AT140989B - Verfahren und Vorrichtung zum elektrischen Schweißen und Löten, insbesondere an im Munde fix montierten Zahnprothesen. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum elektrischen Schweißen und Löten, insbesondere an im Munde fix montierten Zahnprothesen.

Info

Publication number
AT140989B
AT140989B AT140989DA AT140989B AT 140989 B AT140989 B AT 140989B AT 140989D A AT140989D A AT 140989DA AT 140989 B AT140989 B AT 140989B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
soldering
mouth
fixedly mounted
dental prostheses
welding
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Rakos
Original Assignee
Alexander Rakos
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alexander Rakos filed Critical Alexander Rakos
Application granted granted Critical
Publication of AT140989B publication Critical patent/AT140989B/de

Links

Landscapes

  • Arc Welding Control (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zum elektrischen Schweissen und Löten, insbesondere an im Munde fix montierten Zahnprothesen. 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum elektrischen Löten und Schweissen von mit hitzeunbeständigen Materialien verbundenen Metallen, insbesondere an im Munde fix montierten Zahnprothesen. 



   Zum Löten bzw.   Schweissen   von Zahnprothesen ist bisher nur bekannt, den einen Pol des   Schweiss-   stromes an eine Prothese aus rostfreiem Stahl anzulegen und zum Schweissen eine zugeschärfte Metallelektrode zu verwenden. Da hiebei der rostfreie Stahl selbst als hauptsächlicher Widerstand wirkt, so kann infolge der hohen Erhitzung des Stückes das Verfahren nicht im Munde des Patienten durchgeführt werden, sondern muss sich auf das Arbeiten am   Kiefermodell beschränken.   Für allgemeine Lötzwecke ist ferner eine Vorrichtung bekannt, die im wesentlichen zwei in einem Handstück befestigte Elektroden besitzt, von denen zumindest die eine aus Karborumdum oder Kohle besteht und durch ihren Eigenwiderstand die wesentliche Hitzeentwicklung bewirkt.

   Ein weiterer Vorschlag besteht darin, das Metall der Zahnprothese selbst als Schweisswiderstand zu verwenden, wobei   Verbrelnungen der Sehleimhäute   wohl kaum zu vermeiden sind. 



   Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren, das die bisherigen Übelstände vermeidet und im wesentlichen darin besteht, in der Anwendung einer den einen Pol der Stromquelle bildenden freihändig geführten Kohlenelektroden von so grossem Querschnitt, dass bei Verwendung niederer Spannungen, welche eine Flammenbogenbildung ausschliessen,   lediglieh   als Widerstand die erforderliche Erhitzung in so kurzen Angriffen bewirkt, dass einer Schädigung benachbarter hitzeunbeständiger Stoffe durch Kühlung wirksam begegnet werden kann. 



   Hieraus ergibt sich die praktische Forderung, dass der Widerstand der Kohlenelektrode so klein bemessen wird, dass genügend hohe Stromstärken erzielt werden, wobei anderseits der wesentliche Teil des Gesamtwiderstandes des Leiterkreises, der durch die Zuführungskabel und die Metallprothese geschlossen wird, nur in der Kohlenelektrode auftritt. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur   Durchführung   des Verfahrens dargestellt. 



   Die Kohlenelektrode 1 ist vorteilhaft in einer einstellbaren Klemme 2 befestigt und wird durch das Handstück 3 geführt. Sie bildet die eine Elektrode, während die andere Elektrode durch eine an die Metallprothese klemmbare Klammer 5 einen guten Kontakt findet. 



   Die Zuführungskabel 4, die hohe Stromstärken führen, sind aus sehr feinen Litzen zusammen gesetzt, so dass sie sehr flexibel sind, was für die leichte Führung des Handstückes und das leichte Anbringen der Klemme 5 wichtig ist. 



   Als Stromquelle kann eine Gleich-oder Wechselstromquelle dienen, deren Spannung so nieder ist, dass sowohl eine physiologische Gefährdung als auch jede Lichtbogenbildung ausgeschlossen ist. 



  Gegenüber bekannten technischen   Schweissverfahren   mit Kohlenelektroden, bei denen jedoch mit Lichtbogenbildung unter entsprechenden Spannungen gearbeitet wird, besteht die Erfindung eben in der Vermeidung jeder Lichtbogenbildung. Es wird im allgemeinen mit 4-6 Volt Elektrodenspannung bei Stromstärken von 10-100 Ampere gearbeitet..,
Der Kohlenstift besteht aus homogener Retortenpresskohle nach Art der Kohlenstifte für Bogenlampen in geeigneter Stärke (bis zu etwa 10 mm Durchmesser). Die Stifte sind je nach Bedarf auf verschiedenartige Spitzen, Schneiden und Flächen zugeschliffen und können in ihrem metallenen, mit vorbezeichneter Handhabe fix verbundenen Träger leicht ausgewechselt werden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die zur Schweissung bzw. Hartlötung erforderliche hohe Temperatur (bis zu etwa 2000  C) wird bei Kontaktnahme in oben geschilderter Weise durch die infolge des elektrischen Widerstandes des Kohlenstiftes hervorgerufene Stromwärme im Bruchteile einer Sekunde entwickelt. Im Falle der Lötung wird hiebei das Lötmaterial sowie allfällige desoxydierende Chemikalien zum Kohlenstifte in bekannter Weise wie zu einem Lötkolben zugebracht. Hiebei gewährleistet die Einschaltung der zu verbindenden   Metallstücke   in den vorgeschilderten Stromkreis eine gute, mechanisch feste Verbindung, da das Metall an der Kontaktstelle durch Stromwärme ebenfalls direkt und nicht nur durch Wärmeleitung vom Kohlenstifte aus erhitzt wird. 



   Die Lokalisierung der hiebei frei werdenden Wärme, welche zu dem eingangs beschriebenen Zwecke der Erfindung erforderlich ist, um die mit dem zu behandelnden Metallstücke fest verbundenen temperatur- 
 EMI2.1 
 in einzelnen getrennten Angriffen vollkommen wird, wobei das   Metallstück   nicht nur während der Bearbeitung seitlich gekühlt, sondern zwischen den einzelnen Angriffen gänzlich abgekühlt wird, indem die plötzliche Entwicklung der Wärme die Schweissung bzw. Hartlötung ermöglicht, ehe durch Wärmeleitung die Umgebung der   Schweiss- bzw. Lötstelle   unzulässig erhitzt wird. 



   Die dargestellte Verwendung des Wechselstromes schliesst die bei einzelnen Anwendungsarten eventuell möglichen Schäden durch elektrolytische Prozesse aus. Zugleich ermöglicht diese Stromart und Spannung die vollkommen gefahrlose Abzweigung des Stromes aus dem Netze oder einem Aggregate, indem die primäre Netz-6 und die sekundäre   Niederspannungsspule 7   auf getrennten Schenkeln des Transformators aufgebracht werden können und die Niederpsannungsspule gegen den Kern und damit auch gegen die Netzspannungsspule hochwertig isoliert werden kann, so dass dieses Verfahren auch von ungeschulten Personen und in mangelhaft gegen Erde isolierten Räumen gefahrlos verwendet werden kann. 



   Das Verfahren kann natürlich auch zu andern Zwecken, z. B. zum Löten von in Holz eingelegten Metallintarsien, verwendet werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
 EMI2.2 
 Metallprothesen, gekennzeichnet durch die Anwendung einer den einen Pol der Stromquelle bildenden freihändig geführten Kohlenelektroden von so   grossem   Querschnitt, dass bei Verwendung niederer Spannungen, welche eine   Flammenbogenbildung   ausschliessen, lediglich als Widerstand die erforderliche Erhitzung in so kurzen Angriffen bewirkt, dass einer Schädigung benachbarter hitzeunbeständiger Stoffe durch Kühlung wirksam begegnet werden kann.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine freihändig führbar Kohlenelektrode in Verbindung mit einer Stromquelle von physiologisch gefahrloser Spannung. EMI2.3
AT140989D 1933-12-13 1933-12-13 Verfahren und Vorrichtung zum elektrischen Schweißen und Löten, insbesondere an im Munde fix montierten Zahnprothesen. AT140989B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT140989T 1933-12-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT140989B true AT140989B (de) 1935-03-11

Family

ID=3641429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT140989D AT140989B (de) 1933-12-13 1933-12-13 Verfahren und Vorrichtung zum elektrischen Schweißen und Löten, insbesondere an im Munde fix montierten Zahnprothesen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT140989B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT140989B (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrischen Schweißen und Löten, insbesondere an im Munde fix montierten Zahnprothesen.
DE2515296C3 (de) Ausbeulgerät
AT120789B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schweißen oder Schneiden durch den elektrischen Lichtbogen mittels Zweiphasenstromes.
CH181379A (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrischen Schweissen und Löten an hitzeunbeständigen Stoffen angeordneter Metalle, insbesondere im Munde befestigter Metallprothesen.
DE719215C (de) Verfarhen zum Verschweissen von insbesondere duenne Draehten, Baendern o. dgl., von denen wenigstens einer bzw. eines aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung besteht
DE640889C (de) Elektrische Wechselstromlichtbogenschweissung
DE715077C (de) Einhandelektrode fuer das Anschweissen von Polableitungen an die Polkappen galvanischer Elemente
DE524874C (de) Vorrichtung zum Bestrahlen von Stoffen mit ultraviolettem Licht
DE877096C (de) Verfahren zum Hartloeten von duennen Draehten
DE590786C (de) Medizinische Lampe fuer Ultraviolettbestrahlung
DE353921C (de) Elektrische Nahtschweissung fuer Rohre
DE959308C (de) Loetvorrichtung
DE655755C (de) Elektromedizinisches Geraet
DE588713C (de) Schweisselektrodenhalter mit einem Kopfstueck, das sowohl eine Vorwaerme-als auch eine Schweisselektrode traegt
DE670516C (de) Verfahren zum Aufschweissen von duennwandigen Profilen auf duenne Bleche mittels deselektrischen Abbrennverfahrens
DE369720C (de) Elektrischer Nieterwaermer
DE597795C (de) Diathermieapparat
DE689402C (de) Koagulationszange
DE629168C (de) Elektrisches Betaeubungsgeraet fuer Schlachttiere
GB433247A (en) Process for the electric welding or soldering of metal dentures permanently fixed inthe mouth
AT164591B (de) Vorrichtung zur Lichtbogenschweißung mittels ummantelter abgedeckter Elektrode
DE324298C (de) Verfahren zur Herstellung von Drehstaehlen und aehnlichen Werkzeugen aus Abfaellen von Schnellaufstahl
DE700752C (de) Elektrische Schweisselektrode mit einem Kern aus nichtrostendem Stahl
DE581461C (de) Glimmlichtverstaerkerroehre
DE6608316U (de) Anordnung zum verschweissen von mit isolation versehenen teilen.