DE10255084B4 - Implantat - Google Patents

Implantat Download PDF

Info

Publication number
DE10255084B4
DE10255084B4 DE10255084A DE10255084A DE10255084B4 DE 10255084 B4 DE10255084 B4 DE 10255084B4 DE 10255084 A DE10255084 A DE 10255084A DE 10255084 A DE10255084 A DE 10255084A DE 10255084 B4 DE10255084 B4 DE 10255084B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fixing
implant according
fastener
fastening element
contact element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10255084A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10255084A1 (de
Inventor
Rupert Dipl.-Ing.(Univ.) Mayenberger
Tom Dipl.-Ing.(FH) Schweitzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aesculap AG
Original Assignee
Aesculap AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aesculap AG filed Critical Aesculap AG
Priority to DE10255084A priority Critical patent/DE10255084B4/de
Priority to DE20218313U priority patent/DE20218313U1/de
Publication of DE10255084A1 publication Critical patent/DE10255084A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10255084B4 publication Critical patent/DE10255084B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/08Muscles; Tendons; Ligaments
    • A61F2/0811Fixation devices for tendons or ligaments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/08Muscles; Tendons; Ligaments
    • A61F2/0811Fixation devices for tendons or ligaments
    • A61F2002/0817Structure of the anchor
    • A61F2002/0823Modular anchors comprising a plurality of separate parts
    • A61F2002/0829Modular anchors comprising a plurality of separate parts without deformation of anchor parts, e.g. fixation screws on bone surface, extending barbs, cams, butterflies, spring-loaded pins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/08Muscles; Tendons; Ligaments
    • A61F2/0811Fixation devices for tendons or ligaments
    • A61F2002/0847Mode of fixation of anchor to tendon or ligament
    • A61F2002/0852Fixation of a loop or U-turn, e.g. eyelets, anchor having multiple holes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/08Muscles; Tendons; Ligaments
    • A61F2/0811Fixation devices for tendons or ligaments
    • A61F2002/0876Position of anchor in respect to the bone
    • A61F2002/0882Anchor in or on top of a bone tunnel, i.e. a hole running through the entire bone

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Implantat zum Festlegen einer Sehnenersatzplastik an einem die Sehnenersatzplastik aufnehmenden Kanal im knienahen Bereich der Tibia und/oder des Femurs, mit einer am Kanal anliegenden Fixiervorrichtung zum Fixieren und/oder Spannen der im Kanal eingesetzten Sehnenersatzplastik mittels eines die Sehnenersatzplastik haltenden Befestigungselementes, wobei die Fixiervorrichtung ein Anlageelement und ein relativ zum Anlageelement von einer Lösestellung, in welcher das Befestigungselement relativ zur Fixiervorrichtung bewegbar ist, in eine Fixierstellung, in welcher das Befestigungselement an der Fixiervorrichtung fixiert ist, bewegbares Fixierelement umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß das Fixierelement (42; 66; 86, 87) relativ zum Anlageelement (28; 62; 82) von der Fixierstellung in die Lösestellung bewegbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Implantat zum Festlegen einer Sehnenersatzplastik an einem die Sehnenersatzplastik aufnehmenden Kanal im knienahen Bereich der Tibia oder des Femurs, mit einer am Kanal anliegenden Fixiervorrichtung zum Fixieren und/oder Spannen der im Kanal eingesetzten Sehnenersatzplastik mittels einem die Sehnenersatzplatik haltenden Befestigungselementes, wobei die Fixiervorrichtung ein Anlageelement und ein relativ zum Anlageelement von eine Lösestellung, in welcher das Befestigungselement relativ zur Fixiervorrichtung bewegbar ist, in eine Fixierstellung, in welcher das Befestigungselement an der Fixiervorrichtung fixiert ist, bewegbares Fixierelement umfaßt und wobei das Fixierelement relativ zum Anlageelement von der Fixierstellung in die Lösestellung bewegbar ist.
  • Derartige Implantate sind beispielsweise bekannt in Form einer zweiteiligen Fixiervorrichtung, welche einen rechteckigen Rahmen und eine U-förmige Klammer umfaßt. Ein bandförmiges Befestigungselement wird dabei zunächst um einen ersten Steg des Rahmens herum auf sich selbst zurückgeführt und danach um einen parallel zu dem ersten Steg verlaufenden zweiten Steg, so daß das Befestigungselement insgesamt in der ursprünglichen Richtung weitergeführt wird. Zur Fixierung der Umschlingung des Rahmens wird die U-förmige Klammer innerhalb des Rahmens über das Befestigungselement in einem Bereich geschoben, in welchem es mindestens dreilagig übereinanderliegt. Der als Anlagelement dienende Rahmen liegt dabei an einer Knochenoberfläche an, die Klammer wird in den Knochen eingeschlagen.
  • Ein derartiges Implantat hat, beispielsweise für den Einsatz als femurales oder tibiales Verankerungssystem für Kreuzbandersatzimplantate aus Hamstring-Sehnen oder BTB-Transplantaten, entscheidende Nachteile. Mit dem Implantat soll bis zum Einwachsen des Bandersatzes in den Knochen eine Primärstabilität gewährleistet werden. Bei der Operation wird der Bandeinsatz eingesetzt und fixiert, kann sich jedoch im Verlauf des Eingriffes in Folge einer Bewegung des Gelenkes etwas lösen, so daß ein Nachspannen erforderlich wird. Dies ist mit dem bekannten Implantat auf einfache Weise nicht möglich, da zum Nachspannen die Klammer aus dem Knochen herausgezogen und erneut eingeschlagen werden muß. Dies bedeutet, daß insbesondere der erneute Übergang von der Fixierstellung in die Lösestellung nur mit großem Aufwand möglich ist.
  • Aus der DE 202 07 781 U1 ist ein Implantat zum Festlegen mindestens einer im wesentlichen bandförmigen, sich in einer Längsrichtung erstreckenden Sehnenersatzplastik an einem die mindestens eine Sehnenersatzplastik aufnehmenden Kanal im knienahen Bereich der Tibia und/oder des Femurs bekannt, wobei das Implantat ein im Kanal anlegbares Anlageelement und ein Verbindungselement zum Koppeln der mindestens einen Sehnenersatzplastik und des Anlageelements umfaßt und wobei die mindestens eine Sehnenersatzplastikaufnahme dem Verbindungselement zugeordnet ist. Ein ebensolches Implantat ist aus der DE 101 04 658 A1 bekannt. Eine weitere Vorrichtung zur Befestigung eines Sehnenersatzimplantats ist in der US 2001/0014825 A1 beschrieben. Ferner ist in der US 5,643,266 ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Sichern von Bändern an einem Knochen beschrieben.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Implantat der gattungsgemäßen Art so zu verbessern, daß eine Sehnenersatzplastik besonders einfach und sicher in einen menschlichen Körper eingesetzt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß gemäß Anspruch 1 das Fixierelement am Anlageelement gelagert ist.
  • Damit läßt sich das Fixierelement relativ zum Anlageelement beliebig von der Fixierstellung in die Lösestellung und umgekehrt überführen. Dadurch ist es möglich, die Sehnenersatzplastik in den Kanal einzusetzen und zunächst zu fixieren. Falls ein Nachspannen der Sehnenersatzplatik erforderlich sein sollte, läßt sich die Fixiervorrichtung auf einfache Weise in die Lösestellung überführen, die Sehnenersatzplastik in gewünschter Weise nachspannen und daran anschließend die Fixierungvorrichtung von der Lösestellung in die Fixierstellung überführen, um das Befestigungselement und damit die Sehnenersatzplastik in gewünschter Weise festzulegen. Auf ein Einschlagen des Fixierelementes in den Knochen kann vollständig verzichtet werden. Außerdem wird so das Fixierelement am Anlageelement unverlierbar gehalten. Die Fixiervorrichtung läßt sich dadurch auch einteilig ausbilden. Ferner hat eine derartige Ausgestaltung den Vorteil, daß das Befestigungselement nicht geknotet werden muß, was zusätzlich den Vorteil aufweist, daß zum Nachspannen der Sehnenersatzplastik ein Nachjustieren oder Nachrecken des Knotens nicht erforderlich ist. Die Vermeidung von Knoten ist insbesondere deshalb wünschenswert, weil das Legen eines Knotens auf einer definierten Länge des Befestigungselementes nicht ohne weiteres möglich ist.
  • Denkbar wäre es, zum Überführen der Fixiervorrichtung von der Lösestellung in die Fixierstellung und umgekehrt beispielsweise direkt am Fixierelement anzugreifen und dieses relativ zum Anlageelement zu bewegen. Besonders vorteilhaft ist es jedoch, wenn das Fixierelement von der Fixierstellung in die Lösestellung überführbar ist durch eine Relativbewegung von Befestigungselement und Fixiervorrichtung in einer Spannrichtung und wenn das Fixierelement von der Lösestellung in die Fixierstellung überführbar ist durch eine Relativbewegung von Befestigungselement und Fixierelement entgegengesetzt zur Spannrichtung. Aufgrund dieser Ausgestaltung ist es möglich, beispielsweise allein durch Ziehen des Befestigungselements in Richtung aus dem Ka nal heraus die Fixiervorrichtung von der Fixierstellung in die Lösesetellung zu überführen, so daß die Sehnenersatzplastik in gewünschter Weise gespannt werden kann. Aufgrund des von der Sehnenersatzplastik ausgeübten Zuges in entgegengesetzter Richtung wird aufgrund einer Reduzierung der Kraft in Spannrichtung das Befestigungselement in Richtung auf den Kanal zurückgezogen und überführt die Fixiervorrichtung automatisch von der Lösestellung in die Fixierstellung. Ein Spannen der Sehnenersatzplastik läßt sich dadurch allein durch Ausüben einer Zugkraft in Richtung von dem Kanal weg erzielen. Ein Nachspannen ist in gleicher Weise möglich.
  • Vorteilhaft ist es, wenn das Fixierelement relativ zum Anlageelement verschwenkbar angeordnet ist. Mit einer verschwenkbaren Anordnung lassen sich besonders günstige Hebelverhältnisse erzielen.
  • Grundsätzlich wäre es denkbar, daß das Befestigungselement an der Fixiervorrichtung mittels eines Formschlusses gehalten wird. Günstig ist es jedoch, wenn das Befestigungselement an der Fixiervorrichtung in der Fixierstellung klemmend gehalten ist. Aufgrund einer Klemmung lassen sich Haltekräfte nahezu beliebig einstellen und variieren. Ferner läßt sich aufgrund einer derartigen Reibschlußverbindung eine Spannung der Sehnenersatzplastik völlig stufenlos einstellen.
  • Denkbar wäre es, das Befestigungselement durch einen Reibschluß zwischen der Fixiervorrichtung und einem Knochenabschnitt festzulegen. Vorteilhaft ist es aber, wenn das Befestigungselement an der Fixiervorrichtung in der Fixierstellung direkt oder indirekt zwischen dem Anlageelement und dem Fixierele ment klemmend gehalten ist. Dadurch läßt sich eine Klemmung erreichen oder auch wieder lösen allein durch eine Relativbewegung zwischen dem Anlageelement und dem Fixierelement.
  • Auf besonders einfache Weise läßt sich eine Klemmung erzielen, wenn die Fixiervorrichtung einen Befestigungselementführungsbereich umfaßt, wenn in der Fixierstellung im Befestigungselementführungsbereich der Abstand zwischen dem Fixierelement und dem Anlageelement kleiner ist als eine kleinste Ausdehnung des Befestigungselements quer zu seiner Längsrichtung und wenn in der Lösestellung im Befestigungselementführungsbereich der Abstand zwischen dem Fixierelement und dem Anlageelement größer ist als die kleinste Ausdehnung des Befestigungselements quer zu seiner Längsrichtung. Dadurch läßt sich eine sichere Klemmung zwischen dem Fixierelement und dem Anlageelement erreichen.
  • Günstig ist es, wenn das Fixierelement an dem Anlageelement exzentrisch gelagert ist. Dadurch wird automatisch aufgrund einer Relativbewegung zwischen dem Fixierelement und dem Anlageelement der Abstand zwischen den beiden Elementen variiert, wodurch sich beispielsweise eine Klemmung eines dazwischen angeordneten Befestigungselements erzielen läßt.
  • Ein besonders einfacher Aufbau des Implantats ergibt sich, wenn das Fixierelement einen Bügel oder Hebel umfaßt.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, daß das Fixierelement mindestens einen federnden, am Anlageelement angeordneten Vorsprung umfaßt und daß ein freies Ende des Vor sprungs in Richtung auf das Anlageelement hin weist. Beispielsweise kann durch ein am Vorsprung anliegendes Befestigungselement aufgrund einer Bewegung desselben der Vorsprung aus einer Ruhestellung ausgelenkt werden, in welche er aufgrund seiner federnden Eigenschaft selbständig zurückkehren kann, um beispielsweise das Befestigungselement wieder klemmend zu halten.
  • Günstig ist es auch, wenn das Fixierelement eine Rolle, Walze oder ein Rad umfaßt. Insbesondere bei einer exzentrischen Lagerung läßt sich auf einfache Weise eine Klemmung erreichen.
  • Um eine Relativbewegung zwischen dem Befestigungselement und der Fixiervorrichtung zu minimieren und Haltekräfte zu erhöhen, umfaßt das Fixierelement eine strukturierte und/oder rauhe Oberfläche.
  • Vorzugsweise umfaßt das Anlageelement einen in sich geschlossenen Bügel, insbesondere einen rechteckigen Bügel. Wird das Befestigungselement durch den geschlossenen Bügel hindurchgeführt, so kann es nicht seitlich ausweichen und sich in unerwünschter Weise von der Fixiervorrichtung lösen.
  • Ein besonders einfacher Aufbau der Fixiervorrichtung ergibt sich, wenn diese spiegelsymmetrisch ausgebildet ist. Dadurch kann sie ohne besonderen Aufwand in beliebiger Orientierung eingesetzt werden.
  • Eine besonders gute Fixierung des Befestigungselements an der Fixiervorrichtung wird erreicht, indem das Befestigungselement das Fixierelement sowohl in der Lösestellung als auch in der Fixierstellung mindestens einmal vollständig umgreift. Insbesondere bei einer Klemmung läßt sich durch ein vollständiges Umgreifen oder Umschlingen des Fixierelementes und/oder des Anlageelements eine aufgrund eines Reibschlusses wirkende Kraft in gewünschter Weise vervielfachen und das Befestigungselement zusätzlich sichern.
  • Damit das Befestigungselement stets in definierter Weise relativ zum Anlageelement orientiert ist, ist es vorteilhaft, wenn am Anlageelement mindestens eine Befestigungselementführung vorgesehen ist, zum Führen des Befestigungselement von einer Seite des Anlageelementes auf eine andere Seite des Anlageelementes.
  • Vorzugsweise umfaßt die mindestens eine Befestigungselementführung eine Durchbrechung. Dadurch läßt sich ein seitliches Ausweichen des Befestigungselements aus der Befestigungselementführung verhindern.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Befestigungselement in der mindestens einen Befestigungselementführung geführt ist, wenn das Befestigungselement das Fixierelement umschlingt und wenn das Befestigungselement mindestens ein weiteres Mal in der mindestens einen Befestigungselementführung oder in einer weiteren Befestigungselmentführung geführt ist. Durch die Kombination von Umschlingung des Fixierelements, denkbar wäre auch eine Umschlingung des Anlageelements in Kombination mit der Führung des Befestigungselements in der Befestigungselementführung, läßt sich eine besonders sichere Reibschlußverbindung herstellen.
  • Vorteilhaft ist es, wenn das Befestigungselement unelastisch ist. In Verbindung mit der Fixiervorrichtung läßt sich dadurch eine hohe Primärstabilität nach dem Einsetzen des Implantats erreichen und darüber hinaus eine aggressivere Nachbehandlung ermöglichen. Ferner wird eine Relativbewegung der Transplantate zum Knochenkanal, der sogenannte "Bungee"-Effekt, verringert.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Befestigungselement einen Faden, ein Seil, einen Draht oder ein Faserbündel umfaßt. Ein derartiges Befestigungselement ist besonders beweglich, auch wenn es in Längsrichtung völlig unelastisch ist.
  • Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
  • 1: eine schematische Schnittansicht eines Gelenks mit darin eingesetzter Sehnenersatzplastik;
  • 2: eine vergrößerte Ansicht des Bereichs A in 1 bzw. eine Schnittansicht längs Linie 2-2 in 4;
  • 3: eine vergrößerte Ansicht des Bereichs B in 1;
  • 4: eine Schnittansicht längs Linie 4-4 in 2;
  • 5: eine Schnittansicht längs Linie 5-5 in 6 durch ein zweites Ausführungsbeispiel einer Fixiervorrichtung;
  • 6: eine Seitenansicht des zweiten Ausführungsbeispiels aus 5 in einer Lösestellung;
  • 7: eine Ansicht ähnlich 5 des zweiten Ausführungsbeispiels, jedoch in der Fixierstellung;
  • 8: eine Draufsicht auf ein drittes Ausführungsbeispiel einer Fixiervorrichtung; und
  • 9: eine Schnittansicht längs Linie 9-9 in 8.
  • 1 zeigt eine schematische Schnittansicht durch ein insgesamt mit dem Bezugszeichen 12 versehenes Kniegelenk eines menschlichen Körpers umfassend einen Gelenkspalt 13 zwischen Femur 14 und Tibia 15.
  • Zur Rekonstruktion eines natürlichen Kreuzbandes ist der Femur 14 mit einer sich von einer Femuroberfläche 16 in Richtung auf den Gelenkspalt 13 erstreckenden, sich einstufig erweiternden Bohrung zur Bildung eines Femurkanals 17 versehen. In gleicher Weise ist die Tibia 15 mit einer sich von einer Tibiaoberfläche 18 bis in den Gelenkspalt 13 erstreckenden, sich einstufig erweiternden Bohrung zur Bildung eines Tibiakanals 19 versehen.
  • Eine Hamstring-Sehne 20 ist, den Gelenkspalt 13 durchsetzend im Femurkanal 17 und im Tibiakanal 19 in deren im Querschnitt größeren Abschnitten jeweils an einem Sehnenhalter 22 und 23 gehalten. Beide Sehnenhalter 22 und 23 sind identisch ausgebildet und weisen eine Querbohrung 24 beziehungsweise 25 auf, durch die die Hamstringsehne 20 hindurch und auf sich selbst zurückgeführt wird.
  • Zur Fixierung der Sehne 20 im Kniegelenk 12 ist an den Sehnenhaltern 22 und 23 jeweils ein inelastischer Spannfaden 26 beziehungsweise 27 befestigt, der durch den im Querschnitt dünneren Abschnitt des Femurkanals 17 beziehungsweise des Tibiakanals 19 hindurchgeführt ist und aus dem Femur 14 beziehungsweise der Tibia 15 herausragt.
  • Zur Fixierung des als Befestigungselement dienenden Spannfadens 26 beziehungsweise 27 ist jeweils eine Fixiervorrichtung in Form einer insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 versehenen Bandklemme vorgesehen. Die Bandklemme 10 umfaßt einen U-förmigen Rahmen 28 mit zwei parallelen, unter einem Winkel von 90° von einem Quersteg 30 abstehenden Schenkeln 32. Etwa in der Mitte der Schenkel 32 sind diese mit einem parallel zum Quersteg 30 verlaufenden Verbindungssteg 34 verbunden, so daß von den Schenkeln 32, dem Quersteg 30 und dem Verbindungssteg 34 eine Durchführung 36 umschlossen wird. Freie Enden 38 der Schenkel 32 sind über eine zylindrische, parallel zum Quersteg 32 verlaufende Lagerwelle 40 verbunden. Der Rahmen 28 bildet insgesamt ein Anlageelement zur Anlage an die Femuroberfläche 16 beziehungsweise die Tibiaoberfläche 18 im Bereich des Femurkanals 17 beziehunsgweise des Tibiakanals 19.
  • Die Bandklemme 10 umfaßt eine im wesentlichen rechteckige Klemmplatte 42, die mit einer zur Aufnahme der Lagerwelle 40 dienenden Lagerbohrung 44 versehen ist. Damit läßt sich die Klemmplatte relativ zum Rahmen 28 um die Lagerwelle 40 verschwenken. Der Verbindungssteg 34 bildet einen Anschlag für die Klemmplatte 42, so daß diese die von dem Quersteg 30, den Schenkeln 32 und der Lagerwelle 40 gebildeten Öffnung nicht vollständig verschließen kann. Der Verbindungssteg 34 ist jedoch so angeordnet, daß ein minimaler Abstand 46 zwischen einem freien Plattenende 48 und dem Quersteg 30 kleiner ist als ein minimaler Durchmesser 50 des Spannfadens 26.
  • Zur Fixierung des Spannfadens 26 und der Bandklemme 10 ist dieser aus dem Femurkanal 17 beziehungsweise dem Tibiakanal 19 kommend durch die Durchführung 36 hindurchgeführt, umschlingt die als Fixierelement dienende Klemmplatte 42 vollständig und ist nochmals durch die Durchführung 36 in derselben Richtung wie beim ersten Mal hindurchgeführt. Wird der Spannfaden 26 in Richtung des Pfeils 52 gezogen, das heißt in Richtung von der Femuroberfläche 16 und dem Femurkanal 17 beziehungsweise der Tibiaoberfläche 18 und dem Tibiakanal 19 weg, so wird die Klemmplatte 42 um die Lagerwelle 40 durch Reibung zwischen dem Spannfaden 26 und dem Plattenende 48 von dem Quersteg 30 weg verschwenkt. Der Abstand 26 vergrößert sich dadurch, was