DE2518590C3 - Elektronische Prägemaschine mit Tastensteuerung - Google Patents

Elektronische Prägemaschine mit Tastensteuerung

Info

Publication number
DE2518590C3
DE2518590C3 DE19752518590 DE2518590A DE2518590C3 DE 2518590 C3 DE2518590 C3 DE 2518590C3 DE 19752518590 DE19752518590 DE 19752518590 DE 2518590 A DE2518590 A DE 2518590A DE 2518590 C3 DE2518590 C3 DE 2518590C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
type
drum
code
embossing
counter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752518590
Other languages
English (en)
Other versions
DE2518590A1 (de
DE2518590B2 (de
Inventor
Michael Dipl.-Ing.; Gürgens Rainer; 1000 Berlin Heider
Original Assignee
Adrema Pitney Bowes Gmbh, 6148 Heppenheim
Filing date
Publication date
Application filed by Adrema Pitney Bowes Gmbh, 6148 Heppenheim filed Critical Adrema Pitney Bowes Gmbh, 6148 Heppenheim
Priority to DE19752518590 priority Critical patent/DE2518590C3/de
Priority to AT730975A priority patent/AT361518B/de
Priority to CH1254475A priority patent/CH593140A5/xx
Priority to DK440575A priority patent/DK142487C/da
Priority to IT27785/75A priority patent/IT1042980B/it
Priority to SE7510956A priority patent/SE418712B/xx
Priority to GB40140/75A priority patent/GB1522494A/en
Priority to FR7530112A priority patent/FR2286710A1/fr
Priority to NL7511578A priority patent/NL7511578A/xx
Priority to CA250,706A priority patent/CA1059459A/en
Priority to US05/679,736 priority patent/US4050565A/en
Publication of DE2518590A1 publication Critical patent/DE2518590A1/de
Publication of DE2518590B2 publication Critical patent/DE2518590B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2518590C3 publication Critical patent/DE2518590C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine elektronische Prägemaschine mit Tastensteuerung, bei der durch Tastenbetätigung eine die Prägetypen tragende Typentrommel im einen oder anderen Drehsinn jeweils auf dem kürzesten Weg in die Prägeposition der angewählten Type bewegbar und in dieser Lage durch eine Bremseinrichtung blockierbar ist wobei mit der Typentrommel drehschlüssig verbundene oder zusammen mit ihr umlaufende Teile und diesen in entsprechender fester Winkellage zugeordnete Abtaster vorgesehen sind, unter deren Einwirkung bei Nichtübereinstimmung der über die Tastensteuerung angewählten Type mit der gerade in Prägeposition befindlichen Type einer von zwei Stromkreisen für die Festlegung des Drehsinnes der Typentrommel schließbar ist, wobei weiter mit der Typentrommel eine Kodetrommel oder Kodescheibe umläuft eine die ziffermäßige Kodeadresse der gerade in Prägeposition befindlichen Type an der Kodetroimmel bzw. Kodescheibe feststellende Abtasteinrichtung vorgesehen ist und schließlich das der ziffernmäßigen Kodeadresse der gerade in Prägeposition befindlichen Type entsprechende Ausgangssignal der Abtasteinrichtung und das der über die Tastensteuerung eingegebenen ziffernmäßigen Kodeadresse der zu prägenden Type entsprechende Ausgangssignal der Tastensteueruing als Eingangssignale einer Logikschaltung eingegeben sind, die einen Komparator enthält der die Eingangssignale vergleicht und bei Koinzidenz dieser Eingangssignale, also bei Erreichen der Prägeposition durch die an der Tastensteuerung angewählte Type ein die Typentrommel in dieser Stellung anhaltendes und den Prägevorgang auslösendes Signal abgibt nach Paten t P 24 46 890.4.
Beim Gegenstand des Hauptpatents erfolgt die Ermittlung des Drehsinnes mit Hilfe einer Logikschaltung, die einen Komparator enthält Dieser bildet das Differenzsignal zweier Eingangssignale, von denen das eine Ober eine Abtasteinrichtung von der Kode- s trommel erhalten wird und die gerade in Prägeposition befindliche Type angibt, während das andere der über eine Tastensteuerung eingegebenen ziffernmäßigen Kodeadresse der zu prägenden Type entspricht
Aufgabe der Erfindung ist es, weitere Möglichkeiten für die Ermittlung des Drehsinnes bei der eingangs genannten Einrichtung vorzuschlagen, bei denen von den Vorteilen moderner elektronischer Zähler Gebrauch gemacht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zur Bestimmung des kürzesten Weges zur Prägeposition der angewählten Type bzw. des Drehsinnes der Typentrommel ein Typenplatzzähler vorgesehen ist, dessen Zählfolge der kodierten Adressierung der Typenplätze auf der Kodetrommel oder Kodescheibe entspricht, dessen Zählerstand entsprechend der an der Kodetrommel oder Kodescheibe abgetasteten Prägeposition gesetzt ist und der ein seinem Zählerstand entsprechendes Ausgangssignal an einen Eingang eines Vergleichers gibt, der einen weiteren Eingang aufweist, an dem ein der an der Tastensteuerung angewählten Type entsprechendes Signal liegt und der bei Koinzidenz der an seinen beiden Eingängen anstehenden Signale ein Stoppsignal an einen Taktgeber gibt, der ab Betätigung der Tastensteuerung in Betrieb ist und bis zum Erhalt des Stoppsignals vom Vergleicher Zählimpulse an den Typenplatzzähler einerseits und an einen Schrittzähler andererseits gibt, dessen sich ergebender Zählerstand in einem weiteren Vergleicher mit einem Festwert oder dem Ergebnis einer weiteren Zählung des Schrittzählers verglichen wird und die Drehrichtung der Typentrommel bestimmt Man erkennt, daß hier mit Zählern gearbeitet wird und die Vergleicher Zählerstände bzw. Festwerte zu vergleichen haben. Derartige Steuerungen lassen sich mit moderner Elektronik auf einfache Weise aufbauen und arbeiten mit großer Betriebssicherheit. Die durchzuführenden Zählvorgänge werden überdies mit einer Geschwindigkeit durchgeführt, bei der der zeitliche Aufwand für die Zählvorgänge für die Prägesteuerung ohne jede Bedeutung ist Man erhält so eine rasch, einfach und zuverlässig arbeitende Vorrichtung zur Bestimmung des kürzesten Drehsinnes bei der elektronischen Prägemaschine.
Es ist vorteilhaft, wenn man als Festwert die Hälfte der Gesamtzahl der Typenplätze an der Typentrommel wählt Beim Arbeiten mit Festwert wird dadurch der Zeitaufwand weiter vorverkürzt Wird nämlich beim oben beschriebenen Vorgang die Koinzidenz der zu vergleichenden Signale schon vor Erreichen des Festwertes erzielt, so kann ein weiterer Zählvorgang unterbleiben, da der Drehsinn bereits bestimmt ist Ist die Koinzidenz bis zum Erreichen des Festwertes, in diesem Fall also der Hälfte der Gesamtzahl der Typenplätze, noch nicht eingetreten, so ist wiederum bereits der günstigste Drehsinn bestimmt Es ist also nur ein Zählvorgang erforderlich, der sich nur über die Hälfte der Gesamtzahl der Typenplätze erstrecken muß. Der üblicherweise erforderliche Aufwand an Zeit wird halbiert. Auch kann die Arbeitsweise mit einer einfacher aufgebauten Schaltung erreicht werden.
Es ist aber auch möglich, daß der Typenplatzzähler unter Einfluß der vom Taktgeber kommenden Zählimpulse und durch eine Steuerlogik umgeschaltet einmal im Sinne steigender und einmal im Sinne fallender Zählerstände zählt Dabei werden zweckmäßig bestimmt durch die Steuerlogik nacheinander zwei Zählungen unterschiedlicher Zählrichtung durchgeführt, wobei dem Schrittzähler über eine von der Steuerlogik umschaltbare Torschaltung zwei Speicher zum Speichern der Zählerergebnisse jeder Zahlrichtung ein die Speicherinhalte der Speicher vergleichender Vergleicher diesen nachgeschaltet ist Hier wird also, und zwar wieder, ohne daß zunächst die Typentrommel in Drehung versetzt würde, die Bestimmung des besten Drehsinns durch zwei einander ergänzende Zählvorgänge erreicht Die Ergebnisse der beiden verschiedenen Drehrichtungen entsprechenden Zählvorgänge werden in zwei Speichern festgehalten. Die Zählerstände werden verglichen und danach diejenige Drehrichtung ausgewählt, die auf Grund des kleineren Zählerstandes eine geringere Anzahl zurückzulegender Schritte bis zu der Stellung der Typentrommel erwarten läßt, in der die zu prägende Type sich in Prägeposition befindet
Schließlich ist es für die Bestimmung des Drehsinns zweckmäßig, die Kodierung der Kodeadressen der Typen auf den Typentrommeln auf der Kodetrommel bzw. Kodescheibe so zu wählen, daß sich die Kodeadressen zweier zu einer Taste der Tastensteuerung gehörenden Typen (z. B. Groß- und Kleinbuchstaben) nur durch ein Bit unterscheiden, während die dekodierten Adressen in der Reihenfolge ihrer Anordnung eine arithmetische Reihe darstellen. Eine solche Anordnung ist dem Arbeiten mit Zählvorgängen zur Bestimmung des Drehsinns besonders gut angepaßt
In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht, und zwar zeigt
F i g. 1 teils perspektivisch, teils schematisch eine elektronische Prägemaschine in ihrer Ausführung nach dem Hauptpatent, und
F i g. 2 bis 4 drei Ausführungsformen der Erfindung in Blockschaltungen.
F i g. 1 zeigt eine elektronische Prägemaschine mit einer elektronischen Tastensteuerung 1. Das an der Tastensteuerung I angewählte zu prägende Zeichen wird durch Betätigung einer Taste der Tastensteuerung 1 digital vorgegeben und einem Zwischenspeicher 2 gespeichert Eine Typentrommel 3, die auf einer Antriebswelle 4 sitzt, trägt die zu prägenden Typen. Auf der Antriebswelle 4 sind überdies eine Bremstrommel 5 und eine Kodetrommel 6 befestigt Am Umfang der Kodetrommel 6 sind in Form von Lochmarkierungen 7 Kodeadressen T der Typen 8 an der Typentrommel 3 vorgesehen. Die Kodetrommel wird über einen Abtaster 9 abgetastet, dessen Ausgangssignal einer Logikschaltung 10 zugeführt wird, die überdies auch das Ausgangssignal des Zwischenspeichers 2 zugeführt erhält und das Differenzsignal beider Signale bildet Die Logikschaltung 10 steuert die Prägemaschine über Stromkreise 11, 12 an, die über eine Wippe 13 mit Kupplungsscheiben 14, 15 und ein Reibrad 16, das auf der Welle 17 eines Antriebsmotors 18 sitzt, die Drehrichtung der drehfesten Einheit aus Typentrommel 3 und Kodetrommel 6 bestimmen.
Elektromagnete 19 bzw. 20 dienen mit Hilfe von Bandbremsen 21 bzw. 22 dazu, den Antrieb der Kodetrommel 6 über Welle 23, Riemenscheibe 24 und Keünemen 25 zu beenden und die Kodetrommel und damit auch die Typentrommel 3 in der richtigen Prägeposition stillzusetzen. In dieser Stellung wird von
der Logikschaltung 10 ein Prägeantrieb 26 betätigt, wobei gleichzeitig eine Klinke 27 in eine passende Rastöffnung 28 der Typentrommel 3 einrastet und damit die exakte Prägeposition der zu prägenden Type sicherstellt
Beim Hauptpatent ist in der Logikschaltung 10 ein Komparator vorgesehen, der das Differenzsignal der beiden Eingangssignale von der abgetasteten augenblicklichen Prägeposition der Typentrommel 3 und der angewählten neu einzunehmenden Prägeposition der Typentrommel bildet, um daraus die günstigste Drehrichtung der Typentrommel zum Erzielen des kürzesten Weges zu ermitteln, auf dem die jetzt zu prägende Type in Prägeposition gebracht werden kann.
F i g. 2 zeigt nun eine Ausführungsform, bei der die Ermittlung des günstigsten Drehsinns nach dem älteren Vorschlag durch eine einfache Auszählung der Schritte von der gerade in Prägeposition befindlichen Type bis zu der an der Tastensteuerung angewählten Type für die nächst gewünschte Prägung ersetzt wird. Dabei wird wie folgt vorgegangen:
Nach Betätigung der entsprechenden Taste der Tastensteuerung 1 für das zu prägende Zeichen erhält ein Typenplatzzähler 29 über einen Zwischenspeicher 30 die Kodeadresse der Kodescheibe oder Kodetrommel 6 eingespeichert, die der bei der augenblicklichen Stellung des Typenkopfes in Prägeposition befindlichen Type zugeordnet ist Gleichzeitig wird ein Taktgeber 31 gestartet, der an den Typenplatzzähler 29 und einen Schrittzähler 32 Taktimpulse abgibt, die von den beiden Zählern gezählt werden. Der Typenplatzzähler zählt dabei beispielsweise zunächst in aufsteigender Richtung. Die vom Typenplatzzähler 29 dabei laufend einem Vergleicher 33 angebotenen Kodeadressen werden mit der von der Tastensteuerung 1 über einen Kodewandler 34 und einen Zwischenspeicher 35 ebenfalls dem Vergleicher 33 angebotenen Kodeadresse des an der Tastensteuerung 1 angewählten Zeichens bzw. der zu prägenden Type verglichen. Bei Übereinstimmung wird der Taktgeber 31 stillgesetzt Im Schrittzähler 32 steht nun ein Zählerstand an, der der Anzahl der dabei bis zum Eintritt der Übereinstimmung der dem Vergleicher 33 angebotenen Werte durchlaufenen Schritte entspricht Dieser Zählerstand wird über eine Torschaltung 32a einem Zwischenspeicher 36 eingegeben.
Nun wird über eine Steuerlogik 31a ein weiterer Zählvorgang eingeleitet Hierfür stellt die Steuerlogik 31a den Schrittzähler 32 auf Null zurück und setzt den Taktgeber 31 neuerlich in Betrieb. Gleichzeitig wird der Typenplatzzähler 29 rückgestellt der damit neuerlich einen Zählerstand annimmt, der der Kodeadresse der momentan in Prägeposition befindlichen Type entspricht Von diesem Grundzählerstand ausgehend, zahlt nunmehr der Typenplatzzähler 29 unter Einfluß entsprechender Steuerung durch die Steuerlogik 31a in umgekehrter Zählrichtung die vom Taktgeber 31 an ihn angelegten Taktimpulse (Schritte). Es erfolgt also nunmehr die Zählung am Typenplatzzähler 29 beispielsweise in absteigender Richtung. Auch jetzt wird der Zahlvorgang fortgesetzt, bis am Vergleicher 33 Übereinstimmung der an ihn angelegten Kodeadressen festgestellt und ein Stoppsigna] an den Taktgeber 31 gelegt wird. Unter Einfluß der Steuerlogik 31a wird die Anzahl der diesmal erforderlichen Schritte, also der Zählerstand des Schrittzählers 32 über die entsprechend gesteuerte Torschaltung 32a einem Zwischenspeicher 37 zugeführt Die Zwischenspeicher 36 und 37 speichern also nunmehr Zählerstände, die die je nach der Zählbzw. Drehrichtung erforderliche Anzahl von Schritten angeben. Nunmehr wird in einem Vergleicher 38 der Speicherinhalt der Speicher 36 und 37 verglichen. Der Vergleicher 38 besitzt zwei Ausgänge zu einer Motorsteuerung 39 des Antriebsmotors 18 für die Kodetrommel 6: Die jeweils kleinere Schrittzahl im Zwischenspeicher 36 bzw. 37 bestimmt welcher der beiden Ausgänge angesteuert wird bzw. welcher der
ίο beiden entsprechenden Stromkreise geschlossen wird. Der eine von beiden entspricht einer Linksdrehung, der andere einer Rechtsdrehung des Antriebsmotors 18, wie das in -der Figur durch den Doppelpfeil angedeutet ist. Durch die Ansteuerung wird also nunmehr die Kodeirommei 6 und mit ihr die Typentrommel 3 (Typenkopf) in einer Drehrichtung in Umlauf versetzt, die die an der Tastensteuerung 1 zur Prägung angewählte Type auf dem kürzesten Weg in Prägeposition bringt
F i g. 3 zeigt eine Abwandlung der oben an Hand von F i g. 2 erläuterten Ausführungsform:
Nach Betätigung der entsprechenden Taste der Tastensteuerung 1 für das anzusteuernde Zeichen bzw. die zu prägende Type wird der Typenplatzzähler 29 auf die von der Kodetrommel 6 (oder Kodescheibe) über einen Zwischenspeicher 30 der momentanen Stellung der Typentrommel 3 entsprechende Kodeadresse y gesetzt. Diese den einzelnen Prägestempeln für die Typen 8 zugeordneten Kodeadressen sind kodierte Zahlen, die in fortlaufender Reihenfolge ihrer Wertigkeit nach geordnet sind, z. B. 1,2,3,4,... bis N. Nun wird wieder der Taktgeber 31 gestartet, dessen Taktimpulse im Typenplatzzähler 29 und dem Schrittzähler 32 gezählt werden. Der Typenplatzzähler 29 zählt hierbei beispielsweise in aufsteigender Richtung entsprechend einer Drehrichtung A der Typentrommel 3. In einem Vergleicher 33 werden die kodierten Zählerstände des Typenplatzzählers 29 ständig mit der durch die Tastensteuerung 1 über einen Kodewandler 34 in der Zwischenspeicher 35 festgehaltenen Kodeadresse des anzusteuernden Zeichens verglichen.
Bei Koinzidenz dieser beiden Zahlenwerte wird der Taktgeber 31 stillgesetzt Bis hierher arbeitet also diese Ausführungsform genau wie die oben erläuterte Ausführungsform nach F i g. 2.
Der nun im Schrittzähler 32 stehende Zählerstand, also die Anzahl ζ der Schritte wird nun in einem Vergleicher 40 mit einem Festwert verglichen. Als
N
Festwert ist -=- gewählt, wobei N die Anzahl der
möglichen Stellungen der Typentrommel 3 ist Ist nun die Anzahl ζ der Schritte kleiner als -j-, so wird durch Drehung der Typentrommel 3 in Richtung A der kürzeste Drehweg erreicht Ist die Anzahl ζ der Schritte
größer -y, so muß die entgegengesetzte Drehrichtung B gewählt werden, um den kürzesten Drehweg einzu-
, schlagen. Gut ζ = -=- , so wird beispielsweise die
OO 2.
Drehrichtung 5 gewählt Die Ansteuerung des Antriebsmotors 18 der Kodetrommel 6 und damit der Typentrommel 3 erfolgt im übrigen auf die oben beschriebene Weise mit Hilfe der Motorsteuerung 39. Hierfür kann noch ein Vergleicher 41 vorgesehen sein, der bei Erreichen der Koinzidenz zwischen der Wertigkeit der angewählten Typentrommelposinon und der tatsächlichen Typentrommelposition (x = y) ein
Signal erzeugt, das den Antriebsmotor 18 stillsetzt bzw. die Speisestromkreise 11, 12 (vgl. Fig. 1) stromlos macht und die Prägung über den Prägeantrieb 26 einleitet.
Die Vorrichtung kann noch weiter verbessert und eine zusätzliche Zeitersparnis erzielt werden, wenn man den Taktgeber 31 spätestens dann stillsetzt, wenn die Anzahl ζ der Schritte den Wert \ erreicht hat. Zu
diesem Zeitpunkt ist ja über die günstigste Drehrichtung bereits entschieden. Wird nämlich die Koinzidenz am Vergleicher 33 schon vor Erreichen des Wertes '., festgestellt, so ist die Drehrichtung A günstiger. Ist die Koinzidenz jedoch bis zum Erreichen des Zählerstandes * im Schrittzähler 32 noch nicht erreicht, so muß die
günstige Drehrichtung die Drehrichtung ßsein.
Bei beiden Drehrichtungsvorwahlverfahren muß der Typenplatzzähler 29 durch geeignete Maßnahmen zusätzlich so gesteuert werden, daß seine Zählfolge vollkommen mit der Reihenfolge der Wertigkeiten der Typen 8 der Typentrommel 3 auf der Kodescheibe oder Kodetrommel 6 übereinstimmt. Dies geschieht beispielsweise durch Rücksetzen des Typenplatzzählers 29 bei Erreichen eines Zählerstandes gleich der höchstwertigen Kodeadresse 7' der Kodetrommel 6 auf den kleinsten Wert der verwendeten Kodeadressen bzw. durch Vorsetzen des Typenplat/.zählers 29 bei eventuellen Sprüngen in der fortlaufenden Reihe der Wertigkeiten der Kodeadressen T.
F i g. 4 zeig; eine Ausführungsform, bei der ein solches »Springen« des Typenplatzzählers 29 umgangen ist. Hier ist zusätzlich ein Vergleicher 42 vorgesehen, der feststellt, ob die Wertigkeit der Kodeadressc y. auf die der Typenplatzzähler 29 zu Beginn der Drehrichtungv
s A/
ermitllung gesetzt wird, größer oder kleiner Ί ist. Stellt
der Vergleicher 42 fest, daß die Kodeadressc \ kleiner
/V
als Ί ist, so wird auf die oben beschriebene Weise
ίο verfahren. Stellt der Vergleicher 42 jedoch fest, daß die
N
Kodeadresse y größer als ? ist, so läßt man den
Typenplalzzähler 29 gesteuert durch den Taktgeber 31 und den Vergleicher 42 rückwärts bzw. der Drehrichtung B entsprechend zählen. Eine Aussage über die einzuschlagende Drehrichtung wird in der Motorsteuerung 39 wie folgt gebildet: 1. Drehrichlung A wird gewählt, wenn
y <
Ί und ζ < Ί oder
N1 N .
y > -j und ζ > - ist.
Drehrichtung B wird gewählt, wenn
ν < -· und ζ > - oder
N , N
y > -- und ζ < - ist.
Hici/u 4 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Elektronische Prägemaschine mit Tastensteuerung, bei der durch Tastenbetätigung eine die Prägetypen tragende Typentrommel (3) im einen oder anderen Drehsinn jeweils auf dem kürzesten Weg in die Prägeposition der angewählten Type bewegbar und in dieser Lage durch eine Bremseinrichtung blockierbar ist wobei mit der Typen- trommel drehschlüssig verbundene oder zusammen mit ihr umlaufende Teile und diesen in entsprechender fester Winkellage zugeordnete Abtaster vorgesehen sind, unter deren Einwirkung bei Nichtübereinstimmung der über die Tastensteuerung angewählten Type mit der gerade in Prägeposition befindlichen Type einer von zwei Stromkreisen für die Festlegung des Drehsinnes der Typentrommel schließbar ist, wobei weiter mit der Typentrommel eine Kodetrommel (6) oder Kodescheibe umläuft, eine die ziffernmäßige Kodeadresse der gerade in Prägeposition befindlichen Type an der Kodetrommel bzw. Kodescheibe feststellende Abtasteinrichtung (9) vorgesehen ist, und schließlich das der ziffernmäßigen Kodeadresse der gerade in Prägeposition befindlichen Type entsprechende Ausgangssignal der Abtasteinrichtung und das der über die Tastensteuerung (1) eingegebenen ziffermäßigen Kodeadresse der zu prägenden Type entsprechende Ausgangssignal der Tastensteuerung als Eingangssignale einer Logikschaltung (10) eingegeben sind, die einen Komparator enthält, der die Eingangssignale vergleicht und bei Koinzidenz dieser Eingangssignale, also bei Erreichen der Prägeposition durch die an der Tastensteuerung angewählte Type ein die Typentrommel in dieser Stellung anhaltendes und den Prägevorgang auslösendes Signal abgibt nach Patent 24 46 890.4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bestimmung des kürzesten Weges zur Prägeposition der angewählten Type bzw. des Drehsinns der Typentrommel (3) ein Typenplatzzähler (29) vorgesehen ist, dessen Zählfolge der kodierten Adressierung der Typenplätze auf der Kodetrommel (6) oder Kodescheibe entspricht, dessen Zählerstand entsprechend der an der Kodetrommel (6) oder Kodescheibe abgetasteten Prägeposition gesetzt ist und der ein seinem Zählerstand entsprechendes Ausgangssignal an einen Eingang eines Vergleichers (33) gibt, der einen weiteren Eingang aufweist, an dem ein der an der Tastensteuerung (1) angewählten Type entsprechendes Signal liegt und der bei Koinzidenz der an seinen beiden Eingängen anstehenden Signale ein Stoppsignal an einen Taktgeber (31) gibt, der ab Betätigung der Tastensteuerung in Betrieb ist und bis zum Erhalt des Stoppsignals vom Vergleicher (33) Zählimpulse an den Typenplatzzähler (29) einerseits und an einen Schrittzähler (32) andererseits gibt, dessen sich ergebender Zählerstand in einem weiteren Vergleicher (38, 40) mit einem Festwert oder dem Ergebnis einer weiteren Zählung des Schrittzählers verglichen wird und die Drehrichtung der Typentrommel (3) bestimmt
2. Elektronische Prägemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Festwert die Hälfte der Gesamtzahl N der Typenplätze an der Typentrommel (3) ist
3. Elektronische Prägemaschine nach Anspruch 1
und 2, dadurch gekennzeichnet daß bei Erreichen des Zählerstandes am Schrittzähler (32) die Zählung abgebrochen wird.
4. Elektronische Prägemaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Typenplatzzähler (29) unter Einfluß der vom Taktgeber (31) kommenden Zählimpulse und durch eine Steuerlogik (3IaJ umgeschaltet einmal im Sinne steigender und einmal im Sinne fallender Zählerstände zählt
5. Elektronische Prägemaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet daß bestimmt durch die Steuerlogik (3t a) nacheinander zwei Zählungen unterschiedlicher Zählrichtung durchzuführen sind, daß dem Schrittzähler über eine von der Steuerlogik umschaltbare Torschaltung (32a) zwei Speicher (36, 37) zum Speichern der Zählergebnisse jeder Zählrichtung nachgeschaltet sind, und daß zur Bestimmung der Drehrichtung ein die Speicherinhalte der Speicher vergleichender Vergleicher (38) diesen nachgeschaltet ist
6. Elektronische Prägemaschine nacäi einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet daß die Kodierung der Kodeadressen (7')i der Tjpen auf der Typentrommel (3) auf der Kodetrommel (6) (oder Kodescheibe) so erfolgt, daß sich die Kodeadressen (7') zweier, zu einer Taste der Tastensteuerung (1) gehörenden Typen (z. B. Groß- und Kleinbuchstabe) nur durch ein Bit unterscheiden, während die dekodierten Adressen in der Reihenfolge ihrer Anordnung eine arithmetische Reihe darstellen.
DE19752518590 1974-10-01 1975-04-25 Elektronische Prägemaschine mit Tastensteuerung Expired DE2518590C3 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752518590 DE2518590C3 (de) 1975-04-25 Elektronische Prägemaschine mit Tastensteuerung
AT730975A AT361518B (de) 1974-10-01 1975-09-24 Tastengesteuerte praegemaschine
CH1254475A CH593140A5 (de) 1974-10-01 1975-09-26
IT27785/75A IT1042980B (it) 1974-10-01 1975-09-30 Punzonatrice elettronica con comando a tasti
SE7510956A SE418712B (sv) 1974-10-01 1975-09-30 Elektronisk preglingsmaskin med tangentstyrning
DK440575A DK142487C (da) 1974-10-01 1975-09-30 Elektronisk praegemaskine med taststyring
GB40140/75A GB1522494A (en) 1974-10-01 1975-10-01 Electronic embossing machine
FR7530112A FR2286710A1 (fr) 1974-10-01 1975-10-01 Machine d'estampage electronique, avec commande par touches
NL7511578A NL7511578A (nl) 1974-10-01 1975-10-01 Elektronische drukmachine met toetsenbesturing.
CA250,706A CA1059459A (en) 1975-04-25 1976-04-21 Keyboard controlled electronic embossing machine
US05/679,736 US4050565A (en) 1975-04-25 1976-04-23 Keyboard controlled electronic embossing machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752518590 DE2518590C3 (de) 1975-04-25 Elektronische Prägemaschine mit Tastensteuerung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2518590A1 DE2518590A1 (de) 1976-10-28
DE2518590B2 DE2518590B2 (de) 1977-05-18
DE2518590C3 true DE2518590C3 (de) 1978-01-05

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3111949C2 (de) Einstellvorrichtung für Frankier- und Wertstempelmaschinen
DE2833981C2 (de) Anordnung zum Regeln der Drehzahl eines Elektromotors für ein Magnetbandgerät
DE2844348C2 (de) Zahnärztlicher Behandlungsplatz
DE3815534C2 (de)
DE2750673A1 (de) Verbesserung des sicherungssystems in einer elektronischen frankiermaschine
DE2724696A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des unwuchtwinkels
DE2518590C3 (de) Elektronische Prägemaschine mit Tastensteuerung
DE2246985A1 (de) Programm-zeitgeber
DE2808991C2 (de)
DE2835840B2 (de) Schaltungsanordnung in einer Vorrichtung zum drehrichtungsabhängigen Zählen der Umdrehungen einer Welle, insbesondere zum Zählen von Münzen
DE2021418C2 (de) Automatische Werkzeugwechselvorrichtung für eine Werkzeugmaschine
DE2518590B2 (de) Elektronische praegemaschine mit tastensteuerung
EP0340481A1 (de) Anordnung zur Auswertung von Signalen eines Inkrementalgebers
DE2148977C2 (de) Maßkomparator für Werkzeugmaschinen
DE2336574C3 (de) Spielautomat
DE2359080B2 (de) Vorwähleinrichtung mit einer Anzeigeeinrichtung
DE2446890C2 (de) Elektronische praegemaschine
DE2557944C3 (de) Anordnung zur Erzeugung von Austastsignalen für die Registerregelung
DE2820131A1 (de) Druckwerk mit mehreren elektrisch gesteuerten druckraedern
DE1513480C3 (de) Positioniereinrichtung fur ein bewegliches Organ einer Meß oder Werkzeugmaschine
DE2360597A1 (de) Zentralschlossanlage
DE650513C (de) Zaehlwerk fuer nicht auf dem Dezimalsystem beruhende Groessen
DE3153754C2 (de) Verfahren zur Überprüfung von Funktionen einer Radauswuchtvorrichtung und Vorrichtung dazu
DE2001492B2 (de) Kodiereinrichtung
DE401647C (de) Umdrehungszaehlwerk fuer Rechenmaschinen