DE2515296C3 - Ausbeulgerät - Google Patents

Ausbeulgerät

Info

Publication number
DE2515296C3
DE2515296C3 DE2515296A DE2515296A DE2515296C3 DE 2515296 C3 DE2515296 C3 DE 2515296C3 DE 2515296 A DE2515296 A DE 2515296A DE 2515296 A DE2515296 A DE 2515296A DE 2515296 C3 DE2515296 C3 DE 2515296C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
sponge
handle
attached
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2515296A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2515296A1 (de
DE2515296B2 (de
Inventor
Anton 7501 Oberweier Strahm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ets Robert Brendle Et Cie Sa Saint-Louis (frankreich)
Original Assignee
Ets Robert Brendle Et Cie Sa Saint-Louis (frankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ets Robert Brendle Et Cie Sa Saint-Louis (frankreich) filed Critical Ets Robert Brendle Et Cie Sa Saint-Louis (frankreich)
Priority to DE2515296A priority Critical patent/DE2515296C3/de
Priority to FR7520447A priority patent/FR2306758A1/fr
Priority to ES446115A priority patent/ES446115A1/es
Priority to CA249,133A priority patent/CA1061870A/en
Priority to JP51036158A priority patent/JPS51123757A/ja
Priority to GB14299/76A priority patent/GB1488466A/en
Priority to US05/675,241 priority patent/US4044590A/en
Priority to BE165954A priority patent/BE840518A/xx
Priority to NL7603711A priority patent/NL7603711A/xx
Publication of DE2515296A1 publication Critical patent/DE2515296A1/de
Publication of DE2515296B2 publication Critical patent/DE2515296B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2515296C3 publication Critical patent/DE2515296C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D1/00Straightening, restoring form or removing local distortions of sheet metal or specific articles made therefrom; Stretching sheet metal combined with rolling
    • B21D1/06Removing local distortions
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S72/00Metal deforming
    • Y10S72/705Vehicle body or frame straightener

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Straightening Metal Sheet-Like Bodies (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Gerät zum Glätten und Einziehen von verbeultem Blech mittels einer an einem landgriff angebrachten Elektrode, die an den einen Pol einer Spannungsquclle angeschlossen ist, deren anderer Pol mit dem zu bearbeitenden Blech verbunden ist und die von einem koaxial angeordneten, topfförmigcn Blendschutz umgeben ist, der eine Kühleinrichtung enthält.
Ein derartiges Ausbculgcräl ist durch die DE-AS
II 62 Jl5 bekannt geworden. Dort ist angegeben, daß der topfförmige Blendschutz eine Kühleinrichtung enthalten kann, über deren Ausbildung jedoch nichts ausgesagt ist. Die Elektrode ist bei diesem Gerät axial verschiebbar, derart, daß sie bei geschlossenem Stromkreis durch einen F.lektromagneten von dem /.u bearbeitenden Blech abgehoben wird. Um den entstehenden Lichtbogen /wischen der abgehobenen Elektrode und dem Blech zu löschen und die Blcchcrwärmung zu begrenzen, bedarf es eines die Zeitdauer und die Intensität des Stromflusses steuernden Steuerpults. Die Anschaffungskoslen für dieses Gerät liegen daher relativ hoch.
Weiterhin ist durch die DI-OS 2 5 62 H)J ein Ausbculgerät mit einer hammerähnlich an einem Handgriff angebrachten Elektrode bekannt geworden. Beim Antippen des Bleches mit der Elektrode wird der Stromkreis geschlossen und das Blech an der Beruhrungsstcllc für Scktindcnbriichtcilc hocherhitzt. Bei großflächigen oder diffizilen Dlcchrcpuraiiircn müssen allerdings zwischendurch Abkühlpaiisen eingelegt werden, da man einerseits das allmähliche Zusammenziehen des Bleches während des nachfolgenden Abkühlens abwarten muß, um den jeweiligen Verfornuingszustand zu erkennen und da andererseits benachbarte Teile wie InnenverkJeidungen, Kabelstrünge u.dgl. allmählich aufgeheizt werden. Man muß sich deshalb damit behelfen, die erwärmten Blechpartikeln mit einem feuchten Lappen od. dgl. abzuwischen.
Durch die DiI-OS Nr. 21 28 495 und die GUI'S Nr. 12 61 289 ist es daher auch bekannt geworden, nach der örtlichen Erhitzung eine Abkühlung herbeizuführen. Die ürMgenannte Druckschrift gibt hierfür aber keine praktischen Hinweise und bei der zuletzt genannten Druckschrift wird mit Gasbrennern und nachgeschalteten Blasvorrichtungen gearbeitet, was für Autoreparaturen jedoch nicht geeignet ist.
Von diesem Stand der Technik ausgehend, liegt die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein Ausbeulgerät zu entwickeln, das sich durch einen wesentlich einfacheren Aufbau und durch eine besonders wirksame und kostengünstige Kühleinrichtung auszeichnet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Elektrode am Handgriff starr befestigt ist und daß das Kühlclemeru als ringförmiger, die Elektrode umgebender Schwamm ausgebildet ist, der mit seiner äußeren Ringfläche die Elektrodenarbeitsfläche überragt. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, daß bei jedem Antippen des zu bearbeitenden Bleches etwas Kühlwasser aus dem Schwamm herausgepreßt wird und zugleich die Eigcnclaslizität des Schwammalcrials dafür sorgt, daß die Elektrode wieder vom Blech abgehoben wird, so daß nur für Sekundcnbruchicile der hohe Kurzschlußstrom fließt. Dadurch wird nicht nur die Gefahr des Anklcbcns der Elektrode am Blech völlig beseitigt, sondern auch eine zu hohe Erhitzung vermieden. Aufgrund der in den Schwammkzpillarcn wirksamen Kapillarkräfte wird die an der äußeren Ringfläche des Schwammcs abgegebene Kuhlwavscrmenge ständig aus dem Schwamminncren nachgeliefert, so daß ein einmaliges Vollsaugcn des Schwammcs bei Arbeitsbeginn eine langandauernde Kühlleistung sichert.
Zwcckmäßigcrwcisc ist der Schwamm im Ringraum zwischen der Elektrode und der Blcndwhui/hüllc etwas verspannt, so daß er fest am Gerät sitzt. Zugleich wird dadurch sichergestellt, daß auch bei schrägem Antippen beträchtliche Teile des Schwammcs zusammengepreßt werden.
Vorteilhaflcrwcisc ist die Blendschutzhüllc aus elastischem Werkstoff und fluchtet mit ihrem äußeren Rand annähernd mit der Elcktrodcnarbcilsflächc. Durch die hammerähnliche Befestigung der Elektrode am Handgriff kann man das Gerät auch /um Grobausbculen verwenden, insbesondere dann, wenn die Elektrode als auswechselbarer Steckbol/en ausgebildet ist. Durch die plane Ringfläche der Steckbolzcn-Fassung kann diese bei herausgenommenem Steckbolzen selbst als Elektrode fungieren.
Weitere Einzelheiten und Merkmale des Anmeldungsgegenstandes ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines in der Seitenansicht zeichnerisch dargestellten Ausführungsbcispieles.
An einem Handgriff I ist über einen Stiel 2 hammerähnlich ein Elektrodenhalter 3 befestigt. Alle drei Teile sind mit emur isolierenden Ummantelung versehen. In einer zentralen Bohrung des zylindrischen Elcktrodcnhiiltcrs 5 ist eine Elektrode in Form eines
auswechselbaren, zylindrischen Sleckbolzens 4 aus Kupfer verklemmt.
Konzentrisch zum elektrodenhalter i und zur elektrode 4 ist eine topfförniige Blendschutzbrille 5 am elektrodenhalter befestigt. Sie umfaßt einen Schwamm > 6, der kreisringförmige Gestalt aufweist und im Zwischenraum zwischen dem elektrodenhalter 3 bzw. der elektrode 4 einerseits und der Hülle 5 andererseits verspannt ist. Der Schwamm ist so bemessen, daß er mit seiner äußeren Ringfläche 6;j die Hlcktrodenarbcitsflä- κ ehe 4.7 überragt und bei leichten Schlägen gegen das zu bearbeitende Blech so weit nachgibt, daß die elektrode 4 in elektrischen Kontak. mit dem Blech kommt. Die Hülle 5 ist aus gummiähnlichem, flexiblem Material, damit man durch einfaches Zusammendrücken die ι ■ Wasseraufnahme des Schwainmes 6 beschleunigen kann.
Durch die Anordnung des Schwainmes in unmittelbarer Nachbarschaft der elektrode und ihres Halters wird die elektrode zugleich geschützt, so daß sie nicht jn unbeabsichtigt mit blanken Metallteilen in IVirührung kommen und Kurzschlüsse verursachen kann. Außerdem wird der Benutzer des Gerätes vor den beim Betrieb auftretenden l.ichtblitzen zwischen elektrode und HIech abgeschirmt.
Wünscht man eine größere Arbeitsfläche an der elektrode, so besteht die Möglichkeit, den Steckbolzen
4 herauszuziehen und stattdessen, die .Stirnflüche J.i des elektrodenhalter als elektrode einzusetzen. Hierbei muß entweder der Schwamm 6 etwas tiefer in die Hülle
5 hineingedrückt oder ein etwas flacherer Schwamm verwendet werden.
Die Stromversorgung des elektrodenhalter 1 und der elektrode 4 erfolgt über eine Anschlußleitung 7, die am Ciriffende des Gerätes mündet. Die Arbeitsspannung liegt etwa bei 42 bis 52 Volt, die Stromstärke bei etwa bO bis 90 Ampere — bei Aluminiumbearbeitung bei etwa 120 Ampere. Man kann daher handelsübliche Schweißtransformatoren zum Betrieb des erfindiingsgemaßen Gerätes verwenden.
Zusammenfassend bietet die I-rfindiing den Vorteil, daß durch die Kombination der elektrode mit einem Kühlelement umfangreiche Ausbeul-i<-beiten ohne Abkühlpausen an einem Stück duitfiecführt werden können und daß durch die mit dei Bearbeitung automatisch einhergehende Kühlung die Handhabung des Gerätes sehr vereinfacht wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Gerät /um Glütten und Einziehen von verbeultem Blech mittels einer an einem Handgriff angebrachten Elektrode, die an den einen Pol einer .Spannungquelle angeschlossen ist, deren anderer Pol mit dem zu bearbeitenden Blech verbunden ist und die von einem koaxialangeordneten, topfförmigen Blendcnschutz umgeben ist, der eine Kühleinrichtung enthält, dadurch gekennzeichnet, dali die Elektrode (4) am Handgriff (I1 2, 3) starr befestigt und das Kühlelement als ringförmiger, die Elektrode (4) umgebender Schwamm (6) ausgebildet ist, der mit seiner äußeren Ringfläche (6a) die Eleklrodenarbcitsflächc(4a,J überragt.
2. Gerät nach Anspruch L dadurch gekennzeichnet, daß der Schwamm (6) in dem Ringraum /wischen Elektrode (4) und Blendschuizhüllc (5) verspannt**..
J. Gerät nach Anspruch ! und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Blendschutzhüllc (5) aus elastischem Werkstoff besteht und mit ihrem äußeren Rand annähernd mit der Elektrodenarbcitsfläche (4a; fluchtet.
4. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrode (4) hammerähnlich andern Handgriff (1)befestigt ist.
5. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrode als auswechselbarer Stcckbolzen (4) ausgebildet und in einer leicht zurückgesetzten zylindrischen Fassung verklemmt isf.
6. Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Fassung des SteckbU/ens (4) eine plane Ringfläche (ia) aufweist, die bei herausgenommenem Steckbolzcn als Elektrode fungiert.
DE2515296A 1975-04-08 1975-04-08 Ausbeulgerät Expired DE2515296C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2515296A DE2515296C3 (de) 1975-04-08 1975-04-08 Ausbeulgerät
FR7520447A FR2306758A1 (fr) 1975-04-08 1975-06-30 Appareil a debosseler
ES446115A ES446115A1 (es) 1975-04-08 1976-03-16 Aparato para alisar y contraer chapa abollada.
CA249,133A CA1061870A (en) 1975-04-08 1976-03-30 Electric electrode device for taking out dents
JP51036158A JPS51123757A (en) 1975-04-08 1976-04-02 Stretching tool
GB14299/76A GB1488466A (en) 1975-04-08 1976-04-08 Dent removal device
US05/675,241 US4044590A (en) 1975-04-08 1976-04-08 Dented article smoothing and shrinking arrangement
BE165954A BE840518A (fr) 1975-04-08 1976-04-08 Appareil a debosseler
NL7603711A NL7603711A (nl) 1975-04-08 1976-04-08 Uitdeukgereedschap.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2515296A DE2515296C3 (de) 1975-04-08 1975-04-08 Ausbeulgerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2515296A1 DE2515296A1 (de) 1976-10-21
DE2515296B2 DE2515296B2 (de) 1978-02-09
DE2515296C3 true DE2515296C3 (de) 1980-04-17

Family

ID=5943328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2515296A Expired DE2515296C3 (de) 1975-04-08 1975-04-08 Ausbeulgerät

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4044590A (de)
JP (1) JPS51123757A (de)
BE (1) BE840518A (de)
CA (1) CA1061870A (de)
DE (1) DE2515296C3 (de)
ES (1) ES446115A1 (de)
FR (1) FR2306758A1 (de)
GB (1) GB1488466A (de)
NL (1) NL7603711A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4811584A (en) * 1985-06-03 1989-03-14 Brimm Daniel J Thermal processing methods
US4779848A (en) * 1985-06-03 1988-10-25 Chem-Tronics, Inc. Cooling muff used in thermal processing method
DE59407760D1 (de) * 1993-08-30 1999-03-18 Mv Marketing & Vertriebs Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Beheben von Schäden an Autokarosserieteilen
DE19937277C2 (de) 1999-08-06 2001-10-18 Advanced Photonics Tech Ag Verfahren und Vorrichtung zum Ausbeulen eines Blechteiles
IT201900022794A1 (it) * 2019-12-03 2021-06-03 Giuseppe Campari Tampone di rinvenimento lamiera

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2227476A (en) * 1938-11-08 1941-01-07 Milo R Williams Method of straightening welded structures
DE1162315B (de) * 1960-11-14 1964-02-06 Linke Hofmann Busch Vorrichtung zum Geraderichten von eingespannten Blechen
US3352724A (en) * 1965-06-14 1967-11-14 Midland Ross Corp Heat treatment of structural sections
FR1602058A (de) * 1968-12-20 1970-10-05

Also Published As

Publication number Publication date
FR2306758A1 (fr) 1976-11-05
CA1061870A (en) 1979-09-04
BE840518A (fr) 1976-08-02
ES446115A1 (es) 1977-06-01
JPS51123757A (en) 1976-10-28
NL7603711A (nl) 1976-10-12
DE2515296A1 (de) 1976-10-21
US4044590A (en) 1977-08-30
DE2515296B2 (de) 1978-02-09
GB1488466A (en) 1977-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1924002A1 (de) Brenner zum Schutzgas-Lichtbogenschweissen mit abschmelzender Elektrode
DE1933639B2 (de) Plasmaschweissbrenner
DE2515296C3 (de) Ausbeulgerät
DE1589207A1 (de) Plasmabrenner
DE677755C (de) Zur Bestrahlung von Koerperhoehlen geeignete Roentgeneinrichtung, die eine einseitig geerdete Roentgenroehre und einen als Hochspannungskabel ausgefuehrten biegsamen Stromleiter enthaelt
DE524874C (de) Vorrichtung zum Bestrahlen von Stoffen mit ultraviolettem Licht
DE7510889U (de) Ausbeulgeraet
DE2004910A1 (de) Bursteneinheit fur elektrische Ma schinen, vorzugsweise für Maschinen mit Schleifringen
DE249146C (de)
AT140989B (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrischen Schweißen und Löten, insbesondere an im Munde fix montierten Zahnprothesen.
DE630402C (de) Kontaktvorrichtung fuer stabfoermige Elektroden
DE603268C (de) Vorrichtung zum elektrischen Schweissen nach dem Widerstandsschweissverfahren
DE554255C (de) Buegeleisen mit einem Schalter oder Hahn fuer das Heizmittel
DE6608316U (de) Anordnung zum verschweissen von mit isolation versehenen teilen.
AT164621B (de) Elektrische Lötvorrichtung
DE813574C (de) Elektroden und Zuendvorrichtung fuer Bogenlampen zur medizinischen Bestrahlung
DE939103C (de) Elektrisches Loetgeraet mit Loetzinnspeicher
DE828425C (de) Verfahren und Geraet zur Beheizung von Loetstellen
DE538259C (de) Vorrichtung zum Erwaermen von Siegellack
CH475061A (de) Verfahren zum Löten und Vorrichtung zur Ausübung desselben
DE840129C (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE651125C (de) Verfahren zum Anwaermen einer Nichteisenmetallschweissstelle
DE816007C (de) Elektrisch beheizter Loetkolben
DE1806191U (de) Lichtbogenschweissbrenner.
DE3201979A1 (de) Schweissvorrichtung zum aufschweissen von bolzen oder dergleichen auf ein werkstueck

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee