DE1081373B - Endloses Foerderband, das mittels eines Luftpolsters gleitend gefuehrt ist - Google Patents

Endloses Foerderband, das mittels eines Luftpolsters gleitend gefuehrt ist

Info

Publication number
DE1081373B
DE1081373B DEA29276A DEA0029276A DE1081373B DE 1081373 B DE1081373 B DE 1081373B DE A29276 A DEA29276 A DE A29276A DE A0029276 A DEA0029276 A DE A0029276A DE 1081373 B DE1081373 B DE 1081373B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor belt
line
housing
reversing
air cushion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA29276A
Other languages
English (en)
Inventor
Sven Wallin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Svenska Flaktfabriken AB
Original Assignee
Svenska Flaktfabriken AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Svenska Flaktfabriken AB filed Critical Svenska Flaktfabriken AB
Priority to DEA29276A priority Critical patent/DE1081373B/de
Publication of DE1081373B publication Critical patent/DE1081373B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/60Arrangements for supporting or guiding belts, e.g. by fluid jets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/06Articles and bulk

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Description

  • Endloses Förderband, das mittels eines Luftpolsters gleitend geführt ist Die Erfindung betrifft ein endloses Förderband, das im Ober- oder auch Untertrum mittels eines Luftpolsters auf einer perforierten Platte gleitend geführt ist, welche die obere Wand eines an einen Kompressor angeschlossenen Gehäuses bildet. Derartige Förderbänder sind bereits bekannt. Sie dienen meist zum Fördern von Schüttgut od. dgl., wobei das Förderband in stetigem Umlauf gehalten wird. Sie sind jedoch nicht dazu geeignet, Stückgut, z. B. für die Fließarbeit in Betrieben, abschnittsweise über eine bestimmte Förderstrecke in jeweils gleich großen Zeiträumen zu transportieren. Eine solche abschnittsweise Förderung von Stückgut macht einen intermittierenden Betrieb des Förderbandes zwischen der Belade- und der Entladestelle erforderlich. Sie ist vielfach deswegen erforderlich, damit die Belade- und Entladeorgane das Stückgut stets zur richtigen Zeit und in richtiger Weise auf das Band bzw. vom Band weg bewegen können. Hierfür ist ein genaues Einhalten sowohl der Förderstrecke als auch der Dauer der Förderbewegung unerläßlich, um den Transport des Stückguts mit dem übrigen Arbeitsablauf und mit dem Be- und Entladen des Förderbandes in genaue Übereinstimmung zu bringen. Um bei dem Transport des Stückguts die Förderstrecke sowie die Dauer der Förderbewegung genau einhalten zu können, ist es erforderlich, daß das Förderband genau zu den vorgesehenen Zeitpunkten sich in Bewegung setzt bzw. zum Stillstand kommt, wobei das Anlaufen und Stillsetzen des Bandes sehr schnell vor sich gehen muß. Dies kann zwar mit an sich bekannten Steuer-und Bremseinrichtungen bewerkstelligt werden, jedoch hat es sich in der Praxis herausgestellt, daß alle bisher bekannten intermittierend angetriebenen Förderbänder auf Grund ihrer Massenträgheit beim Anlaufen und Anhalten auf den Antriebsrollen abrutschen, was sowohl eine Verschiebung der Förderstrecken und eine Veränderung der Förderzeit als auch einen ruckartigen und ungleichmäßigen Lauf des Bandes zur Folge hat.
  • Ziel der Erfindung ist, diesen Nachteil bei den bekannten intermittierend laufenden Förderbändern zu vermeiden und ein solches Förderband zu schaffen, das einen ruhigen Lauf hat und rasch abgebremst werden kann. Dieses Ziel wird bei einem endlosen Förderband, das im Ober- oder Untertrum mittels eines Luftpolsters auf einer perforierten Platte gleitend geführt ist, welche die obere Wand eines an einen Kompressor angeschlossenen Gehäuses bildet erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß das Förderband intermittierend angetrieben und mit dem Stillsetzen durch Umkehren der Luftströmungsrichtung in den Gehäusen an die Gleitplatte angesaugt wird.
  • Durch dieses Ansaugen des Förderbandes an die Gleitplatte kommt das Förderband augenblicklich zum Stillstand.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist zum Umkehren der Luftströmungsrichtung in der Leitung zu den Gehäusen eine Umsteuervorrichtung vorgesehen, welche die Gehäuse entweder mit der Saugseite oder der Druckseite des Gebläses verbindet. Die Umsteuervorrichtung kann in Form einer Drehklappe in der Kreuzung von vier Leitungen angeordnet sein, die aus der Gehäuseleitung, der Druckleitung, dem Ansaugstutzen und einer Saugleitung bestehen.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigt Fig. l einen Längsschnitt des Bandförderers, Fig. 2 eine Draufsicht zu Fig. 1, Fig. 3 einen Querschnitt nach der Linie III-III in Fig. 1, Fig. 4 eine zweite Ausführungsform im Querschnitt.
  • Nach Fig. 1 bis 3 ist das über zwei Umlenktrommeln 1, 6 laufende endlose Förderband 2 zum Fördern von Stückgut 3 bestimmt, das durch intermittierenden Betrieb des Bandes innerhalb eines genau bestimmten Zeitraumes zwischen Be- und Entladestationen 19 bzw. 21 gefördert werden soll. Das Beladen erfolgt automatisch mittels eines hin- und hergehenden Stößels oder Schiebers 18, der das Gut aus der Lage 3a in die Lage 3 b auf dem Förderband 2 bewegt. Das Entladen erfolgt in gleicher Weise mittels eines Schiebers 20, der das Gut aus der Lage 3 c in die Lage 3 d bewegt. Die Be- und Entladeeinrichtungen gehören nicht zum Gegenstand der Erfindung; sie können beliebig ausgeführt sein. Das Be- und Entladen kann auch von Hand erfolgen.
  • Das Förderband 2 wird mittels eines Motors 8 intermittierend angetrieben, der über ein Getriebe 7 mit der Antriebstrommel 6 verbunden ist. Der Antriebsmotor wird mittels eines Anlaßwiderstandes ein- und ausgeschaltet, der durch die Be- und Entladevorrichtungen- so gesteuert wird, daß die Bewegung des Förderbandes mit diesen Einrichtungen synchronisiert ist. Unterhalb des Förderband-Obertrumes oder auch noch des Untertrumes ist je ein Gehäuse 4 bzw. 5 angeordnet, dessen obere Wand 4a bzw. 5 a perforiert bzw. mit gleichmäßig verteilten oeffnungen für das Ausblasen von Druckluft versehen ist. Die Gehäuse 4, 5 sind über den Einlaßstutzen 9 und die Leitungen 10, 13 und 14 mit einem durch den Motor 17 angetriebenen Gebläse 16 verbunden.
  • Während des Bandlaufes erzeugt das Gebläse unter dem Förderband ein tragendes Gas- bzw. Luftpolster.
  • Während des Be- und Entladens, also bei Stillstand, wird das Band gegen die obere Wand4a bzw. 5a gesaugt. Das zum Ansaugen notwendige Umkehren der Luftströmungsrichtung wird durch eine Umschaltklappe 12 bewirkt, die in der Leitung 13 angeordnet ist. Wenn sich die Klappe 12 in der dargestellten Lage befindet, wird die Luft vom Gebläse 16 von außen her durch die Öffnung 15 des Ventilgehäuses und die Leitung 14 angesaugt und durch die Leitung 10 sowie den Einlaßstutzen 9 in die Gehäuse 4, 5 gedrückt. Zum Be- und Entladen wird die Klappe 12 um 900 gedreht, wobei dann das Gebläse die Luft aus den Kammern 4,5 ansaugt und durch die Öffnung 15 ausbläst.
  • Die Klappe 12 kann auch für langsame Drehung eingerichtet sein und vom Förderband aus, beispielsweise mittels eines Schrittschaltwerkes, so angetrieben werden, daß es die für die Umkehr des Luftstromes erforderliche Stellung einnimmt, sobald das Förderband zum Stillstand kommt. Statt der dargestellten Anordnung können auch zwei Gebläse, und zwar ein Drnd und ein Sauggebläse, Verwendung finden, die abwechselnd mit den Verteilerkammern verbunden werden.
  • Nach Fig. 4 ist das Gebläse 16 über eine Leitung 22 mit einer Ejektordüse 23 versehen, die in den Einlaßstutzen9 mündet, und zwar in der Mitte einer im Stutzen 9 vorgesehenen Auslaßöffnung 25. Während des Bandlaufes wird die Öffnung 25 durch eine Klappe 26 geschlossen, wodurch im Einlaßstutzen 9 und in den Gehäusen ein Überdruck entsteht. Bei geöffneter Klappe 26 übt die aus der Düse 23 austretende Luft eine Ejektorwirkung aus, wodurch in den Verteilerkammern ein Unterdruck entsteht, das Band also angesaugt wird. Das Umschalten der Klappe 26 erfolgt automatisch mittels einer beliebigen, an sich bekannten Umschalteinrichtung 24 und ist mit dem Be- und Entladen synchronisiert.

Claims (4)

  1. PATENTANsPRÜcHE: 1. Endloses Förderband, das im Ober- oder auch Untertrum mittels eines Luftpolsters auf einer perforierten Platte gleitend geführt ist, welche die obere Wand eines an einen Kompressor angeschlossenen Gehäuses bildet, dadurch gekennzeichnet, daß das Förderband (2) intermittierend angetrieben und mit dem- Stillsetzen durch Umkehren der Luftströmungsrichtung in den Gehäusen (4, 5) an die Gleitplatte (4a, 5a) angesaugt wird.
  2. 2. Förderband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Umkehren der Luftströmungsrichtung in der Leitung zu den Gehäusen (4, 5) eine Umsteuervorrichtung (12) vorgesehen ist, welche die Gehäuse entweder mit der Saugseite oder der Druckseite des Gebläses (16) verbindet.
  3. 3. Förderband nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsteuervorrichtung in Form einer Drehklappe (12) in der Kreuzung von vier Leitungen angeordnet ist, die aus der Gehäuseleitung (9, 10), der Druckleitung, dem Ansaugstutzen (15) und einer Saugleitung (14) bestehen.
  4. 4. Förderband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Umkehren der Luftströmungsrichtung die Gehäuseleitung (9) einen mittels Drehklappe(26) abschließbaren Auslaß stutzen (25) aufweist, in den das Gebläse (16) mit einer Ejektordüse (23) mündet.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 964482; USA.-Patentschrift Nr. 756600.
DEA29276A 1958-04-17 1958-04-17 Endloses Foerderband, das mittels eines Luftpolsters gleitend gefuehrt ist Pending DE1081373B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA29276A DE1081373B (de) 1958-04-17 1958-04-17 Endloses Foerderband, das mittels eines Luftpolsters gleitend gefuehrt ist

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA29276A DE1081373B (de) 1958-04-17 1958-04-17 Endloses Foerderband, das mittels eines Luftpolsters gleitend gefuehrt ist

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1081373B true DE1081373B (de) 1960-05-05

Family

ID=6926862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA29276A Pending DE1081373B (de) 1958-04-17 1958-04-17 Endloses Foerderband, das mittels eines Luftpolsters gleitend gefuehrt ist

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1081373B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3734271A (en) * 1971-05-03 1973-05-22 A Alexandrovich Band conveyer on an air cushion
WO1987006565A1 (en) * 1986-04-26 1987-11-05 Kolbus Gmbh & Co. Kg Device for stacking delicate products, especially books

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US756600A (en) * 1902-11-18 1904-04-05 James M Dodge Belt conveyer.
DE964482C (de) * 1956-01-10 1957-05-23 Buckau Wolf Maschf R Foerderband, welches in einer Muldenrinne auf einem Luftpolster gleitend gefuehrt ist

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US756600A (en) * 1902-11-18 1904-04-05 James M Dodge Belt conveyer.
DE964482C (de) * 1956-01-10 1957-05-23 Buckau Wolf Maschf R Foerderband, welches in einer Muldenrinne auf einem Luftpolster gleitend gefuehrt ist

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3734271A (en) * 1971-05-03 1973-05-22 A Alexandrovich Band conveyer on an air cushion
WO1987006565A1 (en) * 1986-04-26 1987-11-05 Kolbus Gmbh & Co. Kg Device for stacking delicate products, especially books
US4898511A (en) * 1986-04-26 1990-02-06 Kolbus Gmbh & Co. Kg Apparatus for stacking products that are highly susceptible to damage, particularly books

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19942498B4 (de) Bandfördereinrichtung für den insbesondere hängenden Transport von Transportgütern mittels Unterdruck
DE2219775C3 (de) Übergabeförderer für mindestens an einer Stirnseite ebenflächig geschlossene Werkstücke
DE2215880A1 (de) Vakuumbeförderer
DE1235253B (de) Laengsfaltvorrichtung fuer Waeschestuecke od. dgl.
DE1081373B (de) Endloses Foerderband, das mittels eines Luftpolsters gleitend gefuehrt ist
DE888839C (de) Vorrichtung zum Beschicken von Behaeltern mit festen, fluessigen oder breifoermigen Stoffen
DE2139423A1 (de) Bogenfördertisch
DE1456850B2 (de) Anlage zum Auseinanderteilen von in Abschnitte unterteiltem flächigen Gut, insbesondere Preßgutmatten, bei der Her' stellung von Spanplatten, Faserplatten od. dgl
DE820578C (de) Transport- und Ruettelvorrichtung
DE581757C (de) Beutelfuellmaschine
DE2307593C2 (de) Fördervorrichtung zum Transport von Gegenständen wie Werkstücke, Behältnisse u.dgl
DE6801961U (de) Vorrichtung zum abgeben parallel liegender stabfoermiger gegenstaende aus einem behaelter
DE2730864A1 (de) Foerdereinrichtung
DE1259781B (de) Einrichtung zur wahlweisen Verteilung von auf einem Zubringerfoerderer angelieferten Stueckguetern
DE7129507U (de) Vorrichtung zum Heraustrennen von Profilstücken aus Blöcken aus thermoplastischem Kunststoff, insbesondere aus Schaumstoffblöcken
DE20210975U1 (de) Elemente eines modularen mechatronischen Fördersystems
DE7317511U (de) Abstapeleinnchtung
DE3808005C2 (de)
DE1967237C3 (de) Kühlvorrichtung für gestrichene Waffelblöcke
DE642775C (de) Vorrichtung zum Trocknen von lackierten Platten o. dgl.
DE239826C (de)
DE7113475U (de) Meßwerk fur Bahnenware
DE2440463A1 (de) Automatische ventilsack-drehvorrichtung
DE2023562C (de) Verwendung eines Bandes zum Be- und Entladen einer Transporttischplatte einer Horizontalbandmesser-Spaltvorrichtung für Blöcke aus weichem Material
DE1577945C (de) Vorrichtung zum Beschichten von metallischen Bandern