ein Nachführen des Spannfadens 26 in Richtung 52 ermöglicht. Damit läßt sich die Sehne 20 im Gelenkspalt spannen bzw. nachspannen. Wird der Zug auf den Spannfaden 26 verringert, so wird er entgegen der Spannrichtung von der Sehne 20 in Richtung des Pfeils 54 in Richtung auf den Gelenkspalt 13 hin zurückgezogen. Die Folge hiervon ist, daß durch Reibung zwischen dem Spannfaden 26 und dem Plattenende 48 die Klemmplatte 42 zurück in Richtung auf den Quersteg 30 hin verschwenkt wird, und zwar so weit, bis der Abstand 46 so klein ist, daß der Spannfaden 26 zwischen dem Quersteg 30 und dem Plattenende 48 geklemmt wird. Durch Nachziehen der beiden Spannfäden 26 und 27 läßt sich damit die Sehne 20 in gewünschter Weise im Kniegelenk 12 einspannen.
  • In den 2 und 4 ist die Bandklemme 10 in der Lösestellung, in 3 in der Fixierstellung dargestellt.
  • Im Zusammenhang mit den 5 bis 7 wird ein zweites Ausführungsbeispiel einer Fixiervorrichtung in Form einer Walzenklemme 60 näher erläutert.
  • Die Walzenklemme 60 umfaßt einen rechteckigen Rahmen 62, der ein im Querschnitt kreisrundes Profil aufweist. Einer der vier Schenkel dient als Lagerwelle 64 zur exzentrischen Lagerung einer zylindrischen Klemmwalze 66, die eine aufgerauhte beziehungsweise strukturierte Walzenoberfläche 68 aufweist. Durch Drehung der Klemmwalze 66 um die Lagerwelle 64 verändert sich ein Abstand zwischen der Walzenoberfläche 68 und einem zur Lagerwelle 64 parallelen Rahmensteg 72. In den 5 und 6 ist die Klemmwalze 66 so verschwenkt, daß der Abstand 70 zwischen dem Rahmensteg 72 und der Walzenoberfläche 68 größer ist als der Durchmesser des Spannfadens 26, die Walzenklemme 60 nimmt somit die Lösestellung ein. Dagegen ist in 7 zu erkennen, daß der Abstand 70 zwischen dem Rahmensteg 72 und der Walzenoberfläche 68 kleiner ist als der Durchmesser 50 des Spannfadens 26, so daß der Spannfaden 26 zwischen der Walzenoberfläche und dem Rahmensteg 72 geklemmt wird.
  • Die Walzenklemme 60 kann die Bandklemme 10 ersetzen und wie im Zusammenhang mit 1 für die Bandklemme 10 beschrieben, eine Sehne 20 im Kniegelenk fixieren. Der Spannfaden 26 wird dazu durch den Rahmen 62 hindurch-, um die Klemmwalze 66 herum- und erneut durch den Rahmen 62 von der gleichen Richtung kommend, hindurchgeführt. Zug auf den Spannfaden in Richtung des Pfeils 52, also in Spannrichtung, führt zu einer Verschwenkung der Klemmwalze 66 von der Fixierstellung in die Lösestellung. Wird der Zug auf den Spannfaden entgegen der Spannrichtung vermindert, so wird aufgrund der Spannung der Sehne 20 die Klemmwalze 66 zurückgeschwenkt, so daß der Abstand 70 zwischen der Walzenoberfläche 68 und dem Rahmensteg 72 verringert wird, bis der Spannfaden 26 zwischen der Walzenoberfläche 68 und dem Rahmensteg 72 eingeklemmt wird. Ein Nachspannen der Sehne 20 ist durch einfaches Ziehen des Spannfadens 26 in Spannrichtung möglich, also in Richtung des Pfeils 52.
  • Ein drittes Ausführungsbeispiel einer Fixiervorrichtung eines erfindungsgemäßen Implantats ist in den 8 und 9 in Form einer insgesamt mit dem Bezugszeichen 80 versehenen Federklemme dargestellt. Diese umfaßt einen rechteckigen Rahmen 82, an dessen beiden kurzen, parallelen Schenkeln 84 und 85 jeweils ein identischer, in Richtung des gegenüberliegenden Schenkels 85 beziehungsweise 84 weisender Federlappen 86 beziehungsweise 87 angeordnet ist. Letztere sind so dimensioniert, daß zwischen den beiden Federlappen 86 und 87 im entspannten Zustand der Federlappen 86 und 87 ein Spalt 88 verbleibt, dessen Breite kleiner ist als der Durchmesser des Spannfadens 26.
  • Eine Fixierung und ein Spannen der Sehne 20 wird erreicht, indem der Faden 26 durch den Spalt 88 hindurchgeführt und in Spannrichtung in Richtung des Pfeils 52 aus dem Femurkanal 17 beziehungsweise dem Tibiakanal 19 herausgezogen wird. Fixiert man die Federklemme 80 mit nicht dargestellten Befestigungselementen am Femur 14 beziehungsweise der Tibia 15 so federn die Federlappen 86 und 87 bei Zug in Richtung des Pfeils 52 aus, wird der Zug auf den Spannfaden 26 vermindert, so federn die Federlappen 86 und 87 zurück und klemmen im Spalt 88 den Spannfaden 26 zwischen sich.
  • Zur Erhöhung der Stabilität können alle vorgenannt beschriebenen Ausführungsbeispiele aus Metall hergestellt sein. Denkbar wäre es jedoch auch, die Bandklemme 10, die Walzenklemme 60 und die Federklemme 80 zumindest teilweise, aber auch vollständig aus Kunststoff herzustellen.

Claims (19)

  1. Implantat zum Festlegen einer Sehnenersatzplastik an einem die Sehnenersatzplastik aufnehmenden Kanal im knienahen Bereich der Tibia und/oder des Femurs, mit einer am Kanal anliegenden Fixiervorrichtung zum Fixieren und/oder Spannen der im Kanal eingesetzten Sehnenersatzplastik mittels eines die Sehnenersatzplastik haltenden Befestigungselementes, wobei die Fixiervorrichtung ein Anlageelement und ein relativ zum Anlageelement von einer Lösestellung, in welcher das Befestigungselement relativ zur Fixiervorrichtung bewegbar ist, in eine Fixierstellung, in welcher das Befestigungselement an der Fixiervorrichtung fixiert ist, bewegbares Fixierelement umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß das Fixierelement (42; 66; 86, 87) relativ zum Anlageelement (28; 62; 82) von der Fixierstellung in die Lösestellung bewegbar ist.
  2. Implantat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fixierelement (42; 66; 86, 87) von der Fixierstellung in die Lösestellung überführbar ist durch eine Relativbewegung von Befestigungselement (26; 27) und Fixiervorrichtung (10; 60; 80) in einer Spannrichtung (52) und daß das Fixierelement (42; 66; 86, 87) von der Lösestellung in die Fixierstellung überführbar ist durch eine Relativbewegung von Befestigungselement (26; 27) und Fixierelement (42; 66; 86, 87) entgegengesetzt zur Spannrichtung (52).
  3. Implantat nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Fixierelement (42; 66; 86, 87) relativ zum Anlageelement (28; 62; 82) verschwenkbar angeordnet ist.
  4. Implantat nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungselement (26; 27) an der Fixiervorrichtung (10; 60; 80) in der Fixierstellung klemmend gehalten ist.
  5. Implantat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungselement (26; 27) an der Fixiervorrichtung (10; 60; 80) in der Fixierstellung direkt oder indirekt zwischen dem Anlageelement (28; 62; 82) und dem Fixierelement (42; 66; 86, 87) klemmend gehalten ist.
  6. Implantat nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fixiervorrichtung (10; 60; 80) einen Befestigungselementführungsbereich (36; 74; 88) umfaßt, daß in der Fixierstellung im Befestigungselementführungsbereich (36; 74; 88) der Abstand (46; 70) zwischen dem Fixierelement (42; 66; 86, 87) und dem Anlageelement (28; 62; 86, 87) kleiner ist als eine kleinste Ausdehnung (50) des Befestigungselements (26; 27) quer zu seiner Längsrichtung und daß in der Lösestellung im Befestigungselementführungsbereich (36; 74; 88) der Abstand (46; 70) zwischen dem Fixierelement (42; 66; 86, 87) und dem Anlageelement (28; 62; 82) größer ist als die kleinste Ausdehnung (50) des Befestigungselements (26; 27) quer zu seiner Längsrichtung.
  7. Implantat nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Fixierelement (42; 66) am Anlageelement (28; 62) exzentrisch gelagert ist.
  8. Implantat nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Fixierelement einen Bügel oder Hebel (42) umfaßt.
  9. Implantat nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Fixierelement mindestens einen federnden, am Anlageelement (82) angeordneten Vorsprung (86, 87) umfaßt und daß ein freies Ende des Vorsprungs (86, 87) in Richtung auf das Anlageelement (82) hin weist.
  10. Implantat nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Fixierelement eine Rolle, Walze (66) oder ein Rad umfaßt.
  11. Implantat nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Fixierelement (66) eine strukturierte und/oder rauhe Oberfläche (68) umfaßt.
  12. Implantat nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Anlageelement einen in sich geschlossenen Bügel (28, 40; 62; 82) umfaßt, insbesondere einen rechteckigen Bügel (28, 40; 62; 82).
  13. Implantat nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fixiervorrichtung (10; 60; 80) spiegelsymmetrisch ausgebildet ist.
  14. Implantat nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungselement (26; 27) das Fixierelement (42; 66) sowohl in der Lösestellung als auch in der Fixierstellung mindestens einmal vollständig umgreift.
  15. Implantat nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Anlageelement (28; 62; 82) mindestens eine Befestigungselementführung (36; 74; 88) vorgesehen ist zum Führen des Befestigungselementes (26; 27) von einer Seite des Anlageelementes (28; 62; 82) auf eine andere Seite des Anlageelementes (28; 62; 82).
  16. Implantat nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Befestigungselementführung (36; 74; 88) eine Durchbrechung umfaßt.
  17. Implantat nach einem der Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungselement (26; 27) in der mindestens einen Befestigungselementführung (36; 74) geführt ist, daß das Befestigungselement (26; 27) das Fixierelement (42; 66) umschlingt und daß das Befestigungselement (26; 27) mindestens ein weiteres Mal in der mindestens einen Befestigungselementführung (36; 74) oder in einer weiteren Befestigungselementführung geführt ist.
  18. Implantat nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungselement (26; 27) unelastisch ist.
  19. Implantat nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungselement einen Faden (26; 27), ein Seil, einen Draht oder ein Faserbündel umfaßt.
DE10255084A 2002-11-20 2002-11-20 Implantat Expired - Fee Related DE10255084B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10255084A DE10255084B4 (de) 2002-11-20 2002-11-20 Implantat
DE20218313U DE20218313U1 (de) 2002-11-20 2002-11-20 Implantat

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10255084A DE10255084B4 (de) 2002-11-20 2002-11-20 Implantat
DE20218313U DE20218313U1 (de) 2002-11-20 2002-11-20 Implantat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10255084A1 DE10255084A1 (de) 2004-06-09
DE10255084B4 true DE10255084B4 (de) 2004-11-04

Family

ID=45464139

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10255084A Expired - Fee Related DE10255084B4 (de) 2002-11-20 2002-11-20 Implantat
DE20218313U Expired - Lifetime DE20218313U1 (de) 2002-11-20 2002-11-20 Implantat

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20218313U Expired - Lifetime DE20218313U1 (de) 2002-11-20 2002-11-20 Implantat

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE10255084B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1028292C2 (nl) * 2005-02-16 2006-08-17 Kokbing Lo Bevestigingselement.
GB0801956D0 (en) * 2008-02-02 2008-03-12 Imp Innovations Ltd Adjustable ligament graft fixation

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5643266A (en) * 1995-06-05 1997-07-01 Li Medical Technologies, Inc. Method and apparatus for securing ligaments
DE20207781U1 (de) * 2002-05-13 2002-08-08 Aesculap Ag & Co Kg Implantat
US10014825B2 (en) * 2016-11-21 2018-07-03 Samsung Electronics Co., Ltd. Receiver

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5643266A (en) * 1995-06-05 1997-07-01 Li Medical Technologies, Inc. Method and apparatus for securing ligaments
DE20207781U1 (de) * 2002-05-13 2002-08-08 Aesculap Ag & Co Kg Implantat
US10014825B2 (en) * 2016-11-21 2018-07-03 Samsung Electronics Co., Ltd. Receiver

Also Published As

Publication number Publication date
DE10255084A1 (de) 2004-06-09
DE20218313U1 (de) 2003-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19628147C2 (de) Chirurgische Vorrichtung zum Fixieren von Knochenelementen
EP0596829B1 (de) Verankerung für ein künstliches Band
DE19627864C2 (de) Chirurgische Spannvorrichtung
DE102006021025B3 (de) Chirurgische Fixiereinrichtung für zwei Knochenteile
DE4127550A1 (de) Implantierbare verbindungsplatte zum befestigen eines elastischen flachbandes an einem knochen
EP1355592A1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein sehnenimplantat
EP0596177A1 (de) Verankerung für ein künstliches Band, insbesondere ein Kreuzband eines Kniegelenks, und Verfahren zum Implantieren eines künstlichen Bandes mittels einer derartigen Verankerung
DE2010344A1 (de) Befestigungsschelle
DE2821140C2 (de) Schließe für Riemen, Gurte o.dgl.
DE19716504A1 (de) Kompressionscerclage und Instrumentarium zum Befestigen derselben
DE4021246A1 (de) Vorrichtung zur osteosynthese von knochenfragmenten, insbesondere zur fixation von knochenfrakturen
EP1395187B1 (de) Implantat zur fixierung benachbarter knochenplatten
DE10255084B4 (de) Implantat
EP3090709A2 (de) Orthese zur therapeutischen behandlung
EP1717482B1 (de) Befestigungshaken für Halteseil, insb. für Spanngurt
DE102015109995A1 (de) Halterung für ein Zweirad-Zubehör
DE4434574A1 (de) Implantat zur Korrektur und Fixierung einer Wirbelsäulenverformung
EP2679442A1 (de) Spannvorrichtung
AT512540B1 (de) Klemmvorrichtung zum Festklemmen zumindest eines Gurtes
EP2065077A1 (de) Funktionselement zum Aufnehmen eines oder mehrerer Flachbänder, insbesondere für die Verwendung bei Slacklines
EP2730232A1 (de) Chirurgische Fadenspannvorrichtung
DE3232418A1 (de) Venenstauer
DE19508245C1 (de) Befestigungsvorrichtung für Gewehrriemen
DE602004008885T2 (de) Knochenfixiervorrichtung
AT523532B1 (de) Sonnenschutzvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AESCULAP AG, 78532 TUTTLINGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee