DE2517239A1 - Verfahren und vorrichtung zum wenden von in einer bestimmten anordnung auf einer unterlage liegenden keramischen platten - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum wenden von in einer bestimmten anordnung auf einer unterlage liegenden keramischen platten

Info

Publication number
DE2517239A1
DE2517239A1 DE19752517239 DE2517239A DE2517239A1 DE 2517239 A1 DE2517239 A1 DE 2517239A1 DE 19752517239 DE19752517239 DE 19752517239 DE 2517239 A DE2517239 A DE 2517239A DE 2517239 A1 DE2517239 A1 DE 2517239A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
supports
plate
plates
support
occupied
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752517239
Other languages
English (en)
Other versions
DE2517239C2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Villeroy and Boch AG
Original Assignee
Villeroy and Boch AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Villeroy and Boch AG filed Critical Villeroy and Boch AG
Priority to DE19752517239 priority Critical patent/DE2517239C2/de
Priority to FR7611784A priority patent/FR2307628A1/fr
Publication of DE2517239A1 publication Critical patent/DE2517239A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2517239C2 publication Critical patent/DE2517239C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/22Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors
    • B65G47/24Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors orientating the articles
    • B65G47/248Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors orientating the articles by turning over or inverting them
    • B65G47/252Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors orientating the articles by turning over or inverting them about an axis substantially perpendicular to the conveying direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)

Description

'Verfahren und Vorrichtung zum Wenden von in einer bestimmten Anordnung auf einer Unterlage liegenden keramischen Platten"
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Wenden von in einer bestimmten .Anordnung, insbesondere einer Rasteranordnung, auf einer Plattenunterlage liegenden keramischen Platten unter Beibehaltung der Anordnung durch umgekehrtes Auflegen einer leeren Plattenunterlage und gemeinsames Umwenden der beiden Plattenunterlagen. Ferner betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens.
Das Wenden von keramischen Platten, insbesondere Mosaikplatten, in der vorstehenden Weise geschieht bisher von Hand. Die Unterlagen werden, wobei der mechanische Fertigungsfluss unterbrochen wird, zum Wenden der Platten auf einen Tisch gebracht
6098U/0642
und nach dem Wenden wieder einer Fördereinrichtung aufgegeben, die beispielsweise zu einer Vorrichtung führt, in der jeweils die auf einer Unterlage liegenden Platten an ihrer Rückseite mit einem Papiernetz o. dgl. beklebt und so für das Verlegen zu grösseren Einheiten zusammengefasst werden.
Die Erfindung verfolgt das Ziel, das Wenden der Platten voll zu mechanisieren.
Demgemäss liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine in den Produktfluss der Fertigung eingeordnete Manipulation der Platten zu finden, die vollständig mechanisch ausgeführt werden kann, und eine Vorrichtung zur Durchführung der betreffenden Verfahrensweise zu schaffen.
Gemäss der Erfindung ist zu diesem Zweck ein Verfahren der eingangs bezeichneten Art vorgesehen, bei dem in einer fliessenden Reihe der mit den Platten besetzten Plattenunterlagen jeweils die nächste Plattenunterlage unter eine umgekehrt gehaltene, leere Plattenunterlage geschoben wird, die beiden Plattenunterlagen zusammengesetzt werden, zusammen gewendet werden und wieder auseinander gebracht werden, worauf die vorher umgekehrt gehaltene Plattenunterlage, die beim Wenden die Platten übernommen hat, weitergefördert und die vorher mit den Platten besetzte Plattenunterlage wieder für die nächste Plattenunterlage umgekehrt gehalten wird.
Als Vorrichtung hierfür ist vorgesehen, dass in einem um eine waagerechte Achse drehbaren Rahmen zwei einander zugekehrte Auflagen und dazwischen zwei einander abgekehrte Halterungen für die genannten Plattenunterlagen angeordnet sind und die Auflagen aus einer jeweils im gleichen Abstand von der Achse liegenden Stellung, bei der in waagerechter Lage eine mit Platten besetzte Plattenunterlage auf die untere Auflage aufschiebbar und von dieser abschiebbar ist, während eine leere Plattenunterlage durch die obere Halterung darüber gehalten ist, mittels einer Bewegungseinrichtung im wesentlichen bis zum Aufeinandersitzen
der beiden genannten, die Platten zwischen sich einschliessenden Plattenunterlagen aufeinander zu und zurück relativbewegbar sind.
Vorzugsweise sind die genannten Halterungen ortsfest in dem Rahmen angeordnet und die Auflagen für die Plattenunterlagen bis zu einer Stellung, in der die Plattenunterlagen an den Halterungen anliegen und dabei gleichen Abstand von der Achse haben, aufeinander zu bewegbar.
Die Halterungen sind zweckmässigerweise durch im Bereich der Ecken der Plattenunterlagen angeordnete Konsolen des Rahmens gebildet und weisen zugleich die Plattenunterlagen auf gegenüberliegenden Seiten einfassender Halter auf, die die Plattenunterlagen justieren.
Um an den Plattenunterlagen eventuell haftende Platten abstossen zu können, sind vorzugsweise über bzw. unter den Auflagen parallel mit diesen zwei Platten in dem Rahmen angeordnet, die auf die Auflagen zu und zurück relativbewegbar und mit Stiften besetzt sind, die bei innerer Endstellung der Auflagen in der Waagerechten jeweils durch entsprechende Aussparungen in der einen, auf der Halterung liegenden Plattenunterlage sowie deren Auflage ragen.
Als Bewegungseinrichtung für die genannten Auflagen und/oder die mit Stiften besetzten Platten können nach einer weiteren zweckmässigen Ausgestaltung der Erfindung Hebel dienen, die von gegenüberliegenden Seiten her an den Auflagen bzw. den mit Stiften besetzten Platten angreifen und jeweils durch einen starr mit ihnen verbundenen zweiten Hebel verschwenkbar sind, der seinerseits durch ein auf der Achse des Rahmens sitzendes, axial verschiebbares Bewegungsorgan verschwenkbar ist. In ihrer einen Bewegungsrichtung können die Auflagen und/oder die mit Stiften besetzten Platten durch die Schwerkraft bewegbar sein.
Die beiden auf der Achse sitzenden Bewegungsorgane für die Hebel sind zweckmissigerweise durch in der Achse geführte
-A-
609844/0642
Stangen verschiebbar, an denen Kolbenzylinder angreifen.
Weitere Massnahmen, die zur vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung dienen können, sind in der folgenden Beschreibung eines zeichnerisch wiedergegebenen Ausführungsbeispiels angeführt.
In den Zeichnungen stellen dar
Fig. 1 eine Vorrichtung zum Wenden von in einer bestimmten Anordnung auf einer Plattenunterlage liegenden keramischen Platten im Querschnitt,
Fig. 2 die Vorrichtung nach Fig. 1 in Draufsicht.
Auf einem nicht gezeichneten Maschinengestell ist ein Rahmen 1 mit zwei waagerechten Hohlwellenzapfen 2 und 3 drehbar gelagert. Der Rahmen 1 besteht aus zwei parallel zueinander angeordneten, senkrechten Seitenwänden 4, die in dem durch die Hohlwellenzapfen 2 und 3 gehenden Querschnitt des Rahmens durch zwei Balken 5 aus U-Profil und im Abstand davon nahe den zu dem genannten Querschnitt parallelen Kanten der Seitenwände durch je zwei Stangen 6 verbunden sind. Die Hohlwellenzapfen 2 und sitzen an den Seitenwänden 4. Der Rahmen 1 ist einschliesslich der daran angeordneten Teile zu allen drei Mittelebenen symmetrisch.
In der in Fig. 1 waagerechten Mittelebene stossen vier nach oben gerichtete und vier nach unten gerichtete Halterungen 7 für eine quadratische Plattenunterlage 8 zusammen, die jeweils nahe einer Ecke des Rahmens 1 konsolenartig an den Seitenwänden 4 angebracht sind. Sie sind jeweils mit einem kleinen Halteklotz 9 versehen, derart, dass eine auf den Halterungen liegende Plattenunterlage 8 durch die Halteklötze 9 seitlich eingefasst wird. Um die Plattenunterlage beim Auflegen auf die Halterungen 7 zu zentrieren, können die Kalteklötze 9 entsprechende Schrägflächen aufweisen.
Parallel zu der genannten waagerechten Mittelebene ist über
609844/0642
und unter den Halterungen 7 je eine Auflage 10 für eine Halterung 7 angeordnet. Die Auflagen 10 bestehen jeweils aus zwei von Seitenwand 4 zu Seitenwand 4 sich erstreckenden und dort von Hebeln 11 gehaltenen Tragbalken 12 soxvie drei im rechten Winkel dazu verlaufenden, an den Tragbalken 12 befestigten Schienen 13. Die Hebel 11 sind mit je einem zweiten Hebel 14 starr verbunden, indem beide Hebel von zwei Seiten eines in Fig. 1 nur links dargestellten dreieckigen Blechs gebildet werden. Die Gelenke 15 der Hebel 11 und 14 sind aussen an den Seitenwänden 4 angebracht. Die zweiten Hebel 14, die an ihrem Ende mit Rollen 16 besetzt sind, bleiben dabei an den Aussenseiten der Seitenwände 4, während die Hebel 11 entsprechende Ausnehmungen in den Seitenwänden 4 durchragen und mittels einer durch ein waagerechtes Langloch 17 am Ende der Tragbalken 12 greifenden Schraube 18 mit den Tragbalken verbunden sind. Der Schwenkwinkel der Hebel 11 und 14 ist durch Anschläge, beispielsweise die beiden entgegengesetzten Enden der genannten Ausnehmungen in den Seitenwänden 4, begrenzt.
Über und unter den Auflagen 10 befindet sich, wiederum parallel zur in Fig. 1 waagerechten Ebene, je eine Platte 19. Die Platten 19 sitzen an mittig angeordneten Stangen 20, die jeweils in einer an dem Balken 5 befestigten Hülse 21 längsverschiebbar gelagert sind. Zur Versteifung des Sitzes der Platten 19 an den Stangen 20 führen von einer Scheibe 22 am äusseren Ende der Stange 20 vier Arme 23 zu den vier Ecken der Platte. Ein starr an den Platten 19 befestigter, durch eine Bohrung in den Balken 5 stossender Bolzen 24 sichert die Platten gegen Verdrehung um die Stange 20. Die Platten 19 sind mit einer Vielzahl von Stiften 25 in gleicher Anordnung wie, nicht dargestellte, Bohrungen in den Plattenunterlagen 8 besetzt.
Vor die Platten 19 greifen von Ausnehmungen in den Seitenwänden 4 her an ihrem Ende mit Rollen 26 versehene Hebel 27. Diese Hebel sind nach dem gleichen Prinzip wie die Hebel 11 und 14 jeweils mit einem zweiten, ebenfalls an seinem Ende mit einer Rolle 28 besetzten Hebel 29 starr verbunden und über diesen an der Aussenseite der Seitenwand 4 bei 30 angelenkt. Die Hebel
609844/064 2
- 6 2 7 und 29 sind in Fig. 1 nur rechts gezeichnet.
Auf den Hohlwellenzapfen 2 und 3 sind über eine Hülse 31 mit Flansch 32 zwei zu den Seitenwänden 4 parallele Bleche 33 axial verschiebbar angeordnet. Sie sind durch einen die Hohlwelle in zwei axialen Schlitzen 34 durchsetzenden Stift 35 mit einem in der Hohlwelle geführten Kolben 36 bzw. 37 verbunden, der jeweils mittels eines in der Zeichnung weggelassenen Pneumatik- oder Hydraulikzylinders verschiebbar ist.
An einem an dem Hohlwellenzapfen 3 bei 38 angeflanschten Verlängerungsstück 39 greift ein gleichfalls nicht gezeichneter Drehantrieb an.
Die beschriebene Vorrichtung ist mit einer Steuerung entsprechend ihrer im folgenden erläuterten Arbeitsweise versehen:
In Ausgangsstellung (Fig. 1) wird der Rahmen 1 waagerecht gehalten. Die Kolben 36 und 37 und damit die Bleche 33 befinden sich in zurückgezogener Stellung. Die untere Platte 19 liegt auf dem unteren Balken 5. Die untere Auflage 10 befindet sich in ihrer durch die einen erwähnten Anschläge für die Hebel 11 festgelegten äusseren Endstellung. Auf den Schienen 13 der Auflage 10 liegt eine Plattenunterlage 8, die bei dem vorangegangenen Arbeitsspiel beispielsweise mit keramischen Mosaikplatten 40 in einem Raster belegt worden ist. Auf den oberen Halterungen liegt umgekehrt eine Plattenunterlage 8. Die obere Auflage 10 befindet sich in ihrer durch die anderen erwähnten Anschläge für die Hebel 11 festgelegten inneren Endstellung. Die obere Platte 19 nimmt gleichfalls ihre innere Endstellung ein, in der sie durch Aufsitzen der Scheibe 22 auf der Hülse 21 gehalten ist und die Stifte 25 durch Bohrungen in der auf den Halterungen 7 liegenden Plattenunterlage 8 ragen. Die unteren Hebel 14 nehmen aufgrund der inneren Endstellung der unteren Auflage 10 ihre äussere Schwenkstellung ein, desgleichen die oberen Hebel 29' aufgrund der inneren Endstellung der oberen Platte
- 7 609844/0642
Durch eine Rollenkette mit Mitnehmernocken wird nun eine neue mit Platten 40 belegte Unterlage, die durch eine Transporteinrichtung herangefördert worden ist, auf den Schienen 13 in die Vorrichtung eingeschoben, wobei sie die vorher auf den Schienen 13 liegende Plattenunterlage selbst hinausschiebt auf weiterfordernde Transportriemen.
Jetzt werden die Pneumatik- oder Hydraulikzylinder betätigt und schieben über die Kolben 36 und 37 die Bleche 33 in ihre vordere Endstellung. Die Bleche 33 drücken dabei zuerst die Hebel 28 und dann die Hebel 14 in Richtung auf die Seitenwände 4, womit die Hebel 27 bzw. 11 aufwärts geschwenkt werden und die Platte 19 bzw. die Auflage 10 anheben. Die auf der Auflage 10 liegende Plattenunterlage 8 gelangt so zwischen die Halteklötze 9 und ungefähr zur Anlage an die unteren Halterungen 7. Der Abstand zwischen den beiden Plattenunterlagen 8 ist dabei durch eine Ausfräsung 41 am Rand der Plattenunterlagen so eingerichtet, dass diese die Platten 40 ohne wesentliches Spiel einschliessen. Der Drehantrieb dreht nun den Rahmen 1 um 180°, wobei zur Vermeidung eines ruckartigen Abbremsens die Drehgeschwindigkeit vorzugsweise schon vor dem Ende des Wendevorgangs vermindert wird.
Während der Drehbewegung bleiben die Bleche 33 in ihrer vorgeschobenen Stellung; die Auflagen 10 werden also in ihrer inneren und die Platten 19 in ihrer äusseren Endstellung festgehalten. Ein Verrutschen der Plattenunterlagen 8 in ihrer Ebene verhindern die Halteklötze 9, ein Verrutschen der keramischen Platten 40 die (nicht gezeichneten) Rasterstege der Plattenunterlagen Nach Erreichen der Endstellung werden die Bleche 33 durch die Zylinder zurückgezogen. Da die Hebel 11 und 29 dabei die Möglichkeit zum Ausschwenken haben, senken sich die untere Auflage 10 mit ihrer Plattenunterlage 8 und die obere Platte 19 unter.der Wirkung der Schwerkraft bis in ihre äussere bzw. innere Endstellung ab. Hierbei durchdringen die Stifte 25 der oberen Platte 19 die Bohrungen in der umgekehrt auf den oberen Halterungen 7 liegenden Plattenunterlage, so dass eventuell an-
- 8 609844/0642
- 8 haftende Platten 40 nach unten ausgestossen werden.
Die Platten 40 liegen nun irit der anderen Seite nach oben auf der neuen Plattenunterlage 8 und werden, wie beschrieben, beim nächsten Arbeitsspiel abtransportiert.
6098U/0642

Claims (9)

- 9 Patentansprüche
1. Verfahren zum Wenden von in einer bestimmten Anordnung, insbesondere einer Rasteranordnung, auf einer Plattenunterlage liegenden keramischen Platten unter Beibehaltung der Anordnung durch umgekehrtes Auflegen einer leeren Plattenunterlage und gemeinsames Umwenden der beiden Plattenunterlagen, dadurch gekennzeichnet, dass in einer fliessenden Reihe der mit den Platten besetzten Plattenunterlagen jeweils die nächste Plattenunterlage unter eine umgekehrt gehaltene leere Plattenunterlage geschoben wird, die beiden Plattenunterlagen zusammengesetzt werden, zusammen gewendet werden und wieder auseinander gebracht werden, worauf die vorher umgekehrt gehaltene Plattenunterlage, die beim Wenden die Platten übernommen hat, weitergefördert und die vorher mit den Platten besetzte Plattenunterlage wieder für die nächste Plattenunterlage umgekehrt gehalten wird.
2. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einem um eine waagerechte Achse (2,3) drehbaren Rahmen (1) zwei einander zugekehrte Auflagen (10) und dazwischen zwei einander abgekehrte Halterungen (7) für die genannten Plattenunterlagen (8) angeordnet sind und die Auflagen (10) aus einer jeweils im gleichen Abstand von der Achse (2,3) liegenden Stellung bei der in waagerechter Lage eine mit Platten (40) besetzte Plattenunterlage (8) auf die untere Auflage (10) aufschiebbar und von dieser abschiebbar ist, während eine leere Plattenunterlage (8) durch die obere Halterung (7) darüber umgekehrt gehalten ist, mittels einer Bewegungseinrichtung (11-18,31-37) im wesentlichen bis zum Aufeinandersetzen der beiden genannten , die Platten (40) zwischen sich einschliessenden Plattenunterlagen (8) aufeinander zu und zurück relativbewegbar sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass
- 10 -
6098U/0642
die genannten Halterungen (7) ortsfest in dem Rahmen angeordnet sind und die Auflagen (10) für die Plattenunterlagen (8) bis zu einer Stellung, in der die Plattenunterlagen (8) ungefähr an den Halterungen (7) anliegen und dabei gleichen Abstand von der Achse haben, aufeinander zu bewegbar sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterungen (7) durch im Bereich der Ecken der Plattenunterlagen (8) angeordnete Konsolen des Rahmens (1) gebildet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass, vorzugsweise an den Halterungen (7), die Plattenunterlagen (8) auf gegenüberliegenden Seiten einfassende, justierende Halter vorgesehen sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche -2-5, dadurch gekennzeichnet, dass über bzw. unter den Auflagen (10) parallel mit diesen zwei Platten (19) in dem Rahmen (1) angeordnet sind, die auf die Auflagen (10) zu und zurück relativbewegbar und mit Stiften (25) besetzt sind, die bei innerer Endstellung der Auflagen (10) in der Waagerechten jeweils durch entsprechende Aussparungen in der einen, auf der Halterung (7) liegenden Plattenunterlage (8) sowie durch deren Auflage (10) ragen.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2-6, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Auflagen (10) und/oder die mit Stiften (25) besetzten Platten (19) mittels Hebeln (11 bzw. 2 7) bewegbar sind, die von gegenüberliegenden Seiten her an den Auflagen (10) bzw. den mit Stiften (25) besetzten Platten (19) angreifen und jeweils durch einen starr mit ihnen verbundenen zi^eiten Hebel (14 bzw. 29) verschwenkbar sind, der seinerseits durch ein auf der Achse des Rahmens (1) sitzendes, axial verschiebbares Bewegungsorgan (33) verschwenkbar ist.
- 11 -
609844/064 2
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2-7, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagen (10) und/oder die mit Stiften (2 5) besetzten Platten (19) in ihrer einen Bei^egungsrichtung durch die Schwerkraft bewegbar sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden auf der Achse (2,3) sitzenden Bewegungsorgane (33) für die Hebel (14,29) durch in der Achse (2,3) geführte Stangen (36,37) verschiebbar sind, an denen Kolbenzylinder angreifen.
609844/0 642
DE19752517239 1975-04-18 1975-04-18 Vorrichtung zum Wenden von in einer bestimmten Anordnung auf einer Unterlage liegenden keramischen Platten Expired DE2517239C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752517239 DE2517239C2 (de) 1975-04-18 1975-04-18 Vorrichtung zum Wenden von in einer bestimmten Anordnung auf einer Unterlage liegenden keramischen Platten
FR7611784A FR2307628A1 (fr) 1975-04-18 1976-04-15 Procede et dispositif pour retourner des carreaux de ceramique reposant sur une embase selon une disposition determinee

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752517239 DE2517239C2 (de) 1975-04-18 1975-04-18 Vorrichtung zum Wenden von in einer bestimmten Anordnung auf einer Unterlage liegenden keramischen Platten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2517239A1 true DE2517239A1 (de) 1976-10-28
DE2517239C2 DE2517239C2 (de) 1982-08-19

Family

ID=5944395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752517239 Expired DE2517239C2 (de) 1975-04-18 1975-04-18 Vorrichtung zum Wenden von in einer bestimmten Anordnung auf einer Unterlage liegenden keramischen Platten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2517239C2 (de)
FR (1) FR2307628A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4880101A (en) * 1988-09-16 1989-11-14 The Boeing Company Piece locating system for painting or the like

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE166659C (de) *
US1315166A (en) * 1919-09-02 semashko

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1486877A (en) * 1921-07-25 1924-03-18 George W Gang Clay-pipe-handling device
US1790276A (en) * 1928-07-12 1931-01-27 Walter H Mayhew Apparatus for handling unburnt clay pipes
US3071258A (en) * 1959-04-09 1963-01-01 Continental Can Co Bundle inverting means
FR2074683B1 (de) * 1970-01-16 1973-08-10 Legueux Andre

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE166659C (de) *
US1315166A (en) * 1919-09-02 semashko

Also Published As

Publication number Publication date
DE2517239C2 (de) 1982-08-19
FR2307628A1 (fr) 1976-11-12
FR2307628B1 (de) 1982-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2159714C3 (de) Vorrichtung zum Trennen von durch horizontale Schnitte abgegrenzten, nach dem Härten zu einem Stapel zusammenhaftenden Gasbetonelementen
DE2118523C3 (de) Vorrichtung zum Bündeln von langgestrecktem Gut
DE2547149B2 (de) Stapelvorrichtung zur Beschickung einer Etagenpresse
DE2005446C3 (de)
DE1279633B (de) Vorrichtung zum Wenden von Baustahlmatten
DE2246190B2 (de) Flurförderzeug zum Auswechseln von Modellplattenpaare einer Gießerei-Formanlage
DE2320730C3 (de) Vorrichtung zum Stapeln gesäumter und unbesäumter Bretter
DE2162928B1 (de) Saegevorrichtung zum zuschneiden von baukoerpern
DE2517239A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wenden von in einer bestimmten anordnung auf einer unterlage liegenden keramischen platten
DE2405954C3 (de) Vorrichtung zum Wenden unter gleichzeitigem Querfördern von prismatischem oder annähernd prismatischem Walzgut
DE19720518A1 (de) Transferpresse mit seitlicher Toolingablage
DE1913434A1 (de) Foerderorgan
AT333662B (de) Einrichtung bei holzbearbeitungsmaschinen, insbesondere bei plattenaufteilanlagen
DE2547147C3 (de) Im Umlauf geführte Transportvorrichtung für Beschickbleche oder Siebtuchrahmen
DE589267C (de) Stehende Kuehlvorrichtung fuer Walzgut
DE2330475A1 (de) Plattenaufteileinrichtung
DE2358401A1 (de) Verfahren zum herstellen von porenbetonerzeugnissen sowie vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE439200C (de) Trockenvorrichtung fuer plattenfoermiges Gut
DE1205451B (de) Vorrichtung zum Umlegen von plattenfoermigen Werkstuecken und zum Stapeln derselben
DE1258792B (de) Verfahren und Vorrichtung zum seitlichen Auseinanderruecken und Aussondern von langgestreckten vierkantigen Gegenstaenden
DE973057C (de) Vorrichtung zum Galvanisieren von Werkstuecken
DE4417047C2 (de) Einrichtung zum Trennen von aneinander anliegenden, quergeteilten Plattenstreifen hinter der Trennlinie von Plattenaufteilsägen
DE1584337C (de) Vorrichtung zum Abnehmen von Formlingen aus einer Plattenpresse
DD287429A5 (de) Einrichtung zum ausheben und ablegen von aus dem profiliergeruest kommenden blechtafeln
DE940375C (de) Kreissaege mit einer im Bereich der Kreissaegeblaetter muldenfoermigen Ausbildung der Holzauflagerungen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee