DE2514635C3 - Kabelendverschluß für gasisolierte, metallgekapselte Schaltanlagen - Google Patents

Kabelendverschluß für gasisolierte, metallgekapselte Schaltanlagen

Info

Publication number
DE2514635C3
DE2514635C3 DE2514635A DE2514635A DE2514635C3 DE 2514635 C3 DE2514635 C3 DE 2514635C3 DE 2514635 A DE2514635 A DE 2514635A DE 2514635 A DE2514635 A DE 2514635A DE 2514635 C3 DE2514635 C3 DE 2514635C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling water
cable
cable termination
voltage
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2514635A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2514635A1 (de
DE2514635B2 (de
Inventor
Ernst Dr. 6800 Mannheim Kuhn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Suedkabel GmbH
Original Assignee
Kabel- und Lackdrahtfabriken 6800 Mannheim De GmbH
Kabel- und Lackdrahtfabriken 6800 Mannheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kabel- und Lackdrahtfabriken 6800 Mannheim De GmbH, Kabel- und Lackdrahtfabriken 6800 Mannheim GmbH filed Critical Kabel- und Lackdrahtfabriken 6800 Mannheim De GmbH
Priority to DE2514635A priority Critical patent/DE2514635C3/de
Publication of DE2514635A1 publication Critical patent/DE2514635A1/de
Publication of DE2514635B2 publication Critical patent/DE2514635B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2514635C3 publication Critical patent/DE2514635C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G5/00Installations of bus-bars
    • H02G5/10Cooling
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/20Cable fittings for cables filled with or surrounded by gas or oil
    • H02G15/22Cable terminations
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B13/00Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle
    • H02B13/02Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle with metal casing
    • H02B13/035Gas-insulated switchgear
    • H02B13/0358Connections to in or out conductors

Landscapes

  • Insulators (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)

Description

(a) daß die beiden Funktionsteile mit ihrer im wesentlichen rohrförmigen, geerdeten, metallischen Kapselung (27,33) auf gleicher Achse hintereinander angeordnet sind,
(b) daß beide Kapselungen (27,33) zusammen eine Abzweigung der Schaltanlagenkapselung (37) bilden mit gemeinsamer Isoliergasatmosphäre,
(c) daß der zweite Funktionsteil ebenfalls eine mit einer sich an das Isolierrohr (29) anschließenden Kühlwasserdurchführung versehene Kopfarmatur (30) aufweist und
(d) daß beide Kopfarmaturen (26, 30) sich an ein zugleich Hochstrom- und Kuhlwasser leitendes Zwischenstück (28) anschließen, von dem eine Stromschiene (35) als elektrischer Anschluß seitlich abzweigt.
Die Erfindung betrifft einen Kabelendverschluß für gasisolierte, metallgekapselte Schaltanlagen mit Führung des Kühlwassers vom Leiterpotential zum Erdpotential für Hochspannungskabel hoher Übertragungsleistung mit wasserinnengekühltem Leiter gemäß Oberbegriff des Patentanspruches. Ein solcher Kabelendverschluß ist durch die DE-OS 22 57 720 bekannt.
Bei dem ständig zunehmenden Bedarf an elektrischer Energie in Ballungsgebieten werden an die Übertragungsleistung unterirdisch verlegter Kabel zunehmend höhere Anforderungen gestellt. Die herkömmlichen Hochspannungskabel sind in ihrer Übertragungsleistung begrenzt, da sie sich bei hohem Belastungsstrom stark erwärmen und die Ableitung der Wärme durch die Kabelisolierung und den Erdboden behindert ist. Bei hochbelasteten Kabeln wird bereits häufiger eine verstärkte äußere Kühlung vorgesehen durch Verlegung der Kabel in von Kühlwasser durchströmte Rohre, wodurch sich die Übertragungsleistung um den Faktor 2-3 erhöhen läßt. Noch beträchtlich höhere Übertragungsleistungen sind bei innerer Wasserkühlung der Kabel zu erzielen, wenn die Wärme unmittelbar vom Ort ihres Entstehens durch Kühlwasser weggeführt wird, ohne daß sie erst die wärmedämmende Isolierschicht durchdringen muß. Solche Kabel werden als Hochleistungskabel in erster Linie für die künftigen laststarken Übertragungsstrecken ausersehen sein.
Hochspannungskabei mit wasserinnengekühltem Leiter unterscheiden sich von herkömmlichen HochsDan- nungskabcln vor allem durch das im Leiter angeordnete Kühlwasserrohr von mehreren Zentimetern Durchmesser, ferner durch den wesentlich dickeren Leiter und die wesentlich größeren Durchmesser von Isolierung, Man tel und Schutzschichten. Das durch das Kühlwasserrohr gepumpte Kühlwasser wird in der Kabelanlage im Kreislauf geführt, und die von ihm aufgenommene Wärme wird ihm am Kabelende in einer Rückkühleiimchtung wieder entzogen. Da die Rückkühleinrichtung auf
ίο Erdpotential liegt, muß das im Kabel auf dem hohen Potential des Leiters befindliche Kühlwasser am Kabelende vom Hochspannungspotential nach Erdpotential und am Kabelanfang in umgekehrter Richtung vom Erüpotential nach Hochspannungspotential überführt werden, was in besonders gestalteten Endverschlüssen geschieht
Die bereits bekannten Bauformen solcher Spezialendverschlüsse (z. B. DE-OS 22 57 720, GB-PS 4 06 696) bestehen aus zwei Funktionsteilen. Der erste Funktions- ίεϊ!, der den Leiter hcchspannungsisGÜeri gegen geerde te Teile aus dem Kabel herausführen soll, wird von einem Hochspannungsendverschluß ähnlich herkömmlicher Art, jedoch für großen Leiter mit Kühlwasserdurchführung, gebildet, d. h. mit Porzellanisolator und innenliegender spannungsgesteuerter Wickelkeule, ferner Kopfarmatur des fcslators zur Abdichtung und mechanischen Festlegung des Leiterendes und zum Anschluß einer Stromschiene oder eines Freileitungsseiles. Der nachfolgende, über eine Verlängerung des Kühl- Wasserrohres angeschlossene zweite Funktionsteil, der das Kühlwasser von gewisser geringer elektrischer Leitfähigkeit spannungs- und kurzschlußsicher über einen hohen Potentialunterschied führen soll, besteht im wesentlichen aus einem Isolierrohr mit Befestigungsflan- sehen an den Enden, wobei das eine Ende am Hochspannungspotential und das andere Ende am Ef'dpoteniial liegt Das Isolierrohr ist so bemessen, daß der elektrische Widerstand bzw. der Ableit«trom<Ics durchfließenden Kühlwassers in einem zulässigen Bereich bleiben und daß auch bei auftretenden Übei spannungen keine Durchschläge oder Längsüberschläge erfolgen. Das Isolierrohr kann in einem ölgefüllten Schutzisolator angeordnet sein. Aus den »Calor-Emag-Mitteilungen«, Heft 11/111 (1966), S. 50—55, insbesondere Bild 3, ist ein Kabelendverschluß für ölkabel bekannt, bei dem das Kabel in einem geerdeten Rohr der gekapselten Schaltanlage eingeführt, ist. Dabei ist der Kabelendverschluß von der S'Fe-Gasisolation der Anlage umgeben.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Kabelendverschluß der gattungsgemäßen Art als einfache, kompakte Baueinheit auszubilden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs ge löst.
Maßnahmen zur Spannungssteuerung des zweiten Funktionsteiles in Längsrichtung sind nicht erforderlich, da sich eine solche selbsttätig in der koaxialen Anordnung der geerdeten rohrförmigen Kapselung und der zentralen auf unterschiedlich höherem Potential befindlichen Wassersäule einstellt Damit in radialer Richtung die Feldstärke an der Oberfläche der Wassersäule bzw. des Isolierrohres unterhalb der Glimmeinsatzfeldstärke bleibt, muß der Isolierrohrdurchmesser entsprechend groß gewählt werden. Um dabei den Durchflußquerschnitt und damit den Ableitstrom genügend klein zu halten, werden vorzugsweise zwei konzentrisch angeordnete Isolierrohre verwendet, in deren Zwischenraum
von ringförmigem Querschnitt das Kühlwasser fließt. Der Durchmesser des äußeren Rohres ist dabei für die Feldstärke in der Anlage maßgebend. Das innere Isolierrohr ist an seinen Enden verschlossen und mit Isolieröl gefüllt, das unter Druck gesetzt und zur Kühlung umgepumpt werden kann. Statt des inneren Isolierrohres kann auch ein massiver Isolierstab eingesetzt werden.
Nach Durchlaufen des Isolierrohres tritt das Kühlwasser aus der Kapselung aus und wird in die Rückkühleinrichtung geleitet In abgekühltem Zustand wird es dann wieder durch einen gleichartigen Kabelendverschluß in das Kabel gepumpt
Die Erfindung soll nun anhand einer Zeichnung erläutert werden.
Die Figur zeigt einen Endverschluß für 110 kV mit Kühlwasserführung eines in die metallgekapselte Schaltanlage eingeführten Hochspannungskabels bei || Hintereinanderanordnung der zwei Funktionsteile. Da-
iff bei sieik 2i das ankommende Hochspannungskabct mil
ϊ§ dem zentralen Kühlwasserrohr 22, in dem dis Kühlwas-
'{;:. ser 23 fließt, dar. Der erste Funktionsteil des Endver-
;i Schlusses wird gebildet aus dem Kabeladerende mit der
$; aufgebrachten spannungsgesteuerten Wickelkeule 24,
Vt dem Isolator 25 und seiner Kopfarmatur 26, durch die
% das Kühlwasser herausgeführt ist Dieser erste Funk-
Sj tionsteil des Endverschlusses ist in der rohrförmigen
|: metallischen Kapselung 27 angeordnet Das Kühlwasser
% wird geradeaus durch das hochstromleitende Zwischen-
';:, stück 28 zum mit Befestigungsflanschen versehenen Iso-
& lierrohr 29 mit der Kopfarmatur 30 als zweitem Funkle tionsteil des Endverschlusses weitergeführt, der in ei-
\% nem Schutzisolator 31 mit ölfüllung 32 steht und wobei
. ■ das Ganze in der metallischen Kapselung 33 angeordnet
ν ' ist Das öl kann umgepumpt und außerhalb der Kapse-
v-: lung gekühlt werden. Das Kühlwasser wird außerhalb
j§ der Kapselung in dem Rohr 34 zur Rückkühieinnchtung
geleitet
.;·'■ Der hohe Übertragungsstrom fließt von der Kopfar-
.7, matur 26 zur angeschlossenen seitlich abzweigenden
;.,i Stromschiene 35 der Schaltanlage, die durch den bei-
5| spielsweise konisch gestalteten Isolierstützer 36 zen-
ί'' trisch in der rohrförmigen Schaltanlagekapselung 37 ge-
,;v halten wird. Alle hochspannungsführenden Teile sind
;.'- zur Vermeidung von Sprühentladuiigen gut abgerundet,
•" ebenso die gegenüberliegenden geerdeten Teile.
Hierzu I Blatt Zeichnungen
50
60

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Kabelendverschluß für gasisolierte; metallgekapselte Schaltanlagen mit Führung des Kühlwassers vom Leiterpotential zum Erdpotential für Hochspannungskabel hoher Übertragungsleistung mit wasserinnengekühltem Leiter, wobei der Kabelendverschluß in zwei Funktionsteile aufgeteilt ist und der erste Funktionsteil einen Isolator (25), eine spannungsgesteuerte Wickelkeule (24) auf der Kabelader und eine Kopfarmatur (26) mit elektrischem Anschluß und durchgeführtem Kühlwasserrohr (22) aufweist und der zweite Funktionsteil ein Isolierrohr (29) für den Kühlwasserdurchfluß, an das eine aus dem ersten Funktionsteil herausgeführte Kühlwasserverbindung angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet,
DE2514635A 1975-04-03 1975-04-03 Kabelendverschluß für gasisolierte, metallgekapselte Schaltanlagen Expired DE2514635C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2514635A DE2514635C3 (de) 1975-04-03 1975-04-03 Kabelendverschluß für gasisolierte, metallgekapselte Schaltanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2514635A DE2514635C3 (de) 1975-04-03 1975-04-03 Kabelendverschluß für gasisolierte, metallgekapselte Schaltanlagen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2514635A1 DE2514635A1 (de) 1976-10-14
DE2514635B2 DE2514635B2 (de) 1980-06-19
DE2514635C3 true DE2514635C3 (de) 1984-09-27

Family

ID=5943041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2514635A Expired DE2514635C3 (de) 1975-04-03 1975-04-03 Kabelendverschluß für gasisolierte, metallgekapselte Schaltanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2514635C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4318074A1 (de) * 1993-06-01 1994-12-08 Abb Patent Gmbh Gekapselte gasisolierte Schaltanlage mit Kabelendverschluß
DE19819903C2 (de) * 1998-05-05 2000-09-14 Didier Werke Ag Fluidgekühlte, elektrische Stromleitung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB906695A (en) * 1957-09-19 1962-09-26 Okonite Co Improvements in electric cables and electric cable systems
CH387743A (de) * 1961-06-30 1965-02-15 Bbc Brown Boveri & Cie Metallgekapselte Schaltanlage in Doppelfeldbauweise
DE1465393A1 (de) * 1964-11-12 1969-03-06 Calor Emag Elek Zitaets Ag Kabeleinfuehrung an einem geerdeten,rohrfoermigen,gasgefuellten Gehaeuse,in dem ein Hochspannungsleiter angeordnet ist
DE1490263C3 (de) * 1964-12-18 1974-08-22 Kabel- Und Lackdrahtfabriken Gmbh, 6800 Mannheim Leiterabstandhalter für Gießharzmuffen
DE2257720C3 (de) * 1972-11-24 1982-05-13 Kabel- Und Lackdrahtfabriken Gmbh, 6800 Mannheim Wassergekühlte Kabelanlage
DE2343557B2 (de) * 1973-08-24 1980-01-03 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Abzweigmuffe für einadrige Hochspannungskabel

Also Published As

Publication number Publication date
DE2514635A1 (de) 1976-10-14
DE2514635B2 (de) 1980-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69728972T2 (de) Transformator/reactor
AT202208B (de) Speise- und Abschlußverbindung für elektrische Hochspannungskabel.
DE602004003601T2 (de) Anschlussanordnung eines elektrischen supraleitenden Kabels für Gleichstrom und supraleitende Kabelleitung für Gleichstrom
DE2132418C2 (de) Kabelverbinder für Hochspannungskabel
DE3702735A1 (de) Kapazitiver spannungsteiler fuer hochspannungskabel
DE2514635C3 (de) Kabelendverschluß für gasisolierte, metallgekapselte Schaltanlagen
DE2836587C2 (de)
DE19603215A1 (de) Sammelschienensystem
DE3822288A1 (de) Verbindungsmuffe fuer vpe-isolierte hoechstspannungskabel
DE1811679A1 (de) Endanschluss fuer supraleitende Koaxialkabel
DE102011100983B4 (de) Verbinderanordnung für Mittelspannungsanlagen
DE19856025C2 (de) Kompakte Übergangsmuffe
DE60030496T2 (de) Elektrostatischer kapazitiver Spannungsteiler
DE19604486A1 (de) Verbindungselement für zwei Abschnitte eines hochspannungsführenden Stromleiters
DE2514634C2 (de) Endverschluß für Hochspannungskabel mit wasserinnengekühltem Leiter zur Einführung in ölgefüllte Transformatoren
DE1488796A1 (de) Ring- oder rahmenfoermiger Aufsteckstromwandler
DE102017204930B4 (de) Elektrisches Gerät zum Anschluss an ein Hochspannungsnetz
DE968844C (de) Einrichtung fuer den kapazitiven oder komplexen Ausgleich von Fernmeldekabeln
DE1170501C2 (de) Metallgekapselte Hochspannungsschaltanlage
EP3665710B1 (de) Anordnung zum anschluss an ein hochspannungsnetz mit mehreren einphasigen transformatoren
DE7510402U (de) Endverschluß für Hochspannungskabel mit wassergekühltem Leiter zur Einführung in metallgekapselte Schaltanlagen
AT225282B (de) Induktiver, vorzugsweise in den Linienzug der vollständig metallgekapselten und geerdeten Hochspannungsanlage eingebauter Hochspannungswandler
DE4122001C2 (de) Mit SF¶6¶-Gas gefüllte Verbindungsmuffe für VPE-isolierte Höchstspannungskabel
DE522865C (de) Kabelmuffe fuer oelgefuellte Mehrleiterkabel, insbesondere Dreileiterkabel
DE19508072C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Isolierung für Wicklungsausleitungen mit angeschlossenen Ableitungen von Leistungstransformatoren

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ABB KABEL UND DRAHT GMBH, 6800 MANNHEIM, DE

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)