DE1784244U - Haltevorrichtung an zubringereinrichtungen. - Google Patents

Haltevorrichtung an zubringereinrichtungen.

Info

Publication number
DE1784244U
DE1784244U DE1957F0013178 DEF0013178U DE1784244U DE 1784244 U DE1784244 U DE 1784244U DE 1957F0013178 DE1957F0013178 DE 1957F0013178 DE F0013178 U DEF0013178 U DE F0013178U DE 1784244 U DE1784244 U DE 1784244U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding device
hollow piston
supply devices
transported
holding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1957F0013178
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vorm Ph Mayfarth & Co GmbH
Original Assignee
Vorm Ph Mayfarth & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vorm Ph Mayfarth & Co GmbH filed Critical Vorm Ph Mayfarth & Co GmbH
Priority to DE1957F0013178 priority Critical patent/DE1784244U/de
Publication of DE1784244U publication Critical patent/DE1784244U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

  • -. Z--
    Haltevoriohtung an Zubringerei'nrichtTmgen.
    Der Gegenstand der Erfindung stellt eine Haltevorriohtung an
    Zubringereinrichtungen, beispielsweise an Papierzusammentrage- und Bogendruckmaschinen zum Fördern von Flachmaterial,Folien u.dgl. dar.
  • Auf dem Gebiete des Zubringerwesens sind die verschiedensten Sondervorrichtungen bekannt geworden, mit deren Hilfe das betreffende Werkstück erfaßt, transportiert und abgelegt wird.
  • Der Erfindungsgegenstand betrifft eine Vorrichtung, mittels derer Flachmaterial, wie Papier, Pappe, Leder sowie Folien aus Kunststoff, Dünnblech u.dgl. jeglichen Werkstoffen gehoben, transportiert und abgelegt werden soll.
  • Für den Transport sowohl leichter als auch schwerster Bahnen von Flachmaterial ist eine einstellbare Haltekraft erforderlich,
    wie sie beispielsweise bei mechanischen Breitem durch Verstellen
    der Federvorspannumg und bei Sa'äggreifern bzw.-halten durch Ver-
    ändern der Saugflasche bzw. der Saugwirkung erreichbar ist. Bei Mag-
    nethaltern kann im gegensatz dazu keine Veranderung der Haftfähig-
    keit bzw. der Hubkraft einreguliert werden
    Die bisher bekannten VerstellungsNgliehkeiten, beispielsweise
    dieHaltekraftverstellung bei Bapier-ZusanNetrag-oder Bogendruck-
    maschinen durch Auswechseln der Gummiaguger, sind umständlich und
    zeitraubend und infolge ihrer mangelnden universellen Eigenschaf-
    ten nur begrenzt anzuwenden.
  • Durch die-Verwendung der erfindungsgemäßen Hältevorrichtung werden diese Nachteile beseitigt. Bei dem Erfindungsgegenstand handelt es sich um eine Halteverrichtung, die durch ein gasförmiges
    oder flussiges Fluidum, wie zB. Luft oder l, welche zentral ge-
    steuert werden kann, betätigt wird und bei der die Zuleitungen für diese Medien zugleich die Träger der Vorrichtung sein können. Solehe Haltevorrichtungen können zahlenmäßig unbegrenzt und willkür-
    lieh im Raum angeordnet sein,ohne daß nebenden Trsgerelemenn,
    wiebei'den bisher bekanntgewordenen Ausführungen, irgendwelche
    starre mechanische Detätigungsmittel für die . Itevbrrichtung be-
    hinderndhinzukommen.
    Der Erfindungsgegenstand hat in den Fällen wo beispielsweise
    beimPapiertransport durch eine Fehlbogenlage aromatisch der Still-
    stand einer Drckschnellpresse bewirkt werden mujß einen besonderen
    Fortschrittswert.
    Dieerfindungsgemäße Haltevorrichtung ist durch die Abbildungen
    1 und 2 dargestellt, und es bedeuten :
    Abb<1 einen Längeschnitt durch d e Verrichtung
    Abb. 2 einen Querschnitt'in BiehtungA-B am'"unteren Ende
    derTorricMng......,
    Der Aufbau, und die Wirkungsweise seien im Zeigenden erklärt ?
    s>r rich, g,, X,
    Der A£baw mdh WitRgweia ende
    Der zu befördernde flache Gegenstand, beispelsweise ein Pa"
    pierblatt 13 von einem'hier. nioht Nit dargestellten Stapeltisch
    wird, zwischen den beiden, Andrckplatten. 1 und 2, deß aus. mehreren
    einzelnenHaltevorrichtungen bestehenden und jeweils um einen Dreh-
    punkt 15 oder. 16 schwenkbaren Nitnehmersystembeispielsweiae einer
    Bogendruckaschine, gehalten.
    Zum Ergreifen des jeweils obersten Bogens eines solchen Flachs
    stapelsist es erforderlich,,-daß, der oberste Sogen erst-noch durch
    anderweitig angetriebene Torrichtungen entweder vorher angehoben
    odervorgeschoben werden NMß um ihn erfassen und transportieren
    zukönnen.
    Die Andruckplatte 2 ist an einem, höhenverstellbaren rohrartigen
    Halter 12 befestigt, der nach seiner Einstellung mittels einer
    Klemmschraube 11 festgestellt werden kann femer ist die Andrack-
    platte 1 an der äußeren Stirnfläche des als Buchse ausgebildeten
    Hohlkolbens 7 angebrachte Die beiden Andrckplatten t'and 2 werden
    von dem durch die Zuleitungsbohrungen 9 uRd 10 auf die Innenseite
    des Hohlkolbens 7 wirkende Fluidum zusammengepreßt. Bei Nachlassen
    des Druckes bzw, bei Druckabfall bewirkt dier Zugfeder 8 das Lüften
    der Alldriiòkplatten 1 und 2 voneinander, wobei der Hub des. Hohlkol-
    bens7nachunten durch die vorher auf eine bestimmt Hohe vorgenom-
    meneEinstellung'desrohrartigenBaltera12 und'nach oben durch den
    Anschlag des Kolbens an'der Stelle a ; bestimmt wird. Die Öffnungen 3
    und 4 fuhren in die Andruckplatte2ineinen ohlitz'der beim Auf
    liegendieser'auf. der. Platte't nicht völlig verdeet ist. Bs besteht
    also"von außen'ein geöffneter Querschnitt über den.. Kanalbohrungen
    5 bzw 14-"bis in die Saugluftzuleitung 6 ; welcher. bei der Förderung
    des Flachmaterials 13 zwischen den Andrfickplati ; en 1 und 2 verdeckt
    wird. Während dieser Zeitdauer wird durch die in die Saugluftzulei-
    tung 6 eingeführte Saugluft in den Kanalbohrungen 5 und 14 ein Va-
    kuum. erzeugt. Bei Fehlbogenlage fällt das Vakuum in der Zeit wo es
    beabsichtigtist, außerplanmäßig aby oder es kommt erst gar nicht
    zu einer Vakuumbildung und bewirkt dadurch über ein hier nicht dar-
    gestelltes Momentventil mit Schalter den Stillstand der ganzen Na-
    schinenanlage oder wenigstens einesTeiles derselben.
    DieAndrSckplattentund2sind.demVerschleiß unterworfen
    und daher zum mühelosen Auswechseln vorgesehen. Durch sinngemäße
    Oberflaehengestaltungkann daher das'Halte-oder Haftvermögen durch
    erhöhte Reibung verstärkt werden insbesondere <ann wenn Gummiauf-
    lagen dafür vorgesehen sind, was außerdem sehr schonend, vor allem
    beim Transport von ? apierbogen, ist.
    Schutzanspruch :

Claims (1)

  1. Sehuirza-nspruch
    Haltevorrichtung an Zubringereinrißhtvngen, beispielsweise anTapierzusammentrage-und Bogendrnckmaschinen, insbesondere zum Fordern von Flaclhmaterial, Folien und''Metall'Kunststoff oder der- gleichen, bei welcher das zu befördernde Gut zvischen eine drehbare und eine feste Flache gekeernt wirdy dadurch gekennzeichnete daß die unmittelbare Berührung der beiden Auflagefläehen bzw. der stets inplanparalleler Lage zueinander befindlichen Andrückplatten (1 u. 2),keineKraftkomponente in Richtung beider Auflageflächen entste- hen läßt, und daß die Bewegung des unter Druck gehaltenen Hohlkol- bens (7) mittels eines gasförmigen oder flüssigen Mediums erfolgt, welcher während seines axialen Weges zugleich ei-AG Zugfeder (8) spannt und den Hohlkolben (7) nach eingetretenem Druckabfall des Mediums wieder in die Ausgangsstelle (a) suräckbringt
DE1957F0013178 1957-05-23 1957-05-23 Haltevorrichtung an zubringereinrichtungen. Expired DE1784244U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957F0013178 DE1784244U (de) 1957-05-23 1957-05-23 Haltevorrichtung an zubringereinrichtungen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957F0013178 DE1784244U (de) 1957-05-23 1957-05-23 Haltevorrichtung an zubringereinrichtungen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1784244U true DE1784244U (de) 1959-03-05

Family

ID=32858540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1957F0013178 Expired DE1784244U (de) 1957-05-23 1957-05-23 Haltevorrichtung an zubringereinrichtungen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1784244U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9001410U1 (de) * 1990-02-08 1990-07-05 Schreiber, Klaus, 2000 Hamburg, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9001410U1 (de) * 1990-02-08 1990-07-05 Schreiber, Klaus, 2000 Hamburg, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1046599B1 (de) Vorrichtung zum Fördern flächiger Gegenstände
DE1561728A1 (de) Bogen-Stapelvorrichtung
DE1074305B (de) Ablage- und Stapeleinrichtung für kartenförmige Aufzeichnungsträger
EP1314670A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abbremsen von Druckbögen
DE3307184C2 (de)
DE19818384A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Etiketten-Trägerbändern
DE102015216829B4 (de) Vorrichtung zur Vereinigung eines Hilfsstapels mit einem Hauptstapel
DE2722224A1 (de) Maschine zum zusammensetzen von furnierstreifen o.dgl.
DD256612A3 (de) Druckbalken fuer langbandschleifmaschine
DE1784244U (de) Haltevorrichtung an zubringereinrichtungen.
DE2457069C2 (de) Vorrichtung zum passergerechten Anlegen von Bogen in Bogenrotationsdruckmaschinen
EP0005267B1 (de) Vorrichtung zum Aufkleben von Schutztaschen auf Albenblätter
DE2054924B2 (de) Pneumatisch wirkende Vorrichtung an Bogenanlegern fur Druckmaschinen zur Aufhebung der durch elektrostatische Aufladung hervorgerufenen Anziehung
DE19523699A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Lufteinschlüssen aus Papierstapeln
DE3234155A1 (de) Vorrichtung zum fuehren und niederhalten eines druckbogens in der transportebene einer druckmaschine
CH683095A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Puffern von Druckprodukten in Schuppenformation.
DE60101501T2 (de) Buchbindesystem und Verfahren zum Verteilen von Stapeln von Lagen
DD226837A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum seitlichen ausrichten von bogen
EP0748290B1 (de) Vorrichtung zum stapeln von bögen
DE2232394B2 (de) Fördertisch zum Überleiten von flachen Werkstücken, die von einer Bearbeitungsmaschine angeliefert werden, auf eine Vorrichtung, welche die Werkstücke in einem anderen Folgerhythmus weiterbearbeitet
DE19731901C2 (de) Vorrichtung zum insbesondere hängenden Transport von Werkstücken, insbesondere tafelförmigen Werkstücken wie Blechen oder Platten
DD285327A5 (de) Saugbandfoerderer in auslagen von druckmaschinen
DE2642265A1 (de) Vorrichtung zum verkleben flaechenfoermiger textilstuecke
DE102004014777B4 (de) Bahnfangvorrichtung einer Rollenrotations-Druckmaschine
DE102018133455B4 (de) Transportverfahren und Halte- und Fördervorrichtung