DE2517522A1 - Neue in 2-stellung substituierte 5- oxo-5h-dibenzo eckige klammer auf a,d eckige klammer zu -cycloheptene, deren salze und ester mit pharmazeutischer wirkung sowie verfahren zu deren herstellung und pharmazeutische praeparate - Google Patents
Neue in 2-stellung substituierte 5- oxo-5h-dibenzo eckige klammer auf a,d eckige klammer zu -cycloheptene, deren salze und ester mit pharmazeutischer wirkung sowie verfahren zu deren herstellung und pharmazeutische praeparateInfo
- Publication number
- DE2517522A1 DE2517522A1 DE19752517522 DE2517522A DE2517522A1 DE 2517522 A1 DE2517522 A1 DE 2517522A1 DE 19752517522 DE19752517522 DE 19752517522 DE 2517522 A DE2517522 A DE 2517522A DE 2517522 A1 DE2517522 A1 DE 2517522A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oxo
- dibenzo
- cyclohepten
- propionic acid
- symbols
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C65/00—Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
- C07C65/32—Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups containing keto groups
- C07C65/38—Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups containing keto groups having unsaturation outside the aromatic rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C51/00—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
- C07C51/41—Preparation of salts of carboxylic acids
- C07C51/412—Preparation of salts of carboxylic acids by conversion of the acids, their salts, esters or anhydrides with the same carboxylic acid part
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C59/00—Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
- C07C59/40—Unsaturated compounds
- C07C59/76—Unsaturated compounds containing keto groups
- C07C59/86—Unsaturated compounds containing keto groups containing six-membered aromatic rings and other rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C63/00—Compounds having carboxyl groups bound to a carbon atoms of six-membered aromatic rings
- C07C63/33—Polycyclic acids
- C07C63/331—Polycyclic acids with all carboxyl groups bound to non-condensed rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C63/00—Compounds having carboxyl groups bound to a carbon atoms of six-membered aromatic rings
- C07C63/66—Polycyclic acids with unsaturation outside the aromatic rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C65/00—Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
- C07C65/32—Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups containing keto groups
- C07C65/34—Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups containing keto groups polycyclic
- C07C65/36—Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups containing keto groups polycyclic containing rings other than six-membered aromatic rings
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
•■-■γ".'— ■··· ^b-ISl pA--7I5
A- G 2/ ι JJiu
Syntex (U.S.A.) Inc., Palo Alto (Calif., USA)
Neue in 2-Stellung substituierte 5-Oxo-5H-dibenso[a,d]-cycloheptene,
deren Salze und Ester mit pharmazeutischer Wirkung sowie Verfahren zu deren Herstellung und pharmazeutische
Präparate
Die neuen, in 2-Stellung substituierten 5-0xo-5H-dibenzo[a,d]cycloheptenderiyate
der vorliegenden Erfindung lassen sich durch die folgende Formel wiedergeben:
7.4.75.B/VW 509844/1 137
"COOR'
worin R' das Wasserstoffatom j einen Alkylrest mit 1 bis
12 Kohlenstoffatomen oder den Rest der folgender. Formel
worin das Symbol η die Zahlen 2, 3 oder 'I und die Symbole
ji 5
R und R , Vielehe gleich oder verschieden sein können,
niedere Alkylreste mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeuten
Ii 5
• oder die Symbole R und R zusammen mit dem Stickstoffatom, an welchem sie haften, einen heterocyclischen Ring mit insgesamt 5 oder 6 Ringatomen bilden, eines der Symbole R* und R das Wasserstoffatom und das andere Symbol das Wasserstoff atom, die Methylgruppe oder die Aethylgruppe bedeu-
• oder die Symbole R und R zusammen mit dem Stickstoffatom, an welchem sie haften, einen heterocyclischen Ring mit insgesamt 5 oder 6 Ringatomen bilden, eines der Symbole R* und R das Wasserstoffatom und das andere Symbol das Wasserstoff atom, die Methylgruppe oder die Aethylgruppe bedeu-
2 ^
ten oder aber die Symbole R und R^ zusammen den Methylenrest
darstellen.
Die pharmazeutisch zulässigen Salze dieser Verbindungen fallen gleichfalls unter die vorliegende Erfindung.
In dieser Beschreibung und in den Ansprüchen
509844/113?
bezieht sich der Ausdruck "Alkyl" sowohl auf geradkettige als auch auf verzweigte Alkylreste mit 1 bis 6 Kohlen-
"·· k 5
stoffatomen, -soweit die Symbole R und R in Betracht gezogen
v/erden, oder mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, soweit das Symbol R' in Frage kommt, so dass primäre, sekundäre
und tertiäre Alkylreste in Frage kommen. Typische Alkylreste sind beispielsweise Methyl, Aethyl, n-Propyl, Isopropyl,
η-Butyl, Isobutyl, tert.-Butyl, n-Amyl, n-Hexyl,
Octyl, Decyl, Lauryl usw.
Der Ausdruck "pharmazeutisch zulässige Salze" bezieht sich auf Salze, welche aus pharmazeutisch zulässigen,
nicht toxischen Basen, einscbliesslich anorganischen
und organischen Basen, hergestellt werden. Die sich von anorganischen Basen ableitenden Salze umfassen die Natrium-,
Kalium-,. Lithium-, Ammonium-, Calcium-, Magnesium-, Ferro-, Zink-, Mangano-, Aluminium-, Ferri-, Mangan-III-salze und
dergleichen. Auch Kupfersalze kommen in Frage. Salze, die
sich von pharmazeutisch zulässigen, organischen, nichttoxischen Basen ableiten, umfassen Salze von primären, sekundären,
tertiären und quaternären Aminen, substituierte Amine, einschliesslich der in der Natur vorkommenden substituierten
Amine, cyclische Amine und basische Ionenaustauschharze,
wie z.B. Triethylamin, Tripropylamin, 2-Dimethylaminoäthanol,
2-Diäthylaminoäthanol, Aethanolamin,-Lysin,
Arginin, Histidin, Caffein, Procain, N-Aethylpiperi-
509844/1137
din, Hydrabamin, Cholin, Betain, Aethylendiamin, Glucosamin, Methylglucamin, Theobromin, Purine, Piperazin, Piperidin,
Polyaminharze usw^Auch die Isopropylaminsalze
werden in Betracht gezogen. '
2 In jenen Fällen, in denen eines der Symbole R
und R das Wasserstoffatom und das andere Symbol,den Methyl
oder Aethylrest bedeuten, liegen die Verbindungen der Formel I als Paare Von Enantiornorphen vor. Es fallen somit
unter die vorliegende Erfindung jedes Enantiomorph oder optisches Isomer und Mischungen davon. Die Verbindungen
der Formel I, welche als Paare von Enanthiomorphen vorliegen, können in Form von racemischen Mischungen oder
in Form von aufgespaltenen Enantiomorphen verabreicht werden. In gewissen Fällen zeichnet sich das eine Enanthiomorph
durch grössere entzündungshemmende, analgetische und/oder antipyretische Wirkungen als das andere entsprechende
Enantiomorph aus.
Die optischen Isomeren können in an sich bekannter V/eise, beispielsweise durch selektiven, biologischen
Abbau oder durch die Herstellung von diastereoisomeren Salzen oder Ester der Carbonsäure mit einer optisch aktiven
Aminbase, z.B. (£)-Amphetamin, oder einem optisch aktiven
Alkohol, z.B. (d)-a-Phenyläthanol, aufgespalten werden, worauf man die Diastereoisomeren durch fraktionierte
Kristallisation trennt. Die getrennten diastereoisomeren
' 509844/1 137
Salze oder Ester können hierauf unter Bildung der ent- . sprechenden optischen Isomeren gespalten werden.
Die Verbindungen äer Formel I besitzen entzündungshemmende, anaigetische und antipyretische Wirkungen. Daher
eignen sich die erfindungsgemässen Präparate für die Behandlung und die Eliminierung von Entzündungen, z.B. von
Entzündungen der Skelettmuskulatur, der Gelenke und anderer Gewebe, so z.B. bei der Behandlung von Entzündungserscheinungen,
wie Rheumatismus, Quetschungen, Zerreissungen, Arthritis, Knochenbrüchen, post-traumatischen Beschwerden
und Gicht. In jenen Fällen, in denen bei den obigen Erscheinungen noch Schmerzen und Fieber hinzukommen, eignen
sich die erfindungsgemässen Verbindungen sowohl zur Bekämpfung
solcher Schmerzen und Fieber als auch für die Bekämpfung der Entzündungen.
Die Verabreichung der Wirksubstanzen der Formel I in Form von geeigneten pharmazeutischen Präparaten kann in
beliebiger, für die Verabreichung von Mitteln für die Behandlung von Entzündungen, Schmerzen oder Pyrexie bekannter
Weise geschehen. Die Verabreichung kann somit beispielsweise oral, parenteral oder topisch in Form von festen,
halbfesten oder flüssigen Dosierungsformen, wie Tabletten, Suppositorien, Pillen, Kapseln, Pulvern, flüssigen Lösungen,
Suspensionen, Cremen, Lotionen, Salben oder dergl., erfolgen. Vorzugsweise wird man Einheitsdosierungsformen
509844/1137
anwenden, welche sich für eine e.infache Verabreichung von
genau dosierten Mengen eignen. Die erfindungsgemässen Präparate
umfassen übliche pharmazeutische Trägermittel oder ^Füllstoffe und eine der Wirksubstanzen -der Formel I, wobei
sie überdies andere Arzneimittel, pharmazeutische Mittel, Trägermaterialien, Hilfsstoffe usw. enthalten können.
Die bevorzugte Verabreichungsweise ist die orale Verabreichung unter Verwendung von üblichen täglichen Dosierungsmengen,
welche dem Ausmass der Erkrankung angepasst werden können. Im allgemeinen wird man eine tägliche
Dosierung von 0,05 mg bis 10 mg Wirksubstanz' der Formel Ϊ
pro kg Körpergewicht anwenden. Behandlungen mit einer Dosierungsmenge im Bereiche von 0,5 mg bis 5 mg pro kg Körpergewicht
pro Tag werden bevorzugt. Für solche orale Verabreichungen werden die pharmazeutisch zulässigen, nichttoxischen Präparate dadurch hergestellt, dass man der
Wirksubstanz ein beliebiges, normalerweise verwendetes
Trägermittel, z.B. für Arzneien geeignete Qualitäten von Mannitol, Lactose, Stärke, Magnesiumstearat, Natriumsaccharin,
Talk, Cellulose, Glucose, Saccharose, Magnesiumcarbonat usw., zugibt. Solche Präparate können in Form von
Lösungen, Suspensionen, Tabletten, Pillen, Kapseln, Pulvern, Retard-Präparaten usw. vorliegen.
Die Wirksubstanzen der Formel I können auch zu Suppositorien verarbeitet werden, indem man beispielsweise
509844/1137 '
Polyalkylenglycole, wie Polypropylenglycol, als Trägermittel verwendet. Flüssige, pharmazeutisch verabreichbare
Präparate können beispielsweise so hergestellt werden, dass man eine Wirksubstanz der Formel I· und ein geeignetes,
pharmazeutisches Adjuvant in einem Trägermittel, z.B. V/asser, Kochsalz, wässriger Dextrose, Glycerin, Aethanol usw.,
löst, dispergiert usw., wobei man eine Lösung oder eine
Suspension erhält.,Gewünschtenfalls können die zu verabreichenden
pharmazeutischen Präparate auch kleine Mengen an nichttoxischen Hilfsstoffen, wie Netzmittel oder Emulgiermittel,
den pH-Wert puffernde Mittel usw., wie Natriumacetat, Sorbitanmonolaurat,"'Triäthanolaminoleat usw., enthalten. Methoden für die Herstellung solcher Dosierungsformen sind bekannt oder sind zum mindestens dem Fachmann
zugänglich (vergl. beispielsweise Remington's Pharmaceutical Sciences, Mack Publishing Company, Easton, Pennsulvania,
I1I. Auflage, 1970. Das zu verabreichende Präparat
wird in jedem Falle eine solche, pharmazeutisch wirksame Menge der Wirksubstanz bzw. der Wirksubstanzen enthalten,
welche nötig ist, um den betreffenden Krankheitszustand zu beheben.
Die Verbindungen der Formel I sind auch Relaxantien dor glatten Uterusmuskulatur und eignen sich daher
als Mittel für die Aufrechterhaltung des Zustandes der Gravidität bei schwangeren Frauen und trächtigen Tieren,
509844/1137
und dies zum Wohle der Mutter und/oder des Fetus, bis die Beendigung der Gravidität vom medizinischen Standpunkt
aus als günstig oder als günstiger für Mutter und/oder Petus betrachtet wird. Dabei ist zu verstehen, dass in
gewissen Fällen, beispielsweise in solchen Fällen, in denen die Geburt bereits begonnen hat, d.h. in jenen Fällen,
in denen die Mutter Uteruskontraktionen verspürt und dies insbesondere am 'Ende der Schwangerschaft, die Verabreichung
der in der vorliegenden Beschreibung erwähnten Verbindungen den Schwangerschaftszustand nicht während einer Undefinierten
Zeitdauer aufrechterhalten kann. In solchen Fällen wird die Gravidität höchstwahrscheinlich schvmch
"verlängert" werden, ein Faktor, v/elcher für die Mutter und/oder den Fetus vorteilhaft sein kann.
Die Verbindungen der Formel 1 können auch als Mittel zur Verzögerung des Einsetzens der Geburt oder für
das Aufschieben der Geburt verwendet werden. Die Bezeichnung "Verzögerung des Einsetzens der Geburt" ist hier so
zu verstehen, dass jede Verzögerung der Geburt umfasst wird, welche eine Folge der Verabreichung einer Verbindung
der Formel I in einem beliebigen Zeitpunkte vor Beginn der Uterusmuskelkontraktionen ist.
Somit ist mit der vorgenannten Bezeichnung auch die Verhinderung eines Abortus in frühem Schwangerschaftszustande,
d.h. bevor der Fetus "lebensfähig" ist, sowie
509844/1137
das Verzögern einer vorzeitigen Geburt, eine Bezeichnung,
welche hin und wieder in bezug auf die vorzeitigen Wehen, welche manchmal im letzten^Stadium der Gravidität, wenn
der Fetus als "lebensfähig" betrachtet wird, auftreten, zu verstehen. In solchen Fällen werden die Mittel als prophylaktische
Mittel eingesetzt, indem eine solche Verabreichung das Einsetzen der Geburt zu verhindern trachtet.
Diese Verabreichung, ist besonders wertvoll für die Behandlung von Frauen.mit spontanen Abortusneigungen und von
Frauen, welche den Fetus schwer austragen oder zu Frühgeburten, d.h. zu vorzeitigen Geburten, neigen. Eine solche
Verabreichung ist auch dann angezeigt, wenn klinische Untersuchungen anzeigen, dass die Gravidität in einem Zeitpunkte
beendet sein.könnte, v/elcher früher liegt, als der für die Mutter und/oder den Fetus als geeignet betrachteten
Zeitpunkt.
In dieser Beschreibung soll die Bezeichnung "Verzögerung der Geburt" jene Verzögerung der Geburt umfassen,
welche durch die Verabreichung einer Verbindung der Formel I nach Beginn der Kontraktionen der Uterusmuskulatur
verursacht wird. Der Zustand der Patientin, einschliesslich der Dauer innheralb der Geburtsperiode, in
welcher die Kontraktionen begonnen haben, des Ausmasses der Kontraktionen und der Dauer, während welcher die Kontraktionen
stattgefunden haben, werden die Resultate be-
509344/1137
einflussen, welche man bei der-Verabreichung einer Verbindung
der Formel I erzielt hat. So kann beispielsweise die Wirkung darin bestehen, dass man die Intensität der Wehen
und/oder die Kontraktionsdauer reduziert, wodurch der ei-gentliche Geburtsakt "verlängert" wird, oder dass die Kontraktionen
überhaupt unterbrochen werden. In jedem dieser Fälle besteht die Wirkung darin, dass die Geburtsdauer
verlängert wird,' wobei man es in der Hand hat je nach dem Zustande der Patientin, wie dies oben beschrieben worden
ist, die Wirkung nur schvrach oder unter geeigneten Umständen etwas stärker eintreten zu lassen. Mit einer
solchen Verabreichung kann man einen spontanen Abortus verhindern, die Geburt leichter in die Wege leiten und/
oder für die Mutter schmerzloser gestalten oder die Zeitwahl beeinflussen und/oder den Geburtsort in opportuner
Weise wählen.
Was die Tiere anbelangt, so kann man diese Behandlung
auch zum Synchronisieren der Geburten einer ganzen Gruppe von trächtigen Tieren anwenden, so dass das
Gebären der Tiere gleichzeitig oder ungefähr gleichzeitig, während einer gewünschten Zeitdauer und/oder an einem gewünschten
Ort, an welchem die Geburten leichter erfolgen können, eintritt.
In sämtlichen Fällen sollte die Verabreichung einer \>rerbindung der Formel I für die erwähnten Zwecke
509844/1 137
25Ί7522
mit den besten und/oder zulässigen medizinischen oder Veterinären
Praktiken in Einklang gebracht werden, um so-
oder das Tier
wohl für die Mutter/als auch für den Fetus einen maximalen Nutzen zu erzielen. So sollte beispielsweise die Verabreichung nach Ende der Schwangerschaftsperiode bzw. der Trächtigkeitsperiode nicht so lange v/eitergeführt v/erden, dass der Fetus im Uterus stirbt.
wohl für die Mutter/als auch für den Fetus einen maximalen Nutzen zu erzielen. So sollte beispielsweise die Verabreichung nach Ende der Schwangerschaftsperiode bzw. der Trächtigkeitsperiode nicht so lange v/eitergeführt v/erden, dass der Fetus im Uterus stirbt.
In der Praxis wird man im Sinne der vorliegenden Erfindung eine therapeutisch v/irksame Menge einer Verbindung
der Formel I oder eines eine Verbindung der Formel I enthaltenden, pharmazeutischen Präparates der schwangeren
Frau bzw. den trächtigen Tieren in an sich bekannter V/eise verabreichen. Die Verbindungen lassen sich als solche oder
in Verbindung mit einer anderen Verbindung oder anderen Verbindungen, wie oben definiert, oder mit anderen pharmazeutischen
Mitteln, Trägerstoffen, Hilfsstoffen usw. verabreichen.
Eine solche Verbindung oder ein solches Präparat bzw. solche Verbindungen oder Präparate können oral oder
parenteral in den weiter oben im Zusammenhang mit den entzündungshemmenden
Wirkungen angegebenen Dosierungen und in den oben erwähnten Formen, einschliesslich oral einzunehmender
Tabletten, Vaginaltabletten oder Uterustabletten oder -suppositorien .usw., verabreicht werden. Die Verabreichung
kann in einer einzigen Tagesdosis oder in bis zu dre.i oder viermal kleineren Dosierungen, welche innerhalb
509844/1137
1 - 12 -
eines Tages in regelmässigen Abständen verabreicht werden,
geschehen. Die tatsächliche Menge der verabreichten Wirksubstanz hängt selbstverständlich von ihrer relativen Wirkung
für den speziellen Verwendungszweck ab.
Die Verbindungen der Formel I können erhalten werden, indem man eine Arndt-Eistert-Reaktion niit einer
5-öxo-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-2-carbonsäure durchführt,
um in verschiedenen Arbeitsstufen den 5~Oxo-5H-dibenzo-[a,d]cyclohepten-2-essigsäureäthylester
und die 5-Oxo~5H~ dibenzo[a,d]cyclohepten-2-essigsäure zu erhalten. Die 2-(5~Oxo-5K-dibenzo[a,d]cyclohepten-2-yl)-propionsäure
und die entsprechende Ester der vorgenannten Säuren lassen
sich via eine Alkylierung und/oder eine Veresterung herstellen.
Um die Carbonsäurekette der als Ausgangsmaterial verwendeten 2-Carbonsäureverbindung zu verlängern, wird
die Säure mit Thionylchlorid behandelt, wobei man das Säurechlorid erhält. Dieses Säurechlorid wird mit dem Diazomethan
umgesetzt, um ein Diazoketon zu bilden, welches durch Einwirkung eines Silbersalzes in Gegenwart eines Alkohols,
z.B. Methanol oder Aethanol, umgelagert wird. Der entstandene Alkylester der 2-Essigsäureverbindung kann
hierauf hydrolysiert werden, wodurch man die freie 2-Essigsäure erhält. Man kann andererseits die erhaltene Verbindung
mit einem Alkalimetallhydrid,-amid oder -dialkyl amid,
509844/1137
z.B. Natriumhydrid, Lithiumdiisopropylamid oder Natriumdimethylamid,
behandeln und das erhaltene Produkt mit ei-.nem Alkylhalogenid, z.B. Methyljodid oder Aethyljodid
umsetzen, um die 2-Essigsäureesterverb'indung zu a-alkylieren,
wodurch der entsprechende 2-Propionsäureester oder 2-Buttersäureester gebildet wird, welcher auch hydrolysiert
werden kann, um zur entsprechenden 2-Propionsäure- oder 2-Buttersäureverbindung zu gelangen. Die Arndt-Eistert-Reaktion
umfasst eine bestens bekannte Reihe von Stufen, deren Einzelheiten in den nachstehenden Beispielen oder
aus der Literatur entnommen werden können. Die freien Säuren können nach bekannten Methoden, beispielsweise durch
Behandlung der freien Säure oder eines funktionellen Derivates
davon, z.B. eines Säurechlorids oder Säureanhydrids, mit einem geeigneten Alkohol in Gegenwart einer Säure,
eines Dehydratisierungsmittels oder eines basischen Katalysators, verestert v/erden. Man kann auch andere dem Fachmann
geläufige Veresterungs- bzw. Transveresterungsmethoden anwenden. .Alkylester, bei welchen der Alkylesterteil
13 bis 20 Kohlenstoffatome enthält, wie sie beispielsweise mit Tridecanol, 7-Tridecanol, Tetradecanol, Pentadecanol,
2-Pentadecanol, Hexadecanol, Heptadecanol, 2-Heptadecanol,
Octadecanol, Nonadecanol, 2-Nonadecanol und Eicosanol erhalten
werden, fallen ebenfalls unter die vorliegende Erfindung.
509844/1137
Unter die neuen Verbindungen der Formel I fallen auch die entsprechenden Dialkylaminoalkylester davon, welche
man dadurch erhalten kann, dass die freie Säureverbin-"dung
beispielsv;eise durch Behandeln mit' Thionylchlorid in das entsprechende Säurehalogenid übergeführt und das so
erhaltene Säurehalogenid mit einem Hydroxyalkylamin} z.B.
2-Dimethylaminoäthanol oder 2-Diäthylaminoäthanol, umgesetzt v.
um Verbindungen der Formel I zu erhalten, worin R1 den
Rest
darstellt, worin R- und R' gleiche oder verschiedene niedere
Alkylreste bedeuten. Man kann aber auch das Säurebalogenidderivat mit heterocyclischen N-(w~Hydroxyalkyl)~
aminen umsetzten, um Verbindungen der Formel I zu erhalten, in welchen die Symbole R und R und das Stickstoffatom,
an welchem diese Reste haften, einen heterocyclischen Ring bilden. Die Bezeichnung "heterocyclischer Ring" bezieht
sich in der vorliegenden Beschreibung sowohl auf unsubstituierte als auch auf substituierte heterocyclische Ringe,
welche mindestens ein Stickstoffatom im Ring enthalten. Diese Bezeichnung umfasst somit sowohl gesättigte als auch
ungesättigte, heterocyclische Ringe mit 5 oder 6 Ringato.-nen.
Die insbesondere in Frage kommenden heterocyclischen Ring;?
besitzen ein Stickstoffatom und 1I oder 5 Kohlenstoffatome,
509844/1137
2 Stickstoffatome und 3 oder *J Kohlenstoffatome oder 1·
Stickstoffatom, 1 Sauerstoffatom und H Kohlenstoffatome.
Typische heterocyclische Ringe sind beispielsweise 2-Imidazolin-1-yl,
J-N-Methyl-^-imidazolin-l-yl, Pyrrolidinyl,
2-Methyl-pyrrolidin-l-yl, Morpholino, 3~Methyl-morpholino,
4-N-Methyl-piperazin-l-yl, ^-N-ß-Hydroxyäthyl-piperazin-lyl,
Piperidinyl usw.
Die pharmazeutisch zulässigen Salze werden nach bekannten Methoden aus pharmazeutisch zulässigen, nichttoxischen
Salzen, einschliesslich Metallsalzen, wie Natrium-, Kalium-, Calcium- oder Aluminiumsalzen oder dergi..,
oder aus organischen Aminsalzen, z.B. Triethylamin-, 2--Dimethylaminoäthanol-,
2-Diäthylaminoöthanol-, Lysin-, Arginin-,
Histidin-, Caffein-, Procain-, N-Aethylpiperidin-
oder Uydrabaminsalzen oder dergl., erhalten.
Die α,α-Methylengruppe wird dadurch eingeführt,
dass der 2-Essigsäureester mit einem Alkalimetalldialkj'lamid,
z.B. Lithiumdiisopropylamid, in Tetrahydrofuran, Hexainethylphosphoramid und Formaldehyd behandelt wird, um
den entsprechenden α,α-Methylenessigsäureester zu erhalten,
welcher ebenfalls unter Bildung der entsprechenden a,a-Methylenessigsäure
hydrolysiert werden kann.
Das Ausgangsmaterial, nämlich die 5-Oxo-5H-dibenzo [a,d]cyclohepten-2-carbonsäure, wird dadurch erhalten,
dass man 2-Methyltetraphthalsäure mit Methanol in Gegon-
509844/1137
wart eines sauren Katalysators verestert, wobei man den entsprechenden Dimethyiester erhält, welcher hierauf mit
N-Bromsuccinimid umgesetzt"wird, wodurch der 2-Brommethyltherephthalsäuredimethylester
erhalten 'wird. Dieser Diester wird mit Triphenylphosphin umgesetzt, wodurch '2,5-Bis-(carbomethoxy)-benzyltriphenylphosphoniumbromid
erhalten wird, das hierauf mit Benzaldehyd und Diazabicyclononen behandelt wird, wodurch nach alkalischer Hydrolyse eis-
und trans--Stilben-2,5-dicarbonsäure erhalten wird. Durch
Hydrierung dieser letzteren Verbindung mit Wasserstoff über einem 5 #-igen Palladiurn-auf-Kohle-Katalysator wird
die 2-(2-Phenyläthyl)-terephthalsäure erhalten, Durch Behandlung
mit Polyphosphorsäure wird die 5"Oxo-5H-dibenzo-[a,d]cycloheptan-2-carbonsäure
erhalten, welche aus wässrigem Dimethylformamid umkristallisiert werden kann.
Die 5-Oxo-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-2-carbonsäure
wird dadurch erhalten, dass 5-Oxo-5H-dibenzo[a,d]-cycloheptan-2-carbons£iure
nacheinander mit Diazomethan, N-Bromsuccinimid und einem Gemisch von Dimethylformamid und Diazabicyclononen
behandelt wird, worauf man mit einer Base hydrolysiert und ansäuert und dann die 5-Oxo-5H-dibenzo-[a,d]cyclohepten-2-carbonsäure
erhält.
In jeder der Verfahrensstufen, welche weiter oben oder weiter unten in dieser Beschreibung geoffenbart
werden, werden, sofern nichts anderes ausgesagt wird, die
- 5098A 4/1137
entsprechenden Zwischenprodukte vorzugsweise aus dem Reaktionsgemisch
abgetrennt und vor deren Verwendung als Ausgangsmaterialien
für die nächste Stufe im Verfahren gereinigt. Diese Trennung und Reinigung können nach geeigneten
üblichen Methoden geschehen. Ein typisches Trennungsverfahren umfasst, beispielsweise das Filtrieren, Extrahieren,
Verdampfen und sonstiges Reinigen, wie Auskristallisieren oder Umkristallisieren, DünnschichtChromatographie und
Säulenchromatographie. Optimale Trennungs-; und Isolierungmethoden
können für eine bestimmte'Stufe durch roucinemässige
Versuche, wie sie dem Fachmann geläufig sind, erreicht werden.
Besonders interessante Verbindungen, wie sie unter die vorliegende Erfindung fallen, lassen sich durch
Auswahl eines geeigneten Ausgangsmaterials, beispielsweise
aus jenen, welche oben erwähnt worden sind, und durch Auswahl einer bestimmten Reaktionsstufe oder von bestimmten
Reaktionsstufen, wie sie beispielsweise weiter oben beschrieben worden sind, herstellen, wobei man die gewünschte».
Verbindungen erhält.
Beispiele von erfindungsgemässen Verbindungen der oben definierten Strukturformel sind die folgenden Verbindungen:
(5-Oxo-5H~dibenzo[a,d]cyclohepten-2-yl)-essigsäure;
2-(5-Oxo-5H--dibenzo[a,d]cyclohepten-2-yl)-propionsäure;
509844/1137
2-(5-Oxo-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-2-yl)-buttersäure; 2-(5-Oxo-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-2-yl)-äcrylsäure;
(5-Oxo-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-2-yl)-essigsäuremethyl-
ester;
(5~Oxo~5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-2~yl)~essigsäureäthyl-
(5~Oxo~5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-2~yl)~essigsäureäthyl-
ester;
(5-Öxo~5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-2-yl)-essigsäurepropyl-
(5-Öxo~5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-2-yl)-essigsäurepropyl-
ester;"
(5-Oxo-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-2-yl)-essigsäurebutyl-
(5-Oxo-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-2-yl)-essigsäurebutyl-
ester;
(5-Oxo-5H-dibenzo[ajd]cyclohepten-2-yl)~essigsäureisopen-
(5-Oxo-5H-dibenzo[ajd]cyclohepten-2-yl)~essigsäureisopen-
tylester;
2~(5~Oxo-5H-dibenKo[a,d]cyclohcpten-2-yl)-propionsäure-
2~(5~Oxo-5H-dibenKo[a,d]cyclohcpten-2-yl)-propionsäure-
rnethyl ester;
2-(5-Oxo--5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-2-yl)-propion£äurc-
2-(5-Oxo--5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-2-yl)-propion£äurc-
äthylester;"
2~(5~Oxo-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-2-yl)-propionsäure-
2~(5~Oxo-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-2-yl)-propionsäure-
propylester';
2-(5~Oxo-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-2-yl)-propionsäure-
2-(5~Oxo-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-2-yl)-propionsäure-
'. butylester;
2-(5~Oxo-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-2-yl)-propionsäureiso-
2-(5~Oxo-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-2-yl)-propionsäureiso-
pentylester;
2-(5-0xo-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-2-yl)-buttersäureme-
2-(5-0xo-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-2-yl)-buttersäureme-
thylester;
2~(5-Oxo-5H-dibenzο[a,d]cyclohepten-2-yl)-buttersäure-
2~(5-Oxo-5H-dibenzο[a,d]cyclohepten-2-yl)-buttersäure-
5098A4/1 137
äthylester;
2-(5-Oxo-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-2-yl)-buttersäure-
2-(5-Oxo-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-2-yl)-buttersäure-
propylester;
2-(5-Oxo-5H-dibenzo[a,d] cyclohepten-2-y'D-buttersäurebu-
2-(5-Oxo-5H-dibenzo[a,d] cyclohepten-2-y'D-buttersäurebu-
tylester;
2-(5-Oxo-5H-diberrzo[a,d]cyclohepten-2-yl)-buttersäureiso-
2-(5-Oxo-5H-diberrzo[a,d]cyclohepten-2-yl)-buttersäureiso-
pentylester;
2-(5-Oxo-5H-dibenK.o[a,d]cyclohepten-2-yl)-acrylsäureme-
2-(5-Oxo-5H-dibenK.o[a,d]cyclohepten-2-yl)-acrylsäureme-
thylester;
2-(5-Oxo-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-2~yl)-acrylsäure-
2-(5-Oxo-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-2~yl)-acrylsäure-
äthy!ester;
2-(|3-Oxo-5Ii~dibenzo [a,d] cy clohep ten- 2-yl) -acryl säur epr o-
2-(|3-Oxo-5Ii~dibenzo [a,d] cy clohep ten- 2-yl) -acryl säur epr o-
pylester;
2--([5-Oxo-5II-dibei)zo [a,d] cyclohepten-2-yl)-acrylsäurebutyl-
2--([5-Oxo-5II-dibei)zo [a,d] cyclohepten-2-yl)-acrylsäurebutyl-
esterj
2-(5-Oxo-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-2-yl)-acrylsäureisopentylcGter;
2-(5-Oxo-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-2-yl)-acrylsäureisopentylcGter;
(r)-0xo-5H-dibenzo[a,d] cyclohepten-2-yl)--essigsäure-ß-N3Να
imet hy lami noät hy Ie st er;
(5-Oxo-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-2-yl)-essiEsäure-ß-KT JN-
(5-Oxo-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-2-yl)-essiEsäure-ß-KT JN-
diäthylaminoäthylester;
2-(5-Oxo-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-2-yl)-propionsäure-ß-
2-(5-Oxo-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-2-yl)-propionsäure-ß-
Ν,ίί-dimetliylarainoätl^ylester;
2-(3-Oxo-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-2-yl)-propionsäure-/3-N,N-d iät hylaminoäthyle st er;
2-(3-Oxo-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-2-yl)-propionsäure-/3-N,N-d iät hylaminoäthyle st er;
5098 4 A/ 1 137
2-(5-Oxo-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-2-yl)-buttersäure-0-
Ν,Ν-dimethylaminoäthylester;
2-(5-Oxo-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-2-yl)-buttersäure-ß-
Ν,Ν-diäthylaminoäthylester; '
2-(5-Oxo-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-2-yl)-acrylsäure-ß-
N,N-dimethylaminoäthylester; 2-(5-Oxo-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-2-yl)-acrylsäure-ß-Ν,Ν-diät.hyiarninoäthylester;
Natrium-(5-oxo-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-2~yl)-acetatj
Kalium-(5-oxo-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-2-yl)-acetat;
Calcium-(5-oxo-5H-dibenzofa,d]cyclohepten-2-yl)-acetat;
Natrium-2-(5-oxo-5H-dibenzo[a,d] cyclohepten-2-yl)-propionat
Kalium-2-(5-oxo-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten--2-yl)-propionat;
Calcium-2-(5-oxo-5H-dibenzo [a,d] cyclohepten-2-yD-propicnat
Natrium-2-(5-oxo-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-2-yl)-butyrat:
Kalium-2-(5-oxo-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-2-yl)-butyrat;
Calcium-2-(5-oxo-5H-dibenzo[aid] cyclohepten-2~yl)-butyrat;
Natrium-2-(5-oxo-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-2-yl)-acrylat;
Kalium-2-(5-oxo-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-2-yl)-acrylat;
Calcium-2-(5-oxo-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-2-yl)-acrylat
und die entsprechenden d- und ^-Isomeren dieser Verbindungen, welche ein assymetrisches Kohlenstoffatom aufweisen.
Unter diesen Verbindungen werden die 2-(5-Oxo-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-2-yl)-propionsäure
und deren entsprechende d-isomere Verbindung wegen ihren auegezeich-
' 5098AA/1137
neten, entzündungshemmenden Wirkungen besonders bevorzugt
.
Präparat 1
I*l8 g 2-Methylterephthalsäure v/erden während
2h Stunden in 750 ml trockenem Methanol, enthaltend 30 ml
Schwefelsäure, unter Rückfluss zum Sieden erhitzt. Dann wird die Lösung gekühlt, in Wasser gegossen und mit Aether
extrahiert. Der Extrakt v;ird gewaschen, getrocknet und eingedampft,
wobei man den 2-I*ethylterephthalsäureGirr!ethylester_
erhält.
88 g dieses 2-Methylterephthalsäuredimethylesters i
1000 ml Tetrachlorkohlenwasserstoff, enthaltend 89 g (1 Aeqiiv
lent) N-Bromsuccinimid, werden während 3 Stunden unter
Verwendung einer Wärmelampe unter Rückfluss zum Sieden erhitzt. Dann wird die Lösung gekühlt, filtriert und zur
Trockne eingedampft, wobei man den 2-Brommethylterephthalsäuredimethylester
erhält.
25,7'g des so erhaltenen Esters werden
während k Stunden in 250 ml Acetonitril, welches 26,2 g
(1 Aequivalent) Triphenylphosphin enthält, unter Rückfluss zum Sieden erhitzt. Dann wird die Lösung gekühlt und mit
I.250 ml Aether verdünnt, wodurch 2,5-Bis-(carbomethoxy)-benzyltriphenylphosphoniumbromid
ausgefällt wird, welches abfiltriert und im Vakuum getrocknet wird.
5098 A4/1137
51,9 g 2,5-Bis-(carbome.thoxy)-benzyltriphenylphosphoniumbromid
und 10,6 g Benzaldehyd werden in 300 ml Acetonitril gerührt und das Gemisch dann mit 12,k g Diazabicyclononen
versetzt. Hierauf wird das- Gemisch kurz unter Rückfluss zum Sieden erhitzt, dann abgekühlt und eingedampft,
wobei ein OeI hinterbleibt. Dieses OeI wird in Aethylacetat
gelöst und die Lösung mit verdünnter Salzsäure gewaschen, getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird während
12 Stunden in einer Lösung von 20 g Kaliumhydroxyd in 300 r:i
Wasser und 50 ml Methanol unter Rückfluss zum Sieden erhitzt. Dann wird die Lösung gekühlt und mit Chloroform
extrahiert. Die wässrige Lösung wird mit Salzsäure angesäuert
und die ausgefällte eis- und trans-Stilben-2,5-dicarbonsäure
abfiltriert und getrocknet.
23,6 g eis- und trans-Stilben-2,5-dicarbonsäure
werden in 100 ml Dimethylformamid, welches 500 rr.g 5 2-iges
•Palladiurn-auf-Kohle enthält, gelöst und hierauf während
2 Stunden hydriert. Die Lösung wird filtriert und zur Trockne eingedampft, wobei man ein rohes Produkt erhält,
welches nach dem Umkristallisieren aus wässrigem Aethanol 2-(2-PhenyläthyI)-terephthalsäure liefert.
23,8 g 2-(2-Phenyläthyl)-terephthalsäure v/erden in 200 ml SuIfolan bei 130 0C gelöst, worauf 150 ml PoIyphosphorsäure
eingerührt werden. Das Gemisch wird während Ü Stunden bei 130 0C gerührt und hierauf in 1000 ml V.'asser
509844/1137
gegossen. Dann wird das Produkt abfiltriert und aus wässrigem Dimethylformamid umkristallisiert, wobei man die
5-Oxo-5H-dibenzo [a3d]cycloheptan-2-carbonsäure vom Schmelzpunkt
203 bis 204 0C erhält.
Präparat 2
5*0 g 5-Oxo-5H-dibenzo[a,d]cycloheptan-2-carbonsäure,
erhalten nach den Angaben im obigen Präparat 1, v/erden
in 50 ml Dioxan suspendiert und die Suspension mit überschüssigem
ätherischem Diazomethan versetzt und solange gerührt, bis vollständige Auflösung eingetreten ist. Die
Lösung wird hierauf zur Trockne eingedampft, wobei 2-Csrbcmethoxy-5-oxo-5H-dibenzo[a,d]cycloheptan
erhalten wird.
4,68 g des so erhaltenen 2-Carbomethcxy-5"CXO-5H-dibenzo
[a,d]cycloheptane werden in 100 ml Tetrachlorkohlenstoff,
welches 3,56 g (1 Aequivalent) N-Bromsuccinimid
enthält, unter Rückfluss zum Sieden erhitzt, indem man mit einer 100 Watt Glühbirne bestrahlt. Nach 2 Stunden
wird die Lösung gekühlt, filtriert und zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird in 30 ml Dimethylformamid
gelöst und die Lösung mit 2,48 g (1 Aequivalent) Diazabicyclononen versetzt. Das erhaltene Gemisch wird kurz auf
60 0C erwärmt und dann mit Wasser und Aethylacetat versetzt.
Die organische Schicht wird mit verdünnter Salzsäure und mit Wasser gewaschen und hierauf getrocknet und eingedampft,
wobei man 2-Carbornethoxy-5-oxo-5H-dibenzo [a,d] cyclohepten
509844/1137
erhält. Durch Hydrolyse in wässrigem Methanol (8:1) und 5 #-igem Kaliumhydroxyd und durch anschliessendes Ansäuern
mit Salzsäure erhält man die 5-Oxo-5H-dibenzo[a,d]cyclo-
hepten-2-carbonsäure (Schmelzpunkt 261 -bis 2β2 0C).
22 g 5-Oxo-5H-dibenzo[aid]cyclohepten-2-carbonsäure
werden in 200 ml Chloroform, 50 ml Thionylchlorid und 1 ml Dimethylformamid während 8 Stunden gerührt- Das
Gemisch wird hierauf zur Trockne eingedampft und der Rückstand aus Acetonitril umkristallisiert, wobei 2-Chlorformyl"5-oxo-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten
erhalten wird. Diese Substanz wird in 200 ml Chloroform gelöst und bei 0 0C mit
einem dreifachen Ueberschuss von ätherischem Diazomethan versetzt. Das Gemisch wird während 12 Stunden bei 0 0C stehengelassen
und hierauf zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird aus Acetonitril umkristallisiert, wobei 2-Diazoacetyl-5-oxo-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten
erhalten wird. Das Diazoketon wird in 250 ml Aethanol unter Rückfluss zum Sieden
erhitzt und hierauf langsam mit einer gesättigten Triäthylaminlösung von 2 g Silberbenzoat solange versetzt,
bis die Gasentwicklung aufgehört hat. Dann wird die Lösung gekühlt, filtriert und eingedampft, wobei man den (5-0xo-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-2-yl)-essigsäureäthylester
er-
509844/1137
hält. Dieser Ester wird in einer 5 $-igen wässrigen Kaliumhydroxydlösung
während 12 Stunden unter Rückfluss zum Sieden erhitzt. Dann wird dievLösung gekühlt, mit verdünnter
Salzsäure angesäuert und mit Aether extrahiert. Der Aetherextrakt wird getrocknet und eingedampft, wobei die (5-0xo-5H~dibenzo[a,d]cyclohepten-2-yl)-essigsäure
erhalten wird, welche aus einer Mischung von Aceton und Hexan umkristallisiert wird. (Schmelzpunkt 148 bis 1*19,5 0C).
Lithiumisopropylcyclohexylamid wird dadurch hergestellt, dass man 10 ml 1,0 molares n-Butyllithium einer
Lösung von 1,41 g Isopropylcyclohexylamin in 100 ml trokkenem
Tetrahydrofuran zugibt. Diese auf -8o 0C gekühlte Lö-
2,94 g sung wird dann mit einer Lösung von/(5~Oxo-5H-dibenzo[a,d]-cyclohepten-2-yl)-essigsaureathylester
(erhalten gemäss obigem Beispiel 1) in 10 ml Tetrahydrofuran zugegeben. Das Gemisch wird während 5 Minuten stehengelassen und hierauf
mit 1,42 g Methyljodid versetzt. Hierauf wird das Reaktionsgemisch
stehengelassen, um Zimmertemperatur zu erlangen. Dann wird mit V/asser und mit Aether versetzt. Die
ätherische Schicht wird mit verdünnter Salzsäure und mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft, wobei man
den 2-(5~Oxo-5H-dibenzo[a,d]cyclohepteh-2-yl)-propionsäureäthylester
erhält. Dieser Aothylester wird während 12
509844/1137
Stunden in einer 5 $-igen wässrigen Kaliumhydroxydlösung
unter Rückfluss zum Sieden erhitzt, anschliessend mit verdünnter Salzsäure angesäuert und mit Aether extrahiert, wobei
die d-6-2-(5-Oxo~5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-2-yl)-propionsäure
erhalten wird. Dieses Gemisch der optischen Isomeren kann in zwei kristallinen Formen vorliegen. Die den
höheren Schmelzpunkt aufweisende Form wird unter Verwendung einer Mischung von Chloroform und Hexan als Umkristallisierungslösungsmittel
erhalten, während die einen niedrigeren Schmelzpunkt aufweisende Form durch Verwendung
einer Mischung von Aceton und Hexan als Umkristallisierungslösungsmittel erhalten wird.
einer Mischung von Aceton und Hexan als Umkristallisierungslösungsmittel erhalten wird.
1,075 ml 1,6 molares n-Butyllithium in Hexan
werden einer Lösung von 0,2^2 ml Diisopropylamin in 15 ml trockenem Tetrahydrofuran zugegeben. Dann wird 0,300 ml
Hexamethylphosphorsäuretriamid hinzugegeben und das Gemisch auf ungefähr -60 0C gekühlt. Dann versetzt man mit 0,465 g (5-Oxo-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-2-yl)-essigsäuremethyl- · ester und nach 15 Minuten mit 0,137 ml Aethyljodid, Das
Gemisch wird langsam auf Zimmertemperatur erwärmen gelassen und hierauf nochmals mit 0,05 ml Aethyljodid versetzt. Nach 30 Minuten werden weitere 0,05 ml Aethyljodid hinzugegeben. Nach Ablauf von weiteren 30 Minuten versetzt man mit einigen Tropfen Methanol und .hierauf mit Aether und
werden einer Lösung von 0,2^2 ml Diisopropylamin in 15 ml trockenem Tetrahydrofuran zugegeben. Dann wird 0,300 ml
Hexamethylphosphorsäuretriamid hinzugegeben und das Gemisch auf ungefähr -60 0C gekühlt. Dann versetzt man mit 0,465 g (5-Oxo-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-2-yl)-essigsäuremethyl- · ester und nach 15 Minuten mit 0,137 ml Aethyljodid, Das
Gemisch wird langsam auf Zimmertemperatur erwärmen gelassen und hierauf nochmals mit 0,05 ml Aethyljodid versetzt. Nach 30 Minuten werden weitere 0,05 ml Aethyljodid hinzugegeben. Nach Ablauf von weiteren 30 Minuten versetzt man mit einigen Tropfen Methanol und .hierauf mit Aether und
509844/1137
Wasser. Die organische Schicht wird nacheinander mit Wasser, verdünnter Salzsäure und gesättigter Kochsalzlösung
gewaschen, hierauf getrocknet und eingedampft, wobei man ein unreines Produkt erhält, welches nach Chromatographie
über HO g Kieselgel und Eluieren mit einer Mischung von
Hexan und Aether.(Mischungsverhältnis 5:1) den 2-;(5-Oxo-5K-dibenzo
[a,d]cyclohepten-2-yl)-buttersäuremethylester liefert. 0,326 g dieses Esters wird während l\ Stunden
in 10 ml Methanol und 20 ml Wasser, enthaltend 0,5 g Natriumhydroxyd,
unter Rückfluss zum Sieden erhitzt. Dann wird das Gemisch gekühlt, mit Aether gewaschen und mit
verdünnter Salzsäure angesäuert. Das Produkt wird mit Aether extrahiert und der Extrakt gewaschen, getrocknet und eingedampft,
wobei man die 2^-(5-Oxo-5H-dibenzo [a,d] cyclohepten-2-yl)-buttersäure
(Schmelzpunkt 1^7 bis 12»8 0C) erhält.
1,25 ml 1,6 molares n-Butyllithium in Hexan wird einer Lösung von 0,280 ml Diisopropylamin in 30 ml Tetrahydrofuran
hinzugegeben. Dann wird die Lösung auf -80 0C gekühlt und mit 0,556 g (5~Oxo-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-2-yl)-essigsäuremethylester
versetzt. Nach 10 Minuten versetzt man mit 0,38 ml Hexamethylphosphorsäuretriamid. Das
Kühlbad wird entfernt und die in einem Stickstoffgas mitgerissenen Formaldehyddämpfe werden solange über die Lösung
geDeitetj bis sie klar geworden ist. Dann versetzt
509844/ 1137
man mit V/asser und Aether und wäscht die organische Schicht zuerst mit verdünnter Salzsäure und hierauf mit einer gesättigten
Kochsalzlösung, worauf getrocknet und eingedampft wird. Der Rückstand wird über 10 g Kieselgel chromatographiert
und mit einer Mischung von Hexan und Aethylacetat (Mischungsverhältnis 5:1) eluiert, wodurch der 2r(5-Oxo-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten~2-yl)-acrylsäuremethylester
vom Schmelzpunkt 153 bis 15& 0C isoliert wird. 0,02 g dieser
Verbindung wird in einer Stickstoffatmosphäre in 5 ml Wasser,
2 ml Aethanol und 0,5 ml einer gesättigten Natriumcarbonat lösung während 4 Stunden unter Rückfluss sum Sieden
erhitzt. Das Gemisch wird hierauf gekühlt, mit Aether gewaschen und mit Säure angesäuert und anschliessend mit
Aethylacetat extrahiert, worauf der Extrakt getrocknet und eingedampft wird. Auf diese V/eise erhält man 2-(5~
0xo-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-2-yl)-acrylsäure (Schmelzpunkt
232 bis 235 0C).
1,0 g (5-Oxo-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-2-yl)-propionsäure
wird in 25 ml Chloroform gelöst und diese Lösung mit 1 ml Thionylchlorid und 0,1 nl Dimethylformamid
versetzt. Das Gemisch wird während 3 Stunden stehengelassen und dann zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird
5098U/1 1 37
in 20 ml Benzol gelöst, worauf die so erhaltene Lösung . zur Trockne eingedampft wird. 0,5 g des Rückstandes wird
in 5 ml Acetonitril, enthaltend 1,0 ml Isopentylalkohol und 1,0 ml Triäthylamin, gelöst. Das Gemisch wird während
16 Stunden bei Zimmertemperatur stehengelassen und hierauf in Wasser gegossen. Die -Lösung wird mit Aether extrahiert
und der Extrakt nacheinander mit V/asser, verdünnter Salzsäure und wässriger. Natriumcarbonatlösung gewaschen, getrocknet
und eingedampft, wobei man das rohe Produkt erhält, das in ei-ner Mischung von Hexan und Aether (Mischungs
verhältnis 1:1) gelest wird. Die so erhaltene Lösung wird über Kieselgel geleitet und das Eluiermittel verdampft,
wobei der (5~Oxo-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-2-yl)-propionsäure.isopentylester
erhalten wird; magnetisches Kernresonanzspektrum in Deuterochloroform bezogen auf Tetramethylsilan:
0,87 (Dublett, CH[CH3J2; 1,57 (Dublett, CHCH )
und 7,23 ppm (Singulett ΙΟΗ,ΙΙΗ); Massenspektrum:
278, 23H, 233, 205.
In ähnlicher Weise erhält man bei Verwendung von Methanol, 2-Propanol, Aethanol, Butanol, 2-Butanol, 3-Methylbutanol,
Pentanol, 2-Pentanol, 3-Pentanol, 3-Aethylpentanol,
Hexanol, 2-Hexanol, 3-Hexanol, Heptanol, 2-Heptanol,
3-Heptanol, 4-Heptanol, Octanol, 2-Octanol, 4-Octanol,
Nonanol, 4-Nonariol, 5-Nonanol, Decanol, 2-Decanol,
3-Decanol, 4-Decanol, 5-Decanol, Undecanol, Dodecanol,
509844/1 137
JM
Phenol und Salicylsäuremethylester die entsprechenden . Ester der (5~Oxo-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-2-yl)-propionsäure
einschliesslich des (5-Oxo~5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-2~yl)-propionsauremethylesters
(-Schmelzpunkt 37 bis 39 0C) und des 2-(5-Oxo-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-2-yl)-propionsäuredodecylesters;
magnetisches Kernresonanzspektrum in Deuterochloroform bezogen auf Tetramethylsilan:
0,85 (Triplett, CH2CH3); 1,18 (Singulett, (CH2)g); 1,53
(Dublett, CHCH-.) und 7,03 ppm (Singulett, 1OH,HH); Massenspektrum:
W(M+), 279, 278. 231», 233, 205-
In ähnlicher Weise erhält man bei. Verwendung der in dieser Beschreibung erwähnten Säuren anstelle der
(5-Oxo~5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-2-yl)-propionsäure, wie
sie im obigen Beispiel verwendet wird, die entsprechenden Ester, einschliesslich des 2-(5~Oxo-5H-dibenzo[a,d]cyclo-
methyl
hepten-2-yl)-essigsäür^esters (Schmelzpunkt 67 bis 69 0C).
hepten-2-yl)-essigsäür^esters (Schmelzpunkt 67 bis 69 0C).
2-(5~Oxo-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-2-yl)-propionylchlorid
wird in 25 rnl Acetonitril unter Rühren gelöst
und die Lösung hierauf mit 1,0 ml Dimethyläthanolamin und 1,0 ml Triäthylamin behandelt. Nach dem Rühren der
Lösung während l6 Stunden versetzt man mit einer Mischung von Wasser und Aether, worauf die organische Phase mit
5098U/1 137
Wasser gewaschen und hierauf getrocknet und eingedampft .. wird. Auf diese V/eise erhält man ein rohes Produkt, welches
nach Chromatographie über 10 g Kieselgel und Eluieren zuerst mit Chloroform und hierauf mit einer Mischung
von Chloroform und Methanol (Mischungsverhältnis 9:1) den 2-(5-Oxo-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-2-yl)-propionsäure
j3-N,N-dimethylaminoäthylester in Form eines OeIs (Hydrochloridsalz:
Schmelzpunkt 136 bis 137 0C; vergl. Beispiel
1'I) liefert.
Verwendet man anstelle des Dimethyläthanolamins Diäthyläthanolamin und N-Aethyl-N-methyläthanolamin, so
erhält man den 2-(5-Oxo-5H-dibenzo- [a,d] cyclohepten-2-yl)-propionsäure-ß-N,N-diätbylaminoäthylester
(Hydrochloridsalz: Schmelzpunkt 117 bis 123 0C; vergl. Beispiel 14) und
2-(5-Oxo-5H-dibenzo [a,d]cyelohepten-2-yl)~propionsäure-ß~
N-äthyl-N-methylaminoäthylester [ein OeI; magnetisches
Kernresonanzspektrum in Deuterochloroform bezogen auf Tetramethylsilan: 0,91I (Triplett, CH2CH3); 1,53 (Dublett,
CHCH3); 2,08 (Singulett, N-CH7); 4,17 (Triplett,
und 7,03 ppm (Singulett, ΙΟΗ,ΙΙΗ); Massenspektrum:
305, 233, 205].
Verwendet man anstelle der 2-(5-Oxo-5H-dibenzo-[a,d]cyclohepten-2-yl)-propionsäure
irgendeine der anderen hier beschriebenen Säuren, so erhält man die entsprechenden
ß-NjN-Dimethylaminoäthyl-, β-Ν,Ν-Diäthylaminoäthyl-
509844/1137
und β-Ν,Ν-Aethylmethylaminoäthylester davon.
Verwendet man ferner ii-N,N-Dimethylamino~butanl-ol
anstelle von N-Methyl-N-äthyl-äthanolamin, so erhält
man den 2-(5-Oxo-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-2-yl)-propionsäure-^!'-NjN-dimethylaminobut-l'-ylester
[ein OeI; magnetisches Kernresonanzspektrum in Deuterochloroform bezogen auf Tetramethylsilan': 1,52 (Dublett, CHCH.,);
2,30 (Singulett, N[CHJ2); 7,03 ppm (Singulett, 1OH,11H);
Massenspektrum: 377(M+), 278, 232J, 233, 2053.
Man wiederholt das Beispiel 6 mit dem Unterschied, dass man anstelle des in Beispiel 6 verwendeten
Dimethyläthanolamins l-ß-Hydroxyäthyl-2-imidazolin, 1-0-Hydroxyäthyl-3-methyl-2-imidazolin,
1-ß-Hydroxyäthyl~pyrrolidin,
l-ß-Hydroxyäthyl-2-methyl-pyrrolidin, iJ-ß-Hydroxyäthylmorpholin,
4-ß-Hydroxyäthyl-3-methylmorpholin, 1-ß-Hydroxyäthyl-4-methyl-piperazin
und 1-ß-Hydroxyäthyl-piperidin verwendet, wobei man zu den folgenden Verbindungen
gelangt:
2-(5-Oxo-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-2-yl)-propionsäure-2-
2-(5-Oxo-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-2-yl)-propionsäure-2-
(2-imidazolin-l-yl)-äthylester;
2-(5-Oxo-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-2-yl)-propionsäure-2-(3-methyl-2-imidazolin-l-yl)-äthylester;
B098AA/1137
2-(5-Oxo-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-2-yl)-propionsäure-2-.(pyrrolidin-l-yl)-äthylester
[ein Oel; magnetisches Kernresonanzspektrum in Deuterochloroform
bezogen auf Tetramethylsilan:' 1,55 (Dublett,
CHCH3); 7,05 ppm (Singulett, 1OH3IlH); Massenspektrum:
377(M+), 278, 234, 233, 205].
2-(5-Oxo-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-2-yl)-propionsäure-2-(2-methyl-pyrrolidin-l-yl)-äthylester;
2-(5-Oxo-5H-dibenzo [a,d]cyclohepten-2-yl)-propionsäure-2~
(morpholino)-äthylester;
2-(5-Oxo-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-2-yl)~propionsäure-2-(3-methyl-morpholino)-äthylester;
2-(5-Oxo-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-2-yl)-propionsäure~2-(λ-methy1-piperazin-l-yl)-äthylester
und
2-(5-Oxo-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-2-yl)-propionsäure~2-(piperid-l-yl)-äthylester
[ein OeI; magnetisches Kernresonanzspektrum in Deuterochloroform bezogen
auf Tetramethylsilan: 1,^3, 1,51 (Dublett, CHCH );
2,40, 2,50, 2,62 (Triplett, CH3N); 4,10, 4,20,
4,30 (Triplett, CH2O) und 7,18 ppm (Singulett,
1OH,HH); Massenspektrum 389(M+), 305, 233, 205].
0,278 g 2-(5-Oxo-5H~dibenzo[ä,d]cyclohepten-2-yl)-prcpionsüure
wird einer Lösung von 0,084 g Matriumbicarbo-
50 98 A4/ 1 137
nat in 2 ml Wasser hinzugegeben. Dann versetzt man mit. 20 ml Benzol und verdampft das Gemisch zur Trockne. Dieses
Verfahren wird einige Male wiederholt, viorauf der Rückstand aus einer Mischung von Methanol und Aether umkristallisiert
wird. Auf dieses Weise erhält man Natrium-2-(5-oxo-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-2-yl)-propionat
(Schmelzpunkt 1^5 bis 148 0C) '. Verwendet man anstelle von
Natriumbicarbonat beim obigen Verfahren 0,327 g Kaliumbicarbonat, so erhält man das entsprechende Kalium-2-(5-oxo-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-2-yl)-propionat.
Verwendet man andererseits anstelle der 2-(5~ 0xo-5H-dibenzo [a,d] cycl*ohepten-2-yl) -propionsäure die übrigen
in der Beschreibung beschriebenen Säuren, so erhält man die entsprechenden Natrium- oder Kaliumsalze.
25,2 g Natrium-2-(5-oxo-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-2-yl)-propionat
in 300 ml Wasser werden einer Mischung von 5,55 g Calciumchlorid in 300 ml V/asser zugegeben, worauf
das Gemisch während 12 Stunden bei Zimmertemperatur stehengelassen wird. Hierauf ;^ird es filtriert und das
filtrierte Salz mehrere Male portionenweise mit eiskaltem Wasser gewaschen. Das gewaschene Salz wird im Vakuum getrocknet,
wobei Calcium-2-(5~oxo-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-2-yl)~propionat
erhalten wird.
509844/1 137
Verwendet man anstelle des im obigen Beispiel verwendeten Natrium-2-(5-oxo-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-2-yi)-propionats
irgendeinranderes der Natriumsalze der hier beschriebenen Säuren, so gelangt man zu den entsprechenden
Calciumsalzen.
<VI5 g 2-(5-Oxo-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-2-yl)
propionsäure wird in Aethylacetat gelöst und diese Lösung tropfenweise solange mit Isopropylamin versetzt, bis kein
v/eiterer Niederschlag mehr gebildet wird. Dann wird der Niederschlag abfiltriert und aus Aceton umkristallisiert i
wobei man Isopropylammonium-2-(5-oxo-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-2-yl)-propionat
(Schmelzpunkt I76 bis I80 0C) erhält.
In ähnlicher V/eise gelangt man unter Verwendung von 0,24 g Lysin, 0,29 g Arginin, 0,32 g Caffein, 0,1 g
Aethanolamin, 0,16 g 2-(Diäthylamino)-äthanol, 0,15 g 2-(Dimethylamino)-äthanol,
0,32 g Methylglucamin oder 0,1 g Aethylendiamin anstelle von Isopropylamin zu den entsprechenden
Salzender 2-(5-Oxo-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-2-yl)-propionsäure.
Ebenfalls gelangt man unter Verwendung irgend beliebiger anderer hier beschriebener Säuren anstelle der
509844/1137
2-(5-Oxo-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-2-yl)-propionsäure .
in die entsprechenden Salze.
Zu einer Lösung von 2 ml Trifluoressigsäureanhydrid
in IO ml Benzol gibt man 1 g 2-(5-Oxo-5H-dibenzo-[a,d]cyclohepten~2-yl)-propionsäure
und hierauf 1 g Salicylsäure hinzu. Nach 1-stündigem Stehenlassen bei Zimmertemperatur
wird die Benzollösung mit V/asser gewaschen und zur. Trockne eingedampft. Der Rückstand wird aus einer
Mischung von Aceton und Hexan umkristallisiert, wobei man den 2-(5~Oxo-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-2-yl)~propionsäure-2'-carboxyphenylester
erhält.
Verwendet man im obigen Beispiel anstelle der Salicylsäure den Salicylsauremethylester, so erhält man
die entsprechenden Ester der hier beschriebenen Säuren, einschliesslich des 2-(5-Oxo-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-2-yl)-propionsäure-2'-carbomethoxyphenyl-ester.
2,78 g (0,01 Mol) 2-(5-Oxo-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-2-yl)-propionsäure
werden in 25 ml Isopropanol gelöst, worauf die Lösung mit 1,35 g (0,01 Mol) 1-Amphetamin
versetzt wird. Das Salz kristallisiert aus und wird abfil-
509 84 Λ/1 137
triert und mehrere Male bis zur Erreichung eines konstanten spezifischen Drehungswertes umkristallisiert. Dann
wird das Salz in Aether suspendiert und die Suspension mit verdünnter-Salzsäure versetzt. Nach dem Schütteln
wird die organische Schicht gewaschen, getrocknet und eingedampft, wobei die d-2-(5-Oxo-5H~dibenzo[a,d]cyclohepten-2-yl)-propionsäure
(Schmelzpunkt 108 bis 110 0C; Mj.+^8,9
(Chloroform)] erhalten wird, v/elche aus einer Mischung aus Aceton und Hexan umkristallisiert werden kann. ^-2-(5-Oxo--5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-2-yl)-propionsäure
kann in ähnlicher Weise unter Verwendung von d-Amphetamin erhalt en werd en.
2,78 g 2-(5-Oxo-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-2·-
yl)-propionsäure werden in einer Mischung von 20 ml Benzol und 5 ml Trifluoressigsäureanhydrid während 15 Hinuten
gerührt. Dann wird das Gemisch zur Trockne eingedampft und erneut in 20 ml trockenem Benzol gelöst. Diese Lösung
wird anschliessend mit einem Gemisch von 1,0 g Pyridin und 2tkk g (2 Mol) ( + ) ot-Phenyläthanol versetzt. Dann
wird es während 30 Minuten stehengelassen und hierauf mit Wasser und Aether versetzt. Die organische Schicht wird
mit verdünnter Salzsäure und hierauf mit Wasser gewaschen und anschliessend getrocknet und eingedampft. Der Rück-
509844/1137
stand wird über 100 g Kieselgel ,chromatographiert, wobei
man als Eluiermittel eine Mischung von Hexan und Aether (Mischungsverhältnis 4:1) verwendet. Auf diese Weise erhält
man eine Mischung der diastereomer'en Ester in einem
Mischungsverhältnis von 1:1. Durch wiederholtes Auskristallisierenlassen dieses Gemisches aus einer Mischung
von Aether und Hexan erhält man das weniger lösliche Isomer.. Die Reinheit .der Proben aus verschiedenen Umkristallisierungen
wird durch Gas-Flüssigkeit-Chromatographie unter Verwendung einer Säule von 1 m χ 2 mm festgestellt,
wobei die Säule mit mit 3 Gew.-#0V101 polymeren! Material
(Applied Sciences Laboratory, Inc., State College, Penn.) imprägniertem Chromosorb W (Regis Chemica.1 Co., Chicago,
111.) beschickt ist. Dieses Material wird als stationäre Phase benützt, während Helium als Trägergas bei 220 0C
zur Anwendung gelangt. Das weniger lösliche Isomer wird durch Rühren in einer Mischung von 5 ml Benzol und 5 ml
Trifluoressigsäure während 30 Minuten zersetzt. Dann versetzt man mit Wasser und Aether und wäscht die ätherische
Schicht mit V/asser und hierauf mit verdünnter wässriger Natriumcarbonatlösung. Die wässrige Schicht wird mit verdünnter
Salzsäure angesäuert und hierauf mit Aether extrahiert. Die ätherische Schicht wird gewaschen, getrocknet
und eingedampft, wobei man d-2-(5~Oxo-5H-dibenzo[a,d]-cyclohepten-2-yl)-propionsäure
erhält. /^-2-(5-Oxo-5H~di-
509844/1137
benzo[a,d]cyclohepten-2-yl)-propionsäure [Schmelzpunkt 105 bis 107 0C; [α]β -47,4° (Chloroform) lässt sich in ähnlicher
Weise unter Verwendung von (-) ct-Phenyläthanol herstellen.
• Beispiel I^
Dieses Beispiel veranschaulicht die Verwendung von Diazoäthan in der Arndt-Eistert-Reaktion, wobei man
die 2-(5-Oxo-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-2-yl)-propionsäure
erhält, ohne dass man eine a-Methylierung der (5~0xo--5JI-dibenzo[a,d]cyclohepten-2-yl)-essigsäure
gemäss Angaben in Beispiel 2 durchzuführen hätte.
2,78 g 2-Chloroformyl-5-oxo-5H-dibenzo[a,d3-cyclohepten
werden in 50 ml Chloroform gelöst und zu einem 3-molaren Ueberschuss von ätherischem Diazoäthan bei 0 0C
zugegeben. Das Gemisch wird während 12 Stunden stehengelassen und hierauf zur Trockne eingedampft. Der Rückstand,
welcher aus 2-Diazopropionyl-5-oxo-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten
besteht, wird in 10 ml Benzylalkohol und 3 ml N, N-Dimethylanilin
gelöst und während 5 Minuten auf 170 0C erhitzt. Dann wird das Gemisch gekühlt und eingedampft, wobei
ein OeI hinterbleibt, welches über 150 g Kieselgel unter Verwendung von Benzol als Eluierungsmittel chromatographiert
wird. Auf diese Weise erhält man den 2-(5-Oxo-5H-dibensc[aid]cyclohepten~2-yl)-propioncäurebcnsyleDter.
509844/1137
Dieses Material wird während 8 Stunden in einer 5 #-igen
wässrigen Kaliumhydroxydlösung unter Rückfluss zum Sieden erhitzt, hierauf gekühlt und angesäuert, wobei man die
2-(5-Oxo-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-2-yl)-propionsäure erhält.
0,51 g 2-(5-Oxo-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-2-yl)-propionsäure-ß-N,N-dimethylaminoäthylester
wird in ungefähr 25 ml Diäthyläther gelöst, vorauf man Salzsäuregas
in diese Lösung einleitet. Dabei wird ein Niederschlag gebildet. Der Aether wird abdekantiert und der Niederschlag
mit Aether gewaschen, im Vakuum getrocknet und hierauf aus einer Mischung von Isopropanol und Aether umkristallisiert,
wobei man das Chlorhydrat des 2-(5~Oxo~5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-2-yl)-propionsäure-ß-N,N-dimethylaminoäthylesters
vom Schmelzpunkt 136 bis 137 0C erhält.
In ähnlicher Weise gelangt man bei Verwendung der entsprechenden, nach den obigen Angaben erhaltenen
Ester die folgenden Verbindungen:
Chlorhydrat des 2-(5-Oxo-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-2-yl)-propionsäure-ß-(morpholino)-äthylesters
Chlorhydrat des 2-(5-Oxo-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-2-yl)-propionsäure-ß-(morpholino)-äthylesters
(Schmelzpunkt 1*J6 bis 150 0C); und
Chlorhydrat des 2-(5-Oxo-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-2-yl)-propionsäure-ß-MjN-diäthylaminoäthylesters
509844/1137
- ill -
(Schmelzpunkt 117 bis 123 0C).
Man arbeitet nach dem Verfahren gemäss Beispielen 8 und 9 unter Verwendung der d-2-(5-Oxo-5H-dibenzo--[a,d]cyclohepten-2-yl)-propionsäure
anstelle von 2-(5-Oxo-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-2-yl)-propionsäure>
wobei man zu den folgendendverbindungen gelangt:
das Natriumsalz der d-2~(5-Oxo~5K-dibenzo[a,dj«
cyclohepten-2~yl)-propionsäure [Schmelzpunkt 220 bis 2*10 0C;
[<x]D -y\° (Wasser)],
das Kaliurnsalz der d~2-(5~Oxo-5H-dibenzo [a,d] ·-
cyclohepten-2-yl)-propionsäure und
das Calciumsalz der d-2-(5-Oxo-5H-dibenzo[a,d]-cyclohepten-2-yl)-propionsäure.
In ähnlicher Weise erhält man bei Verwendung der ^-2-(5~Oxo-5H-dibenzo[aad]cyclohepten-2-yl)-propionsäure
anstelle von 2-(5~Oxo-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-2-yl)-propionsäure
die folgenden Verbindungen:
das Natriumsalz der ^-2-(5~Oxo-5H-dibenzo[a,d]-eyelohepten-2-yl)-propionsäure,
das Kaliurnsalz der -£-2-(5~Oxo-5H-dibenzo [a,d] eyelohepten-2-yl)-propionsäure
und
das Calciumsalz der X-2-(5-Oxo-5H-dibenzo[a,d]-eyelohepten-2-yl)-propionsäure.
509844/1137
- 112 -
Es wird eine Lösung hergestellt, welche
pro ml normaler Kochsalzlösung jeweils 10 mg des Natriumsalzes der d-2-(5-Oxo-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-2-yl)-
propionsäure enthält.
Es werden Suspensionen hergestellt, indem 20 mg d/£-2-(5-Oxo-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-2-yl)-propionsäure
bzw. 10 mg "d-2-(5-Oxo-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-2-yl)-propionsäure
anstelle des Natriumsalzes der d-2~(5-Oxo-5H dibenzo[a,d]cyclohepten-2-yl)-propionsäure verwendet v/erden.
Die nach den obigen Angaben erhaltenen Suspenr sionen können gegebenenfalls Polyoxyäthylen-sorbitanmonooleat,
ein Produkt der Atlas Chemical Industries, Inc. y
enthalten.
Beispiel 20
Bestandteile Menge pro Tablette
3
mg
d-2-(5-Oxo-5H-dibenzo[a,d] cyclohepten-2-yl)-propionsäure
30
Maisstärke (Paste) 25
Magnesiumstearat 0,^
Lactose q.s. 250
Die obigen Bestandteile werden gründlich miteinander vermischt und zu einzelnen, mit einer Rille ver-
509844/1137
251752^^
sehenen Tabletten verpresst.
Beispiel'- 21 Bestandteile " Menge pro Tablette, mg
d-2-(5-Oxo-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-2-yl)-propionsäure
oder das Natriumsalz der
d-2-(5-Oxo-5H-dibenzo[a,d]cyelo-
hepten-2-yl)-propionsäure ' 25
Maisstärke 19
Magnesiumstearat 0,2J
Polyvinylpyrrolidon 8 ·
Lactose 190
Die obigen Bestandteile werden gründlich miteinander vermischt und zu einzelnen, mit einer Kerbe versehenen
Tabletten verpresst.
Beispiel 22 Bestandteile - Menge pro Kapsel, mg
d-2-(5-Oxo-5H-dibenzo[a,d]cyclo-
hepten~2-yl)-propionsäure 25
Maisstärke 20
Lactose q.s. 200
Die obigen Bestandteile werden miteinander vermischt und in Gelatinekapseln mit harter Wandung eingefüllt.
509844/ 1 137
-HH-
251752?^
Beispiel 23 Bestandteile - Menge pro Kapsel, mg
Natriumsalz der d-2-(5-Oxo-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-2-yl)-propionsäure
Lactose
Magnesiumstearat
Die obigen Bestandteile werden miteinander vermischt und in harte Gelatinekapseln eingefüllt.
Suppositorien mit einem Gesamtgewicht von je weils 2,8 g und folgender Zusammensetzung werden herge
stellt :
Natriumsalz der d-2-(5-Oxo-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-2-yl)-propionsäure
10-50 mg
Witepsol H-15
(Triglyceride^von gesättigten vegetabilischen Fettsäuren;
Produkt der Pa. Riches-Nelson, Inc. New York, N.Y.) Rest
509 84A/1137
- ι» 5 -
Die entzündungshemmende Wirkung der unter die vorliegende Erfindung fallenden folgenden Verbindungen
wurde mit der Wirkung von Phenylbutazon auf Grund des nachstehend beschriebenen Entzündungstestes in bezug auf durch
Karrageen verursachte Rattenpfoten verglichen.
Test bezüglich der entzündungshemmenden Wirkung unter Verwendung
von durch Karrageen erzeugten Entzündungen bei Rattenpfoten
Materialien und Methoden: Es werden weibliche Ratten mit einem Gewicht von 80 bis 90 g getestet. Die Testmaterxalien
werden bei einer mit Null bezeichneten Zeit oral durch Schlundsonde in 1 ml wässrigem Träger verabreicht. Nach
1 Stunde wird 0,05 ml einer 1 #-igen Karrageenlösung in
0,9 #-igem Kochsalz in die rechte Hinterpfote injiziert.
Diese Injektion verursacht eine Entzündung der Pfote. Die Ratten werden nach 4 Stunden getötet, worauf man die beiden
Hinterpfoten amputiert und getrennt wiegt. Schlussfolgerung: % Zunahme der Pfotengrösse, berechnet
in folgender Weise:
Gew. der rechten Pfote - Gew. der linken Pfote ^.
Gew. der linken Pfote
509844/1 137
Die Resultate dieser Teste werden in der folgenden Tabelle zusammengestellt:
2-(5-Oxo-5H-dibenzo[a,d]-cyclohepten-2-yl)-propionsäure
d-2-(5-Oxo-5H-dibenzo[a,d]-cyclohepten-2-yl)-propionsäure
Natrium-2-(5--oxo-5H-dibenzo-[a,d]cyclohepten-2-yl)~propionat
Isopropylammonium-2-(5-oxo-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-2-y1)-propionat
2-(5-Oxo-5H-dibenzo[a,d]-cyclohepten-2-yl)-propionsäuremethylester
2-(5-Oxo-5H-dibenzo[a>d]cyclohepten-2-yl)-propionsäure-ß-N,N-diäthylaminoäthylester
2-(5-Oxo-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-2-yl)-propionsäure-ß-(morpholino)-äthylester
2-(5~Oxo-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-2-yl)-buttersäure
Bei oraler Verabreichung entzündungshemmende Wirkung (Phenylbutazon = 1)
5 0 9 8 4 4/1137
Gewisse der obigen Verbindungen wurden auch in bezug auf die anaigetische Wirkung bei Mäusen getestet,
wobei man feststellen konnte, dass sie, bezogen auf Aspirin, eine wesentliche analgetische Wirkung ausübten.
In ähnlicher Weise wie beim Beispiel lj erhält
man bei Verwendung von Tridecanol, Hexadecanol und Eicosanol anstelle von Isopentylalkohol die folgenden Verbindungen
:
2-(5~Oxo-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten~2-yl)~propionsäuretridecylester,
2-(5-Oxo-5H-dibenzo [a,d] cyclohepten~2-yl)--propionsäurehexadecylester
und
2~(5-Oxo-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-2-yl)-propionsäureeicosylester
(Schmelzpunkt 63 bis 6*1 0C).
Wenngleich die vorliegende Erfindung auf Grund der obigen spezifischen Ausführungsformen beschrieben worden
ist, ist es selbstverständlich, dass es für den Fachmann klar ist, dass verschiedene Aenderungen möglich sind,
Auch kann man immer im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch äquivalente Mittel und Verbindungen anwenden.
509844/1 137
Claims (1)
- Ansprüche1) Verbindungen "der folgenden allgemeinen For.IT"COOR1(Dworin R' das Wasserstoffatom, einen Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen oder den Rest:1Rbedeutet, worin η die Zahlen 2, J> oder 4 und die Symbole R und R , welche gleich oder verschieden sein können', niedere Alkylreste mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutenii c;oder aber die Symbole R und R zusammen mit dem Stickstoffatom, an welchem sie haften, einen heterocyclischen Ring mit insgesamt 5 oder 6 Ringatomen bilden, und worin eine der Symbole R und R"^ das Wasserstoffatom und das andere Symbol das Wasserstoffatom, den Methylrest oder den Aethyl-5098 A4/1137rest bedeuten oder aber die Symbole R und R Methylen bedeuten, sowie die pharmazeutisch zulässigen Salze davon,2) Verbindungen 'der Formel I, worin R1 das Wasserstoffatom darstellt.3) Verbindungen nach Anspruch 1, worin R' einen Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen bedeutet.1I) Verbindungen nach Anspruch 1, worin R1 den Rest:darstellt, worin die Symbole R und R zusammen mit dem Stickstoffatom, mit welchen sie verbunden sind, einen heterocyclischen Ring mit insgesamt 5 oder 6 Ringatomen bilden.5) Verbindungen nach Anspruch 1, worin R1 den Rest:und die Symbole R und R , welche gleich oder verschieden sein können, niedere Alkylreste sind.6) Verbindungen nach Anspruch 1, worin beide2 3Symbole R und R V/asserstoffatome sind.509844/11377) (5-Oxo-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-2-yl)~essigsäure.8) 2-(5-Oxo-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-2-yl)-buttersäure.9) 2-(5-Oxo-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-2-yl)-acrylsäure.10) Verbindungen der folgenden allgemeinen For mel:(Dworin R' das Wasserstoffatom, einen Alkylrest rait I bis 12 Kohlenstoffatomen oder den Rest:bedeutet, worin η die ,Zahlen 2, 3 oder 4 und die Symbole R und R , welche gleich oder verschieden sein können, niedere Alkylreste mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeuten oder aber die Symbole R und R zusammen mit dem Stickstoffatom, an welchem sie haften, einen heterocyclischen Ring mit insgesamt 5 oder 6 Ringatomen bilden, und worin eine:2 3der Symbole R" und R das Wasserstoffatom und das andere509844/1 1 37Symbol den Methylrest bedeuten, sowie die pharmazeutisch zulässigen Salze davon.11) 2-(5-Oxo-5H-'dibenzo [a,d] cyclohepten-2-yl)-propionsäure.12) Das Natrium-, Kalium- oder' Calciumsalz der 2-(5-Oxo-5H-dibenzo [a,d] cycl.ohepten-2-yl)-propionsäure.13) Das Natriumsalz der 2-(5-Oxo-5H-dibenzo[a,d] cyclohepten-2-yl)-propionsäure.I1O Der 2-(5-Oxo~5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-2-yl)-propionsäureisopentylester.15) Der 2-(5-Oxo-5H-dibenzo [a,d]cyclohepten-2-yl)-propionsäuredodecylester.16) Der 2-(5-Oxo-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-2-yl)-propionsäure-ß-N,N-dimethylaininoäthylester.17) Der 2-(5-Oxo-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-2-yl)--propionsäure-ß-N,N-diäthylaminoäthylester.18) Der 2-(5-Oxo-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-2-yD-propionsäure-ß-NjN-methyläthylaminoäthylester.19) Der .2-(5-Oxo-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-2-yl)-propionsäure-ß-(pyrrolidin-l-yl)-äthylester.20) Die d-2-(5-Oxo-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-2-yl)-propionsäure. - .21) Das Natrium-, Kalium- oder Calciumsalz der d-2-(5-Oxo-5H-dibenzo[a,d]eyelohepten-2-yl)-propionsäure.22) Das Natriumsalz der d-2-(5-Oxo-5H-dibenzo-5098AA/ 1137[a,d]cyclohepten-2-yl)-propionsäure.23) Die Z-2-(5-Oxo-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-2-yl)-propionsäure. N24) Das Natriumsalz der /-^-CS-Ox.o-^H-dibenzo-[a,d]cyclohepten-2-yl)-propionsäure.25) Verbindungen nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Symbol R' einen Alkylrest mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen bedeutet.26) Verbindungen nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Symbol R1 den Rest:. -CCH2)n-Nx\YH 5
bedeutet, worin die Symbole R und R , welche gleich oder verschieden sind, niedere Alkylreste bedeuten.27) Verbindungen nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Symbol R1 den Rest:2'nbedeutet, worin die Symbole R und R zusammen mit dem
Stickstoffatom, an welchem sie haften, einen heterocycli schen Ring mit insgesamt 5 oder 6 Ringatomen bilden.28) 2-(5-Oxo-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-2-yl)-propionsäure.509844/11329) d-2-(5-Oxo-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-2~yl)-propionsäure.30) 5-Oxo-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-2-carbonsäure.31) 2-(5-Oxo-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-2-yl)-propionsäure-2'-carboxyphenylester, 2-(5-Oxo-5H-dibenzo-[a,d]cyclohepten-2-yl)-propionsäure-2'-carbomethcxyphenylester oder 2-(5-Oxo-5H-dibenzo [a,d] cyclohepten-2-yl)-i-propionsäurephenylester.32) Präparate zur Behandlung von Entzündungen, Schmerzen oder Pyrexie bei Mensch und Tier, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen pharmazeutisch zulässigen, nichttoxischen Arzneimittelträger und eine therapeutisch wirksame Menge einer Verbindung der folgenden allgemeinen Formel enthalten:COOR1(Dworin R' das Wasserstoffatom, einen Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen oder denkest:-(CH2)n-NR-509844/1 137bedeutet, worin η die Zahl 2, 3 oder 4 und die Symbole R und R , welche gleich oder verschieden sein können, niedere Alkylreste mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeuten oder aber die Symbole R und R zusammen mit dem 'Stickstoffatom, an welchem sie haften, einen heterocyclischen Ring mit insgesamt 5 oder 6 Ringatomen bilden, und worin eines der Symbol2 ~hR und R das Wasserstoffatom und das andere Symbol das Wasserstoffatom, den Methylrest oder den Aethylrest bedeu-2 3 ten oder aber die Symbole R und R zusammen den Methylenrest bilden, oder pharmazeutisch zulässige Salze dieser Verbindungen.33) Präparate nach Anspruch 32, worin R1 das Wasserstoffatom darstellt.3*0 Präparate nach Anspruch 32, worin R' einen Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen bedeutet.35) Präparate nach Anspruch 32, worin R' den Rest:Jn-N^R5h c darstellt, worin die Symbole R und R zusammen mit demStickstoffatom, an welchem sie haften, einen heterocycli schen Ring mit insgesamt 5 oder 6 Ringatomen bedeuten. 36) Präparat nach Anspruch 32, worin R' den Rest:5098 A4/1137h 5
worin jedes der Symbole R und R , welche gleich oder verschieden sein können, niedere Alkylreste sind.37) Präparat nach Anspruch 32, worin beide Sym-2 ^5
bole R und R V/asser stoff atome bedeuten.38) Präparat nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass es (5-Oxo-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-2-yl)-essigsäure enthält.39) Präparat nach Anspruch 32, dadurch gekenn-2 3 zeichnet, dass eines der Symbole R und R das Wasserstoffatom und das andere Symbol den Aethylrest bedeuten.JJO) Präparat nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass es 2-(5-Oxo~5H-dibenzo[a,d]cyclohepten~2-yl) buttersäure enthält.^1) Präparat nach Anspruch 32, dadurch gekenn-2 3zeichnet, dass die Symbole R und R zusammen den Methylenrest bedeuten.42) Präparat nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass es 2-(5-Oxo-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-2-yl)-acrylsäure enthält.^3) Präparat für die Behandlung von Entzündungen, Schmerzen oder Pyrexie bei Tier und Mensch, dadurch gekenn-5098A4/1137zeichnet, dass es ein pharmazeutisch zulässiges, nichttoxisches Arzneiträgermittel und eine therapeutisch wirksame Menge einer Verbindung der folgenden Formel enthält:(D COOR1worin R' das Wasserstoffatom, einen Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen oder den Rest:bedeutet, worin η die Zahl 2, 3 oder k und die Symbole R und R , welche gleich oder verschieden sein können, einen niederen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffat.omen bedeuten oder aber die Symbole R und R zusammen mit dem Stickstoffatom, an welchem sie haften, einen heterocyclischen Ringmit insgesamt 5 oder 6 Ringatomen bedeuten, und worin eines de2 3Symbole R und R das Wasserstoffatom und das andere Symbol den Methylrest bedeuten, oder pharmazeutisch zulässige Salze davon.kk) Präparate nach Anspruch ^3, dadurch gekennzeichnet, dass R' einen Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen bedeutet.509844/1137Präparate nach Anspruch 43, dadurch gekenn-zeichnet, dass R1 den Rest:v Rie I1 5 bedeutet, worin jedes der Symbole R und R > welches gleich oder verschieden sein kann, einen niederen Alkylrest bedeuten.46) Präparate nach Anspruch 43, worin R1 den Rest der Formel:l\ isbedeutet, v/orin jedes der Symbole R und R'. zusammen mit dem Stickstoffatom, an welchem sie haften, einen heterocyclischen Ring mit insgesamt 5 oder 6 Ringatomen bilden.^7) Präparat nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, dass es die 2-(5~Oxo-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-2-yl)-propionsäure enthält.48) Präparat nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, dass es das Natrium-, Kalium- oder Calciumsals der 2~(5-Oxo-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-2-yl)-propionsäure enthält.49) Präparat nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, dass es das Natriumsalz der 2-(5-Oxo-5H-dibenzo-509844/1 137[a>d]cyclohepten-2-yl)-propionsäui'e enthält.50) Präparat nach Anspruch 43. dadurch gekennzeichnet, dass es das Isopropylairimonium-2-(5-oxo-5H-dibsnzo[a,d]cyclohepten-2-yl)-propionat enthält.51) Präparat nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, dass es den 2-(5~Oxo-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-2-yl)-propionsäure-ß-N,N-methyläthylaminoäthylester enthält .52) Präparat nach Anspruch 43 } dadurch gekennzeichnet, dass es den 2-(5-Oxo~5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-2-yl)-propionsäure-ß-(pyrrolidin-l-yl)-äthylester enthält.53) Präparat nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, dass es die d-2-(5-Oxo-5K-ö.ibenzo [a,d] cyclohepten-2-yl)-propionsäure enthält.54) Präparat nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, dass es das Natrium-, Kalium- oder Galciumsals' der d-2-(5-Oxo-5H~dibenzo [a,d] cyclohepten-2-yl)-propiorisäure enthält.55) Präparat nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, dass es das Natriumsalz der d-2-(5-Oxo-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-2-yl)-propionsäure enthält.- 59 -5098A4/1 13756) Präparat nach Anspruch kji, dadurch gekennzeichnet, dass R1 das Wasserstoffatom bedeutet.31) Verbindungen nach Anspruch I3 dadurch gekennzeichnet, dass diese Verbindungen da*s Natrium-, Kalium- oder Calciumsalz der 2-(5-Oxo-5H-diben2;o [a,d] cyclohepten-2-yl)-essigsäure sind.'58) Präparat nach-Anspruch 3?j dadurch gekennzeichnet, dass es das Natrium-, Kalium- oder Calciumsalz der 2-(5-Oxo-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-2-yl)-essigsäure enthält.59) Verbindungen der folgenden Formel:•COOR"(I)worin das Symbol R' einen Alkylrest mit I3 bis 20 Koh-2 3lenstoffatonien bedeutet und eines der Syinuüle R und R das Wasserstoffatom und das andere Symbol das Wasser-509844/1137- 60 stoffatom, den Methylrest oder den Aethylrest bedeuten2 3oder aber die Symbole R und R zusammen den Methylenrest darstellen.60) Verbindungen der Formel:(DCOOR'worin das Symbol R! das Wasserstoffatom, einen Alkyl rest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder den Rest-(cH2)n-N;bedeutet, worin η die Zahlen 2, 3 oder k und die Symbole R und R , welche gleich oder verschieden sein können, niedere Alkylreste mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeuten oder aber die Symbole R und R zusammen mit dem Stickstoffatom, an welchem sie haften, einen heterocyclischen Ring mit insgesamt 5 oder 6 Ringatomen2 3bilden, und worin eines der Symbole R und R das Wasserstoff atom und das andere Symbol das Wasserstoffatom, den Methylrest oder den Aethylrest bedeuten oder aberund R zusammer
50 98 44/113-7? 3die Symbole R" und R zusammen den Methylenrest bilden,sowie die pharmazeutisch zulässigen Salze dieser Verbindungen.61.) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel:>3COOR«CDworin R' das Wasserstoffatom,. einen Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder den RestR* /-<CH2>n-!V 5bedeutet, worin η die Zahlen 1, 2 oder 3 und jedes der Symbole R1. und R._, welche gleich oder verschieden sind, niedere Alkylreste mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeuten oder aber R und R' zusammen mit dem Stickstoffatom, an welchem sie haften, einen heterocyclischen Ring mit insgesamt 5 oder 6 Ringatomen bilden, und worin eines der Symbole R und R"5 das Wasserstoffatom und das andere Symbol das Wasserstoffatom, den Methylrest2. oder den Aethylrest bedeuten oder aber dxe Symbole Rund R zusammen den Methylenrest /bilden, dadurch ge-509844/1137.- 62 -kennzeichnet, dass(1) eine Arndt-Eistert-Reaktion mit Diazomethan oder Diazoäthan und 2-Chlorformyl~5-oxo-5H-dibenzo[a,d]-cyclohepten durchgeführt wird, worauf mit einem Alkanol oder Aralkanol behandelt wird, um den entsprechenden Ester der 5-Oxo-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-^-essigsäure der Formel II oder den entsprechenden Ester der 2-(5~Oxo-5H-dibenzo[ä,d]cyclohepten-2-yl)-propionsäure der Formel III zu erhalten, oder aber(2) eine Verbindung der Formel Il oder eine Verbindung der Formel III hydrolysiert wird, um die 5-Oxo-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-2~essigsäure der Formel IV bzw. die 2-(5-Oxo-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-2-yl)-propionsäure der Formel V zu erhalten, oder aber(3) eine α-Methyl-, a-Aethyl- oder a,a-Methylengruppe in einen Alkylester einer Verbindung der Formel II eingeführt wird, um zu einem entsprechenden Alkylester der 2-(5-Oxo-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-2-yl)-propionsäure der Formel III, 2-(5-Oxo-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-2~yl)-buttersäure der Formel VI bzw. 2-(5~Oxo-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-2-yl)-acrylsäure der Formel VII zu gelangen, oder aber(*0 eine beliebige der Verbindungen der Formel III, VI oder VII hydrolysiert wird, um die 2-(5~Oxo-5H-dibenzo-[a,d]cyclohepten-2-yl)-propionsäure der Formel V, 2-(5"Oxo-509844/11375H-dibenzo[aJd]cyclohepten-2-yl)-buttersäure der Formel VIII bzv/. 2-(5~Oxo-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-2-yl)-acrylsäure der Formel IX zu erhalten, oder aber (5) eine beliebige der Verbindungen der "Formel IV, V, VIII oder IX verestert wird, um zu entsprechenden Alkylestern der Formel X, Dialkylaminoalkylestern der Formel XI, Estern eines Alkohols der Formel:HO-(CH9) -worin R und R^ zusammen mit dem Stickstoffatom, an welchem sie haften, einen heterocyclischen Ring mit insgesamt 5 oder 6 Ringatomen bilden (Formel XII), 2-Carboxyphenylestern der Formel XIII oder 2'-Carboxymethoxyphenylestern der Formel XIV zu erhalten, worauf man gegebenenfalls(a) eine Verbindung der Formel V oder der Formel VIII oder eine ein asymmetrisches Kohlenstoffatom enthaltende Verbindung der Formel XII aufspaltet, um ein optisches Isomer davon zu erhalten; oder aber(b) eine der Verbindungen der Formeln IV, V, VIII, IX, Xl oder XII oder ein optisches Isomer davon mit einem nicht toxischen Material behandelt, um ein pharmazeutisch zulässi£P3 Salz davon zu erhalten.62) Verfahren nach Anspruch 91, dadurch gekennzeichnet, dass die 2- (5-Oxo-SH-dibenzo [a,d] cyclohepten-2-yl)-propionsäure3 das Natriumsalz der 2-(5-5098U/113?Oxo-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-2-yl)-propionsäure, die d-2-(5-Oxo-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-2~yl)-propion säure, das Natriumsalz der d-2-(5-Oxo-5H-dibenzo[a,d]-cyclohepten-2-yl)-propionsäure, die Dodecyl-2-(5-oxo-5H-"diben^o Ea^] cycloheptcn-2-yl)-propionsäure oder die ß~(}'yrrolidin-l-yl)-äthyl~2-(5-oxo-5H-dibenzo[83d]- -cyclohepten-2-yl)-propionsäure hergestellt wird.509844/1137
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US46321174A | 1974-04-22 | 1974-04-22 | |
US05/561,517 US4020094A (en) | 1974-04-22 | 1975-03-24 | 2-Substituted-5-oxo-5H-dibenzo[a,d]cycloheptenes, the salts and esters thereof, having pharmaceutical activity |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2517522A1 true DE2517522A1 (de) | 1975-10-30 |
Family
ID=27040579
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752517522 Pending DE2517522A1 (de) | 1974-04-22 | 1975-04-21 | Neue in 2-stellung substituierte 5- oxo-5h-dibenzo eckige klammer auf a,d eckige klammer zu -cycloheptene, deren salze und ester mit pharmazeutischer wirkung sowie verfahren zu deren herstellung und pharmazeutische praeparate |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4020094A (de) |
JP (1) | JPS50148347A (de) |
AU (1) | AU8031775A (de) |
DE (1) | DE2517522A1 (de) |
DK (1) | DK169375A (de) |
FI (1) | FI751168A (de) |
FR (1) | FR2267761A1 (de) |
IL (1) | IL47103A0 (de) |
NL (1) | NL7504586A (de) |
NO (1) | NO751401L (de) |
SE (1) | SE7504457L (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2736607A1 (de) * | 1977-08-13 | 1979-02-22 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Verfahren und vorrichtung zur thermischen behandlung von feinkoernigem gut mit heissen gasen |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4112114A (en) * | 1976-09-16 | 1978-09-05 | Syntex (U.S.A.) Inc. | Esters of 2-substituted-5-oxo-5H-dibenzo[a,d]cycloheptenes having pharmaceutical activity, and methods and compositions for the use thereof |
US4172949A (en) * | 1978-06-28 | 1979-10-30 | Syntex (U.S.A.) Inc. | 2,4-Disubstituted-5-oxo-5H-dibenzo[a,d]cycloheptenes |
US4342767A (en) * | 1980-01-23 | 1982-08-03 | Merck & Co., Inc. | Hypocholesteremic fermentation products |
US4267192A (en) * | 1980-03-11 | 1981-05-12 | American Home Products Corporation | Method for treating inflammation |
JPS6122084A (ja) * | 1984-07-06 | 1986-01-30 | Suntory Ltd | ピロリチジン化合物、その製造法およびその用途 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3256335A (en) * | 1962-05-21 | 1966-06-14 | Merck & Co Inc | Method of making 5h-dibenzo [a, d] cyclohepten-5-ones |
SE328274B (de) * | 1963-05-02 | 1970-09-14 | Parke Davis & Co | |
US3624142A (en) * | 1964-09-10 | 1971-11-30 | Merck & Co Inc | Substituted biphenyl acetic acid derivatives |
US3600437A (en) * | 1969-05-28 | 1971-08-17 | Lilly Co Eli | Substituted phenylalkanoic acids and derivatives thereof |
US3641134A (en) * | 1970-04-20 | 1972-02-08 | Merck & Co Inc | Oxy substituted biphenylene carboxylic acids |
CH541545A (de) * | 1970-10-09 | 1973-09-15 | Hoffmann La Roche | Verfahren zur Herstellung von tricyclischen Iminen |
FR2138257B1 (de) * | 1971-05-21 | 1974-08-23 | Roussel Uclaf | |
OA04603A (fr) * | 1973-03-02 | 1980-06-30 | Rhone Poulenc Sa | Nouveaux dérivés du dibenzo [a,d] cycloheptene, leurs sels et leur préparation. |
-
1975
- 1975-03-24 US US05/561,517 patent/US4020094A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-04-15 NO NO751401A patent/NO751401L/no unknown
- 1975-04-17 IL IL47103A patent/IL47103A0/xx unknown
- 1975-04-17 SE SE7504457A patent/SE7504457L/xx unknown
- 1975-04-17 NL NL7504586A patent/NL7504586A/xx unknown
- 1975-04-18 FI FI751168A patent/FI751168A/fi not_active Application Discontinuation
- 1975-04-18 FR FR7512187A patent/FR2267761A1/fr not_active Withdrawn
- 1975-04-18 DK DK169375A patent/DK169375A/da not_active IP Right Cessation
- 1975-04-18 AU AU80317/75A patent/AU8031775A/en not_active Expired
- 1975-04-21 DE DE19752517522 patent/DE2517522A1/de active Pending
- 1975-04-21 JP JP50048548A patent/JPS50148347A/ja active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2736607A1 (de) * | 1977-08-13 | 1979-02-22 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Verfahren und vorrichtung zur thermischen behandlung von feinkoernigem gut mit heissen gasen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU8031775A (en) | 1976-10-21 |
FR2267761A1 (de) | 1975-11-14 |
SE7504457L (sv) | 1975-10-23 |
IL47103A0 (en) | 1975-07-28 |
US4020094A (en) | 1977-04-26 |
DK169375A (da) | 1975-10-23 |
FI751168A (de) | 1975-10-23 |
NL7504586A (nl) | 1975-10-24 |
NO751401L (de) | 1975-10-23 |
JPS50148347A (de) | 1975-11-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH635336A5 (de) | Verfahren zur herstellung von neuen 2-phenyl-3-aroylbenzothiophenen. | |
DE2710971A1 (de) | Tricyclische furanverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel | |
CH636839A5 (de) | 4-(2-oxo-1-cycloalkylidenmethyl)-phenylessigsaeurederivate, sowie verfahren zu deren herstellung und pharmazeutisch zulaessige salze solcher verbindungen. | |
DE2035186B2 (de) | 4' Tetrahydropyranyl bzw Tetra hydrothiapyranyl phenylessigsauredenvate und diese enthaltende Arzneimittel | |
DE3402060A1 (de) | Substituierte 5,11-dihydro-6h-dibenz(b,e)azepin-6-one, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel | |
DE2517522A1 (de) | Neue in 2-stellung substituierte 5- oxo-5h-dibenzo eckige klammer auf a,d eckige klammer zu -cycloheptene, deren salze und ester mit pharmazeutischer wirkung sowie verfahren zu deren herstellung und pharmazeutische praeparate | |
DE2434929C2 (de) | p-Acetylaminophenolester von Phenylsalicylsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DE2350148A1 (de) | Thiophenderivate, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen | |
AT343642B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen naphthalinderivaten | |
DE1932389B2 (de) | Neue 2-Naphthyl-2-methyläthanole und deren Acetate, sie enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2502967A1 (de) | Carbonsaeuren, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel | |
DE2731662A1 (de) | 5-(2-furoyl)-, 5-(2-thenoyl)-, 5-(3-furoyl)- und 5-(3-thenoyl)-1,2- dihydro-3h-pyrrolo- eckige klammer auf 1,2-a eckige klammer zu -pyrrol-1-carbonsaeurederivate und verfahren zur herstellung derselben | |
DE2428200A1 (de) | Essigsaeurederivate, verfahren zu deren herstellung und diese derivate enthaltende arzneimittel | |
DE2336671A1 (de) | Oxyessigsaeureaether von o-thymotinsaeureestern | |
DE2039426B2 (de) | ||
DD217799A5 (de) | Verfahren zur herstellung von therphenylderivaten | |
DE2211214A1 (de) | Thiophendenvate und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2128887A1 (de) | Derivate der beta eckige Klammer auf Benzo (b) thienyl 3 eckige Klammer zu propionsäure, deren Herstellung und die selben enthaltende Arzneimittel | |
DE2505813C3 (de) | 2-(4-Isobutylphenyl)-buttersäure, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel | |
DE2529727A1 (de) | Neue 5-oxo-5h-dibenzo- eckige klammer auf a,d eckige klammer zu -cycloheptene und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE3641907A1 (de) | 4h-benzo(4,5)cyclohepta(1,2-b)thiophen derivate | |
DE1793828C3 (de) | 2-(6'-Fluor-2'-naphthyl)-propionsäureamid und dessen Herstellung und Verwendung | |
DE2021747A1 (de) | Verfahren zur Herstellung neuer heterocyclischer Verbindungen | |
CH624398A5 (en) | Process for the preparation of aroylphenylnaphthalenes | |
DE2157694C3 (de) | Phenylessigsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Phenylessigsäurederivate enthaltende pharmazeutische Zubereitungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |