DE353921C - Elektrische Nahtschweissung fuer Rohre - Google Patents

Elektrische Nahtschweissung fuer Rohre

Info

Publication number
DE353921C
DE353921C DE1919353921D DE353921DD DE353921C DE 353921 C DE353921 C DE 353921C DE 1919353921 D DE1919353921 D DE 1919353921D DE 353921D D DE353921D D DE 353921DD DE 353921 C DE353921 C DE 353921C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seam
arc
welding
pipes
seam welding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919353921D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eisenkonstruktionswerk & Masch
GIESSEREIEN
Original Assignee
Eisenkonstruktionswerk & Masch
GIESSEREIEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eisenkonstruktionswerk & Masch, GIESSEREIEN filed Critical Eisenkonstruktionswerk & Masch
Application granted granted Critical
Publication of DE353921C publication Critical patent/DE353921C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/02Seam welding; Backing means; Inserts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 27. MA11922
in München.
Die elektrische Lichtbogenschweißung wird im allgemeinen mit Spannungen zwischen 45 bis 90 Volt bei 50 bis 600 Ampere je nach der Masse der zu bearbeitenden Artikel ausgeübt. Man ist auch dazu übergegangen, Schweißungen mit nur 20 bis 30 Volt unter Benutzung von abtropfendem Eisendraht, besonders Ferrosiliziumdraht, als Pol auszuführen, die gut gelingen. Der Eisendraht
bildet in diesem Fall das Füllmaterial. Alle diese Lichtbogenschweißungen geschehen mit Gleichstrom, Wechselstrom eignet sich zu diesem Zweck nicht.
Dagegen kennt die Wechselstromschwei-
ßung, welche im allgemeinen als Widerstandsschweißung ausgeführt wird, in bezug auf Schweißungen im Stoß ein Verfahren, das mit Schmelzschweißverfahren bezeichnet wird und sich in der Weise abspielt, diaß zwisehen zwei im Stoß zu vereinigenden Teilen ein minimaler Lichtbogen erzeugt wird, der unter starker Funkenbildung alle Unebenheiten der sich gegenüberstehenden Schweißflächen wegschmilzt, während im letzten Mo-
ment, wenn eine gleichmäßig geschmolzene Schicht an den Schweißflächen erreicht ist, diese mit einem Ruck unter Herausischleuderung· der Schmelzschicht mit den dahinterliegenden weißglühenden Teilen aneinandergepreßt und so verschweißt werden.
Dieses Schmelzschweißverfahren ist bisher nur zur Vereinigung der Bestandteile des Schweißobjektes, zwischen denen der Lichtbogen erzeugt wird, bekannt geworden.
Bs gelingt aber auch, dieses Verfahren in der Weise anzuwenden, daß der Lichtbogen nicht zwischen den beiden zu vereinigenden Teilen erzeugt wird, sondern zwischen einem Polstab und dem Schweißobjekt, beispielsweise einer Naht, wenn bestimmte Voraus-Setzungen eingehalten werden.
In bezug auf die Schweißung von Nähten nach diesem Schmelzschweißverfahren ist der Vorgang folgender: Durch Rollen- -oder Schleifkontakte wind die Naht mit dem einen Strompol leitend verbunden, eine bis ins äußerste Ende gut gekühlte Stiftelektrode über die Naht gesetzt und zwischen den beiden letzteren ein Lichtbogen von nicht mehr als 10 Volt entzündet. Die Kanten der Wandüngen sollen fest gegeneinander stehen. Die Lichtbogenhöhe darf S mm nicht übersteigen, bei geringer Wandstärke genügt schon 1 mm. Die Kanten schmelzen längs der Naht und fließen ineinander. Durch seitlichen Druck, der von Führungsrollen oder unmittelbar von Elektroden ausgeübt werden kann, erhält die Naht die erforderliche Pressung.
Bei stärkeren Wandungen ist es nötig, die Naht vorzuwärmen, um ein rasches Durchdringen der Schmelzschweißung zu erreichen. Dies geschieht am besten durch Anwendung von Drehstrom, indem zwei gegenüberliegende Elektroden zwei Phasen übertragen, zwischen denen die Erhitzung erfolgt, während die dritte Phase für den Lichtbogen bestimmt ist.
.: -Es ist auch] nicht ohne Einfluß, in welcher
Entfernung von dem Lichtbogen der Gegenpol ansetzt, und es hat sich als günstig erwiesen, den stromübertragenden Kontakt direkt auf die Naht zu setzen, wo er gegen den Lichtbogen in beliebige Entfernung verschoben werden kann. Es hängt dies damit zusammen, daß der niedergespannte Strong hoher Amperezahl, von der Kontaktstelle längs der Naht zum Lichtbogen laufend, die Naht J ο schon erhitzt und den kleinen Lichtbogen dadurch rascher wirken läßt.
Das Verfahren ist am besten für automatischen Betrieb· geeignet, indem die Naht gleichmäßig unter der Stiftelektrode durch- 1S zogen wird.
Bei diesem Verfahren fallen die Schwierigkeiten weg, welche der Nahtschweißung von Schwarzblech durch die vorhandene Zunderschicht erwächst, die bei gewöhnlicher Widerstandsschweißung bekanntlich Brandstellen und Löcher herbeiführt. Der Zunder wird vom Lichtbogen sofort weggebrannt.
Die fertige Naht nach dem Schweißschmelzverfahren hat das charakteristische Aussehen der autogen geschweißten Naht und ist ersteres Verfahren dem letzteren auch sehr ähnlich.
Es steht nichts im Wege, hinter dem Lichtbogen eine Glättung der Naht durch einen automatischen Hammer herbeizuführen.
1Wo eine geeignete Stromquelle von niederer Spannung und hoher Stromstärke vorhanden ist, beispielsweise eine Dynamo für galvanische Zwecke, kann das Verfahren auch mit Gleichstrom ausgeführt werden, sonst eignet sich am besten Wechselstrom oder Drehstrom bzw. ein Schweißtransformator von geeigneten Abmessungen.
Im stromlosen Zustand liegt der Lichtbogenpol auf der Naht auf und muß bei Einschaltung des Stromes zwecks Entzündung auf eine entsprechende -Entfernung gehoben werden und in dieser verbleiben. Es ist praktisch, ein im Stromkreis liegendes Solenoid oder einen Elektromagneten vorzusehen, weleher das Anheben im Moment der Stromeinschaltung automatisch besorgt in Verbindung mit einer Stellschraube, welche die Höhe des Lichtbogens regelbar fixiert.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Elektrische Nahtschweißung für Rohre, bei welcher die zu verschweißenden Kanten durch seitliche Preßrollen zusammengepreßt werden, dadurch gekennzeichnet, 55" daß die Naht unter einem von einem gekühlten Polstab zu ihr übergehenden Lichtbogen von niederer Spannung zwischen 3 bis 10 Volt und geringer Länge von ι bis 5 mm verschmolzen wird.
DE1919353921D 1919-02-06 1919-02-06 Elektrische Nahtschweissung fuer Rohre Expired DE353921C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE353921T 1919-02-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE353921C true DE353921C (de) 1922-05-27

Family

ID=6285205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919353921D Expired DE353921C (de) 1919-02-06 1919-02-06 Elektrische Nahtschweissung fuer Rohre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE353921C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2501928A1 (de) Verfahren zum zuenden des lichtbogens beim schweissen mit abschmelzenden drahtelektroden
DE1440625B1 (de) Stromquelle fuer Gleichstrom-Kurzlichtbogenschweissungen unter Schutzgas mit abschmelzender Elektrode und automatischem Elektrodenvorschub
DE69204952T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Punktschweissen.
DE429632C (de) Elektrisches Schweissverfahren
DE2624718A1 (de) Verfahren zum verbinden elektrisch leitender teile durch widerstandsschweissen und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE353921C (de) Elektrische Nahtschweissung fuer Rohre
EP3664951B1 (de) Verfahren zum widerstands-stumpfschweissen
DE2619306A1 (de) Elektroschmelz-schweissverfahren mit vorwaermung der elektrode und schweisskopf zur durchfuehrung des verfahrens
DE2513090C2 (de) Verfahren zum Plasma- MIG-Schweißen
EP0008754B1 (de) Stromprogramm für das Schweissen mit magnetisch bewegtem Lichtbogen
DE63806C (de) Verfahren zum Erhitzen und Schweifsen mittelst Elektricität
DE2133257A1 (de) Verfahren zum Lichtbogenschweissen
DE50909C (de) Verfahren zur Bearbeitung von Metallen durch örtliche Erhitzung derselben mittelst Elektricität
DE411278C (de) Vorrichtung zum Anlassen elektrischer Salzbad-Schmelz- oder Haerteoefen
DE1910412C3 (de) Schweißverfahren zur Verbindung großer Querschnitte
DE517095C (de) Elektrische Anlage zum Schweissen von Metallrohren
DE832463C (de) Einrichtung fuer Lichtbogenschweissung
DE1765731A1 (de) Verfahren zum elektrischen Lichtbogenschweissen und Stromversorgungseinrichtung fuer das Lichtbogenschweissen
DE2615877C2 (de) Verfahren zum Verbinden von metallischen Werkstücken durch Schmelzschweißen
DE2904481A1 (de) Verfahren zum zuenden eines gleichstromschweisslichtbogens, insbesondere beim schutzgaslichtbogenschweissen mit nichtabschmelzender elektrode von leichtmetallen
DE366384C (de) Elektrisches Widerstandsschweissverfahren
DE678722C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen elektrischen Lichtbogenschweissen mit ummantelten Stabelektroden
DE922899C (de) Verfahren und Einrichtung zum Stumpfschweissen von Draehten aus Metallen verschiedener Schweisseigenschaften
DE1156520B (de) Einrichtung und Verfahren zum Betrieb eines Lichtbogenofens
DE2339818A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektrischen lichtbogenschweissen