DE2514051A1 - Luftlager - Google Patents

Luftlager

Info

Publication number
DE2514051A1
DE2514051A1 DE19752514051 DE2514051A DE2514051A1 DE 2514051 A1 DE2514051 A1 DE 2514051A1 DE 19752514051 DE19752514051 DE 19752514051 DE 2514051 A DE2514051 A DE 2514051A DE 2514051 A1 DE2514051 A1 DE 2514051A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
bearing
pockets
adhesive
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752514051
Other languages
English (en)
Other versions
DE2514051C3 (de
DE2514051B2 (de
Inventor
Peter Dr Ing Langenbeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kollmorgen Corp
Original Assignee
TRANSINTOP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRANSINTOP filed Critical TRANSINTOP
Priority to DE19752514051 priority Critical patent/DE2514051C3/de
Publication of DE2514051A1 publication Critical patent/DE2514051A1/de
Publication of DE2514051B2 publication Critical patent/DE2514051B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2514051C3 publication Critical patent/DE2514051C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G51/00Conveying articles through pipes or tubes by fluid flow or pressure; Conveying articles over a flat surface, e.g. the base of a trough, by jets located in the surface
    • B65G51/02Directly conveying the articles, e.g. slips, sheets, stockings, containers or workpieces, by flowing gases
    • B65G51/03Directly conveying the articles, e.g. slips, sheets, stockings, containers or workpieces, by flowing gases over a flat surface or in troughs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/02Sliding-contact bearings
    • F16C29/025Hydrostatic or aerostatic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/06Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings
    • F16C32/0603Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings supported by a gas cushion, e.g. an air cushion
    • F16C32/0614Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings supported by a gas cushion, e.g. an air cushion the gas being supplied under pressure, e.g. aerostatic bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)

Description

  • Luftlager Die Erfindung bezieht sich auf ein Luftlager als Planluftlager zur Verschiebung von Lasten ausgebildet, dessen ebene Lagerplatte nach der Lagerauflage hin in der Führungsbahn Tragtaschen aufweist, die mit Druckluft beschickt einen abhängig von Last und Druckluft-Druck einstellbaren Lagerspalt zwischen Lagerauflage und Lagerplatte gewährleistet.
  • Bei derartigen Planluftlagern soll die Verschiebung der Last so erfolgen, daß auch große Lasten sehr genau positioniert, bzw. arretiert und wieder angefahren werden können. Dabei muß die genaue Positionierung ohne Beeinflussung durch rattern bei der Verschiebung oder andere störende Effekte erfolgen. Bei den bisher bekannten Ausführungen werden diese Führungen durch mechanische Halterungen und Niederhaltungen erreicht. Wegen dieser genauen Führungen und Niederhaltungen ist es dann notwendige Aufnahmetische und Aufnahmevorrichtungen vom eigentlichen Lagerelement weg-zu-führen. Dadurch ergeben sich Kippmomente die auf die Genauigkeit der Führung einen negativen Einfluß haben.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Niederhaltung in einer Ebene ohne mechanische Niederhalteelemente auszubilden, wobei zusätzliche Führungen vermieden werden müssen. In einfachster Form wäre eine derartige Niederhaltung eine entsprechend große Belastung. Diese Belastung ist aber unzweckmäßig wegen der variablen Steife, bzw. des sich ändernden Luftdruckes im Luftspalt der zwischen Lagerauflage und Lagerplatte sich bildet.
  • Gemäß der Erfindung sollen also Niederhaltungen und Führungen verbessert bzw. vereinfacht werden, die bei in einer Richtung geführten Lagern offener oder halb offener Ausführung erforderlich sind.
  • Die Lösung der Aufgabe nach der Erfindung besteht darin, daß in der Ebene der Tragtaschen Hafttaschen angeordnet sind, die im Verhältnis zum Druck in den Tragtaschen Unterdruck aufweisen, z.B. durch Anschluß an eine Saugleitung.
  • Durch diese Maßnahme wird ein vollkommen neuer Weg beschritten. Dabei wird davon ausgegangen, daß z.B. magnetische Niederhaltungen nicht anwendbar sind, weil in der Regel die Lagerauflagen aus unmagnetischem Material, z.B. Granit bestehen. Magnetische Niederhaltungen müssen auch getrennt von den eigentlichen Tragtaschen hinsichtlich ihrer Haltekraft geregelt werden. Bei der vorliegenden Erfindung besteht aber die Möglichkeit, daß abhängig vom Druck in den Tragtaschen auch der Saugdruck in den Hafttaschen geregelt wird, dadurch ergeben sich vollkommen neue Möglichkeiten der Ausbildung derartiger Planluftlager.
  • Konstruktive Möglichkeiten bestehen darin, daß sich die Tragtaschen in der Nähe des Umfanges und die Hafttaschen in der Nähe der Mitte der Lagerplatte befinden.
  • Durch eine derartige Anordnung erreicht man, daß die aus den Tragtaschen abströmende Druckluft die sich im Lagerspalt befindet, nach der Mitte hin zugeführt und dort abgesaugt wird.
  • In dieser Beziehung ist es wesentlich, daß eine Hafttasche viele Tragtaschen zugeordnet sind.
  • Eine konstruktiv einfache Ausbildung einer Hafttasche ergibt sich dadurch, daß die Hafttasche eine durchgehende flache Nut ist, welche Dichtungen am Umfang der Lagerplatte aufweist, während die Tragtaschen als längliche Ausnehmungen ausgebildet sind.
  • Um die Halte- bzw. Haft- und Tragkraft aufeinander abzustimmen ist es möglich, daß die Trag- bzw. Hafttasche mit der Druck- bzw. Saugseite eines Kompressors verbunden ist.
  • Um zu erreichen, daß die Fördermenge stets etwas größer ist als die Saugmenge, d.h. also daß tatsächlich ein tragender Luftdruck vorhanden ist, ist es bei der genannten Ausführung wichtig, daß in der Saugleitung des Kompressors ein Bypass-Ventil angeordnet ist.
  • Eine weitere Möglichkeit ist es, daß die Saugleitung für die Hafttasche mit der Unterdruckseite eine Venturi-Düse verbunden ist, deren Druckseite in einem Abzweig der Druckluft der Tragtaschen liegt.
  • Vollkommen andere Anwendungsmöglichkeiten bei derartigen Planluftlagern ergeben sich dadurch, daß die Trag- und Hafttaschen in beliebiger Lage zum Schwerpunkt der Lagerplatte angeordnet sind.
  • Durch diese Maßnahme kann man eben die Haft und Tragkraft der Haft- bzw. Tragtaschen so zueinander ausbilden, daß auch das Gewicht der Lagerplatte von der Hafttasche mitgetragen wird, wenn z.B. sich die Lagerauflage oberhalb der Tragplatte befindet.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, dabei gehen aus der Zeichnung und der Beschreibung hierzu weitere Erfindungsmerkmale hervor.
  • Fig. 1 zeigt perspektivisch eine Lagerplatte mit ihr der Lagerauflage zugekehrten Seite nach oben gezeichnet.
  • Fig. 2 zeigt schematisch die Lagerplatte mit Lagerauflage und Kompressor.
  • In der Zeichnung ist die Lagerplatte 1 mit Tragtaschen 2 und einer großen von den Tragtaschen 2 umgebenen Hafttasche 3 dargestellt. Die Hafttasche 3 wird hierbei von einer flachen Nut 4 gebildet, die am Umfang der Lagerplatte 1 durch Dichtungsflächen 5 abgeschlossen ist. In der Hafttasche 3 ist eine mit der Saugleitung verbundene Saugöffnung 6 angeordnet.
  • Die Tragtaschen 2 weisen mit der Druckleitung verbundene Druckluftöffnungen 7 auf. Die Pfeile 8 deuten den Austritt der in Pfeilrichtung 9 zugeführten Druckluft an, die Pfeile lo weisen in Absaugrichtung auf die Saugöffnung 6 hin, wobei die in die Hafttasche 3 gelangende Luft in Pfeilrichtung 6 abgeführt wird. Die Tragtaschen können dabei ebenfalls ähnlich wie die Hafttasche von durchgehenden Bohrungen 11 gebildet, wobei die Tragtaschen 2 als Ausnehmungen dann z.B. durch fräsen mit Finger-Fräsern hergestellt werden.
  • In der Fic. 2 bezeichnen die gleichen Kahlen die gleichen TEile. Dabei sind in der Fig. 1 schematisch Verbindungsleitungen 12 von der Druckluftzuführung bei 9 zu den einzelnen Tragtaschen angedeutet und eine Verbindungsleitung 13 von der Hafttasche 3 zu dem Austritt bei 10. Die Bohrungen 11 sind selbstverständlich an ihren Austrittsstellen mit druckluftdichten Nippel verschlossen.
  • In der Fig. 2 ist die Lagerauflage 14 die z.B. Granit, d.h.
  • ein unmagnetisches Material ist dargestellt. Der Fig. 2 ist ferner auch der Lagerspalt 15 zu entnehmen, welcher das Druckluftpolster für die Lagerplatte 1 bildet, auf die dann in Pfeilrichtung 16 die Last einwirkt. In Pfeilrichtung lo wird dann die Luft von der Saugleitung 17 abgesaugt die mit der Druckleitung 18 zugeführt wurde. Ein Bypass-Ventil 19 sorgt dafür, daß auf der Druckseite 20 des vorzugsweise Drehkolbenkompressors 21 mehr Luft zuströmt als von der Saugleitung 17 weggefördert wird. Durch das Bypass-Ventil 19 wird nämlich Luft in Pfeilrichtung 22 noch abgeführt. Die Saugseite 23 des Kompressors kann nun im Verhältnis zur Druckseite 20 beliebig eingestellt werden.
  • Selbstverständlich könnten auch für die Druckseite und die Saugseite getrennte Kompressoren verwandt werden oder eine Venturi-Düse. Wesentlich ist immer nur, daß man sogar selbst regelnd abhängig von der Last eine konstant bleibende Steifigkeit, d.h. ein Druckpolster im Lagerspalt 15 einstellen kann.
  • Die Erzeugung der Haftung auf pneumatischem Weg bietet demnach die Möglichkeit einen einfachen Steuerkreis aufzubauen, dadurch daß der gleiche Kompressor verwendet wird zur Aufwendung von Saug- und Druckleistung. In diesem geschlossenen System kann bei einmal eingestellter Fördermenge und Saugmenge das Lager auf Einhaltung eines konstanten Spiels bei variabler Last eingestellt werden.
  • Selbstverständlich kann das Vakuum anstatt einer Einzeltasche auch vielen kleinen Taschen zugeführt werden die man entsprechend den gewünschten Haftstellen der Lagerplatte anordnen kann.
  • Das Gleichgewicht zwischen Tragkraft und Haftkraft kann demnach durch die Pump- bzw. Saugleistung sowie durch in den Leitungen angebrachte Ventile in beliebiger Weise und in willkürlicher Weise eingestellt werden. Hierbei ist es besonders von Interesse das Gleichgewicht so zu regulieren, daß ein möglichst enger, d.h. bekanntlich sehr steifer Luftspalt erzielt wird. Dies ist bei Spaltdicken von 2 bis 3# in idealer Weise der Fall. Demnach kann man also ein Gleichgewicht zwischen Druckleistung und Saugleistung zur Einstellung des Luftspaltes bzw. zur Einstellung der Lagersteife erreichent eine Möglichkeit die bisher nicht vorhanden war.
  • Die Erzeugung Druck leistung und Saugleistung kann grundsätzlich mit dem gleichen Kompressor erfolgen. Membrankompressoren zeichnen sich insbesondere dadurch aus, daß sie sowohl drücken als auch saugen können. Dabei ist es jedoch erforderlich, daß auf der Saugseite ein Bypass-Ventil derart angeordnet wird, daß die Fördermenge stets etwas größer ist als die Saugmenge. Die Einstellung erfolgt kontinuierlich unter Berücksichtigung der erwünschten Lagersteifen. Es können aber auch getrennte Kompressoren und Saugpumpen verwendet werden. Schließlich besteht die Möglichkeit mit lediglich einer Pressluftleitung auf die Weise auszukommen, daß zur Erzeugung eines Unterdruckes eine umgekehrte Venturi-Düse verwendet wird. Eine solche Düse wird z.B. bei Industrie-Robotern-Greifarmen verwendet um mit Hilfe von Saugnäpfen Gegenstände zu befördern.
  • Patentansprüche

Claims (8)

  1. Patentansprüche uftlager1. Luftlager als Planluftlager zur Verschiebung von Lasten ausgebildet, dessen ebene Lagerplatte nach der Lagerauflage hin in der Führungsbahn Tragtaschen aufweist, die mit Druckluft beschickt einen abhängig von Last und Druckluft-Druck einstellbaren Lagerspalt zwischen Lagerauflage und Lagerplatte gewährleisten, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß in der Ebene der Tragtaschen Hafttaschen angeordnet sind, die im Verhältnis zum Druck in den Tragtaschen Unterdruck aufweisen z.B.
    durch Anschluß an eine Saugleitung.
  2. 2. Luftlager nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß sich die Tragtaschen in der Nähe des Umfanges und die Hafttaschen in der Nähe der Mitte der Lagerplatte befinden.
  3. 3. Luftlager nach Anspruch 1 - 2, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß einer Hafttasche viele Tragtaschen zugeordnet sind.
  4. 4. Luftlager nach Anspruch l - 3, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Hafttasche eine durchgehende flache Nut ist, welche Dichtungen am Umfang der Lagerplatte aufweist, während die Tragtaschen als längliche Ausnehmungen ausgebildet sind.
  5. 5. Luftlager nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Trag- bzw. Hafttaschen mit der Druck- bzw. Saugseite eines Kompressors verbunden sind.
  6. 6. Luftlager nach Anspruch 1 und 5, d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t , daß in der Saugleitung des Kompressors ein Bypass-Ventil angeordnet ist.
  7. 7. Luftlager nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Saugleitung für die Hafttaschen mit der Unterdruckseite eines Venturi-Rohres verbunden ist, dessen Druckseite in einem Abzweig der Druckluftleitung zu den Tragtaschen liegt.
  8. 8. Luftlager nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Trag- und Hafttaschen in beliebiger Lage zum Schwerpunkt der Lagerplatte angeordnet sind.
DE19752514051 1975-03-29 1975-03-29 Luftlager Expired DE2514051C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752514051 DE2514051C3 (de) 1975-03-29 1975-03-29 Luftlager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752514051 DE2514051C3 (de) 1975-03-29 1975-03-29 Luftlager

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2514051A1 true DE2514051A1 (de) 1976-10-07
DE2514051B2 DE2514051B2 (de) 1981-07-02
DE2514051C3 DE2514051C3 (de) 1982-03-18

Family

ID=5942758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752514051 Expired DE2514051C3 (de) 1975-03-29 1975-03-29 Luftlager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2514051C3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5439341A (en) * 1992-08-04 1995-08-08 Kabushiki Kaisha Shinkawa Non-contact type moving table
WO1999066498A1 (en) * 1998-06-17 1999-12-23 Dover Instrument Corporation High stability spin stand platform
EP1333187A2 (de) * 2002-01-31 2003-08-06 Canon Kabushiki Kaisha Absaug- und Kontrollvorrichtung einer mehrstufigen Labyrinthdichtung eines im Vakuum verwendeten hydrostatischen Lagers
DE102005050108A1 (de) * 2005-10-18 2007-04-26 Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit, dieses vertreten durch den Präsidenten der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt Luftlager und Verfahren zur Einstellung eines Lagerspalts
EP1911556A1 (de) * 2006-10-12 2008-04-16 BIESSE S.p.A. Maschine zum Bearbeiten von Holzplatten oder dergleichen
DE102010018096A1 (de) * 2010-04-24 2011-10-27 Böhm GmbH & Co. KG Hydrostatisches oder hydrodynamisches Lager

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015205296A1 (de) 2015-03-24 2016-09-29 Krones Ag Vorrichtung in der Getränkeindustrie mit einem Radiallager und/oder einem Axiallager

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5439341A (en) * 1992-08-04 1995-08-08 Kabushiki Kaisha Shinkawa Non-contact type moving table
US5501569A (en) * 1992-08-04 1996-03-26 Kabushiki Kaisha Shinkawa Non-contact type moving table
US5562396A (en) * 1992-08-04 1996-10-08 Kabushiki Kaisha Shinkawa Non-contact type moving table
WO1999066498A1 (en) * 1998-06-17 1999-12-23 Dover Instrument Corporation High stability spin stand platform
EP1333187A2 (de) * 2002-01-31 2003-08-06 Canon Kabushiki Kaisha Absaug- und Kontrollvorrichtung einer mehrstufigen Labyrinthdichtung eines im Vakuum verwendeten hydrostatischen Lagers
EP1333187A3 (de) * 2002-01-31 2010-07-07 Canon Kabushiki Kaisha Absaug- und Kontrollvorrichtung einer mehrstufigen Labyrinthdichtung eines im Vakuum verwendeten hydrostatischen Lagers
DE102005050108A1 (de) * 2005-10-18 2007-04-26 Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit, dieses vertreten durch den Präsidenten der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt Luftlager und Verfahren zur Einstellung eines Lagerspalts
DE102005050108B4 (de) * 2005-10-18 2009-04-09 Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit, dieses vertreten durch den Präsidenten der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt Luftlager und Verfahren zur Einstellung eines Lagerspalts
EP1911556A1 (de) * 2006-10-12 2008-04-16 BIESSE S.p.A. Maschine zum Bearbeiten von Holzplatten oder dergleichen
DE102010018096A1 (de) * 2010-04-24 2011-10-27 Böhm GmbH & Co. KG Hydrostatisches oder hydrodynamisches Lager

Also Published As

Publication number Publication date
DE2514051C3 (de) 1982-03-18
DE2514051B2 (de) 1981-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2103371C2 (de) Anordnung zum Transportieren von Halbleiterplättchen oder von sonstigen Kleinartikeln in einer Luftkissengleitbahn
EP0827920B1 (de) Magnetbandförderer für den hängenden Transport von Blechen od.dgl.
DE1258671B (de) Fuehrungsvorrichtung
DE1263027B (de) Vorrichtung zum Auffaechern fuer Papierverarbeitungsmaschinen
DE2514051C3 (de) Luftlager
DE3001652C2 (de) Saugkanal einer Fördereinrichtung
DE2640883C3 (de) Automatische Vorrichtung zur Lageregelung des Randes eines laufenden Bandes
DE2640882C3 (de) Vorschubeinrichtung für in einer Kassette übereinander in einem Stapel gelagerte Elektrodenplatten
DE102015118603B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Pressenbeschickung
DE10327088A1 (de) Vorrichtung zum hängenden Transport von flächigen Werkstücken
DE1962698A1 (de) Spruehkabine
AT204484B (de) Vorrichtung zum Einschieben von Prospekten und Beilagen jeder Art zwischen hintereinandergestapelte, auf Förderbändern geführte Massengüter
DE1176461B (de) Vorrichtung zum Aufkleben von abreissfaehigen Aufklebevordrucken auf ein Traegerband
DE19911256C2 (de) Fördereinrichtung mit einem Förderband
DE1611390C3 (de) Saugluftabstreifer an einem Saugluft-Vereinzeler für Briefsendungen und ähnliches flaches Fördergut
DE1611378A1 (de) Einrichtung zur Erkennung und Ausscheidung von Doppel- und Mehrfachabzuegen bei der Vereinzelung von Belegen
CH385106A (de) Anordnung an Hochkantförderanlagen zum Vereinzeln und gleichmässigen Aufteilen von unregelmässig und gehäuft angeliefertem Gut auf zwei Förderstrecken
DE1081373B (de) Endloses Foerderband, das mittels eines Luftpolsters gleitend gefuehrt ist
DE1080443B (de) Lackgiessmaschine
DE1183774B (de) Vorrichtung zum Staffeln einzeln zugefuehrter Werkstuecke, wie Flachbeutel, Boegen od. dgl. aus Papier od. dgl., insbesondere in Verbindung mit Gummiermaschinen
DE241258C (de)
DE1093728B (de) Weiche fuer Foerderanlagen zur Verteilung von Schriftstuecken, Briefen u. ae.
DE1922456C (de) Schäftpressenvorrichtung zum Pressen und Verleimen von angeschäfteten Holzplatten
DE1611711C (de) Vorrichtung zum Bilden und Fordern von Paketen aus Schlauchen zur Fabnka tion von Sacken oder Beuteln
DE1784244U (de) Haltevorrichtung an zubringereinrichtungen.

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KOLLMORGEN CORP., SIMSBURY, CONN., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee