DE102005050108B4 - Luftlager und Verfahren zur Einstellung eines Lagerspalts - Google Patents

Luftlager und Verfahren zur Einstellung eines Lagerspalts Download PDF

Info

Publication number
DE102005050108B4
DE102005050108B4 DE200510050108 DE102005050108A DE102005050108B4 DE 102005050108 B4 DE102005050108 B4 DE 102005050108B4 DE 200510050108 DE200510050108 DE 200510050108 DE 102005050108 A DE102005050108 A DE 102005050108A DE 102005050108 B4 DE102005050108 B4 DE 102005050108B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
air
pressure
gap
bearing body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200510050108
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005050108A1 (de
Inventor
Peter Dr. Thomsen-Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bundesrepublik Deutschland
Original Assignee
Bundesrepublik Deutschland
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bundesrepublik Deutschland filed Critical Bundesrepublik Deutschland
Priority to DE200510050108 priority Critical patent/DE102005050108B4/de
Publication of DE102005050108A1 publication Critical patent/DE102005050108A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005050108B4 publication Critical patent/DE102005050108B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/06Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings
    • F16C32/0603Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings supported by a gas cushion, e.g. an air cushion
    • F16C32/0614Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings supported by a gas cushion, e.g. an air cushion the gas being supplied under pressure, e.g. aerostatic bearings

Abstract

Tastschnittgerät, das eine Tastnadel und einen Lagerkörper zum Aufnehmen eines zu vermessenden Probekörpers besitzt, wobei der Lagerkörper ein Luftlager ist mit
(a) einem zwischen einer Lagerfläche (8) und einem Lagerkörper (7) ausgebildeten Lagerspalt (9), der über eine Zufuhrleitung (11) mit einer Druckluftquelle verbunden ist,
(b) einem an der der Lagerfläche (8) zugewandten Seite des Lagerkörpers (7) von dem Lagerspalt (9) umgebenen Hohlraum (12), der mit einer Unterdruckquelle verbunden ist, wobei die Unterdruckquelle unabhängig von der Druckluftquelle ist, und
(c) einer Einrichtung zum Erfassen des Luftdruckes in der Zufuhrleitung (11),
gekennzeichnet durch
(e) eine elektronische PI-Druckregelung mit einer Auflösung im Promillebereich des Drucks, die so eingerichtet ist, dass die resultierende Strömung in dem Luftspalt (9) laminar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Tastschnittgerät gemäß Anspruch 1.
  • Luftlager sind hinreichend bekannt, bei denen sich in einem Lagerspalt zwischen zwei Lagerkörpern ein Luftkissen ausbildet, auf dem die Lagerkräfte von einem Lagerkörper auf den anderen Lagerkörper berührungsfrei übertragen werden. Für eine zuverlässige Lagerung ist sowohl eine Einstellung der Ausrichtung der Lagerkörper als auch der Höhe des die beiden Lagerkörper trennenden Lagerspalts erforderlich. Die Höhe des Lagerspalts eines Luftlagers ist hierbei vom eingestellten Luftdruck am Luftlagereingang abhängig. Auftretende Schwankungen in der Luftversorgung verursachen eine entsprechende Änderung des Luftdrucks und wirken sich proportional auf die Lagerspalthöhe des Luftlagers aus.
  • Um den Lagerspalt einzustellen, wird in der DE 197 45 216 A1 ein Luftlager offenbart, bei dem die Zuleitung mit einer Druckluftquelle für die zugeführte Luft verbunden und dieser Zuleitung ein Mittel zum Messen des Durchsatzes der Druckluft zugeordnet ist. Der dort beschriebene ortsfeste Lagerkörper ist ein so genanntes Vieldüsenlager, bei dem die Auslassöffnungen für die Druckluft in den Lagerspalt flächig über den Lagerbereich verteilt sind, beispielsweise durch Ausbilden des Lagerkör pers zumindest teilweise aus einem porösen Sintermaterial. Der Durchsatz wird mittels thermischer Durchflussmessgeräte oder mittels Schwebekörper-Durchflussmesser ermittelt. Der Durchsatz ist einstellbar, um über die Steuerung des Durchsatzes den Lagerspalt einzustellen. Die dem Lagerspalt zugeführte Druckluft entweicht am Rand des Luftlagers in die Umgebung. Durch die Verwendung des porösen Sinterlagers sind dort allerdings große Volumen- bzw. Zuleitungsströme für die Luft erforderlich. Die einstellbaren Lagerspalthöhen liegen in einem Bereich von einigen wenigen bis zu etwa 40 μm.
  • Es ist ferner aus der DE 197 11 710 A1 eine Funktionsüberwachung für ein Luftlager mit an einem Lagerkörper angeschlossenen Drucküberwachungseinrichtungen bekannt, bei der die Drucküberwachungseinrichtungen durch eine Messleitung und eine Bohrung in dem Lagerkörper, die in einer Öffnung in der Lagerfläche endet, mit dem Lagerspalt verbunden sind und auf den tatsächlich dort vorhandenen Druck reagieren. Der Druck in dem Lagerspalt nimmt von dem Zentrum der Lagerfläche zum Rand hin um etwa 40% ab, weshalb die Druckmessung bevorzugt im inneren Drittel der Lagerfläche durchgeführt wird. An dem Rand der Lagerfläche strömt die Luft aus dem Lagerspalt in die Umgebung.
  • Die DE 33 38 075 A1 beschreibt eine hydrostatisch lastkompensierte Lagerung, vorzugsweise mehrerer übereinander angeordneter Tischführungen, wobei dem Lagerspalt der Tischführung ein Druckstrom über Drosselstellen zugeführt wird. In Abhängigkeit von der Belastung der Tischführung regelt ein zugeordneter Regler den Druck im Zulauf zu den Drosselstellen. Die Regelung ist durch einen über ein PID-Glied rückgekoppelten Operationsverstärker realisiert. Eine Angabe der Regelgenauigkeit ist der Druckschrift nicht zu entnehmen.
  • Für eine Einstellung des Vordruckes von den Luftlagern, also von dem Luftdruck in der Zufuhrleitung, werden oftmals großvolumige Ausgleichsbehälter und Regelventile mit einer Federregelung und analogem Anzeigergerät eingesetzt. Diese Gasdruckregler haben eine dem anliegenden Vordruck proportionale Charakteristik und erlauben die Einstellung eines konstanten Vordruckes mit einer Unsicherheit von etwa ±2% vom Maximum des Einstellbereiches. Somit ist ein Vordruck von etwa 700 kPa (7 bar) mit einer Genauigkeit von etwa 14 kPa (0,14 bar) einstellbar. Geringere Schwankungen des Vordruckes machen sich daher als störende Lagerspaltsschwankungen bemerkbar.
  • Aus der DE 195 35 531 A1 ist ein luftgelagerter Verfahrschlitten für eine Steinplatte bekannt, die so ausgebildet ist, dass sich die Steinplatte nicht deformiert.
  • Aus der DE 25 14 051 ist ein Luftlager bekannt, das eine verbesserte Führung aufweist, indem in der Ebene der Tragtaschen Hafttaschen angeordnet sind, die im Verhältnis zum Druck in den Tragtaschen Unterdruck aufweisen, indem sie beispielsweise an eine Saugleitung angeschlossen sind.
  • Aus der DE 2 202 079 ist eine Messvorrichtung bekannt, die einen ersten, um eine Achse drehbaren Tisch und einen zweiten Tisch aufweist, der das Messobjekt trägt und der ebenfalls um eine Achse drehbar ist. Nahe bei dem Messobjekt ist ein die Wandstärke des Messobjekts anzeigendes Mittel vorgesehen.
  • Aus der US 5 562 396 ist ein luftgelagerter Tisch bekannt, bei dem aus Düsen Druckluft bzw. Unterdruck angelegt werden kann. Luftdruck und Unterdruck werden durch eine Steuerung geregelt.
  • Aus der DE 102 29 855 A1 ist ein luftgelagertes Antriebssystem bekannt, bei dem die Menge an eingeblasener Luft und abgesaugter Luft gesteuert wird.
  • Aus der JP 09 242756 A ist ein weiteres Luftlager bekannt.
  • Vor diesem Hintergrund ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung bei einer Luftlagerung die Schwankungen und somit das Rauschen der Lagerspalthöhe zu vermeiden.
  • Die elektronische PI-Druckregelung ist so eingerichtet, dass eine geringe Luftmenge durchströmt bzw. ein geringer Luftdurchsatz erfolgt, so dass die resultierende Strömung in dem Luftspalt laminar ist. Vorteilhaft an der Erfindung ist, dass dadurch, dass die Strömung laminar ist, die Lagerhöhe proportional zum Luftdruck ist. Das Tastschnittgerät ist wegen der laminaren Strömung im Luftlager vorteilhafterweise zudem so rauscharm, dass Messgenauigkeiten von bis zu 2 nm erreichbar sind.
  • In vorteilhafter Weise ist bei einem erfindungsgemäßen Luftlager die Einrichtung zur Erfassung des Luftdruckes eine Druckmessdose. Dies ermöglicht eine hohe und präzise Messgenauigkeit.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Luftlagers sieht vor, dass die mit dem Hohlraum verbundene Unterdruckquelle eine Drehschieber-Vakuumpumpe ist. Dies eröffnet die Möglichkeit, den Unterdruck unabhängig von dem Vordruck und dessen Schwankungen. weitestgehend konstant aufrecht zu erhalten.
  • Das erfindungsgemäße Luftlager eignet sich besonders zur Verwendung als Luftlager zum Lagern eines Probekörpers auf dem Lagerkörper, um eine Oberflächentopografie des Probekörpers zu erfassen. Bei der Oberflächenmessung, beispielsweise mit einem Tastschnittverfahren, sorgt das weitgehend rauscharme bzw. rauschfreie Luftlager für eine präzisere Topografievermessung.

Claims (3)

  1. Tastschnittgerät, das eine Tastnadel und einen Lagerkörper zum Aufnehmen eines zu vermessenden Probekörpers besitzt, wobei der Lagerkörper ein Luftlager ist mit (a) einem zwischen einer Lagerfläche (8) und einem Lagerkörper (7) ausgebildeten Lagerspalt (9), der über eine Zufuhrleitung (11) mit einer Druckluftquelle verbunden ist, (b) einem an der der Lagerfläche (8) zugewandten Seite des Lagerkörpers (7) von dem Lagerspalt (9) umgebenen Hohlraum (12), der mit einer Unterdruckquelle verbunden ist, wobei die Unterdruckquelle unabhängig von der Druckluftquelle ist, und (c) einer Einrichtung zum Erfassen des Luftdruckes in der Zufuhrleitung (11), gekennzeichnet durch (e) eine elektronische PI-Druckregelung mit einer Auflösung im Promillebereich des Drucks, die so eingerichtet ist, dass die resultierende Strömung in dem Luftspalt (9) laminar ist.
  2. Tastschnittgerät nach Anspruch 1, wobei die Einrichtung zum Erfassen des Luftdruckes eine Druckmessdose (14) ist.
  3. Tastschnittgerät nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Unterdruckquelle eine Drehschieber-Vakuumpumpe ist.
DE200510050108 2005-10-18 2005-10-18 Luftlager und Verfahren zur Einstellung eines Lagerspalts Expired - Fee Related DE102005050108B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510050108 DE102005050108B4 (de) 2005-10-18 2005-10-18 Luftlager und Verfahren zur Einstellung eines Lagerspalts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510050108 DE102005050108B4 (de) 2005-10-18 2005-10-18 Luftlager und Verfahren zur Einstellung eines Lagerspalts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005050108A1 DE102005050108A1 (de) 2007-04-26
DE102005050108B4 true DE102005050108B4 (de) 2009-04-09

Family

ID=37905179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510050108 Expired - Fee Related DE102005050108B4 (de) 2005-10-18 2005-10-18 Luftlager und Verfahren zur Einstellung eines Lagerspalts

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005050108B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2526340B (en) * 2014-05-21 2020-05-20 Novanta Tech Uk Limited Gas bearing spindles
DE102015106831A1 (de) * 2015-04-30 2016-11-03 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh Luftlagerüberwachung und -einstellung
CN107289005A (zh) * 2016-03-31 2017-10-24 曹阳 一种带状态监测的预载荷多孔气悬浮轴承
DE102017205536A1 (de) 2017-03-31 2018-10-04 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh Luftlager mit variabler Luftzuführung
CN111350757B (zh) * 2019-12-11 2021-12-21 燕山大学 一种单自由度磁液双悬浮轴承控制方法

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202079C (de) *
DE2514051A1 (de) * 1975-03-29 1976-10-07 Transintop Luftlager
DE3338075A1 (de) * 1982-11-03 1984-05-03 VEB Werkzeugmaschinenkombinat "7. Oktober" Berlin, DDR 1120 Berlin Hydrostatisch lastkompensierte lagerung, vorzugsweise mehrerer uebereinander angordneter tischfuehrungen
US5562396A (en) * 1992-08-04 1996-10-08 Kabushiki Kaisha Shinkawa Non-contact type moving table
DE19535531A1 (de) * 1994-09-28 1996-11-14 Kunz Praezision Luftgelagerter Verfahrschlitten
JPH09242756A (ja) * 1996-03-08 1997-09-16 Fanuc Ltd 支持装置および軸受
DE19711710A1 (de) * 1997-03-20 1998-09-24 Klg Electronic Ges Mbh Funktionsüberwachung für Luftlager
DE19745216A1 (de) * 1997-10-13 1999-05-12 Joachim Prof Dr Heinzl Luftlager und Verfahren zum Einstellen eines Luftlagers
DE10229855A1 (de) * 2001-07-05 2003-02-13 Mitutoyo Corp Kawasaki Luftgelagertes Antriebssystem

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202079C (de) *
DE2514051A1 (de) * 1975-03-29 1976-10-07 Transintop Luftlager
DE3338075A1 (de) * 1982-11-03 1984-05-03 VEB Werkzeugmaschinenkombinat "7. Oktober" Berlin, DDR 1120 Berlin Hydrostatisch lastkompensierte lagerung, vorzugsweise mehrerer uebereinander angordneter tischfuehrungen
US5562396A (en) * 1992-08-04 1996-10-08 Kabushiki Kaisha Shinkawa Non-contact type moving table
DE19535531A1 (de) * 1994-09-28 1996-11-14 Kunz Praezision Luftgelagerter Verfahrschlitten
JPH09242756A (ja) * 1996-03-08 1997-09-16 Fanuc Ltd 支持装置および軸受
DE19711710A1 (de) * 1997-03-20 1998-09-24 Klg Electronic Ges Mbh Funktionsüberwachung für Luftlager
DE19745216A1 (de) * 1997-10-13 1999-05-12 Joachim Prof Dr Heinzl Luftlager und Verfahren zum Einstellen eines Luftlagers
DE10229855A1 (de) * 2001-07-05 2003-02-13 Mitutoyo Corp Kawasaki Luftgelagertes Antriebssystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005050108A1 (de) 2007-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005050108B4 (de) Luftlager und Verfahren zur Einstellung eines Lagerspalts
DE102007001620B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Bearbeitungsmaschine sowie Werkzeughalterung
DE3024150C2 (de) Hydrostatisch entlasteter Führungsmechanismus für eine Maschine
DE1773712A1 (de) Messeinrichtung
DE10229855A1 (de) Luftgelagertes Antriebssystem
DE19511939C2 (de) Sensor zur berührungslosen Dickenmessung an Folien
WO2016174254A1 (de) Koordinatenmessgerät mit luftlagerüberwachung und - einstellung
WO1991015730A1 (de) Dickenmesseinrichtung
DE112018000081B4 (de) Durchflussmesser
DE1066032B (de) Messkopf
DE102012205184B4 (de) Messvorrichtung zur Längenmessung an einem Werkstück
DE69917837T2 (de) Vorrichtung zur Regelung des Durchflusses eines Gases
DE19745216C2 (de) Luftlager und Verfahren zum Einstellen eines Luftlagers
WO2012160204A1 (de) Auflagenkontrollvorrichtung
WO1987006334A1 (en) Device for measuring the thickness of paper or similar
DE102018211219A1 (de) bewegbare Portalvorrichtung und dreidimensionale Messmaschine
CH671418A5 (de)
DE4031259C2 (de) Vorrichtung zur automatischen Regelung der Abscheidung des Schaumkonzentrats vom tauben Gestein in Flotationsmaschinen
CH651491A5 (de) Vorrichtung zum positionieren einer schleifscheibe.
DE866854C (de) Pneumatisches Mikrometer
WO2016001050A1 (de) Lagerbaugruppe für eine lineare fluidlagerführung eines koordinatenmessgerätes und koordinatenmessgerät
CH714683A1 (de) Vorrichtung für die Auflagenkontrolle eines Werkstücks oder Werkzeugs auf einer Spindel einer Werkzeugmaschine.
DE2111527C3 (de) Anordnung zur berührungslosen Messung von Zugspannungen in einer über zwei Umlenkwalzen laufenden Materialbahn
DE10062603B4 (de) Aerostatisches Lager
DE1448966B2 (de) Pneumatische Längenmeßeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee