DE2446890C2 - Elektronische praegemaschine - Google Patents

Elektronische praegemaschine

Info

Publication number
DE2446890C2
DE2446890C2 DE19742446890 DE2446890A DE2446890C2 DE 2446890 C2 DE2446890 C2 DE 2446890C2 DE 19742446890 DE19742446890 DE 19742446890 DE 2446890 A DE2446890 A DE 2446890A DE 2446890 C2 DE2446890 C2 DE 2446890C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
type
drum
code
embossing
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742446890
Other languages
English (en)
Other versions
DE2446890B1 (de
Inventor
Rainer Guergens
Helmut Dipl-Ing Schoettle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adrema Pitney Bowes GmbH
Original Assignee
Adrema Pitney Bowes GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adrema Pitney Bowes GmbH filed Critical Adrema Pitney Bowes GmbH
Priority to DE19742446890 priority Critical patent/DE2446890C2/de
Priority to AT730975A priority patent/AT361518B/de
Priority to US05/616,639 priority patent/US4031993A/en
Priority to CH1254475A priority patent/CH593140A5/xx
Priority to IT27785/75A priority patent/IT1042980B/it
Priority to CA236,745A priority patent/CA1029835A/en
Priority to SE7510956A priority patent/SE418712B/xx
Priority to DK440575A priority patent/DK142487C/da
Priority to NL7511578A priority patent/NL7511578A/xx
Priority to FR7530112A priority patent/FR2286710A1/fr
Priority to BE160605A priority patent/BE834089A/xx
Priority to GB40140/75A priority patent/GB1522494A/en
Publication of DE2446890B1 publication Critical patent/DE2446890B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2446890C2 publication Critical patent/DE2446890C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/19Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path
    • G05B19/27Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an absolute digital measuring device
    • G05B19/29Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an absolute digital measuring device for point-to-point control
    • G05B19/291Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an absolute digital measuring device for point-to-point control the positional error is used to control continuously the servomotor according to its magnitude
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/38Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for embossing, e.g. for making matrices for stereotypes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J7/00Type-selecting or type-actuating mechanisms
    • B41J7/48Type carrier arrested in selected position by electromagnetic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J7/00Type-selecting or type-actuating mechanisms
    • B41J7/54Selecting arrangements including combinations, permutation, summation, or aggregation means
    • B41J7/68Selecting arrangements including combinations, permutation, summation, or aggregation means with means for selectively closing an electric circuit for type presentation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine elektronische Prägemaschine mit Tastensteuerung, bei der durch Tastenbetätigung eine die Prägetypen tragende Typentrommel im einen oder anderen Drehsinn jeweils auf dem kürzesten Weg in Prägeposition der abzudruckenden Type bewegbar und in dieser Lage durch eine Bremseinrichtung blockierbar ist wobei mit der Typentrommel drehschlüssig verbundene und zusammen mit ihr umlaufende Teile und diesen in entsprechender, fester Winkellage zugeordnete Abtaster vorgesehen sind, unter deren Einwirkung bei Nichtübereinstimmung der über die Tastensteuerung angewählten Type mit der gerade in Prägeposition befindlichen Type einer von zwei Stromkreisen für die Festlegung des Drehsinns der Typentrommel schließbar ist.
Eine elektronische Prägemaschine dieser Art ist bekannt (DTPS 14 11 092). Dabei sind zwei zusammen mit der Typentrommel drehbare Sektoren vorgesehen, deren öffnungswinkel nur wenig von 180° verschieden ist Weiter sind in den den Typen entsprechenden Winkellagen ortsfest: Abgriffe angeordnet, die durch Tasten aktivierbar sind und mit den Sektoren zusammenwirken. Auf diese Weise wird einer der beiden Stromkreise für die Festlegung des Drehsinns der Typentrommel geschlossen. Die Sektoren bestehen aus elektrisch leitfähigem Material und sind auf einer zusammen mit der Typentrommel drehbaren Scheibe aus Isoliermaterial angebracht
Aufgabe der Erfindung ist es, eine weitere Möglichkeit zur'Verfügung zu stellen, bei einer elektronischen Prägemaschine mit einer drehbar angeordneten Typentrommel den Verstellweg bis zu der als nächstes abzudruckenden Type möglichst klein zu halten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß mit der Typentrommel eine Kodetrommel umläuft, daß eine die ziffernmäßige Kodeadresse der gerade in Prägeposition befindlichen Type an der Kodetrommel feststellende Abtasteinrichtung vorgesehen ist, daß das der ziffernmäßigen Kodeadresse der gerade in Prägeposition befindlichen Type entsprechende Ausgangssignal der Abtasteinrichtung und das der über die Tastensteuerung eingegebene ziffernmäßige Kodeadresse der abzudruckenden Type entsprechende Ausgangssignal der Tastensteuerung als Eingangssignale einer Logikschaltung eingegeben sind, daß die Logikschaltung einen Komparator enthält der das Differenzsignal der Eingangssignale bildet daß die Logikschaltung ein erstes Ausgangssignal an die Stromkreise zur Festlegung des Drehsinnes abgibt durch das eine Drehrichtung der Typentrommel z. B. in Richtung fallender Zahlenwerte der Kodeadressen ihrer Typen festgelegt wird, wenn das im Komparator gebildete Differenzsignal positiv und sein Absolutwert kleiner als die Hälfte des größtmöglichen Zahlenwertes einer Kodeadresse oder negativ und sein Absolutwert größer als die Hälfte des größtmöglichen Zahlenwertes einer Kodeadresse ist bzw. in Richtung steigender Zahlenwerte der Kodeadressen ihrer Typen, wenn das im Komparator gebildete Differenzsignal positiv und sein Absolutwert größer als die Hälfte des größtmögli-
Lm ZaMeawertes e"10" Kodeadresse oder negativ und Ä^Swert kleiner als die Hälfte des gröBtmögüdd i d dß
*" TgideQwertes einer Kodeadresse ist, und daß zur i-fLfesig der in der festgelegten Drehrichtung ^Zlgietin Drehung der Typentrommel i<ei Koinzi-2gfder Eingangssignale bzw. Verschwinden des «ygerenzsignals, also bei Erreichen der Prägeposition i?* die an der Tastensteuerung angewählte Type die f^schaltung statt des ersten Ausgangssignals ein ^iinhahen der drehenden Typentrommel in dieser
lSnederartige Ausbildung ist mechanisch einfach und ihrer elektronischen Ausgestaltung gut für die ung in EDV-Anlagen bzw. das Zusammenwirt deren Peripherie-Geräten geeignet Man ^011 dabei auf Grund der geringen Verstellwege STprägegeschwindigkeiten oder bei gleichbleibender «^geschwindigkeit eine Verminderung der erforder-SjJlnAntriebsIeistung. Eine weitere Verminderung der Versteflwege und damit eine Erhöhung der Prägege- :o schwindigkeit kann erzielt werden, wenn die Typen auf der Typentrommel und die entsprechenden KodeadressH, auf der Kodetrommel nach der statistischen Häufigkeit der Typen angeordnet werden. Es kann dadurch erreicht werden, daß 70% aller Typentrommel- ;: Verstellungen auf einem Bereich von nur etwa 20 bis 30% des maximal erforderlichen Verstellweges entfal len können. Das Arbeiten mit Kodeadressen, die zweckmäßig digital verschlüsselt sind, läßt es weiter zweckmäßig erscheinen, zwischen die Tastensteuerung ν und die Logikschaltung einen Zwischenspeicher für die digitale Kodeadresse einzuschalten. Die Kodeadresse der jeweils zu prägenden Type wird dem Zwischenspei cher über die Tastensteuerung eingegeben. Der Speicherinhalt des Zwischenspeichers wird nach Durch- ι führung der Prägung selbsttätig gelöscht so daß das Gerät sofort für den nächsten Arbeitsgang bereit steht.
In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht, und zwar zeigt
Fig. 1 teils perspektivisch, teils schematisch eine : elektronische Prägemaschine nach einer Ausführungs-
Fig.2 eine Übersichtsblockschaltung zur Logikschaltung. .-AA
Über eine elektronische Tastensteuerung 1 wird das zu prägende Zeichen bzw. die abzudruckende Type digital vorgegeben und in einem Zwischenspeicher gespeichert. Die die Typen tragende Typentrommel 3 der Prägemaschine ist drehfest auf einer Antriebswelle 4 befestigt. Auf der gleichen Antriebswelle 4 sitzen drehfest eine Bremstrommel 5 und eine Kodetrommel Am Umfang der Kodetrommel 6 sind die Kodeadressen der Typen auf der Typentrommel 3 in Form von Lochmarkierungen 7 angebracht. Beiden Kodeadressen handelt es sich dabei um Ziffern im Bir.ärsystem, die wertmäßig geordnet auf der Kodetrommel 6 vorgesehen sind. Jeder Kodeadresse T entspricht eine bestimmte, in eine Typenkopfkammer der Typentrommel 3 eingesetzte Type 8.
Am Umfang der Kodetrommel 6 ist ein Abtaster vorgesehen, der die Kodeadresse der gerade in Prägeposition befindlichen Type abtastet Der Abtaster 9 kann hierzu auf bekannte Weise als opto-elektronischer Abtaster ausgebildet sein. Der Abtaster 9 bildet ein Ausgangssignal, das der jeweiligen Kodeadresse entspricht Es kann sich dabei ebenfalls um ein Digitalsignal handeln. Dieses Ausgangssignal des Abtasters 9 wird an eine Logikschaltung 10 gegeben, die außerdem von der Tastensteucrung t über den Zwischenspeicher 2 ein entsprechendes weiteres Ausgangssignal zugeführt erhält Dabei ist das der Logikschaltung 10 über Tastensteuerung 1 und Zwischenspeicher 2 zugeführte Ausgangssignal dasjenige, das der zu prägenden Type entspricht während das der Logikschaltung 10 über den Abtaster 9 zugeführte Ausgangssignal dasjenige ist, das der gerade in Prägeposition befindlichen Type entspricht Es sei nochmals darauf hingewiesen, daß die !Codeadressen T auf der Kodetronunel 6 ihrem ziffernmäßigen Wert nach geordnet sind
Die Logikschaltung 10 vergleicht nun die in sie eingespeisten Signale auf definierte Weise derart, daß ein Differenzsignal gebildet und überdies ein Vorzeichen ermittelt wird. Es wird also festgestellt, ob das Ausgangssignal des Abtasters 9 oder das Ausgangssi gnal des Zwischenspeichers 2 größer als das jeweils andere Signal ist. Im folgenden wird nun zu Zwecken der Erläuterung der ziffernmäßige Wert der über Tastensteuerung 1 und Zwischenspeicher 2 an die Logikschaliung 10 als Signal gegebenen Kodeadresse des zu prägenden Zeichens mit χ und der ziffernmäßige Wert der" vom Abtaster 9 als Signal an die , Logikschakung 10 gegebenen Kodeadresse des gerade in Prägeposilion befindlichen Zeichens mit \ bezeichnet. Weiter wird der größtmögliche Zahlenwert einer Kodeadresse mit N bezeichnet. Bezeichnet man weiter mit Drehrichtung A eine Umdrehung der Typentrom ) mel 3 und mil ihr der Kodeirommel 6 in Richtung steigender Zahlenwerte der Kodeadressen und mit der entgegengesetzten Drehrichiung B eine Umdrehung Min Typentrommel 3 und Kodetrommel 6 in Richtung fallender Zahlenwerte der Kodeadresse, so ergibt sich s folgendes:
Die Logikschaltung 10 gibt an den Antrieb der Prägemaschine ein die Drehrichtung A bewirkendes Signal ab, wenn entweder
ο 1. ν: "- y und
oder
1. Λ
so Andererseits bewirkt das Ausgangssignal eine Drehrichtung ß, wenn entweder
2. I a rl- ,
oder
2. Ix - y\>
Ergibt sich für die Differenz / χ - y I ein Wert gleich 65 dem halben größtmöglichen Zahlenwert N, so wird eine der beiden Drehrichtungen bevorzugt; um sicherzustellen, daß die Einrichtung sich auch in diesem Fall sofort entscheidet. Ist χ y, so erfolgt keine Drehbewegung.
Die Ansteuerung des Antriebs der Prägemaschine durch das Ausgangssignal der Logikschaltung 10 erfolgt einfach über die nachgeschalteten Stromkreise 11 und 12, die für die Festlegung des Drehsinns dienen und beispielsweise einfach auf die in der Figur gezeigte Weise aus Elektromagneten bestehen können. Je nachdem, welcher der beiden Elektromagnete betätigt wird, wird eine Wippe 13 aus einer dem Fehlen jedes Drehantriebs entsprechenden Mittellage ausgeschwenkt, so daß hierdurch entweder die Kupplungsscheibe 14 oder die Kupplungsscheibe 15 mit einem umlaufenden Reibrad 16 in Kontakt kommen, das auf der ständig umlaufenden Welle 17 eines Antnebsmotors 18 sitzt Andere Ausführungsformen sind möglich. So kann die Typentrommel 3 mit einem in seiner Drehrichtung umschaltbaren Motor gegebenenfalls über ein Getriebe verbunden werden.
Durch die gewählte Art der Ansteuerung des Antriebs erfolgt jeweils eine Drehung der Typentrommel 3 derart, daß die an der Tastensteuerung 1 angewählte Type auf dem kürzesten Weg in Prägeposition gebracht wird. Während der Drehbewegung erfolgt in der Logikschaltung 10 bzw. in einem in der Logikschaltung enthaltenen Komparator (vgl. F i g. 2) ständig ein Vergleich der im Zwischenspeicher 2 gespeicherten Kodeadresse der an der Tastensteuerung 1 angewählten Type mit der jeweils durch den Abtaster 9 als gerade in Prägeposition befindlich festgestellten Type. Aus der obigen Erläuterung geht weiter hervor, daß hier in der Logikschaltung 10 eine Überprüfung der Koinzidenz von χ und y erfolgt Sobald Übereinstimmung festgestellt wird (x = y), wird durch ein Ausgangssignal der Logikschaltung 10 einer von zwei schnellen Elektromagneten 19 bzw. 20 erregt, wodurch eine Bandbremse 21 bzw. eine Bandbremse 22 betätigt werden, und zwar je nach der Drehrichtung A bzw. B.
Gleichzeitig werden die Stromkreise 11 bzw. 12 stromlos, die Wippe 13 kehrt in ihre stabile Mittellage zurück, die Verbindung der Kupplungsscheiben 14 bzw. 15 mit dem Reibrad 16 werden gelöst, was den Antrieb der Typentrommel 3 und der Kodetrommel 6 über Welle 23, Riemenscheibe 24 und Keilriemen 25 unterbricht.
ίο Gleichzeitig wird bei Vorliegen der Koinzidenz (χ = y) auch der Prägeantrieb 26 (vgl. auch F i g. 2) angesteuert Eine schwenkbar angeordnete konische Klinke 27 rastet dabei in eine passende Rastöffnung 28 der Typentrommel 3 ein und bringt diese damit in die genaue Prägepositioa Nun erfolgt der in der Figur nicht näher erläuterte Prägevorgang, nämlich das Prägen des ursprünglich auf der Tastensteuerung 1 angewählten Zeichens. Gleichzeitig wird der Speicherinhalt des Zwischenspeichers 2 gelöscht und die Tastensteuerung 1 zur Eingabe eines neuen Befehls freigegeben. Weiter erfolgt Freigabe der Bandbremsen bzw. ihrer Elektromagnete U und 20 über die Logikschaltung 10. Schließlich wird auch die Verriegelung der Typentrommel 3 durch die in die Randöffnung 28 eingreifende Klinke 27 selbsttätig aufgehoben.
Die Typen 8 werden auf der Typentrommel 3 zur weiteren Verminderung der erforderlichen Verstellwege vorzugsweise entsprechend ihrer statistischen Häufigkeit angeordnet Die für das Prägen am häufigsten benötigten Typen 8 liegen dann alle in einem Umfangsabschnitt der Typentrommel 3 nebeneinander. Entsprechend erfolgt natürlich auch die Zuordnung der Kodeadressen T am Umfang der Kodetrommel 6 zu den Typen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnuneen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Elektronische Prägemaschine mit Tastensteuerung, bei der durch Tastenbetätigung eine die Prägetypen tragende Typentrommel im einen oder anderen Drehsinn jeweils auf dem kürzesten Weg in Prägeposition der abzudruckenden Type bewegbai und in dieser Lage durch eine Bremseinrichtung blockierbar ist wobei mit der Typentrommel ίο drehschlüssig verbundene und zusammen mit ihr umlaufende Teile und diesen in entsprechender, fester Winkellage zugeordnete Abtaster vorgesehen sind, unter deren Einwirkung bei Nichtübereinstimmung der über die Tastensteuerung angewählten Type mit der gerade in Prägeposition befindlichen Type einer von zwei Stromkreisen für dte Festlegung des Drehsinns der Typentrommel schließbar ist dadurch gekennzeichnet, daß mit der Typentrommel (3) eine Kodetrommel (6) umläuft daß eine die ziffernmäßige Kodeadresse der gerade in Prägeposition befindlichen Type an der Kodetrommel (6) feststellende Abtasteinrichtung (9) vorgesehen ist daß das der ziffernmäßigen Kodeadresse der gerade in Prägeposition befindlichen Type entsprechende Ausgangssignal der Abtasteinrichtung (9) und das der über die Tastensteuerung (1) eingegebenen ziffernmäßigen Kodeadresse der abzudruckenden Type entsprechende Ausgangssignal der Tastensteuerung als Eingangssignal einer Logikschaltung (10) eingegeben sind, daß die Logikschaltung einen Komparator enthält der das Differenzsignal der Eingangssignale bildet daß die Logikschaltung (10) ein erstes Ausgangssignal an die Stromkreise (11,12) zur Festlegung des Drehsinnes abgibt, durch das eine Drehrichtung der Typentrommel (3) ζ. B. in Richtung fallender Zahlenwerte der Kodeadressen ihrer Typen festgelegt wird, wenn das im Komparator gebildete Differenziell positiv und sein Absolutwert kleiner als die Hälfte des größtmöglichen Zahlenwertes einer Kodeadresse oder negativ und sein Absolutwert größer als die Hälfte des größtmöglichen Zahlenwertes einer Kodeadresse ist bzw. in Richtung steigender Zahlenwerte der Kodeadressen ihrer Typen, wenn das im Komparator gebildete Differenzsignal positiv und sein Absolutwert größer als die Hälfte des größtmöglichen Zahlenwertes einer Kodeadresse oder negativ und sein Absolutwert kleiner als die Hälfte des größtmöglichen Zahlenwertes einer Kodeadresse ist und daß zur Beendigung der in der festgelegten Drehrichtung eingeleiteten Drehung der Typentrommel (3) bei Koinzidenz der Eingangssignale, also bei Erreichen der Prägeposition durch die an der Tastensteuerung angewählte Type die Logikschaltung (10) statt des ersten Ausgangssignaits ein zum Anhalten der orehenden Typentrommel (3) in dieser Stellung bestimmtes zweites Ausgangssagnal abgibt
2. Elektronische Prägemaschine nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet daß zur weiteren Verminderung der erforderlichen Verstellwege die Typen an der Typentrommel (3) entsprechend ihrer statistischen Häufigkeit angeordnet sind.
3. Elektronische Prägemaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß zwischen die die zu prägende Type als digitale Kodeadresse vorgebende Tastensteuerung (1) und die Logikschaltung (10) ein Zwischenspeicher (2) geschaltet ist, dessen Speicherinhalt bei Betätigung des Prägeantriebs (26) ztUTi Abdrucken der vorgegebenen Type gelöscht wird.
DE19742446890 1974-10-01 1974-10-01 Elektronische praegemaschine Expired DE2446890C2 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742446890 DE2446890C2 (de) 1974-10-01 1974-10-01 Elektronische praegemaschine
AT730975A AT361518B (de) 1974-10-01 1975-09-24 Tastengesteuerte praegemaschine
US05/616,639 US4031993A (en) 1974-10-01 1975-09-25 Electronic embossing machine
CH1254475A CH593140A5 (de) 1974-10-01 1975-09-26
CA236,745A CA1029835A (en) 1974-10-01 1975-09-30 Electronic embossing machine
SE7510956A SE418712B (sv) 1974-10-01 1975-09-30 Elektronisk preglingsmaskin med tangentstyrning
IT27785/75A IT1042980B (it) 1974-10-01 1975-09-30 Punzonatrice elettronica con comando a tasti
DK440575A DK142487C (da) 1974-10-01 1975-09-30 Elektronisk praegemaskine med taststyring
NL7511578A NL7511578A (nl) 1974-10-01 1975-10-01 Elektronische drukmachine met toetsenbesturing.
FR7530112A FR2286710A1 (fr) 1974-10-01 1975-10-01 Machine d'estampage electronique, avec commande par touches
BE160605A BE834089A (fr) 1974-10-01 1975-10-01 Machine electronique d'estampage a commande par touches
GB40140/75A GB1522494A (en) 1974-10-01 1975-10-01 Electronic embossing machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742446890 DE2446890C2 (de) 1974-10-01 1974-10-01 Elektronische praegemaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2446890B1 DE2446890B1 (de) 1976-02-12
DE2446890C2 true DE2446890C2 (de) 1976-11-04

Family

ID=5927264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742446890 Expired DE2446890C2 (de) 1974-10-01 1974-10-01 Elektronische praegemaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4031993A (de)
BE (1) BE834089A (de)
CA (1) CA1029835A (de)
DE (1) DE2446890C2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4167344A (en) * 1977-07-01 1979-09-11 Morley Studios Electronically controlled token engraving apparatus
US4548519A (en) * 1980-09-02 1985-10-22 Product Identification Corporation Marking machine control system
JPS58501216A (ja) * 1981-08-05 1983-07-28 ケイツ,ワ−ト バイアロン 識別印付き部材の製造装置
US4747706A (en) * 1987-08-17 1988-05-31 Datacard Corporation Embossing method and apparatus
US5070781A (en) * 1988-11-23 1991-12-10 Datacard Corporation Card embossing apparatus and method
US5837991A (en) * 1996-03-08 1998-11-17 Card Technology Corporation Card transport mechanism and method of operation

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2040248A (en) * 1932-05-21 1936-05-12 Dvorak August Typewriter keyboard
US2927676A (en) * 1956-10-24 1960-03-08 Italiana Machine Aziendali Fab Rotary keyboard punching machine
US3227258A (en) * 1962-07-31 1966-01-04 Pannier Corp Rotary imprinting machine moving selected character to imprinting position by shortest arc
US3263789A (en) * 1962-09-17 1966-08-02 Roy A Schacht Marking machine with character wheels rotatable about a stationary member
DE1463045A1 (de) * 1964-06-24 1969-09-18 Citograf Aktiebolag Elektromechanische Steuervorrichtung und mit der Steuervorrichtung ausgeruestete tastenbetaetigte Praegemaschine
US3282389A (en) * 1964-08-13 1966-11-01 Pannier Corp Rotary imprinting machine moving selected character to imprinting position by shortest arc
CA902167A (en) * 1967-09-22 1972-06-06 Fairchild Camera And Instrument Corporation Stepper motor control system
US3789971A (en) * 1971-06-21 1974-02-05 Honeywell Inf Systems Servo control system for a serial printer print head

Also Published As

Publication number Publication date
US4031993A (en) 1977-06-28
DE2446890B1 (de) 1976-02-12
BE834089A (fr) 1976-02-02
CA1029835A (en) 1978-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3605088C2 (de)
DE3139577C2 (de)
AT391217B (de) Geraet zur anzeige von daten auf einem anzeigefeld
DE2616193C3 (de)
DE2446890C2 (de) Elektronische praegemaschine
DE2406886C2 (de) Einrichtung und Verfahren zum Codieren von Sortiergut
EP0895062A1 (de) Optischer inkrementaler Geber
DE2062585B2 (de) Vorrichtung zum feststellen der drehbewegung eines drehbaren elementes
DE1449883C3 (de) Magnetaufzeichnungs und -wiedergabegerät
DE3419254C1 (de) Kopiergeraet mit Kopielocheinrichtung
DE3323599A1 (de) Positionierungssteuersystem zum steuern eines mechanismus, der durch ein antriebsmittel in eine aus einer vielzahl von vorbestimmten positionen gebracht werden kann
DE2653471C3 (de) Projektor zum Projizieren von Testdarstellungen für Augenuntersuchungen
DE2017780C3 (de) Vorrichtung zur Erfassung des Bandablaufes in einem Tonbandgerät
DE2843629C3 (de) Drucker mit einem magnetisch auf der Welle gehaltenen Typenrad
DE691074C (de) Umsetzer zum UEbergang von einem Telegraphenalphabet ihne Typengruppenwechsel auf ein solches mit Typengruppenwechsel
DE3140065A1 (de) &#34;anzeigeeinrichtung fuer die drehung einer kraftgetriebenen seiltrommel&#34;
DE2146595C3 (de) Farbbandzonen- oder Kohlebandumschaltvorrichtung für Schreib- oder Buchungsmaschinen, Ausgabedruckwerke von elektronischen Datenverarbeitungsanlagen o.dgl
DE1958236A1 (de) Einrichtung zum Abtasten von Medien in einer Vielzahl verschiedener Richtungen
DE2518590C3 (de) Elektronische Prägemaschine mit Tastensteuerung
DE7026929U (de) Ueberwachungseinrichtung fuer lochkarten und bandfoermige aufzeichnungstraeger bearbeitende maschinen.
DE2251288C3 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Freigeben und Verschieben des Wagens bzw. Schlittens zum Rücklauf in kraftangetriebenen Schreibmaschinen
DE2447288A1 (de) Schaltungsanordnung zur steuerung von digitaldruckern
DE2705529B2 (de) Überwachungs- und Steuereinrichtung in einer eine Bremse aufweisenden Schnellverseilmaschine
DE1449798C (de) Magnetbandpufferspeicher
DE2166527C3 (de) Antriebseinrichtung für eine Zähleinrichtung für ein Aufnahme- und Wiedergabegerät

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee