DE2517882C3 - Galvanisches Festkörperelement - Google Patents

Galvanisches Festkörperelement

Info

Publication number
DE2517882C3
DE2517882C3 DE2517882A DE2517882A DE2517882C3 DE 2517882 C3 DE2517882 C3 DE 2517882C3 DE 2517882 A DE2517882 A DE 2517882A DE 2517882 A DE2517882 A DE 2517882A DE 2517882 C3 DE2517882 C3 DE 2517882C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
percent
positive electrode
solid
electrolyte
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2517882A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2517882B2 (de
DE2517882A1 (de
Inventor
Luverne Harleigh West Medford Mass. Barnette
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duracell Inc USA
Original Assignee
PR Mallory and Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PR Mallory and Co Inc filed Critical PR Mallory and Co Inc
Publication of DE2517882A1 publication Critical patent/DE2517882A1/de
Publication of DE2517882B2 publication Critical patent/DE2517882B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2517882C3 publication Critical patent/DE2517882C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/14Cells with non-aqueous electrolyte
    • H01M6/18Cells with non-aqueous electrolyte with solid electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/58Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic compounds other than oxides or hydroxides, e.g. sulfides, selenides, tellurides, halogenides or LiCoFy; of polyanionic structures, e.g. phosphates, silicates or borates
    • H01M4/581Chalcogenides or intercalation compounds thereof

Description

Die Erfindung betrifft ein galvanisches Festkörperelement mit einer negativen Festkörperelektrode aus einem Leichtmetall, das in der elektrochemischen Spannungsreihe oberhalb des Vv asserstoffes liegt, mit einem Festkörperelektrolyten und einer positiven Festkörperelektrode.
In den letzten Jahren hat die Miniaturisierung in der Elektronik siark zugenommen und zu einer verstärkten Nachfrage nach galvanischen Festkörperelementen geführt, deren Volumen und Gewicht bei möglichst großer Energiedichte mit den elektronischen Bauelementen vergleichbar ist.
Die bei galvanischen Festkörperelementen verwendeten Festkörperelektrolyten sind Ionenleiter, die den Ionenfluß während der Arbeit des Elementes erleichtern. Dabei hängt die Leistungsfähigkeit eines Elementes unter anderem vom spezifischen Widerstand des Elektrolyten, der Art der Leitermaterialien und deren Überführungszahl, der Temperatur des Elementes und dessen Reaktionsprodukten ab.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Aktivmaterial für positive Elektroden anzugeben, die zusammen mit l ■ nem Festkörperelektrolyten in einem Festkörperelement Verwendung finden sollen, wobei das Aktivmaterial der positiven Elektrode Materialien enthalten soll, die von Natur aus eine hohe Elektronenleitfähigkeit aufweisen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem galvanischen Festkörperelement der eingangs beschriebenen Art dadurch gelöst, daß als Aktivmaterial für die positive Elektrode ein Metallsulfid, Selenid oder Tellürid dient. Es wurde gefunden, daß sich dadurch die Energiedichte des Systems ganz Wesentlich erhöht.
Zwar ist bereits in der FR-OS 2183757 die Verwendung Von Niobselenid für die positive Elektrode erwähnt. Dieser Bestandteil wird aber nur in Kombi^ nation mit Jod offenbart. Jod ist dabei das Aktivmaterial, und das Niobselenid hat offenbar nur den Zweck, das molekulare Jod in brauchbarer Form zu fixieren. Das Niobselenid wird also als Trägersubstanz verwendet für das als Aktivmaterial fungierende Jod.
Außerdem ist der Einsatz von metallchalcogeniden als positive Elektrode durch die FR-OS 2168866 bekannt. Es handelt sich dort aber um kein echtes Festkörperelement, sondern es wird mit Lösungsmitteln und zusätzlichen Separatoren gearbeitet
ίο Schließlich sind aus der GB-PS 1314743 positive Massen beispielsweise aus Tellur und Silbertellur bekannt. Dabei ist jedoch die negative Elektrode aus Silber od. dgl., das in der elektrochemischen Spannungsreihe unterhalb des Wasserstoffes rangiert.
Auch haben solche Eiamente eine schlechtere Lei- <=tungscharakteristik als die anmeldungsgemäßen Elemente mit negativen Elektroden hoher Energiedichte. Zweckmäßigerweise ist das Metali des Aktivmaterials der positiven Elektrode Blei, Silber, Zinn, Kupfer, Molybdän, Antimon, Wismut, Nickel, Eisen oder Arsen. Hieraus hergestellte positive Elektroden weisen im allgemeinen bereits eine ausreichende Elektronenleitfähigkeit auf, so daß sie nicht zusätzlich mit elektronenleitendem Material wie Metallpulver ver-
>5 mischt zu werden brauchen. Andererseits ist aber die Hinzufügung von Metallpulver oder entsprechend elektronenleitfähigen Materialien nicht ausgeschlossen, da sie die Le;$tungsfähigkeit insbesondere bei niedrigen Temperaturen verbessern können.
ω Besonders bevorzugte Aktivmaterialien sind Ag2S, PbS, Cu2S, As2S,, Bi2S3, Sb2S3, MoS2 oder FeS2.
Als Material für die negative Elektrode wird Aluminium, Lithium, Natrium und Kalium bevorzugt. Der Festkörperelektrolyt kann aus Lithiumjodid. Lithiumhydroxid und Aluminiumoxid oder aus Lithiumjodid und Aluminiumoxid bestehen.
Die Erfindung ist nachfolgend in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Schnitt durch ein Festkörperelement mit Darstellung der Anordnung tier Elektroden und der anderen Bestandteile des Elementes und
Fig. 2 bis 5 repräsentative Entladekurven von Elementen mit dem erfindungsgemäßen Material für die positive Elektrode.
Fig. 1 zeigt eine Schnittansicht eines Festkörperelementes gemäß der Erfindung, wobei die negative Elektrode 1 eine Lithiummetallscheibe, der Elektrolyt 2 eine aus dem Elektrolytmaterial gepreßte Tablette und die positive Elektrode 3 eine zusammengepreßte Mischung des vorstehend beschriebenen Aktivmaierials für die positive Elektrode ist.
Auf den einander gegenüberliegenden Außenseiten der Elektroden 1 und 3 sind Stromsammler 4 und S angeordnet, die als Pole des Elementes dienen. Die
π negative Elektrode 1 ist vorzugsweise durch einen Anodenhaltering 6 umgeben bzw. begrenzt. Das gesamte Element ist durch eine Wandung 7 nach außen hin isoliert. Diese Wandung besteht vorzugsweise aus polymerem Material, das am Umfang auf das Element
bo nach seiner Zusammensetzung aufgeschrumpft ist.
Ein Element gemäß Fig. 1 wurde zu Prüfzwecken auf folgende Art hergestellt; Die Elektrolytlage 2 wurde in einem Stahlgesenk bei einem Druck von etwa 6j865 N/cm2 geformt. Das Pulver 3 der Mischung der positiven Elektrode wurde auf eine Seite der Elektrolytlage 2 aufgestreut und es wurde der Stromsammler 5 für die positive Elektrode 3 auf diese aufgelegt. Das so zusammengefügte Teilelement wurde bei ei-
nem Druck von 34,325 bis 68,650 N/cm3 zusammengepreßt. Nun wurde auf der anderen Seite der Elektrolytlage 2 eine negative Elektrodenscheibe 1 aus Lithium aufgesetzt, die von dem Anodenhaltering 6 umgeben war, und es wurde der Stromsammler 4 für die negative Elektrode 1 auf dieser angebracht. Das bis hierhin zusammengesetzte Element wurde mit einem Druck von 17,162 bis 34,->25 N/cm2 zusammengepreßt, um das elektrochemische Element zu formen. Danach wurde die so gebildete Einheit an ihrem Umfang isoliert, inJem ein Rohrstück eines heißschrumpfbaren Polymers, beispielsweise Äthylzellulose, aufgeschrumpft wurde. Nicht dargestellte Leitungen wurden schließlich an die Stromsammler 4 und 5 angelötet.
Der Gegenstand der Erfindung soll nunmehr ins einzelne gehend anhand der nachfolgenden Beispiele erläutert werden. Diese beschreiben lediglich Prüfelemente, und es beziehen sich die dabei angegebenen Daten auf die Leistungsfähigkeit solcher Elemente bei den angegebenen Testbedingungen.
Beispiel 1
Li/LLA 412/Ag2S Festkörperelektrolytelement
Negative Elektrode: Lithiummetall, 1,47 cm2 groß
Elektrolyt: LiJ:LiOH:Al2O3 = 4:1:2 Gewichtsteilen (LLA 412)
Positive Elektrode: Folgende Mischung von Ag2S, Ag und dem Elektrolyten: Ag2S: 63,5 Gewichtsprozent; Ag: 3,2 Gewichtsprozent; LLA Elektrolyt: 33,3 Gewich tsproze nt
Stromsammler an der negativen Elektrode: Eine 1 mm dicke Stahlscheibe, 1,8 cm2 groß
Stromsammler der positiven Elektrode: Eine 1 mm dicke Silberscheibe, 1,8 cm2 groß.
Das Element wurde wie anhand der Fig. 1 beschrieben zusammengebaut.
Das Testelement wies eine Klemmspannung von 2,05 ±0,05 V bei Raumtemperatur auf. Eine für dieses Element typische Entladekurve ist in Fig. 2 dargestellt, wobei dir Spannung des Elementes der Zeit T in Stunden gegenübergestellt ist. Dies bezieht sich auf einen Entladestrom von 100 μΑ bei 37° C und eine Stöchiometrische Kapazität des Elementes von 11,5 mAh.
Beispiel 2
Li/LiJ/Ag2S Element
Dieses Element war ähnlich dem anhand von Beispiel 1 beschriebenen. Der Elektrolyt ist LiJ, enthaltend zwei Molprozent CaJ2, und die Mischung der positiven Elektrode besteht aus Ag2S (50 Gewichtsprozent) und LiJ (mit CaJ2 versetzt) (50 Gewichtsprozent). Dabei fand in der Mischung der positiven Elektrode kein Silberoulver Verwendung, um zu zeigen, daß ein zusätzlicher Elektronenleiter nicht erforderlich ist, wenn in der Mischung der positiven Elektrode ein elektronenleitendes Aktivmaterial wie Ag2S, PbS oder Cu2S und ähnliche höhere "Clmlcogenide verwendet werden. Das Chalcogenid ist nicht nur der aktive Depolarisator, sondern außerdem ein Elektronenleiterj der den Etektronenfhiß während des Entladevorganges erleichtert.
Die Klemmspannung dieses Testelementes beträgt 2,05 V, ahnlich dem Beispiel 1, Fig. 3 zeigt Entlade-kurVen dieses Elementes bei 37° C, einem Entladestrom von 25 μΑ (Kurve A) und 51 μΑ (Kurve B),
wobei die stöchiometrische Kapazität 8,8 mAh beträgt.
Beispiel 3
Li/LLA 412/PbS Element
Die aktive Mischung der positiven Elektrode dieses Prüfelementes enthielt 47 Gewichtsprozent PbS, 23 Gewichtsprozent Pb und 30 Gewichtsprozent LLA Elektrolyt, die Klemmspannung betrug bei Raumtemperatur 1,9 V.
Beispiel 4
Li/LLA 412/Cu2S Element
Die aktive Mischung der positiven Elektrode dieses Elementes enthielt 40 Gewichtsprozent CuS, 27 Gewichtsprozent Cu und 33 Gewichtsprozent LLA Elektrolyt. Die Klemmspannung lag bei 2,1 ±0,1 V.
2» Beispiel 5
Li/LLA 412/PbSe Element
Die Mischung der positiven Elektiotie dieses Elementes enthielt 60 Gewichtsprozent Pbae, IC Gewichtsprozent Pb und 30 Gewichtsprozent LLA 412 '5 Elektrolyt. Bei Raumtemperatur betrug die Kleirmspannung 1,9 V.
Beispiel 6
Li/LLA 412/PbTe Element
Die Mischung der positiven Elektrode dieses Elementes enthielt 60 Gewichtsprozent PbTe, 10 Gewichtsprozent Pb und 30 Gewichtsprozent LLA 412 Elektrolyt. Bei Raumtemperatur betrug die Klemm-
J5 spannung 1,9 V.
Li/LLA 412/Sb2S3
Beispiel 7
Element
Die Mischung der positiven Elektrode dieses EIementes enthielt 40 Gewichtsprozent Sb2S3, 30 Gewichtsprozent Sb und 30 Gewichtsprozent LLA 412 Elektrolyt. Bei Raumtemperatur betrug die Klemrnspannung 2,0 ±0,1 V.
Beispiel 8
Li/LLA 412/MoS2 Element
Die Mischung der positiven Elektrode dieses Elementes enthielt 60 Gewichtsprozent MoS2, 10 Gewichtsprozent Mo und 30 Gewichtsprozent LLA 412 '° Elektrolyt. Bei Raumtemperatur betrug die Klemmspannung 1,70 V.
Beispiel 9
Li/LLA 412/Bi2S3 Element
Die Mischung der positiven Elektrode dieses Elementes enthielt 40 Gewichtsprozent Bi2S3, 30 Gewichtsprozent Bi und 30 Gewichtsprozent LLA 412 Elektrolyt. Bei Raumtemperatur betrug die Klemmspannung 2,0 ±0,1 V.
Beispiel 10
Li/LLA 412/SnTe Element
Die Mischung der positiven Elektrode dieses EIementes enthielt 40 Gewichtsprozent SnTe, 30 Gewichtsprozent Sn und 30 Gewichtsprozent LLA 412 Elektrolyt, Bei Raumtemperatur betrug die Klemmspannung 1,9 ±0,1 V.
Beispiel Ll
Ein Priifelement wurde wie im Beispiel 1 hergestellt, jedoch enthielt die positive Elektrode 40 Gewichtsprozent PbS + 40 Gewichtsprozent Sb1S3 (oder 80% Zinkenit) und 20 Gewichtsprozent Pb. Das Gewicht der positiven Elektrode betrug 100 mg und es hatte eine geometrische Ausdehnung von 1,8 cm2, während die negative Elektrode eine Ausdehnung von 1,48 cm1 hatte. Die Klemmspannung betrug 2,05 V. Fig. 4 zeigt die Entladekurve bei 90 μΑ und 25°C±2° C.
Beispiel 12
Eine Weitere Testzelle wurde gemäß Beispiel 1 hergestellt, jedoch enthielt die positive Elektrode 60 Gewichtsprozent Sb2S3, 30 Gewichtsprozent Sb2Te3 und 10% Pb. Die Klemmspannung betrug 2,05 V. Fig. 5 zeigt die Entladekurve bei 54 μΑ und 25" C±2C G.
Beispiel 13
Weitere Testelemente wurden gemäß Beispiel I hergestellt, jedoch wurden als Aktivmatsrialien für die positive Elektrode Mischungen von Chalcogeniden verwendet, wie sie nachfolgend aufgeführt sind, Wobei die Elemente die dort ebenfalls aufgeführte Klettimspannung aufwiesen.
Positive Elektrodenmischung
Gewichtsverhältnis
Klemmspannung
PbS + PbSe +
PbTe -I- Sb2S3
MoS2 + PbS
Ag2S3 + Sb2S3
MoS2 + Sb2S3
PbS + PbSe
PbTe + SnTe
OU T„ -L DWTo
PBTe
1:1:1
hl
2:1
1,90 2,05 1,90 2,05 2,05 1,90 1,95 l.QO
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Galvanisches Festkörperelement mit einer negativen Festkörperelektrode aus einem Leichtmetall, das in der elektrochemischen Spannungsreihe oberhalb des Wasserstoffes liegt, mit einem Festkörperelektrolyten und einer positiven Festkörperelektrode, dadurch gekennzeichnet, daß als Aktivmaterial für die positive Elektrode ein Metallsulfid, Selenid oder Tellurid dient.
2. Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Metall Blei, Silber, Zinn, Kupfer, Molybdän, Antimon, Wismus, Nickel, Eisen oder Arsen ist.
3. Element nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Aktivmaterial Ag2S, PbS, Cu2S, As2S3, Bi2S3, Sb2S3, MoS2 oder FeS2 ist.
4. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallchalcogenid mit pi.'verförmigem Metall gemischt ist.
5. Element nach einem der Ansprüche 1 his 4. dadurch gekennzeichnet, daß das Metallchalcogenid in bekannter Weise mit dem Elektrolytmaterial gemischt ist.
DE2517882A 1974-04-25 1975-04-23 Galvanisches Festkörperelement Expired DE2517882C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/464,085 US3988164A (en) 1974-04-25 1974-04-25 Cathode material for solid state batteries

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2517882A1 DE2517882A1 (de) 1975-11-13
DE2517882B2 DE2517882B2 (de) 1979-10-25
DE2517882C3 true DE2517882C3 (de) 1982-11-11

Family

ID=23842496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2517882A Expired DE2517882C3 (de) 1974-04-25 1975-04-23 Galvanisches Festkörperelement

Country Status (15)

Country Link
US (1) US3988164A (de)
JP (1) JPS514540A (de)
BE (1) BE828445A (de)
BR (1) BR7502324A (de)
CA (1) CA1042980A (de)
DE (1) DE2517882C3 (de)
DK (1) DK144840C (de)
FR (1) FR2269203B1 (de)
GB (1) GB1501709A (de)
IL (1) IL47154A (de)
IT (1) IT1037641B (de)
MX (1) MX3082E (de)
NL (1) NL178042C (de)
SE (1) SE416090B (de)
ZA (1) ZA752531B (de)

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4299892A (en) * 1975-12-17 1981-11-10 Exxon Research & Engineering Co. Amorphous and sheet dichalcogenides of Group IVb, Vb, molybdenum and tungsten
US4118549A (en) * 1976-12-06 1978-10-03 P.R. Mallory & Co. Inc. Solid state cell with conductive layer between electrode and electrolyte
IL54397A (en) * 1977-04-25 1981-07-31 Duracell Int Solid state lithium cells having cathodes containing ionically and electronically conductive material
US4258109A (en) * 1977-04-25 1981-03-24 Duracell International Inc. Solid state cells
US4377624A (en) * 1977-04-25 1983-03-22 Duracell Inc. Novel cathodes for primary solid electrolyte cells
CA1093633A (en) * 1977-04-25 1981-01-13 Charles C. Liang Cathodes for electrolyte cells
CA1095117A (en) * 1977-04-25 1981-02-03 Charles C. Liang Cells with solid electrolytes and electrodes
US4127708A (en) * 1977-08-05 1978-11-28 P. R. Mallory & Co. Inc. Solid state cell with halogen-chalcogen-metal solid cathode
US4207389A (en) * 1977-11-25 1980-06-10 P. R. Mallory & Co. Inc. Solid state cells
US4209479A (en) * 1977-11-25 1980-06-24 P. R. Mallory & Co. Inc. Means for improving manufacture of solid state cells
US4224390A (en) * 1978-08-21 1980-09-23 Haering Rudolph R Lithium molybdenum disulphide battery cathode
US4201839A (en) * 1978-11-01 1980-05-06 Exxon Research And Engineering Co. Cell containing an alkali metal anode, a solid cathode, and a closoborane and/or closocarborane electrolyte
US4263377A (en) * 1978-11-13 1981-04-21 Duracell International Inc. Cathodes for primary solid state lithium cells
US4208474A (en) * 1978-12-28 1980-06-17 Exxon Research & Engineering Co. Cell containing alkali metal anode, cathode and alkali metal-metal-chalcogenide compound solid electrolyte
US4223079A (en) * 1979-04-09 1980-09-16 Esb Technology Company Non-aqueous primary battery having a stannous sulfide cathode
FR2465326A1 (fr) * 1979-09-11 1981-03-20 Comp Generale Electricite Generateur electrochimique a electrolyte non aqueux
DE3004571A1 (de) * 1980-02-07 1981-08-13 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V., 3400 Göttingen Feste elektrode in einer elektrolytischen zelle
US4322317A (en) * 1980-03-03 1982-03-30 Exxon Research & Engineering Co. Composition for chalcogenide electrodes
DE3026141A1 (de) * 1980-07-10 1982-02-18 Varta Batterie Ag, 3000 Hannover Galvanische festelektrolytzelle
US4288505A (en) * 1980-10-24 1981-09-08 Ray-O-Vac Corporation High energy density solid state cell
US4525440A (en) * 1981-05-13 1985-06-25 Duracell Inc. Solid state cell with anolyte
FR2508239A2 (fr) * 1981-06-17 1982-12-24 Gipelec Generateurs electrochimiques utilisant une composition vitreuse conductrice de cations alcalins
FR2508240A1 (fr) * 1981-06-17 1982-12-24 Gipelec Generateurs electrochimiques comportant un electrolyte solide forme par une composition vitreuse conductrice de cations
US4444857A (en) * 1981-06-17 1984-04-24 Societe Anonyme Dite: Gipelec Electrochemical cell including a solid electrolyte made from a cation conductive vitreous compound
US4385103A (en) * 1981-09-29 1983-05-24 Union Carbide Corporation Nonaqueous cell having an antimony trisulfide cathode
DE3279300D1 (en) * 1981-10-08 1989-01-26 Matsushita Electric Ind Co Ltd Solid-state batteries
EP0205784A3 (de) * 1985-06-28 1988-11-09 Eveready Battery Company, Inc. Festkörperzelle mit Verwendung einer Kathode aus Molybdentrisulfid und Mangandioxid und/oder Antimontrisulfid
JPH079811B2 (ja) * 1987-09-09 1995-02-01 シャープ株式会社 電池の製造方法
US4851308A (en) * 1988-01-19 1989-07-25 Chronar Corp. Solid-state energy storage cell wherein the electrolyte comprises an organic support and an inorganic salt
SG144000A1 (en) * 2006-12-28 2008-07-29 Advanced Material Engineering Self destructing impact fuze
WO2014062702A1 (en) 2012-10-16 2014-04-24 Ambri, Inc. Electrochemical energy storage devices and housings
US10541451B2 (en) 2012-10-18 2020-01-21 Ambri Inc. Electrochemical energy storage devices
US9735450B2 (en) 2012-10-18 2017-08-15 Ambri Inc. Electrochemical energy storage devices
US11721841B2 (en) 2012-10-18 2023-08-08 Ambri Inc. Electrochemical energy storage devices
US11211641B2 (en) 2012-10-18 2021-12-28 Ambri Inc. Electrochemical energy storage devices
US9312522B2 (en) 2012-10-18 2016-04-12 Ambri Inc. Electrochemical energy storage devices
US11387497B2 (en) 2012-10-18 2022-07-12 Ambri Inc. Electrochemical energy storage devices
US9520618B2 (en) 2013-02-12 2016-12-13 Ambri Inc. Electrochemical energy storage devices
US10270139B1 (en) 2013-03-14 2019-04-23 Ambri Inc. Systems and methods for recycling electrochemical energy storage devices
US9502737B2 (en) 2013-05-23 2016-11-22 Ambri Inc. Voltage-enhanced energy storage devices
CN109935747B (zh) 2013-10-16 2022-06-07 安保瑞公司 用于高温反应性材料装置的密封件
US10181800B1 (en) 2015-03-02 2019-01-15 Ambri Inc. Power conversion systems for energy storage devices
WO2016141354A2 (en) 2015-03-05 2016-09-09 Ambri Inc. Ceramic materials and seals for high temperature reactive material devices
US9893385B1 (en) 2015-04-23 2018-02-13 Ambri Inc. Battery management systems for energy storage devices
US11929466B2 (en) 2016-09-07 2024-03-12 Ambri Inc. Electrochemical energy storage devices
WO2018187777A1 (en) 2017-04-07 2018-10-11 Ambri Inc. Molten salt battery with solid metal cathode
US10992004B2 (en) * 2018-12-28 2021-04-27 TeraWatt Technology Inc. Electric vehicle solid state battery cell

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA608256A (en) * 1955-09-08 1960-11-08 Union Carbide And Carbon Corporation Solid electrolyte battery system
US3455742A (en) * 1966-02-10 1969-07-15 Mallory & Co Inc P R High energy density solid electrolyte cells
US3488221A (en) * 1967-08-08 1970-01-06 Atomic Energy Commission Electrochemical cell
DE1929161B2 (de) * 1969-06-09 1974-07-11 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Brennstoffelektrode
US3701685A (en) * 1970-07-21 1972-10-31 North American Rockwell Process for a solid state cell by spraying with an organic solvent
US3713897A (en) * 1970-10-15 1973-01-30 Mallory & Co Inc P R Electrolyte materials for high voltage solid electrolyte battery systems
FR2168866A2 (en) * 1972-01-24 1973-09-07 Comp Generale Electricite Electrochemical cell - with catholytic electronic and/or ionic conductor consisting of copper sulphide or silver sulphide
GB1361377A (en) * 1972-04-20 1974-07-24 Mallory & Co Inc P R Battery with solid electrolyte material
US3827913A (en) * 1972-05-08 1974-08-06 Bell Telephone Labor Inc Solid electrolyte power source
US3791867A (en) * 1972-07-24 1974-02-12 Bell Telephone Labor Inc Rechargable nonaqueous battery
US3827910A (en) * 1972-11-30 1974-08-06 Atomic Energy Commission Homogeneous cathode mixtures for secondary electrochemical power-producing cells
US3864167A (en) * 1973-04-19 1975-02-04 Bell Telephone Labor Inc Non-aqueous battery using chalcogenide electrode
US3898096A (en) * 1973-06-11 1975-08-05 Rockwell International Corp Lithium-molten salt cell with transition metal chalcogenide positive electrode
JPS5644543B2 (de) * 1974-01-29 1981-10-20

Also Published As

Publication number Publication date
US3988164A (en) 1976-10-26
IT1037641B (it) 1979-11-20
FR2269203B1 (de) 1979-01-05
BR7502324A (pt) 1976-03-09
AU8027175A (en) 1977-04-28
SE416090B (sv) 1980-11-24
SE7504756L (sv) 1975-10-27
BE828445A (fr) 1975-10-27
NL7504982A (nl) 1975-10-28
DK177475A (da) 1975-10-26
NL178042B (nl) 1985-08-01
DK144840B (da) 1982-06-14
IL47154A (en) 1977-12-30
GB1501709A (en) 1978-02-22
DK144840C (da) 1982-11-01
JPS514540A (de) 1976-01-14
CA1042980A (en) 1978-11-21
MX3082E (es) 1980-03-25
NL178042C (nl) 1986-01-02
DE2517882B2 (de) 1979-10-25
IL47154A0 (en) 1975-07-28
ZA752531B (en) 1976-04-28
FR2269203A1 (de) 1975-11-21
DE2517882A1 (de) 1975-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2517882C3 (de) Galvanisches Festkörperelement
DE2517883C3 (de) Material für die positive Elektrode eines galvanischen Elementes
DE2257723C2 (de) Zylindrisches elektrochemisches Element
DE2628752C2 (de) Elektrochemisches Element
DE2262256C3 (de) Galvanisches Element
DE19520633A1 (de) Elektrochemische Zelle
DE2007506A1 (de) Galvanische Primarzellen und aus ihnen bestehende Batterien
DE1671857B1 (de) Elektrochemische vorrichtung mit einem ionischen leitenden festelektrolyten
DE1771922A1 (de) Elektrische Brennstoffzelle
DE2812608A1 (de) Hochtemperatursekundaerzelle
DE2442411A1 (de) Batterien
DE2817708A1 (de) Elektrochemisches festkoerperelement
DE2232769B2 (de) Galvanisches Element
DE2262660C3 (de) Nichtwäßriges galvanisches Element
DE2349615C3 (de) Galvanische Festelektrolytzelle P.R. Mallory &amp; Co, Ine, Indiana¬
DE2613903A1 (de) Sekundaerbatterie
DE1935943B2 (de) Galvanisches element mit einer negativen lithiumelektrode und einem elektrolyten aus inertem loesungsmittel das lithiumhexafluorphosphat enthaelte
DE2241368A1 (de) Negative elektrode fuer bleiakkumulatoren
DE3026141A1 (de) Galvanische festelektrolytzelle
DE2318534B2 (de) Galvanisches Element mit einer positiven Elektrode aus einem Metallpermanganat oder -perjodat als Depolarisator
DE3007631C2 (de)
DE2322695A1 (de) Elektrochemisches bauelement
DE2450923C3 (de) Galvanische Zelle mit einem positiven Aktivmaterial aus Silberchromat
DE1816708B2 (de) Durch einleiten von wasserfreiem fluessigem ammoniak akti vierbares primaerelement mit depolarisatorschicht aus quecksilbersalz
DE1671857C (de) Elektrochemische Vorrichtung mit einem ionisch leitenden Festelektrolyten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee