DE19818384A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Etiketten-Trägerbändern - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Etiketten-Trägerbändern

Info

Publication number
DE19818384A1
DE19818384A1 DE1998118384 DE19818384A DE19818384A1 DE 19818384 A1 DE19818384 A1 DE 19818384A1 DE 1998118384 DE1998118384 DE 1998118384 DE 19818384 A DE19818384 A DE 19818384A DE 19818384 A1 DE19818384 A1 DE 19818384A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier tape
new
beginning
pressure piece
outgoing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998118384
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KUEHL ENTWICKLUNG und GERAETEB
Original Assignee
KUEHL ENTWICKLUNG und GERAETEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KUEHL ENTWICKLUNG und GERAETEB filed Critical KUEHL ENTWICKLUNG und GERAETEB
Priority to DE1998118384 priority Critical patent/DE19818384A1/de
Publication of DE19818384A1 publication Critical patent/DE19818384A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/08Label feeding
    • B65C9/10Label magazines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/08Label feeding
    • B65C9/18Label feeding from strips, e.g. from rolls
    • B65C9/1865Label feeding from strips, e.g. from rolls the labels adhering on a backing strip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/10Changing the web roll in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
    • B65H19/18Attaching, e.g. pasting, the replacement web to the expiring web
    • B65H19/1805Flying splicing, i.e. the expiring web moving during splicing contact
    • B65H19/1826Flying splicing, i.e. the expiring web moving during splicing contact taking place at a distance from the replacement roll
    • B65H19/1836Flying splicing, i.e. the expiring web moving during splicing contact taking place at a distance from the replacement roll the replacement web being accelerated or running prior to splicing contact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/10Changing the web roll in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
    • B65H19/18Attaching, e.g. pasting, the replacement web to the expiring web
    • B65H19/1857Support arrangement of web rolls
    • B65H19/1868The roll support being of the turret type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/46Splicing
    • B65H2301/4601Splicing special splicing features or applications
    • B65H2301/46014Splicing special splicing features or applications of webs with labels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/46Splicing
    • B65H2301/4602Preparing splicing process
    • B65H2301/46024Preparing splicing process by collecting a loop of material of the fresh web downstream of the splicing station
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/46Splicing
    • B65H2301/462Form of splice
    • B65H2301/4621Overlapping article or web portions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/46Splicing
    • B65H2301/464Splicing effecting splice
    • B65H2301/4641Splicing effecting splice by pivoting element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/46Splicing
    • B65H2301/464Splicing effecting splice
    • B65H2301/46414Splicing effecting splice by nipping rollers
    • B65H2301/464145Splicing effecting splice by nipping rollers at least one of the rollers having additional feature, eg. knife or at least partly non-cylindrical shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/30Suction means
    • B65H2406/33Rotary suction means, e.g. roller, cylinder or drum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/192Labels

Landscapes

  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Abstract

Um zu vermeiden, daß der Lauf Etiketten 4 enthaltender Trägerbänder 5, 6 durch eine eine Etiketten-Zuführvorrichtung beim Verbinden des Endes 39 eines auslaufenden Trägerbandes 5 mit dem Anfang 33 eines neuen Trägerbandes 6 angehalten werden muß, wird vorgeschlagen, den Anfang des neuen Trägerbandes an einer Zuführvorrichtung zu haltern, die zum Zwecke des Verbindens der Trägerbänder auf die Fördergeschwindigkeit des auslaufenden Trägerbandes beschleunigbar ist. Vorzugsweise ist vorgesehen, den Anfang des neuen Trägerbandes an einem der beiden Druckstücke 17 zu haltern, mittels deren die beiden Trägerbänder durch Aufdrücken auf einen Klebestreifen 40 miteinander verbunden werden.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verbinden des Anfangs eines neuen mit dem Ende eines auslaufenden Träger­ bandes, auf denen Etiketten haften und bei dem ein mit einem überstehenden Klebstreifen versehener Anfang des neuen Trägerbandes zwischen zwei Druckflächen auf das Ende des auslaufenden Trägerbandes aufgedrückt wird. Sie bezieht sich auch auf Vorrichtungen, die für das Durchführen dieses Verfahrens geeignet sind.
Etikettiermaschinen sind darauf abgestellt, daß ihnen die Etiketten endlos zugeführt werden. Daher müssen die Enden auslaufender und die Anfänge neuer Trägerbänder miteinander verbunden werden. Dabei muß der gegenseitige Abstand der Etiketten auf den Trägerbändern von etwa 2 mm bis 5 mm auch an der Verbindungsstelle zwischen einem auslaufenden und einem neuen Trägerband eingehaltenwerden, um ein genaues Plazieren der Etiketten auf den mit ihnen zu belegenden Objekten zu gewährleisten.
Eine hierfür geeignete Vorrichtung ist aus der DE 40 02 194 A1 bekannt. Bei ihr bestehen die Druckstücke aus zwei Widerlagerplatten, die linear gegeneinander beweg­ bar sind, um das Ende des einen Trägerbandes und den Klebe­ streifen am Anfang des anderen Trägerbandes aufeinanderzu­ drücken. Dabei werden die beiden Trägerbänder festgehalten - das Fördern der Trägerbänder muß also zu ihrem Verbinden unterbrochen werden. Wenn hierfür die Arbeit der Etikettiermaschine, der die Etiketten der Trägerbänder getaktet zugeliefert werden müssen, nicht auch unterbrochen werden soll, muß zwischen der Zuführvorrichtung und der Etikettiermaschine eine laufende Pufferschleife unterhalten werden. Diese laufende Pufferschleife macht zu ihrer Auf­ rechterhaltung Sensoren und Steuereingriffe in den Antrieb der die Etiketten darbietenden Vorrichtung erforderlich.
Das notwendige Unterbrechen des Förderns der Trägerbänder mit dem hierfür notwendigen Verzögern und Abbremsen und dem anschließenden Wiederbeschleunigen behindert auch den stetigen Lauf der Vorrichtung.
Der Erfindung war demgemäß die Aufgabe gestellt, den Bewe­ gungsablauf beim Verbinden von Etiketten enthaltenden Trägerbändern zu verbessern. Sie löst diese Aufgabe verfahrensmäßig durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 enthaltenen Merkmale. Hierdurch wird der Vorteil erreicht, daß die Trägerbänder zum Vorgang des Verbindens nicht mehr stillgesetzt werden müssen, sondern "fliegend" verbunden werden können. Bevorzugt ist natürlich vorgesehen, daß die Trägerbänder auch beim Vorgang des Verbindens mit unverän­ derter Fördergeschwindigkeit weiterlaufen. Da die Förder­ geschwindigkeit der Trägerbänder jedoch bis zu 50 m/min betragen kann, soll nicht ausgeschlossen sein, daß die Geschwindigkeit der Anlage zum Vorgang des Verbindens der Trägerbänder vorübergehend vermindert wird.
Insbesondere ist vorgesehen, daß der Anfang des neuen Trägerbandes mittels einer antreibbaren Zuführvorrichtung gehalten, aus dem Stillstand auf die Fördergeschwindigkeit des auslaufenden Trägerbandes beschleunigt, positionsgerecht am Ende des auslaufenden Trägerbandes den die beiden Trägerbandtrume verbindenden Druckflächen zugeführt und nach dem Verbinden freigegeben wird.
In einer bevorzugten Verfahrensweise ist vorgesehen, daß das Zuführen des neuen Trägerbandes durch eine der Druck­ flächen erfolgt, so daß der Anfang des neuen Trägerbandes durch diese Druckfläche nicht nur in einer Bereitstellung lösbar gehalten und nach dem Vereinigen mit dem Anfang des neuen Trägerbandes freigegeben werden kann, sondern durch diese selbst bei ihrem Auflegen auf ihre Gegendruckfläche in den Druckbereich zwischen den beiden Druckflächen mitge­ nommen und gefördert wird.
Hierbei kann eine Druckfläche oder können beide Druckflächen gewölbt sein und unter Verbinden der Trägerbandtrume auf der anderen abrollen. Es kann aber auch eine Druckfläche oder es können beide Druckflächen eben sein, wobei sie unter Ver­ binden der Trägerbandtrume auf die andere aufgelegt werden und eine Wegstrecke mit den Trägerbandtrumen geradlinig mitlaufen.
In einer weiteren Verfahrensweise wird der Anfang des neuen Trägerbandes mittels eines ortfesten, antreibbaren Förder­ einheit in der Bereitschaftsstellung gehalten, zum Verbinden beschleunigt und den in diesem Falle vorteilhafterweise rotierenden Druckstücken zugeführt. Hierbei kann vorgesehen sein, daß als Druckstücke die Walzen eines ständig gegen­ einander gepreßten und angetriebenen Förderwalzenpaares für das Trägerband dienen.
Insbesondere ist vorgesehen, daß der für den Verbindungs­ vorgang vorbereitete, also genau abgelängte und mit einem Klebestreifen ausgestattete Anfang des neuen Trägerbandes an einem in einer Ausgangsstellung bereitstehenden Druckstück gehaltert, das Druckstück beim Vorbeilauf des Endes des auslaufenden Trägerbandes in Bewegung gesetzt, seine Druck­ fläche in synchronen Lauf mit dem auslaufenden Trägerband gebracht, der Klebestreifen auf das Ende des auslaufenden Trägerbandes gedrückt, der Anfang des neuen Trägerbandes vom Druckstück gelöst und schließlich das Druckstück wieder in seine Ausgangslage zurückbewegt wird.
Die Vorrichtung zum Ausführen eines solchen Verfahrens weist gemäß dem Kennzeichen des Anspruchs 7 eine antreibbare Zuführvorrichtung mit einer Einrichtung zum Halten des Anfangs des neuen Trägerbandes in einer Bereitstellung auf, mittels deren die Zuführgeschwindigkeit des neuen Träger­ bandes auf die Fördergeschwindigkeit des auslaufenden Trägerbandes beschleunigbar ist und die den Anfang des neuen Trägerbandes der Verbindungsstelle positionsgenau zuführt. Damit wird der Vorteil erreicht, daß ein Stillsetzen und Wieder-Beschleunigen nicht nur des auslaufenden Träger­ bandes beim Vorgang des Verbindens nicht mehr erforderlich ist und daß demgemäß auch keine laufende Pufferschleife mehr vorgesehen werden muß.
Bevorzugt ist vorgesehen, eines der Druckstücke selbst als Zuführvorrichtung für den Anfang des neuen Trägerbandes zu benutzen. Dieses Druckstück weist ein Haltemittel für den Anfang des neuen Trägerbandes auf, ist zum Verbinden der beiden Trägerbandtrume aus der Bereitstellung heraus zu­ sammen mit dem Anfang des neuen Trägerbandes auf die augen­ blickliche Fördergeschwindigkeit des auslaufenden Träger­ bandes beschleunigbar und kann den Anfang des neuen Träger­ bandes nach dem Verbinden aus dem Haltemittel entlassen. Die Druckstücke können dabei rotieren oder schwenken oder auch sich geradlinig bewegen. Dabei wird unter Rotieren eine Bewegung verstanden, die stetig oder unterbrochen in gleich­ bleibendem Drehsinn um mindestens eine volle Umdrehung erfolgt, um die Ausgangslage wieder zu erreichen, wogegen unter Schwenken verstanden sein soll, daß eine Bewegung um weniger als ein volle Umdrehung und wieder zurück in die Ausgangslage erfolgt.
Nachdem die Druckflächen rotierender oder schwenkender Druckstücke gewölbt, in aller Regel zylindrisch sind, sind solche Druckstücke als Zylinder oder nur als Zylindersektor ausgebildet und rollen sich in einer Klemmlinie auf dem Trägerband oder einem Gegen-Druckstück ab. Dagegen ist die Druckfläche geradlinig bewegbarer Druckstücke eben und legt sich flächig auf die Trägerbandtrume auf, um von diesem in ihrer Bewegung geradlinig mitgenommen zu werden. Dabei kann jede Art von Druckstücken - zylindrische, zylindersekt­ orische und ebene - mit jeder anderen Art zusammenwirken. Die Achsen zylindrischer und zylindersektorischer Druck­ stücke können in Bezug auf die Achse des Gegen-Druckstückes verlagerbar oder ortsfest sein.
Insbesondere kann das als Zuführvorrichtung für den Anfang des neuen Trägerbandes dienende Druckstück - wenn es ge­ wölbte Druckfläche aufweist - ortsfest und rotierbar oder schwenkbar oder - wenn es ebene Druckfläche aufweist - geradlinig vor und zurück bewegbar sein. Hierbei ist bevor­ zugt vorgesehen, daß eines der Druckstücke zum Vorgang des Verbindens der Trägerbänder gegen das andere bewegbar, auf dieses aufpreßbar und wieder von ihm abhebbar ist.
Das gleichlaufende Bewegen des Anfangs des neuen Träger­ bandes mit dem auslaufenden Trägerband zum Verbinden des Klebstreifens am neuen Trägerband mit dem auslaufenden Trägerband kann selbstverständlich durch eine ortsfeste Zuführvorrichtung für das neue Trägerband erreicht werden, die einen Antrieb aufweist, mittels dessen sie das neue Trägerband gleichlaufend mit der Fördergeschwindigkeit des auslaufenden Trägerbandes fördern kann. Diese Lösung bietet sich insbesondere dann an, wenn als Druckstücke bspw. Walzen einer stetig laufenden Fördervorrichtung für die Trägerbän­ der dienen. In diesem Falle sind zwar ein gesondertes, gleichlaufend betreibbares Antriebsmittel wie ein Motor und steuerbare Übertragungsmittel zum Steuern dieses Antriebs­ mittels in Abhängigkeit von der jeweiligen Fördergeschwind­ igkeit des auslaufenden Trägerbandes erforderlich. Diese Ausführungsform bietet jedoch den Vorteil, daß die auf die Fördergeschwindigkeit des auslaufenden Trägerbandes zu beschleunigende träge Masse gering gehalten werden kann.
Wenn eines der Druckstücke selbst als Zuführvorrichtung ausgebildet und mit einer Einrichtung zum Haltern des Anfangs des neuen Trägerbandes versehen ist, ist bevorzugt vorgesehen, daß die Druckfläche dieses Druckstückes direkt mit dem auslaufenden Trägerband oder einem Fördermittel dieses Trägerbandes in Antriebsverbindung bringbar ist, um es aus der stillstehenden Bereitstellung heraus auf die Fördergeschwindigkeit des auslaufenden Trägerbandes zu beschleunigen. Dies bietet den Vorteil, daß ohne weiteres und schnell Synchronismus erreicht wird.
Ein Haltern des Anfangs eines neuen Trägerbandes an einem Druckstück mittels durch das hohle Druckstück wirkenden Saugzuges bietet den Vorteil, daß dieser Anfang nach dem Verbinden mit dem Ende des auslaufenden Trägerbandes ohne weiteres vom Druckstück gelöst wird, da die Haltekraft der Klebung diejenige des Saugzuges deutlich übersteigt. Gege­ benenfalls kann in der Zuleitung des Saugzuges zum Druck­ stück ein steuerbares Absperrventil angeordnet werden, mittels dessen in einer Stellung des Druckstückes, in der die Verbindung hergestellt ist, der Saugzug unterbrochen werden kann.
Durch eine Pufferschleife in dem zwischen Spule und Bereit­ schaftsstellung liegenden Abschnitt des neuen Trägerbandes kann die Zugbeanspruchung zum Beschleunigen der Trägerband- Spule beim raschen Anlaufen der Zuführvorrichtung vermindert und einem Abreißen des Trägerbandes vorgebeugt werden.
In der nachfolgenden Beschreibung sind einige Beispiele für zweckmäßige Ausführungen erfindungsgemäßer Vorrichtungen erläutert, wobei die getroffene Auswahl nicht als Beschrän­ kung der Erfindung auf diese Ausführungsformen verstanden werden soll.
In den Figuren der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung rein schematisch und unmaßstäblich dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 eine erste Ausführungsform der Erfindung in Seitenansicht;
Fig. 2 die Draufsicht auf die Verbindungsstelle zweier Trägerbänder;
Fig. 3 eine Einzelheit aus Fig. 1 in Schnittdarstellung;
Fig. 4 und 5 Schemata unterschiedlicher Bewegungsabläufe der Vorrichtung der Fig. 1;
Fig. 6 eine zweite Ausführungsform der Erfindung in Seitenansicht;
Fig. 7 und 8 die Ansicht zweier Einzelheiten der Fig. 6;
Fig. 9 eine weitere Ausführungsform der Erfindung in Seitenansicht und ausschnittweise;
Fig. 10 das Schema eines Bewegungsablaufes der Vorrichtung der Fig. 9;
Fig. 11 eine Variante der Ausführungsform der Fig. 9 in teilweiser Ansicht;
Fig. 12 einen Querschnitt durch den Gegenstand der Fig. 11 in Ebene A-A dieser Figur;
Fig. 13 das Schema von Bewegungsabläufen der Vorrichtung der Fig. 11/12;
Fig. 14 eine weitere Ausführungsform mit geradlinig bewegten Druckstücken in Seitenansicht, teils gebrochen;
Fig. 15 die Vorderansicht des Gegenstandes der Fig. 14;
Fig. 16 das Schema eines Bewegungsablaufes der Vorrichtung der Fig. 14/15;
Fig. 17 eine weitere Ausführungsform mit gesonderter Fördervorrichtung in Seitenansicht.
Wie aus Fig. 1 hervorgeht, weist die erfindungsgemäße Vorrichtung ein Spulengestell 1 auf, das in Uhrzeigersinn weiterdrehbar ist und das zwei Spulen 2, 3 aufnehmen kann, auf denen Etiketten 4 tragende Trägerbänder 5, 6 aufgewunden sind. Wie ersichtlich, läuft von der unteren Spule 2 derzeit Trägerband 5 ab, die obere Spule 3 dient als Vorratsspule, um neues Trägerband 6 zu liefern, sobald das Trägerband der unteren Spule ausläuft. Die Spulenhalterungen 7 des Spulen­ gestells 1 sind mit Auslegerwalzen 8 versehen, die das ablaufende Trägerband 5 unabhängig vom Durchmesser der ablaufenden Spule und im Zusammenwirken mit einer weiteren, das Trägerband führenden Walze 9 stets an einem Sensor 10 vorbeiführen, der das Trägerband auf den Durchlauf seines Endes abtastet und im Gefolge dessen einen Verbindevorgang auslösen kann.
Das Trägerband 5 wird von einem Förderwalzenpaar 11 geför­ dert und an eine nachgeordnete, hier nicht dargestellte Etikettiermaschine abliefert. Das Förderwalzenpaar 11 ist von einem Motor 12 unter Zwischenschaltung eines Getriebes 13 angetrieben und klemmt das Trägerband 5 zwischen sich. Von diesem Förderwalzenpaar 11 aus ist mittels eines end­ losen Zuggliedes 14 die ortsfest drehbar gelagerte Walze 9 angetrieben, die hier als unteres Druckstück 16 für das Verbinden der Trägerbänder 5, 6 dient.
Der Walze 9 bzw. dem unteren Druckstück 16 ist ein oberes Druckstück 17 zugeordnet, dessen Form einem Zylindersektor 15 ähnlich und das an einem um eine Achse 18 ortsfest schwenkbar gelagerten Hebel 19 drehbar oder schwenkbar ist. Der Hebel 19 ist mittels eines pneumatischen oder hydrau­ lischen Arbeitselementes 20 derart schwenkbar, daß er das Druckstück 17 gegen das untere Druckstück 16 drückt bzw. von ihm abhebt. Das obere Druckstück 17 ist in einer Bereit­ schaftsstellung gehalten. Dies kann bei einem schwenkbaren Zylindersektor 15 dadurch erfolgen, daß er mittels einer hier nicht im Einzelnen dargestellten Feder, bspw. einer Torsionsfeder, in Anlage an einen Anschlag 21 gehalten ist. Insbesondere bei einem rotierenden Druckstück 17 kann alternativ eine in Fig. 7 gezeigte Indexscheibe 22 auf dessen Achse vorgesehen sein, in die ein Sperriegel 23 eingreift, der mittels eines Elektromagneten 24 durch eine nicht im einzelnen dargestellte Steuervorrichtung 25 zum Wechsel zurückgezogen werden kann und das Druckstück 17 zur Drehung freigibt.
Das obere Druckstück 17 ist hohl und steht unter pneuma­ tischem Saugzug, der durch eine Saugquelle 26 erzeugt wird, die aus einer von einem Motor 27 angetriebenen Saugpumpe 28 bestehen kann. Der Saugzug der Saugquelle 26 wird über eine flexible Schlauch- oder teleskopierbare Rohrleitung 29 in das verlagerbare Druckstück 17 geleitet.
Da das obere Druckstück 17 beim Ansetzvorgang rasch auf die Fördergeschwindigkeit des auslaufenden Trägerbandes 5 beschleunigt werden muß, ist es vorteilhafterweise leicht ausgeführt, um diesem Beschleunigen geringe träge Masse entgegenzusetzen.
An einem Umfangsbereich 30, der zur Klemmlinie zwischen oberem Druckstück 17 und unterem Druckstück 16 um etwa 90° versetzt ist, weist das obere Druckstück - wie in dem in Fig. 3 näher dargestellten Ausschnitt der linken oberen Ecke des Druckstückes erkennbar - eine Perforation 31 mit einer Vielzahl kleiner Ansauglöcher 32 auf, an die der Anfang 33 des neuen Trägerbandes 6 angesaugt und dadurch gehaltert ist.
Zwischen der Reservespule 3 und dem oberen Druckstück 17 bildet das neue Trägerband 6 eine stillstehende Puffer­ schlaufe 34, in der es mittels eines Saugaggregates 35 gehalten ist. Das kastenförmige Saugaggregat 35 ist eben­ falls über eine Schlauch- oder Rohrleitung 36 an die Saug­ quelle 26 angeschlossen und besitzt auf seiner konkaven Unterseite 37 eine Perforation 38, mittels deren das neue Trägerband 6 angesaugt und gehalten ist. Der Anfang 33 des neuen Trägerbandes 6 ist auf dem ihn halternden oberen Druckstück 17 genau positioniert.
Sowohl das auf der ablaufenden Spule 2 befindliche Ende 39 des auslaufenden Trägerbandes 5 wie auch der Anfang 33 des neuen Trägerbandes 6 sind, wie aus Fig. 2 ersichtlich, dicht hinter dem letzten Etikett 4' bzw. dicht vor dem ersten Etikett 4" abgeschnitten. Dem Anfang 33 des neuen Träger­ bandes 6 ist überstehend ein Klebestreifen 40 unterlegt. Im folgenden wird der Ablauf des Ansetzvorganges eines neuen Trägerbandes 6 an ein auslaufendes Trägerband 5 jeweils in Verbindung mit dem Ablaufschema der Bewegungen nach Fig. 4 erläutert. Die Walze 9 des unteren Druckstückes 16 rotiert ständig, was in Fig. 4 durch den Kreis a mit die Drehrich­ tung angebendem Pfeil dargestellt ist. Wenn der Sensor 10 das Durchlaufen des Endes 39 des auslaufenden Trägerbandes 5 fühlt, löst er über eine Leitung 41 zur Steuervorrichtung 25 über das Arbeitselement 20 das Absenken des oberen Druckstückes 17 gemäß Pfeil b der Fig. 4 aus einer Bereit­ schaftsstellung B auf das untere Druckstück 16 aus. Beim Aufliegen des oberen Druckstückes 17 auf das über die Walze 9 laufende Trägerband 5 wird das Druckstück 17 in der Bewegung des Trägerbandes mitgenommen und entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht - Pfeil c der Fig. 4. Dabei wird das neue Trägerband 6 vom Saugaggregat 35 abgezogen.
Statt das obere Druckstück 17 auf das Trägerband 5 aufzu­ setzen, ist es vorteilhaft, es auf einen mit einem Belag hohen Reibungsbeiwertes belegten Bereich der Walze 9 aufzu­ legen und es so direkt durch die Walze drehen zu lassen. Dies bietet den Vorteil, daß der Beschleunigungsruck beim Mitnehmen des oberen Druckstückes 17 vom Trägerband 5 ferngehalten wird, der insbesondere bei schmalen Trägerbän­ dern die Gefahr des Bandrisses beinhaltet.
Der Sensor 10 ist eine solche Distanz vor der Klemmlinie zwischen den Druckstücken 16 und 17 positioniert, daß durch die von ihm eingeleitete Drehbewegung des oberen Druckstüc­ kes 17 das Ende 39 des auslaufenden Trägerbandes 5 und der Anfang 33 des neuen Trägerbandes 6 in dem vorgesehenen Etikettenabstand D (Fig. 2) aufeinandertreffen und mittels des Klebestreifens 40 verbunden werden.
Beim Abrollen des oberen Druckstückes 17 auf dem unteren Druckstück 16 wird der am neuen Trägerband 6 angebrachte Klebestreifen 40 auf das Ende 39 des auslaufenden Träger­ bandes 5 aufgedrückt. Am Ende der hierfür erforderlichen Drehbewegung, das durch einen hier nicht dargestellten Sensor erfaßt werden kann, wird das Druckstück 17 am Hebel 19 durch das Arbeitselement 20 wieder von der Walze 9, d. h. vom unteren Druckstück 16 abgehoben - Pfeil d der Fig. 4 - und durch die erwähnte Torsionsfeder an den Anschlag 21 und damit in die Bereitschaftsstellung B zurückgeschwenkt - Pfeil e der Fig. 4. Das obere Druckstück 17 könnte jedoch auch die in Fig. 4 mit einem gestrichelten Kreis f ange­ deutete volle Umdrehung ausführen, also rotieren, um in seine Ausgangslage, die Bereitschaftsstellung B zurückzukehren. Hierzu reicht in der Regel die Bewegungsen­ ergie der Drehbewegung aus, sodaß kein gesonderter Antrieb erforderlich ist.
Die hergestellte Verbindung zwischen den Trägerbandtrumen mittels des Klebestreifens 40 ist in jedem Falle haltbarer als das Haltern des Anfanges 33 des neuen Trägerbandes 6 an der Perforation 31, so daß das neue Trägerband beim Weiter­ lauf ohne weiteres vom Druckstück 17 gelöst wird. Gegebenen­ falls kann in der Schlauch- oder Rohrleitung 29 zum Druck­ stück 17 ein nicht dargestelltes, betätigbares Ventil angeordnet werden, mittels dessen die Wirkung des Saugzuges der Saugquelle 26 auf die Perforation 31 abgestellt werden kann, wenn der Anfang 33 des neuen Trägerbandes 6 aus dem Halten am Druckstück 17 entlassen werden soll.
Nunmehr kann das Spulengestell 1 um 180° um seine waagrechte Achse gedreht werden, so daß die bisherige Reservespule 3 in die Arbeitsstellung kommt. Ferner kann die abgelaufene Position des Spulengestells 1 mit einer neuen Reservespule bestückt, der Anfang des neuen Trägerbandes mit einem Klebestreifen 40 versehen und an das obere Druckstück 17 sowie an das Saugaggregat 35 der Pufferschleife 34 angelegt werden. Damit ist die Vorrichtung für den nächsten selbst­ tätigen Verbindevorgang vorbereitet.
In nicht näher dargestellter Abwandung der Vorrichtung der Fig. 1 kann das obere Druckstück 17 ortsfest gelagert und seine Ausgangsstellung so gewählt sein, daß seine untere Kante links vor der Walze 9 steht. Beim Auslösen des Wech­ selvorganges wird das Druckstück 17 bspw. mittels eines vom Sensor 10 auslösbaren, nicht dargestellten Stößels so weit verschwenkt, daß es von der Walze 9 in deren Drehbewegung mitgenommen wird. Auch in diesem Falle kann das obere Druckstück 17 eine im Bewegungsablauf der Fig. 5 mit dem Pfeil b dargestellte volle Umdrehung in seine Ausgangslage ausführen, also rotieren.
In der Ausführungsform der Fig. 6 weist das Spulengestell 1 drei Positionen, also zwei Reservespulen 3 auf. Das dem walzenförmigen unteren Druckstück 16 zugeordnete obere Druckstück 17 ist hier ebenfalls als Walze 42 ausgebildet. Sie steht ebenfalls unter Saugzug der Saugquelle 26 und weist an zwei diametral gegenüberliegenden Stellen 43 und 44 Perforation 31 auf, an die jeweils der Anfang 33 eines der neuen Trägerbänder 6 und 6' angesaugt ist. In der Puffer­ schleife 34 werden die neuen Trägerbänder 6, 6' hier durch eine in Fig. 8 in Stirnansicht wiedergegebene Tasche 45 gehalten, in der sie mit ihren Rändern in flachen Nuten 46 liegen und durch die Zugbeanspruchung beim Ansetzvorgang leicht herausgezogen werden können.
Die das obere Druckstück 17 bildende Walze 42 ist ebenso wie der vorstehend beschriebene Zylindersektor 15 gegen das untere Druckstück 16 bewegbar und von ihm abhebbar - die Einrichtungen hierfür können den vorstehend beschriebenen entsprechen und sind hier der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt. Beim Verbindevorgang dreht sich die Walze 42 um 180°, sodaß sie dann für einen zweiten Verbindevorgang in Ausgangsposition steht. Die Ausgangspositionen der Walze 42 in ihren beiden um 180° versetzten Bereitschaftsstellungen kann durch die aus Fig. 7 erkennbare und oben bereits beschriebene Indexscheibe 22 gesichert werden.
Die Breite der Druckstücke 16 und 17 ist auf die größte vorgesehene Breite X der Trägerbänder 5, 6 abgestellt. Wenn schmälere Trägerbänder verwendet werden, kann der in Fig. 7 strichpunktiert angedeutete Bereich der Perforation 31 in dem nicht von Trägerband eingenommenen Bereich mittels einer aufschraubbaren Abdeckung 47 verschlossen werden.
Fig. 9 zeigt eine Ausführungsform, bei der beide Druckstücke 16, 17 ähnlich Zylindersektoren 15 geformt und nur über einen begrenzten Bereich schwenkbar ausgebildet sind. Das untere Druckstück 16 ist um eine ortsfeste Achse 48 schwenkbar, die Achse 49 des oberen Druckstückes 17 ist wie vorstehend beschrieben und durch den Pfeil P angedeutet verlagerbar. Beide Druckstücke werden in ihrer Ausgangslage durch Zugfedern 50 in Anlage an die Bereitschaftsstellung bestimmenden Anschlägen 21 gehalten.
Zum Auslösen des Verbindevorganges wird das obere Druckstück 17 aus der Bereitschaftsstellung nach unten bewegt und auf das auslaufende Trägerband 5 aufgelegt. Dadurch wird das Trägerband 5 zwischen den beiden Druckstücken 16 und 17 geklemmt und nimmt sie in seiner Bewegung abrollend mit. Um synchrones Bewegen der Druckstücke 16, 17 zu gewährleisten, können sie über ein formschlüssiges endloses Zugglied 51, bspw. einen Zahnriemen bewegungsgekoppelt sein. Eine hierfür eventuell erforderliche Einrichtung zum Längenausgleich des Zuggliedes ist hier der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt. Beim Aufeinander-Abrollen der Druckstücke 16 und 17 wird der Anfang 33 des neuen Trägerbandes 6 mit dem Ende 39 des auslaufenden Trägerbandes 5 zur Deckung gebracht und durch den Klebestreifen 40 verbunden. Bei Erreichen des Endes des Schwenkbereiches wird das obere Druckstück 17 wieder angehoben und beide Druckstücke werden unter Wirkung der Zugfedern 50 wieder in ihre Ausgangslagen an die An­ schläge 21 zurückgeschwenkt. Fig. 10 zeigt den Bewegungsab­ lauf: a - Absenken des oberen Druckstückes 17; b - Vor­ wärtsschwenken beider Druckstücke 16 und 17; c - Anheben des oberen Druckstückes 17; d und e - Zurückschwenken beider Druckstücke 16, 17 in die Bereitschaftsstellung B.
Fig. 11 und 12 zeigen eine Ausführungsform, bei der die Achsen 48, 49 beider Druckstücke 16 und 17 ortsfest sind. In der dargestellten Bereitschaftsstellung B stehen die Druck­ stücke so, daß zwischen ihnen ein Spalt 52 besteht, zwischen dem das auslaufende Trägerband 5 hindurchläuft. Zum Ein­ leiten eines wieder vom Sensor 10 ausgelösten Verbindevor­ ganges werden die beiden Druckstücke 16, 17 durch in Fig. 12 dargestellte Motoren 53, die zu diesem Zweck als Drehmagnete ausgebildet sein können, so weit verdreht, daß sie das aus­ laufende Trägerband 5 zwischen sich klemmen und von diesem zum Verbindevorgang beschleunigt und mitgenommen werden.
Wenn der Verbindevorgang abgeschlossen ist, können die Druckstücke 16, 17 mittels ihrer Motoren 53 mit einer vollen Umdrehung in ihre Ausgangslage weitergedreht werden, also rotieren, wie dies im Bewegungsablaufsschema der Fig. 13 durch die gestrichelten Kreise b angedeutet ist. Alternativ können sie aber auch zurückschwenken, indem gemäß dem Bewegungsablauf der Fig. 13 zunächst eines der Druckstücke, bspw. das obere Druckstück 17 durch seinen Motor 53 (Pfeil c der Fig. 13) und anschließend das untere Druckstück 16 durch seinen Motor 53 (Pfeil d der Fig. 13) in die Bereitschafts­ stellung B zurückgeschwenkt werden.
Der als Druckfläche dienende Umfang der Druckstücke 16 und 17 ist jedenfalls dann, wenn der Abstand der Achsen zusam­ menwirkender Druckstücke fest ist, zylindrisch. Bei Druck­ stücken, deren Achsen sich zum Verbindevorgang einander annähern, kann der Radius der Umfangsfläche an mindestens einem der Druckstücke entgegen der Schwenkrichtung abnehmen. Die Umfangsflächen können demgemäß bereits beim Aufeinan­ der-Zubewegen in Berührung kommen. Hiermit wird der Vorteil erreicht, daß das Mitnehmen der Druckstücke durch das auslaufende Trägerband bei einem größeren Radius, also einem größeren Übersetzungsverhältnis beginnt und mit abnehmendem Radius auf ein kleineres Übersetzungsverhältnis abnimmt. Dies kommt einem allmählichen Beschleunigen der Druckstücke entgegen und vermindert die Belastung des Trägerbandes beim Beschleunigen der Druckstücke.
In den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen waren die Druckstücke rotierbar oder schwenkbar. Im folgenden werden Beispiele für geradlinig bewegbare Druckstücke beschrieben. In der Ausführungsform der Fig. 14 ist unterhalb des Bewe­ gungsweges des auslaufenden Trägerbandes 5 eine Führungsbahn 54 angeordnet, in der ein kastenförmiger Schlitten 55 gleitend parallel zum Trägerband 5 geführt ist. Der Schlit­ ten 55 ist an ein endloses, formschlüssig wirkendes Zugglied 56, bspw. eine Kette angehängt, die um zwei Umlenk-Ketten­ räder 57 gelegt ist. Dieses Zuglied 56 ist von dem Förderwalzenpaar 11 aus unter Zwischenschaltung einer betätigbaren Kupplung 58 mittels eines endlosen Zuggliedes 14 derart antreibbar, daß der Schlitten 55 mit der Fördergeschwindigkeit des auslaufenden Trägerbandes 5 bewegt wird. Innerhalb dieses Schlittens 55 ist ein oberes Druck­ stück 17 in Form einer Saugkammer 59 senkrecht bewegbar geführt, die über eine Schlauch- oder Rohrleitung 29 an die bereits beschriebene Saugquelle 26 angeschlossen ist. Der Saugzug wirkt über eine auf der Unterseite der Saugkammer 59 angebrachte Perforation 31 auf den an sie angelegten Anfang 33 des neuen Trägerbandes 6 und hält ihn für den Verbinde­ vorgang bereit. Die Unterseite der Saugkammer 59 ist durch ein Arbeitselement 20 gegen den das untere Druckstück 16 bildenden Boden 60 des Schlittens 55 preßbar. Der Schlitten 55 ist durch eine Zugfeder 61 gegen einen ortsfesten An­ schlag 21 in die Bereitschaftsstellung gezogen.
Zum Verbindevorgang wird, kurz bevor - wie vorstehend beschrieben durch einen Sensor festgestellt - das Ende 39 des auslaufenden Trägerbandes 5 unter dem Anfang 33 des neuen Trägerbandes 6 kommt, die Kupplung 58 geschlossen und das Arbeitselement 20 betätigt. Dadurch wird der Schlitten 55 gemäß Pfeil a der Fig. 16 aus der Bereitschaftsstellung B nach unten bewegt und der Klebstreifen 40 am Anfang 33 des neuen Trägerbandes 6 auf das Ende 39 des auslaufenden Trägerbandes 5 aufgepreßt, wobei die beiden Druckstücke 16 und 17, d. h. die Saugkammer 59 und der Schlitten 55 gemäß Pfeil b der Fig. 16 synchron mit den Trägerbändern mitlau­ fen.
Am Ende des vorgesehenen Bewegungsweges des Schlittens 55 kann ein Sensor 62 angeordnet sein, der bei Erreichen der Endstellung über die Wirklinie 63 die Kupplung 58 öffnet und auch das Arbeitselement 20 umsteuert. Dadurch wird der Schlitten 55 angehoben (Pfeil c der Fig. 16) und erhält die Zugfeder 61 die Gelegenheit, den Schlitten 55 wieder in seine Bereitschaftsstellung B an den Anschlag 21 zurückzu­ ziehen (Pfeil d der Fig. 16).
Auch bei dieser Ausführungsform kann in manchen Fällen, und zwar insbesondere dann, wenn die Trägerbänder breit sind und dadurch größere Zugkräfte aufnehmen können, wenn die Druck­ stücke massearm ausgebildet sind und wenn die Förderge­ schwindigkeit der Trägerbänder nicht hoch ist, auf einen aktiven Antrieb der Druckstücke verzichtet werden. Die stillstehenden Druckstücke werden dann beim Auflegen auf das zwischen ihnen durchlaufende, auslaufende Trägerband aufge­ legt und von diesem kraftschlüssig auf dessen Förderge­ schwindigkeit beschleunigt und in dessen Bewegung gleich­ laufend mitgenommen.
Wie nicht näher dargestellt, aber unschwer erkennbar, kann auch ein zylindrisches oder zylindersektorförmiges, schwenk­ bares oder rotierbares Druckstück wie in den Fig. 1, 6, 9 oder 11 dargestellt auf einem ebenen, geradlinig bewegbaren Druckstück etwa der Fig. 14/15 abrollend ausgebildet werden. Dabei kann das neue Trägerband 6, 6' an dem ge­ wölbten, schwenkenden oder rotierenden Druckstück oder auch an dem ebenen, geradlinig bewegten Druckstück gehaltert sein.
Fig. 17 zeigt eine Ausführungsform, bei der das neue Träger­ band 6 in einer gesonderten Zuführvorrichtung 64 gehaltert ist, die es zum Verbindevorgang auf die Fördergeschwindig­ keit des auslaufenden Trägerbandes 5 beschleunigt und dem Förderwalzenpaar 11 zuliefert. Die Fördervorrichtung 64 besteht aus einem Walzenpaar 65, zwischen denen das neue Trägerband 6 geklemmt ist und von denen eine mittels eines Motors 66 antreibbar ist. Ferner umfaßt die Fördervorricht­ ung 64 einen Zuführtisch 67 zwischen ihrem Walzenpaar 65 und dem Förderwalzenpaar 11. Anstelle des Motors 66 kann selbstverständlich auch eine schaltbare Kraftübertragung zwischen dem Förderwalzenpaar 11 und dem Walzenpaar 65 der Fördervorrichtung 64 vorgesehen sein, in die eine mittels einer Steuervorrichtung 69 steuerbare Kupplung eingefügt sein müßte.
Wenn der Sensor 10 das Durchlaufen des Endes 39 des auslau­ fenden Trägerbandes 5 fühlt, gibt er über eine Leitung 68 ein Signal an eine Steuervorrichtung 69, der über eine Leitung 70 auch ein die Fördergeschwindigkeit des auslau­ fenden Trägerbandes 5 repräsentierendes Signal bspw. in Form der Drehzahl des dieses Förderwalzenpaares 11 antreibenden Motors 12 zugeleitet wird. Die Steuervorrichtung 69 gene­ riert aus diesen Signalen ein Steuersignal, das über eine Leitung 71 dem Motor 66 des Walzenpaares 65 der Fördervor­ richtung 64 zugeleitet wird und dieses so anlaufen läßt und so beschleunigt, daß der Anfang 33 des neuen Trägerbandes 6 maßgenau unter dem Förderwalzenpaar 11 auf das Ende 39 des auslaufenden Trägerbandes 6 trifft.
Nach dem Verbindevorgang können die Walzen des Walzenpaares 65 der Fördervorrichtung 64 mittels einer hier nicht darge­ stellten Abhebevorrichtung voneinander abgehoben und sein Motor 66 abgeschaltet werden. Die Fördervorrichtung 64 kann aber auch weiterlaufen, bis sie von einer Bedienperson mit einem neuen Trägerband für den nächsten selbsttätigen Verbindevorgang bestückt wird.
Anstelle des angetriebenen Walzenpaares 65 kann - wie nicht dargestellt - auch ein bewegbares Greiferpaar eingesetzt werden, das den Anfang 33 des neuen Trägerbandes 6 haltert, zum Verbindevorgang beschleunigt, den Druckflächen der Druckstücke 16, 17 zuführt und nach dem Verbinden die Trägerbandtrumne freigibt und in seine Ausgangslage zurück­ kehrt.
Bezugszeichenliste
1
Spulengestell
2
,
3
Spulen
4
,
4
',
4
"Etikett den Trägerbandes
5
auslaufendes Trägerband
6
neues Trägerband
7
Spulenhalterung
8
Auslegewalze
9
Walze
10
Sensor
11
Förderwalzenpaar
12
Motor des Förderwalzenpaares
13
Getriebe
14
endloses Zugglied
15
Zylindersektor
16
unteres Druckstück
17
oberes Druckstück
18
Achse des Hebels
19
19
Hebel
20
Arbeitselement
21
Anschlag
22
Indexscheibe
23
Sperriegel
24
Elektromagnet
25
Steuervorrichtung
26
Saugquelle
27
Motor der Saugpumpe
28
Saugpumpe
29
Schlauch-, Rohrleitung
30
Umfangsbereich
31
Perforation
32
Ansauglöcher
33
Angang des neuen Trägerbandes
34
Pufferschlaufe
35
Saugaggregat
36
Schlauch-, Rohrleitung
37
Unterseite des Saugaggregates
38
Perforation
39
Ende des auslaufenden Trägerbandes
40
Klebestreifen
41
Leitung
42
Walze
43
,
44
Perforationsbereiche
45
Tasche
46
Nuten
47
Abdeckung
48
,
49
Achsen
50
Zugfedern
51
endloses Zugglied
52
Spalt
53
Motoren
54
Führungsbahn
55
Schlitten
56
endloses Zugglied
57
Kettenräder
58
Kupplung
59
Saugkammer
60
Boden des Schlittens
61
Zugfeder
62
Sensor
63
Wirklinie
64
Zuführvorrichtung
65
Walzenpaar
66
Motor
67
Zuführtisch
68
Leitung
69
Steuervorrichtung
70
,
71
Leitungen

Claims (18)

1. Verfahren zum Verbinden des Anfangs eines neuen mit dem Ende eines auslaufenden Trägerbandes, auf denen Etiketten haften und bei dem der mit einem überstehenden Klebstreifen versehene Anfang des neuen Trägerbandes zwischen zwei Druckflächen auf das Ende des auslaufenden Trägerbandes aufgedrückt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das neue, stillstehende Trägerband zum Verbinden der Trägerbandtrume auf die Fördergeschwindigkeit des auslaufenden Trägerbandes beschleunigt und zwischen zwei gegeneinander gepreßte Druckflächen befördert wird, die sich jedenfalls beim Vorgang des Verbindens gleichlaufend mit dem stetig geför­ derten auslaufenden Trägerband bewegen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anfang des neuen Trägerbandes mittels einer Zuführvor­ richtung in stillstehender Bereitstellung gehalten, zum Verbinden auf die Fördergeschwindigkeit des auslaufenden Trägerbandes beschleunigt, zwischen die Druckflächen beför­ dert und nach dem Verbinden mit dem Ende des auslaufenden Trägerbandes aus dem Haltern durch die Zuführvorrichtung entlassen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anfang des neuen, bereitstehenden Trägerbandes an einer in Bereitschaft stillstehenden Druckfläche gehalten wird, zum Verbindevorgang durch das In-Bewegung-Setzen dieser Druckfläche beschleunigt und durch das Aufeinander-Zu-Bewe­ gen der Druckflächen dem Bereich zugeführt wird, in dem diese am auslaufenden Trägerband anliegen und die Träger­ bandtrume verbinden und nach dem Verbinden mit dem auslau­ fenden Trägerband aus dem Haltern an der Druckfläche ent­ lassen wird. (Fig. 1, 6, 9, 11, 14/15)
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das In-Bewegung-Setzen und Beschleunigen der den Anfang des neuen, bereitstehenden Trägerbandes haltenden Druckfläche durch Abrollen auf der anderen Druckfläche bzw. auf dem auf dieser aufliegenden, auslaufenden Trägerband erfolgt. (Fig. 1, 6, 9, 11)
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das In-Bewegung-Setzen und Beschleunigen der den Anfang des neuen, bereitstehenden Trägerbandes haltenden Druckfläche durch deren geradliniges Mitnehmen beim Abrollen der anderen Druckfläche oder beim Auflegen auf die andere Druckfläche bzw. auf das auf dieser aufliegende, auslaufende Trägerband erfolgt. (Fig. 14/15)
6. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das neue Trägerband mittels einer ortsfesten Zuführvorrich­ tung in stillstehender Bereitstellung gehalten, aus dieser beschleunigt, den Druckflächen zugeführt und schließlich aus dem Haltern in der Zuführvorrichtung entlassen wird. (Fig. 17)
7. Vorrichtung zum Verbinden des Anfangs eines neuen mit dem Ende eines auslaufenden Trägerbandes, auf denen Etiketten lösbar haften, mittels Klebstreifens am Anfang des neuen Trägerbandes, der auf das Ende des auslaufenden Trägerbandes zwischen gegeneinander drückbaren Druckstücken aufpreßbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine den Anfang (33) des neuen Trägerbandes (6, 6') halternde, antreibbare Zuführ­ vorrichtung (17, 42, 55, 64) vorgesehen ist, mittels deren der Anfang des neuen Trägerbandes sowohl in einer stillste­ henden Bereitstellung (B) haltbar als auch auf die Fördergeschwindigkeit des auslaufenden Trägerbandes (5) beschleunigbar und zwischen die Druckstücke (16, 17) beförderbar ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Druckstücke (17) als Zuführvorrichtung ausgebildet ist indem es eine Einrichtung (31) zum Haltern des Anfangs (33) des neuen Trägerbandes (6, 6') aufweist und aus einer stillstehenden Bereitstellung (B) heraus auf die Förderge­ schwindigkeit des auslaufenden Trägerbandes beschleunigbar ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens das als Zuführvorrichtung dienende Druckstück (17) eine gewölbte Druckfläche aufweist und rotierbar oder schwenkbar gelagert ist. (Fig. 1, 6, 9, 11)
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das rotierbare oder schwenkbare Druckstück (16, 17) zylin­ drisch ist oder einem Zylindersektor gleicht. (Fig. 1, 6, 9, 11)
11. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens das als Zuführvorrichtung dienende Druckstück (16, 17) eine ebene Druckfläche aufweist und geradlinig vor und zurück bewegbar geführt ist. (Fig. 14, 15)
12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der Druckstücke (17) mittels eines betätigbaren Arbeitselementes (20) auf das andere Druckstück (16) zu und von ihm weg bewegbar ist. (Fig. 1, 6, 9, 12, 14/15)
13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens das als Zuführvorrichtung dienende Druckstück (17) durch Anlegen an das auslaufende Trägerband (5) oder ein sich gleichlaufend mit ihm bewegendes Aggregat (15) auf die Fördergeschwindig­ keit dieses Trägerbandes beschleunigbar ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens das als Zuführvorrichtung dienende Druckstück (17) mittels eines gesonderten Antriebes (53) auf die Fördergeschwindigkeit des auslaufenden Trägerbandes (5) beschleunigbar ist. (Fig. 12)
15. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Druckstücke (16) als zylindrische, angetrieben rotierende Walze (9) ausgebildet ist, der ein rotierbares (Fig. 6) oder ein schwenkbares (Fig. 1), durch die Walze in deren Drehbewegung mitnehmbares zylindrisches, walzenförmiges (Fig. 6) oder einem Zylindersektor ähnliches (Fig. 1) Druckstück (17, 42) zugeordnet ist. (Fig. 1, 6)
16. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Anfang (33) des neuen Trägerbandes (6, 6') an dem ihn halternden Druckstück (17) mittels durch das hohle Druckstück wirkenden Saugzuges gehaltert ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführvorrichtung ein antreibbares Walzenpaar (65) aufweist, mittels dessen das neue Trägerband (6) in Bereit­ stellung (B) haltbar, auf die Fördergeschwindigkeit des auslaufenden Trägerbandes (5) beschleunigbar und zwischen die Druckstücke (16, 17) förderbar ist. (Fig. 17)
18. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das neue Trägerband (6, 6') zwischen seiner Spule (3) und der Zuführvorrichtung in einer Pufferschlaufe (34) gehalten ist.
DE1998118384 1998-04-24 1998-04-24 Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Etiketten-Trägerbändern Withdrawn DE19818384A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998118384 DE19818384A1 (de) 1998-04-24 1998-04-24 Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Etiketten-Trägerbändern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998118384 DE19818384A1 (de) 1998-04-24 1998-04-24 Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Etiketten-Trägerbändern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19818384A1 true DE19818384A1 (de) 1999-10-28

Family

ID=7865692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998118384 Withdrawn DE19818384A1 (de) 1998-04-24 1998-04-24 Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Etiketten-Trägerbändern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19818384A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1121316A1 (de) * 1998-07-20 2001-08-08 C.G. Bretting Manufacturing Co., Inc. Vorrichtung und verfahren zum fliegenden spleissen
FR2837481A1 (fr) * 2002-03-19 2003-09-26 Vincent Milograd Huret Dispositif de deroulement auto-ajustable d'un film plastique
WO2004080869A2 (en) * 2003-03-13 2004-09-23 Fabio Perini S.P.A. An unwinder device for reels of web-like material with temporary accumulator members for the material unwound in the phase of reel substitution and relative method
WO2005110859A1 (de) * 2004-05-14 2005-11-24 Cfs Germany Gmbh Etikettenrollen-wechselsystem
DE102005006729A1 (de) * 2005-02-03 2006-08-10 Herma Gmbh Anordung und Verfahren zum Verbinden von Etikettenbändern
DE102005033486A1 (de) * 2005-07-19 2007-01-25 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zum Spleißen von Etikettenbändern
WO2008031521A1 (de) * 2006-09-11 2008-03-20 Krones Ag Etikettieranlage
DE102009011057A1 (de) * 2009-03-02 2010-09-09 Khs Ag Spleißvorrichtung für Etikettenbänder
ITVI20110250A1 (it) * 2011-09-16 2013-03-17 Ziemann Italia S R L Macchina etichettatrice, particolarmente del tipo alimentato a bobina.
EP3018083A1 (de) * 2014-11-10 2016-05-11 Kosme S.r.l. Unipersonale Vorrichtung zum halten von rollen von bahnen mit selbstklebenden etiketten
WO2016075507A1 (en) * 2014-11-10 2016-05-19 Kosme S.R.L. Unipersonale Device and method for joining webs with self-adhesive labels to be supplied to a labelling machine
CN108069276A (zh) * 2016-11-17 2018-05-25 昆明鼎承科技有限公司 一种卷烟用包装带材的连接装置
WO2024074325A1 (de) * 2022-10-04 2024-04-11 Körber Technologies Gmbh Vorrichtung zum verbinden von materialbahnen für die herstellung von energiezellen

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1121316A4 (de) * 1998-07-20 2003-04-23 Bretting C G Mfg Co Inc Vorrichtung und verfahren zum fliegenden spleissen
EP1121316A1 (de) * 1998-07-20 2001-08-08 C.G. Bretting Manufacturing Co., Inc. Vorrichtung und verfahren zum fliegenden spleissen
FR2837481A1 (fr) * 2002-03-19 2003-09-26 Vincent Milograd Huret Dispositif de deroulement auto-ajustable d'un film plastique
US7500634B2 (en) 2003-03-13 2009-03-10 Fabio Perini S.P.A. Unwinder device for reels of web-like material with temporary accumulator members for the material unwound in the phase of reel substitution and relative method
WO2004080869A2 (en) * 2003-03-13 2004-09-23 Fabio Perini S.P.A. An unwinder device for reels of web-like material with temporary accumulator members for the material unwound in the phase of reel substitution and relative method
WO2004080869A3 (en) * 2003-03-13 2004-11-18 Perini Fabio Spa An unwinder device for reels of web-like material with temporary accumulator members for the material unwound in the phase of reel substitution and relative method
CN100577541C (zh) * 2003-03-13 2010-01-06 法比奥·泼尼股份公司 展开设备和用于展开幅状材料原卷的方法
WO2005110859A1 (de) * 2004-05-14 2005-11-24 Cfs Germany Gmbh Etikettenrollen-wechselsystem
DE102005006729A1 (de) * 2005-02-03 2006-08-10 Herma Gmbh Anordung und Verfahren zum Verbinden von Etikettenbändern
DE102005033486A1 (de) * 2005-07-19 2007-01-25 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zum Spleißen von Etikettenbändern
US8088238B2 (en) 2005-07-19 2012-01-03 Krones Ag Device and process for the splicing of label bands
US9051072B2 (en) 2006-09-11 2015-06-09 Krones, Ag Labeling system
WO2008031521A1 (de) * 2006-09-11 2008-03-20 Krones Ag Etikettieranlage
DE102009011057A1 (de) * 2009-03-02 2010-09-09 Khs Ag Spleißvorrichtung für Etikettenbänder
DE102009011057B4 (de) 2009-03-02 2022-09-08 Khs Gmbh Spleißvorrichtung für Etikettenbänder
WO2013037474A1 (en) * 2011-09-16 2013-03-21 Z - Italia S.R.L. Labeling machine, particularly of the reel-fed type
CN103842260A (zh) * 2011-09-16 2014-06-04 Z-意大利有限责任公司 贴标签机,特别是卷轴供给类型
CN103842260B (zh) * 2011-09-16 2016-08-17 Z-意大利有限责任公司 一种贴标签机
ITVI20110250A1 (it) * 2011-09-16 2013-03-17 Ziemann Italia S R L Macchina etichettatrice, particolarmente del tipo alimentato a bobina.
EP3018083A1 (de) * 2014-11-10 2016-05-11 Kosme S.r.l. Unipersonale Vorrichtung zum halten von rollen von bahnen mit selbstklebenden etiketten
WO2016075507A1 (en) * 2014-11-10 2016-05-19 Kosme S.R.L. Unipersonale Device and method for joining webs with self-adhesive labels to be supplied to a labelling machine
CN108069276A (zh) * 2016-11-17 2018-05-25 昆明鼎承科技有限公司 一种卷烟用包装带材的连接装置
WO2024074325A1 (de) * 2022-10-04 2024-04-11 Körber Technologies Gmbh Vorrichtung zum verbinden von materialbahnen für die herstellung von energiezellen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3816774C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufrollen einer Bahn
DE2724955C2 (de) Rollenwickelmaschine zur Bildung von Einzelwickeln
DE2430514B2 (de) Vorrichtung zum Verbinden einer von einer Ersatzwickelrolle abgezogenen Materialbahn mit einer von einer Vorratswickelrolle ablaufenden Materialbahn
DE4010894A1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln von bahnmaterial, insbesondere von aus kunststoffolien bestehenden, in bandform zusammenhaengenden beuteln
DE2729605A1 (de) Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden trennen abwechselnder schichten von einem einzigen stapel
DE19818384A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Etiketten-Trägerbändern
DE2938685A1 (de) Bobinenwechselvorrichtung
DE19540689C2 (de) Schneideeinrichtung
DE1561146C3 (de) Vorrichtung zum ausgerichteten Zufuhren einzelner Blatter zu bogen verarbeitenden Maschinen Ausscheidung aus 1242246
DE2101116C3 (de) Stoß-Spleißvorrichtung zum Stoß-an Stoß-Verbinden von Bahnen
DE3308059C2 (de)
DE2717647B2 (de) Vorrichtung zum Einwickeln eines Stapels in eine Bahn aus Kunststofffolie
EP1055624B1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln einer Materialbahn
DE68916519T2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Bahnen.
DE69900525T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entfernen des Verpackungsmaterials von einer Materialbahnrolle
DE69732200T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum fortlaufend multidirektional Laminieren
EP0232553B1 (de) Einrichtung zum Aufwickeln eines kontinuierlich anfallenden Schuppenstromes von biegsamen Flächengebilden zu einem Wickel
DE3119109C2 (de) Vorrichtung zum Wechseln von Vorratsrollen in einer Etikettiermaschine
DE69903008T2 (de) Vorrichtung zum schneiden mit hoher geschwindigkeit
EP0263920A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden zweier aufeinander folgender Warenbahnen
DE3503715C2 (de)
DE2607709B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von blattförmigen Gegenständen
DE102007041278A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Übertragen von bildgebenden Transferschichten in Bogenoffset-Druckmaschinen
DE69801153T2 (de) Vorrichtung zum zuführen eines filmes zu einer maschine zum verpacken von gegenständen
DE202013102342U1 (de) Spleißeinrichtung zum Spleißen von Cordmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee