CH705555B1 - Leitplankenanordnung mit einer Rückhalteeinrichtung für Motorradfahrer und Verfahren zum Nachrüsten einer Leitplankenanordnung mit einer Rückhalteeinrichtung für Motorradfahrer. - Google Patents
Leitplankenanordnung mit einer Rückhalteeinrichtung für Motorradfahrer und Verfahren zum Nachrüsten einer Leitplankenanordnung mit einer Rückhalteeinrichtung für Motorradfahrer. Download PDFInfo
- Publication number
- CH705555B1 CH705555B1 CH01572/11A CH15722011A CH705555B1 CH 705555 B1 CH705555 B1 CH 705555B1 CH 01572/11 A CH01572/11 A CH 01572/11A CH 15722011 A CH15722011 A CH 15722011A CH 705555 B1 CH705555 B1 CH 705555B1
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- post
- arrangement according
- bracket
- guardrail
- crash barrier
- Prior art date
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01F—ADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
- E01F15/00—Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
- E01F15/02—Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
- E01F15/04—Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of longitudinal beams or rigid strips supported above ground at spaced points
- E01F15/0407—Metal rails
- E01F15/0423—Details of rails
- E01F15/043—Details of rails with multiple superimposed members; Rails provided with skirts
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
Abstract
Die Leitplankenanordnung weist eine Leitplanke (5) auf, die sich im Wesentlichen parallel zu einer Fahrbahnoberfläche (4) erstreckt und die an Pfosten (3) befestigt ist. Unterhalb der Leitplanke (5) ist ein Unterfahrschutzstrang (8) mit Bügeln (9) an den Pfosten (3) befestigt. Die Bügel (9) sind jeweils mit einer Steckvorrichtung (10) an einem Pfosten (3) befestigt und an diesem Pfosten (3) jeweils mit einem sich nach unten erstreckenden Teil gleitverschieblich abgestützt.
Description
Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft eine Leitplankenanordnung mit einer Rückhalteeinrichtung für Motorradfahrer, mit einer Leitplanke, die sich im montierten Zustand parallel zu einer Strassenoberfläche erstreckt und am Pfosten befestigt ist, mit einem Unterfahrschutz, der unterhalb der Leitplanke mit Bügeln an den Pfosten befestigt ist und im Wesentlichen parallel zur Leitplanke verläuft.
[0002] Leitplankenanordnungen mit einer Rückhalteeinrichtung für Motorradfahrer sind im Stand der Technik seit langem und in zahlreichen Ausführungen bekannt geworden. Die Rückhalteeinrichtung soll verhindern, dass bei einem Unfall der Motorradfahrer unter der Leitplanke hindurchgleiten und auf die Gegenfahrbahn gelangen kann. Zudem soll vermieden werden, dass der Motorradfahrer gegen einen Pfosten der Leitplankenanordnung geschleudert wird.
[0003] Die DE-A-10 2004 038 982 offenbart eine Leitplankenanordnung, bei der unterhalb der Leitplanke an den Pfosten ein Unterfahrschutzstrang angebracht ist. Dieser Unterfahrschutzstrang ist warzenförmig ausgebildet und besitzt eine wesentlich geringere Dicke als die Leitplanke. Die kinetische Energie eines aufprallenden Körpers soll in Verformungsenergie umgewandelt und der auffallende Körper in Längsrichtung des Unterfahrschutzstranges geführt werden.
[0004] Die EP-A-1 184 515 offenbart eine Leitplankenanordnung, bei welcher der Unterfahrschutzstrang mit Bügeln an der Leitplanke direkt angebracht ist und sich von dieser frei nach unten erstreckt. Beim Aufprall eines Körpers wird der Unterfahrschutzstrang durch Verformung der Bügel zu den Pfosten hin verschwenkt. Nachteilig ist hierbei, dass sich der Spalt zwischen dem Unterfahrschutzstrang und der Strassenoberfläche beim genannten Verschwenken vergrössert. Zudem ist die Aufnahme der kinetischen Energie nicht optimal.
[0005] Die DE-A-10 2005 004 918 offenbart eine Leitplankenanordnung, bei welcher der Unterfahrschutzstrang über trapezförmige Bügel an Abstandhaltern der Leitplanke aufgehängt ist.
[0006] Die FR-A-2 546 932 offenbart eine Leitplankenanordnung, bei welcher der zur Strassenseite hin gewölbte Unterfahrschutzstrang an den Pfosten angeschraubt ist.
[0007] Die DE-A-2 513 436 offenbart eine Sicherheitsplanke, bei der unterhalb der Leitplanke als Unterfahrschutzstrang eine Gleitschiene angeordnet ist, die aus weicherem und/oder dünnerem Material besteht als die Leitschiene und die mit den Pfosten und der Leitschiene verschraubt ist.
[0008] Entlang von Strassen sind oft Leitplankenanordnungen angebracht, die keine Rückhalteeinrichtung für Motorradfahrer aufweisen. Vielfach wird die Forderung erhoben, solche Leitplankenanordnungen mit einer Rückhalteeinrichtung für Motorradfahrer nachzurösten. Eine solche Nachrüstung ist bei den oben erwähnen Anordnungen vergleichsweise aufwendig.
[0009] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Leitplankenanordnung der genannten Art zu schaffen, bei welcher die Rückhalteeinrichtung schnell und einfach montier- und demontierbar ist und die einen hohen Schutz für Motorradfahrer gewährleistet. Die Aufgabe ist gemäss Anspruch 1 gelöst. Der Erfindung liegt weiterhin die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren bereitzustellen, mit dem eine bestehende oder neue Leitplankenanordnung mit einer Rückhalteeinrichtung für Motorradfahrer nach- oder ausgerüstet werden kann.
[0010] Bei der erfindungsgemässen Leitplankenanordnung ist die Rückhalteeinrichtung mit Steckverbindungen an den Pfosten befestigt. Damit können aufwendige Schraubvorgänge vermieden werden. Versuche haben gezeigt, dass solche Steckverbindungen beim Aufprall eines Körpers Deformationen an den Bügeln und dem Blech des Unterfahrschutzstranges ermöglichen und somit die kinetische Energie des Körpers durch die vorgesehene Knautschzone weitgehend aufgenommen werden kann. Durch die gleitverschiebliche Abstützung der Bügel an den Pfosten können sich diese beim Aufprall eines Körpers strecken und ermöglichen dadurch eine kontinuierliche Aufnahme kinetischer Energie.
[0011] Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist die Steckvorrichtung über dem sich nach unten erstreckenden Teil des Bügels angeordnet. Dies hat den wesentlichen Vorteil, dass sich bei einem Aufprall eines Körpers die für die Entwässerung der Strasse notwendige Lücke unterhalb der Rückhalteeinrichtung verkleinert. Dadurch kann verhindert werden, dass ein Teil des Körpers, beispielsweise ein Arm, durch die genannte Lücke geraten kann, wie dies bei einem schwenkbar aufgehängten Unterfahrschutzstrang der Fall sein kann, weil sich bei einem solchen Unterfahrschutzstrang diese Lücke beim Verschwenken vergrössert.
[0012] Die Bügel weisen gemäss einer Weiterbildung der Erfindung jeweils einen oberen, einen mittleren und einen unteren Bereich auf. Der obere Bereich bildet die Steckverbindung und der untere Bereich die gleitverschiebliche Abstützung am Pfosten. Am mittleren Bereich ist der Unterfahrschutzstrang befestigt. Der obere Bereich und der untere Bereich sind zum mittleren Bereich abgebogen. Der obere Bereich ist zudem vorzugsweise nochmals nach unten abgebogen, sodass dieser Abbug an den Pfosten anlegbar ist und die Steckverbindung bilden kann. Eine bevorzugte Dicke eines solchen Blechstreifens beträgt 2 mm bis 3 mm, vorzugsweise etwa 2,5 mm.
[0013] Nach einer Weiterbildung der Erfindung weist die Steckverbindung zwei Bolzen auf, wobei der eine Bolzen in eine Bohrung des Pfostens eingesetzt und der andere Bolzen einen Teil des IPE-Pfostens hintergreift oder bei einem Profilpfosten (z.B. C-Profil respektive Sigma-Pfosten) diesen durchdringt. Dies ermöglicht eine besonders einfache Nachrüstung von unterschiedlich ausgebildeten Leiterplankenanordnungen. Erforderlich ist lediglich, dass bei diesem Nachrüsten in jedem Pfosten für den genannten Bolzen ein Loch gebohrt wird (bei Profilpfosten wie z.B. C-Profil respektive Sigma-Pfosten zwei Löcher).
[0014] Nach einer Weiterbildung der Erfindung sind benachbarte Bügel mit einer linken bzw. rechten Ausführung der Steckverbindung versehen. Dies bewirkt eine besonders stabile Befestigung des Unterfahrschutzstranges an den Pfosten.
[0015] Vorzugsweise sind die Bügel jeweils mit einer Befestigungsschraube und einer Mutter mit dem Unterfahrschutzstrang verbunden. Die Mutter ist hierbei vorzugsweise an der Innenseite des Bügels vormontiert. Die Mutter muss somit beim Einschrauben der Befestigungsschraube nicht festgehalten werden, was eine besonders einfache Montage und Demontage ermöglicht.
[0016] Die Bügel und der Unterfahrschutzstrang sind vorzugsweise jeweils aus Metallblech hergestellt. Der Unterfahrschutzstrang besteht vorzugsweise aus Abkantblech von einer Länge von beispielsweise 4 m. Die Abkantbleche sind jeweils an ihren Enden überlappend miteinander verschraubt.
[0017] Beim erfindungsgemässen Verfahren zum Nachrüsten einer Leitplankenanordnung wird in die Pfosten jeweils wenigstens ein Loch gebohrt. Anschliessend werden die Bügel an den entsprechenden Pfosten eingeklinkt. An den eingeklinkten Bügeln wird dann der Unterfahrschutzstrang befestigt. Die Befestigung erfolgt vorzugsweise mittels Befestigungsschrauben. Sind die Muttern, wie oben erwähnt, vormontiert, so sind hier lediglich Schraubvorgänge erforderlich. Das erfindungsgemässe Verfahren ermöglicht ein besonders einfaches Nachrüsten von bestehenden Leitplankenanordnungen. Da der Unterfahrschutzstrang an den Pfosten befestigt wird, ist es weitgehend unerheblich, wie die Leitplanke ausgebildet ist.
[0018] Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch eine Leitplankenanordnung entlang der Linie l-l der Fig. 7,
Fig. 2 einen Vertikalschnitt durch eine weitere Leitplankenanordnung nach einer Variante der Erfindung,
Fig. 3-5 Ansichten eines Bügels,
Fig. 6 eine Leitplankenanordnung gemäss Fig. 2, wobei die Rückhalteeinrichtung nach einem Aufprall deformiert ist,
Fig. 7 eine Frontansicht einer erfindungsgemässen Leitplankenanordnung und
Fig. 8 eine Draufsicht auf die Leitplankenanordnung gemäss Fig. 7.
[0019] Die in den Fig. 1 und 2 gezeigten Leitplanken 1 bzw. 2 unterscheiden sich lediglich durch die Leitplanke 5 bzw. 6. Die Leitplanke 5 ist kastenförmig ausgebildet, während die Leitplanke 6 im Querschnitt W-förmig ausgebildet ist. In den Fig. 7 und 8 ist ebenfalls die Ausführung mit der Leitplanke 5 gezeigt. Die Leitplanken 5 und 6 sind an sich bekannt und bilden hier lediglich Beispiele. Es sind somit auch andere Leitplanken denkbar. Die Leitplanken 5 und 6 sind jeweils mit Befestigungsmitteln 24 bzw. 25 am Pfosten 3 befestigt, die entlang einer Fahrbahn bzw. Strasse im Boden verankert sind. Unterhalb der Leitplanken 5 und 6 ist jeweils am Pfosten 3 eine Rückhalteeinrichtung 7 befestigt.
[0020] Die Rückhalteeinrichtung 7 besteht aus einem aus Blech ausgeführten Unterfahrschutzstrang 8 sowie Bügeln 9, mit denen der Unterfahrschutzstrang 8 an den Pfosten 3 lösbar befestigt ist. Der Unterfahrschutzstrang 8 besitzt eine obere Kante 26, die im Abstand zur Leitplanke 5 bzw. 6 horizontal verläuft. Eine untere Kante 27 ist im Abstand zu einer Fahrbahnoberfläche 4 oder gemäss Fig. 6 zur Oberseite 37 eines Banketts angeordnet. Zwischen der Fahrbahnoberfläche 4 bzw. der Oberseite 37 des Banketts 36 besteht ein Spalt 28. Dieser Spalt ist erforderlich, damit Wasser von der Fahrbahn bzw. vom Bankett abfliessen kann.
[0021] Die Bügel 9 halten den Unterfahrschutzstrang 8 mit Abstand zu den Pfosten 3 in einer Position, in welcher eine Vorderseite 19 wie ersichtlich zur Fahrbahnoberfläche 4 bzw. zur Oberseite 37 so geneigt ist, dass die obere Kante 26 zu den Pfosten 3 einen kleineren Abstand aufweist als die untere Kante 27. Die Neigung ist vergleichsweise klein und beträgt vorzugsweise weniger als 10°.
[0022] Jeder Bügel 9 ist mit einer Befestigungsschraube 29 und einer Mutter 30 mit dem Unterfahrschutzstrang 8 verbunden. Die Muttern 30 sind jeweils hinter einem Durchbruch 18 an einer Rückseite 20 des Bügels 9 und des Unterfahrschutzstranges 8 befestigt und vormontiert, sodass die Befestigungsschrauben 29 jeweils ohne Festhalten der Muttern 30 eingeschraubt werden können. Die Befestigungsschrauben 19 sind vorzugsweise so ausgebildet, dass sie an der Vorderseite 29 nur wenig vorstehen und im Fall eines Aufpralls kein Verletzungsrisiko bilden.
[0023] Wie ersichtlich, ist der Unterfahrschutzstrang 8 an der oberen Kante 26 und an der unteren Kante 27 nach hinten abgebogen, sodass sich beim Aufprall der Körper an diesen Kanten nicht verletzen kann.
[0024] Die Bügel 9 sind jeweils aus einem streifenförmigen Blechstück mit einer Dicke von vorzugsweise etwa 2,5 mm hergestellt und weisen einen oberen Bereich 14, einen mittleren Bereich 15 und einen unteren Bereich 16 auf. Der mittlere Bereich 15 dient für die Befestigung des Unterfahrschutzstranges 8, der mit einer Rückseite 31 flächig an diesen Bereich 15 anliegt. Der obere Bereich 14 besitzt einen Abbug 17, an dem eine Steckvorrichtung 10 angeordnet ist. Diese Steckvorrichtung 10 besteht aus einem nach hinten vorragenden ersten Bolzen 11 und einem zweiten Bolzen 12, der an einem abgebogenen Lappen 13 angeordnet ist und der sich über dem ersten Bolzen 11 im Wesentlichen parallel zur Längsrichtung des Unterfahrschutzstranges 8 erstreckt. Der erste Bolzen 11 ist in eine Bohrung 32 des Pfostens 3 eingesetzt. Der zweite Bolzen 12 hintergreift einen Seitenteil 33 des Pfostens 3 und liegt an diesem an. Die Pfosten 3 sind im Querschnitt gesehen TT-förmig und besitzen somit äusser dem Seitenteil 33 noch einen hier nicht sichtbaren spiegelbildlichen Seitenteil. Der Querschnitt der Pfosten 3 ist in Fig. 8 gezeigt. Denkbar sind auch Pfosten 3 mit einem anderen Querschnitt. Beispielsweise könnte der Querschnitt T- oder C-förmig (wie z.B. Sigma-Pfosten) sein.
[0025] Die Steckvorrichtungen 10 benachbarter Bügel 9 sind so angeordnet, dass der eine Bügel am gezeigten Seitenteil 33 und der andere Bügel am anderen spiegelbildlichen Seitenteil des benachbarten Pfostens befestigt ist. In der Ansicht gemäss Fig. 8 wird somit der eine Bügel 9 von rechts und der andere benachbarte Bügel 9 von links aufgesteckt. Damit ist ohne die Verwendung von Befestigungsschrauben eine sehr stabile, unverschiebbare Befestigung der Rückhalteeinrichtung 7 an den Pfosten 3 möglich. Die Steckvorrichtung 10 ermöglicht eine Montage der Bügel 9 ohne Verwendung eines Werkzeuges. Die Steckverbindung ist im Gegensatz zu einer Verschraubung jedoch nicht völlig starr, sodass sich bei einem Aufprall eines Körpers auf die Rückhalteeinrichtung 7 die Bolzen 11 und 12 in wenigstens einer Richtung bewegen können, was eine Deformation und damit die Umformung von kinetischer Energie im Bereich der Steckvorrichtungen 10 ermöglicht. Dabei können beispielsweise der Lappen 13 und die Bolzen 11 und 12 verbogen werden. Bei einer starren Schraubverbindung wäre dies nicht möglich.
[0026] Wie die Fig. 1 und 2 zeigen, ist der untere Bereich 16 schräg gegen den entsprechenden Pfosten 3 geneigt und mit einer unteren Kante 34 an einer Frontseite 35 des Pfostens 3 abgestützt. An dieser Kante 34 können die Bügel 9 im Fall eines Aufpralls entlang der Frontseite 35 nach unten gleiten. Wie in der Fig. 6 gezeigt, wird bei einer solchen Deformation der entsprechende Bügel 9' zunehmend flacher. Bei einer solchen Verflachung wandert der Bereich 34 nach unten gegen die Fahrbahnoberfläche 4 bzw. die Oberseite 37. Der Spalt 28 wird somit verkleinert. Das Risiko, dass ein Körperteil durch den Spalt 28 gelangen kann, wird damit vermieden.
[0027] Die Deformation, wie sie in Fig. 6 schematisch gezeigt ist, kann selbstverständlich je nach Aufprall eines Körpers unterschiedlich sein. Die Deformation der Steckvorrichtung, die ebenfalls eintreten kann, ist hier nicht gezeigt. In der Regel wird auch der Unterfahrschutzstrang 8 deformiert und hierbei gemäss Fig. 6 an einen oder mehreren der Pfosten 3, vor allem an der unteren Kante 27, angepresst.
[0028] Wie die Fig. 7 zeigt, besteht der Unterfahrschutzstrang 8 aus mehreren streifenförmigen Abkant-Blechelementen 38 und zwei an den Enden angebrachten und gebogenen Endbögen 39. Diese Abkant-Blechelemente 38 und Endbögen 39 sind jeweils an ihren Enden mit Befestigungsschrauben 40 miteinander verschraubt. Die Anzahl und Länge der Blechelemente 38 kann selbstverständlich sehr unterschiedlich sein.
[0029] Die Erfindung ermöglicht ein einfaches Nachrüsten einer bereits bestehenden Leitplankenanordnung, die mehrere Pfosten 3 und eine Leitplanke 5 oder 6 aufweist. Nachfolgend wird dieses Verfahren näher erläutert.
[0030] Zunächst werden die für die Befestigung des Unterfahrschutzstranges 8 vorgesehenen Pfosten 3 jeweils mit einer Bohrung 32 versehen. Diese Bohrung 32 befindet sich gemäss den Fig. 1 und 2 an einem vorderen und damit sichtbaren Seitenteil 33. An dieser Bohrung 32 wird nun der erste Bolzen 11 eines Bügels 9 geneigt eingesteckt und gleichzeitig wird der Bügel 9 so verschwenkt, dass der zweite Bolzen 12 den Seitenteil 33 hintergreift und schliesslich der Bügel 9 mit der Rückseite des Abbugs 17 flächig an der Frontseite 35 des Pfostens 3 anliegt. Der Bügel 9 wird somit ohne Verwendung eines Werkzeuges auf den Pfosten 3 aufgesteckt. Der hier nicht gezeigte benachbarte Pfosten 3 wird in gleicher Höhe, jedoch am spiegelbildlichen Seitenteil 33 mit einer Bohrung versehen und an dieser wird ein weiterer Bügel 9 in gleicher Weise aufgesteckt. An diese beiden Bügel 9 wird nun ein Blechelement 38 angelegt und mit zwei Befestigungsschrauben 29 befestigt. Für weitere Blechelemente 38 werden entsprechend weitere Bügel befestigt. Schliesslich werden die Blechelemente 38 und 39 mit Befestigungsschrauben 40 miteinander verbunden. Die Montage kann somit mit einfachen Vorgängen schnell und sicher vorgenommen werden. Bei einer Demontage werden entsprechend die Befestigungsschrauben 40 und 29 gelöst und die Bügel von den Pfosten 3 abgenommen.
BEZUGSZEICHENLISTE
[0031] 1 Leitplankenanordnung 2 Leitplankenanordnung 3 Pfosten 4 Fahrbahnoberfläche 5 Leitplanke 6 Leitplanke 7 Rückhalteeinrichtung 8 Unterfahrschutzstrang 9 Bügel 10 Steckvorrichtung 11 erster Bolzen 12 zweiter Bolzen 13 Lappen 14 oberer Bereich 15 mittlerer Bereich 16 unterer Bereich 17 Abbug 18 Durchbruch 19 Vorderseite 20 Rückseite 21 Biegung 22 Biegung 23 Biegung 24 Befestigungsmittel 25 Befestigungsmittel 26 obere Kante 27 untere Kante 28 Spalt 29 Schraube 30 Mutter 31 Rückseite 32 Bohrung 33 Seitenteil 34 Kante 35 Frontseite 36 Bankett 37 Oberseite 38 Blechelement 39 Blechelement 40 Befestigungsschrauben
Claims (18)
1. Leitplankenanordnung mit einer Rückhalteeinrichtung (7) für Motorradfahrer, mit einer Leitplanke (5, 6), die sich im montierten Zustand im Wesentlichen parallel zu einer Fahrbahnoberfläche (4) erstreckt und an Pfosten (3) befestigt ist, mit einem Unterfahrschutzstrang (8), der unterhalb der Leitplanke (5, 6) mit Bügeln (9) an den Pfosten (3) befestigt ist und sich im Wesentlichen parallel zur Leitplanke (5, 6) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass die Bügel (9) jeweils mit einer Steckvorrichtung (10) an einem Pfosten (3) befestigt sind und an diesem Pfosten (3) jeweils mit einem sich nach unten erstreckenden Teil (16) gleitverschieblich abgestützt sind.
2. Leitplankenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils die Steckvorrichtung (10) über dem sich nach unten erstreckenden Teil (16) angeordnet ist.
3. Leitplankenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils die Bügel (9) einen oberen Bereich (14), einen mittleren Bereich (15) und einen unteren Bereich (16) aufweisen, wobei am oberen Bereich (14) die Steckvorrichtung (10) angeordnet ist, am mittleren Bereich (15) der Unterfahrschutzstrang (8) befestigt ist und der untere Bereich den Teil 16 bildet, der gleitverschieblich am Pfosten (3) abgestützt ist.
4. Leitplankenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils die Steckvorrichtung (10) einen ersten Bolzen (11) und einen zweiten Bolzen (12) aufweist, wobei der erste Bolzen (11) von vorne in eine Bohrung (32) des Pfostens (3) eingesetzt ist und der zweite Bolzen (12) den Pfosten (3) seitlich hintergreift oder bei einem Profilpfosten diesen durchdringt.
5. Leitplankenanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Bolzen (12) an einem abgewinkelten Lappen (13) des Bügels (9) angeordnet ist.
6. Leitplankenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils die Steckvorrichtung (10) an einem nach unten abgebogenen Abbug (17) des Bügels (9) angeordnet ist.
7. Leitplankenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte Bügel (9) jeweils eine linke und eine rechte Ausführung der Steckvorrichtung (10) aufweisen und entsprechend rechts bzw. links auf den jeweiligen Pfosten (3) aufgesteckt sind.
8. Leitplankenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der am Pfosten (3) gleitverschieblich abgestützte Teil (16) ein abgebogenes unteres Ende des Bügels (9) bildet.
9. Leitplankenanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der am Pfosten (3) gleitverschieblich abgestützte Teil (16) mit dem zugehörigen Pfosten (3) einen Winkel bildet, der kleiner ist als 90°.
10. Leitplankenanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel etwa 45° beträgt.
11. Leitplankenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Pfosten (3) jeweils im Querschnitt etwa TT- oder C-förmig ausgebildet sind und die Bügel (9) jeweils an einem seitlich angeordneten und sich in Längsrichtung erstreckenden Teil (33) des Pfostens (3) befestigt sind.
12. Leitplankenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterfahrschutzstrang (8) im Abstand zur Leitplanke (5, 6) und in einem Abstand zur Fahrbahnoberfläche (4) angeordnet ist.
13. Leitplankenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterfahrschutzstrang 8 im montierten Zustand zur Vertikalachse der Pfosten (3) geneigt ist, wobei eine obere Kante (26) des Unterfahrschutzstranges (8) zu den Pfosten (3) einen kleineren Abstand aufweist als eine untere Kante (27).
14. Leitplankenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterfahrschutzstrang 8 mit Befestigungsschrauben (29) an den Bügeln (9) befestigt ist.
15. Leitplankenanordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Bügel (9) für die Befestigung des Unterfahrschutzstranges (8) jeweils an einer Innenseite eine am Bügel (9) fixierte und vormontierte Mutter (30) aufweisen.
16. Leitplankenanordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Stösse des Unterfahrschutzstranges (8) jeweils an der Innenseite des Bleches fünf Stück fixierte und vormontierte Muttern (30) aufweisen und mit Befestigungsschrauben (29) verschraubt sind.
17. Verfahren zum Nachrüsten einer Leitplankenanordnung mit einer Rückhalteeinrichtung (7) für Motorradfahrer, wobei die Leitplankenanordnung (1,2) mehrere Pfosten (3) und eine an diesen befestigte Leitplanke (5, 6) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens zwei Pfosten (3) jeweils wenigstens ein Loch (32) gebohrt wird, dass auf diese Pfosten (3) jeweils ein Bügel (9) aufgesteckt wird, wobei ein Teil des Bügels (9) in das genannte Loch (32) eingreift, ein sich nach unten erstreckender Teil des Bügels gleitverschieblich am jeweiligen Pfosten abgestützt ist und dass ein Unterfahrschutzstrang (8) an diesen Bügeln (9) befestigt wird.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterfahrschutzstrang (8) an den beiden Bügeln (9) angeschraubt wird.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH01572/11A CH705555B1 (de) | 2011-09-22 | 2011-09-22 | Leitplankenanordnung mit einer Rückhalteeinrichtung für Motorradfahrer und Verfahren zum Nachrüsten einer Leitplankenanordnung mit einer Rückhalteeinrichtung für Motorradfahrer. |
EP12168240.5A EP2573271A3 (de) | 2011-09-22 | 2012-05-16 | Leitplankenanordnung mit einer Rückhalteeinrichtung für Motorradfahrer und Verfahren zum Nachrüsten einer Leitplankenanordnung mit einer Rückhalteeinrichtung für Motorradfahrer |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH01572/11A CH705555B1 (de) | 2011-09-22 | 2011-09-22 | Leitplankenanordnung mit einer Rückhalteeinrichtung für Motorradfahrer und Verfahren zum Nachrüsten einer Leitplankenanordnung mit einer Rückhalteeinrichtung für Motorradfahrer. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH705555A2 CH705555A2 (de) | 2013-03-28 |
CH705555B1 true CH705555B1 (de) | 2018-09-28 |
Family
ID=46146697
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH01572/11A CH705555B1 (de) | 2011-09-22 | 2011-09-22 | Leitplankenanordnung mit einer Rückhalteeinrichtung für Motorradfahrer und Verfahren zum Nachrüsten einer Leitplankenanordnung mit einer Rückhalteeinrichtung für Motorradfahrer. |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2573271A3 (de) |
CH (1) | CH705555B1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NZ735851A (en) * | 2015-04-02 | 2018-08-31 | Arcelormittal | Spacer for road safety barrier |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT330234B (de) | 1974-03-28 | 1976-06-25 | Voest Ag | Sicherheitsleitplanke |
FR2546932B3 (fr) | 1983-06-01 | 1987-04-30 | Routier Equip Sa | Systeme de protection de points durs pour voies de circulation routiere |
DE29903787U1 (de) * | 1999-03-03 | 1999-05-27 | Spig Schutzplanken-Produktions-Gesellschaft mbH & Co KG, 66839 Schmelz | Schutzplankenanordnung |
FR2814766B1 (fr) | 2000-08-25 | 2003-05-30 | Sec Envel | Barriere de securite pour voies de circulation de vehicules munie d'au moins un ecran de protection |
FR2852034B1 (fr) * | 2003-03-06 | 2005-05-20 | Profilafroid Equipement De La | Dispositif de fixation d'un ecran de protection pour glissieres de securite |
DE102004038982A1 (de) | 2004-08-10 | 2006-03-09 | Spig Schutzplanken-Produktions-Gesellschaft Mbh & Co Kg | Leitschwellenanordnung |
DE102005004918A1 (de) | 2005-02-02 | 2005-12-01 | Spig Schutzplanken-Produktions-Gesellschaft Mbh & Co Kg | Leitplankenanordnung |
-
2011
- 2011-09-22 CH CH01572/11A patent/CH705555B1/de unknown
-
2012
- 2012-05-16 EP EP12168240.5A patent/EP2573271A3/de not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2573271A2 (de) | 2013-03-27 |
CH705555A2 (de) | 2013-03-28 |
EP2573271A3 (de) | 2016-10-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT390979B (de) | Schutzplankenanordnung | |
EP1630295B1 (de) | Passive Schutzeinrichtung neben einer Fahrbahn einer Kraftfahrzeugstrasse | |
EP2148008A2 (de) | Schutzplankenanordnung | |
EP2333159B1 (de) | Schutzplankenkonstruktion | |
EP3312344B1 (de) | Leitplankenanordnung mit ankerpfosten | |
DE102011055960B4 (de) | Fahrzeugrückhaltesystem | |
CH705555B1 (de) | Leitplankenanordnung mit einer Rückhalteeinrichtung für Motorradfahrer und Verfahren zum Nachrüsten einer Leitplankenanordnung mit einer Rückhalteeinrichtung für Motorradfahrer. | |
DE102007063511B4 (de) | Schutzeinrichtung an Verkehrswegen | |
DE202010000658U1 (de) | Schutzplankenanordnung | |
EP3190232B1 (de) | Unterfahrschutz | |
DE202006015432U1 (de) | Kontinuierliche Übergangskonstruktion | |
DE202012104881U1 (de) | Barriereelement und Barriere aus zumindest zwei miteinander verbundenen Barriereelementen | |
EP1690983A1 (de) | Schutzplankenanordnung | |
DE202008011203U1 (de) | Fahrzeugrückhaltesystem an Verkehrswegen | |
EP2567030B1 (de) | Schutzplanke | |
DE10356220B4 (de) | Sicherungseinrichtung für befahrbare oder begehbare Flächen | |
DE202006013759U1 (de) | Schutzeinrichtung an Verkehrswegen | |
AT409005B (de) | Leiteinrichtung | |
AT512924B1 (de) | Übergangskonstruktion zwischen zwei unterschiedliche seitliche Steifigkeiten aufweisenden Fahrzeugrückhaltesystemen | |
DE102004038982A1 (de) | Leitschwellenanordnung | |
DE202006019546U1 (de) | Anprallvorrichtung mit Verformungselement | |
AT513840B1 (de) | Fahrzeugrückhaltesystem | |
DE102013011189C5 (de) | Kraftwagenbug eines Personenkraftwagens | |
EP2159327A2 (de) | Unterfahrschutz für eine Schutzplankenanordnung | |
DE10306744A1 (de) | Absturzsicherung und Anprallschutz |