DE2515656A1 - Abtastvorrichtung mit fotozellen zur identifikation von koerpern - Google Patents

Abtastvorrichtung mit fotozellen zur identifikation von koerpern

Info

Publication number
DE2515656A1
DE2515656A1 DE19752515656 DE2515656A DE2515656A1 DE 2515656 A1 DE2515656 A1 DE 2515656A1 DE 19752515656 DE19752515656 DE 19752515656 DE 2515656 A DE2515656 A DE 2515656A DE 2515656 A1 DE2515656 A1 DE 2515656A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scanning device
color
photocells
color marks
marks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752515656
Other languages
English (en)
Other versions
DE2515656C2 (de
Inventor
Rudolf Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Laetus Industrie Gesellschaft fur Qualitaetssiche
Original Assignee
WEBER LICHTSTEUERGERAETE KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WEBER LICHTSTEUERGERAETE KG filed Critical WEBER LICHTSTEUERGERAETE KG
Publication of DE2515656A1 publication Critical patent/DE2515656A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2515656C2 publication Critical patent/DE2515656C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/12Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation using a selected wavelength, e.g. to sense red marks and ignore blue marks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Spectrometry And Color Measurement (AREA)
  • Image Input (AREA)
  • Character Input (AREA)

Description

Weber Lichtsteuergeräte KG Darmstadt
Abtastvorrichtung mit Fotozellen zur Identifikation von Körpern, die mit bestimmten Farbmarken in nebeneinander liegender Reihenfolge versehen sind.
Gegenstand der Erfindung ist eine Abtastvorrichtung, mit welcher Körper identifiziert werden können. Zu diesem Zweck werden die Körper mit farbigen Marken versehen, welche in einer bestimmten Reihenfolge auf dem Körper aufgebracht, z. B. aufgedruckt sind. So lassen sich durch wenige Farben, die lediglich in der Reihenfolge variieren, bereits viele Unterscheidungsmöglichkeiten erreichen. So ergeben vier Farben auf einer Reihe von vier Farbmarken bereits 340 Möglichkeiten.
Es ist eine Einrichtung bekannt, bei der auf Körpern z. B. Ampullen, farbige Ringe aufgedruckt sind und bei der die Körper mit Hilfe eines über die Ringe bewegten Lichtstrahls und farbempfindlichen Fotozellen nach Farben und Lage der Farben identifiziert werden.
Diese bekannte Einrichtung hat den Nchteil, dass Hochleistungslampen zur Erzeugung einer ausreichenden Lichtintensität verwendet werden müssen. Diese erzeugen eine unerwünschte grosse Wärme und benötigen ein umfangreiches Schutzgehäuse mit zusätzlichen Kühlflächen.
Ein anderer Nachteil der bekannten Einrichtung besteht in der verhältnismässig geringen Geschwindigkeit des bewegten Lichtstrahls, was bei schnell an ihm vorbei bewegten Körpern zu Fehlanzeigen führen kann.
Die Erfindung vermeidet die genannten Nachteile durch Verwendung von Blitzlichtröhren, wobei soviele Blitzlichtröhren verwendet werden, wie der zu identifizierende Körper Farbmarken besitzt.
Durch eine geeignete Vorrichtung wird nach der Erfindung sichergestellt, dass jede Blitzlichtröhre auf die zugehörige Farbmarke gerichtet ist und daher auch nur von der zugehörigen Blitzlichtröhre Licht empfangen kann.
Die Blitzlichtröhren werden von einem Impuls-Generator mit der erforderlichen Zündspannung versorgt, und zwar so, dass sie kurz nacheinander in einer festgelegten
ORIGINAL ifoäPECTE
S09847/0759
Reihenfolge, d. h. sequentiell, aufblitzen, die der Reihenfolge der Farbmarken entspricht.
Das beim Anblitzen von den Farbmarken reflektierte Licht wird von Fotozellen aufgenommen, die so angeordnet sind, dass das reflektierte Licht aller Farbmarken gleichmässig auf alle Fotozellen trifft. Die einzelnen Fotozellen sind verschieden farbempfindlich, und zwar so, dass ihre Farbempfindlichkeit den Farben der entsprechenden Farbmarken entspricht, was z. B. durch den Fotozellen vorgeschaltete Filter geschehen kann.
Die sequentiellen Steuerspannungen für die Blitzlichtröhren und die Spannungen der einzelnen Fotozellen werden einer Auswerteschaltung, z. B. Matrixschaltung, zugeführt. Diese Auswerteschaltung hat soviel senkrechte Eingabetastaturen wie Farbmarken und soviel waagrechte wie Farben verwendet werden.
Die Eingabetastatur betätigt elektrische Schaltkreise in der Weise, dass die Farbe der Farbmarken und die Lage derselben als Referenzsignal eingegeben werden kann. Übereinstimmung oder Nichtübereinstimmung lösen ein"Richtigr- oder "Falschsignal" aus.
Die Abbildung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung:
Auf einem Farbmarkenträger 1 sind z. B. vier Farbmarken la, Ib, lc, ld aufgedruckt. Das können z. B. die Farben rot, gelb, grün und blau sein, die symbolisch durch waagrechte, senkrechte, links-und rechtsschräge Schraffierung dargestellt sind. Zu diesen vier Farbmarken gehören die Blitzlichtröhren 2a, 2b, 2c, 2d. Damit das Licht dieser Blitzlichtröhren auch nur auf die zugehörigen Farbmarken gelangt, ist eine Schlitzblende mit den Schlitzen 3a, 3b, 3c, 3d angebracht.
509847/0759
In geeigneterweise sind vier Fotozellen so angeordnet, dass das von den vier Farbmarken reflektierte Licht gleichmässig auf alle vier Fotozellen gelangt. Die vier Fotozellen unterscheiden sich jedoch in ihrer spektralen Empfindlichkeit, und zwar dadurch, dass den Fotozellen entsprechende Farbfilter vorgeschaltet sind, sodass z. B. die eine Fotozelle rotempfindlich, die weiteren gelb-, grün-und blauempfindlich sind.
Die Spannungen der Fotozellen 4a, 4b, 4c, 4d werden über die Leitungen 8a, 8b, 8c, 8d und ebenso die Spannungen des Generators 5 über die Leitungen 7a, 7b, 7c, 7d auf die Auswerteschaltungen gegeben und so miteinander verknüpft, dass die Farbsignalspannungen 8a, 8b, 8c, 8d und die Sequenzspannungen 7a, 7b, 7c, 7d eine eindeutige Zuordnung zur Farbe und Lage der Farbmarken la, Ib, lc, Id ergibt.
Die Tasten der Eingabetastatur sind zweckmässiger Weise in den Farben gehalten, die für die Farbmarken angewendet werden, was in der Abbildung durch waagrechte, senkrechte, links- oder rechtsschräge Schraffierung dargestellt ist. Die Tasten können auch farbig beleuchtet sein.
Das Auswertegerät hat eine Tastatur, deren einzelne farbige Tastschalter entsprechend den Farben der Farbmarken des Trägers 1 gedrückt werden.
Dabei stellen sie einen Stromkreis her, der an dem Anzeigegerät 9 ein "RichtigsignaF 10 auslöst, wenn die Referenzeingabe mit der gelesenen übereinstimmt. Bei Nichtübereinstimmung wird ein "Falschsignal" 11 ausgelöst.
Der Beginn der Lesung, d. h. der Anstoss der sequentiellen Steuerschaltung wird durch den Schalter 6 ausgelöst. Dieser Schalter kann eine Lichtschranke oder auch eine Reflexschranke sein, die beim Eintritt der Farbmarken der Träger 1 in den Bereich der Blitzlichtröhren die sequentiellen Steuerimpulse I, Π, ΠΙ, IV auslösen.
509847/0759
Die letzte Farbmarke kann in diesem Fall die Löschung und die Abfrage herbeiführen.
Anstelle der Filter vor den Fotozellen 4a, 4b, 4c, 4 d zur Erzielung der gewünschten spektralen Empfindlichkeit können auch andere optische Mittel, wie z. B. Dichroid-Spiegel verwendet werden.
Auch können vorteilhafter Weise für die Hin- und Rückleitung des Lichtes der Blitzlichtröhren und Fotozellen Lichtleitfasern benutzt werden.
509847/0759

Claims (8)

  1. ».Weber KG, Darmstadt, Hie<?.3tr.2 ? S 1 5656
    Ansprüche
    Abtastvorrichtung mit Fotozellen zur Identifikation von Körpern , die mit bestimmten Farbmarken in nebeneinander liegender Reihenfolge versehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Belichtung der Farbmarken durch Blitzlichtröhren erfolgt.
  2. 2. Abtastvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Farbmarke eine Blitzlichtröhre zugeordnet ist.
  3. 3. Abtastvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Blitzlichtröhren durch Steuerimpulse in der Reihenfolge, in der die Farbmarken auf dem abzutastenden Körper angeordnet sind, nacheinander gezündet werden.
  4. 4. Abtastvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das von den Farbmarken reflektierte gesamte Licht gleichmässig auf Fotozellen verschiedener Farbempfindlichkeit geleitet wird.
  5. 5. Abtastvorrichtung nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerimpulse für die Blitzlichtröhren und die dui'ch das von den Farbmarken reflektierte Licht erzeugten Fotozellenspannungen der einzelnen farbempfindlichen Fotozellen einer Matrixschaltung zugeführt werden.
  6. 6. Abtastvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Matrixschaltung eine Eingabetastatur mit farbigen oder farbig beleuchteten Tastschaltern verwendet wird, und dass die Referenzeingabe durch Eindrücken der Tasten erfolgt.
  7. 7. Abtastvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei Übereinstimmung der gelesenen Farbmarken und der Referenzeingabe ein "Richtigsignal", bei Nichtübereinstimmung ein "Falschsignal" ausgelöst wird.
  8. 8. Abtastvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass Start und Löschung des Impulsgenerators durch eine Lichtschranke erfolgt, wobei die Lichtschranke vom Farbmarkenträger gesteuert wird.
    509847/0759
    Leerseite
DE2515656A 1974-05-07 1975-04-10 Vorrichtung zur Erkennung einer Kombination von mehreren Farbmarken Expired DE2515656C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT375874A AT348780B (de) 1974-05-07 1974-05-07 Abtastvorrichtung mit fotozellen zur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2515656A1 true DE2515656A1 (de) 1975-11-20
DE2515656C2 DE2515656C2 (de) 1981-12-24

Family

ID=3555018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2515656A Expired DE2515656C2 (de) 1974-05-07 1975-04-10 Vorrichtung zur Erkennung einer Kombination von mehreren Farbmarken

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4023040A (de)
JP (1) JPS50153544A (de)
AT (1) AT348780B (de)
DE (1) DE2515656C2 (de)
GB (1) GB1512705A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2921297A1 (de) * 1978-05-25 1979-11-29 Ricoh Kk Optische informationsleseeinrichtung
US4603976A (en) * 1982-11-15 1986-08-05 Erwin Sick Gmbh Optik-Elektronik Optical mark recognition apparatus
DE3507569A1 (de) * 1985-03-04 1986-09-04 Erhardt & Leimer GmbH, 8900 Augsburg Vorrichtung zur erfassung von kennzeichnungen auf sich bewegenden kennzeichnungstraegern
EP0473987A1 (de) 1990-08-21 1992-03-11 Schott Glaswerke Verfahren und Vorrichtung zur optoelektrischen Erkennung und Unterscheidung von an einen Laser angeschlossenen medizinischen Einwegapplikatoren

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52134332A (en) * 1976-05-06 1977-11-10 Masahiko Hioki Calculator with retrieving function
GB1590805A (en) * 1976-08-10 1981-06-10 Toppan Printing Co Ltd Checking condition of printed sheet matters
US4143971A (en) * 1977-08-22 1979-03-13 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Reconnaissance/surveillance system utilizing color signature of target
US4228716A (en) * 1978-11-16 1980-10-21 I-Production Establishment Device and method for optical tone generation
JPS57147374A (en) * 1981-03-06 1982-09-11 Fuji Xerox Co Ltd Reader of two-color original
US4546347A (en) * 1981-05-18 1985-10-08 Mouse Systems Corporation Detector for electro-optical mouse
US4488679A (en) * 1982-11-01 1984-12-18 Western Publishing Company, Inc. Code and reading system
US4814630A (en) * 1987-06-29 1989-03-21 Ncr Corporation Document illuminating apparatus using light sources A, B, and C in periodic arrays
GB2206716A (en) * 1987-07-06 1989-01-11 Gen Electric Plc Apparatus for monitoring the presence or movement of an object
JPH02166577A (ja) * 1988-12-21 1990-06-27 Hitachi Ltd 自動取引処理装置
US5355001A (en) * 1990-11-28 1994-10-11 Toppan Printing Co., Ltd. Method for recording data, and printed body printed by the method, and data recording medium, and method for reading data from data recording the medium
US5369261A (en) * 1992-02-12 1994-11-29 Shamir; Harry Multi-color information encoding system
US6647649B2 (en) * 1998-12-04 2003-11-18 Tracking Technologies, Inc. Microparticle taggant systems
AU2002352987A1 (en) * 2001-11-30 2003-06-17 Tracking Technology Inc. Taggants for products and method of taggant identification
US7831042B2 (en) * 2006-03-13 2010-11-09 Smi Holdings, Inc. Three-dimensional authentication of microparticle mark
CN116976373A (zh) * 2017-07-28 2023-10-31 手持产品公司 对彩色条形码进行解码

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB703661A (en) * 1950-07-03 1954-02-10 Bull Sa Machines Improvements in or relating to record cards for record card controlled statistical apparatus
DE2000686A1 (de) * 1969-01-10 1970-09-03 American Cyanamid Co Verfahren und Vorrichtung zum Ablesen von Mischungen aus in schmalen Bandbereichen photolumineszierenden Stoffen
DE2015123B2 (de) * 1970-03-28 1972-06-15 Fried Krupp GmbH, 4300 Essen Photometrische sortiereinrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3138783A (en) * 1961-01-18 1964-06-23 Ohio Commw Eng Co Arrangement for reading out symbolically recorded information in color
DE1437769C3 (de) * 1965-12-11 1974-03-21 Franz Morat Gmbh, 7000 Stuttgartvaihingen Vorrichtung zur Umwandlung der in einer Vorlage gespeicherten Färb- oder Helligkeitsinformationen in Informationen auf einem Steuerstreifen
DE1462806A1 (de) * 1966-12-27 1969-01-09 Morat Gmbh Franz Einrichtung zur Herstellung eines programmierten Streifens durch optisches Abtasten einer gezeichneten Vorlage
US3560758A (en) * 1968-01-08 1971-02-02 Conductron Corp Color identification system taking into account the color and reflecting of the base material
US3708676A (en) * 1970-06-05 1973-01-02 Eastman Kodak Co Apparatus and method of sensing radiation derived from different portions of information bearing media
US3904872A (en) * 1970-12-29 1975-09-09 Nippon Electric Co Detector for luminescent patterns comprising a color detector responsive to color components of predetermined colors of the luminescence

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB703661A (en) * 1950-07-03 1954-02-10 Bull Sa Machines Improvements in or relating to record cards for record card controlled statistical apparatus
DE2000686A1 (de) * 1969-01-10 1970-09-03 American Cyanamid Co Verfahren und Vorrichtung zum Ablesen von Mischungen aus in schmalen Bandbereichen photolumineszierenden Stoffen
DE2015123B2 (de) * 1970-03-28 1972-06-15 Fried Krupp GmbH, 4300 Essen Photometrische sortiereinrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2921297A1 (de) * 1978-05-25 1979-11-29 Ricoh Kk Optische informationsleseeinrichtung
US4603976A (en) * 1982-11-15 1986-08-05 Erwin Sick Gmbh Optik-Elektronik Optical mark recognition apparatus
DE3507569A1 (de) * 1985-03-04 1986-09-04 Erhardt & Leimer GmbH, 8900 Augsburg Vorrichtung zur erfassung von kennzeichnungen auf sich bewegenden kennzeichnungstraegern
EP0473987A1 (de) 1990-08-21 1992-03-11 Schott Glaswerke Verfahren und Vorrichtung zur optoelektrischen Erkennung und Unterscheidung von an einen Laser angeschlossenen medizinischen Einwegapplikatoren

Also Published As

Publication number Publication date
ATA375874A (de) 1978-07-15
US4023040A (en) 1977-05-10
JPS50153544A (de) 1975-12-10
DE2515656C2 (de) 1981-12-24
GB1512705A (en) 1978-06-01
AT348780B (de) 1979-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2515656A1 (de) Abtastvorrichtung mit fotozellen zur identifikation von koerpern
DE3242219C1 (de) Optisches Markenerkennungsgeraet
DE2513027C2 (de) Entfernungsmeßeinrichtung
DE2247053A1 (de) Lichtschrankengitter
DE2550891A1 (de) Vorrichtung fuer die additive farbensynthese
DE1937032A1 (de) Vorrichtung zum Aufleuchtenlassen einer Leuchtroehre
DE2740779A1 (de) Optisches metronom
DE3311352C1 (de) Detektor zur Registrierung von Marken
DE1225041B (de) Vorrichtung zur photographischen Belichtung, vorzugsweise fuer Vergroesserungsgeraete
DE1289428B (de) Vorrichtung zur Filmbeschriftung
DE2221527A1 (de) Anzeigegeraet
DE3542412A1 (de) Mehrfachlichtanlage
DE704977C (de) Das Vergleichslicht liefernde Beleuchtungseinrichtung fuer visuelle Photometer, Pyrometer, Belichtungsmesser u. dgl.
DE1159174B (de) Vorrichtung zum Messen der gegenseitigen Lage zweier Objekte
DE1284103B (de) Einrichtung zur Erfassung zweier Grenzwerte
DE3215778C2 (de) Verfahren zum Justieren einer Vorrichtung für die Hochgeschwindigkeitsphotographie und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1149791B (de) Fotoelektronische Steuereinrichtung
DE2039869A1 (de) Lichtimpulsgesteuertes Thyristorventil
DE2044584B2 (de) Verfahren zum Kopieren von Filmen
GB1159580A (en) Light Meter for High Powered Repetitive Light Flashes
DE887451C (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines in festgelegter Weise erfolgenden staendigen Farbwechsels eines mehrfarbig leuchtenden Bildes
DE1145365B (de) Lichtelektrische Abtastvorrichtung
DE743959C (de) Einrichtung zum Pruefen von Kameraverschluessen und Synchronisiereinrichtungen fuer Blitzlichtgeraete
AT237652B (de) Photographische Setzmaschine
DE678565C (de) Vorrichtung zur Tonaufzeichnung auf Filmen

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8365 Fully valid after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LAETUS INDUSTRIE GESELLSCHAFT FUER QUALITAETSSICHE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee