringförmige Rand 245 springt radial nach außen vom Rumpfbereich 240 vor und ist in Größe und Form so gestaltet, dass er sich an die proximale Endfläche 132 des rohrförmigen Stiels 100 anfügt, wenn der Rumpfbereich 240 der Kappe in der Gegenbohrung 155 des Stiels positioniert wird, wie im Folgenden in weiteren Einzelheiten offengelegt wird. Die Blindbohrung 250 öffnet sich zur proximalen Endfläche 253 und erstreckt sich distal in den Rumpfbereich 240. Die Blindbohrung 250 sorgt für Biegeschwingung des proximalen Bereichs der Kappe 120 beim Zusammenfügen der Kappe 120 mit dem rohrförmigen Stiel 100, wie im Folgenden in weiteren Einzelheiten offengelegt wird.
- Der Nähfadenanker 5, der Nähfaden 10 und die Einfügevorrichtung 15 werden vorzugsweise in der folgenden Weise zusammengefügt.
- Zunächst wird der Nähfaden 10 durch die Bohrung 75 des Ankers 5 gefädelt und zurückgezogen, so dass er in den beiden Kanälen 80 des Ankers liegt. In dieser Position erstreckt sich der Nähfaden 10 proximal von der proximalen Endfläche 55 des Ankers.
- Als Nächstes wird die rohrförmige Stielspitze 105 am rohrförmigen Stiel 100 angebracht. Dies geschieht, indem zuerst der proximale Bereich 165 der rohrförmigen Stielspitze (Abb. 12) auf eine Linie mit der distalen Gegenbohrung 145 des rohrförmigen Stiels (Abb. 10) gebracht wird. Die rohrförmige Stielspitze 105 wird darin zum rohrförmigen Stiel 100 hin bewegt, so dass der zylindrische Bereich 165 der rohrförmigen Stielspitze in die Gegenbohrung 145 des rohrförmigen Stiels eingeführt wird. Die rohrförmige Stielspitze 105 wird in die Gegenbohrung 145 so lange hineingeschoben, bis die proximale Endfläche 167 der rohrförmigen Stielspitze (Abb. 12) am ringförmigen Vorsprung 147 des rohrförmigen Stiels (Abb. 10) ansteht. Wenn dies geschieht, steht die proximale Endfläche 197 (Abb. 12) des distalen Bereichs 160 der rohrförmigen Stielspitze an der distalen Endfläche 127 (Abb. 10) des rohrförmigen Stiels 100 an.
- Dann werden die freien Enden des Nähfadens 10 durch den distalen Bereich 190 des zentralen Durchgangs 170 der Stielspitze, durch den Ringbuckel 175 und sodann durch den zentralen Durchgang 135 des rohrförmigen Stiels 100 hindurchgeführt, bis die freien Nähfadenenden aus dem offenen proximalen Ende des rohrförmigen Stiels herauskommen.
- Sobald die freien Nähfadenenden erfolgreich durch die vorhergehenden Teile gefädelt worden sind, kann der Anker 5 im distalen Ende der rohrförmigen Stielspitze 105 installiert werden. Im Besonderen wird der Anker 5 so ausgerichtet, dass die flachen Seiten 56 und die Kanten 57 des proximalen Bereichs 25 des Ankers auf einer Linie mit ihren entsprechenden Gegenstücken im distalen Bereich 190 des zentralen Durchgangs 170 der rohrförmigen Stielspitze sind. Der Anker 5 wird dann auf die rohrförmige Stielspitze 105 zubewegt, bis der proximale Bereich 25 des Ankers vollständig innerhalb des distalen Bereichs 190 der Stielspitze sitzt, wobei die proximale Endfläche 55 des Nähfadenankers am Ringbuckel 175 der rohrförmigen Stielspitze ansteht. Diesbezüglich versteht sich von selbst, dass die relativen Abmessungen des proximalen Bereichs 25 des Ankers und der rohrförmigen. Stielspitze 105 so ausgewählt werden, dass eine den Antrieb übertragende Verbindung zwischen dem Anker 5 und der rohrförmigen Stielspitze 105 hergestellt wird. Außerdem versteht sich von selbst, dass bei dieser Konfiguration der zweite Abschnitt 59 der Windung 30 des Ankers durch die rohrförmige Stielspitze 105 festgehalten wird und in diese fest eingepasst ist, während das distale Ende des Nähfadenankers 5 aus der Vorderseite der rohrförmigen Stielspitze hervorsteht.
- Sobald der Anker 5 sicher innerhalb des distalen Bereichs 190 der rohrförmigen Stielspitze 105 positioniert worden ist, kann der Nähfaden 10 stramm gezogen werden. Der Nähfadengreifer 110 wird, dann über den Nähfaden 10 gestreift, indem die freien Enden des Nähfadens 10 durch den inneren Durchgang 220 des Nähfadengreifers geführt werden. Der Nähfadengreifer 110 wird dann in das proximale Ende des zentralen Durchgangs 135 des rohrförmigen Stiels eingefügt und distal innerhalb des zentralen Durchgangs 135 des rohrförmigen Stiels verschoben, bis der Nähfadengreifer 110 an der Endfläche 167 der rohrförmigen Stielspitze anstößt. Indem man den Nähfaden 10 stramm gespannt hält, während der Nähfadengreifer an der Endfläche 167 der Stielspitze anliegt, erreicht man, dass die Griffverbindung des Nähfadengreifers mit dem Nähfaden 10 dabei hilft, dass der Anker 5 an der rohrförmigen Stielspitze 105 befestigt bleibt.
- Die freien Enden des Nähfadens 10 werden dann durch einen zentralen Durchgang 235 der Nähfadenhülle 115 hindurchgeführt. Die Nähfadenhülle wird dann in den rohrförmigen Stiel 100 eingefügt. Die Nähfadenhülle 115 wird distal entlang des zentralen Durchgangs 135 des rohrförmigen Stiels verschoben, bis die distale Endfläche 230 der Nähfadenhülle (Abb. 18) sich an die proximale Endfläche 227 des Nähfadengreifers anfügt (Abb. 16). Die freien Enden des Nähfadens 10 werden dann in die ringförmige Lücke eingefügt, die zwischen der äußeren Oberfläche der Nähfadenhülle 115 und der inneren Oberfläche des rohrförmigen Stiels 100 gebildet wird (Abb. 1).
- Der rohrförmige Stiel 100 wird dann abgeschlossen, indem die Kappe 120 in das offene proximale Ende des rohrförmigen Stiels eingefügt wird. Im Besonderen wird der Rumpfbereich 240 der Kappe mit dem proximalen Ende des rohrförmigen Stiels 100 auf eine Linie gebracht. Die Kappe 120 wird dann so lange hin zum rohrförmigen Stiel 100 bewegt, bis die distale Endfläche 252 der Kappe (Abb. 20) sich an den inneren Vorsprung 157 des rohrförmigen Stiels anfügt (Abb. 10). Während dies geschieht, fügt sich der ringförmige Rand 245 der Kappe an die proximale Endfläche 132 des rohrförmigen Stiels und schließt so den zentralen Durchgang 135 des rohrförmigen Stiels 100 ab.
- In den Abb. 22 bis 24, die als Nächstes betrachtet werden, soll der Nähfadenanker 5 in einem Zielknochen 324 wie folgt installiert werden.
- Die Nähfadenanker-Anordnung 1 wird zunächst an einem rotierenden Mittel (nicht gezeigt) von der Art angebracht, die im Fach wohlbekannt ist, um einen Stiel zu drehen. Zum Beispiel kann die Nähfadenanker-Anordnung 1 im Bohrfutter eines typischen angetriebenen rotierenden Bohrers oder an einem Handbohrer wie z. B. einer. T-Griff-Einfügevorrichtung befestigt werden. Wenn die Nähfadenanker-Anordnung 1 an dem oben erwähnten rotierenden Mittel befestigt ist, wird sie so ausgerichtet, dass der Nähfadenanker 5 über der kortikalen Knochenschicht 325 positioniert wird, wobei die distale Spitze 50 des Ankers auf der Oberfläche 326 des Knochens 324 ruht. Sobald diese Position erreicht ist, wird das rotierende Mittel in Gang gesetzt, so dass der Anker 5 zum Rotieren gebracht wird. Wenn dies geschieht, durchdringt die distale Spitze 50 des Ankers die Oberfläche 326 des Knochens, bis die Rillen 35 beginnen, einen Teil der kortikalen Knochenschicht 325 wegzuschneiden. Während dieses Vorgangs wird axialer Druck auf das rotierende Mittel angewandt, um zu erreichen, dass stetig größer werdende Teile der kortikalen Knochenschicht 325 durch die Rillen 35 weggeschnitten werden. Diesbezüglich liegt auf der Hand, dass die distale Spitze 50 des Ankers und die Schneiderillen 35 so konfiguriert werden, dass mit jeder Rotation des Ankers wenigstens so viel Knochenmaterial verschoben wird, wie notwendig ist, um für den vordringenden Anker Platz zu schaffen.
- Sobald die distale Spitze 50 und die Schneiderillen 35 in einen Teil der kortikalen Knochenschicht 325 eingedrungen sind, beginnt die Windung 30, sich in das durch die Schneiderillen 35 geformte Loch einzufügen. Auf diese Weise schneidet die Windung 30 ein Gewinde in die innere Oberfläche des Knochenlochs, so dass es den nachfolgenden Reihen der Windung 30 ermöglicht wird, sich fest in die kortikale Knochenschicht 325 einzufügen.
- Es liegt selbstverständlich auf der Hand, dass der Anker 5 auch in ein vorgebohrtes Loch in der kortikalen Knochenschicht eingefügt werden kann. In diesem Fall kann insbesondere ein Loch, dessen Durchmesser annähernd gleich dem kleineren Durchmesser 65 (Abb. 5) des Gewindes 30 ist, in die kortikale Schicht des Zielknochens vorgebohrt werden. Der Anker 5 kann dann in das vorgebohrte Loch gebohrt werden, wodurch er in der gleichen Weise ein Gewinde in das Loch schneidet, wie oben dargelegt wurde.
- Wie in Abb. 23 zu sehen ist, fügt sich die distale Endfläche 162 der rohrförmigen Stielspitze 105 an die äußere Oberfläche 326 des Knochens 324, während der Nähfadenanker 5 die kortikale Knochenschicht 325 durchdringt und in das spongiöse Knochenmaterial 328 schneidet. Da das rotierende Mittel weiter den Anker 5 dreht, fügt sich die Windung 30 weiter in die mit einem Gewinde versehene innere Oberfläche des Lochs, das im Knochen 324 gebildet wird. Auf diese Weise wird der rotierende Anker 5 weiter in den Zielknochen 324 gezogen. Während dies geschieht, beginnt der zweite Abschnitt 59 der Windung 30 des Ankers, sich in die mit einem Gewinde versehene innere Oberfläche des Lochs in der kortikalen Knochenschicht 325 zu fügen. Im Besonderen fügen sich die Kanten 57, die den größeren Durchmesser 60 aufweisen, in das mit einem Gewinde versehene Loch in der kortikalen Knochenschicht 325. Auf diese Weise fügt sich eine zusätzliche Anzahl von Reihen der Windung 30 (entsprechend dem zweiten Abschnitt 59 der Windung 30 des Ankers) in die kortikale Knochenschicht, wodurch die Haltekraft des Ankers 5 im Zielknochen 324 erhöht wird.
- Während der Anker 5 weiter in die spongiöse Knochenschicht 328 hineingezogen wird, wird der rotierende Anker aus seiner Position innerhalb der rohrförmigen Stielspitze 105 der Einfügevorrichtung herausgezogen. Wenn dies geschieht, rollt sich der Nähfaden 10 aus dem Inneren der Einfügevorrichtung 15 ab. Sobald sich der Anker 5 vollkommen aus der rohrförmigen Stielspitze 105 gelöst hat, stoppt der Rotationsantrieb des Ankers. Die Einfügevorrichtung 15 wird dann von der Oberfläche 326 des Knochens 324 weggezogen (Abb. 24). Während die Einfügevorrichtung 15 vom Knochen 324 weggezogen wird, rollt sich zusätzlicher Nähfaden 10 aus dem Inneren der Einfügevorrichtung 15 ab.
- Es sollte sich von selbst verstehen, dass verschiedene Modifikationen, Abwandlungen und Änderungen an dem oben offengelegten neuartigen Nähfadenanker und an der neuartigen Einfügevorrichtung vorgenommen werden können, ohne dass dadurch vom Bereich und Geist der vorliegenden Erfindung abgewichen wird.
- Als Beispiel - nun unter Bezugnahme auf die Abb. 25 bis 29 - wird eine alternative Farm von Nähfadenanker 305 offengelegt. Der Nähfadenanker 305 ist vorzugsweise im Wesentlichen identisch mit dem Nähfadenanker 5, der oben im Detail offengelegt wurde, mit Ausnahme dessen, was unten folgend dargelegt ist oder in den Zeichnungen gezeigt ist. Im Besonderen weist der Anker 305 eine distale Endfläche 345 und eine distale Spitze 350 auf, die so geformt sind, dass ein spitzer Spitzenwinkel in Bezug auf die Längsachse 318 gebildet wird. Außerdem ist beim Nähfadenanker 305 keine Schneiderille 35 vorgesehen.
- In einem weiteren Beispiel - nun unter Bezugnahme auf die Abb. 30 bis 35 - wird eine weitere alternative Form von Nähfadenanker 405 gezeigt. Nähfadenanker 405 ist im Wesentlichen mit dem Nähfadenanker 5 identisch, der oben im Detail offengelegt wurde, mit Ausnahme dessen, was unten folgend dargelegt oder in den Zeichnungen gezeigt wird. Im Besonderen weist der Anker 405 eine wesentlich abgestumpfte distale Fläche 445 und wenigstens eine Schneiderille 450 auf. Da dem Nähfadenanker 405 eine scharfe durchdringende Spitze fehlt, ist Nähfadenanker 405 dafür vorgesehen, in ein Aufnahmeloch eingesetzt zu werden, das vorweg im Zielknochen gebildet wurde.
- Sowohl Anker 305 als auch Anker 405 können an der Einfügevorrichtung 15, die oben im Zusammenhang mit Anker 5 gelehrt wurde, angebracht und mit dieser eingesetzt werden.
- Es wird auch vorausgesetzt, dass die Konstruktion der Einfügevorrichtung 15 in Bezug auf das, was oben gelehrt wurde, modifiziert werden kann, ohne dass dadurch der Bereich der vorliegenden Erfindung verlassen wird. Zum Beispiel sind bei der obigen Ausbildung der Einfügevorrichtung 15 der rohrförmige Stiel 100 und die rohrförmigen Stielspitze 105 als separate und selbständige Glieder gebildet, die später beim Zusammenfügen miteinander verbunden werden. Es wird jedoch vorausgesetzt, dass der rohrförmige Stiel 100 und die rohrförmige Stielspitze 105 auch als ein einziges integrales Glied geformt werden können, zum Beispiel indem das Glied aus einem einzigen Materialstück gegossen oder hergestellt wird.
Claims (14)
1. Nähfadenanker (5), umfassend:
- ein Bohrmittel, das an einem distalen Bereich (20) des
Nähfadenankers angeordnet ist, zum Durchstechen eines Knochens
(324), wenn das besagte Bohrmittel gegen den Knochen (324)
gepresst wird und der Nähfadenanker (5) rotiert wird;
- ein Schraubmittel (30), das sich entlang wenigstens eines Bereichs
der Länge des Nähfadenankers (5) erstreckt, zum Ziehen des
Nähfadenankers (5) durch den Knochen (324), wenn der besagte
Nähfadenanker rotiert wird, wobei ein proximaler Bereich (25) des
Nähfadenankers (5) einen nicht kreisförmigen Querschnitt aufweist,
der in einer proximalen Stirnfläche (55) des proximalen Bereichs (55)
endet, und ferner dadurch gekennzeichnet, dass das Schraubmittel
(30) kontinuierlich ist und sich entlang des proximalen Bereichs (25)
des Nähfadenankers (5) erstreckt und in der Nähe der proximalen
Endfläche (55) endet; sowie
- ein Nähfadenbefestigungsmittel (40), das in dem mit Gewinde
versehenen, proximalen Bereich (25) des Nähfadenankers (5)
angeordnet ist zur Befestigung einer Länge des Nahtmittels (10) des
Nähfadenankers (5).
2. Nähfadenanker (5) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das
Bohrmittel, das kontinuierliche Schraubmittel (30) und das
Nähfadenbefestigungsmittel (40) eine einheitliche Konstruktion aufweist.
3. Nähfadenanker (5) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass
der Nähfadenanker (5) für einen Gewindeeingriff sowohl mit einer kortikalen
Knochenschicht (325) als auch mit einer Spongiosa-Knochenschicht (328)
geeignet ist, wenn der Nähfadenanker (5) in einen Knochen (324)
eingesetzt wird.
4. Nähfadenanker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das Bohrmittel eine spitze distale Endfläche (50)
umfaßt, die auf dem distalen Bereich (20) des Nähfadenankers (5)
angeordnet ist, und wenigstens eine Schneidkehle (35), die sich proximal
der distalen Endfläche (50) erstreckt.
5. Nähfadenanker (5) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das
kontinuierliche Schneidmittel (30) ein durchgehendes Gewinde umfaßt, das
sich von der distalen Endfläche (50) des Nähfadenankers (5) bis zu der
proximalen Endoberfläche (55) des Nähfadenankers (5) erstreckt.
6. Nähfadenanker (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der proximale Bereich (25) des Nähfadenankers (5)
für einen Eingriff mit wenigstens einem Bereich der kortikalen
Knochenschicht (325) eines Knochens (324) geeignet ist, sobald der
Nähfadenanker (5) vollständig in dem Knochen (324) installiert ist.
7. Nähfadenanker (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der proximale Bereich (25) des Nähfadenankers (5)
einen Querschnitt aufweist, der sich zum Übertragen einer
Torsionsbelastung eignet.
8. Nähfadenanker (5) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der
proximale Bereich (25) des Nähfadenankers (5) einen hexagonalen
Querschnitt aufweist.
9. Nähfadenanker (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das Nähfadenbefestigungsmittel (40) eine Bohrung
(75) umfaßt, die sich vollständig durch den proximalen Bereich (25) des
besagten Nähfadenankers hindurch er streckt.
10. Nähfadenanker (5) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das
Nähfadenbefestigungsmittel (40) ferner ein Paar von Kanälen (80) umfaßt,
welche zwischen den beiden Enden der besagten Bohrung (75) und der
proximalen Endoberfläche (55) des Nähfadenankers (5) kommunizierend
angeordnet sind.
11. Nähfadenanker (5) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass jeder
der besagten Kanäle (80) geeignet ist zur Aufnahme eines Teils der Länge
des Nähfadens (10), der an dem besagten Nähfadenbefestigungsmittel (40)
festgelegt ist, um: (i) das Gewindemittel (30) davon abzuhalten, während
des Einsetzens des besagten Nähfadenankers (5) in den Knochen (324)
die Länge des Nähfadens abzuschneiden, und (ii) um der Länge des
Nähfadens (10) eine gleitende Bewegung gegenüber dem proximalen
Bereich (25) des Nähfadenankers (5) zu erlauben, sobald der
Nähfadenanker (5) in einem Knochen (324) installiert worden ist.
12. System zur Befestigung eines Nähfadens (10) an einem Knochen (324),
umfassend
- einen Nähfadenanker (5) mit:
- einem Bohrmittel, das an einem distalen Bereich (20) eines
Nähfadenankers (5) angeordnet ist, um einen Knochen (324)
zu durchdringen, wenn das besagte Bohrmittel gegen den
Knochen gepreßt und der Nähfadenanker (5) rotiert wird; und
- einem Gewindemittel (30), das sich entlang eines Bereichs
der Länge des besagte Ankers (5) erstreckt, um den
Nähfadenanker (5) durch den Knochen (324) zu ziehen, wenn
der besagte Nähfadenanker (5) rotiert wird, wobei ein
proximaler Bereich (25) des besagten Nähfadenankers (5)
einen nicht kreisförmigen Querschnitt aufweist, der in einer
proximalen Endfläche (55) des proximalen Bereichs (5) endet;
- ein Gerät (15) zum Einsetzen des Nähfadenankers mit:
- einem rohrförmigen Schaft (100) einschließlich einer
rohrförmigen Schaftspitze (105), wobei die besagte,
rohrförmige Schaftspitze (105) eine nicht kreisförmige
Ausnehmung aufweist, die sich proximal in ein distales Ende
(127) derselben erstreckt, wobei die besagte, nicht
kreisförmige Ausnehmung in der Lage ist, sich lösbar mit dem
proximalen Bereich (25) des Nähfadenankers (5) zu
verbinden, und wobei der Nähfadenanker (5) durch Rotation
des besagten Einsetzgeräts (15) in einen Knochen (324)
getrieben werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass das
besagte Gewindemittel (30) durchgehend ist und sich entlang
des proximalen Bereichs (25) des Nähfadenankers (5)
erstreckt und nahe der proximalen Endfläche (55) endet; und
dass das Nähfadenbefestigungsmittel (40) in dem mit
Gewinde versehenen Bereich (25) des besagten
Nähfadenankers (5) angeordnet ist, um eine Länge des
Nähfadens (10) an dem Nähfadenanker (5) festzulegen.
13. Nähfadenanker, umfassend ein Gewindemittel (30), das sich entlang
wenigstens eines Teils der Länge des Nähfadenankers (5) erstreckt, um
den Nähfadenanker (5) durch ein in dem anvisierten Knochen (324)
gebildetes Loch zu ziehen, wenn der Nähfadenanker (5) in dem besagten
Loch plaziert und rotiert wird, wobei ein proximaler Bereich (25) des
besagten Nähfadenankers einen nicht kreisförmigen Querschnitt aufweist,
der in einer proximalen Endfläche (55) des besagten, proximalen
Endbereichs (25) endet, dadurch gekennzeichnet, dass das besagte
Gewindemittel (30) durchgehend ist und sich entlang eines proximalen
Bereichs (25) des besagten Nähfadenankers (5) erstreckt und nahe der
proximalen Endfläche (55) endet, und dass das
Nähfadenbefestigungsmittel (40) in dem mit Gewinde versehenen,
proximalen Bereich (25) des besagten Nähfadenankers (5) angeordnet ist,
um eine Länge des Nähfadens (10) an dem Nähfadenanker (5)
festzulegen.
14. System zur Befestigung eines Nähfadens (10) an einem Knochen (324),
umfassend:
- einen Nähfadenanker (5) mit einem Gewindemittel (30), das sich
entlang wenigstens eines Bereichs der Länge des besagten
Nähfadenankers (5) erstreckt, um den Nähfadenanker (5) durch ein
Loch in dem anvisierten Knochen (324) zu ziehen, wenn der besagte
Nähfadenanker (5) in dem Loch plaziert und rotiert wird, wobei ein
proximaler Bereich (25) des besagten Nähfadenankers (5) einen
nicht kreisförmigen Querschnitt aufweist, der in einer proximalen
Endfläche (55) des proximalen Bereichs (5) endet;
- ein Gerät (15) zum Einsetzen des Nähfadenankers mit einem
rohrförmigen Schaft (100) und einer rohrförmigen Schaftspitze (105),
wobei die besagte rohrförmige Schaftspitze (105) eine nicht
kreisförmige Ausnehmung aufweist, die sich proximal in einem
distalen Ende (127) derselben erstreckt, wobei die nicht kreisförmige
Ausnehmung dafür geeignet ist, sich lösbar mit dem proximalen
Bereich (25) des besagten Nähfadenankers (5) zu verbinden, und
wobei der besagte Nähfadenanker (5) durch Rotation des
Einsetzgeräts (15) in einen Knochen (324) getrieben werden kann,
dadurch gekennzeichnet, dass das Gewindemittel (30) durchgehend
ist und sich entlang des besagten proximalen Bereichs (25) des
besagten Nähfadenankers (5) erstreckt und nahe der proximalen
Endfläche (55) endet; und dass das Nähfadenbefestigungsmittel (40)
in dem mit Gewinde versehenen, proximalen Bereich (25) des
besagten Nähfadenankers (5) angeordnet ist, um eine Länge des
Nähfadens (10) an dem besagten Nähfadenanker (5) festzulegen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/514,613 US5904704A (en) | 1995-08-14 | 1995-08-14 | Suture anchor assembly |
PCT/US1996/013106 WO1997006731A1 (en) | 1995-08-14 | 1996-08-13 | Suture anchor assembly |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69625890D1 DE69625890D1 (de) | 2003-02-27 |
DE69625890T2 true DE69625890T2 (de) | 2003-12-24 |
Family
ID=24047964
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69625890T Expired - Lifetime DE69625890T2 (de) | 1995-08-14 | 1996-08-13 | Nähfadenankeranordnung |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5904704A (de) |
EP (1) | EP0785751B1 (de) |
JP (1) | JP4270579B2 (de) |
CN (1) | CN1154437C (de) |
AU (1) | AU702763B2 (de) |
CA (1) | CA2202461C (de) |
DE (1) | DE69625890T2 (de) |
WO (1) | WO1997006731A1 (de) |
Families Citing this family (62)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1999058074A2 (en) | 1998-05-12 | 1999-11-18 | Scimed Life Systems, Inc. | Manual bone anchor placement devices |
US6328746B1 (en) * | 1998-08-06 | 2001-12-11 | Michael A. Gambale | Surgical screw and driver system |
US6165203A (en) * | 1998-09-11 | 2000-12-26 | Bio Innovation, Ltd. | Suture anchor installation devices and methods |
US6146407A (en) * | 1998-09-11 | 2000-11-14 | Bio Innovation, Ltd. | Suture anchor installation devices and methods |
US9521999B2 (en) | 2005-09-13 | 2016-12-20 | Arthrex, Inc. | Fully-threaded bioabsorbable suture anchor |
US8343186B2 (en) | 2004-04-06 | 2013-01-01 | Arthrex, Inc. | Fully threaded suture anchor with transverse anchor pin |
US6689153B1 (en) | 1999-04-16 | 2004-02-10 | Orthopaedic Biosystems Ltd, Inc. | Methods and apparatus for a coated anchoring device and/or suture |
US7959649B2 (en) | 2003-03-31 | 2011-06-14 | Arthrex, Inc. | Suture anchor device, kit and method |
US6267766B1 (en) * | 1999-05-28 | 2001-07-31 | Stephen S. Burkhart | Suture anchor reel device kit and method |
US7993369B2 (en) | 2000-06-22 | 2011-08-09 | Arthrex, Inc. | Graft fixation using a plug against suture |
US6743233B1 (en) | 2000-08-02 | 2004-06-01 | Orthopaedic Biosystems, Ltd., Inc. | Medical screw and method of installation |
US6579295B1 (en) * | 2000-09-25 | 2003-06-17 | Robert S. Supinski | Tendon anchors |
ES2325612T3 (es) | 2000-12-22 | 2009-09-10 | Tyco Healthcare Group Lp | Tornillo de sutura. |
US6610080B2 (en) * | 2001-02-28 | 2003-08-26 | Axya Medical, Inc. | Parabolic eyelet suture anchor |
US6508830B2 (en) * | 2001-04-30 | 2003-01-21 | Musculoskeletal Transplant Foundation | Suture anchor |
US20020173822A1 (en) * | 2001-05-17 | 2002-11-21 | Justin Daniel F. | Threaded suture anchor |
US7285121B2 (en) * | 2001-11-05 | 2007-10-23 | Warsaw Orthopedic, Inc. | Devices and methods for the correction and treatment of spinal deformities |
US6685728B2 (en) * | 2002-01-25 | 2004-02-03 | Stryker Endoscopy | Threaded suture anchor and method of use |
US20060282081A1 (en) * | 2004-04-16 | 2006-12-14 | Fanton Gary S | Apparatus and method for securing tissue to bone with a suture |
US7645293B2 (en) * | 2004-04-21 | 2010-01-12 | United States Surgical Corporation | Suture anchor installation system and method |
US8114127B2 (en) | 2004-06-22 | 2012-02-14 | Hs West Investments, Llc | Bone anchors for use in attaching soft tissue to bone |
WO2006099109A2 (en) * | 2005-03-10 | 2006-09-21 | Tyco Healthcare Group Lp | Suture anchors |
EP1762186B1 (de) | 2005-09-12 | 2011-02-16 | Arthrex, Inc. | Ösennahtanker |
US20070213730A1 (en) * | 2006-03-09 | 2007-09-13 | Jonathan Martinek | Cannulated suture anchor system |
US20080109038A1 (en) * | 2006-11-08 | 2008-05-08 | Musculoskeletal Transplant Foundation | Threaded suture anchor and inserter device |
EP2224858B1 (de) | 2007-10-25 | 2016-10-26 | Smith & Nephew, Inc. | Ankeranordnung |
CN101959467B (zh) * | 2008-02-28 | 2014-10-15 | T.A.G.医疗设备-农业合作有限公司 | 用于将缝合线缚接到骨头的医疗器械和方法 |
US8974494B2 (en) | 2008-07-17 | 2015-03-10 | Smith & Nephew, Inc. | Surgical devices |
US9050077B2 (en) * | 2008-09-18 | 2015-06-09 | Smith & Nephew, Inc. | Suture anchor inserter |
US20100121355A1 (en) | 2008-10-24 | 2010-05-13 | The Foundry, Llc | Methods and devices for suture anchor delivery |
WO2010132310A1 (en) | 2009-05-12 | 2010-11-18 | Foundry Newco Xi, Inc. | Methods and devices to treat diseased or injured musculoskeletal tissue |
EP2429410B1 (de) | 2009-05-12 | 2017-07-12 | The Foundry, LLC | Anker mit knotenloser naht |
US8814903B2 (en) | 2009-07-24 | 2014-08-26 | Depuy Mitek, Llc | Methods and devices for repairing meniscal tissue |
AU2010319635B2 (en) | 2009-11-10 | 2016-05-19 | Smith & Nephew, Inc. | Tissue repair devices |
AU2011214892B2 (en) * | 2010-02-09 | 2014-01-23 | Signature Orthopaedics Europe Ltd | Suture anchor |
KR101917895B1 (ko) * | 2010-09-24 | 2018-11-12 | 스포트벨딩 게엠베하 | 봉합사를 경조직에 대해 고정시키기 위한 봉합 앵커 및 방법 |
CN103327910B (zh) * | 2011-01-14 | 2016-06-01 | 新特斯有限责任公司 | 用于附接两个或更多个结构的缝线锁 |
BR112013033356A2 (pt) * | 2011-06-23 | 2017-02-07 | Synthes Gmbh | sistema de âncora de sutura e método |
US20130035721A1 (en) * | 2011-08-04 | 2013-02-07 | John Eric Brunelle | Surgical anchor |
US10456267B2 (en) * | 2011-11-23 | 2019-10-29 | Medos International Sarl | Lateral cage stabilization |
US9113879B2 (en) | 2011-12-15 | 2015-08-25 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Devices and methods for endoluminal plication |
US9113867B2 (en) | 2011-12-15 | 2015-08-25 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Devices and methods for endoluminal plication |
US9265494B2 (en) | 2011-12-20 | 2016-02-23 | Medos International Sarl | Knotless instability anchor |
US8992547B2 (en) | 2012-03-21 | 2015-03-31 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Methods and devices for creating tissue plications |
CN102715945A (zh) * | 2012-06-08 | 2012-10-10 | 浙江科惠医疗器械有限公司 | 用于骨折治疗的成角锁定中空螺钉 |
CN103099667A (zh) * | 2013-02-22 | 2013-05-15 | 常州市斯博特医疗器械有限公司 | 可植骨型锚钉 |
SG11201507297QA (en) | 2013-03-12 | 2015-10-29 | Ziptek Llc | Apparatus and method for securing tissue |
CN103230287A (zh) * | 2013-04-16 | 2013-08-07 | 创生医疗器械(中国)有限公司 | 一种锚钉缝合系统 |
US10034663B1 (en) * | 2013-08-01 | 2018-07-31 | Cayenne Medical, Inc. | Devices and methods for knotless material fixation |
JP6296332B2 (ja) * | 2013-11-22 | 2018-03-20 | オリンパステルモバイオマテリアル株式会社 | アンカー締結具 |
USD819432S1 (en) | 2014-03-11 | 2018-06-05 | Ziptek LLC. | Screw |
SG11201610361QA (en) * | 2014-06-10 | 2017-01-27 | Micro Interventional Devices Inc | Tissue closure device and method |
US10582957B2 (en) | 2014-09-19 | 2020-03-10 | Crossroads Extremity Systems, Llc | Bone fixation implant and means of fixation |
FR3034647A1 (fr) * | 2015-04-13 | 2016-10-14 | Xavier Renard | Systeme vis-tournevis pour milieu osseux |
US10085736B2 (en) | 2015-05-01 | 2018-10-02 | L. Pearce McCarty, III | Hollow body anchor |
JP6946547B2 (ja) | 2017-07-24 | 2021-10-06 | コンメッド コーポレーション | 自穿孔式の全縫合糸アンカーインサータ |
US11452517B2 (en) | 2018-06-04 | 2022-09-27 | West Gen Technologies, L.L.C. | Fixation device cartridges |
USD944634S1 (en) | 2019-06-03 | 2022-03-01 | West Gen Technologies, L.L.C. | Fixation device |
USD907772S1 (en) | 2019-06-03 | 2021-01-12 | West Gen Technologies, L.L.C. | Fixation device cartridge |
USD907773S1 (en) | 2019-06-03 | 2021-01-12 | West Gen Technologies, L.L.C. | Fixation device cartridge |
USD929586S1 (en) | 2019-06-03 | 2021-08-31 | West Gen Technologies, L.L.C. | Guide tool |
US11957393B2 (en) | 2020-05-12 | 2024-04-16 | Globus Medical, Inc. | Locking variable length compression screw |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1269971A (en) * | 1916-03-25 | 1918-06-18 | Nat Acme Co | Set-screw. |
US2855609A (en) * | 1956-01-27 | 1958-10-14 | Moore Harrington | Method of making slabbed locking setscrews |
US5156616A (en) * | 1992-02-10 | 1992-10-20 | Meadows Bruce F | Apparatus and method for suture attachment |
US5370662A (en) * | 1993-06-23 | 1994-12-06 | Kevin R. Stone | Suture anchor assembly |
US5411523A (en) * | 1994-04-11 | 1995-05-02 | Mitek Surgical Products, Inc. | Suture anchor and driver combination |
US5411506A (en) * | 1994-04-11 | 1995-05-02 | Mitek Surgical Products, Inc. | Anchor driver |
US5573548A (en) * | 1994-06-09 | 1996-11-12 | Zimmer, Inc. | Suture anchor |
EP0766531A4 (de) * | 1995-02-23 | 1999-03-31 | Mitek Surgical Prod | Nähfadenankeranordung |
US5643320A (en) * | 1995-03-13 | 1997-07-01 | Depuy Inc. | Soft tissue anchor and method |
-
1995
- 1995-08-14 US US08/514,613 patent/US5904704A/en not_active Expired - Lifetime
-
1996
- 1996-08-13 AU AU67235/96A patent/AU702763B2/en not_active Ceased
- 1996-08-13 JP JP50941497A patent/JP4270579B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1996-08-13 CN CNB961911751A patent/CN1154437C/zh not_active Expired - Lifetime
- 1996-08-13 CA CA002202461A patent/CA2202461C/en not_active Expired - Fee Related
- 1996-08-13 EP EP96927404A patent/EP0785751B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-08-13 DE DE69625890T patent/DE69625890T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-08-13 WO PCT/US1996/013106 patent/WO1997006731A1/en active IP Right Grant
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0785751A4 (de) | 1998-09-02 |
CN1169104A (zh) | 1997-12-31 |
AU702763B2 (en) | 1999-03-04 |
EP0785751B1 (de) | 2003-01-22 |
AU6723596A (en) | 1997-03-12 |
JPH10507398A (ja) | 1998-07-21 |
WO1997006731A1 (en) | 1997-02-27 |
JP4270579B2 (ja) | 2009-06-03 |
DE69625890D1 (de) | 2003-02-27 |
US5904704A (en) | 1999-05-18 |
CA2202461A1 (en) | 1997-02-27 |
CN1154437C (zh) | 2004-06-23 |
CA2202461C (en) | 2007-01-02 |
EP0785751A1 (de) | 1997-07-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69625890T2 (de) | Nähfadenankeranordnung | |
DE60319755T2 (de) | Klammer zur Befestigung von Hernia-Netz | |
DE69418033T2 (de) | Vorrichtung zum fixieren von weichen geweben, sehnen und bändern an knochen und verfahren zu dessen herstellung | |
EP1825817B1 (de) | Ankerelement zum knotenfreien Fixieren von Gewebe an einem Knochen | |
DE69318208T2 (de) | Nähfadenanker und Einsetzwerkzeug | |
EP2241263B1 (de) | Ankervorrichtung zum knotenfreien Fixieren von Gewebe an einem Knochen | |
DE60308953T2 (de) | Nähfadenanker | |
DE3886171T2 (de) | Anker für nähgarn. | |
DE69415676T2 (de) | Sperrklinken-kompressionseinrichtung | |
DE69631473T2 (de) | Weichgewebeverankerung | |
DE69934267T2 (de) | Wiederlösbarer Spreizanker für chirurgischen Nähfaden | |
DE69718576T2 (de) | Vormontierter Nähfadenanker mit starrem Verlängerungsteil | |
DE69430772T2 (de) | Chirurgisches Befestigungselement | |
DE69923962T2 (de) | Knochenimplantat mit einer reversiblen befestigungsvorrichtung | |
DE3231838C2 (de) | ||
DE69814889T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zum verankern eines fadenelements an einem werkstück | |
EP0682917B1 (de) | Schraubwerkzeug für eine Schraube, bestehend aus einem Bolzenteil und einer darauf aufschraubbaren Mutter | |
EP1749504A2 (de) | Ankerelement zum Fixieren einer Sehne | |
EP1315462B1 (de) | Vorrichtung zur fixierung von chirurgischen implantaten | |
DE8533134U1 (de) | Einrichtung zur Behandlung eines Knochens | |
DE8705920U1 (de) | Bausatz-Schaftprothese mit spreizbarem Schaft | |
WO1999062418A1 (de) | Chirurgische blindniete mit schliesselement | |
DE202011001474U1 (de) | Selbstschneidendes Schraubenimplantat | |
DE19705571A1 (de) | Kieferschraubenimplantat | |
CH634742A5 (en) | Device for fixing bone fragments |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: GOETZ, G., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 97078 WUERZBURG |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT, 28209 BREMEN |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DEPUY MITEK,INC., RAYNHAM, MASS., US |