DE2513436C3 - Sicherheitsleitplanke - Google Patents

Sicherheitsleitplanke

Info

Publication number
DE2513436C3
DE2513436C3 DE2513436A DE2513436A DE2513436C3 DE 2513436 C3 DE2513436 C3 DE 2513436C3 DE 2513436 A DE2513436 A DE 2513436A DE 2513436 A DE2513436 A DE 2513436A DE 2513436 C3 DE2513436 C3 DE 2513436C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guardrail
slide rail
rail
sliding
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2513436A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2513436A1 (de
DE2513436B2 (de
Inventor
Gerald Dipl.-Ing. Zeltweg Deutschmann (Oesterreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voestalpine AG
Original Assignee
Voestalpine AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voestalpine AG filed Critical Voestalpine AG
Publication of DE2513436A1 publication Critical patent/DE2513436A1/de
Publication of DE2513436B2 publication Critical patent/DE2513436B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2513436C3 publication Critical patent/DE2513436C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/04Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of longitudinal beams or rigid strips supported above ground at spaced points
    • E01F15/0407Metal rails
    • E01F15/0423Details of rails
    • E01F15/043Details of rails with multiple superimposed members; Rails provided with skirts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/04Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of longitudinal beams or rigid strips supported above ground at spaced points

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Cleaning In Electrography (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht iich auf eine Sicherheitsleitplanke, bei welcher an Pfosten od. dgl. Widerlagern eine Leitschiene und in einem Abstr^d unterhalb und ungefähr parallel zu dieser eine Gleitschiene befestigt sind.
Sicherheitsleitplanken dienen zur Absicherung von Verkehrsflächen und bestehen üblicherweise aus einer an Pfosten od. dgl. Widerlagern befestigten Leitschiene. Die Unterkante der Leitschiene hat einen gewissen Abstand von der Bodenoberfläche, und es besteht in manchen Fällen die Gefahr, daß die Leitschiene unterfahren wird, wobei sich das betreffende Fahrzeug unter der Leitschiene verkeilt. Diese Gefahr besteht insbesondere bei Rennwagen bzw. Boliden, wenn die Leitplanke zur Absicherung von Rennbahnen verwendet wird. Es wurde daher bereits vorgeschlagen, im Abstand unterhalb der Leitschiene eine Gleitschiene anzuordnen und an den Pfosten der Sicherheitsleitplanke zu befestigen. Die Gleitschiene stellt hierbei nichts anderes als eine zweite Leitschiene dar, welche tiefer angeordnet ist und daher Fahrzeuge von geringerer Höhe erfaßt. Im einfachsten Falle besteht diese Gleitschiene aus einem gewalzten U-Profils oder einem in Form eines U-Profils abgewinkelten Blechstreifen. Diese Gleitschiene kann auch als Gleitprofil bezeichnet werden.
Insbesondere bei Rennstrecken bietet aber auch eine Leitplanke mit Leitschiene und Gleitschiene noch keine ausreichende Sicherheit. Der lichte Abstand zwischen §0 Leitschiene und Gleitschiene ist Verhältnismäßig klein Und wenn Fahrzeugteile seitlich vom Fahrzeug abstehen, besteht die Gefahr, daß solche abstehende Teile des Fahrzeuges in den Zwischenraum zwischen Leitschiene und Gleitschiene gelangen und sich dort verklemmen* Dies gilt insbesondere für Boliden, welche seitlich abstehende Leitflächen, sogenannte Spoiler, aufweisen. Die Gefahr des Verklemmens Von seitlich Vom Fahrzeug abstehenden Teilen im Spalt zwischen Leitschiene und Gleitschiene ist um so größer, je schmäler dieser Spalt ist, da dann die Verklemmkräfte größer sind und das plötzlich festgehaltene Fahrzeug sich überschlägt Es hat sich daher gezeigt, daß bei manchen Unfallsituationen durch die Anordnung der Gleitschiene die Gefahr sogar erhöht anstatt vermindert wird. Es ist auch bekannt, die Leitschiene so zu verbreitern, daß sie nahezu bis zum Boden reicht Dies hat aber wieder den Nachteil, daß das Widerstandsmoment der Leitschiene vergrößert wird und daher die Energie des Aufpralles nicht mehr durch Deformation der Leitschiene in genügendem Ausmaß umgewandelt werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile einer solchen Ausbildung zu beseitigen, d. h. ein Verklemmen von Fahrzeugteilen zu verhindern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst daß der Zwischenraum zwischen Leitschiene und Gleitschiene durch ein eine durchgehende Fläche bildendes Gleiiband überbrückt ist, welches aus schwächerem Material besieht als die Leitschiene und die Gleitschiene und welches parallel zu Leitschiene und Gleitschiene verläuft, wobei die Längsränder des Gleitbandes an der Leitschiene und an der Gleitschiene befestigt sind.
Auf diese Weise wird der Spalt zwischen Leitschiene und Gleitschiene abgedeckt, so daß ein Eindringen von abstehenden Teilen zwischen Leitschiene und Gleitschiene unmöglich gemacht wird. Die Leitplanke soll im Falle eines Anpralles weitgehend Energie umwandeln, und die Energieumwandlung erfolgt durch plastische Deformation der Leitschiene. Dadurch, daß das Gleitband aus schwächerem Material besteht als die Leitschiene und die Gleitschiene, wird die plastische Deformierbarkeit der Leitplanke nur wenig beeinträchtigt, auch wenn das Gleitband mit der Leitschiene und der Gleitschiene starr verbunden ist
Gemäß der Erfindung kanr; das Gieitband aus einem weicheren und/oder dünneren Material bestehen als die Leitschiene und die Gleitschiene, oder es kann auch das Gleitband ein mehrfach abgewinkeltes oder gebogenes Querprofil aufweisen, wobei beide Maßnahmen auch miteinander vereinigt werden können. Durch die mehrfache Abwinkelung oder Abbiegung des Querprofils des Gleitbandes wird die durch das Gleitband gegebene Verbindung zwischen Leitschiene und Gleitschiene flexibel gemacht, so daß Leitschiene und Gleitschiene sich gesondert deformieren können und das Widerstandsmoment der Gesamtheit von Leitschiene, Gleitschiene und Gleitband kaum über das Widerstandsmoment der Leitschiene und der Gleitschiene für sich allein erhöht wird. Auf diese Weise wird ermöglicht, die Gefahr eines Verklemmens von abstehenden Fahrzeugteilen zwischen Leitschiene und Gleitschiene zu vermeiden und trotzdem die für die Energieumwandlung wichtige Deformierbarkeit der Leitplanke aufrechtzuerhalten.
Das Gleitband soll jedenfalls widerstandsfähig gegen Perforation sein, da bei einer Perforation, des Gjeitbandes das Fahrzeug an der Leitplanke hängen bleiben kann. Gemäß der Erfindung soll daher das Gleitbänd vorzugsweise aus Stahlblech bestehen, wobei auch Leitschiene und Gleitschiene in üblicher Weise aus Stahlblech, jedoch von größerer Dicke, bestehenin der Zeichnung ist die Erfindung anhand von AüsfÜhfüngsbeispielen schernätisch erläutert Es zeigt
i, 2 und 3 im Querschnitt verschiedene
ZO 1
Ausführungsformen der Leitplanke.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 ist an einem Pfosten 1 eine Leitschiene 2 in üblicher Weise unter Vermittlung eines Bügels 3, der durch ein eingeschweißtes Blech 4 versteift ist, befestigt 5 ist ein übliches Zugband, welches im Falle eines Anpralles, die auf einen Pfosten 1 wirkenden Kräfte teilweise auf die benachbarten Pfosten überträgt Unterhalb der Leitschiene 2 ist eine Gleitschiene 6 unter Vermittlung einer Blechlasche 7, die durch einen angeschweißten Steg 8 versteift ist, am Pfosten 1 befestigt Diese Gleitschiene 6 besteht aus einem U-förmig abgebogenen Blechstreifen oder gegebenenfalls auch aus einem gewalzten U-Profil. In der Zeichnung ist ein Schnitt neben einer Stoßstelle dargestellt, wobei die Stoßstelle jeweils von einem zweiten ähnlichen Profil hintergrirfen wird.
Der Zwischenraum a zwischen der Oberkante der Gleitschiene 6 und der Unterkante der Leitschiene 2 ist durch ein Gleitband 9 überbrückt Dieses Gleitband 9 besteht aus einem Stahlblechstreifeo, dessen Querschnitt entsprechend abgewinkelt ist Die Biechstärke kann beispielsweise 2 oder 3 mm betragen. Es kann der das Gleitband 9 bildende Blechstreifen auch aiis einem Stahl von geringerer Festigkeit bestehen als die Leitschiene 2 bzw. die Gleitschiene 6. Der Querschnitt dieses Gleitbandes 9 weist Abwicklungen 10 und 11 auf. Diese Abwinkelungen 10 und ti erleichtern den a Anschluß der Ränder des Gleitbandes 9 an den unteren Rand der Leitschiene 2 und an den oberen Rand der Gleitschiene 6. Der abgewinkelte Teil 12 ist mittels der Schrauben 13 mit der Leitschiene 2 und der abgewinkelte Teil 14 ist mittels der Schrauben 15 mit der Gleitschiene 6 verschraubt Vor allem aber erleichtern die Abwinkelungen 10 und 11 eine Deformation der Gleitbandes 9 bei einem Anprall und es wird dadurch ermöglicht, daß Leitschiene 2 und Gleitschiene 6 sich unabhängig voneinander deformieren, so daß die Deformierbarkeit der gesamten Leitplanke aufrechterhalten bleibt
Das Gleitband 9 stellt sozusagen eine Verschalung des Spaltes zwischen Leitschiene 2 und Gleitschiene 6 über den Abstand a dar, so daß ein Eindringen und Verklemmen von abstehenden Teilen eines Fahrzeuges zwischen Leitschiene 2 und Gleitschiene 6 verhindert wird.
Die Ausführungsform nach F i g. 2 unterscheidet sich von der Ausführungsform nach F i g. 1 lediglich dadurch, daß die Gleitschiene 16 breiter gewählt ist Diese Gleitschiene besteht wieder aus einem U-förmig gebogenen Blechstreifen. An der Stoßstelle 16 ist dieser Blechstreifen durch einzelne Bänder 17 und 18 hinterfangen. Die Befestigung am tosten 1 erfolgt durch ein Flacheisen 19 und ein Winkeifisen 20. Auch hier ist der Abstand a', welcher wesentlich kleiner ist durch ein Gleitband 21 überbrückt, dessen Abwinkelungen 22 und 23 wieder seine Flexibilität erhöhen.
Bei der Ausführungsform nach F i g. 3 ist die Gleitschiene 24 von dem gleichen Profil gebildet wie die Leitschiene Z Die Befestigung am Pfosten 1 ist wieder durch einen Bügel 24 mit eingeschweißtem Blechsteg 26 gebildet Der lichte Abstand a"zwischen Leitschiene 2 und Gleitschiene 24 ist durch ein Gleitband 27 überbrückt, dessen Querschnitt wieder Abwinkelungen 28 und 29 aufweist
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

ZD 1 Patentansprüche:
1. Sicherheitsleitplanke, bei welcher an Pfosten od. dgl. Widerlagern eine Leitschiene und in einem Abstand unterhalb und ungefähr parallel zu dieser eine Gleitschiene befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenraum (a, a', a") zwischen Leitschiene (2) und Gleitschiene (6,16, 24) durch ein eine durchgehende Fläche bildendes Gleitband (9, 21, 27) überbrückt ist, welches aus to schwächerem Material besteht als die Leitschiene (2) und die Gleitschiene (6,16, 24) und welches parallel zu Leitschiene (2) und Gleitschiene (6, 16, 24) verläuft wobei die Längsränder des Gleitbandes (9, 21,27) an der Leitschiene (2) und an der Gleitschiene (6,16,24) befestigt sind.
2. Leitplanke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß das Gleitband (9, 16, 27) aus einem weicheren und/oder dünneren Material besteht als die Leitsctoene (2) und die Gleitschiene (6,16,24).
3. Leitplanke nach Anspruch ί oder 2, dadurch gekennzeichnet daß das Gleitband (9, 16, 27) ein mehrfach abgewinkeltes oder gebogenes Querprofil aufweist
4. Leitplanke nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitband (9, 16, 27) aus Stahlblech besteht
DE2513436A 1974-03-28 1975-03-26 Sicherheitsleitplanke Expired DE2513436C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT258974A AT330234B (de) 1974-03-28 1974-03-28 Sicherheitsleitplanke

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2513436A1 DE2513436A1 (de) 1975-10-02
DE2513436B2 DE2513436B2 (de) 1978-10-26
DE2513436C3 true DE2513436C3 (de) 1979-06-21

Family

ID=3537003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2513436A Expired DE2513436C3 (de) 1974-03-28 1975-03-26 Sicherheitsleitplanke

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT330234B (de)
BG (1) BG28349A1 (de)
CH (1) CH587968A5 (de)
CS (1) CS198371B1 (de)
DE (1) DE2513436C3 (de)
NO (1) NO136985C (de)
SE (1) SE398250B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007024993A1 (de) * 2007-05-30 2008-12-11 Sps Schutzplanken Gmbh Fahrzeug-Rückhaltesystem an Verkehrswegen

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3318141A1 (de) * 1983-05-18 1984-11-22 Studiengesellschaft für Stahlleitplanken e.V., 5900 Siegen Schutzplanke
FR2556755B1 (fr) * 1983-12-20 1986-07-11 France Etat Dispositif d'ecartement de glissiere metallique et son application pour un ecran de protection des motards
ES2038379T3 (es) * 1988-08-03 1993-07-16 Metalmeccanica Fracasso S.P.A. Perfil de proteccion viaria.
DE4224998C1 (en) * 1992-07-29 1993-08-26 Spig Schutzplanken-Produktions-Gesellschaft Mbh & Co Kg, 6612 Schmelz, De Protective crash barrier for highways - comprises posts anchored in ground, deformation profile on road side, upper and lower longitudinal rails
AT2258U1 (de) * 1996-06-03 1998-07-27 Voest Alpine Krems Finaltech Leiteinrichtung
AT409004B (de) * 1996-06-03 2002-05-27 Voest Alpine Krems Finaltech Leiteinrichtung
IT1305514B1 (it) * 1998-07-03 2001-05-09 Sist Barriere Stradali S R L Barriera di sicurezza per rilevati stradali
DE19907954B4 (de) * 1999-02-01 2011-01-20 Sps Schutzplanken Gmbh Passive Schutzeinrichtung
IT1309121B1 (it) 1999-07-21 2002-01-16 Autostrade Concess Const Barriera multiuso a muretto spostabile con doppio effetto smorzante-resistente.
DE102004038982A1 (de) * 2004-08-10 2006-03-09 Spig Schutzplanken-Produktions-Gesellschaft Mbh & Co Kg Leitschwellenanordnung
DE102007033770B3 (de) * 2007-07-18 2008-10-16 Heintzmann Sicherheitssysteme Gmbh & Co. Kg Schutzplankenanordnung
EP2136000A1 (de) 2008-06-16 2009-12-23 Anas S.p.A. Distanzelement mit kontrolierter Verformung für Leitplanken
ES2380474B1 (es) * 2010-10-15 2013-02-18 Juan José María González Uriarte Anclaje para sistema de protección de motociclistas.
CH705555B1 (de) 2011-09-22 2018-09-28 Kaufmann Ag Leitplankenanordnung mit einer Rückhalteeinrichtung für Motorradfahrer und Verfahren zum Nachrüsten einer Leitplankenanordnung mit einer Rückhalteeinrichtung für Motorradfahrer.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007024993A1 (de) * 2007-05-30 2008-12-11 Sps Schutzplanken Gmbh Fahrzeug-Rückhaltesystem an Verkehrswegen
DE102007024993B4 (de) * 2007-05-30 2011-02-17 Sps Schutzplanken Gmbh Fahrzeug-Rückhaltesystem an Verkehrswegen

Also Published As

Publication number Publication date
CS198371B1 (en) 1980-06-30
NO751080L (de) 1975-09-30
DE2513436A1 (de) 1975-10-02
SE398250B (sv) 1977-12-12
ATA258974A (de) 1975-09-15
CH587968A5 (de) 1977-05-31
AT330234B (de) 1976-06-25
SE7503617L (de) 1975-09-29
NO136985B (no) 1977-08-29
BG28349A1 (en) 1980-04-15
DE2513436B2 (de) 1978-10-26
NO136985C (no) 1977-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2513436C3 (de) Sicherheitsleitplanke
DE2364797A1 (de) Verstellbare sitzanordnung fuer ein fahrzeug
DE4224998C1 (en) Protective crash barrier for highways - comprises posts anchored in ground, deformation profile on road side, upper and lower longitudinal rails
DE10221346C1 (de) Anbindung für ein Fahrerhaus
EP1908882A1 (de) Schutzplankenanordnung
DE4032731C2 (de) Auflage für zweiseitig wirkende Fertigteile einer Gleit- oder Schutzplankenvorrichtung für Verkehrswege
DE3809470C2 (de)
DE2640910C3 (de) Als Lärmschutzwand und Leiteinrichtung dienende Schutzwand
DE1509266A1 (de) Vorrichtung mit rinnenfoermigen Streifen fuer Fensterfuehrungen
AT4689U1 (de) Leitschienenband und leiteinrichtung mit einem solchen leitschienenband
DE2821095A1 (de) Zierleiste
DE202007019215U1 (de) Fahrzeug-Rückhaltesystem an Verkehrswegen
AT391504B (de) Fussausbildung von leitschienenanlagen
DE4017455A1 (de) Doppelleitplanke zur sicherung von strassen
EP2816158A2 (de) Trennmodul für ein Fahrspurtrennsystem
DE3432277C2 (de) Verformbare Dichtung des Spaltes zwischen dem Rand einer Gebäudeöffnung und dem Heck eines Fahrzeuges
DE2253567C3 (de) Führung für einen Hobel o.dgl.
DE3316699C2 (de) Schneestaubabweiser für einen Schneepflug
EP2832562B1 (de) Fluggastbrücke oder -treppe
DE2813266C3 (de) Stoßfänger für einen Kraftwagen
CH494863A (de) Leitvorrichtung mit Leitschienen und Ständer, insbesondere Strassenleitvorrichtung für Mittelstreifen
DE3631821C2 (de) Schutzdecke für Kotflügel
CH401121A (de) Strassenleitplanke und Verfahren zu deren Herstellung
DE2155918A1 (de) Typenträgerelement für Druckmaschinen mit "fliegendem Abdruck"
EP0796764B1 (de) Abdeckleiste für eine in ein Fahrzeugdach eingelassene Rinne

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee