DE60311022T2 - Chirurgisches Instrument und Band zur Behandlung von Stress-Inkontinenz bei Frauen - Google Patents

Chirurgisches Instrument und Band zur Behandlung von Stress-Inkontinenz bei Frauen Download PDF

Info

Publication number
DE60311022T2
DE60311022T2 DE2003611022 DE60311022T DE60311022T2 DE 60311022 T2 DE60311022 T2 DE 60311022T2 DE 2003611022 DE2003611022 DE 2003611022 DE 60311022 T DE60311022 T DE 60311022T DE 60311022 T2 DE60311022 T2 DE 60311022T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle
band
der
attachment
tape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2003611022
Other languages
English (en)
Other versions
DE60311022D1 (de
Inventor
Vincent Goria
Maryelle Grisard-Anaf
Jean-Luc Frobert
Renaud Vautherin
Jean Lienhart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CL Medical
Original Assignee
CL Medical
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CL Medical filed Critical CL Medical
Publication of DE60311022D1 publication Critical patent/DE60311022D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60311022T2 publication Critical patent/DE60311022T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/06Needles ; Sutures; Needle-suture combinations; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/06066Needles, e.g. needle tip configurations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/06Needles ; Sutures; Needle-suture combinations; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/06066Needles, e.g. needle tip configurations
    • A61B17/06109Big needles, either gripped by hand or connectable to a handle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/0004Closure means for urethra or rectum, i.e. anti-incontinence devices or support slings against pelvic prolapse
    • A61F2/0031Closure means for urethra or rectum, i.e. anti-incontinence devices or support slings against pelvic prolapse for constricting the lumen; Support slings for the urethra
    • A61F2/0036Closure means for urethra or rectum, i.e. anti-incontinence devices or support slings against pelvic prolapse for constricting the lumen; Support slings for the urethra implantable
    • A61F2/0045Support slings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/0469Suturing instruments for use in minimally invasive surgery, e.g. endoscopic surgery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/06Needles ; Sutures; Needle-suture combinations; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/06004Means for attaching suture to needle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00743Type of operation; Specification of treatment sites
    • A61B2017/00805Treatment of female stress urinary incontinence
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/06Needles ; Sutures; Needle-suture combinations; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/06004Means for attaching suture to needle
    • A61B2017/06028Means for attaching suture to needle by means of a cylindrical longitudinal blind bore machined at the suture-receiving end of the needle, e.g. opposite to needle tip
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/06Needles ; Sutures; Needle-suture combinations; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/06066Needles, e.g. needle tip configurations
    • A61B2017/0608J-shaped

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine chirurgische Vorrichtung für die Behandlung der Belastungsharninkontinenz bei einer Frau.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Band, das für die Implantierung im Körper der Frau bestimmt ist, so daß es eine Stütze für die Harnröhre für eben diese Behandlung der Inkontinenz darstellt.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Behandlungsverfahren zur Korrektur und/oder Milderung der Belastungsharninkontinenz bei einer Frau.
  • Die Probleme der Harninkontinenz werden gegenwärtig im Verlauf eines chirurgischen Eingriffs mittels der Implantierung eines Bandes behandelt, das eine Stütze für die Harnröhre darstellt. Das Band wird an jedem seiner Enden an zwei perforierenden Nadeln eingehängt, welche den Durchtritt durch Gewebe ermöglichen.
  • Der am häufigsten verwendete Implantierungsweg ist der vaginale Weg, der auch als der "untere" Weg bezeichnet wird. Die zwei Nadeln treten durch einen vaginalen Einschnitt unter der Harnröhre, steigen beidseits von der Harnröhre und der Harnblase auf, durchqueren daraufhin das Abdomen hinter der Schambeinfuge (Symphysis pubica), und treten auf der Höhe des Abdomens subpubisch wieder aus. Das Band folgt dem gleichen Verlauf und verankert sich unter Spannung in der Abdominalwand.
  • Zahlreiche Chirurgen interessieren sich nun für neue Wege. Zunächst einmal gibt es hier den abdominalen Weg, der auch als der "obere" Weg bezeichnet wird, d.h. mit einer Durchführung über den gleichen Verlauf wie bei dem vaginalen Weg, aber in umgekehrter Richtung von oben nach unten. Dieser "obere" Weg wird beispielsweise in der WO-A-01/52750 beschrieben, die zu diesem Zweck eine Vorrichtung mit Nadel und Band gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 vorschlägt.
  • Es gibt ferner den sogenannten "seitlichen" Weg, d.h. mit einer Durchführung durch das rechte und das linke Hüftbeinloch (Foramen obturatum). Die Vorteile dieser neuen Wege sind zahlreich. Die Durchführung ist einfacher und sicherer. So gibt es eine sehr starke Einschränkung der in der wissenschaftlichen Literatur beschriebenen Todesfälle.
  • Die WO 00/74594 beschreibt eine chirurgische Vorrichtung für die Behandlung der Belastungsharninkontinenz bei einer Frau, die für den "unteren" Weg verwendbar ist und ein Band aufweist, das für die Implantierung im Körper der Patientin bestimmt ist. Dieses Band ist an jedem seiner Enden mit einer Einrichtung zur Anbringung an einer Nadel der Vorrichtung versehen. Genauer gesagt, diese Schrift erwägt die Verwendung entweder eines ersten Bandtyps, bei dem jedes Ende dauerhaft mittels Klebstoff oder mittels einer wärmeschrumpfbaren Hülle auf der Höhe einer Griffzone der Nadel fest angebracht ist, oder eines zweiten Bandtyps, der am spitzen Ende der Nadel gegebenenfalls abnehmbar durch das Zusammenwirken von Zungen angeschlossen ist, die fest mit dem Band verbunden und in entsprechenden Öffnungen der Nadel eingerastet sind.
  • Ein Chirurg, der die Vorrichtung gemäß der Druckschrift WO-00/74594 verwendet, muß daher vor dem chirurgischen Eingriff den angemessenen Bandtyp wählen, gemäß dem er einen Eingriff auf dem unteren, dem oberen oder dem seitlichen Weg gemäß der eingangs gegebenen Erläuterung vornehmen möchte. Dies setzt daher voraus, daß die klinische Einrichtung, in der der Eingriff stattfindet, die verschiedenen möglichen Bandtypen in ausreichenden Mengen auf Lager hält und sicherstellt, daß für jeden Bandtyp entsprechende Nadeln verfügbar sind. Die Verwendung und die Lagerverwaltung dieser Vorrichtung sind daher aufwendig und komplex, erzeugen höhere Kosten, und komplizieren die Arbeit des Chirurgen.
  • Es ist das Ziel der Erfindung, ein einfach zu verwendendes chirurgisches Instrument zu entwickeln, das sehr einfach für den gewählten "unteren", "oberen" oder "seitlichen" Weg angepaßt werden kann und dabei weder die Arbeit des Chirurgen kompliziert noch umfangreiche Materialvorräte erfordert.
  • Zu diesem Zweck hat die Erfindung eine chirurgische Vorrichtung gemäß der Definition in Anspruch 1 zum Gegenstand.
  • Das Einhängen des Bandes findet einfach und dauerhaft statt. Die Nadel(n) sind unabhängig von der Zugrichtung des Bandes im Inneren des Abdomens der Patientin speziell für eine sehr einfache Durchführung und ein sicheres Einhängen an dem suburethralen Band entworfen. Die chirurgische Vorrichtung ermöglicht es, die drei verfügbaren Wege beliebig und jeweils mit der gleichen Leichtigkeit bzw. Einfachheit anzuwenden.
  • Der Chirurg kann das Verfahren wählen, das am geeignetsten und sichersten ist und das am besten an den klinischen Befund der Patientin angepaßt ist. Mit dieser besonders flexiblen Anbringungseinrichtung kann sich der Chirurg im letzten Moment für die Vorgehensweise entscheiden, die er auf dem "unteren", "oberen" oder "seitlichen" Wege anwenden möchte. Er kann daher das Band sehr einfach für den "unteren" Weg zum Griffteil hin befestigen. Er kann das Band ebenso einfach für den "oberen" oder "seitlichen" Weg zur Spitze hin befestigen.
  • Der Chirurg begrenzt die Anzahl von Handgriffen während des chirurgischen Eingriffs. Die sehr einfache Anwendung der chirurgischen Vorrichtung trägt somit zu einer Verringerungen der Risiken während des Eingriffs bei. Darüber hinaus ist die verwendete Anbringungseinrichtung wenig kostenintensiv.
  • Weitere vorteilhafte Merkmale und Eigenschaften der Vorrichtung sind in den Unteransprüchen 2 bis 12 definiert. Insbesondere weist die chirurgische Vorrichtung für eine beliebige Durchführung der drei Operationstypen auf dem "unteren", "oberen" und "seitlichen" Wege oder für die Anpassung an jegliche Morphologien der Patientinnen die Merkmale der Ansprüche 3 und/oder 4 auf. Um diese Handgriffe und Führungen noch weiter zu erleichtern, ist ein Griff gemäß den Ansprüchen 5 und/oder 6 vorgesehen. Ein Band für die praktische Anwendung ist in Anspruch 9 definiert. Vorteilhafte Merkmale dieses Bandes sind in den Ansprüchen 10 bis 12 definiert.
  • Ein besseres Verständnis der Erfindung und ihrer verschiedenen Vorteile und Merkmale ergibt sich aus der nachfolgenden Beschreibung der nicht-einschränkenden Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beigefügten schematischen Zeichnungen. Diese zeigen in:
  • 1 eine perspektivische Ansicht der chirurgischen Vorrichtung mit zwei Nadeln und einem für einen Eingriff auf dem "unteren" Weg montierten Band;
  • 2 eine teilweise Draufsicht auf die chirurgische Vorrichtung mit einer Nadel und einem für einen Eingriff auf dem "unteren" Weg montierten Band;
  • 3 eine teilweise Draufsicht auf die Spitze der Nadel;
  • 4 eine teilweise Draufsicht des Griffteils der Nadel;
  • 5 eine teilweise Längsschnittansicht eines Teiles der Nadel, der Hülse bei einer ersten Ausführungsform sowie des Bandes;
  • 6 eine Draufsicht auf eine Ausführungsvariante der Nadel;
  • 7 eine perspektivische Ansicht der Hülse bei einer zweiten Ausführungsform;
  • 8 eine Längsschnittansicht der Hülse gemäß 7;
  • 9 eine teilweise perspektivische Ansicht des abdominalen Bereichs einer Patientin, welche den Verlauf des auf dem "unteren" Weg implantierten Bandes zeigt;
  • 10 eine teilweise perspektivische Ansicht des abdominalen Bereichs einer Patientin, welche den Verlauf des auf dem "oberen" Weg implantierten Bandes zeigt;
  • 11 eine teilweise perspektivische Ansicht des abdominalen Bereichs einer Patientin, welche den Verlauf des auf dem "seitlichen" Weg implantierten Bandes zeigt;
  • 12 und 13 Ansichten analog zu den 7 und 8 sowie eine dritte Ausführungsform der Hülse;
  • 14 eine Ansicht analog zu 6 einer anderen Variante der Nadel;
  • 15 eine perspektivische Ansicht eines Griffes zur Handhabung der Vorrichtung, der für die Nadel gemäß 14 angepaßt ist;
  • 16 eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung mit der Nadel gemäß 14, der Hülse gemäß 12 und 13 und dem Griff gemäß 15; und
  • 17 eine perspektivische Draufsicht im vergrößerten Maßstab auf die Struktur des Gewebes, welches das Band der Vorrichtung darstellt.
  • In den 1 bis 8 und 12 bis 15 ist eine chirurgische Vorrichtung 1 dargestellt, die für die Behandlung der Belastungsharninkontinenz bei einer Patientin bestimmt ist. Die Vorrichtung 1 weist zwei Nadeln 2, 3 auf, die durch ein Band 4 miteinander verbunden sind. Durch seine spezifische Implantierung im Abdomen der zu behandelnden Patientin ermöglicht das Band 4 eine Stützung der Harnröhre. Das Band 4 ist aus einem Gewebe auf der Basis von Polypropylen-Monofilament gefertigt.
  • Die Nadeln 2, 3 bestehen aus chirurgischem Stahl und haben einen im wesentlichen konstanten Durchmesser. Die Nadeln 2, 3 weisen jeweils ein spitzes Ende 6 und einen insbesondere für ihr Ergreifen ausgelegten Basisteil 7 auf. Ein abnehmbarer und fakultativer Haltegriff 8, beispielsweise mit einer Kardioidform, wird mittels Keilverbindung (oder auch durch Verschrauben oder Einrasten) an der Basis der Nadel 2 zum Basisteil 7 hin befestigt.
  • Ein erstes Ende 9 des Bandes 4 ist fest mit der ersten Nadel 2 verbunden, und ein zweites Ende 11 des Bandes 4 ist fest mit der zweiten Nadel 3 verbunden.
  • Zu diesem Zweck weist das Band 4 an seinem ersten Ende 9 eine Anbringungseinrichtung 12 auf, welche seine Befestigung an der ersten Nadel 2 gewährleistet. Das Band 4 weist ferner an seinem zweiten Ende 11 eine Anbringungseinrichtung auf, welche seine Befestigung an der zweiten Nadel 3 gewährleistet. Die Anbringungseinrichtung des zweiten Endes 11 des Bandes 4 ist nicht dargestellt, da sie streng analog zu der Anbringungseinrichtung des ersten Endes 9 ist.
  • Um den jeweiligen Eingriffsverlauf auf dem "unteren" Weg herzustellen, weist die Nadel 2 eine erste Anbringungseinrichtung 13 auf, die zu der Anbringungseinrichtung 12 des Bandes 4 komplementär ist und auf der Höhe des Griffteils 7 angeordnet ist. Um den jeweiligen Eingriffsverlauf auf dem "oberen" und "seitlichen" Weg herzustellen, weist die Nadel 2 eine zweite Anbringungseinrichtung 14 auf, die zu der Anbringungseinrichtung 12 des Bandes 4 komplementär ist und auf der Höhe des spitzen Endes 6 angeordnet ist. Damit das gleiche Band 4 verwendet werden kann, sind die erste Anbringungseinrichtung 13 und die zweite Anbringungseinrichtung 14 der Nadel 2 streng analog zueinander.
  • Bei der dargestellten Vorrichtung besitzt die Einrichtung 12 zum Anbringen des Bandes 4 die Form einer hohlen Hülse, in 5 mit 16A bezeichnet, die einer ersten Ausführungsform entspricht, 16B in den 7 und 8, die einer zweiten Ausführungsform entspricht, und 16C in den 12 und 13, die einer dritten Ausführungsform entspricht. Diese Hülse 16A, 16B oder 16C besteht aus einem starren Polymermaterial und ist um die Nadel 2 aufgeschoben.
  • Aus diesem Grund ist der Innendurchmesser D des Hauptteils der Hülse 16 mit dem Durchmesser der Nadel 2 im wesentlichen identisch bzw. kaum größer als dieser. Die Hülse 16A, 16B oder 16C weist an einem ihrer Enden einen Bereich auf, der eine Verengung oder eine umlaufende innere Rippe 17A, 17B, 17C bildet, deren Innendurchmesser somit geringer als der Innendurchmesser der übrigen Hülse ist. An dem Ende mit dem eine Verengung 17A, 17B, 17C bildenden Bereich läuft die Hülse kegelstumpfförmig aus. Dies wird genutzt, um die fortschreitende Bewegung der Nadel 2 mit ihrem Band 4 in den Geweben des Abdomens zu erleichtern.
  • Der eine Verengung 17A, 17B, 17C bildende Bereich wirkt hierbei mit der ersten Anbringungseinrichtung 13 oder der zweiten Anbringungseinrichtung 14 der Nadel 2 zusammen. Zu diesem Zweck hat die erste Anbringungseinrichtung 13 oder die zweite Anbringungseinrichtung 14 der Nadel 2 die Form einer im Körper der Nadel 2 ausgebildeten Umfangsnut 18. Somit kann die umlaufende innere Rippe 17A, 17B bzw. 17C der Hülse 16 sehr einfach in der kreisförmigen Nut 18 des spitzen Endes 6 oder des Basisteils 7 einrasten.
  • Bei der ersten Ausführungsform (vgl. 5) weist die Hülse 16A eine umfangsmäßige äußere Anbringungszone 19 auf, um die das Ende 9 des Bandes 4 befestigt werden kann. Dieses Ende 9 kann auf einen Sektor der Anbringungszone 19 aufgeklebt werden. Eine nachgiebige wärmeschrumpfbare Hülle 21 deckt das Ende 9 des Bandes 4 ab und legt es fest.
  • Bei der zweiten Ausführungsform (vgl. 7 und 8) ist eine Öffnung bzw. ein Fenster 22 durch die Wand der hohlen Hülse 16B ausgebildet. Die Hülse 16B weist auch eine umfangsmäßige innere Anbringungszone 23 auf, die zwischen der umlaufenden inneren Rippe 17B und dem Fenster 22 vorgesehen ist. Diese umfangsmäßige innere Anbringungszone 23 besitzt einen Innendurchmesser, der größer als der Außendurchmesser der Nadel 2 ist. Aus diesem Grund läßt sich das Ende 9 des Bandes 4 zwischen der umfangsmäßigen inneren Anbringungszone 23 der Hülse 16B und dem Körper der Nadel 2 einfügen und kann dort mechanisch eingespannt werden. Der Rest des Bandes 4 tritt durch das Fenster 22 aus.
  • Bei der dritten Ausführungsform (vgl. 12 und 13) bildet die Wandung der hohlen Hülse 16C in ihrem Endteil, welcher dem eine Verengung 17C bildenden Bereich gegenüberliegt, eine Halbröhre 36 mit einem halbkreisförmigen Querschnitt. Dieser Halbröhrenteil 36 wird beispielsweise ausgehend von der Hülse 16B der 7 und 8 erhalten, bei der die Öffnung 22 bis zum Ende der Hülse verlängert ist.
  • Das Halbröhrenteil 36 besitzt einen Innendurchmesser, der größer als der Außendurchmesser der Nadel 2 ist, und weist eine umfangsmäßige innere Anbringungszone 37 auf, in der das Ende 9 oder 11 des Bandes 4 so angeheftet werden kann, daß die Hülse fest mit dem Band verbunden ist, wie es in 13 dargestellt ist.
  • Die Hülse 16C der 12 und 13 unterscheidet sich auch von den Hülsen 16A und 16B durch das Wandteil 38, das in der Verlängerung der von dem Halbröhrenteil 36 gebildeten seitlichen Öffnung liegt. Dieses Wandteil 38 weist eine im wesentlichen kegelstumpfförmige, zu dem Ende 17C hin konvergierende Außenfläche auf, um die fortschreitende Bewegung der mit dem Band versehenen Nadel 2 in den abdominalen Geweben zu erleichtern.
  • Bei einer ersten Ausführungsvariante der in 6 dargestellten Nadel ist die mit 2' bezeichnete Nadel mit einer anderen Formgebung versehen. Die Nadel 2' weist einen ersten Bereich 24 auf, der praktisch in einem Halbkreis gekrümmt ist. Die Nadel 2 weist sodann einen zweiten, vollständig geradlinigen Bereich 26 in der Weiterführung des ersten Bereichs 24 auf, mit dem er einstückig und mit einem gleichen Durchmesser ausgebildet ist.
  • Dieser zweite, vollständig geradlinige Bereich 26 bildet das Griffteil 7. Aus diesem Grund ist das Vorhandensein des Griffes 8 nicht mehr unbedingt erforderlich. Bei dieser Ausführungsvariante ist die kreisförmige Nut 18 der ersten Anbringungseinrichtung 13 der Nadel 2 im wesentlichen in der Mitte des geraden Bereichs 26 ausgebildet.
  • Bei einer zweiten Variante der Nadel, die mit 2'' bezeichnet und in 14 dargestellt ist, weist die Nadel 2'' einen gekrümmten Bereich 40 und einen vollständig geradlinigen Bereich 41 auf, die zu den Bereichen 24 bzw. 26 der Nadel 2' analog sind. Das spitze Ende 6 der Nadel 2'' unterscheidet sich von den spitzen Enden der Nadeln 2 und 2' durch seine abgeschrägte Form, wobei eine Schrägfläche 42 auf der Rückseite des gekrümmten Bereichs 40 gebildet ist. Die Durchdringung und Führung des Endes 6 in menschlichen Geweben wird dadurch erleichtert.
  • Der gerade Bereich 41, der das Griffteil 7 bildet, trägt die kreisförmige Nut 18 und weist in seinem freien Endbereich eine seitliche Abflachung 43 auf.
  • In 15 ist eine mit 8'' bezeichnete Variante des Griff 8 dargestellt, die dazu ausgelegt ist, an der Nadel 2'' montiert und fest angebracht zu werden. Genauer gesagt, es weist dieser Griff 8'' einen starren ebenen Körper 44, z.B. aus geformtem Kunststoff, mit einer ovalen seitlichen Kontur auf, der an einem seiner Enden mit einer Öffnung 45 zum Aufnehmen des Griffteils 7 der Nadel 2 versehen ist. Diese Öffnung besitzt im Querschnitt ein Profil, das zu dem freien Ende des geraden Bereichs 41 komplementär ist. Das Zusammenwirken der Abflachung 43 und dieser Öffnung erzwingt eine Ausrichtung und eine relative Winkelfestlegung zwischen dem Griff und der Nadel derart, daß eine der zwei ebenen Seiten des Körpers 44 in die Richtung gerichtet ist, in die der gekrümmte Bereich 40 der Nadel zielt.
  • Um einen translatorischen Halt des abnehmbaren Haltegriffes 8'' an der Nadel 2'' zu gewährleisten, ist ein in die Öffnung 45 mündendes Loch 46 in einer quer zu dieser Öffnung verlaufenden Richtung in dem Körper 44 ausgebildet. Das Loch 46 weist ein Innengewinde 47 auf, das dazu ausgelegt ist, eine Schraube 48 zum Festlegen der Nadel aufzunehmen. Nach beendetem Einschrauben wirkt das spitze Ende der Schraube beispielsweise mit einer in die Abflachung 43 eingearbeiteten Vertiefung zusammen.
  • Die verschiedenen, obenstehend beschriebenen Varianten der Nadel, der Hülse und des Griffes der chirurgischen Vorrichtung 1 können selbstverständlich miteinander kombiniert werden. Als Beispiel ist in 16 eine erfindungsgemäße Vorrichtung dargestellt, welche die Nadel 2'', die Hülse 16C und den Griff 8'' aufweist.
  • In 17 ist der Körper des Bandes 4 dargestellt. Wie oben bereits erwähnt, ist das Gewebe, aus dem das Band besteht, auf der Basis von Propylen-Monofilamenten, die so gewirkt sind, daß sie ein Gebilde 50 darstellen, welches im wesentlichen folgendes aufweist:
    • – vier zueinander parallele, in Längsrichtung verlaufende, gewirkte Kettfäden 51, welche die Verstärkung des Gebildes darstellen;
    • – dazwischenliegende Gitternetze 52, welche die Kettfäden 50 paarweise verbinden, und
    • – zwei aus Filamenten bestehende seitliche Fransen 53, die sich in Querrichtung zum Rest des Bandes erstrecken und dazu bestimmt sind, das Einwachsen in Geweben zu erleichtern, wenn das Band im menschlichen Körper implantiert ist.
  • Dieses Gebilde 50 besitzt den Vorteil, daß es eine gute Zugfestigkeit und eine sehr geringe Gefahr der Auflösung seiner Maschen aufweist.
  • Drei Verwendungen der obenstehend beschriebenen erfindungsgemäßen chirurgischen Vorrichtung werden nachfolgend beschrieben.
  • Das erste Behandlungsverfahren zum Korrigieren und/oder Mildern der Belastungsharninkontinenz bei einer Frau auf dem sogenannten "unteren" Weg (vgl. 9) umfaßt die folgenden Schritte:
    • (a) Wählen eines Bandes 4, das dazu bestimmt ist, im Abdomen einer Frau derart implantiert zu werden, daß es eine Stütze für die Harnröhre 27 darstellt, wobei an zwei Nadeln 2, 3 jeweils ein erstes Ende 9 und ein zweites Ende 11 des Bandes 4 fest angebracht werden können, und das Band 4 an seinem ersten Ende 9 und an seinem zweiten Ende 11 analoge Anbringungseinrichtungen 12 aufweist, die für seine Befestigung an den beiden Nadeln 2, 3 bestimmt sind;
    • (b) Wählen der zwei Nadeln 2, 3, die jeweils ein spitzes Ende 6 und ein Griffteil 7 aufweisen, wobei die zwei Nadeln 2, 3 so dimensioniert sind, daß sie sich von der Innenfläche der Vaginalwand 28 bis zur Außenseite der Abdominalwand 29 erstrecken, und die zwei Nadeln 2, 3 jeweils analoge Anbringungseinrichtungen 13, 14 aufweisen, die zu den analogen Anbringungseinrichtungen 12 des Bandes 4 komplementär sind und zugleich auf der Höhe ihres Griffteils 7 und zu ihrem spitzen Ende 6 hin angeordnet sind;
    • (c) Verbinden der Anbringungseinrichtung 12 des ersten Endes 9 des Bandes 4 mit der komplementären Anbringungseinrichtung 13 der ersten Nadel 2, die auf der Höhe von deren Griffteil 7 angeordnet ist;
    • (d) Verbinden der Anbringungseinrichtung 12 des zweiten Endes 11 des Bandes 4 mit der komplementären Anbringungseinrichtung 13 der zweiten Nadel 3, die auf der Höhe von deren Griffteil 7 angeordnet ist;
    • (e) Durchführen der ersten Nadel 2 und des ersten Endes 9 des Bandes 4 auf einer Seite der Harnröhre 27 von einem Einschnitt in der Vaginalwand 28 im Inneren des Abdomens und hinter der Schambeinfuge 31, so daß die erste Nadel 2 und das erste Ende 9 des Bandes 4 auf der Höhe eines ersten Einschnitts in der Abdominalwand 29 wieder austreten (vgl. Pfeil A in 9);
    • (f) Abnehmen der Anbringungseinrichtung 12 des ersten Endes 9 des Bandes 4 von der komplementären Anbringungseinrichtung 13 der ersten Nadel 2 oder aber Abschneiden des Bandes 4 dicht an seiner Anbringungseinrichtung 12;
    • (g) Durchführen der zweiten Nadel 3 und des zweiten Endes 11 des Bandes 4 auf der anderen Seite der Harnröhre 27 von dem Einschnitt in der Vaginalwand 28 im Inneren des Abdomens und hinter der Schambeinfuge 31, so daß die zweite Nadel 3 und das zweite Ende 11 des Bandes 4 auf der Höhe eines zweiten Einschnitts in der Abdominalwand 29 wieder austreten (vgl. Pfeil B in 9);
    • (h) Abnehmen der Anbringungseinrichtung 12 des zweiten Endes 11 des Bandes 4 von der komplementären Anbringungseinrichtung 13 der zweiten Nadel 3 oder aber Abschneiden des Bandes 4 dicht an seiner Anbringungseinrichtung 12;
    • (i) Ziehen an dem ersten Ende 9 und an dem zweiten Ende 11 des Bandes 4 und Einstellen der Spannung, um so eine Stütze für die Harnröhre 27 herzustellen, woraufhin das Band 4 im Abdomen belassen wird.
  • Es ist anzumerken, daß die Reihenfolge der Schritte (c) (d) (e) (f) und (g) auch umgekehrt sein kann. Der Chirurg kann entweder das Band 4 mit der Nadel 2, 3 verbinden und seine Nadel 2, 3 durchführen, oder aber die Nadel 2, 3 über den gesamten Verlauf durchführen und das Band 4 erst verbinden, wenn der Verlauf zufriedenstellend ist. Es muß jedoch genügend Freiraum verfügbar sein, um die Verbindung durchführen zu können. Falls die Nadel 2, 3 zu tief durch das Abdomen eingeführt ist, so ist dies nicht mehr möglich.
  • Das zweite Behandlungsverfahren zum Korrigieren und/oder Mildern der Belastungsharninkontinenz bei einer Frau auf dem sogenannten "oberen" Weg (vgl. 10) umfaßt die folgenden Schritte:
    • (a) Wählen eines Bandes 4, das dazu bestimmt ist, im Abdomen der Frau derart implantiert zu werden, daß es eine Stütze für die Harnröhre 27 darstellt, wobei an zwei Nadeln 2, 3 jeweils ein erstes Ende 9 und ein zweites Ende 11 des Bandes 4 fest angebracht werden können, und das Band 4 an seinem ersten Ende 9 und an seinem zweiten Ende 11 analoge Anbringungseinrichtungen 12 aufweist, die für seine Befestigung an den beiden Nadeln 2, 3 bestimmt sind;
    • (b) Wählen von zwei Nadeln 2, 3, die jeweils ein spitzes Ende 6 und ein Griffteil 7 aufweisen, wobei die zwei Nadeln 2, 3 so dimensioniert sind, daß sie sich von der Innenfläche der Vaginalwand 28 bis zur Außenseite der Abdominalwand 29 erstrecken, und die zwei Nadeln 2, 3 jeweils analoge Anbringungseinrichtungen 13, 14 aufweisen, die zu den analogen Anbringungseinrichtungen 12 des Bandes 4 komplementär sind und zugleich auf der Höhe ihres Griffteils 7 und zu ihrem spitzen Ende 6 hin angeordnet sind;
    • (c) Durchführen der ersten Nadel 2 von einem ersten Einschnitt in der Abdominalwand 29 im Inneren des Abdomens hinter der Schambeinfuge 31 auf einer Seite der Harnröhre 27 bis zu einem Einschnitt in der Vaginalwand 28 (vgl. Pfeil C in 10);
    • (d) Verbinden der Anbringungseinrichtung 12 des ersten Endes 9 des Bandes 4 mit der komplementären Anbringungseinrichtung 14 der ersten Nadel 2, die auf der Höhe von deren spitzen Ende 6 angeordnet ist;
    • (e) Durchziehen des ersten Endes 9 des Bandes 4 mit der ersten Nadel 2, um den umgekehrten Verlauf von Schritt (c) herzustellen;
    • (f) Abnehmen der Anbringungseinrichtung 12 des ersten Endes 9 des Bandes 4 von der komplementären Anbringungseinrichtung 14 der ersten Nadel 2 oder aber Abschneiden des Bandes 4 dicht an seiner Anbringungseinrichtung 12;
    • (g) Durchführen der zweiten Nadel 3 von einem zweiten Einschnitt in der Abdominalwand 29 im Inneren des Abdomens hinter der Schambeinfuge 31 auf der anderen Seite der Harnröhre 27 bis zu dem Einschnitt in der Vaginalwand 28 (vgl. Pfeil D in 10);
    • (h) Verbinden der Anbringungseinrichtung 12 des zweiten Endes 11 des Bandes 4 mit der komplementären Anbringungseinrichtung 14 der zweiten Nadel 3, die auf der Höhe von deren spitzen Ende 6 angeordnet ist;
    • (i) Durchziehen des zweiten Endes 11 des Bandes 4 mit der zweiten Nadel 3, um den umgekehrten Verlauf von Schritt (g) herzustellen;
    • (j) Abnehmen der Anbringungseinrichtung 12 des zweiten Endes 11 des Bandes 4 von der komplementären Anbringungseinrichtung 14 der zweiten Nadel 3 oder aber Abschneiden des Bandes 4 dicht an seiner Anbringungseinrichtung 12;
    • (k) Ziehen an dem ersten Ende 9 und an dem zweiten Ende 11 des Bandes 4 und Einstellen der Spannung, um so eine Stütze für die Harnröhre 27 herzustellen, woraufhin das Band 4 im Abdomen belassen wird.
  • Das dritte Behandlungsverfahren zum Korrigieren und/oder Mildern der Belastungsharninkontinenz bei einer Frau auf dem sogenannten "seitlichen" Weg (vgl. 11) umfaßt die folgenden Schritte:
    • (a) Wählen eines Bandes 4, das dazu bestimmt ist, im Abdomen der Frau derart implantiert zu werden, daß es eine Stütze für die Harnröhre 27 darstellt, wobei an zwei Nadeln 2, 3 jeweils ein erstes Ende 9 und ein zweites Ende 11 des Bandes 4 fest angebracht werden können, und das Band 4 an seinem ersten Ende 9 und an seinem zweiten Ende 11 analoge Anbringungseinrichtungen 12 aufweist, die für seine Befestigung an den beiden Nadeln 2, 3 bestimmt sind;
    • (b) Wählen von zwei Nadeln 2, 3, die jeweils ein spitzes Ende 6 und ein Griffteil 7 aufweisen, wobei die zwei Nadeln 2, 3 so dimensioniert sind, daß sie sich von der Innenfläche der Vaginalwand 28 bis zur Außenseite der Abdominalwand 29 erstrecken, und die zwei Nadeln 2, 3 jeweils analoge Anbringungseinrichtungen 14 aufweisen, die zu den analogen Anbringungseinrichtungen 12 des Bandes 4 komplementär sind und zugleich auf der Höhe ihres Griffteils 7 und zu ihrem spitzen Ende hin 6 angeordnet sind;
    • (c) Durchführen der ersten Nadel 2 von einem ersten Einschnitt in der Leistenwand im Inneren des Abdomens durch eines der Hüftbeinlöcher 32 des Hüftknochens 33 auf einer Seite der Harnröhre 27 bis zu einem Einschnitt in der Vaginalwand 28 (vgl. Pfeil E in 11);
    • (d) Verbinden der Anbringungseinrichtung 12 des ersten Endes 9 des Bandes 4 mit der komplementären Anbringungseinrichtung 14 der ersten Nadel 2, die auf der Höhe von deren spitzen Ende 6 angeordnet ist;
    • (e) Durchziehen des ersten Endes 9 des Bandes 4 mit der ersten Nadel 2, um den umgekehrten Verlauf von Schritt (c) herzustellen;
    • (f) Abnehmen der Anbringungseinrichtung 12 des ersten Endes 9 des Bandes 4 von der komplementären Anbringungseinrichtung 14 der ersten Nadel 2 oder aber Abschneiden des Bandes 4 dicht an seiner Anbringungseinrichtung 12;
    • (g) Durchführen der zweiten Nadel 3 von einem zweiten Einschnitt der Leistenwand im Inneren des Abdomens durch das andere der Hüftbeinlöcher 32 des Hüftknochens 33 auf der anderen Seite der Harnröhre 27 bis zu dem Einschnitt in der Vaginalwand 28 (vgl. Pfeil F in 11);
    • (h) Verbinden der Anbringungseinrichtung 12 des zweiten Endes 11 des Bandes 4 mit der komplementären Anbringungseinrichtung 14 der zweiten Nadel 3, die auf der Höhe von deren spitzen Ende 6 angeordnet ist;
    • (i) Durchziehen des zweiten Endes 11 des Bandes 4 mit der zweiten Nadel 3, um den umgekehrten Verlauf von Schritt (g) herzustellen;
    • (j) Abnehmen der Anbringungseinrichtung 12 des zweiten Endes 11 des Bandes 4 von der komplementären Anbringungseinrichtung 14 der zweiten Nadel (3) oder aber Abschneiden des Bandes 4 dicht an seiner Anbringungseinrichtung 12;
    • (k) Ziehen an dem ersten Ende 9 und an dem zweiten Ende 11 des Bandes 4 und Einstellen der Spannung, um so eine Stütze für die Harnröhre 27 herzustellen, woraufhin das Band 4 im Abdomen belassen wird.
  • Als Variante dieses Verfahrens auf dem "seitlichen" Weg kann die Verschiebungsrichtung der Nadeln 2 und 3 auch umgekehrt sein, d.h. jede Nadel wird von einem Einschnitt in der Vaginalwand durch eines der Hüftbeinlöcher zu einem Einschnitt in der Leistenwand durchgeführt. Anders ausgedrückt, die Richtungen der Pfeile E und F von 11 sind dann umgekehrt.
  • Obgleich die verschiedenen obenstehenden Behandlungsverfahren unter Bezugnahme auf die in den 1 bis 5 dargestellte erste Ausführungsform der Vorrichtung beschrieben sind, ist hierbei anzumerken, daß die Verwendung der Vorrichtung gemäß den unter Bezugnahme auf die 6 bis 8 und 12 bis 15 beschriebenen Varianten im wesentlichen dazu analog ist.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die beschriebenen und veranschaulichten Ausführungsweisen beschränkt. Zahlreiche Modifikationen können vorgenommen werden, ohne dabei den durch den Schutzbereich des Anspruchssatzes definierten Rahmen zu verlassen.

Claims (12)

  1. Chirurgische Vorrichtung für die Behandlung der Belastungsharninkontinenz bei einer Frau, wobei die Vorrichtung folgendes aufweist: eine Nadel (2; 2'; 2'') mit einem spitzen Ende (6) und einem Griffteil (7), wobei die Nadel so dimensioniert ist, daß sie sich von der Innenfläche der Vaginalwand (28) bis zur Außenseite der Bauchwand (29) erstreckt, und ein Band (4), das für die Implantierung im Abdomen der Frau bestimmt ist, so daß es eine Stütze für die Harnröhre (27) darstellt, wobei ein erstes Ende (9) und ein zweites Ende (11) des Bandes (4) mit einer analogen Anbringungseinrichtung (12) versehen sind, welche für die Anbringung des Bandes an der Nadel (2; 2', 2'') bestimmt ist, wobei die Nadel (2; 2', 2'') an ihrem Griffteil (7) eine erste Anbringungseinrichtung (13) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Nadel (2; 2'; 2'') ferner zu ihrem spitzen Ende (6) hin eine zweite Anbringungseinrichtung (14) analog zur ersten Anbringungseinrichtung (13) aufweist, wobei die erste und die zweite Anbringungseinrichtung (13, 14) zu den analogen Anbringungseinrichtungen (12) des Bandes (4) komplementär sind, so daß sie im Falle der ersten Anbringungseinrichtung (13) der Nadel die Anbringung des Bandes an dem Griffteil (7) der Nadel sowie im Falle der zweiten Anbringungseinrichtung (14) der Nadel die Anbringung des Bandes an dem spitzen Ende (6) der Nadel ermöglichen.
  2. Chirurgische Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite analoge Anbringungseinrichtung (13, 14) der Nadel (2; 2'; 2'') in Form einer kreisförmigen Nut (18) um die Nadel herum vorliegen, in der eine starre, hohle Hülse (16A; 16B; 16C) einrastbar ist, welche die analoge Anbringungseinrichtung (12) des Bandes (4) darstellt.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nadel (2'; 2'') in einstückiger Ausbildung ein gekrümmtes Teil (24; 40) und ein das Griffteil (7) bildendes, gerades Teil (26; 41) aufweist.
  4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die kreisförmige Nut (18) zur Mitte des das Griffteil (7) bildenden, geraden Teils (26) hin ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie ferner einen abnehmbaren Haltegriff (8; 8'') aufweist, der am freien Ende des Griffteils (7) der Nadel (2; 2'; 2'') befestigbar ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der abnehmbare Haltegriff (8'') eine Öffnung (45) zum Aufnehmen des Griffteils (7) der Nadel (2'') aufweist, welche mit Einrichtungen zum drehfreien (45, 43) und verschiebungsfreien (46, 48) Festhalten der Nadel in Bezug auf den Haltegriff versehen ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie zwei Nadeln (2, 3) aufweist, wobei das erste Ende (9) des Bandes (4) fest an der ersten Nadel (2) angebracht ist und das zweite Ende (11) des Bandes (4) fest an der zweiten Nadel (3) angebracht ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Band (4) aus einem Trikotgewebe aus Propylen-Monofilamenten besteht, das eine Verstärkung aufweist, welche aus in Längsrichtung verlaufenden Kettfäden (51) besteht, die paarweise durch Gitternetze (52) verbunden sind.
  9. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die analoge Anbringungseinrichtung (12) des Bandes (4) in Form einer starren, hohlen Hülse (16A; 16B; 16C) vorliegt, die dazu vorgesehen ist, um die Nadel (2; 2'; 2'') aufgeschoben zu werden, und die dazu ausgelegt ist, selektiv mit der ersten oder der zweiten analogen Anbringungseinrichtung (13, 14) der Nadel zusammenzuwirken.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Band (4) auf einer Oberfläche (19) um die starre, hohle Hülse (16A; 16B; 16C) herum angeordnet ist und dort von einer wärmeschrumpfbaren Hülle (21) festgehalten wird.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Band (4) zwischen der starren, hohlen Hülse (16B) und der Nadel (2; 2'; 2'') gehalten ist und daß das Band aus einer in der starren, hohlen Hülse (16B) vorgesehenen Öffnung (22) austritt.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Band (4) in einer Wand (36) der Hülse (16C) angeheftet ist.
DE2003611022 2002-03-08 2003-03-04 Chirurgisches Instrument und Band zur Behandlung von Stress-Inkontinenz bei Frauen Expired - Lifetime DE60311022T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0203020A FR2836820B1 (fr) 2002-03-08 2002-03-08 Dispositif chirurgical et bandelette pour le traitement de l'incontinence urinaire d'effort chez la femme
FR0203020 2002-03-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60311022D1 DE60311022D1 (de) 2007-02-22
DE60311022T2 true DE60311022T2 (de) 2007-10-18

Family

ID=27741467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003611022 Expired - Lifetime DE60311022T2 (de) 2002-03-08 2003-03-04 Chirurgisches Instrument und Band zur Behandlung von Stress-Inkontinenz bei Frauen

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP1342450B1 (de)
DE (1) DE60311022T2 (de)
FR (1) FR2836820B1 (de)

Families Citing this family (60)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60117977D1 (de) 2000-06-05 2006-05-11 Boston Scient Ltd Vorrichtungen zur behandlung von harninkontinenz
US9149261B2 (en) 2001-03-09 2015-10-06 Boston Scientific Scimed, Inc. Systems, methods and devices relating to delivery of medical implants
US8915927B2 (en) 2001-03-09 2014-12-23 Boston Scientific Scimed, Inc. Systems, methods and devices relating to delivery of medical implants
US8968178B2 (en) 2002-03-07 2015-03-03 Ams Research Corporation Transobturator surgical articles and methods
JP4589867B2 (ja) 2002-08-14 2010-12-01 ボストン サイエンティフィック リミテッド 医療移植物の送達に関するシステム、およびデバイス
FR2859901B1 (fr) * 2003-09-23 2006-12-08 Cl Medical Aiguille et dispositif chirurgicaux pour le traitement de l'incontinence urinaire d'effort chez une femme, ainsi que procede de fabrication de l'aiguille
US7261723B2 (en) * 2003-11-12 2007-08-28 Ethicon, Inc. Surgical instrument and method for the treatment of urinary incontinence
US7914437B2 (en) 2005-02-04 2011-03-29 Ams Research Corporation Transobturator methods for installing sling to treat incontinence, and related devices
US7722528B2 (en) 2005-02-04 2010-05-25 Ams Research Corporation Surgical implants and related methods and systems
WO2007002071A1 (en) 2005-06-21 2007-01-04 Ams Research Corporation Apparatus for securing a urethral sling to pubic bone
WO2007002012A1 (en) 2005-06-21 2007-01-04 Ams Research Corporation Apparatus for securing a urethral sling to pubic bone
CA2615130A1 (en) 2005-07-26 2007-02-08 Ams Research Corporation Methods and systems for treatment of prolapse
US8123671B2 (en) 2005-08-04 2012-02-28 C.R. Bard, Inc. Pelvic implant systems and methods
US8092366B2 (en) 2005-11-14 2012-01-10 C. R. Bard, Inc. Sling anchor system
CA2641789C (en) 2006-02-16 2015-12-22 Ams Research Corporation Surgical articles and methods for treating pelvic conditions
EP2019648A4 (de) 2006-05-19 2017-06-07 AMS Research Corporation Verfahren und artikel zur behandlung von stress-harninkontinenz
ES2536086T3 (es) * 2006-06-08 2015-05-20 Ams Research Corporation Aparato para la reparación de la distensión del músculo elevador
BRPI0712194A2 (pt) 2006-06-16 2012-03-06 Ams Research Corporation Implantes pélvico e cirúrgico combinação ferramenta cirúrgica útil para implantar um implante pélvico métodos de tratamento de uma condição pélvica, e de prolapso vaginal, e, método para manipular um implante cirúrgico
CA2654294C (en) 2006-06-22 2016-09-20 Ams Research Corporation Adjustable tension incontinence sling assemblies
US8480559B2 (en) 2006-09-13 2013-07-09 C. R. Bard, Inc. Urethral support system
FR2906131B1 (fr) 2006-09-21 2009-04-24 Cl Medical Sarl Ensemble chirurgical de traitement de l'incontinence urinaire chez l'homme
FR2906711B1 (fr) * 2006-10-06 2009-04-17 Aspide Medical Soc Par Actions Prothese sous forme de bandelette pour le traitement de l'incontinence feminine a l'effort et laize incluant une pluralite de bandelettes
US8951185B2 (en) 2007-10-26 2015-02-10 Ams Research Corporation Surgical articles and methods for treating pelvic conditions
EP2371294B1 (de) 2006-10-26 2015-02-25 AMS Research Corporation Chirurgische Artikel für Beckenerkrankungen
FR2919996B1 (fr) 2007-08-17 2010-09-10 Cl Medical Implant de soutien de l'uretre d'un homme et ensemble chirurgical de traitement de l'incontinence urinaire chez un homme comprenant un tel implant
KR101547488B1 (ko) 2007-09-21 2015-08-26 에이엠에스 리서치 코포레이션 골반저 치료에 관련된 장치
US8206280B2 (en) 2007-11-13 2012-06-26 C. R. Bard, Inc. Adjustable tissue support member
US8727963B2 (en) 2008-07-31 2014-05-20 Ams Research Corporation Methods and implants for treating urinary incontinence
US9017243B2 (en) 2008-08-25 2015-04-28 Ams Research Corporation Minimally invasive implant and method
JP2012500712A (ja) 2008-08-25 2012-01-12 エーエムエス リサーチ コーポレイション 最小の侵襲を伴うインプラントおよび方法
KR101719512B1 (ko) 2008-10-27 2017-04-04 에이엠에스 리서치 코포레이션 신축자재한 요소를 갖는 앵커 시스템 및 외과 수술용 바늘
US9226809B2 (en) 2009-02-10 2016-01-05 Ams Research Corporation Surgical articles and methods for treating urinary incontinence
FR2949314B1 (fr) 2009-09-02 2012-08-17 Cousin Biotech Dispositif pour le traitement de l'incontinence urinaire.
US9345473B2 (en) 2009-12-30 2016-05-24 Astora Women's Health, Llc Implantable sling systems and methods
US9364308B2 (en) 2009-12-30 2016-06-14 Astora Women's Health, Llc Implant systems with tensioning feedback
US9445881B2 (en) 2010-02-23 2016-09-20 Boston Scientific Scimed, Inc. Surgical articles and methods
EP4218668A1 (de) 2010-02-23 2023-08-02 Boston Scientific Scimed, Inc. Chirurgische artikel für inkontinenzbehandlung
US8622886B2 (en) 2010-03-16 2014-01-07 Ethicon, Inc. Surgical instrument and method for the treatment of urinary incontinence
US10028813B2 (en) 2010-07-22 2018-07-24 Boston Scientific Scimed, Inc. Coated pelvic implant device and method
US9572648B2 (en) 2010-12-21 2017-02-21 Justin M. Crank Implantable slings and anchor systems
US9125717B2 (en) 2011-02-23 2015-09-08 Ams Research Corporation Implant tension adjustment system and method
US9622848B2 (en) 2011-02-23 2017-04-18 Boston Scientific Scimed, Inc. Urethral stent system and method
US20120253108A1 (en) 2011-03-28 2012-10-04 Fischer Brian G Implants, tools, and methods for treatment of pelvic conditions
US8808162B2 (en) 2011-03-28 2014-08-19 Ams Research Corporation Implants, tools, and methods for treatment of pelvic conditions
US9492259B2 (en) 2011-03-30 2016-11-15 Astora Women's Health, Llc Expandable implant system
EP2691045B1 (de) 2011-03-30 2018-10-17 Boston Scientific Scimed, Inc. Pelvic implantat
FR2975585B1 (fr) 2011-05-23 2013-05-31 Mdb Texinov Sa Implant textile et procede pour sa realisation
US10058240B2 (en) 2011-06-29 2018-08-28 Boston Scientific Scimed, Inc. Systems, implants, tools, and methods for treatments of pelvic conditions
US9351723B2 (en) 2011-06-30 2016-05-31 Astora Women's Health, Llc Implants, tools, and methods for treatments of pelvic conditions
US20130006049A1 (en) 2011-06-30 2013-01-03 Alexander James A Implants, tools, and methods for treatments of pelvic conditions
US9414903B2 (en) 2011-07-22 2016-08-16 Astora Women's Health, Llc Pelvic implant system and method
EP2734148B1 (de) 2011-07-22 2019-06-05 Boston Scientific Scimed, Inc. Beckenimplantatsystem
US9492191B2 (en) 2011-08-04 2016-11-15 Astora Women's Health, Llc Tools and methods for treatment of pelvic conditions
US20130035555A1 (en) 2011-08-05 2013-02-07 Alexander James A Systems, implants, tools, and methods for treatment of pelvic conditions
US10098721B2 (en) 2011-09-01 2018-10-16 Boston Scientific Scimed, Inc. Pelvic implant needle system and method
USD721175S1 (en) 2011-09-08 2015-01-13 Ams Research Corporation Backers for surgical indicators
USD736382S1 (en) 2011-09-08 2015-08-11 Ams Research Corporation Surgical indicator with backers
USD721807S1 (en) 2011-09-08 2015-01-27 Ams Research Corporation Surgical indicators
JP2014008097A (ja) * 2012-06-27 2014-01-20 Keisei Ika Kogyo Kk 縫合針
FR3012317A1 (fr) * 2013-10-29 2015-05-01 Ct Hospitalier Regional Et Universitaire De Lille Chru Instrument chirurgical destine pour la pose d'un implant urogenital

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2437773C (en) * 1992-09-21 2005-02-22 United States Surgical Corporation Device for applying a meniscal staple
US5899909A (en) * 1994-08-30 1999-05-04 Medscand Medical Ab Surgical instrument for treating female urinary incontinence
US6273852B1 (en) * 1999-06-09 2001-08-14 Ethicon, Inc. Surgical instrument and method for treating female urinary incontinence
GB2359256B (en) * 2000-01-21 2004-03-03 Sofradim Production Percutaneous device for treating urinary stress incontinence in women using a sub-urethral tape

Also Published As

Publication number Publication date
EP1342450B1 (de) 2007-01-10
FR2836820B1 (fr) 2004-12-17
FR2836820A1 (fr) 2003-09-12
EP1764063A2 (de) 2007-03-21
EP1764063A3 (de) 2009-05-06
EP1342450A1 (de) 2003-09-10
EP1342450A8 (de) 2003-12-17
DE60311022D1 (de) 2007-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60311022T2 (de) Chirurgisches Instrument und Band zur Behandlung von Stress-Inkontinenz bei Frauen
DE10056169C2 (de) Implantat zum Halten der weiblichen Harnblase
DE2946833C2 (de) Chirurgisches Gerät
DE60206295T2 (de) Chirurgisches hilfsinstrument
DE69633078T2 (de) Chirurgisches Band zur Behandlung von Harn-Inkontinenz bei Frauen
DE60114882T2 (de) System zum einbringen einer chirurgischen schlinge
DE60037249T2 (de) Visuell gesteuertes instrument zur behandlung der harninkontinenz bei der frau
DE69932590T2 (de) Nahtversteifung
DE60036001T2 (de) Chirurgisches instrument zur behandlung weiblicher harninkontinenz
EP1411858B1 (de) Inkontinenzband zur behandlung der harninkontinenz
DE69722477T2 (de) Vorrichtung zum Einsetzen einer chirurgischen Naht
DE102008014730B4 (de) Einrichtung zur Ausdehnung eines radial ausdehnbaren Implantats, Gerätesatz und Verfahren zur Ausdehnung des Implantats sowie Platzierungswerkzeug
DE60123053T2 (de) Implantierbare vorrichtung zur behebung von harninkontinenz
DE60226269T2 (de) Chirurgisches befestigungselement mit anker und clip
DE60313688T2 (de) Transobturatore chirurgische Gegenstände
EP1411837B1 (de) Chirurgisches instrument zum platzieren eines harninkontinenzbandes im unterleib von patienten
DE10211360A1 (de) System mit einem Implantatband und einer chirurgischen Nadel
DE10103179A1 (de) Perkutane Vorrichtung zum Behandeln von Harnstreßinkontinenz bei Frauen
DE10245076B4 (de) Instrumentarium und Verfahren zur operativen Behandlung der Harninkontinenz der Frau
DE102008002389A1 (de) Vorrichtung zur Osteosynthese sowie zur Fixierung und Stabilisierung von Röhrenknochen
WO2002065921A1 (de) Instrumentarium zur operativen behandlung der harninkontinenz der frau
EP2676634B1 (de) Bandartige Struktur zur Augmentation eines Ligaments
WO2007118260A1 (de) Implantierbares netz für eine chirurgische rekonstruktion im bereich des beckenbodens
DE3032237C2 (de) Implantat zur Skoliosebehandlung
DE10138950A1 (de) Inkontinenzband zur Behandlung der Harninkontinenz

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition