DE522865C - Kabelmuffe fuer oelgefuellte Mehrleiterkabel, insbesondere Dreileiterkabel - Google Patents

Kabelmuffe fuer oelgefuellte Mehrleiterkabel, insbesondere Dreileiterkabel

Info

Publication number
DE522865C
DE522865C DEA53221D DEA0053221D DE522865C DE 522865 C DE522865 C DE 522865C DE A53221 D DEA53221 D DE A53221D DE A0053221 D DEA0053221 D DE A0053221D DE 522865 C DE522865 C DE 522865C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
insulation
walls
sleeve
longitudinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA53221D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Application granted granted Critical
Publication of DE522865C publication Critical patent/DE522865C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/20Cable fittings for cables filled with or surrounded by gas or oil
    • H02G15/24Cable junctions

Landscapes

  • Cable Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Kabelmuffen für Mehrleiterkabel, insbesondere Dreileiterkabel. Die Einzelleiter solcher Kabel sind gewöhnlich durch umwundenes Papier oder ein anderes Isoliermittel für sich isoliert und zusammen mit einem isolierenden Band umwickelt und in einem Bleimantel eingeschlossen.
Ferner ist es bekannt, längsbewegliche Kabelverbindungen in Isoliergehäuse zu legen, die gegenseitig durch Hartgummistege oder -scheiben in ihrer Lage zur Kabelmuffe gehalten werden. Der Zweck der Erfindung ist es, die einzelnen Kabelleiter im Innern einer ölgefüllten Kabelmuffe besonders günstig unter einem Mindestaufwand von Isolierstoffen zu isolieren und dem öl einen ungehinderten Zutritt zu den Wickelstellen der Verbindungsstellen zu gewähren. Dies wird dadurch erreicht, daß die Kabelleiter in der Muffe längs der Verbindungsstellen durch profilierte Isolationsstücke voneinander und durch Isolierwände vom Muffengehäuse getrennt werden, und zwar sind quer zur Kabelachse gerichtete Isolierwände keilförmig zwischen die Kabelleiter gespreizt und durch längsgerichtete gegeneinander in Richtung der Kabelachse versteift. Die längsgerichteten können dann zugleich dafür sorgen, daß die elektrostatischen Ladungen, die bei hohen Spannungen sehr gefährlich werden können, möglichst gleichmäßig verteilt werden. Man erreicht auf diese Weise außerdem, daß die Kabelverbindung und damit die Kabelmuffe sehr kurz ausfällt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung veranschaulicht. Abb. 1 zeigt die Kabelmuffe teils im Längsschnitt, teils im Aufriß, Abb. 2 im Querschnitt etwa in der Mitte der Kabelmuffe und Abb. 3 in vergrößerter Teilansicht an der Verbindungsstelle der Kabelmuffe mit dem äußeren Bleimantel des Kabels, um vor allem den inneren Aufbau nahe dem Bleikabelmantel deutlich sehen zu können.
Die Zeichnung läßt erkennen, daß die zu verbindenden Kabelabschnitte 3 und 4 Dreileiterkabel sind, deren Einzelleiter, wie üblich, um 1200 versetzt sind. Die Einzelleiter können runden oder sektorförmigen Querschnitt haben. Jeder Leiter ist mit Papierstreifen 5 oder irgendeinem anderen isolierenden Band umwunden. Die Einzelleiter sind seitlich der Verbindungsstelle, also auf der normalen Länge des Kabels, mit einem isolierenden Band 5α (Abb. 3) zusammengebunden. Der Raum zwischen diesem Band und den Leitern kann irgendwie ausgefüllt werden. Die Umhüllungen der einzelnen Leiter sind an ihren Enden bei 7 stufen-
förmig abgeschnitten. Sind die sechs Leiterenden in der beschriebenen Weise behandelt und, wie aus Abb. ι ersichtlich, gebogen worden, so werden Distanzstücke 8 eingesetzt. Diese Distanzstücke sind durchbohrt oder eingeschnitten, um die Einzelleiter fest anliegend durchragen zu lassen. Sie werden durch zwischenliegende Längswände ro,, 20, die später noch näher beschrieben werden, in einem bestimmten Abstand voneinander gehalten. Die Enden der Einzelkabel sind durch einen Verbinder 9 miteinander verlötet. Der Verbinder 9 hat einen Längsschlitz ro (Abb. 2), um das Lot bequem einführen zu können. Die Verbindungsstelle ist durch ein isolierendes Band doppelkonusartig umwickelt, wie aus Abb. 1 ersichtlich ist. Die vorspringenden Ränder der Stufen 7 können dabei vorher mit Baumwollgarn, wie es beispielsweise für Kerzendochte verwendet wird, umwickelt werden.
Die äußere Kabelmuffe ist in Hälften 12 und 13 unterteilt und am zweckmäßigsten aus Spritzgußmetall hergestellt. Die konusartig verlaufenden äußeren Enden der Hälften sind verhältnismäßig dünnwandig und werden mit dem Bleimantel 6 durch einen Lötwulst 14 metallisch verbunden. Die Mitten endigen in einem Flansch 15. Zwisehen den Flanschen liegt eine Dichtung 16, um zu verhüten, daß die mit Isolierflüssigkeit oder Tränkmasse gefüllte Kabelmuffe 12, 13 ausfließen kann.
Schon bevor die einzelnen Leiter miteinander verbunden werden, wird ein Isolierrohr 17 über die Enden des einen Leiterabschnittes geschoben, und zwar so weit, daß die Leiterenden bequem behandelt werden können.
Mit 18 sind ringförmige Distanzstücke bezeichnet, die fest an der konusartigen Isolation 11 sitzen. Sie können-entweder aus massivem Isolationsmaterial bestehen oder durch Bandumwicklung erzeugt werden. Zwischen den verschiedenen Verbindungsstücken 9 werden dann die schon vorher angedeuteten Längszwischenwände 19 eingesetzt (Abb. 2), die aus Isoliermaterial hergestellt sind. Die Mitte der Längswände 19 berühren die Distanzringe 18, während ihre Enden sich gegen die Innenwand des Isolationszylinders 17 spreizen, der inzwischen in seine endgültige, in der Abb. 1 dargestellte Lage gebracht worden ist. Die Zwischenwände 19 reichen seitlich bis an die keilförmigen Klemm- oder Distanzstücke 8 heran und verhüten, daß die Distanzstücke durch Keilwirkung nach innen zu sich seitlich verschieben können. Außer den inneren Isolationswänden 19 sind noch äußere 20 vorgesehen (Abb. 2), deren Mitte ebenfalls an den Isolier ringen 18 anliegt und deren Enden bei 21 an der Innenwand des Isolierzylinders 17 aufliegen. Durch diese Anordnung der Zwischenwände wird eine Reihe von mit Isolierflüssigkeit gefüllten Längskanälen 22 erzeugt. Die Zwischenwände 19 und 20 werden vor ihrem Einbau auf die erforderliche Größe zugeschnitten. Die Abb. 1 und 2 lassen erkennen, daß sie Teile von Zylindermänteln bilden. Allerdings ist der Krümmungsradius beider verschieden. Sie sind alle gegeneinander verkeilt und durch den Isolationszylinder 17 zusammengehalten. Die drei Leiter der beiden Kabelabschnitte sind bei 23 (Abb. 1 und 3) durch ein Ölleinenband zusammengebunden. Darüber liegt ein dünnes Metallband, z. B. Kupferband 24, das den Kabelmantel 6 und die Kabelmurrenhälften 12 bzw. 13 leitend miteinander verbindet, und zwar derart, daß die Innenfläche der Kabelmäntel möglichst glatt und gleichmäßig in die konischen Innenflächen der Kabelmuffenhälften 12, 13 übergeht, um so elektrostatische Stauungen bei sehr hohen Spannungen möglichst gleichmäßig zu verteilen. Das metallene Band 24 ist mit dem Bleimantel 6 verlötet, um eine gute leitende Verbindung sicherzustellen und um es möglichst fest auf die Bandlage 23 aufwickeln und so die Kabelleiter möglichst gut versteifen zu können.· Der unter der Wicklung 23 liegende Auslauf der Bandisolation 5° wird am besten in Stufen 25 (Abb. 3) unterteilt, also ähnlich, wie vorher für die Isolationswicklung 5 beschrieben wurde. Die vorstehen- den Ecken der Stufen werden auch hier zweckmäßig vor dem Umwickeln der Bandisolation mit Garn 26 umwunden, um etwaige hohle Stellen auszufüllen, die sonst übrigbleiben könnten. Die stufenweise Unterteilung 10a der Bandisolation hat hier vor allem den Zweck, die Bandisolation biegsamer zu machen und die unerwünschten radialen Beanspruchungen an dieser Stelle möglichst herabzumindern. '105
Zur Zentrierung des Isolationszylinders 17 innerhalb des Muffengehäuses sind Leisten 27 (Abb. 2) vorgesehen, die zwischen ihm und dem inneren Mantel der Kabelmuffe eingekeilt und möglichst gleichmäßig am Umfang verteilt sind. Sie werden dann eingeschlagen, wenn die eine Kabelmuffenhälfte in ihre endgültige Lage gebracht ist, und erleichtern dann das Aufschieben der zweiten. Die Flanschteile 15 beider Hälften werden nun unter Zwischenlegung einer Dichtung 16 mit Hilfe von Schrauben 28 fest miteinander verbunden, und die konisch verlaufenden Enden der Kabelmuffe werden mit den Bleimänteln 6 verlötet.
Da jetzt die Kabelmuffe flüssigkeitsdicht abgeschlossen ist, so kann nun öl oder irgend-
eine andere Isolierflüssigkeit eingeführt und zu diesem Zweck eine Stopfschraube 29 geöffnet werden. An Stelle der Stopfschraube kann ein ölausdehnungsgefäß oder irgendeine ähnliche Vorrichtung vorgesehen sein, die dafür sorgt, daß das Öl dauernd unter Druck gehalten wird. Als Isolierflüssigkeit eignet sich vor allem hochwertiges Leinöl, da dessen Dielektrizitätskonstante praktisch die gleiche wie die der Leiterisolation ist. Die niedrige Viskosität des Leinöls verhindert außerdem die Bildung von Hohlräumen innerhalb des Öles, die vielfach Störungen veranlassen.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Kabelmuffe für ölgefüllte Mehrleiterkabel, insbesondere Dreileiterkabel, deren einzelne Kabelleiter innerhalb der Muffe gegeneinander und gegen das Muffengehäuse durch Isolationswände isoliert sind, dadurch gekennzeichnet, daß quer zur Kabelächse gerichtete Isolationswände (8) keilförmig zwischen die Kabelleiter gespreizt und gegeneinander durch zwischen den Kabelleitungen liegende Längswände (19) axial abgestützt sind.
2. Kabelmuffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Längswände Teile von Zylindern sind, die sich längs ihrer Mitte an die isolierten Kabelleiter anlegen und sich mit ihren Längskanten gegen das Innere eines die Isolationswände umhüllenden Zylinders (17) aus Isoliermaterial stützen.
3. Kabelmuffe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß außer den Längswänden (19) noch längsgerichtete Isolationswände (20) vorgesehen sind, die Teile eines Zylinders bilden und zwischen den isolierten Kabelleitern und dem sie einschließenden Isolationszylinder (17) liegen.
4. Kabelmuffe nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die doppelkonusartig isolierten Verbindungsstellen der Kabelleiter Isolierringe (18) tragen, die die Längswände (19, 20) in einem bestimmten Abstand von der doppelkonusartigen Isolierung (11) halten.
5. Kabelmuffe nach Anspruch 1 bis 4, bei der nahe der Einmündungsstelle in die Kabelmuffe eine isolierende Bandage (23) und eine metallene Bandage (24) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß diese Bandagen die Kabelleiter zusamtnenhalten, und daß ferner eine von der isolierenden Bandage (23) überdeckte Bandlage (5a) an der äußeren Wicklungsstelle der Kabelleiter in Stufen (26) ausläuft.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEA53221D 1927-02-09 1928-02-10 Kabelmuffe fuer oelgefuellte Mehrleiterkabel, insbesondere Dreileiterkabel Expired DE522865C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US522865XA 1927-02-09 1927-02-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE522865C true DE522865C (de) 1931-04-17

Family

ID=21976610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA53221D Expired DE522865C (de) 1927-02-09 1928-02-10 Kabelmuffe fuer oelgefuellte Mehrleiterkabel, insbesondere Dreileiterkabel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE522865C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT202208B (de) Speise- und Abschlußverbindung für elektrische Hochspannungskabel.
DE2303564C3 (de) Kabelmuffe für eine feuchtigkeitsdichte elektrische Verbindung zwischen zwei Kabelenden
DE2853844C2 (de)
DE701377C (de) Hochspannungskabel
DE522865C (de) Kabelmuffe fuer oelgefuellte Mehrleiterkabel, insbesondere Dreileiterkabel
DE2134304C2 (de) Kabelstecker für vollisolierte Koaxialkabel
DE1765879B2 (de) Kabelarmatur für ölgefüllte Starkstromkabel
DE449409C (de) Muffenverbindung fuer Hochspannungskabel
DE3218628C2 (de)
DE2514635C3 (de) Kabelendverschluß für gasisolierte, metallgekapselte Schaltanlagen
DE1515513B1 (de) Verbindungsmuffe für mit Strömungsmittel imprägnierte Metallmantel-Starkstromkabel
DE968844C (de) Einrichtung fuer den kapazitiven oder komplexen Ausgleich von Fernmeldekabeln
AT153708B (de) Verbindungsmuffe für koaxiale Hochfrequenzkabel.
DE3929990C1 (en) Low ohmic coaxial cable - consists of parallel leads for HF or power pulse transmission
EP2403087A1 (de) Anordnung zum Verbinden von zwei papierisolierten Hochspannungskabeln
DE102017204930B4 (de) Elektrisches Gerät zum Anschluss an ein Hochspannungsnetz
DE453850C (de) Verbindung fuer oelgefuellte Hochspannungskabel
EP0508322A2 (de) Übergangsmuffe
DE2710848C2 (de) Isolierblock-Verbindungsmuffe für mehradrige Mittelspannungs-Gürtelkabel
DE967110C (de) Kondensatorkoerper fuer Muffen und Endverschluesse elektrischer Kabel sowie fuer Durchfuehrungen fuer Hochspannungsgeraete
CH318300A (de) Kondensatordurchführung
DE528158C (de) Verfahren und Einrichtung zum Verbinden von oelgefuellten Kabeln, insbesondere unterirdisch verlegten Hochspannungskabeln
DE903230C (de) Kondensatordurchfuerhrung fuer hohe Spannungen
DE1035233B (de) Kondensatordurchfuehrung mit Kuehlkanaelen im Isolierkoerper
DE526694C (de) Sperrmuffe fuer oelisolierte Kabel