DE2514278A1 - Der einfuellung einer fluessigkeit, vorzugsweise kraftstoff, in einen mit einem fuellstutzen versehenen behaelter, vorzugsweise einen kraftwagentank, dienendes, an einem kanister befestigbares giessrohr aus kunststoff - Google Patents

Der einfuellung einer fluessigkeit, vorzugsweise kraftstoff, in einen mit einem fuellstutzen versehenen behaelter, vorzugsweise einen kraftwagentank, dienendes, an einem kanister befestigbares giessrohr aus kunststoff

Info

Publication number
DE2514278A1
DE2514278A1 DE19752514278 DE2514278A DE2514278A1 DE 2514278 A1 DE2514278 A1 DE 2514278A1 DE 19752514278 DE19752514278 DE 19752514278 DE 2514278 A DE2514278 A DE 2514278A DE 2514278 A1 DE2514278 A1 DE 2514278A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pouring
pipe
grooves
canister
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752514278
Other languages
English (en)
Other versions
DE2514278B2 (de
DE2514278C3 (de
Inventor
Hans-Joachim Zeigmeister
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZEIGMEISTER HANS JOACHIM
Original Assignee
ZEIGMEISTER HANS JOACHIM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZEIGMEISTER HANS JOACHIM filed Critical ZEIGMEISTER HANS JOACHIM
Priority to DE19752514278 priority Critical patent/DE2514278C3/de
Publication of DE2514278A1 publication Critical patent/DE2514278A1/de
Publication of DE2514278B2 publication Critical patent/DE2514278B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2514278C3 publication Critical patent/DE2514278C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/38Devices for discharging contents
    • B65D25/40Nozzles or spouts
    • B65D25/48Separable nozzles or spouts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Description

  • Der Einfüllung einer Flüssigkeit, vorzugsweise Kraftstoff, in einen mit einem Füllstutzen versehenen Behälter, vorzugsweise einen Kraftwagentank, dienendes, an einem Kanister befestigbares Gießrohr aus Kunststoff Die Erfindung bezieht sich auf ein der Einfüllung einer Flüssigkeit, vorzugsweise Kraftstoff, in einen mit einem Füllstutzen versehenen Behälter, vorzugsweise einen Kraftwagentank, dienendes, an einem Kanister befestigbares Gießrohr aus Kunststoff.
  • Die bekannten Gießrohre aus Kunststoff sind starre Rohre, die an ihrem einen Ende einen vorstehenden Ringbund besitzen, der dazu dient, das Gießrohr unter Verwendung einer Überwurfmutter mit dem Auslaufstutzen des Kanisters durch Verschraubung zu verbinden. Das andere Ende des Gießrohres besitzt einen bogenförmig abgebogenen Schenkel, der in den Einlaufstutzen des Kraftwagentanks eingeführt wird, um den Inhalt des Kanisters in den Tank zu entleeren. Diese bekannten starren Gießrohre bestehen aus einem thermoplastischen Kunststoff und werden im Blaswege aus einem schlauchförmigen Rohling hergestellt, der in eine aus zwei Hälften bestehende Form aufgenommen wird, deren Formnest der Form und Größe des Gießrohres entspricht. Um den abgebogenen Schenkel des Gießrohres erhalten zu können, muß der Schlauchrohling einen entsprechenden Durchmesser besitzen, um in der Form diesen Schenkel ausformen zu können. Hierbei ergibt sich ein Materialausschuß, der ca. 75% des Materials des Schlauchrohlings beträgt, wodurch in wirtschaftlicher Hinsicht ein nicht unbeträchtlicher Nachteil gegeben ist. Der wesentliche Nachteil des bekannten Gießrohres liegt jedoch in seiner Starrheit. Da aus dem Kanister der Kraftstoff nicht wie bei Zapfstellen unter Pumpendruck in den Tank eingeführt wird, sondern unter Wirkung der Schwerkraft aus dem Kanister ausfließt, muß dieser während se -ner Entleerung angehoben werden, um den Kraftstoff vollständig ausfließen zu lassen. Die Einlaufstutzen der Kraftstofftanks sind bei unterschiedlichen Kraftwagentypen unterschiedlich ausgebildet und geführt, so daß sie vielfach die durch das Anheben des Kraftstofftanks bedingte Bewegung des in den Füllstutzen eingeführten Endes des Gießrohres nicht zulassen, so daß der Kanister mit dem Gießrohr um das in den Füllstutzen eingeführte Ende des Gießrohres gedreht werden muß, um den Kanister entleeren zu können. Diese Bewegungen des Kanisters sind mühsam und erfordern eine gewisse Geschicklichkeit, wobei ein Verlust durch nebenbei auslaufenden Kraft stoff vielfach nicht verhindert werden kann, insbesondere dann nicht, wenn der Einlaufstutzen so ausgebildet ist, daß der abgebogene Schenkel des Gießrohres sich nur ein geringes Stück in den FUllstutzen des Kriftwagentanks einführen läßt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese den bekannten starren Gießrohren anhaftenden Nachteile zu vermeiden und ein Gießrohr zu schaffen, das ein einwandfreies Einfüllen des Kraftstoffes aus dem Kanister in den Kraftwagentank gewährleistet, ohne daß Kraftstoffverluste auftreten können und schwierige Bewegungen des Kanisters während des Einfüllvorganges erforderlich sind und bei dem sich bei seiner Herstellung ein optimal geringer Materialabfall ergibt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäa dadurch gelöst, daß -wenigstens der Bereich des in den Füllstutzen des Behälters einzuführenden Endes des Gießrohres durch unter Aufrechterhaltung seiner Wandstärke beiderseits in diese eingebrachte, quer zur Rohrachse gerichtete Rillen flexibel ausgebildet ist.
  • Durch die zufolge der erfindungsgemäß im Bereich des vorderen Ende des Gießrohres angeordneten Rillen bedingte FlExibilität folgt das vordere Ende des Gießrohres jeder Krümmung des Einfüllstutzens des Kraftwagentanks, gleichgültig'in welcher Richtung sich diese erstreckt, so daß das vordere Ende des Gießrohres mühelos bis zu einer geeigneten Tiefe in den Einfüllstutzen eingeführt werden kann. Bei der Anhebung des Kanisters bei seiner Entleerung folgt das flexible Ende des Gießrohres ebenfalls dieser Bewegung, so daß die bisher erforderlichen Dreh- oder Schwenkbewegungen des Kanisters nicht mehr durchgeführt zu werden brauchen. Das erfindungsgemäße Gießrohr ermöglicht somit eine einfache und mühelose Befüllung des Kraftstofftanks aus dem Kanister, ohne daß die Gefahr eines Kraftstoffverlustes gegeben ist. Da außerdem bei der Herstellung die Anformung eines abgebogenen Schenkels am Gießrohr nicht erforderlich ist, ergibt sich ein optimal geringer Materialabfall. Selbstverständlich können die Rillen auch auf der gesamten Länge des Gießrohres angeordnet sein.
  • Ein weiteres Merkmal der Erfindung kennzeichnet sich dadurch, daß wenigstens der mit Rillen versehene Bereich des Gießrohres aus zwei durch beiderseitige, achsparallele Einquetschungen der Gießrohrwandung gebildeten, voneinander getrennten Rohrteilen besteht, von denen das eine;: der Ausgabe der Flüssigkeit und das andere der Zuführung von Luft in den Kanister dient und daß die Rillen des einen Rohrteiles um die halbe Teilung gegenüber den Rillen des anderen Rohrteiles versetzt angeordnet sind. Die Maßnahme, beiderseitige achsparallele Einquetschungen der Gießrohrwand zum Zwecke der Bildung von zwei voneinander getrennten Rohrteilen vorzusehen, ist bei starren Gießrohren an sich bekannt. Wenn diese Einquetschungen in bekannter Weise in dem mit den erfindungsgemäßen Rillen versehenen Teil des Gießrohres erfolgen, behindern sie in starker Weise die Flexibilität. Die Anmelderin hat nun erkannt daß beiderseitige Einquetschungen die Flexibilität nicht behin dern, wenn die Rillen des einen Rohrteiles um die Hälfte gegenüber den Rillen des anderen Rohrteiles versetzt angeordnet sind. Auf diese Weise entsteht eine zickzackförmig-verlaufende Quetschnaht, durch die die Flexibilität des Endes des Gießrohres nicht behindert wird. Wenn aber eine solche Versetzung der Rillen der beiden Rohrteile nicht erfolgt, entsteht zwischen je zwei benachbarten Rillen eine rautenförmige Abquetschfläche, die der Flexibilität entgegenwirkt.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung können die Rillen entweder zueinander parallel und senkrecht zur Rohrachse gerichtet sein oder nach Art eines Gewindeganges angeordnet sein, oder die Rillen können auch in Längsrichtung des Rohres wellenlinienförmig, beispielsweise nach Art einer Sinuskurve, ausgebildet sein. Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die durch Einquetschung gebildeten Rohrteile sich über die gesamte Länge des Gießrohres mit Ausnahme des an seinem mit dem Kanister verbindbaren Ende angeordneten Ringbundes erstrecken und daß der der Zuführung der Luft dienende Rohrteil gegenüber dem dem Kanister zugewandten Ende des Gießrohres vorzugsweise wenigstens 2 cm vorsteht. Durch die erfindungsgemäße Verlängerung des der Einführung von Luft in den Kanister dienenden Rohrteiles ist gewährleistet, daß infolge der unterschiedlichen, auf die beiden Rohrteile einwirkenden hydrostatischen Drücke die Luft ohne Störungen in den Kanister einfließen kann, so daß der Kanister in optimal kurzer Zeit entleert werden kann.
  • Schließlich ist noch von Bedeutung, daß der der Ausgabe der Flüssigkeit dienende Rohrteil einen größeren Querschnitt besitzt als der der Einführung der Luft dienende Rohrteil.
  • Die beiliegende Zeichnung zeigt eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung, und es bedeutet: Fig. 1 Darstellung des Gießrohres, das in seinem vorderen Teil mit Rillungen und der Bildung von zwei Rohrteilen dienenden Abquetschungen versehen ist; Fig. 2 vergrößerte Darstellung eines Teiles des mit Rillen versehenen Rohrabschnittes; Fig. 3 Schnitt gemäß Linie A-B der Fig. 2; Fig. 4 Schnitt gemäß Linie C-D der Fig. 2.
  • Die Figur 1 zeigt ein aus thermoplastischem Kunststoff hergestelltes Rohr 1, das an seinem freien Ende seines zylindrischen Teiles mit einem vorstehenden Ringbund 2 versehen ist, der der Aufnahme einer nicht dargestellten ube-s*mrfmutter zum Anschluß an einen ebenfalls nicht dargestilten Kraftstoffkanister dient; das andere Ende 3 des zylindrischen Rohres 1 ist beiderseitig eingequetsc ht, so daß zwei voneinander parallel getrennte Rohrteile 6, 7 entstehen, Auf dem Rohrteil 6 sind aneinander anschließende, senkrecht zur Achse gerichtete Rillen 4 und auf dem Rohrteil 7 gleiche Rillen 5 aufgebracht, wobei die Rillep 4 gegenüber den Rillen 5 um die Hälfte der Teilung gegeneinander in Achsrichtung versetzt sind, so daß sich eine zickzackförmige, die beiden 8 Rohrteile 6, 7 trennende Abquetschlinie/ergibt, die die Flexibilität des Endes 3 des Gießrohres 1 nicht behindert. Der Rohr teil 6, der dem Ausguß des Kraftstoffes dient, besitzt einen größeren Querschnitt als der Rohrteil 7, der der Einführung von Luft in den Kanister dient.
  • Wie die Fig. 2 zeigt, können die an den Innenwandungen befindlichen vorspringenden Spitzen der Rillen 4,5 abgeflacht sein.
  • Die Figuren 3 und 4 zeigen die beiderseitigen Einquetschungen des Rohrteiles 3, die unter Verschweißung der Innenwandung an der Quetschstelle zu der zickzackförmigen Abquetschlinie 8 führen.

Claims (7)

  1. ANSPRÜCHE
    Der Einfüllung einer Flüßigkeit, vorzugsweise Kraftstoff, in einen mit einem Füllstutzen versehenen Behälter, vorzugsweise einen Kraftwagentank, dienendes, an einem Kanister befestigbares Gießrohr aus Kunststoff, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß wenigstens der Bereich (3) des in den Füllstutzen des Behälters einzuführenden Endes des Gießrohres (1) durch unter Aufrechterhaltung seiner Wandstärke beiderseits in diese eingebrachte, quer zur Rohrachse gerichtete Rillen (4) flexibel ausgebildet ist.
  2. 2. Gießrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens der mit Rillen (4, 5) versehene Bereich (3) des Gießrohres (1) aus zwei durch beiderseitige achsparallele Einquetschungen der Gießrohrwandung gebildeten, voneinander getrennten Rohrteilen besteht, von denen das eine (6) der Ausgabe der Flüssigkeit und das andere (7) der Zuführung von Luft in den Kanister dient, und daß die Rillen (4) des einen Rohrteiles (6) um die halbe Teilung gegenüber den Rillen (5) des anderen Rohrteiles (7) versetzt angeordnet sind.
  3. 3. Gießrohr nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rillen (4, 5) zueinander parallel und senkrecht zur Rohrachse gerichtet sind.
  4. 4. Gießrohr nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rillen (4, 5) nach Art eines Gewindeganges angeordnet sind.
  5. 5. Gießrohr nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rillen (4, 5) in Längsrichtung des Rohres wellenlinienförmig, beispielsweise nach Art einer Sinuskurve, ausgebildet sind.
  6. 6. Gießrohr nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die durch Einquetschung gebildeten Rohrteile (6, 7) sich über die gesamte Länge des Gießrohres (1) mit Ausnahme des an seinem mit dem Kanister verbindbaren Ende angeordneten Ringbundes (2) erstrecken und daß der der Zuführung der Luft dienende Rohrteil (7) gegenüber dem dem Kanister zugewandten Ende des Gießrohres (1) vorzugsweise wenigstens 2 cm vorsteht.
  7. 7. Gießrohr nach Anspruch 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der der Ausgabe der Flüssigkeit dienende Rohrteil (6) einen größeren Querschnitt besitzt als der der Einführung der Luft dienende Rohrteil (7).
DE19752514278 1975-03-27 1975-03-27 Der Einfüllung einer Flüssigkeit, vorzugsweise Kraftstoff, in einen mit einem Füllstutzen versehenen Behälter, vorzugsweise einen Kraftwagenkanister, dienendes, an dem Kanister befestigbares Gießrohr aus Kunststoff Expired DE2514278C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752514278 DE2514278C3 (de) 1975-03-27 1975-03-27 Der Einfüllung einer Flüssigkeit, vorzugsweise Kraftstoff, in einen mit einem Füllstutzen versehenen Behälter, vorzugsweise einen Kraftwagenkanister, dienendes, an dem Kanister befestigbares Gießrohr aus Kunststoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752514278 DE2514278C3 (de) 1975-03-27 1975-03-27 Der Einfüllung einer Flüssigkeit, vorzugsweise Kraftstoff, in einen mit einem Füllstutzen versehenen Behälter, vorzugsweise einen Kraftwagenkanister, dienendes, an dem Kanister befestigbares Gießrohr aus Kunststoff

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2514278A1 true DE2514278A1 (de) 1976-10-07
DE2514278B2 DE2514278B2 (de) 1977-05-05
DE2514278C3 DE2514278C3 (de) 1982-07-15

Family

ID=5942870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752514278 Expired DE2514278C3 (de) 1975-03-27 1975-03-27 Der Einfüllung einer Flüssigkeit, vorzugsweise Kraftstoff, in einen mit einem Füllstutzen versehenen Behälter, vorzugsweise einen Kraftwagenkanister, dienendes, an dem Kanister befestigbares Gießrohr aus Kunststoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2514278C3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4886194A (en) * 1987-07-31 1989-12-12 Schiemann Dr Wolfram Discharge tube
US7089975B2 (en) 2003-06-02 2006-08-15 Blitz U.S.A., Inc. Self-venting spout
US8800826B2 (en) 2012-07-17 2014-08-12 Scepter Manufacturing, Llc Self-venting spout

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3508320C1 (de) * 1985-03-07 1986-06-26 Hans-Joachim Dipl.-Ing. 1000 Berlin Zeigmeister Blasgeformtes Giessrohr aus Kunststoff,das Ioesbar an den Entleerungsstutzen eines Kraftstoffkanisters anschraubbar ist
DE3512333C1 (de) * 1985-04-03 1986-10-02 Hans-Joachim 1000 Berlin Zeigmeister Universell verwendbares Gießrohr für Ersatzkanister zum Befüllen von Kraftwagentanks
DE3615274A1 (de) * 1986-05-06 1987-11-12 Daimler Benz Ag Ausgiesser eines insbesondere fuer bleifreien kraftstoff vorgesehenen reservekanisters
DE29814482U1 (de) 1998-08-12 1998-11-05 Frohn, Walter, Dr.-Ing., 81545 München Behältermündungseinsatz

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1864271U (de) * 1962-10-25 1962-12-20 Paul Schulze Ausgussverschluss mit einem faltbaren auslaufstutzen und plombiervorrichtung.
DE1907760U (de) * 1964-04-09 1964-12-31 Kautex Werke Gmbh Vorzugsweise aus thermoplastischem kunststoff bestehender behaelter.
DE6935724U (de) * 1969-09-10 1970-01-02 Ehrenfried Lippert Kanister fuer fluessige brennstoffe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1864271U (de) * 1962-10-25 1962-12-20 Paul Schulze Ausgussverschluss mit einem faltbaren auslaufstutzen und plombiervorrichtung.
DE1907760U (de) * 1964-04-09 1964-12-31 Kautex Werke Gmbh Vorzugsweise aus thermoplastischem kunststoff bestehender behaelter.
DE6935724U (de) * 1969-09-10 1970-01-02 Ehrenfried Lippert Kanister fuer fluessige brennstoffe

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4886194A (en) * 1987-07-31 1989-12-12 Schiemann Dr Wolfram Discharge tube
FR2634165A1 (fr) * 1987-07-31 1990-01-19 Schiemann Dr Wolfram Tube d'ecoulement plus specialement pour recipient de carburant
US7089975B2 (en) 2003-06-02 2006-08-15 Blitz U.S.A., Inc. Self-venting spout
US8800826B2 (en) 2012-07-17 2014-08-12 Scepter Manufacturing, Llc Self-venting spout

Also Published As

Publication number Publication date
DE2514278B2 (de) 1977-05-05
DE2514278C3 (de) 1982-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10100549B4 (de) Salzbehältersystem für Dialysegeräte
DE2248685C3 (de) Vorrichtung zum Eintragen von Sauerstoff in Abwässer, insbesondere in Gülle oder Jauche
DE3239784A1 (de) Doppelbehaelter fuer zwei getrennt aufzubewahrende fluessigkeiten
DE1961893A1 (de) Bakteriensperre
WO2003059241A1 (de) EINSCHWEIss-SCHIFFCHEN FÜR EINEN BEUTEL
CH669164A5 (en) Container for two component adhesive - has two cylinders arranged side by side with outlets connected to common nozzle
DE2514278A1 (de) Der einfuellung einer fluessigkeit, vorzugsweise kraftstoff, in einen mit einem fuellstutzen versehenen behaelter, vorzugsweise einen kraftwagentank, dienendes, an einem kanister befestigbares giessrohr aus kunststoff
DE3725389A1 (de) Auslaufrohr
DE1930906B2 (de) Auslaufrohr für Kanister
DE884102C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Rohren aus thermoplastischen Kunststoffen mit Verstaerkungseinlagen
DE7439047U (de) Der Einfuellung einer Fluessigkeit vorzugsweise Kraftstoff in einen mit einem Fuellstutzen versehenen Behaelter vorzugsweise einen Kraftwagentank dienendes an einem Kanister befestigbares aus Giessrohr Kunststoff
DE4105658A1 (de) Geraet zum auftragen von fluessigkeiten
DE1936577C3 (de) Einrichtung zum Füllen einer Form mit schäumbaren Teilchen aus thermoplastischem Kunststoff
DE2742551C2 (de) Der Einfüllung einer Flüssigkeit, vorzugsweise Kraftstoff, in einen mit einem Füllstutzen versehenen Behälter, vorzugsweise einen Kraftwagentank, dienendes, an einem Kanister befestigbares Gießrohr aus Kunststoff
DE2706800A1 (de) Vorrichtung zur abgabe gleichbleibender fluessigkeitsmengen
DE3827317A1 (de) Vorrichtung zum umpolarisieren der biologischen strahlungen von fluessigkeiten
DE2235879A1 (de) Vorrichtung zum belueften von kanistern
DE1190351B (de) Zapfhahn fuer einen Fluessigkeitsbehaelter
DE2947554C2 (de) Schlauchkopf für eine Jauchepumpe
DE1782117B2 (de) Zahnradpumpe zur herstellung von luft-fluessigkeits-emulsionen, insbesondere in softeis- und schlagsahnemaschinen od.dgl
DE2735621C3 (de) Rohrleitungssystem fur eine Tankbatterie
DE2113000A1 (de) Entlueftungsrohr fuer Kanisterauslaufrohre
CH482597A (de) Batterietank für Flüssigkeiten, insbesondere für Heizöl
DE202017100640U1 (de) Auslaufrohr
DE2214274A1 (de) Unverdrehbarer einsatzring fuer kanister

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)